-
Technisches Gebiet
-
Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Scheibenbremse zur Verwendung beim Bremsen eines Fahrzeugs und einen Planetengetriebeuntersetzungsmechanismus, der in der Scheibenbremse vorgesehen ist.
-
Hintergrund
-
Eine Scheibenbremse, die z. B. in Patentdokument 1 beschrieben wird, enthält ein Paar Beläge, die auf beiden axialen Seiten eines Rotors, der dazwischen angeordnet ist, angeordnet sind, einen Kolben, der einen des Paars Beläge gegen den Rotor drückt, einen Bremssattelkörper, der einen Zylinder besitzt, in dem der Kolben beweglich aufgenommen ist, einen Elektromotor, der am Bremssattelkörper vorgesehen ist, einen Planetengetriebeuntersetzungsmechanismus, der eine Drehung des Elektromotors verstärkt und überträgt, ein Gehäuse, das am Bremssattelkörper montiert ist und in dem der Planetengetriebeuntersetzungsmechanismus und der Elektromotor untergebracht sind, und einen Kolbenantriebsmechanismus, der den Kolben durch eine Drehung, die vom Planetengetriebeuntersetzungsmechanismus übertragen wird, zu einer Bremsstellung antreibt. Der Planetengetriebeuntersetzungsmechanismus ist im Gehäuse untergebracht, d. h. innerhalb einer Einhausung, die an dem Bremssattelkörper montiert ist, und einer Abdeckung, die eine Stirnöffnung in der Einhausung schließt. Dann enthält der Planetengetriebeuntersetzungsmechanismus ein Sonnenrad, auf das die Drehung vom Elektromotor übertragen wird, wobei das Sonnenrad eine Welle, deren eine Stirnseite in der Abdeckung schwenkbar getragen wird, besitzt, mehrere Planetenräder, die mit dem Sonnenrad kämmen, und ein Innenzahnrad, das mit jedem Planetenrad kämmt und an der Einhausung getragen wird.
-
Patentdokument 2 betrifft eine elektronische Scheibenbremse umfassend eine Scheibe, die ausgebildet ist, mit den Rädern zu rotieren, ein Bremssattelgehäuse, das ausgebildet ist, Bremsbelagplatten, die auf beiden Seiten der Scheibe angeordnet sind, zu betätigen und eine Steilvorrichtung, die einen Kolben aufweist, der innerhalb des Bremssattelgehäuses zum Zusammenpressen der Belagplatten vorgesehen ist, damit sie in nahen Kontakt mit der Scheibe kommen, eine Spindel, die drehbar an dem Bremssattelgehäuse zum Hin- und Herbewegen des Kolbens installiert ist, einen elektrischen Motor, der ausgebildet ist, die Spindel zu drehen und eine Verzögerungsvorrichtung, die ausgebildet ist, eine Drehkraft des elektrischen Motors auf die Spindel zu übertragen.
-
Patentdokument 3 betrifft eine elektrische Parkbremsvorrichtung mit einem Kolben, der einen Bremsbelag gegen einen Rotor drückt, einem Übertragungsmechanismus, der den Kolben nach vorne durch Umwandeln einer Drehung eines Elektromotors in eine Bewegung in eine lineare Richtung. bewegt, den Bremsbelag gegen den Rotor drückt und den Bremsbelag an einer Bremsposition hält, und einen Kugel- und Übertragungselementmechanismus, der eine Betätigung des Kolbens bezüglich der Drehung des Elektromotors vorübergehend stoppt, nachdem sich der Bremsbelag zu lösen beginnt, wobei die Antriebssteuerungsvorrichtung den Bremsbelag vom Rotor im Fall eines Lösens der Parkbremse löst.
-
Patentdokument 4 betrifft einen Aktuator zum elektromotorischen Betätigen einer Park- oder Feststellbremse, insbesondere für Personenkraftwagen, der in einem Aktuator-Gehäuse hinter dem Elektromotor und nach einer Zahnriemen-Transmissionsuntersetzung achsparallel dazu ein axial mehrstufig kaskadiertes Planetenradgetriebe zu starker weiterer Drehzahluntersetzung unter entsprechendem Anstieg des ablieferbaren Drehmomentes aufweist, wobei innerhalb eines Getriebegehäuses jeweils ein Planetenträger mit einem Ritzel als Sonnenrad für die Planetenräder auf dem Träger der nächstfolgenden Getriebestufe ausgelegt ist.
-
Dokument des Stands der Technik
-
Patentdokumente
-
-
Zusammenfassung der Erfindung
-
Zu lösendes Problem
-
Wie oben beschrieben wird, wird in der Scheibenbremse gemäß Patentdokument 1 das Sonnenrad durch die Welle, die an der Abdeckung schwenkbar getragen wird, drehbar getragen, wohingegen das Innenzahnrad nicht drehbar an der Einhausung getragen wird, derart, dass eine Variation der Entfernung zwischen der Achse des Sonnenrads und der Achse des Innenzahnrads während der Montage zunimmt. Das heißt, es besteht die Möglichkeit, dass das Sonnenrad und das Innenzahnrad nicht mit guter Genauigkeit konzentrisch angeordnet sind. Als ein Ergebnis werden ein Kämmen zwischen dem Sonnenrad und jedem Planetenrad und ein Kämmen zwischen jedem Planetenrad und dem Innenzahnrad instabil, was eine Verschleißfestigkeit und dergleichen sicherstellen kann. Als eine Gegenmaßnahme kann es nötig sein, die Formgenauigkeit des Sonnenrads, jedes Planetenrads und des Innenzahnrads oder die Montagegenauigkeit des Sonnenrads, jedes Planetenrads und des Innenzahnrads zu verbessern, was wirtschaftlich nachteilig ist.
-
Dann ist es im Hinblick der oben erwähnten Probleme eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, einen Planetengetriebeuntersetzungsmechanismus und eine Scheibenbremse, die den Planetengetriebeuntersetzungsmechanismus besitzt, zu schaffen, was zufriedenstellend kostspielige Kosten aufweisen und eine verbesserte Zuverlässigkeit erzielen kann.
-
Mittel zum Lösen des Problems
-
Das vorstehende Problem wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
-
Wirkung der Erfindung
-
Eine Scheibenbremse und ein Planetengetriebeuntersetzungsmechanismus gemäß der vorliegenden Offenbarung können zufriedenstellend kostspielig sein und eine verbesserte Zuverlässigkeit erzielen.
-
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
-
- 1 ist eine Querschnittansicht einer Scheibenbremse gemäß einer ersten Ausführungsform.
- 2 ist eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils von 1.
- 3 ist eine Draufsicht eines Sonnenrads, das in der Scheibenbremse von 1 eingesetzt wird.
- 4 ist eine Querschnittansicht des Sonnenrads von 3.
- 5 ist eine Querschnittansicht einer Buchse, die in der Scheibenbremse von 1 eingesetzt wird.
- 6 ist eine Querschnittansicht eines Innenzahnrads, das in der Scheibenbremse von 1 eingesetzt wird.
- 7 ist eine Querschnittansicht eines Dreh/Linear-Bewegungsumsetzmechanismus, der in der Scheibenbremse von 1 eingesetzt wird.
- 8 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung des Dreh/Linear-Bewegungsumsetzmechanismus, der in der Scheibenbremse von 1 eingesetzt wird.
- 9 ist eine Querschnittansicht einer Scheibenbremse gemäß einer zweiten Ausführungsform.
- 10 ist eine vergrößerte Ansicht eines Hauptteils von 9.
- 11 ist eine Draufsicht eines Sonnenrads, das in der Scheibenbremse von 9 eingesetzt wird.
- 12 ist eine Querschnittansicht des Sonnenrads von 9.
- 13 ist eine Querschnittansicht einer Buchse, die in der Scheibenbremse von 9 eingesetzt wird.
- 14 ist eine Querschnittansicht eines Hauptteils einer Scheibenbremse gemäß einer dritten Ausführungsform.
- 15 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Drehzahluntersetzungsmechanismus, der in der Scheibenbremse von 14 eingesetzt wird.
- 16 ist eine perspektivische Ansicht eines Innenzahnrads, das eine Komponente des Drehzahluntersetzungsmechanismus von 15 ist.
-
Genaue Beschreibung, um die Erfindung auszuführen
-
Im Folgenden wird die vorliegende Ausführungsform unter Bezugnahme auf 1 bis 16 genau beschrieben.
-
In der folgenden Beschreibung werden zur Vereinfachung der Beschreibung die rechte Seite und die linke Seite von 1, 2, 7, 9, 10 und 14 geeignet beschrieben, indem sie als „eine Stirnseite“ bzw. „die andere Stirnseite“ bezeichnet werden. Zunächst wird eine Scheibenbremse 1a gemäß einer ersten Ausführungsform unter Bezugnahme auf 1 bis 8 beschrieben.
-
Wie in 1 dargestellt ist, ist die Scheibenbremse 1a gemäß der ersten Ausführungsform mit einem Paar aus einem inneren Bremsbelag 2 und einem äußeren Bremsbelag 3 versehen, die auf beiden Achsenseiten eines Scheibenrotors D, der dazwischen angeordnet ist und an einem drehenden Teil eines Fahrzeugs montiert ist und außerdem mit einem Bremssattel 4 versehen ist, angeordnet sind. Die Scheibenbremse 1a gemäß der ersten Ausführungsform ist derart konfiguriert, dass sie vom Schwimmsatteltyp ist. Das Paar des inneren Bremsbelags 2 und des äußeren Bremsbelags 3 und der Bremssattel 4 werden an einem Haltebügel 5 getragen, der an einem nicht drehenden Teil wie z. B. einem Achsschenkel des Fahrzeugs derart befestigt ist, dass er in der Axialrichtung des Scheibenrotors D beweglich ist.
-
Wie in 1 dargestellt ist, besitzt ein Bremssattelkörper 6, der ein Hauptkörper des Bremssattels 4 ist, einen Zylinderabschnitt 7, der sich auf seiner Bodenseite dem inneren Bremsbelag 2 zugewandt auf der Fahrzeuginnenseite befindet, und einen Klauenabschnitt 8, der sich auf seiner Kopfseite dem äußeren Bremsbelag 3 zugewandt auf der Fahrzeugaußenseite befindet. Der Zylinderabschnitt 7 ist mit einem mit einem Boden versehenen Zylinder 15 gebildet, der eine offene Seite des inneren Bremsbelags 2, die eine Öffnung 9A mit großem Durchmesser bildet, und eine gegenüberliegende Seite, die durch eine Bodenwand 11, die ein Loch 10 besitzt, abgeschlossen ist, besitzt. Eine Öffnung 9B mit kleinem Durchmesser, die mit der Öffnung 9A mit großem Durchmesser kontinuierlich gebildet ist und einen kleineren Durchmesser als die Öffnung 9A mit großem Durchmesser besitzt, ist auf der Seite der Bodenwand 11 im Zylinder 15 gebildet. Eine Kolbendichtung 16 ist an der Innenumfangsoberfläche der anderen Stirnseite der Öffnung 9A mit großem Durchmesser im Zylinder 15 angeordnet.
-
Ein Kolben 18 ist derart gebildet, dass er eine Form eines mit einem Boden versehenen Bechers, der aus einem Bodenabschnitt 19 und einem zylindrischen Abschnitt 20 zusammengesetzt ist, besitzt. Der Kolben 18 ist derart im Zylinder 15 untergebracht, dass sein Bodenabschnitt 19 dem inneren Bremsbelag 2 zugewandt ist. Der Kolben 18 ist in der Öffnung 9A mit großem Durchmesser des Zylinders 15 derart installiert, dass er axial beweglich ist, während er mit der Kolbendichtung 16 in Kontakt ist. Die Kolbendichtung 16 definiert eine Hydraulikkammer 21 zwischen dem Kolben 18 und der Bodenwand 11 des Zylinders 15. Die Hydraulikkammer 21 ermöglicht, dass ihr ein Hydraulikdruck von einer Hydraulikquelle (die nicht dargestellt ist) wie z. B. einem Hauptzylinder oder einer Hydrauliksteuereinheit durch einen Anschluss (der nicht dargestellt ist), der im Zylinderabschnitt 7 vorgesehen ist, zugeführt wird.
-
Mehrere vertikale Drehbeschränkungsnuten 22 (siehe 7 und 8) sind entlang der Umfangsrichtung in der Innenumfangsfläche des Kolbens 18 gebildet. Der Bodenabschnitt 19 des Kolbens 18 ist mit einer Aussparung 25 bei der Außenumfangsseite der weiteren Stirnfläche, die dem inneren Bremsbelag 2 zugewandt ist, gebildet. Die Aussparung 25 ist mit einem Vorsprung 26, der auf der Rückseite des inneren Bremsbelags 2 gebildet ist, in Eingriff. Mit diesem Eingriff ist der Kolben 18 derart beschränkt, dass er in Bezug auf den Zylinder 15, insbesondere auf den Bremssattelkörper 6, nicht drehbar ist. Ferner ist eine Staubmanschette 27 zwischen der Außenumfangsfläche des Kolbens 18 auf der Seite des Bodenabschnitts 19 und der Innenumfangsfläche der Öffnung 9A mit großem Durchmesser im Zylinder 15 angeordnet, um zu verhindern, dass Fremdstoffe in den Zylinder 15 eintreten.
-
Eine Einhausung 30, in der ein mehrstufiger Stirnraduntersetzungsmechanismus 44 und ein Planetengetriebeuntersetzungsmechanismus 45 untergebracht sind, ist auf der Seite der Bodenwand 11 des Zylinders 15 des Bremssattelkörpers 6 montiert. Eine Öffnung 30A ist in einem Ende der Einhausung 30 gebildet. Ein Abdeckelement 36 ist am Ende der Einhausung 30 montiert, um die Öffnung 30A hermetisch zu verschließen. Ein Dichtungselement 37 ist zwischen der Einhausung 30 und dem Zylinderabschnitt 7 vorgesehen. Der Innenraum der Einhausung 30 wird durch das Dichtungselement 37 luftdicht gehalten. Ferner besitzt, wie in 2 dargestellt ist, das Abdeckelement 36 eine Aufnahmeaussparung 36A, die in einer Oberfläche, die einem Sonnenrad 59 des Planetengetriebeuntersetzungsmechanismus 45 (der später beschrieben werden soll) zugewandt ist, gebildet ist und konfiguriert ist, einen inneren ringförmigen Wandabschnitt 68 eines ringförmigen Wandabschnitts 65 und ein Ende eines Vorsprungsabschnitts 57 des Sonnenrads 59 aufzunehmen.
-
Die Einhausung 30 ist aus einem ersten Einhausungsabschnitt 31 und einem zweiten Einhausungsabschnitt 32 zusammengesetzt, wobei der erste Einhausungsabschnitt 31 den Außenumfang der Bodenwand 11 des Zylinders 15 abdeckt, um den mehrstufigen Stirnraduntersetzungsmechanismus 44 und den Planetengetriebeuntersetzungsmechanismus 45 (der später beschrieben werden soll) aufzunehmen, und der zweite Einhausungsabschnitt 32 aus dem ersten Einhausungsabschnitt 31 in einer mit einem Boden versehenen zylindrischen Form einteilig vorsteht, um einen Motor 39 aufzunehmen.
-
Insofern ist die Einhausung 30 konfiguriert, den Motor 39, der neben dem Bremssattelkörper 6 angeordnet ist, durch den mit einem Boden versehenen zylindrischen zweiten Einhausungsabschnitt 32 aufzunehmen. Der erste Einhausungsabschnitt 31 besitzt eine Montageöffnung 31A, durch die ein polygonaler Wellenabschnitt 116 einer Sockelmutter 110 eines Dreh/Linear-Bewegungsumsetzmechanismus 43 (der später beschrieben werden soll) eingesetzt ist, einen inneren ringförmigen Trägerwandabschnitt 31B, der um die Montageöffnung 31A vorsteht, einen äußeren ringförmigen Trägerwandabschnitt 31C, der vom inneren ringförmigen Trägerwandabschnitt 31B mit einem Intervall dazwischen radial nach außen vorsteht, und mehrere Eingriffsnuten (die nicht dargestellt ist), die im äußeren ringförmigen Trägerwandabschnitt 31C in einem Intervall in der Umfangsrichtung gebildet sind.
-
Wie in 1 dargestellt ist, enthält der Bremssattelkörper 6 den mehrstufigen Stirnraduntersetzungsmechanismus 44 und den Planetengetriebeuntersetzungsmechanismus 45, die die Antriebskraft durch den Motor 39 erhöhen und den Dreh/Linear-Bewegungsumsetzmechanismus 43, der den Kolben 18 antreibt und den Kolben 18 in einer Bremsstellung hält. Wie in 1 und 2 dargestellt ist, enthält der mehrstufige Stirnraduntersetzungsmechanismus 44 ein Ritzel 46, ein Untersetzungsgetriebe 47 und ein nicht untersetzendes Stirnrad 48. Wie in 1 dargestellt ist, besitzt das Ritzel 46 einen Zahnradabschnitt 51 und eine Bohrung 50, die axial um das radiale Zentrum des Zahnradabschnitts 51, in den eine Drehwelle 40 des Motors 39 fest eingepresst ist, gebildet ist. Das Untersetzungsgetriebe 47 ist aus einem großen Zahnradabschnitt 53, der einen großen Durchmesser besitzt, um mit dem Zahnradabschnitt 51 des Ritzels 46 zu kämmen, und einem kleinen Zahnradabschnitt 54, der einen kleinen Durchbesser besitzt, einteilig derart gebildet, dass er axial von einem radialen Mittenabschnitt des großen Zahnradabschnitts 53 zu einer Stirnseite verläuft. Das Untersetzungsgetriebe 47 wird durch eine Welle 52, die ein Ende, das am Abdeckelement 36 getragen wird, und das andere Ende, das an einem Halter 102 (der später beschrieben werden soll) getragen wird, besitzt, drehbar getragen.
-
Der kleine Zahnradabschnitt 54 des Untersetzungsgetriebes 47 kämmt mit dem nicht untersetzenden Stirnrad 48. Das nicht untersetzende Stirnrad 48 wird durch eine Welle (die nicht dargestellt ist), deren anderes Ende am Halter 102 getragen wird, drehbar getragen. Wie in 2 dargestellt ist, enthält der Planetengetriebeuntersetzungsmechanismus 45 das Sonnenrad 59, mehrere (in der vorliegenden Ausführungsform vier) Planetenräder 60, ein Innenzahnrad 61 und einen Träger 97. Wie in 2 bis 4 dargestellt ist, enthält das Sonnenrad 59 einen Eingabezahnradabschnitt 56, der mit dem nicht untersetzenden Stirnrad 48 des mehrstufigen Stirnraduntersetzungsmechanismus 44, zu dem eine Drehung des Motors 39 übertragen wird, kämmt, den Vorsprungsabschnitt 57, der vom radialen Mittenbereich des Eingabezahnradabschnitts 56 zur weiteren Stirnseite einteilig axial verläuft, und einen Ausgabezahnradabschnitt 58, der vom Vorsprungsabschnitt 57 zur weiteren Stirnseite einteilig axial verläuft. Der Eingabezahnradabschnitt entspricht einem Eingabeabschnitt. Der Ausgabezahnradabschnitt entspricht einem Zahnradabschnitt. Das Sonnenrad 59 ist mit einer Betätigungsstange 137 (Sockelmutter 110) des Dreh/Linear-Bewegungsumsetzmechanismus 43 (der später beschrieben werden soll) konzentrisch angeordnet. Der Außendurchmesser des Eingabezahnradabschnitts 56 ist viel größer als der Außendurchmesser des Vorsprungsabschnitts 57. Der Außendurchmesser des Vorsprungsabschnitts 57 ist größer als der Außendurchmesser des Ausgabezahnradabschnitts 58. Der Vorsprungsabschnitt 57 steht zu einer Stirnseite vom Eingabezahnradabschnitt 56 etwas vor. Der Ausgabezahnradabschnitt 58 steht zur anderen Stirnseite vom Eingabezahnradabschnitt 56 vor.
-
Der Eingabezahnradabschnitt 56 und der Vorsprungsabschnitt 57 sind durch den ringförmigen Wandabschnitt 65 einteilig miteinander verbunden. Der ringförmige Wandabschnitt 65 besitzt einen äußeren ringförmigen Wandabschnitt 67, der die Außenumfangsfläche besitzt, die mit einem im Wesentlichen axialen Mittenabschnitt der Innenumfangsfläche des Eingabezahnradabschnitts 56 verbunden ist, wobei der innere ringförmige Wandabschnitt 68 die Innenumfangsfläche besitzt, die mit einem axialen Ende des Vorsprungsabschnitts 57 verbunden ist, und einen spitz zulaufenden ringförmigen Wandabschnitt 69, der mit der Innenumfangsfläche des äußeren ringförmigen Wandabschnitts 67 und der Außenumfangsfläche des inneren ringförmigen Wandabschnitts 68 derart verbunden ist, dass er einen zu einer Stirnseite abnehmenden Durchmesser besitzt. Eine ringförmige Nut 72 ist in einer Stirnfläche des Vorsprungsabschnitts 57 gebildet. Die Bodenfläche der ringförmigen Nut 72 befindet sich im Wesentlichen in derselben Ebene wie die weitere Stirnfläche des äußeren ringförmigen Wandabschnitts 67. Eine Aussparung 74 ist im radialen Zentrum der weiteren Stirnfläche des Ausgabezahnradabschnitts 58 gebildet. Die Aussparung 74 ist in einem Bereich vom Ausgabezahnradabschnitt 58 zum Vorsprungsabschnitt 57 gebildet. Die Bodenfläche der Aussparung 74 befindet sich im Wesentlichen in derselben Ebene wie die weitere Stirnfläche des inneren ringförmigen Wandabschnitts 68. Ein Anschlag 76, der zur anderen Stirnseite vorsteht, verläuft ringförmig auf der weiteren Stirnfläche des äußeren ringförmigen Wandabschnitts 67 des ringförmigen Wandabschnitts 65. Der innere ringförmige Wandabschnitt 68 des ringförmigen Wandabschnitts 65 und ein Ende des Vorsprungsabschnitts 57 des Sonnenrads 59 sind in der Aufnahmeaussparung 36A des Abdeckelements 36 untergebracht.
-
Wie in 2 dargestellt ist, kämmt jedes Planetenrad 60 mit dem Ausgabezahnradabschnitt 58 des Sonnenrads 59 und mehrere Planetenräder 60 sind derart angeordnet, dass sie den Ausgabezahnradabschnitt 58 umgeben. Speziell sind die Planetenräder 60 um den Ausgabezahnradabschnitt 58 des Sonnenrads 59 gleichabständig angeordnet. Jedes Planetenrad 60 besitzt einen Zahnradabschnitt 78, der mit dem Ausgabezahnradabschnitt 58 des Sonnenrads 59 kämmt, und eine Bohrung 79, die derart gebildet ist, dass sie in einen radialen Mittenabschnitt des Zahnradabschnitts 78 axial eindringt. Ein Stift 80, der bei einer Stirnseite vom Träger 97 (der später beschrieben werden soll) aufgerichtet ist, ist durch die Bohrung 79 drehbar eingesetzt.
-
Wie in 2 und 6 dargestellt ist, besitzt das Innenzahnrad 61 als Ganzes eine Röhrenform und ist ausgelegt, mit jedem Planetenrad 60 zu kämmen und das Planetenrad 60 zu umgeben. Speziell besitzt das Innenzahnrad 61 einen Innenzahnradabschnitt 83 der Innenzähne 82 besitzt, die an seiner Innenumfangsfläche gebildet sind, um mit dem Zahnradabschnitt 78 jedes Planetenrads 60 zu kämmen, einen ringförmigen Wandabschnitt 84, der von einem Ende des Innenzahnradabschnitts 83 zur radialen Zentrumsseite einteilig verläuft, um Axialbewegung jedes Planetenrads 60 einzuschränken, einen zylindrischen Trägerabschnitt 85, in einer Röhrenform vom Innenumfangsseitenende des ringförmigen Wandabschnitts 84 zu einer Stirnseite einteilig axial verläuft, und einen zylindrischen Eingriffsabschnitt 86, der in einer Röhrenform vom weiteren Stirnseitenende des Innenzahnradabschnitts 83 zur weiteren Stirnseite einteilig verläuft. Der zylindrische Trägerabschnitt 85 entspricht einem Trägerabschnitt.
-
Eine ringförmige Oberfläche 88 ist an der Innenumfangsfläche des zylindrischen Trägerabschnitts 85 derart gebildet, dass sie axial verläuft. Die Innenumfangsfläche des zylindrischen Eingriffsabschnitts 86 ist derart gebildet, dass sie einen größeren Durchmesser besitzt als die Innenumfangsfläche der Innenzähne 82 des Innenzahnradabschnitts 83. Mehrere konvexe Abschnitte (die nicht dargestellt sind) sind in einem Intervall in der Umfangsrichtung an der Außenumfangsfläche im Bereich vom zylindrischen Eingriffsabschnitt 86 zum Innenzahnradabschnitt 83 derart gebildet, dass sie radial nach außen vorstehen. Ein Anschlag 90 verläuft ringförmig auf der weiteren Stirnfläche des ringförmigen Wandabschnitts 84 des Innenzahnrads 61. Der Anschlag 90 kann eine Bewegung jedes Planetenrads 60 zu einer Stirnseite (in der Axialrichtung) beschränken.
-
Wie in 2 und 5 dargestellt ist, ist der zylindrische Trägerabschnitt 85 des Innenzahnrads 61 radial außerhalb des Vorsprungsabschnitts 57 des Sonnenrads 59 derart angeordnet, dass sie einander zugewandt sind, und eine Buchse 92 ist zwischen dem Vorsprungsabschnitt 57 des Sonnenrads 59 und dem zylindrischen Trägerabschnitt 85 des Innenzahnrads 61 angeordnet. Die Buchse 92 ist aus einem zylindrischen Abschnitt 93, der zwischen dem Vorsprungsabschnitt 57 des Sonnenrads 59 und dem zylindrischen Trägerabschnitt 85 des Innenzahnrads 61 angeordnet ist, und einem ringförmigen Flanschabschnitt 94, der von einem axialen Ende des zylindrischen Abschnitts 93 nach außen verläuft, gebildet. Der Außendurchmesser des Flanschabschnitts 94 ist im Wesentlichen derselbe wie der Außendurchmesser des zylindrischen Trägerabschnitts 85 des Innenzahnrads 61. Der zylindrische Abschnitt 93 der Buchse 92 gelangt mit der Außenumfangsfläche des Vorsprungsabschnitts 57 des Sonnenrads 59 in Kontakt und gelangt mit der Innenumfangsfläche (der ringförmigen Oberfläche 88) des zylindrischen Trägerabschnitts 85 des Innenzahnrads 61 in Kontakt. Der Flanschabschnitt 94 der Buchse 92 gelangt mit einer Stirnfläche des zylindrischen Trägerabschnitts 85 des Innenzahnrads 61 in Kontakt und gelangt mit der weiteren Stirnfläche des inneren ringförmigen Wandabschnitts 68 des Sonnenrads 59 in Kontakt. Die Buchse 92 kann mit dem Vorsprungsabschnitt 57 des Sonnenrads 59 einteilig gestaltet sein oder kann mit dem zylindrischen Trägerabschnitt 85 des Innenzahnrads 61 einteilig gestaltet sein.
-
Dann ist, wie in 2 dargestellt ist, das Innenzahnrad 61 zwischen dem inneren ringförmigen Trägerwandabschnitt 31B und dem äußeren ringförmigen Trägerwandabschnitt 31C derart angeordnet, dass die Innenumfangsfläche des zylindrischen Eingriffsabschnitts 86 mit der Außenumfangsfläche des inneren ringförmigen Trägerwandabschnitts 31B des ersten Einhausungsabschnitts 31 in Kontakt gelangt, und seine entsprechenden konvexen Abschnitte mit entsprechenden Eingriffsnuten, die in den äußeren ringförmigen Trägerwandabschnitt 31C gebildet sind, in Eingriff sind. Als ein Ergebnis ist das Innenzahnrad 61 hinsichtlich einer Radialbewegung durch die Einhausung 30 eingeschränkt und wird außerdem nicht drehbar getragen. Ferner gelangt eine Stirnfläche des ringförmigen Wandabschnitts 84 des Innenzahnrads 61 mit dem Anschlag 76, der am ringförmigen Wandabschnitt 65 (äußerer ringförmiger Wandabschnitt 67) des Sonnenrads 59 gebildet ist, in Kontakt, wodurch das Innenzahnrad 61 außerdem hinsichtlich einer Axialbewegung in Bezug auf die Einhausung 30 eingeschränkt ist. Währenddessen wird der Vorsprungsabschnitt 57 des Sonnenrads 59 am zylindrischen Trägerabschnitt 85 des Innenzahnrads 61 über die Buchse 92 drehbar getragen.
-
Wie in 1 und 2 dargestellt ist, ist der Träger 97 in einer Scheibenform gebildet und besitzt ein polygonales Loch 98, das in seinem im Wesentlichen radialen Zentrum gebildet ist. Mehrere Stiftbohrungen 99 sind im Träger 97 in einem Intervall in der Umfangsrichtung gebildet. Der Stift 80 ist in jede Stiftbohrung 99 fest eingepresst. Jeder Stift 80 steht zu einer Stirnseite vom Träger 97 vor. Jeder Stift 80 ist durch die Bohrung 79 in jedes Planetenrad 60 drehbar eingesetzt. Dann wird der polygonale Wellenabschnitt 116 der Sockelmutter 110 des Dreh/Linear-Bewegungsumsetzmechanismus 43 (der später beschrieben werden soll) in das polygonale Loch 98 im Träger 97 eingesetzt, was dem Träger 97 und der Sockelmutter 110 ermöglicht, ein Drehmoment wechselseitig zu übertragen.
-
Wie in 1 dargestellt ist, wird der Motor 39 an der Einhausung 30 und dem Halter 102 getragen, da jeder Befestigungsabschnitt (der nicht dargestellt ist), der vom Motors 39 radial nach außen vorsteht, zwischen dem Halter 102 und der Einhausung 30 eingeklemmt ist. Der Halter 102 trägt die Welle 52 des Untersetzungsgetriebes 47 und trägt außerdem die Welle des nicht untersetzenden Stirnrads 48. Ferner ist der Halter 102 mit einem Drehwelleneinsetzdurchgangsloch 103 zum Einsetzten des Ritzels 46, in das die Drehwelle 40 des Motors 39 fest eingepresst ist, gebildet. Mehrere Anschlusseinsetzdurchgangslöcher (die nicht dargestellt sind), durch die mehrere Motoranschlüsse (die nicht dargestellt sind) des Motors 39 eingesetzt sind, sind um das Drehwelleneinsetzdurchgangsloch 103 derart gebildet, dass sie den jeweiligen Motoranschlüssen entsprechen. Ein Kabelbaum (der nicht dargestellt ist) ist mit jedem Motoranschluss des Motors 39 verbunden.
-
In der vorliegenden Ausführungsform werden, um die Drehungskraft zum Antreiben des Kolbens 18 zu erhalten, der mehrstufige Stirnraduntersetzungsmechanismus 44 und der Planetengetriebeuntersetzungsmechanismus 45 als ein Drehzahlverringerungsmechanismus, der die Antriebskraft durch den Motor 39 erhöht, eingesetzt, jedoch kann der Drehzahlverringerungsmechanismus lediglich mit dem Planetengetriebeuntersetzungsmechanismus 45 konfiguriert sein. Ferner kann ein Drehzahlverringerer gemäß weiteren bekannten Techniken wie z. B. ein Zykloidendrehzahlverringerer oder ein Wellenverringerer mit dem Planetengetriebeuntersetzungsmechanismus 45 kombiniert werden.
-
Dann wird der Dreh/Linear-Bewegungsumsetzmechanismus 43 unter Bezugnahme auf 1, 7 und 8 genau beschrieben. In der folgenden Beschreibung werden zur Vereinfachung der Beschreibung die rechte Seite und die linke Seite von 1 und 7 geeignet beschrieben, indem sie als „eine Stirnseite“ bzw. „die andere Stirnseite“ bezeichnet werden. Der Dreh/Linear-Bewegungsumsetzmechanismus 43 entspricht einem Kolbenantriebsmechanismus.
-
Wie in 1 dargestellt ist, setzt der Dreh/Linear-Bewegungsumsetzmechanismus 43 eine Drehbewegung von dem mehrstufigen Stirnraduntersetzungsmechanismus 44 und dem Planetengetriebeuntersetzungsmechanismus 45, d. h. eine Drehbewegung vom Motor 39, in eine Bewegung in einer geradlinigen Richtung (die im Folgenden zweckmäßigerweise als eine Linearbewegung bezeichnet wird) um, um eine Schubkraft zum Kolben 18 weiterzugeben und den Kolben 18 in einer Bremsstellung zu halten. Der Dreh/Linear-Bewegungsumsetzmechanismus 43 enthält die Sockelmutter 110, die durch die Drehbewegung, die vom mehrstufigen Stirnraduntersetzungsmechanismus 44 übertragen wird, und dem Planetengetriebeuntersetzungsmechanismus 45 drehbar getragen wird, eine Betätigungsstange 137, die in einen Gewindebuchsenabschnitt 132 der Sockelmutter 110 derart eingeschraubt ist, dass sie durch eine Drehung der Sockelmutter 110 drehbar ist und außerdem geradlinig bewegbar getragen wird, und einen Kugelrampenmechanismus 162, der derart auf die Betätigungsstange 137 geschraubt ist, dass er durch eine Drehung der Betätigungsstange 137 eine axiale Schubkraft zum Kolben 18 weitergibt. Der Dreh/Linear-Bewegungsumsetzmechanismus 43 ist im Zylinder 15 des Bremssattelkörpers 6 zwischen der Bodenwand 11 und dem Kolben 18 untergebracht.
-
Wie in 7 und 8 dargestellt ist, ist die Sockelmutter 110 aus einem säulenförmigen Abschnitt 111 und einem Mutterabschnitt 112, der am anderen Ende des säulenförmigen Abschnitts 111 einteilig gebildet ist, gebildet. Eine Scheibe 115 ist derart angeordnet, dass sie mit der Bodenwand 11 des Zylinders 15 in Kontakt gelangt. Der säulenförmige Abschnitt 111 der Sockelmutter 110 ist sowohl in ein Einsetzdurchgangsloch 115A in der Scheibe 115 als auch das Loch 10, das in der Bodenwand 11 des Zylinders 15 gebildet ist, eingesetzt. Der polygonale Wellenabschnitt 116 ist mit der Spitze des säulenförmigen Abschnitts 111 einteilig verbunden. Der polygonale Wellenabschnitt 116 ist durch die Montageöffnung 31A in den ersten Einhausungsabschnitt 31 eingesetzt und ist in das polygonale Loch 98 im Träger 97 eingesetzt. Der Mutterabschnitt 112 der Sockelmutter 110 ist derart gebildet, dass er eine mit einem Boden versehene zylindrische Form besitzt. Der Mutterabschnitt 112 ist aus einem kreisförmigen Wandabschnitt 117 und einem zylindrischen Abschnitt 118, der aus der weiteren Stirnfläche des kreisförmigen Wandabschnitts 117 einteilig vorsteht, gebildet. Die Außenumfangsfläche des kreisförmigen Wandabschnitts 117 befindet sich in der Nähe der Innenwandfläche der Öffnung 9B mit kleinem Durchmesser im Zylinder 15. Ein kreisförmiger Wandabschnitt 119 mit kleinem Durchmesser steht von einem radialen Mittenabschnitt einer Stirnfläche des kreisförmigen Wandabschnitts 117 einteilig vor. Der säulenförmige Abschnitt 111 steht von einer Stirnfläche des kreisförmigen Wandabschnitts 119 mit kleinem Durchmesser zu einer Stirnseite einteilig vor. Der Außendurchmesser des säulenförmigen Abschnitts 111 ist kleiner als der Außendurchmesser des zylindrischen Abschnitts 118 des Mutterabschnitts 112.
-
Ein Drucklager 122 ist zwischen der Scheibe 115 und dem kreisförmigen Wandabschnitt 117 um den kreisförmigen Wandabschnitt 119 mit kleinem Durchmesser, der am Mutterabschnitt 112 der Sockelmutter 110 gebildet ist, angeordnet. Dann wird die Sockelmutter 110 an der Bodenwand 11 des Zylinders 15 durch das Drucklager 122 drehbar getragen. Ein Dichtungselement 123 und eine Hülse 124 sind jeweils zwischen der Außenumfangsfläche des säulenförmigen Abschnitts 111 der Sockelmutter 110 und dem Loch 10 in der Bodenwand 11 des Zylinders 15 vorgesehen. Somit wird die Flüssigkeitsdichtigkeit der Hydraulikkammer 21 aufrechterhalten. Ein Sprengring 125 ist in einer ringförmigen Nut, die zwischen dem polygonalen Wellenabschnitt 116 und dem säulenförmigen Abschnitt 111 der Sockelmutter 110 definiert ist, montiert. Der Sprengring 125 beschränkt die Axialbewegung der Sockelmutter 110.
-
Der zylindrische Abschnitt 118 des Mutterabschnitts 112 der Sockelmutter 110 ist aus einem zylindrischen Abschnitt 126 mit großem Durchmesser, der sich auf einer Stirnseite befindet, und einem zylindrischen Abschnitt 127 mit kleinem Durchmesser, der mit dem zylindrischen Abschnitt 126 mit großem Durchmesser einteilig verbunden ist und sich auf der anderen Stirnseite befindet, gebildet. Ein Ende des zylindrischen Abschnitts 126 mit großem Durchmesser ist mit dem kreisförmigen Wandabschnitt 117 einteilig verbunden. Mehrere Durchgangslöcher 130 sind in einem Umfangswandabschnitt des zylindrischen Abschnitts 126 mit großem Durchmesser derart gebildet, dass sie radial verlaufen. Die mehreren Durchgangslöcher 130 sind in einem Intervall in der Umfangsrichtung gebildet. Der Gewindebuchsenabschnitt 132 ist an der Innenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 127 mit kleinem Durchmesser des Mutterabschnitts 112 gebildet. Mehrere Verriegelungsnuten 133 sind in einem Intervall in der Umfangsrichtung in der weiteren Stirnfläche eines Umfangswandabschnitts des zylindrischen Abschnitts 127 mit kleinem Durchmesser gebildet. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Verriegelungsnuten 133 bei vier Orten gebildet.
-
Ein Kopfende 135A einer ersten Federkupplung 135 ist in eine der Verriegelungsnuten 133 des zylindrischen Abschnitts 127 mit kleinem Durchmesser der Sockelmutter 110 eingesetzt, um einen Drehwiderstand gegen eine unidirektionale Drehung zu vermitteln. Die erste Federkupplung 135 ist aus dem Kopfende 135A, das radial nach außen weist, und einem Spulenabschnitt 135B als eine kontinuierliche einzelne Windung vom Kopfende 135A gebildet. Dann wird das Kopfende 135A der ersten Federkupplung 135 in eine der Verriegelungsnuten 133 des zylindrischen Abschnitts 127 mit kleinem Durchmesser der Sockelmutter 110 eingesetzt. Der Spulenabschnitt 135B der ersten Federkupplung 135 ist in einer Gewindenut auf der anderen Stirnseite eines Bolzengewindeabschnitts 138 der Betätigungsstange 137 (die später beschrieben werden soll) genau gewickelt. Die erste Federkupplung 135 ist konfiguriert, das Drehwiderstandsdrehmoment gegen die Drehrichtung (Drehrichtung zum Zeitpunkt des „Freigebens“) zu vermitteln, wenn die Betätigungsstange 137 sich zur Seite der Bodenwand 11 des Zylinders 15 in Bezug auf die Sockelmutter 110 bewegt, jedoch eine Drehung in der Drehrichtung (Drehrichtung zum Zeitpunkt des „Aktivierens“) zu erlauben, wenn die Betätigungsstange 137 sich zur Seite des Bodenabschnitts 19 des Kolbens 18 in Bezug auf die Sockelmutter 110 bewegt.
-
Eine Stirnseite der Betätigungsstange 137 ist in den Mutterabschnitt 112 der Sockelmutter 110 eingesetzt. Der Bolzengewindeabschnitt 138 ist an einer Stirnseite der Betätigungsstange 137 derart gebildet, dass er in den Gewindebuchsenabschnitt 132 des zylindrischen Abschnitts 127 mit kleinem Durchmesser der Sockelmutter 110 eingeschraubt ist. Ein erster Verschraubungsabschnitt 140 zwischen dem Bolzengewindeabschnitt 138 der Betätigungsstange 137 und dem Gewindebuchsenabschnitt 132 des zylindrischen Abschnitts 127 mit kleinem Durchmesser der Sockelmutter 110 ist konfiguriert, zu verhindern, dass die Sockelmutter 110 durch eine Axiallast vom Kolben 18 zur Betätigungsstange 137 gedreht wird, und den Rückwärtswirkungsgrad davon zu 0 oder weniger zu gestalten, d. h. ist als ein Verschraubungsabschnitt konfiguriert, der eine große Unumkehrbarkeit besitzt. Ferner ist mit dem ersten Verschraubungsabschnitt 140 der Betätigungsstange 137 und der Sockelmutter 110 der Spulenabschnitt 135B der ersten Federkupplung 135 in die Gewindenut auf der anderen Stirnseite des Bolzengewindeabschnitts 138 gewickelt.
-
Währenddessen ist ein Bolzengewindeabschnitt 139 auf der anderen Stirnseite der Betätigungsstange 137 derart gebildet, dass er in einen Gewindebuchsenabschnitt 197 geschraubt ist, der in einer Dreh/Linear-Bewegungsrampe 186 des Kugelrampenmechanismus 162 (der später beschrieben werden soll) gebildet ist. Hier ist entsprechend ein zweiter Verschraubungsabschnitt 141 zwischen dem Bolzengewindeabschnitt 139 der Betätigungsstange 137 und dem Gewindebuchsenabschnitt 197, der in der Dreh/Linear-Bewegungsrampe 186 gebildet ist, konfiguriert, zu verhindern, dass die Betätigungsstange 137 durch die Axiallast vom Kolben 18 zur Dreh/Linear-Bewegungsrampe 186 gedreht wird, und den Rückwärtswirkungsgrad davon zu 0 oder weniger zu gestalten, d. h. ist als ein Verschraubungsabschnitt konfiguriert, der eine große Unumkehrbarkeit besitzt.
-
Die Betätigungsstange 137 ist mit einer Keilwelle 143 zwischen dem Bolzengewindeabschnitt 138 auf einer Stirnseite und dem Bolzengewindeabschnitt 139 auf der anderen Stirnseite versehen. Der Außendurchmesser des Bolzengewindeabschnitts 138 auf einer Stirnseite ist größer als der Außendurchmesser des Bolzengewindeabschnitts 139 auf der anderen Stirnseite. Der Außendurchmesser des Bolzengewindeabschnitts 138 auf einer Stirnseite ist größer als der Außendurchmesser der Keilwelle 143. Ein säulenförmiger Abschnitt 142 mit kleinem Durchmesser ist vom Bolzengewindeabschnitt 139 der Betätigungsstange 137 zur anderen Stirnseite kontinuierlich gebildet. Die Außenumfangsfläche des säulenförmigen Abschnitts 142 ist gerändelt. Ein Anschlagelement 207 ist am säulenförmigen Abschnitt 142 der Betätigungsstange 137 durch Eindrücken einteilig befestigt. Das Anschlagelement 207 bestimmt den Drehbereich der Dreh/Linear-Bewegungsrampe 186 in Bezug auf die Betätigungsstange 137. Die andere Stirnfläche des säulenförmigen Abschnitts 142 der Betätigungsstange 137 ist dem Bodenabschnitt 19 des Kolbens 18 zugewandt.
-
Ein Halter 145 wird zwischen der Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 127 mit kleinem Durchmesser des zylindrischen Abschnitts 118, der den Mutterabschnitt 112 der Sockelmutter 110 bildet, und der Innenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 20 des Kolbens 18 axial beweglich getragen. Der Halter 145 besitzt einen ringförmigen Wandabschnitt 146 auf einer Stirnseite und ist derart konfiguriert, dass er im Wesentlichen als Ganzes eine zylindrische Form besitzt. Mehrere Durchgangslöcher 149 und 150 sind in der Außenumfangswand des Halters 145 gebildet. Eine Scheibe 155 auf einer Stirnseite, eine Spiralfeder 156, eine Scheibe 157 auf der anderen Stirnseite, eine Trägerplatte 158, eine zweite Federkupplung 159, ein Drehelement 160, ein Drucklager 161, der Kugelrampenmechanismus 162, ein Drucklager 163 und eine ringförmige Druckplatte 164 sind der Reihe nach von einer Stirnseite im Halter 145 angeordnet. Die Scheibe 155 auf einer Stirnseite ist derart angeordnet, dass sie in Kontakt mit der weiteren Stirnfläche des ringförmigen Wandabschnitts 146 des Halters 145 gelangt.
-
Die Spiralfeder 156 ist zwischen der Scheibe 155 auf einer Stirnseite und der Scheibe 157 auf der anderen Stirnseite angeordnet. Die Spiralfeder 156 drückt die Scheibe 155 auf einer Stirnseite und die Scheibe 157 auf der anderen Stirnseite derart, dass sie voneinander getrennt sind. Mehrere Verriegelungsnuten 167, die eine vorgegebene Tiefe besitzen, sind in einem Intervall in der Umfangsrichtung in der weiteren Stirnfläche des Umfangswandabschnitts des Halters 145 gebildet. Jede Verriegelungsnut 167 ist aus einer schmalen Verriegelungsnut 168, die sich auf einer Stirnseite befindet, und einer breiten Verriegelungsnut 169, die sich auf der anderen Stirnseite befindet, kontinuierlich gebildet. Die Verriegelungsnuten 167 sind in der vorliegenden Ausführungsform bei drei Orten gebildet. Mehrere Klauenabschnitte 171 sind am anderen Ende des Halters 145 derart gebildet, dass sie dem Bodenabschnitt 19 des Kolbens 18 zugewandt sind. Nachdem die Scheibe 155 auf einer Stirnseite, die Spiralfeder 156, die Scheibe 157 auf der anderen Stirnseite, die Trägerplatte 158, die zweite Federkupplung 159, das Drehelement 160, das Drucklager 161, der Kugelrampenmechanismus 162, das Drucklager 163 und die ringförmige Druckplatte 164 im Halter 145 untergebracht worden sind, wird jeder Klauenabschnitt 171 des Halters 145 in eine Aufnahmeaussparung 206 in der ringförmigen Druckplatte 164 (die später beschrieben werden soll) derart eingesetzt, dass die oben beschriebenen einigen Komponenten im Halter 145 einteilig angeordnet und zusammengesetzt werden können.
-
Die ringförmige Trägerplatte 158 ist derart angeordnet, dass sie mit der weiteren Stirnfläche der Scheibe 157 auf der anderen Stirnseite in Kontakt gelangt. Mehrere vorstehende Stücke 172 sind in einem Intervall in der Umfangsrichtung an der Außenumfangsfläche der Trägerplatte 158 gebildet. In der vorliegenden Ausführungsform sind die vorstehenden Stücke 172 bei drei Orten gebildet. Die entsprechenden vorstehenden Stücke 172 der Trägerplatte 158 sind in die entsprechenden schmalen Verriegelungsnuten 168 des Halters 145 und die entsprechenden vertikalen Drehbeschränkungsnuten 22, die in der Innenumfangsfläche des Kolbens 18 gebildet sind, eingesetzt. Als ein Ergebnis, wird der Halter 145 gemeinsam mit der Scheibe 155 auf einer Stirnseite, der Spiralfeder 156, der Scheibe 157 auf der anderen Seite und der Trägerplatte 158 derart getragen, dass er in Bezug auf der Kolben 18 nicht drehbar ist und axial beweglich ist.
-
Das Drehelement 160 wird auf der anderen Stirnseite der Trägerplatte 158 im Halter 145 drehbar getragen. Das Drehelement 160 ist aus einem ringförmigen Abschnitt 176 mit großem Durchmesser, der ein Keilloch 175 besitzt, und einem zylindrischen Abschnitt 177 mit kleinem Durchmesser, der von einer Stirnfläche des ringförmigen Abschnitts 176 mit großem Durchmesser einteilig vorsteht, gebildet. Ein Ende des zylindrischen Abschnitts 177 mit kleinem Durchmesser gelangt mit der weiteren Stirnfläche der Trägerplatte 158 in Kontakt. Die Betätigungsstange 137 ist durch das Drehelement 160 eingesetzt und das Keilloch 175 im ringförmigen Abschnitt 176 mit großem Durchmesser des Drehelements 160 und die Keilwelle 143 der Betätigungsstange 137 sind miteinander verzahnt. Somit übertragen das Drehelement 160 und die Betätigungsstange 137 wechselseitig ein Drehmoment.
-
Die zweite Federkupplung 159 ist um die Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 177 mit kleinem Durchmesser des Drehelements 160 gewickelt, um einen Drehwiderstand gegen unidirektionale Drehung zu vermitteln. Ähnlich zur ersten Federkupplung 135 ist die zweite Federkupplung 159 aus einem Kopfende 159A, das radial nach außen weist, und einem Spulenabschnitt 159B als eine kontinuierliche einzelne Windung vom Kopfende 159A gebildet. Dann wird das Kopfende 159A der zweiten Federkupplung 159 in eine der schmalen Verriegelungsnuten 168 des Halters 145 eingesetzt und der Spulenabschnitt 159B wird um die Außenumfangsfläche des zylindrischen Abschnitts 177 mit kleinem Durchmesser des Drehelements 160 gewunden. Die zweite Federkupplung 159 ist konfiguriert, das Drehwiderstandsdrehmoment gegen die Drehrichtung (die Drehrichtung zum Zeitpunkt des „Aktivierens“) zu vermitteln, wenn das Drehelement 160 (die Betätigungsstange 137) sich zur Seite des Bodenabschnitts 19 des Kolbens 18 in Bezug auf den Halter 145 bewegt, jedoch eine Drehung in der Drehrichtung (der Drehrichtung zum Zeitpunkt des „Freigebens“) zu erlauben, wenn das Drehelement 160 sich zur Seite der Bodenwand 11 des Zylinders 15 bewegt.
-
Das Drehwiderstandsdrehmoment zum Zeitpunkt des „Aktivierens“ der zweiten Federkupplung 159 ist derart eingestellt, dass es größer als das Drehwiderstandsdrehmoment des ersten Verschraubungsabschnitts 140 zwischen dem Bolzengewindeabschnitt 138 der Betätigungsstange 137 und dem Gewindebuchsenabschnitt 132 der Sockelmutter 110 ist. Der Kugelrampenmechanismus 162 ist auf der anderen Stirnseite des Drehelements 160 über das Drucklager 161 angeordnet. Das Drehelement 160 wird am Kugelrampenmechanismus 162 über das Drucklager 161 drehbar getragen.
-
Der Kugelrampenmechanismus 162 enthält eine feste Rampe 185, die Dreh/Linear-Bewegungsrampe 186 und Kugeln 187die zwischen der festen Rampe 185 und der Dreh/Linear-Bewegungsrampe 186 angeordnet und montiert sind. Die feste Rampe 185 ist auf der anderen Stirnseite des Drehelements 160 über das Drucklager 161 angeordnet. Die feste Rampe 185 ist aus einer scheibenförmigen festen Platte 189 und mehreren Vorsprünge 190, die von der Außenumfangsfläche der festen Platte 189 in einem Intervall in der Umfangsrichtung vorstehen, gebildet. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Vorsprünge 190 bei drei Orten gebildet. Ein Einsetzdurchgangsloch 191, in das die Betätigungsstange 137 eingesetzt ist, ist im radialen Zentrum der festen Platte 189 gebildet. Die feste Rampe 185 wird derart getragen, dass sie in Bezug auf der Kolben 18 nicht drehbar ist und axial beweglich ist, da die entsprechenden Vorsprünge 190 in die entsprechenden breiten Verriegelungsnuten 169 des Halters 145 eingesetzt sind und in die entsprechenden vertikalen Drehbeschränkungsnuten 22, die in der Innenumfangsfläche des Kolbens 18 gebildet sind, eingesetzt sind. Mehrere (in der vorliegenden Ausführungsform drei) Kugelnuten 192 sind in der weiteren Stirnfläche der festen Platte 189 derart gebildet, dass sie in einer Bogenform mit einem vorgegebenen Neigungswinkel in der Umfangsrichtung verlaufen und einen bogenförmigen Querschnitt in der Radialrichtung aufweisen.
-
Die Dreh/Linear-Bewegungsrampe 186 ist aus einer ringförmigen Dreh/Linear-Bewegungsplatte 195 und einem zylindrischen Abschnitt 196, der von einem radialen Mittenabschnitt der weiteren Stirnfläche der Dreh/Linear-Bewegungsplatte 195 einteilig vorsteht, gebildet. Der Gewindebuchsenabschnitt 197, in den der Bolzengewindeabschnitt 139 der Betätigungsstange 137 eingeschraubt ist, ist in der Innenumfangsfläche von der Dreh/Linear-Bewegungsplatte 195 zum zylindrischen Abschnitt 196 gebildet. Mehrere (in der Ausführungsform drei) Kugelnuten 198 sind in der Oberfläche der Dreh/Linear-Bewegungsplatte 195, die der festen Platte 189 der festen Rampe 185 zugewandt ist, derart gebildet, dass sie bogenförmig mit einem vorgegebenen Neigungswinkel in der Umfangsrichtung verlaufen und einen bogenförmigen Querschnitt in der Radialrichtung aufweisen. Jede Kugelnut 192 der festen Rampe 185 und jede Kugelnut 198 der Dreh/Linear-Bewegungsrampe 186 können durch Hinzufügen einer Aussparung in der Mitte einer Flanke entlang der Umfangsrichtung oder durch Ändern des Neigungswinkels konfiguriert werden.
-
Die Kugeln 187 sind jeweils zwischen den jeweiligen Kugelnuten 198 der Dreh/Linear-Bewegungsrampe 186 (der Dreh/Linear-Bewegungsplatte 195) und den jeweiligen Kugelnuten 192 der festen Rampe 185 (feste Platte 189) angeordnet und montiert. Dann, wenn ein Drehmoment auf die Dreh/Linear-Bewegungsrampe 186 aufgebracht wird, führen die jeweiligen Kugeln 187 zwischen den Kugelnuten 198 der Dreh/Linear-Bewegungsplatte 195 und den Kugelnuten 192 der festen Platte 189 eine Wälzbewegung durch, wodurch die relative axiale Entfernung zwischen der Dreh/Linear-Bewegungsplatte 195 und der festen Platte 189 durch eine Drehungsdifferenz zwischen der Dreh/Linear-Bewegungsplatte 195 und der festen Platte 189 geändert wird.
-
Die ringförmige Druckplatte 164 ist auf der weiteren Stirnfläche der Dreh/Linear-Bewegungsplatte 195 um den zylindrischen Abschnitt 196 über das Drucklager 163 angeordnet. Mehrere Vorsprünge 203 stehen von der Außenumfangsfläche der ringförmigen Druckplatte 164 in einem Intervall in der Umfangsrichtung vor. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Vorsprünge 203 bei drei Orten gebildet. Die ringförmige Druckplatte 164 wird derart getragen, dass sie nicht drehbar ist und axial beweglich in Bezug auf der Kolben 18 ist, da die entsprechenden Vorsprünge 203 in die entsprechenden breiten Verriegelungsnuten 169 des Halters 145 eingesetzt sind und in die entsprechenden vertikalen Drehbeschränkungsnuten 22, die in der Innenumfangsfläche des Kolbens 18 gebildet sind, eingesetzt sind.
-
Die Dreh/Linear-Bewegungsrampe 186 des Kugelrampenmechanismus 162 wird durch die ringförmige Druckplatte 164 über das Drucklager 163 drehbar getragen. Die andere Stirnfläche der ringförmigen Druckplatte 164 ist mit der Bodenabschnitt 19 des Kolbens 18 in Kontakt, um den Kolben 18 zu drücken. Aufnahmeaussparungen 206 sind jeweils im Außenumfangsabschnitt zwischen den entsprechenden Vorsprüngen 203 auf der weiteren Stirnfläche der ringförmigen Druckplatte 164 gebildet, um die entsprechenden Klauenabschnitte 171 des Halters 145, die nach innen geknickt sind, aufzunehmen.
-
Außerdem ist, wie in 1 dargestellt ist, eine ECU 210, die mit einer elektronischen Steuervorrichtung konfiguriert ist, die das Antreiben des Motors 39 steuert, mit dem Motor 39 elektrisch verbunden. Die ECU 210 ist mit einem Parkschalter 211, der betätigt wird, um das Aktivieren/das Freigeben einer Feststellbremse anzuweisen, elektrisch verbunden. Ferner kann die ECU 210 außerdem auf der Grundlage eines Signals von der Fahrzeugseite (die nicht dargestellt ist) ohne Betätigung des Parkschalters 211 arbeiten.
-
Dann wird ein Betrieb der Scheibenbremse 1a gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben.
-
Zunächst wird ein Betrieb zum Zeitpunkt des Bremsens der Scheibenbremse 1a als eine normale Hydraulikbremse durch Betätigung eines Bremspedals (das nicht dargestellt ist) beschrieben.
-
Wenn ein Fahrer das Bremspedal drückt, wird ein Hydraulikdruck, der der Tretkraft des Bremspedals entspricht, von einem Hauptzylinder der Hydraulikkammer 21 im Bremssattel 4 mittels eines Hydraulikkreises (der nicht dargestellt ist) zugeführt. Somit bewegt sich der Kolben 18 zum Zeitpunkt des Nichtbremsens von seiner Ausgangsstellung vorwärts (bewegt sich in 1 nach links), während die Kolbendichtung 16 elastisch verformt wird, wodurch der innere Bremsbelag 2 gegen den Scheibenrotor D gedrückt wird. Dann bewegt sich der Bremssattelkörper 6 durch die Rückstellkraft der Druckkraft des Kolbens 18 in Bezug auf den Haltebügel 5 in 1 nach rechts, wodurch der äußere Bremsbelag 3, der am Klauenabschnitt 8 montiert ist, gegen den Scheibenrotor D gedrückt wird. Als ein Ergebnis wird der Scheibenrotor D zwischen dem Paar des inneren und des äußeren Bremsbelags 2 und 3 eingeklemmt, um eine Reibungskraft zu erzeugen, die wiederum in einer Erzeugung einer Fahrzeugbremskraft resultiert.
-
Dann, wenn der Fahrer das Bremspedal freigibt, wird die Zufuhr von Hydraulikdruck vom Hauptzylinder unterbrochen und der Hydraulikdruck in der Hydraulikkammer 21 fällt ab. Somit zieht sich der Kolben 18 durch die Rückstellkraft der elastischen Verformung der Kolbendichtung 16 zu seiner Ausgangsstellung zurück und die Bremskraft wird entfernt. Im Übrigen tritt dann, wenn der Bewegungsbetrag des Kolbens 18 aufgrund von Verschleiß des inneren und des äußeren Bremsbelags 2 und 3 zunimmt und die Grenze der elastischen Verformung der Kolbendichtung 16 überschreitet, Schlupf zwischen dem Kolben 18 und der Kolbendichtung 16 auf. Durch diesen Schlupf wird die Ausgangsstellung des Kolbens 18 in Bezug auf den Bremssattelkörper 6 bewegt, um den Zwischenraum zwischen den Belägen ständig anzupassen.
-
Dann wird ein Betrieb als eine Feststellbremse beschrieben, der ein Beispiel einer Betätigung zum Erhalten des Stoppzustands des Fahrzeugs ist. Zunächst treibt dann, wenn der Parkschalter 211 betätigt wird, um die Feststellbremse im gelösten Zustand der Feststellbremse zu betätigen (zu aktivieren), die ECU 210 den Motor 39 an, um seine Drehwelle 40 zu drehen und das Untersetzungsgetriebe 47 und das nicht untersetzende Stirnrad 48 des mehrstufigen Stirnraduntersetzungsmechanismus 44 zu drehen. Die Drehung des mehrstufigen Stirnraduntersetzungsmechanismus 44 bewirkt, dass sich der Ausgabezahnradabschnitt 58 des Planetengetriebeuntersetzungsmechanismus 45 dreht. Durch die Drehung des Ausgabezahnradabschnitts 58 läuft jedes Planetenrad 60 um den Ausgabezahnradabschnitt 58, während es sich derart um seine eigene Achse dreht, dass der Träger 97 sich dreht. Dann wird das Drehmoment vom Träger 97 zur Sockelmutter 110 übertragen.
-
Zum jetzigen Zeitpunkt werden, da das Sonnenrad 59 des Planetengetriebeuntersetzungsmechanismus 45 am zylindrischen Trägerabschnitt 85 des Innenzahnrads 61 drehbar getragen wird und da die Achse des Sonnenrads 59 und die Achse des Innenzahnrads 61 im Wesentlichen konzentrisch angeordnet sind, ein Kämmen zwischen dem Sonnenrad 59 und jedem Planetenrad 60 und ein Kämmen zwischen jedem Planetenrad 60 und dem Innenzahnrad 61 stabilisiert, was ermöglichen kann, dass eine Drehung vom mehrstufige Stirnraduntersetzungsmechanismus 44 ruhig zum Träger 97 übertragen wird.
-
Anschließend wird das Drehwiderstandsdrehmoment in der „Aktivierungs“-Richtung des Drehelements 160 (der Betätigungsstange 137) durch die zweite Federkupplung 159 gegen den Halter 145 (den Kolben 18) durch den ersten Verschraubungsabschnitt 140 zwischen der Betätigungsstange 137 und der Sockelmutter 110 derart eingestellt, dass sie größer als das Drehwiderstandsdrehmoment ist. Somit kann die Betätigungsstange 137 sich in der „Aktivierungs“-Richtung in Bezug auf die Sockelmutter 110 durch die erste Federkupplung 135 drehen. Deshalb dreht sich durch die Drehung der Sockelmutter 110 in der „Aktivierungs“-Richtung der erste Verschraubungsabschnitt 140 relativ, d. h. lediglich die Sockelmutter 110 dreht sich in der „Aktivierungs“-Richtung, wohingegen sich die Betätigungsstange 137 zur Seite des Bodenabschnitts 19 des Kolbens 18 axial vorwärtsbewegt.
-
Als ein Ergebnis bewegen sich die entsprechenden Bestandteile im Halter 145 wie z. B. die Scheibe 155 auf einer Stirnseite, die Spiralfeder 156, die Scheibe 157 auf der anderen Stirnseite, die Trägerplatte 158, die zweite Federkupplung 159, das Drehelement 160, das Drucklager 161, der Kugelrampenmechanismus 162, das Drucklager 163 und die ringförmige Druckplatte 164 sowie der Halter 145 gemeinsam mit der Betätigungsstange 137 zur Seite des Bodenabschnitts 19 des Kolbens 18 einteilig axial vorwärts. Durch die Vorwärtsbewegung dieser Komponenten wird die ringförmige Druckplatte 164 mit dem Bodenabschnitt 19 des Kolbens 18 in Kontakt gebracht und der Kolben 18 bewegt sich derart vorwärts, dass er sich derart vorwärtsbewegt, dass eine Stirnfläche des Bodenabschnitts 19 des Kolbens 18 mit dem inneren Bremsbelag 2 in Kontakt gebracht wird.
-
Wenn das Drehungsantreiben des Motors 39 in der „Aktivierungs“-Richtung weiter fortgesetzt wird, beginnt der Kolben 18 den Scheibenrotor D über den inneren und den äußeren Bremsbelag 2 und 3 durch die Bewegung der Betätigungsstange 137 zu drücken. Wenn die Erzeugung dieser Druckkraft beginnt, wird das Drehwiderstandsdrehmoment im ersten Verschraubungsabschnitt 140 zwischen der Betätigungsstange 137 und der Sockelmutter 110 durch eine Axialkraft, die die Rückstellkraft der Druckkraft ist, erhöht und wird größer als das Drehwiderstandsdrehmoment der zweiten Federkupplung 159. Als ein Ergebnis beginnt die Betätigungsstange 137, sich mit der Drehung der Sockelmutter 110 in der „Aktivierungs“-Richtung gemeinsam mit das Drehelement 160 zu drehen. Dann wird auch das Drehwiderstandsdrehmoment im zweiten Verschraubungsabschnitt 141 zwischen der Betätigungsstange 137 und der Kugelrampenmechanismus 162 durch die Rückstellkraft der Druckkraft zum Scheibenrotor D erhöht. Deshalb wird das Drehmoment der Betätigungsstange 137 in der „Aktivierungs“-Richtung zur Dreh/Linear-Bewegungsrampe 186 des Kugelrampenmechanismus 162 über den zweiten Verschraubungsabschnitt 141 übertragen.
-
Zum jetzigen Zeitpunkt wird das Drehmoment der Betätigungsstange 137 in der „Aktivierungs“-Richtung zur Dreh/Linear-Bewegungsrampe 186 des Kugelrampenmechanismus 162 übertragen, während eine relative Drehungsdifferenz im zweiten Verschraubungsabschnitt 141 erzeugt wird (was bewirkt, dass die Dreh/Linear-Bewegungsrampe 186 sich etwas später als die Betätigungsstange 137 dreht). Dann führen die entsprechenden Kugeln 187, während sich die Dreh/Linear-Bewegungsrampe 186 des Kugelrampenmechanismus 162 in der „Aktivierungs“-Richtung dreht, eine Wälzbewegung derart aus, dass die Dreh/Linear-Bewegungsrampe 186 und die feste Rampe 185 gegen die Druckkraft der Spiralfeder 156 voneinander getrennt werden, was bewirkt, dass die ringförmige Druckplatte 164 ferner auf den Bodenabschnitt 19 des Kolbens 18 drückt. Somit nimmt die Druckkraft auf den Scheibenrotor D durch den inneren und den äußeren Bremsbelag 2 und 3 zu.
-
In der Scheibenbremse 1a gemäß der vorliegenden Ausführungsform bewegt sich zunächst durch relative Drehung des ersten Verschraubungsabschnitts 140 zwischen der Betätigungsstange 137 und der Sockelmutter 110 die Betätigungsstange 137 vorwärts, um den Kolben 18 vorwärtszubewegen, wodurch die Druckkraft auf den Scheibenrotor D erhalten wird. Deshalb kann durch die Betätigung des ersten Verschraubungsabschnitts 140 die Ausgangsstellung der Betätigungsstange 137 in Bezug auf den Kolben 18, die sich aufgrund von Verschleiß des inneren und des äußeren Bremsbelags 2 und 3 im Zeitablauf ändert, angepasst werden.
-
Dann treibt die ECU 210 den Motor 39 an, bis die Druckkraft vom Paar des inneren und des äußeren Bremsbelags 2 und 3 auf den Scheibenrotor D einen vorgegebenen Wert erreicht, z. B. bis der Stromwert des Motors 39 einen vorgegebenen Wert erreicht. Danach stoppt die ECU 210 dann das Versorgen des Motors 39 mit Strom, wenn durch ein Detektieren, dass der Stromwert des Motors 39 den vorgegebenen Wert erreicht hat, detektiert wird, dass die Druckkraft auf den Scheibenrotor D den vorgegebenen Wert erreicht hat. Dann wird die geradlinige Bewegung des Kugelrampenmechanismus 162 aufgrund der Drehung der Dreh/Linear-Bewegungsrampe 186 gestoppt.
-
Schließlich wirkt die Rückstellkraft der Druckkraft vom Scheibenrotor D auf die Dreh/Linear-Bewegungsrampe 186, jedoch ist der zweite Verschraubungsabschnitt 141 zwischen der Betätigungsstange 137 und der Kugelrampenmechanismus 162 als ein Verschraubungsabschnitt konfiguriert, der nicht umgekehrt arbeitet, und ferner ist der erste Verschraubungsabschnitt 140 zwischen der Betätigungsstange 137 und der Sockelmutter 110 außerdem als ein Verschraubungsabschnitt konfiguriert, der nicht umgekehrt arbeitet, und darüber hinaus wird das Drehwiderstandsdrehmoment in der „Freigabe“-Richtung in Bezug auf die Sockelmutter 110 der Betätigungsstange 137 durch die erste Federkupplung 135 derart vermittelt, dass der Kolben 18 in der Bremsstellung gehalten wird. Somit wird die Bremskraft beibehalten und die Betätigung der Feststellbremse ist abgeschlossen.
-
Dann treibt die ECU 210, wenn die Feststellbremse gelöst wird (zum Zeitpunkt des Freigebens), den Motor 39 in der „Freigabe“-Richtung, in der der Kolben 18 vom Scheibenrotor D getrennt wird, auf der Grundlage einer Parkfreigabebetätigung des Parkschalters 211 drehend an. Somit drehen sich der mehrstufige Stirnraduntersetzungsmechanismus 44 und der Planetengetriebeuntersetzungsmechanismus 45 in der „Freigabe“-Richtung, um den Kolben 18 zurückzuführen, und die Drehung in der „Freigabe“-Richtung wird zur Sockelmutter 110 über den Träger 97 übertragen.
-
Zum jetzigen Zeitpunkt wirkt die Rückstellkraft der Druckkraft vom Scheibenrotor D auf die Betätigungsstange 137. Mit anderen Worten wirken das Drehwiderstandsdrehmoment des zweiten Verschraubungsabschnitts 141 zwischen der Betätigungsstange 137 und dem Kugelrampenmechanismus 162, das Drehwiderstandsdrehmoment des ersten Verschraubungsabschnitts 140 zwischen der Betätigungsstange 137 und der Sockelmutter 110 und das Drehwiderstandsdrehmoment in der „Freigabe“-Richtung gegen die Sockelmutter 110 der Betätigungsstange 137 durch die erste Federkupplung 135 auf die Betätigungsstange 137. Deshalb wird das Drehmoment in der „Freigabe“-Richtung von der Sockelmutter 110 zur Betätigungsstange 137 (die das Drehelement 160 enthält) und außerdem zur Dreh/Linear-Bewegungsrampe 186 des Kugelrampenmechanismus 162 übertragen. Als ein Ergebnis dreht sich die Dreh/Linear-Bewegungsrampe 186 lediglich in der „Freigabe“-Richtung und kehrt in der Drehrichtung zu ihrer Ausgangsstellung zurück.
-
Dann wird die Rückstellkraft auf die Betätigungsstange 137 derart verringert, dass das Drehwiderstandsdrehmoment des zweiten Verschraubungsabschnitts 141 zwischen der Betätigungsstange 137 und dem Kugelrampenmechanismus 162 kleiner als die Summe des Drehwiderstandsdrehmoments der Betätigungsstange 137 in der „Freigabe“-Richtung in Bezug auf die Sockelmutter 110 durch die erste Federkupplung 135 und das Drehwiderstandsdrehmoment des ersten Verschraubungsabschnitts 140 zwischen der Betätigungsstange 137 und der Sockelmutter 110 wird, was es unmöglich macht, dass sich die Dreh/Linear-Bewegungsrampe 186 in der „Freigabe“-Richtung dreht. Deshalb dreht sich lediglich der zweite Verschraubungsabschnitt 141 relativ und die Dreh/Linear-Bewegungsrampe 186 des Kugelrampenmechanismus 162 bewegt sich axial gemeinsam mit dem Halter 145 zur Seite der Bodenwand 11 des Zylinders 15 (in der „Freigabe“-Richtung) und kehrt in der Axialrichtung zu ihrer Ausgangsstellung zurück.
-
Darüber hinaus kehrt dann, wenn der Motor 39 in der „Freigabe“-Richtung drehend angetrieben wird und die Drehung der Sockelmutter 110 in der „Freigabe“-Richtung fortgesetzt wird, die Dreh/Linear-Bewegungsrampe 186 des Kugelrampenmechanismus 162 zu ihrer Ausgangsstellung in der Axialrichtung zurück und der zweite Verschraubungsabschnitt 141 zwischen der Betätigungsstange 137 und dem Kugelrampenmechanismus 162 kehrt zur Verschraubungsausgangsstellung zurück, derart, dass die Drehung der Betätigungsstange 137 in der „Freigabe“-Richtung gestoppt wird.
-
Wenn die Drehung der Sockelmutter 110 in der „Freigabe“-Richtung weiter fortgesetzt wird, widersteht die Betätigungsstange 137 dem Drehwiderstandsdrehmoment der Betätigungsstange 137 in der „Freigabe“-Richtung in Bezug auf die Sockelmutter 110 durch die erste Federkupplung 135, wodurch sie sich zur Seite der Bodenwand 11 des Zylinders 15 (in der „Freigabe“-Richtung) axial zurückzieht. Als ein Ergebnis ziehen sich die entsprechenden Bestandteile im Halter 145, wie z. B. die Scheibe 155 auf einer Stirnseite, die Spiralfeder 156, die Scheibe 157 auf der anderen Stirnseite, die Trägerplatte 158, die zweite Federkupplung 159, das Drehelement 160, das Drucklager 161, der Kugelrampenmechanismus 162, das Drucklager 163 und die ringförmige Druckplatte 164 sowie der Halter 145 gemeinsam mit der Betätigungsstange 137 zur Seite der Bodenwand 19 des Zylinders 15 (in der „Freigabe“-Richtung) einteilig axial zurück. Dann zieht sich der Kolben 18 durch die Rückstellkraft der elastischen Verformung der Kolbendichtung 16 zu seiner Ausgangsstellung zurück und die Bremskraft wird vollständig entfernt.
-
Wie oben beschrieben wird, ist in der Scheibenbremse 1a gemäß der ersten Ausführungsform eine Relativbewegung des Innenzahnrads 61 in Bezug auf die Einhausung 30 in der Axialrichtung und der Radialrichtung beschränkt und das Innenzahnrad 61 wird außerdem derart getragen, dass es in Bezug auf die Einhausung 30 nicht drehbar ist, und das Sonnenrad 59 wird am zylindrischen Trägerabschnitt 85 des Innenzahnrads 61 drehbar getragen. Somit können dann, wenn der Planetengetriebeuntersetzungsmechanismus 45 montiert wird, die Achse des Sonnenrads 59 und die Achse des Innenzahnrads 61 im Wesentlichen konzentrisch angeordnet sein. Als ein Ergebnis wird ein Kämmen zwischen dem Sonnenrad 59 und jedem Planetenrad 60 und ein Kämmen zwischen jedem Planetenrad 60 und dem Innenzahnrad 61 stabilisiert, was eine Verschleißfestigkeit und somit eine verbesserte Zuverlässigkeit sicherstellen kann. Außerdem muss es nicht nötig sein, die Formgenauigkeit des Sonnenrads 59, jedes Planetenrad 60 und des Innenzahnrads 61 und die Montagegenauigkeit des Sonnenrads 59, jedes Planetenrads 60 und des Innenzahnrads 61 übermäßig zu verbessern, was in einer Kostenzufriedenheit resultieren kann.
-
Kurz gesagt können im Vergleich zum verwandten Gebiet, in dem das Sonnenrad durch die Welle, die an der Abdeckung (Abdeckung, die die Öffnung in der Einhausung, die später beschrieben werden soll, schließt) schwenkbar getragen wird, drehbar getragen wird, wohingegen das Innenzahnrad derart getragen wird, dass es in Bezug auf die Einhausung nicht drehbar ist, oder im Vergleich zum verwandten Gebiet, in dem das Sonnenrad an einem Bereich der Einhausung drehbar getragen wird, wohingegen das Innenzahnrad derart getragen wird, dass es in Bezug auf die Einhausung nicht drehbar ist, in der Scheibenbremse 1a gemäß der ersten Ausführungsform die Achse des Sonnenrads 59 und die Achse des Innenzahnrads 61 im Wesentlichen konzentrisch angeordnet sein, was die oben beschriebenen Wirkungen ausüben kann.
-
Ferner kann in der Scheibenbremse 1a gemäß der ersten Ausführungsform, da die ringförmige Oberfläche 88, die in der Axialrichtung des Sonnenrads 59 verläuft, am zylindrischen Trägerabschnitt 85 des Innenzahnrads 61 gebildet ist, das Sonnenrad 59 entlang der ringförmigen Oberfläche 88 drehbar getragen werden, was die Struktur des Sonnenrads vereinfachen kann.
-
Darüber hinaus enthält in der Scheibenbremse 1a gemäß der ersten Ausführungsform das Innenzahnrad 61 den Innenzahnradabschnitt 83, der die Innenzähne 82, die mit dem Zahnradabschnitts 78 der mehreren Planetenräder 60 kämmen, besitzt und den ringförmigen Wandabschnitt 84, der vom axialen Ende des Innenzahnradabschnitts 83 zur radialen Mittenseite verläuft, um die Axialbewegung jedes Planetenräder 60 zu beschränken, und der zylindrische Trägerabschnitt 85 verläuft axial in einer Röhrenform vom Innenumfangsseitenende des ringförmigen Wandabschnitts 84. Somit kann der zylindrische Trägerabschnitt 85 einfach gebildet werden, was die Herstellungskosten niederhalten kann.
-
Darüber hinaus ist in der Scheibenbremse 1a gemäß der ersten Ausführungsform das Sonnenrad 59 mit dem Vorsprungsabschnitt 57 versehen, der in einem Bereich vom radialen Mittenbereich des Eingabezahnradabschnitts 56 zum Ausgabezahnradabschnitt 58 axial verläuft. Dann ist der zylindrische Trägerabschnitt 85 des Innenzahnrads 61 radial außerhalb des Vorsprungsabschnitts 57 des Sonnenrads 59 derart angeordnet, dass der Vorsprungsabschnitt 57 des Sonnenrads 59 am zylindrischen Trägerabschnitt 85 des Innenzahnrads 61 drehbar getragen wird. Somit kann, da das Sonnenrad 59 in Bezug auf das Innenzahnrad 61 in der Nähe des radialen Zentrums des Innenzahnrads 61 und des Sonnenrads 59 drehbar getragen wird, die Gleitfläche der Beiden 57 und 85 verringert werden, um einen Gleitwiderstand niederzuhalten, was ihre ruhige Relativdrehung sicherstellen kann.
-
Dann wird eine Scheibenbremse 1b gemäß einer zweiten Ausführungsform unter Bezugnahme auf 9 bis 13 beschrieben. Beim Beschreiben der Scheibenbremse 1b gemäß der zweiten Ausführungsform werden lediglich Differenzen von der Scheibenbremse 1a gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben.
-
Wie in 9 bis 12 dargestellt ist, besitzt in der Scheibenbremse 1b gemäß der zweiten Ausführungsform ein Sonnenrad 225 den Eingabezahnradabschnitt 56, der mit dem nicht untersetzenden Stirnrad 48 des mehrstufigen Stirnraduntersetzungsmechanismus 44, zu dem eine Drehung des Motors 39 übertragen wird, kämmt, einen säulenförmigen Abschnitt 230, der vom radialen Mittenbereich des Eingabezahnradabschnitts 56 zur weiteren Stirnseite einteilig axial verläuft, und den Ausgabezahnradabschnitt 58, der vom säulenförmigen Abschnitt 230 zur weiteren Stirnseite einteilig axial verläuft. Der Außendurchmesser des säulenförmigen Abschnitts 230 ist gleich dem Außendurchmesser des Ausgabezahnradabschnitts 58. Der Eingabezahnradabschnitt 56 und der säulenförmige Abschnitt 230 sind durch einen ringförmigen Wandabschnitt 231 einteilig miteinander verbunden. Der ringförmige Wandabschnitt 231 besitzt den äußeren ringförmigen Wandabschnitt 67, der die Außenumfangsfläche besitzt, die mit dem im Wesentlichen axialen Mittenabschnitt der Innenumfangsfläche des Eingabezahnradabschnitts 56 verbunden ist, den inneren ringförmigen Wandabschnitt 68, der die Innenumfangsfläche besitzt, die mit einem axialen Ende des säulenförmigen Abschnitts 230 verbunden ist, und einen zylindrischen Wandabschnitt 232, der mit der Innenumfangsfläche des äußeren ringförmigen Wandabschnitts 67 und der Außenumfangsfläche des inneren ringförmigen Wandabschnitts 68 derart verbunden ist, dass er axial verläuft. Der zylindrische Wandabschnitt 232 des ringförmigen Wandabschnitts 231 des Sonnenrads 225 entspricht einem zylindrischen abgestuften Abschnitt.
-
Dann ist, wie in 10 dargestellt ist, der zylindrische Trägerabschnitt 85 des Innenzahnrads 61 radial innerhalb des zylindrischen Wandabschnitts 232 des ringförmigen Wandabschnitts 231 des Sonnenrads 225 derart angeordnet, dass sie einander zugewandt sind, und eine Buchse 235 ist zwischen dem zylindrischen Wandabschnitt 232 des ringförmigen Wandabschnitts 231 des Sonnenrads 225 und dem zylindrischen Trägerabschnitt 85 des Innenzahnrads 61 angeordnet. Wie in 10 und 13 dargestellt ist, enthält die Buchse 235 den zylindrischen Abschnitt 93, der zwischen dem zylindrischen Wandabschnitt 232 des ringförmigen Wandabschnitts 231 des Sonnenrads 225 und dem zylindrischen Trägerabschnitt 85 des Innenzahnrads 61 angeordnet ist, und einen ringförmig verlaufenden Wandabschnitt 236, der von einem axialen Ende des zylindrischen Abschnitts 93 nach innen verläuft. Der Innendurchmesser des innen verlaufenden Wandabschnitts 236 ist etwas größer als der Innendurchmesser des zylindrischen Trägerabschnitts 85 des Innenzahnrads 61.
-
Der zylindrische Abschnitt 93 der Buchse 235 gelangt mit der Innenumfangsfläche des zylindrischen Wandabschnitts 232 des Sonnenrads 225 in Kontakt und gelangt mit der Außenumfangsfläche (der ringförmigen Oberfläche 88) des zylindrischen Trägerabschnitts 85 des Innenzahnrads 61 in Kontakt. Der innen verlaufende Wandabschnitt 236 der Buchse 235 gelangt mit einer Stirnfläche des zylindrischen Trägerabschnitts 85 des Innenzahnrads 61 in Kontakt und gelangt mit der weiteren Stirnfläche des inneren ringförmigen Wandabschnitts 68 des Sonnenrads 225 in Kontakt. Mit dieser Konfiguration wird der zylindrische Wandabschnitt 232 des ringförmigen Wandabschnitts 231 des Sonnenrads 225 am zylindrischen Trägerabschnitt 85 des Innenzahnrads 61 über die Buchse 235 drehbar getragen. Die Buchse 235 kann mit dem zylindrischen Wandabschnitt 232 des Sonnenrads 225 einteilig gebildet sein oder kann mit dem zylindrischen Trägerabschnitt 85 des Innenzahnrads 61 einteilig gebildet sein.
-
Wie oben beschrieben wird, ist auch in der Scheibenbremse 1b gemäß der zweiten Ausführungsform der zylindrische Trägerabschnitt 85 des Innenzahnrads 61 radial innerhalb des zylindrischen Wandabschnitts 232 des ringförmigen Wandabschnitts 231 des Sonnenrads 225 angeordnet und wird der zylindrische Wandabschnitt 232 des ringförmigen Wandabschnitts 231 des Sonnenrads 225 am zylindrischen Trägerabschnitt 85 des Innenzahnrads 61 drehbar getragen. Somit können ähnlich zur Scheibenbremse 1a gemäß der ersten Ausführungsform dann, wenn der Planetengetriebeuntersetzungsmechanismus 45 montiert wird, die Achse des Sonnenrads 225 und die Achse des Innenzahnrads 61 im Wesentlichen konzentrisch angeordnet werden, was folglich eine Verschleißfestigkeit des Sonnenrads 225, jedes Planetenrads 60 und des Innenzahnrads 61 und somit eine verbesserte Zuverlässigkeit sicherstellen kann. Dann muss es nicht nötig sein, die Formgenauigkeit des Sonnenrads 225, jedes Planetenrads 60 und des Innenzahnrads 61 und die Montagegenauigkeit des Sonnenrads 225, jedes Planetenrads 60 und des Innenzahnrads 61 übermäßig zu verbessern, was zufriedenstellend kostspielig ist.
-
In den Scheibenbremsen 1a und 1b gemäß der ersten und der zweiten Ausführungsform wird das Sonnenrad 59; 225 am zylindrischen Trägerabschnitt 85 des Innenzahnrads 61 drehbar getragen, jedoch kann das Sonnenrad 59; 225 an einem Ende des Innenzahnradabschnitts 83 des Innenzahnrads 61 drehbar getragen werden. Das heißt, obwohl es nicht dargestellt ist, kann eine Buchse zwischen der Innenumfangsfläche des Eingabezahnradabschnitts 56 des Sonnenrads 59; 225 vom äußeren ringförmigen Wandabschnitt 67 zur anderen Stirnseite und der Außenumfangsfläche eines Endes des Innenzahnradabschnitts 83 des Innenzahnrads 61 angeordnet sein und in diesem Bereich kann das Sonnenrad 59; 225 in Bezug auf das Innenzahnrad 61 drehbar getragen werden. In einem Fall dieser Ausführungsform wirkt ein Ende des Innenzahnradabschnitts 83 des Innenzahnrads 61 als ein rohrförmiger Trägerabschnitt.
-
Dann wird eine Scheibenbremse 1c gemäß einer dritten Ausführungsform unter Bezugnahme auf 14 bis 16 beschrieben. Beim Beschreiben der Scheibenbremse 1c gemäß der dritten Ausführungsform werden lediglich Differenzen von der Scheibenbremse 1a gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben.
-
In der Scheibenbremse 1c gemäß der dritten Ausführungsform enthält, wie in 14 und 15 dargestellt ist, der mehrstufige Stirnraduntersetzungsmechanismus 44 das Ritzel 46 und das Untersetzungsgetriebe 47. Das Ritzel 46 ist fest auf die Drehwelle 40 des Motors 39 aufgepresst. Das Untersetzungsgetriebe 47 ist aus dem großen Zahnradabschnitts 53, der einen großen Durchmesser besitzt, um mit dem Zahnradabschnitt 51 des Ritzels 46 zu kämmen, und dem kleinen Zahnradabschnitt 54, der einen kleinen Durchbesser besitzt, um von einem radialen Mittenabschnitt des großen Zahnradabschnitts 53 zu einer Stirnseite axial zu verlaufen, einteilig gebildet.
-
Der kleine Zahnradabschnitt 54 des Untersetzungsgetriebes 47 kämmt mit dem Planetengetriebeuntersetzungsmechanismus 45. Der Planetengetriebeuntersetzungsmechanismus 45 enthält ein Sonnenrad 300, die mehreren (in 15 fünf) Planetenräder 60, das Innenzahnrad 61 und den Träger 97. Der kleine Zahnradabschnitt 54 des Untersetzungsgetriebes 47 kämmt mit dem Sonnenrad 300. Das Sonnenrad 300 enthält den zylindrischen Eingabezahnradabschnitt 56, der mit dem kleinen Zahnradabschnitt 54 des Untersetzungsgetriebes 47 kämmt, den Ausgabezahnradabschnitt 58, der vom radialen Mittenbereich des Eingabezahnradabschnitts 56 zur weiteren Stirnseite einteilig axial verläuft, und einen ringförmigen Wandabschnitt 301, der den Eingabezahnradabschnitt 56 und den Ausgabezahnradabschnitt 58 miteinander bei einem Ende davon einteilig verbindet. Die andere Stirnfläche des Eingabezahnradabschnitts 56 und die andere Stirnfläche des Ausgabezahnradabschnitts 58 befinden sich im Wesentlichen in derselben Ebene. Der Anschlag 76 (siehe 14) verläuft ringförmig an der weiteren Stirnfläche des ringförmigen Wandabschnitts 301 derart, dass er zur anderen Stirnseite vorsteht. Ein Durchgangsloch 302 ist im radialen Zentrum des Sonnenrads 300 axial gebildet.
-
Unter Bezugnahme auf 16 ist das Innenzahnrad 61 derart gebildet, dass es als Ganzes eine Röhrenform besitzt, und ist im Eingabezahnradabschnitt 56 des Sonnenrads 300 derart angeordnet, dass es mit jedem Planetenrad 60 kämmt und das Planetenrad 60 umgibt. Speziell enthält das Innenzahnrad 61 den Innenzahnradabschnitt 83, der einen zylindrischen Wandabschnitt 310 besitzt, und die Innenzähne 82, die an der Innenumfangsfläche des zylindrischen Wandabschnitts 310 derart gebildet sind, dass sie mit den entsprechenden Zahnradabschnitten 78 der Planetenräder 60 kämmen, den ringförmigen Wandabschnitt 84, der von einem Ende des Innenzahnradabschnitts 83 zur radialen Mittenseite einteilig verläuft, um eine Axialbewegung jedes Planetenrads 60 einzuschränken, und den zylindrischen Eingriffsabschnitt 86, der in einer Röhrenform zur weiteren Stirnseite vom weiteren Stirnseitenende des Innenzahnradabschnitts 83 einteilig verläuft. Aussparungen 314 und ein Trägerabschnitt 311 sind an der Außenumfangsfläche des zylindrischen Wandabschnitts 310 gebildet.
-
Der Trägerabschnitt 311 ist mit mehreren Vorsprüngen 313 konfiguriert, die in einem Intervall in der Umfangsrichtung derart vorgesehen sind, dass sie von der Außenumfangsfläche des zylindrischen Wandabschnitts 310 radial nach außen vorstehen. Diese Vorsprünge 313 besitzen eine in einer Frontansicht im Wesentlichen rechteckige Form. Jeder Vorsprung 313 ist in einem Bereich von einem Ende zum anderen Ende des zylindrischen Wandabschnitts 310 gebildet. Die Krümmung der Außenumfangsfläche jedes Vorsprungs 313 ist dieselbe wie die Krümmung der Innenumfangsfläche des Eingabezahnradabschnitts 56 des Sonnenrads 300. Die jeweiligen Vorsprünge 313 tragen drehbar die Innenumfangsfläche des Eingabezahnradabschnitts 56 des Sonnenrads 300 von innerhalb. Die Aussparungen 314, die in einer Frontansicht eine im Wesentlichen rechteckige Form besitzen, sind zwischen den entsprechenden Vorsprüngen 313 und 313 gebildet. Wie in 14 ersichtlich ist, ist jede Aussparung 314 von einem Ende zu unmittelbar vor dem anderen Ende des zylindrischen Wandabschnitts 310 gebildet. Mit den entsprechenden Aussparungen 314 kann eine ausreichende Menge Schmiermittel (z. B. Fett) zwischen den entsprechenden Vorsprüngen 313 des zylindrischen Wandabschnitts 310 des Innenzahnrads 61 und der Innenumfangsfläche des Eingabezahnradabschnitts 56 des Sonnenrads 300 füllen und außerdem können ein leichtes Ausstoßen von Abriebpulver und eine verbesserte Haltbarkeit sichergestellt werden. Das andere Ende des zylindrischen Wandabschnitts 310 des Innenzahnrads 61 und die anderen Enden des Eingabezahnradabschnitts 56 und der Ausgabezahnradabschnitt 58 des Sonnenrads 300 befinden sich im Wesentlichen in derselben Ebene.
-
Der zylindrische Eingriffsabschnitt 86 des Innenzahnrads 61 ist mit einem Ausschnittsabschnitt 317 (siehe 15) gebildet, um eine Störung mit dem großen Zahnradabschnitt 53 des Untersetzungsgetriebes 47 zu vermeiden. Mehrere konvexe Abschnitte 319 sind in einem Intervall in der Umfangsrichtung derart gebildet, dass sie von der Außenumfangsfläche des zylindrischen Eingriffsabschnitts 86 radial nach außen vorstehen. Dann ist der zylindrische Eingriffsabschnitt 86 des Innenzahnrads 61 in einer ringförmigen Nut 321 einer Einhausung 320 angeordnet und die konvexen Abschnitte 319 sind mit mehreren Eingriffsaussparung (die nicht dargestellt sind), die in einem Intervall in der Umfangsrichtung in der Innenwandfläche der ringförmigen Nut 321 der Einhausung 320 gebildet sind, in Eingriff. Als Ergebnis ist die Radialbewegung des Innenzahnrads 61 in Bezug auf die Einhausung 320 beschränkt und das Innenzahnrad 61 wird derart getragen, dass es in Bezug auf die Einhausung 320 nicht drehbar ist. Ferner ist das Innenzahnrad 61 hinsichtlich einer Axialbewegung in Bezug auf die Einhausung 320 beschränkt, da eine Stirnfläche seines ringförmigen Wandabschnitts 84 mit dem Anschlag 76, der am ringförmigen Wandabschnitt 301 des Sonnenrads 300 gebildet ist, in Kontakt gelangt. Währenddessen wird, wie oben beschrieben wird, das Sonnenrad 300 in Bezug auf das Innenzahnrad 61 durch sämtliche Vorsprünge 313 (Trägerabschnitte 311), die am zylindrischen Wandabschnitt 310 des Innenzahnrads 61 gebildet sind, drehbar getragen.
-
Der Träger 97 ist derart gebildet, dass er eine Scheibenform besitzt und das Keilloch 98 besitzt, das im Wesentlichen bei seinem radialen Zentrum gebildet ist. Die mehreren Stiftlöcher 99 sind im Träger 97 in einem Intervall in der Umfangsrichtung gebildet. Die Stifte 80 sind in die entsprechenden Stiftlöcher 99 fest eingepresst. Jeder Stift 80 steht vom Träger 97 zu einer Stirnseite vor. Der Stift 80 ist durch die Bohrung 79 jedes Planetenrads 60 drehbar eingesetzt. Dann können durch Einsetzen eines Keilwellenabschnitts 326 einer Dreheingabewelle 325 des Dreh/Linear-Bewegungsumsetzmechanismus 43 in das Keilloch 98 des Trägers 97 der Träger 97 und die Dreheingabewelle 325 des Dreh/Linear-Bewegungsumsetzmechanismus 43 ein Drehmoment wechselseitig übertragen.
-
Wie oben beschrieben wird, wird in der Scheibenbremse 1c gemäß der dritten Ausführungsform das Sonnenrad 300 durch die entsprechenden Vorsprünge 313 (Trägerabschnitte 311), die an der Außenumfangsfläche des zylindrischen Wandabschnitts 310 des Innenzahnrads 61 gebildet sind, drehbar getragen. Somit können ähnlich zu den Scheibenbremsen 1a und 1b gemäß der ersten und der zweiten Ausführungsform, wenn der Planetengetriebeuntersetzungsmechanismus 45 montiert wird, die Achse des Sonnenrads 300 und die Achse des Innenzahnrads 61 im Wesentlichen konzentrisch angeordnet werden. Als ein Ergebnis werden ein Kämmen zwischen dem Sonnenrad 300 und jedem Planetenrad 60 und ein Kämmen zwischen jedem Planetenrad 60 und dem Innenzahnrad 61 stabilisiert, was eine Verschleißfestigkeit und somit eine verbesserte Zuverlässigkeit sicherstellen kann.
-
Ferner ist in der Scheibenbremse 1c gemäß der dritten Ausführungsform das gesamte Innenzahnrad 61 im Eingabezahnradabschnitt 56 des Sonnenrads 300 angeordnet und die Vorsprünge 313 (Trägerabschnitte 311), die an der Außenumfangsfläche des zylindrischen Wandabschnitts 310 des Innenzahnrads 61 gebildet sind, tragen drehbar die Innenumfangsfläche des Eingabezahnradabschnitts 56 von innerhalb des Sonnenrads 300. Als ein Ergebnis, kann die axiale Länge der Scheibenbremse 1c kürzer gestaltet werden als die der Scheibenbremsen 1a und 1b gemäß der ersten und der zweiten Ausführungsform, was die Montierbarkeit am Fahrzeug verbessern kann.
-
Da die Krümmung der Außenumfangsfläche jedes Vorsprungs 313 (Trägerabschnitts 311), der an der Außenumfangsfläche des zylindrischen Wandabschnitts 310 des Innenzahnrads 61, das in der Scheibenbremse 1c gemäß der dritten Ausführungsform eingesetzt wird, gebildet ist, größer ist als die Krümmung der Innenumfangsfläche des zylindrischen Trägerabschnitts 85 des Innenzahnrads 61, das in der Scheibenbremse 1a gemäß der ersten Ausführungsform eingesetzt wird, erzielt der Vorsprung 313, der in der Scheibenbremse 1c gemäß der dritten Ausführungsform eingesetzt wird, darüber hinaus eine verbesserte Verschleißfestigkeit aufgrund seines verringerten Flächendrucks.
-
Darüber hinaus wird in der Scheibenbremse 1c gemäß der dritten Ausführungsform, da die Aussparungen 314 zwischen den Vorsprüngen 313 und 313, die an der Außenumfangsfläche des zylindrischen Wandabschnitts 310 des Innenzahnrads 61 gebildet sind, gebildet sind, das Schmiermittel in den jeweiligen Aussparungen 314 zwischen den entsprechenden Vorsprüngen 313 des zylindrischen Wandabschnitts 310 des Innenzahnrads 61 und der Innenumfangsfläche des Eingabezahnradabschnitts 56 des Sonnenrads 300 geeignet zugeführt, was einen Gleitwiderstand verringern kann und eine Verschleißfestigkeit verbessern kann. Außerdem stellen die entsprechenden Aussparungen 314, die in der Außenumfangsfläche des zylindrischen Wandabschnitts 310 des Innenzahnrads 61 gebildet sind, ein einfaches Ausstoßen von Abriebpulver und ferner eine verbesserte Verschleißfestigkeit der entsprechenden Vorsprünge 313 des zylindrischen Wandabschnitts 310 des Innenzahnrads 61 sicher.
-
Ferner wurde oben eine Konfiguration, in der der Planetengetriebeuntersetzungsmechanismus 45 in den Scheibenbremsen 1a, 1b und 1c eingesetzt wird, beschrieben, jedoch kann der Planetengetriebeuntersetzungsmechanismus 45 als ein Planetengetriebeuntersetzungsmechanismus zur Verwendung in weiteren Vorrichtungen eingesetzt werden, um eine Drehung von einem Motor zu verzögern und zu verstärken.
-
Die oben beschriebenen Ausführungsformen werden in den Scheibenbremsen 1a, 1b, und 1c eingesetzt, in denen zum Zeitpunkt des Bremsens während des normalen Fahrens der Kolben 18 durch einen Bremshydraulikdruck, der dem Zylinder 15 des Bremssattelkörpers 6 zugeführt wird, derart vorwärtsbewegt wird, dass der Scheibenrotor D zwischen dem Paar des inneren und des äußeren Bremsbelags 2 und 3 eingeklemmt wird, um eine Bremskraft zu erzeugen, und zum Zeitpunkt des Parkens durch eine Feststellbremse die Antriebskraft vom Motor 39 über den mehrstufigen Stirnraduntersetzungsmechanismus 44, den Planetengetriebeuntersetzungsmechanismus 45 und den Dreh/Linear-Bewegungsumsetzmechanismus 43 zum Kolben 18 übertragen wird, um den Kolben 18 derart vorwärtszubewegen, dass der Scheibenrotor D zwischen dem Paar des inneren und des äußeren Bremsbelags 2 und 3 eingeklemmt wird, um eine Bremskraft zu erzeugen, kann jedoch in einer Scheibenbremse eingesetzt werden, in der ohne Verwendung des Bremshydraulikdrucks, der dem Zylinder 15 des Bremssattelkörpers 6 zugeführt wird, der Scheibenrotor D zwischen dem Paar eines inneren und eines äußeren Bremsbelags 2 und 3 durch die Antriebskraft des Motors 39 eingeklemmt wird, um eine Bremskraft zu erzeugen.
-
Beschreibung der Bezugszeichen
-
- 1a, 1b, 1c
- Scheibenbremse
- 2
- innerer Bremsbelag
- 3
- äußerer Bremsbelag
- 6
- Bremssattelkörper
- 15
- Zylinder
- 18
- Kolben
- 39
- Motor
- 43
- Dreh/Linear-Bewegungsumsetzmechanismus (Kolbenantriebsmechanismus)
- 45
- Planetengetriebeuntersetzungsmechanismus
- 56
- Eingabezahnradabschnitt (Eingabeabschnitt)
- 57
- Vorsprungsabschnitt
- 58
- Ausgabezahnradabschnitt (Zahnradabschnitt)
- 59
- Sonnenrad
- 60
- Planetenrad
- 61
- Innenzahnrad
- 78
- Zahnradabschnitt
- 82
- Innenzähne
- 83
- Innenzahnradabschnitt
- 84
- ringförmiger Wandabschnitt
- 85
- zylindrischer Wandabschnitt (Trägerabschnitt)
- 88
- ringförmige Oberfläche
- 225
- Sonnenrad
- 232
- zylindrischer Wandabschnitt (zylindrischer abgestufter Abschnitt)
- 300
- Sonnenrad
- 310
- zylindrischer Wandabschnitt
- 311
- Trägerabschnitt
- 313
- Vorsprung
- D
- Scheibenrotor