[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE112010003508T5 - Vielfarbenfahrzeuglinse mit wechselseitig verbundenen TIR-Reflexionsprismen - Google Patents

Vielfarbenfahrzeuglinse mit wechselseitig verbundenen TIR-Reflexionsprismen Download PDF

Info

Publication number
DE112010003508T5
DE112010003508T5 DE112010003508T DE112010003508T DE112010003508T5 DE 112010003508 T5 DE112010003508 T5 DE 112010003508T5 DE 112010003508 T DE112010003508 T DE 112010003508T DE 112010003508 T DE112010003508 T DE 112010003508T DE 112010003508 T5 DE112010003508 T5 DE 112010003508T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tir
prisms
injection molded
casting
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112010003508T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112010003508B4 (de
Inventor
Bernard Caire
George Iatan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DBM Reflex Enterprises Inc
Original Assignee
DBM Reflex Enterprises Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DBM Reflex Enterprises Inc filed Critical DBM Reflex Enterprises Inc
Publication of DE112010003508T5 publication Critical patent/DE112010003508T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112010003508B4 publication Critical patent/DE112010003508B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1615The materials being injected at different moulding stations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/12Reflex reflectors
    • G02B5/136Reflex reflectors plural reflecting elements forming part of a unitary body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2011/00Optical elements, e.g. lenses, prisms
    • B29L2011/0083Reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Vielfarbenfahrzeuglinse mit wechselseitig verbundenen TIR-Reflexionsprismen wird unter Verwendung eines ersten geschmolzenen Materials zur Herstellung eines Trägers und eines zweiten Materials zur Bildung von Ansammlungen von TIR-Prismen, die durch Verbinderelemente verbunden sind, gegossen. Die TIR-Prismen und die Verbinderelemente werden gleichzeitig unter Verwendung der Gusshohlräume für die Verbinderelemente als Strömungswege zu den Gusshohlräumen, die zur Bildung der TIR-Reflektorprismen ausgeformt sind, gegossen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Spritzgießen, eine Spritzgussvorrichtung und ein spritzgegossenes Erzeugnis. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Gießen von Fahrzeuglinsen, die unter Verwendung von zwei oder mehr verschiedenen Materialien gebildet werden und TIR-Reflexionsprismen beinhalten.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Es ist bekannt, spritzgegossene Erzeugnisse unter Verwendung von wenigstens zwei verschiedenen Materialien herzustellen, wobei in diesem Zusammenhang auf die Druckschriften US 4,874,654 , US 4,935,184 , US 5,045,268 , US 5,413,743 , US 5,882,553 und EP 0 783 948 verwiesen wird.
  • Zudem ist bekannt, TIR-Reflexionsprismen beinhaltende retroreflektierende Komponenten für vielerlei Anwendungen unter Verwendung einer Vielzahl von Spritzgussverfahren und einer Vielzahl von Gussformen, Kaltkanalgeräten (cold runner equipment) und Heißkanalgeräten (hot runner equipment) herzustellen. Diese Retroreflektoren sind beispielsweise bei Kraftfahrzeugen von Nutzen.
  • Verwiesen wird in diesem Zusammenhang auf die Druckschriften US 3,363,875 , US-Patent 5,657,169 , US D514.718 , US 5,759,468 , US 6,171,095 , US 6,257,860 , US 6,540,202 , US 2007/170608 und US 2008/0088926 , wobei die US-Patente '169 und '202 und die beiden US-Anmeldungen '608 und '926 an den vorliegenden Anmelder übertragen worden sind.
  • Entsprechend der Druckschrift US 2008/0088926 , die nunmehr das an den vorliegenden Anwender übertragene US-Patent 7,722,196 ist, sind mehrere TIR-Prismen auf einem gemeinsamen Substrat angeordnet. Die TIR-Prismen aus der US '196, die auch Eckwürfel genannt werden, sind voneinander separiert, weshalb jedes TIR-Prisma während des Spritzgussprozesses mit geschmolzenem Material über einen unabhängigen Kalt- oder Heißkanal für jeden Hohlraum, der Teil ein einzelnes TIR-Prisma bildet, versorgt wird. Die TIR-Prismen aus der US '196 müssen eine perfekte Oberflächengüte und perfekte Kanten aufweisen und weisen diese auch auf, um sich vom Standpunkt der optischen Reflexion aus optimal zu verhalten, was von dem Umstand herrührt, dass jedes TIR-Prisma unter Verwendung einer separaten und individuellen Kalt- oder Heißkanalvorrichtung und eines entsprechenden Verfahrens gegossen wird. Das fertiggegossene Teil aus der US '196 beinhaltet separate TIR-Reflexionsprismen auf einem gemeinsamen Träger mit verschiedener Orientierung und verschiedener Größe, um mehr oder weniger Licht unter denselben Beleuchtungsbedingungen zu reflektieren.
  • Es besteht Bedarf an einer Verbesserung des Reflexionsvermögens der gegossenen Teile mit einer Mehrzahl von TIR-Reflexionsprismen mit verschiedenen Größen und Orientierungen.
  • Kurzzusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Spritzgussverfahren und eine Spritzgussvorrichtung bereit, die in der Lage sind, totalretroreflektierende Kraftfahrzeuglinsen oder Linsen anderen Typs herzustellen, die ein Substrat oder einen Träger beinhalten, das/der unter Verwendung eines ersten Materials gegossen ist, sowie mehrere Ansammlungen von TIR-Prismen (Total Internal Reflexion TIR, totale interne Reflexion), die unter Verwendung eines zweiten Materials oder eines zweiten und eines dritten Materials gegossen sind. Die TIR-Prismen sind durch ein Netzwerk von Verbindern verbunden, die gleichzeitig mit den TIR-Prismen unter Verwendung desselben zweiten Materials gegossen werden.
  • Die TIR-Prismen (oder Eckwürfel) entsprechend dieser Erfindung können eine verschiedene Größe innerhalb einer Ansammlung sowie verschiedene Orientierungen innerhalb der Ansammlung aufweisen.
  • Bei einer Spritzgussvorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung kommt ein neues Guss- sowie ein neues Heißkanaldesign zum Einsatz, bei dem das geschmolzene Material für die TIR-Prismen unter Verwendung eines einzigen Gusseinlaufes zur jeweiligen Bildung einer jeden individuellen Ansammlung von TIR-Prismen gespritzt wird. Dies bedeutet, dass eine Ansammlung von TIR-Prismen beim Gießen über einen Gusseinlauf gegossen wird, und eine weitere Ansammlung von TIR-Prismen über einen separaten und entfernten Gusseinlauf gegossen wird.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung sind wenigstens zwei benachbarte TIR-Prismen, die zu jeder Ansammlung von TIR-Prismen gehören, durch ein sichtbares Verbinderelement verbunden, das einen Kanalgussweg bereitstellt, der das Füllen mit gegossenem Kunststoffmaterial aller TIR-Prismen ermöglicht, die zu einer Ansammlung gehören. Mit anderen Worten, die Anzahl von Gusseinläufen ist gleich der Anzahl von Ansammlungen von TIR-Prismen, die von jeder Anwendung benötigt werden. Zudem wird jeder Gusseinlauf verwendet, um ein einzelnes Netzwerk von sichtbaren Verbindern zu bilden, die eine spezifische Ansammlung von TIR-Prismen verbinden.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird ein Träger der Linse in einem ersten Schritt unter Verwendung eines ersten Materials gegossen, und es werden in einem zweiten Schritt die Ansammlungen von TIR-Prismen und die Verbinderelemente unter Verwendung eines zweiten Materials gegossen.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung können die Träger und die TIR-Prismen und die Verbinderelemente in zwei separaten Schritten, jedoch unter Verwendung derselben Materialien gegossen werden. Dies erfolgt zur Verbesserung der Güte der TIR-Prismen und zur Verbesserung der Kühl- und Schrumpfeigenschaften des Gussprozesses.
  • Kurzbeschreibung der Ansichten der Zeichnung
  • 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Spritzgussvorrichtung entsprechend der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine Linse, die ein Trägerelement, Ansammlungen von TIR-Prismen und Netzwerke von Verbindungselementen beinhaltet, entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 3a und 3b zeigen Ansammlungen von TIR-Prismen und Netzwerke von Verbindungselementen entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 4a und 4b zeigen eine Linse, die ein Trägerelement, Ansammlungen von TIR-Prismen und Netzwerke von Verbindungselementen beinhaltet, entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 5 zeigt Ansammlungen von TIR-Prismen und Netzwerke von Verbindungselementen entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 6 zeigt Ansammlungen von TIR-Prismen und Netzwerke von Verbindungselementen entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • 7 zeigt Ansammlungen von TIR-Prismen und Netzwerke von Verbindungselementen entsprechend einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Verbindung.
  • Detailbeschreibung der Erfindung
  • 1a und 1b zeigen eine Spritzgussvorrichtung (2) entsprechend einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Die Vorrichtung gemäß 1a und 1b wird verwendet, um Linsen (20) mit TIR-Prismen für Fahrzeuge gemäß 2 herzustellen. Die TIR-Prismen können zwei oder mehr gewinkelte Facetten bzw. Kristallflächen (facets) aufweisen. Bei dieser Anwendung sind lediglich beispielhalber TIR-Prismen mit zwei gewinkelten Facetten bzw. Kristallflächen und drei gewinkelten Facetten bzw. Kristallflächen (Eckwürfel) gezeigt. Eckwürfel-TIR-Prismen werden am häufigsten verwendet, da sie die meistverwendeten Reflexionseigenschaften aufweisen.
  • Im Gegensatz zu der Druckschrift US 2008/0088926 , die nunmehr das an den vorliegenden Anmelder übertragene US-Patent 7,722,196 ist, wo nur TIR-Eckwürfel gezeigt sind, offenbart die vorliegende Anmeldung TIR-Prismen mit zwei und mehr als drei gewinkelten Facetten bzw. Kristallflächen.
  • Bei der Druckschrift US 2008/0088926 , die nunmehr das an den vorliegenden Anmelder übertragene US-Patent 7,722,196 ist, sind die TIR-Eckwürfel vollständig voneinander separiert, und sie werden unter Verwendung eines einzigen Einlaufes für jeden TIR-Eckwürfel hergestellt. Dieser Einlauf kann in einer Kalt- oder Heißkanalspritzgussform sein.
  • In der vorliegenden Anmeldung werden TIR-Prismen mit zwei und mehr als drei gewinkelten Facetten bzw. Kristallflächen offenbart, die verbunden sind und Ansammlungen von TIR-Prismen bilden, die verschiedene Formen, Größen, Orientierungen und Anzahlen von Facetten bzw. Kristallflächen aufweisen. Die TIR-Prismen können auch durch optische Elemente, die eine Facette bzw. Kristallfläche sind, verbunden werden.
  • 1a zeigt eine erste Gussstation, die eine Spritzgussform (3) mit zwei Gussplatten (7) und (5) aufweist, um einen ersten Spritzhohlraum (16) zu bilden, der ein erstes geschmolzenes Kunststoffmaterial beziehungsweise Harz durch einen Gusseinlauf (11) aufnimmt. Der Hohlraum (16) wird verwendet, um ein Substrat oder Trägerelement (21) der Linse (20) unter Verwendung eines Direkteinlaufes oder von Kalt- oder Heißkanälen (nicht gezeigt) zu gießen.
  • Nachdem das Trägerelement (21) in der Gussform (3) abgekühlt ist, wird das Trägerelement (21), das in einer der Gussformplatten (5) oder (7) gehalten wird, zu einer in 1b gezeigten zweiten Gussstation überführt, die dazu verwendet wird, Ansammlungen (22a und 22b) von TIR-Prismen (24 und 28) und Verbinderelemente (26) unter Verwendung eines zweiten gießbaren Materials zu gießen und damit den Gussprozess zu Ende zu bringen.
  • Die zweite Gussstation (2) ist in 1b gezeigt. Ein Einspritzrohrverteiler (4) liefert ein zweites geschmolzenes Kunststoffmaterial an eine Mehrzahl von Heißkanaldüsen (6). Die Düsen (6) können thermisch einlaufgesteuert oder ventileinlaufgesteuert sein. Eine zweite Gussform (13), die zwei Gussplatten (10) und (12) beinhaltet, wird verwendet, um eine Mehrzahl von Gusshohlräumen (18) und (19) zu bilden. Das Trägerelement (21) ist weiterhin in dem ersten Spritzhohlraum (16) befindlich und verbleibt in der zweiten Gussstation während des Einspritzens des zweiten Materials. Die Gusshohlräume (18) werden verwendet, um einen Strömungsweg des zweiten geschmolzenen Materials zu bilden, sodass das zweite geschmolzene Material Spritzhohlräume (19) erreicht, die eine prismenartige Form aufweisen. Die Gusshohlräume (19) werden verwendet, um Ansammlungen (22a) und (22b) von TIR-Prismen (24) und (28) zu bilden, während die Gusshohlräume (18) verwendet werden, um das Netzwerk von Verbinderelementen (26) und (27) zu bilden. Unter Verwendung der vorliegenden Erfindung werden ein einzelner Einlauf (8) oder eine Düse (6) verwendet, um eine Mehrzahl von TIR-Reflektoren zu gießen, die voneinander entfernt beziehungsweise beabstandet sind und Ansammlungen von TIR-Prismen bilden, wobei diese Ansammlungen durch die Verbinderelemente (26) und (27) verbunden sind. Dies bedeutet, dass weniger Einläufe und weniger Düsen verwendet werden, um gleichzeitig TIR-Prismen gleicher oder verschiedener Größen unter Verwendung der Verbinderelemente als Strömungsweg zu gießen, sowie auch aus Gründen des optischen Designs.
  • 3a–b zeigen weitere Abwandlungen der Linse 20 mit anderen Formen und Größen der Ansammlungen von TIR-Prismen und Verbinderelemente. In 3a sind drei TIR-Eckwürfelprismen vorhanden, die durch Ein-Facetten- bzw. Kristallflächenoptikelemente verbunden sind, die gleichzeitig aus demselben geschmolzenen Material hergestellt sind. Die TIR-Eckwürfelprismen weisen dieselbe Größe und Form, jedoch verschiedene Orientierungen auf.
  • 4a–b zeigen andere Abwandlungen der Linse 20 mit anderen Formen und Größen von Ansammlungen von TIR-Prismen und Verbinderelemente. In 3a bzw. 4a sind sieben TIR-Eckwürfelprismen vorhanden, die durch Zwei-Facetten- bzw. Kristallflächen-TIR-Optikprismen (Elemente) verbunden sind, die alle gleichzeitig aus demselben geschmolzenen Material gefertigt sind. Die TIR-Eckwürfelprismen weisen unterschiedliche Größe und dieselben oder unterschiedliche Orientierungen auf. Die Zwei-Facetten- bzw. Kristallflächenverbindungsprismen spielen ebenfalls eine nützliche Rolle bei der Reflexion, die von derjenigen der TIR-Drei-Facetten- bzw. Kristallflächeneckwürfel verschieden ist. Die Zwei-Facetten- bzw. Kristallflächenverbindungsprismen weisen unterschiedliche Form in 4a4b auf.
  • In 5a ist die Kraftfahrzeuglinse mit der Ansammlung von TIR-Prismen von der Vorderseite her gezeigt, wobei zehn Ansammlungen von TIR-Prismen gegeben sind. Jede Ansammlung verfügt in Kombination über TIR-Prismen des Eckwürfels (drei Facetten- bzw. Kristallflächen), die durch Prismen mit zwei Facetten bzw. Kristallflächen verbunden sind.
  • 5b zeigt den Weg D-D einer einzelnen Ansammlung, wobei in 5a und 5c die Ansammlung von 5b im Querschnitt gezeigt ist. Wie in 5c gezeigt ist, ist ein Einlauf, der als sich verjüngender Kanal auf einer Drei-Platten-Einspritzeinlage gezeigt ist, zur Erläuterung dessen gezeigt, wie während eines Einspritzzyklus ein erstes Material durch diesen Einlauf gespritzt wird, um Gusshohlräume zu füllen, die alle TIR-Eckwürfel in einer Ansammlung festlegen, die durch Hohlräume verbunden sind, die die Zwei-Facetten- bzw. Kristallflächenprismen festlegen, die die TIR-Eckwürfel verbinden.
  • 5d und 5e zeigen eine Ansicht und einen Querschnitt durch die beiden Ansammlungen von TIR-Prismen von 5a. Wie in 5e gezeigt ist, wird jede Ansammlung von TIR-Prismen von 5a durch Einspritzen von geschmolzenem Material durch separate Einläufe gegossen, das heißt ein Einlauf pro Ansammlung zum in einem einzigen Durchgang erfolgenden Gießen aller TIR-Prismen einer Ansammlung.
  • In einem zweiten Einspritzschritt werden, nachdem das Material zur Bildung der TIR-Ansammlungen erkaltet ist, die TIR-Ansammlungen in dem Kern oder Hohlraum gehalten, und es wird die Gussplatte durch Verschieben oder Drehen zu einer nächsten Spritzgussform bewegt, um die Basis oder den Träger der Linse zu bilden, der sämtliche TIR-Prismen in Form von TIR-Prismen-Ansammlungen hält.
  • Erfindungsgemäß können durch Verbinden der TIR-Prismen mit geschmolzenem Material, das Verbindungselemente bildet, die TIR-Prismen, die eine Ansammlung bilden, mit einer einzigen Kalt- oder Heißkanaldüse oder einem solchen Einlauf gespritzt werden. Dies verringert nicht nur die Anzahl von Düsen im Vergleich zu der bekannten Druckschrift US 2008/0088926 , die nunmehr das an den vorliegenden Anmelder übertragene US-Patent 7,722,196 ist, sondern stellt auch eine Linse mit TIR-Prismen bereit, die verschiedene Erscheinungen, Ausgestaltungen und optische Reflexionsmuster aufweisen, was eine Kombination aus TIR-Prismen mit drei und zwei Facetten bzw. Kristallflächen oder TIR-Eckwürfelprismen und Einzel-Facetten- bzw. Kristallflächenelementen, die die TIR-Eckwürfel verbinden, darstellt.
  • Im 6 und 7 ist eine weitere Linse mit angesammelten TIR-Prismen gezeigt. In 7b sind eine einzelne Heißkanaldüse und ein zugehöriger Einlauf gezeigt, die eine Ansammlung von fünf TIR-Eckwürfeln, die durch vier Zwei-Facetten- bzw. Kristallflächen-Prismen verbunden sind, gießen.
  • Erfindungsgemäß können die TIR-Ansammlungen unter Verwendung von rotem oder transparentem Kunststoffharz gegossen werden, und zwar mit einem in einem zweiten Durchlauf gegossenen Träger, der transparent oder jeweils rot ist. Zudem können sowohl der Träger der Linse wie auch die TIR-Prismen in zwei aufeinanderfolgenden Durchgängen des gleichen Materials, also beispielsweise rot oder transparent, eingespritzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4874654 [0002]
    • US 4935184 [0002]
    • US 5045268 [0002]
    • US 5413743 [0002]
    • US 5882553 [0002]
    • EP 0783948 [0002]
    • US 3363875 [0004]
    • US 5657169 [0004]
    • US 514718 [0004]
    • US 5759468 [0004]
    • US 6171095 [0004]
    • US 6257860 [0004]
    • US 6540202 [0004]
    • US 2007/170608 [0004]
    • US 2008/0088926 [0004, 0005, 0021, 0022, 0033]
    • US 7722196 [0005, 0021, 0022, 0033]

Claims (8)

  1. Spritzgegossene Vielfarbenlinse für Fahrzeuge, umfassend: – einen im Wesentlichen planaren Träger, der unter Verwendung eines ersten gießbaren Harzes mit einer Menge von ersten chemischen und optischen Eigenschaften spritzgegossen ist, wobei der Träger zwei entgegengesetzte bzw. gegenüberliegende Oberflächen aufweist, die keine optische Leistung aufweisen; – eine Mehrzahl von Ansammlungen von TIR-Reflektorprismen, die unter Verwendung eines zweiten gießbaren Harzes mit einer Menge von zweiten chemischen und optischen Eigenschaften spritzgegossen ist, wobei jede Ansammlung wenigstens zwei TIR-Reflektorprismen beinhaltet; – ein Netzwerk von sichtbaren Verbindern, die unter Verwendung des zweiten gießbaren Harzes spritzgegossen sind, wobei die Verbinder eine ununterbrochene Verbindung beziehungsweise einen ununterbrochenen Weg zwischen wenigstens zwei benachbarten TIR-Reflektorprismen bereitstellen, wobei die TIR-Reflektorprismen und Verbinder beide auf einer der entgegengesetzten bzw. gegenüberliegenden Oberflächen des planaren Trägers spritzgegossen sind.
  2. Spritzgegossene Vielfarbenrücklichtlinse für Fahrzeuge nach Anspruch 1, wobei der planare Träger einen Krümmungsradius aufweist.
  3. Spritzgegossene Vielfarbenrücklichtlinse für Fahrzeuge nach Anspruch 1, wobei der planare Träger eine optische Leistung aufweist.
  4. Spritzgegossene Vielfarbenrücklichtlinse für Fahrzeuge nach Anspruch 1, wobei das erste Harz transparent beziehungsweise klar ohne Farbzusatz ist.
  5. Spritzgegossene Vielfarbenrücklichtlinse für Fahrzeuge nach Anspruch 1, wobei das zweite Harz bei Tageslichtaußenbeleuchtungsbedingungen rot und beinahe rot ist.
  6. Spritzgegossene Vielfarbenrücklichtlinse für Fahrzeuge nach Anspruch 1, wobei der Verbinder eine minimale Länge aufweist, die ermöglicht, dass die beiden benachbarten TIR-Reflektoren einander im Wesentlichen berühren.
  7. Spritzgegossene Vielfarbenrücklichtlinse für Fahrzeuge nach Anspruch 1, wobei die TIR-Reflektoren eine Höhe H und die Verbinder eine Höhe h aufweisen, wobei H > h gilt.
  8. Spritzgussvorrichtung zum Bilden einer Zwei-Materialien-Linse, die Ansammlungen von TIR-Reflektoren beinhaltet, umfassend; – einen primären Spritzgusshohlraum zum Gießen eines Linsenträgerelementes unter Verwendung eines ersten Materials; – eine sekundäre Spritzgussform mit einer Mehrzahl von prismenförmigen Gusshohlräumen zum Gießen einer Mehrzahl von TIR-Prismen, die eine Ansammlung von TIR-Prismen bilden, wobei die sekundäre Gussform des Weiteren ein Netzwerk von Gusshohlräumen beinhaltet, die mit wenigstens zwei benachbarten prismenförmigen Gusshohlräumen kommunizieren, die sichtbare Verbinderelemente bilden, wobei diese Verbinderelemente wenigstens zwei benachbarte TIR-Prismen verbinden, wo die TIR-Prismen und die Verbinderelemente.
DE112010003508.3T 2009-09-01 2010-09-01 Vielfarbenfahrzeuglinse mit wechselseitig verbundenen TIR-Reflexionsprismen und Spritzgussvorrichtung Expired - Fee Related DE112010003508B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23886109P 2009-09-01 2009-09-01
US61/238,861 2009-09-01
PCT/CA2010/001380 WO2011026237A1 (en) 2009-09-01 2010-09-01 Multi-color vehicle lens having interconnected tir reflecting prisms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112010003508T5 true DE112010003508T5 (de) 2012-10-25
DE112010003508B4 DE112010003508B4 (de) 2022-02-03

Family

ID=43648813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010003508.3T Expired - Fee Related DE112010003508B4 (de) 2009-09-01 2010-09-01 Vielfarbenfahrzeuglinse mit wechselseitig verbundenen TIR-Reflexionsprismen und Spritzgussvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112010003508B4 (de)
WO (1) WO2011026237A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018131777A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-18 Rehau Ag + Co Abdeckelement und Verfahren zur Herstellung eines Abdeckelements

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011014113A1 (de) * 2011-03-16 2012-09-20 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Transparente Optik einer Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US514718A (en) 1894-02-13 leffler
US3363875A (en) 1963-12-05 1968-01-16 Hedgewick Peter Molding apparatus for reflectors
US4874654A (en) 1987-06-15 1989-10-17 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Vehicle window glass
US4935184A (en) 1988-02-05 1990-06-19 Primtec Stabilized injection molding when using a common mold part with separate complimentary mold parts
US5045268A (en) 1989-12-11 1991-09-03 Sorensen Jens Ole Cross-lamination injection molding
US5413743A (en) 1993-05-20 1995-05-09 General Motors Corporation Method of making a lamp assembly
EP0783948A2 (de) 1989-08-14 1997-07-16 SORENSEN, Jens Ole Mehrkomponentenspritzgiessverfahren des typs "shuttle-stack" mit sequentieller injektion der komponenten
US5657169A (en) 1992-02-05 1997-08-12 Dbm Reflex Enterprises Inc. Lens and method of making same
US5759468A (en) 1993-10-20 1998-06-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Raised zone retroreflective cube corner article and method of manufacture
US5882553A (en) 1997-06-09 1999-03-16 Guide Corporation Multi-color lens assembly injection molding process and apparatus
US6171095B1 (en) 1998-06-19 2001-01-09 Hallmark Technologies, Inc. Multiple axes electroform
US6257860B1 (en) 1997-07-02 2001-07-10 3M Innovative Properties Company Cube corner sheeting mold and method of making the same
US6540202B1 (en) 1999-02-23 2003-04-01 Dbm Reflex Enterprises, Inc. Mold matrix pin with integral spacing means
US20070170608A1 (en) 2004-02-11 2007-07-26 George Iatan Injection molding process for forming a retroreflector
US20080088926A1 (en) 2006-07-14 2008-04-17 Dbm Reflex Enterprises Inc. Plastic injection of lenses with optical elements and/or retroreflecting prisms that are seperated from each other

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5223275A (en) * 1990-10-12 1993-06-29 Gellert Jobst U Multi-cavity injection moulding system
US5275764A (en) * 1991-03-04 1994-01-04 Siebolt Hettinga Method of molding a vehicle lamp assembly
JP2004319347A (ja) * 2003-04-18 2004-11-11 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具のレンズ
FR2861640B1 (fr) * 2003-10-29 2007-06-08 Bnl Eurolens Procede et dispositif de fabrication d'une lentille a teinte degradee

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US514718A (en) 1894-02-13 leffler
US3363875A (en) 1963-12-05 1968-01-16 Hedgewick Peter Molding apparatus for reflectors
US4874654A (en) 1987-06-15 1989-10-17 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Vehicle window glass
US4935184A (en) 1988-02-05 1990-06-19 Primtec Stabilized injection molding when using a common mold part with separate complimentary mold parts
EP0783948A2 (de) 1989-08-14 1997-07-16 SORENSEN, Jens Ole Mehrkomponentenspritzgiessverfahren des typs "shuttle-stack" mit sequentieller injektion der komponenten
US5045268A (en) 1989-12-11 1991-09-03 Sorensen Jens Ole Cross-lamination injection molding
US5657169A (en) 1992-02-05 1997-08-12 Dbm Reflex Enterprises Inc. Lens and method of making same
US5413743A (en) 1993-05-20 1995-05-09 General Motors Corporation Method of making a lamp assembly
US5759468A (en) 1993-10-20 1998-06-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Raised zone retroreflective cube corner article and method of manufacture
US5882553A (en) 1997-06-09 1999-03-16 Guide Corporation Multi-color lens assembly injection molding process and apparatus
US6257860B1 (en) 1997-07-02 2001-07-10 3M Innovative Properties Company Cube corner sheeting mold and method of making the same
US6171095B1 (en) 1998-06-19 2001-01-09 Hallmark Technologies, Inc. Multiple axes electroform
US6540202B1 (en) 1999-02-23 2003-04-01 Dbm Reflex Enterprises, Inc. Mold matrix pin with integral spacing means
US20070170608A1 (en) 2004-02-11 2007-07-26 George Iatan Injection molding process for forming a retroreflector
US20080088926A1 (en) 2006-07-14 2008-04-17 Dbm Reflex Enterprises Inc. Plastic injection of lenses with optical elements and/or retroreflecting prisms that are seperated from each other
US7722196B2 (en) 2006-07-14 2010-05-25 Dbm Reflex Enterprises Inc. Plastic injection of lenses with optical elements and/or retroreflecting prisms that are separated from each other

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018131777A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-18 Rehau Ag + Co Abdeckelement und Verfahren zur Herstellung eines Abdeckelements

Also Published As

Publication number Publication date
DE112010003508B4 (de) 2022-02-03
WO2011026237A1 (en) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034153C5 (de) Verfahren zur Herstellung optischer Linsen
DE3121490C2 (de)
DE10163117C5 (de) Verfahren zum Herstellen von lichtleitenden LED-Körpern in zwei zeitlich getrennten Stufen
DE69028787T2 (de) Zusammenlegbarer dorn zum formen einer verschlusskappe mit segmentierten gewinden
DE4136789C2 (de) Nahtloser Golfball sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE69738050T2 (de) Kunststoff-probelinse,spritzguss-artikel und spritzguss-vorrichtung
DE112014003607T5 (de) Spritzgießvorrichtung für dicke Linsen und Herstellungsverfahren
EP0061619B1 (de) Formwerkzeug zur Herstellung von Teilen aus thermoplastischem Material
DE60215762T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Mehrfachlodplatte
DE19942153C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines zweiteiligen Kunststoffgegenstandes
DE4417404A1 (de) Geschichtete Linse aus einem synthetischen Harz für eine Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung, Verfahren und Vorrichtung zum Formen derselben
WO2017102443A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mikrolinsenarrays
DE69601653T2 (de) Giessvorrichtung
AT516284B1 (de) Formwerkzeug
DE69609693T2 (de) Kolbenringpositionierungsvorrichtung und Kolbenstranggiessverfahren unter Verwendung dieser Vorrichtung
EP1033318A1 (de) Tubenschulter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE112010003508B4 (de) Vielfarbenfahrzeuglinse mit wechselseitig verbundenen TIR-Reflexionsprismen und Spritzgussvorrichtung
DE3809969A1 (de) Verfahren zum herstellen einer linse
DE2828926A1 (de) Verfahren zur herstellung eines brillenteils aus kunststoff
AT505321B1 (de) Verfahren zur herstellung optischer linsen
DE19956464C1 (de) Verfahren zum Herstellen von Präzisionsgießformen
DE69422929T2 (de) Strassenmarkierung
DE102014202017A1 (de) Dicke Linse mit starker Durchbiegung zur Verwendung in einem Beleuchtungsgerät
EP0419953A2 (de) Vorrichtung zum zweischichtigen Spritzgiessen
DE1814393A1 (de) Kunststofflinse und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DBM REFLEX ENTERPRISES INC., LAVAL, CA

Free format text: FORMER OWNER: DBM REFLEX ENTERPRISES INC., LAVAL, QUEBEC, CA

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee