-
TECHNISCHES GEBIET
-
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hydrauliksteuerungsgerät für ein Fahrzeugautomatikgetriebe, das gestaltet ist, um eine Überbrückungskupplung zwischen ihrem aktivierten Überbrückungszustand und ihrem deaktivierten Überbrückungszustand umzuschalten.
-
STAND DER TECHNIK
-
Gut bekannt ist ein Hydrauliksteuerungsgerät für ein Fahrzeugautomatikgetriebe, das gestaltet ist, um eine Überbrückungskupplung, die in einer fluidbetriebenen Leistungsübertragungsvorrichtung vorgesehen ist, zwischen ihrem aktivierten Überbrückungszustand (eingerückter Zustand) und ihrem deaktivierten Überbrückungszustand (ausgerückter Zustand) umzuschalten. Patentdokument 1 offenbart ein Beispiel von solch einem Hydrauliksteuerungsgerät für ein Fahrzeuggetriebe. Das Hydrauliksteuerungsgerät, das in Patentdokument 1 offenbart ist, ist mit einem ersten Druckriegelventil eines Druckentlastungstyps zum Regeln eines Drucks eines Arbeitsöls, das von einer Ölpumpe geliefert wird, auf einen ersten Leitungsdruck und einem zweiten Druckregelventil zum Regeln des ersten Leitungsdrucks des Arbeitsöls, das von dem ersten Druckregelventil abgegeben wird, auf einen zweiten Leitungsdruck versehen und ist gestaltet, um die Überbrückungskupplung zwischen ihrem aktivierten und deaktivierten Überbrückungszustand mit einem Überbrückungsumschaltventil umzuschalten, das gestaltet ist, um jeweilige Zufuhrdurchgänge des Arbeitsöls mit dem zweiten Leitungsdruck zu der fluidbetriebenen Leistungsübertragungsvorrichtung auszuwählen.
-
Eine Erhöhung einer Strömungsmenge des Arbeitsöls des ersten Leitungsdruck in ein Primärsystem kann zu einer Verringerung einer Menge des Arbeitsöls, das von dem ersten Druckregelventil abgeben wird, und einer ungenügenden Strömungsmenge des Arbeitsöls mit dem zweiten Leitungsdruck in ein Sekundärsystem führen, was zu einem Fehler führt, die Überbrückungskupplung in dem aktivierten Überbrückungszustand zu halten. Um dieses Problem zu vermeiden ist beispielsweise ein Hydrauliksteuerungskreis 1 vorgeschlagen, wie in 7 gezeigt ist. In diesem Hydrauliksteuerungskreis 1 wird der Druck des Arbeitsöls, das von einer Ölpumpe 2 geliefert wird, auf einen ersten Leitungsdruck PL1 durch ein erstes Druckregelventil 3 eines Druckentlastungstyps geregelt, und das Arbeitsöl mit dem ersten Leitungsdruck PL1 strömt in ein Primärsystem LPL1, während der Druck des Arbeitsöls, das von dem ersten Druckregelventil 3 abgegeben wird, auf einen zweiten Leitungsdruck PL2 durch ein zweiten Druckregelventil 5 eines Druckentlastungstyps geregelt wird, und das Arbeitöl des zweiten Leitungsdrucks PL2 strömt in ein Sekundärsystem LPL2. Der Hydrauliksteuerungskreis 1 ist auch derart angeordnet, dass das Arbeitsöl von dem Primärsystem LPL1 über eine Öffnung 4 zu dem Sekundärsystem LPL2 zugeführt bleibt. Und zwar ist der vorgeschlagene Hydrauliksteuerungskreis 1 derart gestaltet, dass der erste Leitungsdruck PL1 auf einen konstanten Modulatordruck PM durch ein Modulatorventil 6 geregelt wird, so dass, zusätzlich zu dem Arbeitsöl mit dem zweiten Leitungsdruck PL2, das Arbeitsöl mit dem Modulatordruck PM zu einer Überbrückungskupplung 9 in einem Drehmomentwandler 8 über die Öffnung 4 und ein Überbrückungsumschaltventil 7 zugeführt wird zum Gestatten, dass die Überbrückungskupplung 9 in dem aktivierten Überbrückungszustand gehalten wird.
-
Ferner ist ein Hydrauliksteuerungsgerät gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 aus Patentdokument 3 bekannt. Weitere Hydrauliksteuergeräte sind aus Patentdokumenten 4 bis 7 bekannt.
-
DOKUMENTE DES STANDS DER TECHNIK
-
Patentdokumente
-
-
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
-
Durch die Erfindung zu lösende Aufgabe
-
Es sei angemerkt, dass, wenn die Überbrückungskupplung in den deaktivierten Überbrückungszustand versetzt ist, wobei das Überbrückungsumschaltventil in seinen deaktivierten Überbrückungszustand versetzt ist, man soweit gehen kann, zu sagen, dass das Arbeitsöl nicht zu der Überbrückungskupplung zugeführt werden muss. In dem Hydrauliksteuerungskreis, der gestaltet ist, so wie in 7 gezeigt ist, um zu gestatten, dass die Überbrückungskupplung in dem aktivierten Überbrückungszustand ist, wird jedoch das Arbeitsöl von dem Primärsystem zu dem Sekundärsystem selbst dann zugeführt, während die Überbrückungskupplung in den deaktivierten Überbrückungszustand versetzt ist, was zu einer übermäßig großen Gesamtzufuhrmenge und Gesamtverbrauchsmenge des Arbeitsöls führt. Andererseits ist die Förderströmung der Ölpumpe, um das Arbeitsöl zu fördern, dessen Druck auf die Leitungsdrücke geregelt ist, durch eine Hardware bestimmt, d. h. die Größe der Pumpe (Förderströmung (Fördervermögen) pro Umdrehung) x die Betriebsgeschwindigkeit der Pumpe. Demzufolge ist es in Anbetracht einer Tendenz, dass die Strömungsmenge des Arbeitsöls bei niedriger Betriebsgeschwindigkeit der Pumpe ungenügend ist, erfordert, die Größe der Pumpe zu erhöhen, um eine ausreichende Strömungsmenge des Arbeitsöls sicherzustellen, wenn die Überbrückungskupplung bei einer vergleichsweise niedrigen Betriebsgeschwindigkeit der Pumpe in den deaktivierten Überbrückungszustand versetzt ist, wodurch die Kraftstoffwirtschaftlichkeit verschlechtert werden kann. In dieser Hinsicht sei angemerkt, dass das Problem, das vorstehend genannt ist, nicht öffentlich bekannt ist, und dass es keinen Vorschlag gegeben hat, um die Verbrauchsmenge des Arbeitsöls zu verringern, wenn die Überbrückungskupplung in den deaktivierten Überbrückungszustand versetzt ist.
-
Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht des vorstehend beschriebenen Stands der Technik gemacht. Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Hydrauliksteuerungsgerät für ein Fahrzeugautomatikgetriebe vorzusehen, das es ermöglicht, eine Ölpumpe mit einem verringerten Fördervermögen zu gestalten, wodurch eine Verbesserung einer Kraftstoffwirtschaftlichkeit eines Fahrzeugs gestattet wird.
-
Mittel zum Erreichen der Aufgabe
-
Die vorstehend genannte Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein Hydrauliksteuergerät mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
-
Das erfindungsgemäße Hydrauliksteuerungsgerät für ein Fahrzeugautomatikgetriebe ist mit einem ersten Druckregelventil eines Druckentlastungstyps zum Regeln eines Drucks eines Arbeitsöls, das von einer Ölpumpe geliefert wird, auf einen ersten Leitungsdruck, einem zweiten Druckregelventil zum Regeln des vorstehend genannten ersten Leitungsdrucks des Arbeitsöls, das von dem vorstehend beschriebenen ersten Druckregelventil abgeben wird, auf einen zweiten Leitungsdruck, und einem Überbrückungsumschaltventil zum Umschalten einer Überbrückungskupplung, die in einer fluidbetriebenen Leistungsübertragungsvorrichtung vorgesehen ist, zwischen ihrem aktivierten Überbrückungszustand und ihrem deaktivierten Überbrückungszustand durch Auswählen von jeweiligen Zufuhrdurchgängen des Arbeitsöls mit dem vorstehend beschriebenen zweiten Leitungsdruck zu der vorstehend beschriebenen fluidbetriebenen Leistungsübertragungsvorrichtung versehen, wobei das Hydrauliksteuerungsgerät derart gestaltet ist, dass, zusätzlich zu dem Arbeitsöl mit dem vorstehend beschriebenen zweiten Leitungsdruck, das Arbeitsöl mit einem dritten Hydraulikdruck, der auf der Basis des vorstehend beschriebenen ersten Leitungsdrucks erhalten wird, zu der vorstehend beschriebenen Überbrückungskupplung mit dem Überbrückungsumschaltventil zugeführt wird (b) wobei das Hydrauliksteuerungsgerät dadurch gekennzeichnet ist, dass es ein Zufuhrdurchgangverbindungs-/-unterbrechungsventil aufweist, das in Synchronisation mit einem Umschaltbetrieb des Überbrückungsumschaltventils betrieben wird, um das Arbeitsöl mit dem dritten Hydraulikdruck zu der Überbrückungskupplung zuzuführen, wenn die Überbrückungskupplung in den aktivierten Überbrückungszustand versetzt ist, und um die Zufuhr des Arbeitsöls mit dem dritten Hydraulikdruck zu der zweiten Überbrückungskupplung zu verhindern, wenn die Überbrückungskupplung in ihren deaktivierten Überbrückungszustand versetzt ist.
-
Vorteile der Erfindung
-
Das Hydrauliksteuerungsgerät, das wie vorstehend beschrieben aufgebaut ist, weist das Zufuhrdurchgangverbindungs-/-unterbrechungsventil auf, das in Synchronisation mit dem Umschaltbetrieb des Überbrückungsumschaltventils betrieben wird, um das Arbeitsöl mit dem dritten Hydraulikdruck zu der Überbrückungskupplung zuzuführen, wenn die Überbrückungskupplung in den aktivierten Überbrückungszustand versetzt ist, und um die Zufuhr des Arbeitsöls mit dem dritten Hydraulikdruck zu der Überbrückungskupplung zu verhindern, wenn die Überbrückungskupplung in ihren deaktivierten Überbrückungszustand versetzt ist. Demzufolge wird das Arbeitsöl mit dem dritten Hydraulikdruck nicht zu der Überbrückungskupplung zugeführt, wenn die Überbrückungskupplung in den deaktivierten Überbrückungszustand versetzt ist, so dass die Gesamtmenge einer Strömung und eines Verbrauchs des Arbeitsöls verringert ist, was es möglich macht, die Ölpumpe mit einem verringerten Fördervermögen zu gestalten, wodurch eine Verbesserung der Kraftstoffwirtschaftlichkeit des Fahrzeugs gestattet wird.
-
In einer bevorzugten Form der vorliegenden Erfindung ist das Arbeitsöl mit dem vorstehend beschriebenen dritten Hydraulikdruck ein Arbeitsöl, dessen Druck auf einen erforderten Überbrückungsdruckwert geregelt worden ist, der vorbestimmt ist, um ein Halten der vorstehend beschriebenen Überbrückungskupplung in dem aktivierten Überbrückungszustand zu gestatten, und das Hydrauliksteuerungsgerät weist des Weiteren ein Rückschlagventil auf, das stromaufwärts des vorstehend beschriebenen Zufuhrdurchgangverbindungs-/-unterbrechungsventils angeordnet ist und das eine Strömung des Arbeitsöls mit dem vorstehend beschriebenen erforderten Überbrückungsdruckwert in einer stromabwärtigen Richtung nur dann gestattet, wenn der vorstehend beschriebene zweite Leitungsdruck niedriger als der vorstehend beschriebene erforderte Überbrückungsdruckwert ist. In dieser bevorzugten Form der Erfindung wird die Zufuhr des Arbeitsöls mit dem dritten Hydraulikdruck zu der Überbrückungskupplung selbst dann verhindert, wenn die Überbrückungskupplung in ihren aktivierten Überbrückungszustand gebracht wird, außer wenn die Menge des Arbeitsöls, das von dem ersten Druckregelventil abgegeben wird, ungenügend ist, so dass der zweite Leitungsdruck niedriger als der erforderte Überbrückungsdruck ist. Demzufolge wird der erforderte Überbrückungsdruck aufrechterhalten, und die Menge einer Strömung und eines Verbrauchs des Arbeitsöls wird weiter verringert, was es ermöglicht, die Ölpumpe mit dem verringerten Fördervermögen zu gestalten, wodurch eine weitere Verbesserung der Kraftstoffwirtschaftlichkeit des Fahrzeugs gestattet wird.
-
In einer weiteren bevorzugten Form der Erfindung ist das Arbeitsöl mit dem vorstehend beschriebenen dritten Hydraulikdruck ein Arbeitsöl, dessen Druck durch ein Modulatorventil auf einen vorbestimmten konstanten Druckwert auf der Basis des vorstehend beschriebenen ersten Leitungsdrucks geregelt worden ist und das über eine Öffnung zu dem vorstehend beschriebenen Zufuhrdurchgangverbindungs-/-unterbrechungsventil abgegeben worden ist. In dieser bevorzugten Form der Erfindung wird das Arbeitsöl über die Öffnung von dem Primärsystem, das das Arbeitsöl mit dem ersten Leitungsdruck verwendet, zu dem Sekundärsystem, das das Arbeitsöl mit dem zweiten Leitungsdruck verwendet, adäquat zugeführt, um eine ungenügende Strömungsmenge des Arbeitsöls in das Sekundärsystem und einen folgenden Fehler, die Überbrückungskupplung in dem aktivierten Überbrückungszustand zu halten, zu vermeiden, d. h. um zu gestatten, dass die Überbrückungskupplung in dem aktivierten Überbrückungszustand ist.
-
In einer weiteren bevorzugten Form der Erfindung ist das vorstehend beschriebene Zufuhrdurchgangverbindungs-/-unterbrechungsventil als ein integraler Teil des vorstehend beschriebenen Überbrückungsumschaltventils ausgebildet. Diese bevorzugte Form der Erfindung hat einen Vorteil im Hinblick auf ein Einsparen eines erforderten Raums und von Herstellungskosten des Zufuhrdurchgangverbindungs-/-unterbrechungsventils, und im Hinblick auf eine Einfachheit eines Durchgangs zur Aufbringung eines Pilotdrucks für den Umschaltbetrieb des Überbrückungsumschaltventils im Vergleich zu einem Fall, in dem ein Zufuhrdurchgangverbindungs-/-unterbrechungsventil und ein Überbrückungsumschaltventil unabhängig gestaltet sind.
-
KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist eine schematische Ansicht zum Erklären eines Aufbaus eines Fahrzeugs, auf das die vorliegende Erfindung angewendet werden kann;
-
2 ist ein Teilhydraulikkreisdiagramm, das Hauptabschnitte eines Hydrauliksteuerungskreises zeigt, die Leitungsdrucksteuerungen und Steuerungen von Einrück- und Ausrückvorgängen einer Überbrückungskupplung betreffen;
-
3 ist eine Ansicht, die ein Überbrückungssteuerungskennfeld zeigt, das verwendet wird, um die Überbrückungskupplung zu steuern;
-
4 ist ein Teilhydraulikkreisdiagramm, das Hauptabschnitte eines Hydrauliksteuerungskreises gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung entsprechend dem Hydrauliksteuerungskreis von 2 zeigt, wobei die Hauptabschnitte Leitungsdrucksteuerungen und Steuerungen von Einrück- und Ausrückvorgängen einer Überbrückungskupplung betreffen;
-
5 ist ein Teilhydraulikkreisdiagramm, das Hauptabschnitte eines Hydrauliksteuerungskreises gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung entsprechend dem Hydrauliksteuerungskreis von 4 zeigt, wobei die Hauptabschnitte Leitungsdrucksteuerungen und Steuerungen von Einrück- und Ausrückvorgängen einer Überbrückungskupplung betreffen;
-
6 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Hydrauliksteuerungskreises zeigt, in dem ein Zufuhrdurchgangverbindungs-/-unterbrechungsventil und ein Überbrückungsrelaisventil separat voneinander ausgebildet sind; und
-
7 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Hydrauliksteuerungskreises des Stands der Technik zum Umschalten des Betriebszustands einer Überbrückungskupplung zeigt.
-
FORM ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
-
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist das vorstehend beschriebene Fahrzeugautomatikgetriebe bevorzugt von Folgenden ausgewählt: verschiedene Arten von Automatikgetrieben eines Planetengetriebetyps mit einer Vielzahl von Gangpositionen (Schaltpositionen), die durch wahlweise Verbindung von Drehelementen einer Vielzahl von Planetengetriebesätzen mit Kopplungsvorrichtungen wahlweise eingerichtet werden, zum Beispiel: ein stufenlos einstellbares Getriebe des sogenannten „Riementyps“, das ein Leistungsübertragungsbauteil in der Form eines Übertragungsriemens hat, der ein Paar von Riemenscheiben mit änderbarem Durchmesser verbindet, deren wirksame Durchmesser geändert werden können, um das Geschwindigkeitsverhältnis des Getriebes fortlaufend zu ändern; ein stufenlos einstellbares Getriebe des sogenannten „Traktionstyps“, das ein Paar Konen, die um eine gemeinsame Achse drehen können, und eine Vielzahl von Rollen hat, die zwischen dem Paar Konen gedrückt werden und um eine Achse drehen können, die die vorstehend genannte gemeinsame Achse derart schneidet, dass ein Schneidwinkel zwischen der gemeinsamen Achse und der Drehachse der Rollen änderbar ist, um ein Geschwindigkeitsverhältnis des Getriebes fortlaufend zu ändern; und ein Automatikgetriebe des sogenannten „Paralleltyps“, das mit einem Elektromotor oder mit Elektromotoren versehen ist, der/die mit einer Antriebswelle einer Maschine oder einer Ausgangswelle des Getriebes verbunden ist/sind, und das an einem Hybridfahrzeug installiert ist. Des Weiteren ist das vorstehend beschriebene Fahrzeugautomatikgetriebe eine Leistungsübertragungsvorrichtung, die mit einer fluidbetriebenen Leistungsübertragungsvorrichtung versehen ist, die mit einer Überbrückungskupplung ausgerüstet ist, und die gestaltet ist, um eine Antriebskraft, die durch eine Fahrzeugantriebsleistungsquelle erzeugt wird, zu übertragen, um Räder anzutreiben.
-
Die vorstehend genannte Fahrzeugantriebsleistungsquelle ist bevorzugt eine üblich verwendete Brennkraftmaschine wie eine Benzinmaschine und eine Dieselmaschine. Stattdessen oder zusätzlich zu der Maschine kann ein Elektromotor oder können Elektromotoren als die Fahrzeugantriebsleistungsquelle verwendet werden.
-
In der vorliegenden Beschreibung ist ein Ausdruck „einen Hydraulikdruck aufzubringen“ so zu interpretieren, dass er „zu bewirken, dass der Hydraulikdruck wirkt“ oder „ein Arbeitsöl zuzuführen, das reguliert ist, um den Hydraulikdruck zu haben“ bedeutet. Des Weiteren ist das vorstehend beschriebene Hydrauliksteuerungsgerät ein Steuerungsgerät, das gestaltet ist, um beispielsweise verschiedene Hydrauliksteuerungsfunktionen unter der Steuerung einer elektronischen Steuerungsvorrichtung durchzuführen, und das einen Hydraulikkreis (Hydrauliksteuerungskreis) hat, der gestaltet ist, um beispielsweise verschiedene Hydraulikdrücke gemäß Befehlen zu erzeugen, die von der elektronischen Steuerungsvorrichtung empfangen werden.
-
Ausführungsformen dieser Erfindung werden im Detail durch Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
-
ERSTE AUSFÜHRUNGSFORM
-
1 ist die schematische Ansicht zum Erklären eines Aufbaus eines Fahrzeugs 10, auf das die vorliegende Erfindung angewendet werden kann. Wie in 1 gezeigt ist, wird eine Antriebskraft, die durch eine Fahrzeugantriebsleistungsquelle in der Form einer Maschine 12 erzeugt wird, zu nicht gezeigten Antriebsrädern übertragen, und zwar der Reihe nach durch eine fluidbetriebene Leistungsübertragungsvorrichtung in der Form eines Drehmomentwandlers 14, ein Fahrzeugautomatikgetriebe 16, eine geschwindigkeitsverringernde Getriebevorrichtung, die nicht gezeigt ist und eine Differentialgetriebevorrichtung, die nicht gezeigt ist.
-
Der Drehmomentwandler 14 ist mit einem Pumpenlaufrad 14p, das mit einer Kurbelwelle der Maschine 12 verbunden ist, und einem Turbinenlaufrad 14t versehen, das direkt oder indirekt mit dem Fahrzeugautomatikgetriebe 16 durch ein Ausgangsbauteil des Drehmomentwandlers 14 in der Form einer Turbinenwelle verbunden ist, und ist aufgebaut, um eine Drehbewegung durch ein Arbeitsfluid zu übertragen (wie in 2 gezeigt ist). Zwischen dem Pumpenlaufrad 14p und dem Turbinenlaufrad 14t ist eine Überbrückungskupplung 18 angeordnet, die gestaltet ist, um direkt zwischen sich zu verbinden, und zwar zwischen einem Eingangsdrehbauteil und dem Ausgangsdrehbauteil des Drehmomentwandlers 14. Mit dem Pumpenlaufrad 14p ist eine mechanische Ölpumpe 20 verbunden, die durch die Maschine 12 betrieben wird, um einen Druck eines Arbeitsöls zu erzeugen, das verwendet wird, um einen Schaltbetrieb des Fahrzeugautomatikgetriebes 16 und den Betriebszustand der Überbrückungskupplung 18 zu steuern, und das als ein Schmiermittel zu verschiedenen Schmierstellen zugeführt wird.
-
Die Überbrückungskupplung 18 ist eine hydraulisch betriebene Reibungskupplung (in 2 gezeigt), die in einen Reibeingriff mit einer vorderen Abdeckung 14c gebracht wird, und zwar unter einer Steuerung eines Hydrauliksteuerungsgeräts in der Form eines Hydrauliksteuerungskreises 100, der gestaltet ist, um eine Druckdifferenz ΔP (= Pon – Poff) zwischen einem Druck Pon innerhalb einer Einrückölkammer 14on und einem Druck Poff innerhalb einer Ausrückölkammer 14off zu steuern, wie rs im Stand der Technik bekannt ist. Der Drehmomentwandler 14 hat zwei Hauptbetriebszustände, die aus einem sogenannten „deaktivierten Überbrückungszustand“ (ausgerückter Zustand), in dem die Sperrkupplung 18 in ihren ausgerückten Zustand mit einen negativen Wert der Druckdifferenz ΔP versetzt ist, und einem sogenannten „aktivierten Überbrückungszustand“ (eingerückter Zustand oder verriegelter Zustand) gebildet sind, in dem die Überbrückungskupplung 18 in ihren eingerückten Zustand mit einen positiven Wert der Druckdifferenz ΔP versetzt ist. Wenn die Überbrückungskupplung 18 in den eingerückten Zustand versetzt ist, werden das Pumpenlaufrad 14p und das Turbinenlaufrad 14t als eine Einheit gedreht, so dass die Antriebskraft der Maschine 12 direkt zu dem Fahrzeugautomatikgetriebe 16 übertragen wird.
-
Das Fahrzeug 10 ist mit einer elektronischen Steuerungsvorrichtung 50 zum Steuern der Hydrauliksteuerungsvorrichtung für das Fahrzeugautomatikgetriebe 16 und anderen Vorrichtungen versehen. Die elektronische Steuerungsvorrichtung 50 hat einen sogenannten Mikrocomputer, der mit einer CPU, einem RAM, einem ROM und einer Eingabe-Ausgabe-Schnittstelle versehen ist. Die CPU führt Signalverarbeitungsoperationen gemäß Programmen durch, die in dem ROM gespeichert sind, während sie eine Speicherfunktion für temporäre Daten des RAM nützt, zum Realisieren verschiedener Steuerungen des Fahrzeugs 10. Beispielsweise realisiert die elektronische Steuerungsvorrichtung 50 eine Ausgabesteuerung der Maschine 12, eine Schaltsteuerung des Fahrzeugautomatikgetriebes 16 und Einrück- und Ausrücksteuerungen der Überbrückungskupplung 18. Die elektronische Steuerungsvorrichtung 50 kann voneinander unabhängige Abschnitte wie einen Maschinensteuerungsabschnitt und einen Hydrauliksteuerungsabschnitt für das Fahrzeugautomatikgetriebe 16 und die Überbrückungskupplung 18 haben.
-
Die elektronische Steuerungsvorrichtung 50 ist gestaltet, um Signale zu empfangen, wie beispielsweise: ein Ausgabesignal eines Maschinengeschwindigkeitssensors 52, der eine Betriebsgeschwindigkeit NE der Maschine 12 (Maschinengeschwindigkeit NE) anzeigt; ein Ausgangssignal eines Eingangswellengeschwindigkeitssensors 54, der eine Eingangsgeschwindigkeit (Eingangswellengeschwindigkeit) NIN des Fahrzeugautomatikgetriebes 16 anzeigt, die einer Turbinengeschwindigkeit NT entspricht; ein Ausgangssignal eines Ausgangswellengeschwindigkeitssensors 56, der eine Ausgangsgeschwindigkeit (Ausgangswellengeschwindigkeit) NOUT des Fahrzeugautomatikgetriebes 16 anzeigt, die einer Fahrzeugfahrgeschwindigkeit V entspricht; ein Ausgangssignal eines Drosselsensors 58, das einen Öffnungswinkel θTH einer elektronischen Drosselklappe anzeigt; ein Ausgangssignal eines Einlassluftmengensensors 60, das eine Einlassluftmenge QAIR der Maschine 12 anzeigt; und ein Ausgangssignal eines Beschleunigeröffnungswinkelsensors 62, das einen Fahrzeugbeschleunigungswert, der durch einen Fahrzeugführer erfordert ist, in der Form eines Betätigungsbetrags Acc eines Beschleunigerpedals anzeigt.
-
Die elektronische Steuerungsvorrichtung 50 ist auch gestaltet, um Signale zu erzeugen, wie beispielsweise: Maschinenausgabesteuerungsbefehlssignale SE zum Steuern einer Ausgabe der Maschine 12; Hydraulikdrucksteuerungsbefehlssignale ST zum Steuern des Hydraulikdrucks betreffend den Schaltbetrieb des Fahrzeugautomatikgetriebes 16; und Hydraulikdrucksteuerungsbefehlssignale SLU zum Steuern des Hydraulikdrucks betreffend den Betrieb der Überbrückungskupplung 18. Im Speziellen umfassen die vorstehend genannten Maschinenausgabesteuerungsbefehlssignale SE ein Antriebssignal, das auf ein Drosselstellglied zum Steuern des Öffnungswinkels der elektronischen Drosselklappe gemäß dem Beschleunigerpedalbetätigungsbetrag Acc aufzubringen ist, ein Kraftstoffeinspritzsignal zum Steuern einer Einspritzmenge eines Kraftstoffs von einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung, und ein Zündungszeitabstimmungssignal zum Steuern der Zündungszeitabstimmung der Maschine 12 durch eine Zündungsvorrichtung. Die vorstehend genannten Hydraulikdrucksteuerungsbefehlssignale ST, die auf den Hydrauliksteuerungskreis 100 aufgebracht werden, umfassen ein Schaltbefehlssignal (ein Hydraulikdruckbefehlssignal, einen Hydraulikdruckbefehlswert oder ein Antriebssignal), um ein nicht gezeigtes Solenoidventil SL, das innerhalb des Hydrauliksteuerungskreises 100 vorgesehen ist, zum Schalten des Fahrzeugautomatikgetriebes 16 zu betreiben, und ein Hydraulikdruckbefehlssignal, das auf ein Linearsolenoidventil SLT aufzubringen ist, um den Druck des Arbeitsöls auf einen ersten Leitungsdruck PL1 zu regeln. Die vorstehend genannten Hydraulikdrucksteuerungsbefehlssignale SLU, die auf den Hydrauliksteuerungskreis 100 aufgebracht werden, umfassen ein Überbrückungssteuerungsbefehlssignal zum Antreiben eines Umschaltsolenoidventils DSU zum Umschalten einer Steuerkolbenposition eines Überbrückungsrelaisventils 114, das in dem Hydrauliksteuerungskreis 100 vorgesehen ist.
-
2 ist das Teilhydraulikkreisdiagramm, das Hauptabschnitte des Hydrauliksteuerungskreises 100 zeigt, die Leitungsdrucksteuerungen betreffen und Einrück- und Ausrückvorgänge der Überbrückungskupplung 18 steuern. Wie in 2 gezeigt ist, ist der Hydrauliksteuerungskreis 100 mit Folgendem versehen: einem ersten Druckregelventil in der Form eines Primärregelventils 100 eines Druckentlastungstyps; einem zweiten Druckregelventil in der Form eines Sekundärregelventils 112 eines Druckentlastungstyps; einem Überbrückungsumschaltventil in der Form eines Überbrückungsrelaisventils 114; einem Modulatorventil 116; einer Öffnung 118; dem Linearsolenoidventil SLT; und dem Umschaltsolenoidventil DSU.
-
Das Primärregelventil 110 ist gestaltet, um den Druck des Arbeitsöls, das von der Ölpumpe 20 geliefert wird (durch diese erzeugt wird), auf den ersten Leitungsdruck PL1 gemäß einer Last, die auf die Maschine wirkt, beispielsweise auf der Basis eines Pilotdrucks PSLT zu regeln, der ein Ausgabehydraulikdruck des Linearsolenoidventils SLT ist. Das Sekundärregelventil 112 ist gestaltet, um den ersten Leitungsdruck PL1 des Arbeitsöls, das von dem Primärregelventil 110 abgegeben wird, auf der Basis des Pilotdrucks PSLT auf einen zweiten Leitungsdruck PL2 zu regeln. Das Überbrückungsrelaisventil 114 ist gestaltet, um die Überbrückungskupplung 18 zwischen ihrem aktivierten Überbrückungszustand (eingerückter Zustand) und ihrem deaktivierten Überbrückungszustand (ausgerückter Zustand) durch Auswählen von jeweiligen Zufuhrdurchgängen des Arbeitsöls mit dem zweiten Leitungsdruck PL2 zu dem Drehmomentwandler 14 auf der Basis eines Pilotdrucks PDSU umzuschalten, der ein Ausgabehydraulikdruck des Umschaltsolenoidventils DSU ist. Das Modulatorventil 116 ist gestaltet, um den ersten Leitungsdruck PL1 auf einen vorbestimmten konstanten Modulatordruck PM zu regeln. Dieser Modulatordruck PM wird verwendet, um die Pilotdrücke PSLT und PDSU zu erzeugen, die beispielsweise durch die elektronische Steuerungsvorrichtung 50 gesteuert werden.
-
In dem Hydrauliksteuerungskreis 100, der wie vorstehend beschrieben angeordnet ist, wird, zusätzlich zu dem zweiten Leitungsdruck PL2, ein dritter Hydraulikdruck in der Form des Modulatordrucks PM, der auf der Basis des ersten Leitungsdrucks PL1 erhalten wird, auf die Überbrückungskupplung 18 über eine Öffnung 118 und das Überbrückungsrelaisventil 114 aufgebracht. Und zwar ist der Hydrauliksteuerungskreis 100 derart gestaltet, dass das Arbeitsöl von einem Primärsystem LPL1, das das Arbeitsöl mit dem ersten Leitungsdruck PL1 verwendet, zu einem Sekundärsystem LPL2, das das Arbeitsöl mit dem zweiten Leitungsdruck PL2 verwendet, über die Öffnung 118 zugeführt wird. Demzufolge ist es möglich, ein Problem zu vermeiden, dass eine Erhöhung der Strömungsmenge des Arbeitsöls in das Primärsystem eine Verringerung der Menge des Arbeitsöls, das von dem Primärregelventil 110 abgegeben wird, und eine unzureichende Strömungsmenge des Arbeitsöls in das Sekundärsystem LPL2 verursacht, was zu einem Fehler führt, die Überbrückungskupplung 18 in dem aktivierten Überbrückungszustand zu halten. Und zwar ist es möglich, zu gestatten, dass die Überbrückungskupplung 18 sich in dem aktivierten Überbrückungszustand befindet. Wo das Fahrzeugautomatikgetriebe 16 ein bekanntes stufenlos einstellbares Getriebe des Riementyps ist, wird insbesondere die Strömungsmenge des Arbeitsöls innerhalb des Primärsystems LPL1 zum Durchführen eines Schaltvorgangs des Fahrzeugautomatikgetriebes 16 erhöht, während eine ausreichend hohe Spannung seines Leistungsübertragungsriemens gewährleistet wird, bei einer Betätigung des Beschleunigerpedals für eine plötzliche Beschleunigung des Fahrzeugs (mit einem plötzlichen Herunterschaltvorgang) in dem aktivierten Überbrückungszustand der Überbrückungskupplung 18, was zu einer unzureichenden Strömungsmenge des Arbeitsöls in das Sekundärsystem LPL2 führt, was aufgrund einer Erhöhung des Maschinenmoments (einer Erhöhung eines Eingangsmoments in der Überbrückungskupplung 18) zur Erhöhung eines Risikos eines Fehlers führt, die Überbrückungskupplung 18 in dem aktivierten Überbrückungszustand zu halten. Darüber hinaus kann bei einer Verzögerung des Fahrzeugs das Fahrzeugautomatikgetriebe 16 heruntergeschaltet werden, während die Überbrückungskupplung 18 in dem aktivierten Überbrückungszustand gehalten wird, um eine niedrigste Maschinengeschwindigkeit ohne Aufhebung einer Kraftstoffunterbrechungssteuerung aufrecht zu erhalten, was eine Erhöhung der Strömungsmenge des Arbeitsöls innerhalb des Primärsystems LPL1 und eine unzureichende Strömungsmenge des Arbeitsöls in das Sekundärsystem LPL2 verursacht, was auch zu einem Fehler führt, die Überbrückungskupplung 18 in dem aktivierten Überbrückungszustand zu halten. In dieser Hinsicht ist die vorstehend beschriebene Gestaltung des Hydrauliksteuerungskreises 100 besonders wirksam, um ein Halten der Überbrückungskupplung 18 in dem aktivierten Überbrückungszustand zu gestatten. Es sei angemerkt, dass der Modulatordruck PM höher festgelegt sein sollte als beispielsweise der maximale Wert des zweiten Leitungsdrucks PL2, um ein Aufbringen des Modulatordrucks PM auf das Sekundärsystem LPL2 zu gestatten.
-
Im Übrigen ist, wo der Modulatordruck PM auf die Überbrückungskupplung 18 über die Öffnung 118 aufgebracht wird, auch wenn die Überbrückungskupplung 18 in ihren deaktivierten Überbrückungszustand gebracht wird, die Strömungsmenge des Arbeitsöls übermäßig groß, wenn die Überbrückungskupplung 18 zu dem deaktivierten Überbrückungszustand gebracht wird, so dass es notwendig sein kann, die Ölpumpe 20 mit einer erhöhten Größe zu verwenden.
-
In Anbetracht der vorstehend genannten potentiellen Notwendigkeit hat der Hydrauliksteuerungskreis 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Zufuhrdurchgangverbindungs-/-unterbrechungsventil 114A, das in Synchronisation mit einem Umschaltbetrieb des Überbrückungsrelaisventils 114 betrieben wird, um den Modulatordruck PM über die Öffnung 118 auf die Überbrückungskupplung 18 zum Versetzen der Überbrückungskupplung 18 in ihren aktivierten Überbrückungszustand aufzubringen, und um die Aufbringung des Modulatordrucks PM auf die Überbrückungskupplung 18 zu verhindern, um die Überbrückungskupplung in ihren deaktivierten Überbrückungszustand zu versetzen. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Zufuhrdurchgangverbindungs-/-unterbrechungsventil 114A als ein integraler Teil des Überbrückungsrelaisventils 114 ausgebildet. Das heißt das Überbrückungsrelaisventil 114, das in der vorliegenden Ausführungsform vorgesehen ist, hat eine Funktion des Zufuhrdurchgangverbindungs-/-unterbrechungsventils 114A.
-
Im Detail ist das Überbrückungsrelaisventil 114 mit einem Steuerkolben (nicht gezeigt), der axial zwischen einer AN-Position und einer AUS-Position bewegbar ist, einer Feder 114s, die den Steuerkolben in Richtung zu der AUS-Position vorspannt, und einer Ölkammer 114r versehen, die den Pilotdruck PDSU empfängt, um eine Druckkraft auf den Steuerkolben in der Richtung zu der AN-Position aufzubringen. In der AN-Position des Steuerkolbens kann das Arbeitsöl (das den zweiten Leitungsdruck PL2 oder den Modulatordruck PM hat, der über die Öffnung 118 empfangen wird, wenn die Überbrückungskupplung 18 zu dem aktivierten Überbrückungszustand gebracht ist, oder den zweiten Leitungsdruck PL2 hat, wenn die Überbrückungskupplung 18 zu dem deaktivierten Überbrückungszustand gebracht ist) zu einer Einrückölkammer 14on durch einen Eingangsanschluss 114i und einen Eingangs-Ausgangsanschluss 114j zugeführt werden, um einen Überbrückungseinrückhydraulikdruck Pon auf die Einrückölkammer 14on aufzubringen, und eine Ausrückölkammer 14off wird in Verbindung mit einem Abgabeanschluss EX durch einen Eingangs-Ausgangsanschluss 114k gehalten, während der Modulatordruck PM, der über die Öffnung 118 empfangen wird, durch einen Eingangsanschluss 114b und einen Ausgangsanschluss 114c auf den Eingangsanschluss 114i aufgebracht wird. In der AUS-Position kann das Arbeitsöl zu einer Ausrückölkammer 14off durch den Eingangsanschluss 114i und den Eingangs-Ausgangsanschluss 114k zugeführt werden, um einen Überbrückungsausrückhydraulikdruck Poff auf die Ausrückölkammer 14off aufzubringen, und die Einrückölkammer 14on wird in Verbindung mit dem Abgabeanschluss EX durch den Eingangs-Ausgangsanschluss 114j gehalten, während der Eingangsanschluss 114b die Aufbringung des Modulatordrucks PM über die Öffnung 118 auf den Eingangsanschluss 114i verhindert.
-
In dem Überbrückungsrelaisventil 114, das gestaltet ist, wie vorstehend beschrieben ist, wird der Steuerkolben zu der AN-Position gegen eine Vorspannkraft der Feder 114s durch die Druckkraft entsprechend dem Pilotdruck PDSU bewegt, der auf die Ölkammer 114r aufgebracht wird, wenn das Umschaltsolenoidventil DSU aktiviert (erregt) wird. Demzufolge werden der zweite Leitungsdruck PL2 und der Modulatordruck PM, der über die Öffnung 118 zu dem Eingangsanschluss 114i durch den Eingangsanschluss 114b und den Ausgangsanschluss 114c hindurch aufgebracht wird, als der Überbrückungseinrückhydraulikdruck Pon auf die Einrückölkammer 14on durch den Eingangsanschluss 114i und den Eingangs-Ausgangsanschluss 114j hindurch aufgebracht, während das Arbeitsöl von der Ausrückölkammer 14off durch den Eingangs-Ausgangsanschluss 114k und den Abgabeanschluss EX hindurch abgegeben wird. Und zwar wird das Arbeitsöl in die Einrückölkammer 14on zugeführt und von der Ausrückölkammer 14off abgegeben. Als eine Folge ist die Überbrückungskupplung 18 in den eingerückten Zustand (in den aktivierten Überbrückungszustand) versetzt. Wenn die Überbrückungskupplung 18 auf diese Weise in den aktivierten Überbrückungszustand versetzt ist, wird der Modulatordruck PM, der über die Öffnung 118 empfangen wird, auf die Überbrückungskupplung 18 aufgebracht, um ein Halten der Überbrückungskupplung 18 in dem aktivierten Überbrückungszustand zu gestatten.
-
Andererseits wird der Steuerkolben zu der AUS-Position durch die Vorspannkraft der Feder 114s in der Abwesenheit des Pilotdrucks PDSU bewegt, wenn das Umschaltsolenoidventil DSU deaktiviert (entregt) wird. Demzufolge wird der zweite Leitungsdruck PL2 als der Überbrückungsausrückhydraulikdruck Poff auf die Ausrückölkammer 14off durch den Eingangsanschluss 114i und den Eingangs-Ausgangsanschluss 114k hindurch aufgebracht, während das Arbeitsöl von der Einrückölkammer 14on durch den Eingangs-Ausgangsanschluss 114j und den Abgabeanschluss EX hindurch abgegeben wird. Und zwar wird das Arbeitsöl in die Ausrückölkammer 14off zugeführt und von der Einrückölkammer 14on abgegeben. Als eine Folge ist die Überbrückungskupplung 18 in den ausgerückten Zustand (in den deaktivierten Überbrückungszustand) versetzt. In der AUS-Position des Steuerkolbens verhindert der Eingangsanschluss 114b die Aufbringung des Modulatordrucks PM über die Öffnung 118 auf den Eingangsanschluss 114i, um ein Halten der Überbrückungskupplung 18 in dem aktivierten Überbrückungszustand zu gestatten. Wenn die Überbrückungskupplung 18 in den deaktivierten Überbrückungszustand versetzt ist, ist die Aufbringung des Modulatordrucks PM über die Öffnung 118 verhindert, so dass die Gesamtmenge einer Strömung und eines Verbrauchs des Arbeitsöls verringert ist.
-
Wie vorstehend beschrieben ist, wird die Überbrückungskupplung 18 in den eingerückten Zustand versetzt, wenn der Pilotdruck PDSU erzeugt wird, und wird in den ausgerückten Zustand versetzt, wenn der Pilotdruck PDSU nicht erzeugt wird. Die elektronische Steuerungsvorrichtung 50 bringt das vorstehend beschriebene Überbrückungssteuerungsbefehlssignal zum Umschalten des Betriebszustands der Überbrückungskupplung 18 auf den Hydrauliksteuerungskreis 100 gemäß einem Ergebnis einer Bestimmung davon, ob ein Punkt, der durch den tatsächlichen Drosselklappenöffnungswinkel θTH und eine Fahrzeugfahrgeschwindigkeit V definiert ist, in einem Ausrückbereich oder einem Einrückbereich in einem zweidimensionalen Koordinatensystem liegt, und gemäß einer vorbestimmten und gespeicherten Beziehung (Kennfeld, Überbrückungssteuerungsdiagramm) zwischen dem Drosselklappenöffnungswinkel θTH und der Fahrzeugfahrgeschwindigkeit V auf, wobei diese Beziehung beispielhaft in 3 dargestellt ist. Der Hydrauliksteuerungskreis 100 steuert das Umschaltsolenoidventil DSU, um die Überbrückungskupplung 18 in den Betriebszustand zu versetzen, der gemäß dem Überbrückungssteuerungsbefehlssignal ausgewählt ist.
-
Die vorliegende Ausführungsform, die vorstehend beschrieben ist, hat das Zufuhrdurchgangverbindungs-/-unterbrechungsventil 114A, das in Synchronisation mit dem Umschaltbetrieb des Überbrückungsrelaisventils 114 betrieben wird, um den Modulatordruck PM über die Öffnung 118 auf die Überbrückungskupplung 18 aufzubringen, wenn die Überbrückungskupplung 18 in den aktivierten Überbrückungszustand versetzt ist, und um die Aufbringung des Modulatordrucks PM auf die Überbrückungskupplung 18 zu verhindern, wenn die Überbrückungskupplung 18 in ihren deaktivierten Überbrückungszustand versetzt ist. Demzufolge wird der Modulatordruck PM, der über die Öffnung 118 empfangen wird, nicht auf die Überbrückungskupplung 18 aufgebracht, wenn die Überbrückungskupplung 18 in den deaktivierten Überbrückungszustand versetzt ist, so dass die Gesamtmenge einer Strömung und eines Verbrauchs des Arbeitsöls verringert ist, was es ermöglicht, die Ölpumpe 20 mit einem verringerten Fördervermögen zu gestalten, wodurch eine Verbesserung einer Kraftstoffwirtschaftlichkeit des Fahrzeugs gestattet wird.
-
Die vorliegende Ausführungsform ist derart gestaltet, dass das Arbeitsöl mit dem vorbestimmten konstanten Hydraulikdruck (Modulatordruck PM), der durch das Modulatorventil 116 auf der Basis des ersten Leitungsdrucks PL1 erhalten wird, zu dem Zufuhrdurchgangverbindungs-/-unterbrechungsventil 114A über die Öffnung 118 abgegeben wird. Demzufolge wird das Arbeitsöl adäquat von dem Primärsystem LPL1 über die Öffnung 118 zu dem Sekundärsystem LPL2 zugeführt, um eine unzureichende Strömungmenge des Arbeitsöls in das Sekundärsystem LPL2 und einen resultierenden Fehler, die Überbrückungskupplung in dem aktivierten Überbrückungszustand zu halten, zu vermeiden, d. h. um zu gestatten, dass die Überbrückungskupplung in dem aktivierten Überbrückungszustand ist.
-
Die vorliegende Ausführungsform ist des Weiteren derart gestaltet, dass das Zufuhrdurchgangverbindungs-/-unterbrechungsventil 114A als ein integraler Teil des Überbrückungsrelaisventils 114 ausgebildet ist. Diese Gestaltung hat einen Vorteil im Hinblick auf ein Einsparen eines erforderten Raums und Herstellungskosten des Zufuhrdurchgangverbindungs-/-unterbrechungsventils 114A, und im Hinblick auf eine Einfachheit eines Durchgangs zur Aufbringung des Pilotdrucks PDSU für den Umschaltbetrieb des Überbrückungsrelaisventils im Vergleich zu einem Fall, in dem das Zufuhrdurchgangverbindungs-/-unterbrechungsventil 114A und das Überbrückungsrelaisventil 114 separat gestaltet sind.
-
Andere Ausführungsformen dieser Erfindung werden beschrieben. Die gleichen Bezugszeichen werden verwendet, um die einander entsprechenden Elemente der verschiedenen Ausführungsformen zu identifizieren, die nicht beschrieben werden.
-
ZWEITE AUSFÜHRUNGSFORM
-
In der vorangegangenen Ausführungsform wird der Modulatordruck PM über die Öffnung 118 auf die Überbrückungskupplung 18 aufgebracht, um die Überbrückungskupplung 18 in den aktivierten Überbrückungszustand zu versetzen, und die Aufbringung des Modulatordrucks PM auf die Überbrückungskupplung 18 wird verhindert, um die Überbrückungskupplung 18 in ihren deaktivierten Überbrückungszustand zu versetzen, so dass der Modulatordruck PM, der über die Öffnung 118 empfangen wird, weiter auf die Überbrückungskupplung 18 aufgebracht wird, um die Überbrückungskupplung 18 in den aktivierten Überbrückungszustand zu versetzen, ungeachtet davon, ob die Strömungsmenge des Arbeitsöls in das Sekundärsystem LPL2 ungenügend ist oder nicht. Jedoch ist es möglich, zu berücksichtigen, dass der Modulatordruck PM, der über die Öffnung 118 empfangen wird, nicht auf die Überbrückungskupplung 18 aufgebracht werden muss, falls die Strömungsmenge des Arbeitsöls in das Sekundärsystem LPL2 ausreichend ist. In Anbetracht dieser Überlegung ist die vorliegende Ausführungsform gestaltet, um den Modulatordruck PM über die Öffnung 118 auf die Überbrückungskupplung 18 zum Versetzen der Überbrückungskupplung 18 in den aktivierten Überbrückungszustand nur dann aufzubringen, wenn die Strömungsmenge des Arbeitsöls in das Sekundärsystem LPL2 ungenügend ist und der zweite Leitungsdruck PL2 niedriger als ein erforderter Überbrückungsdruckwert PLU ist. Diese Gestaltung gestattet die Aufbringung des erforderten Überbrückungsdrucks PLU auf die Überbrückungskupplung 18, während sie die Verbrauchsmenge des Arbeitsöls weiter verringert.
-
4 ist das Teilhydraulikkreisdiagramm, das Hauptabschnitte eines Hydrauliksteuerungskreises 200 gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung entsprechend dem Hydrauliksteuerungskreis 100 von 2 zeigt, wobei die Hauptabschnitte Leitungsdrucksteuerungen und Steuerungen der Einrück- und Ausrückvorgänge der Überbrückungskupplung 18 betreffen. Das Modulatorventil 116, das in 4 gezeigt ist, ist aufgebaut, um den Modulatordruck PM zu erzeugen, um der erforderte Überbrückungsdruckwert PLU zu sein, der gestattet, dass die Überbrückungskupplung 18 in dem aktivierten Überbrückungszustand gehalten wird (stabil in den eingerückten Überbrückungszustand gebracht wird), und der beispielsweise durch Experimente (oder durch Berechnung) erhalten wird. Der Hydrauliksteuerungskreis 200 hat des Weiteren ein Rückschlagventil 120, das stromaufwärts des Zufuhrdurchgangverbindungs-/-unterbrechungsventils 114A angeordnet ist, und das eine Strömung des Arbeitsöls mit dem erforderten Überbrückungsdruck PLU über die Öffnung 118 in die stromabwärtige Richtung nur dann gestattet, wenn der zweite Leitungsdruck PL2 niedriger als der erforderte Überbrückungsdruck PLU ist.
-
In dem Hydraulikdrucksteuerungskreis 200, der wie vorstehend beschrieben aufgebaut ist, wird die Aufbringung des Modulatordrucks PM über die Öffnung 118 auf die Überbrückungskupplung 18 in der Abwesenheit des Pilotdrucks PDSU, wobei das Umschaltsolenoidventil DSU in den AUS-Zustand (Enterregungszustand) versetzt ist, verhindert, um die Überbrückungskupplung 18 in den deaktivierten Überbrückungszustand zu versetzen, so dass die Gesamtmenge einer Strömung und eines Verbrauchs des Arbeitsöls verringert ist. Falls die Strömungsmenge des Arbeitsöls in das Sekundärsystem LPL2 ausreichend ist, so dass der zweite Leitungsdruck PL2 gleich wie oder höher als der erforderte Überbrückungsdruckwert PLU ist, wenn das Umschaltsolenoidventil DSU in den AN-Zustand (erregten Zustand) versetzt ist, um den Pilotdruck PDSU auf die Ölkammer 114r zum Versetzen der Überbrückungskupplung 18 in den aktivierten Überbrückungszustand aufzubringen, ist andererseits die Strömung des Arbeitsöls mit dem Modulatordruck PM über die Öffnung 118 in das Zufuhrdurchgangverbindungs-/-unterbrechungsventil 114A durch das Rückschlagventil 120 verhindert, wodurch die Verbrauchsmenge des Arbeitsöls weiter verringert wird. Falls die Strömungsmenge des Arbeitsöls in das Sekundärsystem LPL2 unzureichend ist, so dass der zweite Leitungsdruck PL2 niedriger als der erforderte Überbrückungsdruckwert PLU ist, wenn die Überbrückungskupplung 18 in den aktivierten Überbrückungszustand gebracht ist, wird jedoch das Rückschlagventil 120 geöffnet, um eine Strömung des Arbeitsöls mit dem Modulatordruck PM über die Öffnung 118 zu dem Zufuhrdurchgangverbindungs-/-unterbrechungsventil 114A zu gestatten, was ein Halten der Überbrückungskupplung 18 in dem aktivierten Überbrückungszustand mit dem erforderten Überbrückungsdruck PLU gestattet.
-
Wie vorstehend beschrieben ist, hat die vorliegende Ausführungsform die vorstehend beschriebene Vorteile in Bezug auf die vorhergehende Ausführungsform. Darüber hinaus ist die vorliegende Ausführungsform derart gestaltet, dass das Arbeitsöl mit dem Modulatordruck PM auf den erforderten Überbrückungsdruckwert PLU geregelt wird, der vorbestimmt ist, um ein Halten der beschriebenen Überbrückungskupplung 18 in dem aktivierten Überbrückungszustand zu gestatten, und derart, dass der Hydrauliksteuerungskreis des Weiteren das Rückschlagventil 120 hat, das stromaufwärts des Zufuhrdurchgangverbindungs-/-unterbrechungsventils 114A angeordnet ist und eine Strömung des Arbeitsöls mit dem erforderten Überbrückungsdruck PLU von der Öffnung 118 in der stromabwärtigen Richtung nur dann gestattet, wenn der zweite Leitungsdruck PL2 niedriger ist als der erforderte Überbrückungsdruck PLU. Somit wird die Zufuhr des Arbeitsöls mit dem erforderten Überbrückungsdruck PLU über die Öffnung 118 zu der Überbrückungskupplung 18 selbst dann verhindert, wenn die Überbrückungskupplung 18 in ihren aktivierten Überbrückungszustand gebracht ist, außer die Menge des Arbeitsöls, die von dem Primärregelventil 110 abgegeben wird, ist ungenügend, so dass der zweite Leitungsdruck PL2 niedriger als der erforderte Überbrückungsdruck PLU ist. Demzufolge wird der erforderte Überbrückungsdruck PLU aufrechterhalten, und die Menge einer Strömung und eines Verbrauchs des Arbeitsöls wird weiter verringert, was es möglich macht, die Ölpumpe 20 mit einem verringerten Fördervermögen zu gestalten, wodurch eine weitere Verbesserung der Kraftstoffwirtschaftlichkeit des Fahrzeugs gestattet wird.
-
Während die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vorstehend im Detail durch Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben worden sind, ist es zu verstehen, dass die Ausführungsformen miteinander kombiniert werden können, und dass die Erfindung anderweitig ausgeführt werden kann.
-
Beispielsweise ist die Öffnung 118, durch die hindurch der Modulatordruck PM auf das Sekundärsystem LPL2 in den dargestellten Ausführungsformen aufgebracht wird, nicht wesentlich. 5 ist das Teilhydraulikkreisdiagramm, das Hauptabschnitte eines Hydrauliksteuerungskreises 300 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung entsprechend dem Hydrauliksteuerungskreis 200 von 4 zeigt, wobei die Hauptabschnitte Leitungsdrucksteuerungen und Steuerungen der Einrück- und Ausrückvorgänge der Überbrückungskupplung 18 betreffen. Der Hydrauliksteuerungskreis 300, der in 5 gezeigt ist, ist identisch mit dem Hydrauliksteuerungskreis 200 von 4, mit Ausnahme der Beseitigung der Öffnung 118. Des Weiteren kann die Querschnittsfläche des Zufuhrdurchgangs, durch den hindurch das Arbeitsöl mit dem Modulatordruck PM strömt, oder die Geometrie des Einlassanschlusses 114b gestaltet sein, um eine Strömungsbeschränkungsfunktion vorzusehen, wie sie durch die Öffnung 118 durchgeführt wird. Wo die Öffnung 118 vorgesehen ist, ist der dritte Hydraulikdruck, der auf der Basis des ersten Leitungsdrucks PL1 erhalten wird, der Modulatordruck PM des Arbeitsfluids, das durch die Öffnung 118 hindurch geströmt ist, d. h. der Hydraulikdruck an der stromabwärtigen Seite der Öffnung 118. Wo die Öffnung 188 nicht vorgesehen ist, ist der dritte Hydraulikdruck, der auf der Basis des ersten Hydraulikdrucks PL1 erhalten wird, gleich zu dem Modulatordruck PM.
-
In den dargestellten Ausführungsformen ist das Zufuhrdurchgangverbindungs-/-unterbrechungsventil 114A als ein integraler Teil des Überbrückungsrelaisventils 114 ausgebildet. Jedoch ist die integrale Ausbildung des Zufuhrdurchgangverbindungs-/-unterbrechungsventil 114A nicht wesentlich, vorausgesetzt, dass das Ventil 114A in Synchronisation mit dem Umschaltbetrieb des Überbrückungsrelaisventils 114 betrieben wird. Beispielsweise ist das Zufuhrdurchgangverbindungs-/-unterbrechungsventil 114A, das in 6 gezeigt ist, separat von dem Überbrückungsrelaisventil 114 ausgebildet und wird auch auf der Basis des Pilotdrucks PDSU betrieben. Es ist überflüssig zu sagen, dass die Gestaltungen der verschiedenen Anschlüsse und die Betriebsweisen des Zufuhrdurchgangverbindungs-/-unterbrechungsventils 114A und des Überbrückungsrelaisventils 114, die nur zu veranschaulichenden Zwecken beschrieben worden sind, modifiziert werden können, solange die Ventile 114A und 114 ihre beabsichtigten Funktionen durchführen können.
-
Obwohl das Sekundärregelventil 112 des Druckentlastungstyps als das zweite Druckregelventil in der dargestellten Ausführungsform vorgesehen ist, kann das zweite Druckregelventil von einem Druckverringerungstyp sein.
-
Während der Drehmomentwandler 14 mit der Überbrückungskupplung 18 als die fluidbetriebene Leistungsübertragungsvorrichtung verwendet wird, kann der Drehmomentwandler 14 durch einen anderen Typ einer fluidbetriebenen Leistungsübertragungsvorrichtung ersetzt werden, wie eine Fluidkopplung, die keine Drehmomentverstärkungsfunktion hat.
-
Obwohl die dargestellten Ausführungsformen vorstehend beschrieben worden sind, ist es zu verstehen, dass die vorliegende Erfindung mit verschiedenen anderen Änderungen und Verbesserungen ausgeführt werden kann, die einem Fachmann in den Sinn kommen.
-
Bezugszeichenliste
-
- 14
- Drehmomentwandler (fluidbetriebene Leistungsübertragungsvorrichtung)
- 16
- Fahrzeugautomatikgetriebe
- 18
- Überbrückungskupplung
- 20
- Ölpumpe
- 100, 200, 300
- Hydrauliksteuerungskreis (Hydrauliksteuerungsgerät)
- 110
- Primärregelventil (erstes Druckregelventil des Druckentlastungstyps)
- 112
- Sekundärregelventil (zweites Druckregelventil)
- 114
- Überbrückungsrelaisventil (Überbrückungsumschaltventil)
- 114A
- Zufuhrdurchgangverbindungs-/-unterbrechungsventil
- 116
- Modulatorventil
- 118
- Öffnung
- 120
- Rückschlagventil