-
Die Erfindung betrifft einen Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, und einen Fahrzeugsitz.
-
Aus dem Stand der Technik sind Längseinsteller bekannt, bei welchen ein Getriebe in einem Getriebegehäuse angeordnet ist und mit einer Sitzschiene des Längseinstellers gekoppelt ist.
-
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und einen verbesserten Fahrzeugsitz anzugeben.
-
Hinsichtlich des Längseinstellers wird die Aufgabe erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hinsichtlich des Fahrzeugsitzes wird die Aufgabe erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst.
-
Der Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz, zur motorischen Längseinstellung des Fahrzeugsitzes, umfasst eine Schienenanordnung mit zwei Schienenpaaren von Sitzschienen, wobei das jeweilige Schienenpaar eine erste Sitzschiene und eine relativ zur ersten Sitzschiene verschiebbare zweite Sitzschiene umfasst. Darüber hinaus umfasst der Längseinsteller eine Motoreinheit, eine Getriebeeinheit mit zumindest einer Getriebespindel, welche zumindest mit der ersten Sitzschiene einer der Paare fest verbunden ist, und ein mit der Getriebespindel zusammenwirkendes drehbares Getriebeelement, zum Beispiel ein Schneckenrad. Ferner umfasst der Längseinsteller eine Übertragungseinheit, die sowohl mit der Getriebeeinheit als auch der Motoreinheit gekoppelt ist, zur Übertragung einer Drehkraft der Motoreinheit auf die Getriebespindel und ein Getriebegehäuse, welches die Getriebeeinheit zumindest teilweise einhäust, sowie eine Halterung zur Aufnahme des Getriebegehäuses. Dabei ist die Halterung mit dem Getriebegehäuse in einem zwischen der ersten Sitzschiene und der zweiten Sitzschiene des einen Schienenpaares gebildeten Hohlraum angeordnet und ragt durch eine Schienenöffnung in der zweiten Schiene aus dieser zumindest teilweise derart heraus, dass die Halterung die Schienenöffnung in der zweiten Schiene schließt.
-
In einer möglichen Ausführungsform ist die Halterung derart ausgebildet, dass das Getriebegehäuse zwischen zwei Halteschenkel der Halterung angeordnet ist, die in Längsrichtung voneinander beabstandet sind und sich vertikal erstecken. Dabei sind die zwei Halteschenkel insbesondere mit der zweiten Sitzschiene gekoppelt, insbesondere mit dieser zumindest form- oder kraftschlüssig verbunden.
-
In einer weiteren Ausführungsform ist die Halterung U-förmig ausgebildet, wobei eine Schenkelöffnung der U-förmig ausgebildeten Halterung in Richtung der ersten Sitzschiene zeigt und ein durch die Halteschenkel gebildeter Zwischenraum das Getriebegehäuse umfasst. Somit ist das Getriebegehäuse in Bezug auf eine Oberseite der zweiten Sitzschiene, d. h. der Oberschiene mittels eines die zwei Halteschenkel verbindenden Abschnitts der Halterung abgedeckt. Beispielsweise weist die U-förmige Halterung eine Form eines Bügelelements und/oder einer Sattelhalterung auf. Des Weiteren weist jede der Halteschenkel eine Durchgangsöffnung zur Durchführung der Getriebespindel auf.
-
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass mittels der erfindungsgemäßen Halterung der Längseinsteller weitestgehend kompakt ausbildbar ist. Insbesondere kann dadurch eine Schienenanordnung gegenüber herkömmlichen Schienenanordnungen im Wesentlichen flacher und kompakter ausgebildet werden. Hierfür entfallen beispielsweise zusätzliche Verstärkungs- und Abdeckelemente zur Fixierung und zum Schutz des Getriebegehäuses. Beispielsweise ragt das Getriebegehäuse aufgrund einer benötigten Einbauhöhe (in vertikaler Richtung) des auf der Getriebespindel angeschraubten Getriebeelements (Schneckenrad) von der Oberseite der zweiten Sitzschiene ab.
-
In einer Weiterbildung des Längseinstellers ist die U-förmig ausgebildete Halterung zumindest formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig mit der zweiten Sitzschiene verbunden. Eine Außenkontur der Halteschenkel und des die Halteschenkel verbindenden Abschnitts sind insbesondere jeweils einem Schienenprofil der zweiten Sitzschiene, insbesondere einem Schieneninnenprofil, angepasst. Dadurch werden keine weiteren Befestigungselemente, wie zum Beispiel Schrauben oder Nieten, zur Befestigung der Halterungen der zweiten Schiene, insbesondere einer Oberschiene, benötigt. Mittels einer solchen mit der Schieneninnenkontur/-profil korrespondierenden Außenkontur der Halterung kann diese innenseitig in der zweiten Schiene form- oder kraftschlüssig, beispielsweise klemmend oder geklipst gehalten werden. Hierdurch können Montagezeit und Materialkosten verringert werden.
-
In einer möglichen Ausführungsform ist die Halterung in der Schienenöffnung der zweiten Schiene kraft- oder formschlüssig gehalten, insbesondere klemmend oder geklipst gehalten. Hierzu sind beispielsweise die Halteschenkel flexibel ausgebildet. Beispielsweise sind die Halteschenkel in Form von elastischen Klemmarmen ausgebildet, wobei beim Einsetzen der Halterung mit den in die Schienenöffnung weisenden Halteschenkeln diese gegen eine Federkraft nach innen gedrückt werden. Im eingesetzten Zustand schnappen die Halteschenkel selbstständig federnd nach außen und klemmen die Halterung in der Schienenöffnung ein. Mit anderen Worten: Die Halterung ist beispielsweise im Klemmsitz in der Schienenöffnung gehalten.
-
Zusätzlich oder alternativ kann die Halterung in Ausnehmung in Seitenwänden der zweiten Schiene kraft- oder formschlüssig gehalten, insbesondere klemmend oder geklipst gehalten sein.
-
Dabei kann der Längseinsteller derart ausgebildet sein, dass die zweite Sitzschiene eine Mehrzahl von Ausnehmungen umfasst. Die Oberseite der Sitzschiene weist zumindest eine Ausnehmung als die Schienenöffnung zur Aufnahme des verbindenden Abschnitts der U-förmig ausgebildeten Halterung auf. Durch die in der Oberseite ausgebildete Schienenöffnung wird beispielsweise eine mechanische Festigkeit und Belastbarkeit der zweiten Sitzschiene in Längs- und Querrichtung verringert.
-
Durch die insbesondere in Bezug auf die Hochachse umgekehrte Anordnung der U-förmigen Halterung (auch Haltebügel genannt) mit dem geschlossenen Abschnitt, im eingesetzten Zustand der Halterung nach oben aus der zweiten Sitzschiene herausragend, ist die Schienenöffnung einfach geschlossen und das Getriebegehäuse nach außen abgedeckt.
-
Dabei ist die umgekehrt angeordnete U-förmige Halterung zumindest form- oder kraftschlüssig in der Schienenöffnung der zweiten Sitzschiene anordbar und dient als Verstärkungselement der zweiten Sitzschiene. Darüber hinaus ist der von der Oberseite der zweiten Sitzschiene abragende Gehäusebereich des Getriebegehäuses von der Halterung abgedeckt und vor äußeren Einflüssen geschützt. Somit ist die U-förmige Halterung sowohl zur Befestigung und Positionierung als auch zur Abdeckung des Getriebegehäuses und zur Verstärkung der zweiten Sitzschiene vorgesehen.
-
Des Weiteren ist ein Raum unterhalb der U-förmigen Halterung, insbesondere der Raum zwischen der ersten Sitzschiene (Unterschiene) und der Halterung vergrößert. Hierzu sind beispielsweise die Halteschenkel nach außen gespreizt und in einem vorgegebenen Schenkelwinkel zueinander angeordnet. Insbesondere ist dieser vergrößerte Raum aufgrund der umgedrehten Anordnung der U-förmigen Halterung unterhalb des Verbindungsabschnitts und nach innen in den Schieneninnenraum gerichtet und gebildet. Dadurch können weitere Bauteile des Längseinstellers in den somit neu gebildeten innenliegenden Montageraum angeordnet werden.
-
Beispielsweise weist die Halterung eine Breite (in Querrichtung) von 17,8 mm, eine Höhe (in vertikaler Richtung) von 32 mm und eine Länge (in Längsrichtung) von 29,4 mm auf. Zum Beispiel kann ein Abstand einer Oberseite des Getriebegehäuses zu einer Unterseite der Halterung1,7 mm betragen. Ein Gesamtgewicht der aus der Halterung, dem Getriebegehäuse mit dem Getriebeelement bestehenden Baueinheit beträgt beispielsweise 66,9 g.
-
In einer Weiterbildung können Gehäuseseitenteile des Getriebegehäuses weitestgehend schmal ausgebildet werden, so dass das Getriebegehäuse eine Breite (in Querrichtung) in einem Bereich von 15 mm bis 20 mm, beispielsweise von 17 mm, eine Höhe (in vertikaler Richtung) in einem Bereich von 20 mm bis 30 mm, beispielsweise von 27 mm und eine Länge (in Längsrichtung) in einem Bereich von 20 mm bis 26 mm, beispielsweise von 24 mm aufweist. Ein Gewicht des Getriebegehäuses mit dem innerhalb des Getriebegehäuses angeordneten Getriebeelements liegt beispielsweise in einem Bereich von 30 g bis 38 g, beträgt beispielsweise 34 g.
-
Darüber hinaus ist die U-förmig ausgebildete Halterung in einfacher Weise herstellbar. Beispielsweise ist die U-förmige Halterung mittels eines Spritzgussverfahrens oder einem Press- und/oder Faltverfahren herstellbar.
-
Eine mögliche Ausführungsform des Längseinstellers sieht vor, dass die Halteschenkel jeweils zumindest eine Anzahl von an seitlichen Randbereichen angeordneten Vorsprüngen umfassen, wobei eine Form der jeweiligen Vorsprünge mit einer Form von seitlichen Ausnehmungen der zweiten Sitzschiene korrespondiert. Insbesondere sind die Vorsprünge jeweils in einem unteren Seitenrandbereich der Halteschenkel angeordnet. Weiterhin sind die Vorsprünge jeweils stufenförmig ausgebildet. Die Halterung ist zumindest kraft- oder formschlüssig in der zweiten Sitzschiene gehalten, insbesondere befestigt.
-
In einer Weiterbildung sind zumindest die Vorsprünge flexibel ausgebildet, beispielsweise aus einem Kunststoff gebildet, wobei die Vorsprünge zur form- oder kraftschlüssigen Verbindung in den korrespondierenden Ausnehmungen gehalten, insbesondere klemmend, rastend oder schnappend gehalten sind. In einer weiteren Ausführungsform sind die Vorsprünge beispielsweise stufig ausgebildet. Dies ermöglicht eine Vorrastung der Komponenten des Längseinstellers beim Zusammensetzen des Längseinstellers zum Beispiel für eine Ausrichtung der Komponenten und eine Hauptrastung im zusammengesetzten Zustand der Komponenten des Längseinstellers und somit ein Fixieren dieser zueinander.
-
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist das Getriebegehäuse zumindest mit den Halteschenkeln der U-förmig ausgebildeten Halterung verbunden. Dadurch wird das Getriebegehäuse insbesondere während einer ausgeführten Längsverschiebung der zweiten Sitzschiene von den Halteschenkeln gestützt.
-
Zusätzlich kann die Schienenöffnung in Längsrichtung gesehen an gegenüberliegenden Öffnungsseiten jeweils ein Anschlagelement für die nach außen gespreizten Halteschenkel aufweisen. Alternativ oder zusätzlich kann jeder Halteschenkel an seiner Schenkelaußenseite eine nach außen weisende Rastnase aufweisen, die beispielsweise in das zugehörige Anschlagelement rastend eingreift.
-
In einer Weiterbildung ist ein Fahrzeugsitz mit dem zuvor beschriebenen Längseinsteller zur motorischen Längseinstellung des Fahrzeugsitzes ausgestattet.
-
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
-
Dabei zeigen:
- 1A schematisch eine Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes mit einem Längseinsteller,
- 1B schematisch in perspektivischer Darstellung eine Schienenanordnung für einen Längseinsteller,
- 2A und 2B schematisch jeweils eine perspektivische Ansicht oder eine Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels des Längseinstellers,
- 3 schematisch eine perspektivische Ansicht eines an einer Getriebespindel angeordneten Lagerelements des Längseinstellers gemäß 2A und 2B,
- 4A und 4B schematisch einen Querschnitt oder eine Draufsicht der Halterung gemäß 3,
- 5A und 5B schematisch eine Draufsicht oder einen Querschnitt eines Getriebegehäuses des Längseinstellers gemäß 2A und 2B, und
- 6A und 6B schematisch eine Seitenansicht oder eine Draufsicht eines Ausführungsbeispiels einer zweiten Sitzschiene mit der Halterung des Längseinstellers.
-
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
-
1A zeigt in Seitenansicht ein mögliches Ausführungsbeispiel eines Fahrzeugsitzes 1, umfassend zumindest einen Längseinsteller 2 mit einer Schienenanordnung SA.
-
1B zeigt in perspektivischer Ansicht ein mögliches Ausführungsbeispiel des Längseinstellers 2 mit der Schienenanordnung SA.
-
Eine Anordnung des Fahrzeugsitzes 1 im Fahrzeug wird dabei anhand des nachfolgend verwendeten Koordinatensystems definiert, umfassend eine einer Hochrichtung des Fahrzeugs zugeordneten Hochachse z, eine einer Längsrichtung des Fahrzeugs zugeordneten Längsachse x und eine einer Querrichtung des Fahrzeugs zugeordneten Querachse y.
-
Der Fahrzeugsitz 1 umfasst beispielsweise eine Sitzfläche 1.1 und eine an der Sitzfläche 1.1 angeordneten Rückenlehne 1.2.
-
Der Längseinsteller 2 ist zur Längsverschiebbarkeit des Fahrzeugsitzes 1 vorgesehen und umfasst, wie in 1B dargestellt, zwei Schienenpaare P1, P2 von Sitzschienen 3, 4.
-
Dabei weist das jeweilige Schienenpaar P1 oder P2 eine erste, untere Sitzschiene 3 und eine gegenüber der unteren Sitzschiene 3 in Längsrichtung verschiebbare zweite, obere Sitzschiene 4 auf. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die obere Sitzschiene 4 an der Sitzfläche 1.1 angeordnet und befestigt.
-
Die untere Sitzschiene 3 ist dabei fahrzeugfest an einer Fahrzeugstruktur, beispielsweise an einem Fahrzeugboden, angeordnet und befestigt.
-
Insbesondere bilden die erste, untere Sitzschiene 3 und die zweite, obere Sitzschiene 4 ein einzelnes Schienenpaar P1, P2, wobei beispielsweise auf jeder Seite des Fahrzeugsitzes 1 ein Schienenpaar P1 oder P2 angeordnet ist.
-
Der Längseinsteller 2 umfasst eine Getriebeeinheit G, welche zumindest mit der ersten Sitzschiene 4 zumindest einer der Schienenpaare P1 verbunden, insbesondere lösbar verbunden ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weisen beide Schienenpaare P1, P2 eine Getriebeeinheit G auf.
-
Die beiden Schienenpaare P1, P2 sind mittels einer Übertragungseinheit 11 miteinander verbunden. Zur motorischen Längsverstellung des Sitzes 1 ist eine Motoreinheit 12 vorgesehen, welche mit der Übertragungseinheit 11 gekoppelt ist.
-
Die Getriebeeinheit G umfasst, wie nachfolgend in den 2A und 2B gezeigt, zumindest eine Getriebespindel 6, welche ein mit dieser zusammenwirkendes drehbares Getriebeelement 7, zum Beispiel eine Gewindeschnecke aufweist.
-
Die Übertragungseinheit 11 ist sowohl mit der Getriebeeinheit G als auch der Motoreinheit 12 zur Übertragung einer Drehkraft der Motoreinheit 12 auf die Getriebespindel 6 gekoppelt.
-
Die Getriebeeinheit G ist darüber hinaus zumindest teilweise mittels mindestens eines Getriebegehäuses 9 eingehäust, wie in 2A und 2B dargestellt.
-
Der Längseinsteller 2 umfasst zur Aufnahme des Getriebegehäuses 9 eine Halterung 5, die, wie in 1B, 2A bis 2B gezeigt, welche aus der oberen Sitzschiene 4 teilweise herausragt.
-
2A und 2B zeigen eine perspektivische Ansicht oder eine Schnittdarstellung des Längseinstellers 2, umfassend die untere Sitzschiene 3, die obere Sitzschiene 4 und die Getriebeeinheit G.
-
Die Halterung 5 ist dabei zusammen mit dem aufgenommenen und in der Halterung 5 gehaltenen Getriebegehäuse 9 in einem zwischen der ersten, unteren Sitzschiene 3 und der zweiten, oberen Sitzschiene 4 gebildeten Hohlraum BR (auch Bauraum genannt) angeordnet. Darüber hinaus ragt die Halterung 5 durch eine Schienenöffnung 13 in der oberen Schiene 4 aus dieser zumindest teilweise derart heraus. Dabei schließt die Halterung 5 diese Schienenöffnung 13 und deckt damit sowohl den darunter liegenden Schieneninnenraum als auch das Getriebegehäuse 9 ab.
-
Die untere Sitzschiene 3 und die obere Sitzschiene 4 umgreifen sich gegenseitig mit ihren im Wesentlichen U-förmigen Profilen mit nach innen bzw. nach außen gebogenen Schienenseitenwänden 3.1, 4.1. Somit ist ein geschlossenes Schienenprofil gebildet.
-
Weiterhin umfasst der Längseinsteller 2 innerhalb des durch das Schienenprofil definierten Bauraums oder Hohlraums BR die mit der unteren Sitzschiene 3 fest verbundene und in Längsrichtung (x-Achse) verlaufende Getriebespindel 6.
-
Zur Halterung der Getriebespindel 6 in der unteren Sitzschiene 3 ist beispielsweise jeweils ein Halteelement 3.2, 3.3 in der unteren Sitzschiene 3 angeordnet. Insbesondere sind die Halteelemente 3.2, 3.3 jeweils in einem in Längsrichtung ausgebildeten Endbereich der unteren Sitzschiene 3 angeordnet. Dabei kann zumindest ein Halteelement 3.3 als ein Blockelement ausgebildet sein, welches die Getriebespindel 6 in Position hält und ein anderes Halteelement 3.2 als eine L-förmige Lasche mit einer Durchgangsöffnung 3.2.1 zur Durchführung und Halterung der Getriebespindel 6 ausgebildet sein.
-
Die Getriebespindel 6 erstreckt sich dabei im Wesentlichen über die Länge der unteren Sitzschiene 3, wobei eine Spindellänge SL der Getriebespindel 6 kleiner als der Gesamtabstand GA zwischen den zwei Halteelementen 3.2 und 3.3 ist.
-
Beispielsweise weist die Getriebespindel 6 zumindest eine Länge in einem Bereich von 280 mm bis 330 mm, insbesondere von 320 mm auf, wobei ein Verfahrweg F der Getriebeeinheit G und somit des Fahrzeugsitzes 1 eine maximale Länge in einem Bereich von 240 mm bis 280 mm, beispielsweise von mindestens 260 mm aufweist.
-
Des Weiteren umfasst der Längseinsteller 2 ein mit der Getriebespindel 6 zur Längseinstellung zusammenwirkendes drehbares Getriebeelement 7.
-
Das Getriebeelement 7 umfasst eine auf der Gewindespindel 6 drehbar angeordnete Spindelmutter 7.1. Die Spindelmutter 7.1 weist eine Außenverzahnung auf, in welche ein senkrecht zur Gewindespindel 6 angeordnetes Antriebselement 8 eingreift.
-
Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst der Längseinsteller 2 beispielsweise als mit dem Getriebeelement 7 in Verbindung stehendes Antriebselement 8 ein Schneckenrad 8.1 (auch Antriebsschnecke genannt), welches in Getriebeeingriff mit dem Getriebeelement 7 steht. Des Weiteren steht das Antriebselement 8 beispielsweise über die Übertragungseinheit 11 in Wirkverbindung mit der elektrischen Motoreinheit 12 (auch Antriebsmotor genannt) des Längseinstellers 2.
-
In der zweiten, oberen Sitzschiene 4 ist das Getriebegehäuse 9 zur Aufnahme des Getriebeelements 7 und Antriebselements 8 vorgesehen. Insbesondere ist das Getriebegehäuse 9 ausgebildet, um das Getriebeelement 7 und das Antriebselement 8 in dem durch das Schienenprofil definierten Bauraum BR mit größtmöglicher Steifigkeit und Festigkeit zu lagern und zu halten.
-
Das Getriebegehäuse 9 umfasst eine Anzahl von Gehäuseteilen 9.1 bis 9.6, wobei in den dargestellten 2A und 2B jeweils zwei der Gehäuseseitenteile 9.1, 9.5 und ein Gehäuseoberteil 9.3 und ein Gehäuseunterteil 9.6 zu sehen sind. Die Gehäuseteile 9.1 bis 9.6 sind beispielsweise miteinander stoff-, form- und/oder kraftschlüssig verbunden. Beispielsweise sind die Gehäuseteile 9.1 bis 9.6 ineinander gesteckt, insbesondere rastend miteinander verbunden. Alternativ oder zusätzlich können diese miteinander verschraubt, vernietet oder geschweißt sein.
-
Zur Abdeckung des über dem Getriebeelement 7 angeordneten Antriebselements 8 umfasst das Getriebegehäuse 9 das Gehäuseoberteil 9.3, das zumindest mit einem der seitlichen Gehäuseseitenteile 9.1, 9.2, 9.4 und 9.5 stoff-, form- und/oder kraftschlüssig verbunden ist.
-
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ragt ein Getriebegehäuseabschnitt durch eine in einer Oberseite O der zweiten, oberen Sitzschiene 4 ausgebildete Schienenöffnung 13.
-
Zur Halterung und Verstärkung des Getriebegehäuses 9 umfasst der Längseinsteller 2 die Halterung 5.
-
Die Halterung 5 ist in der zweiten, oberen Sitzschiene 4 angeordnet und mit dieser verbunden. Hierbei ist die Halterung 5 U-förmig, insbesondere als ein U-förmiger Haltebügel, ausgebildet. Die Halterung 5 umfasst dabei zwei Halteschenkel 5.2, die an einem Schenkelende mittels eines die Enden der Halteschenkel 5.2 verbindenden Abschnitts 5.3 verbunden sind. An den gegenüberliegenden Enden der Halteschenkel 5.2 weist die Halterung 5 eine Schenkelöffnung 5.1 auf. Im eingesetzten und zusammengebauten Zustand der Getriebeeinheit G ist die Schenkelöffnung 5.1 in Richtung der ersten, unteren Sitzschiene 3 ausgerichtet.
-
Weiterhin weist die Halterung 5 in Längsrichtung (x-Achse) die voneinander beabstandeten und mit der zweiten Sitzschiene 4 in Verbindung stehenden, vertikal ausgebildeten Halteschenkel 5.2 auf. Die Halteschenkel 5.2 sind mittels des im Wesentlichen horizontal ausgebildeten Abschnitts 5.3 miteinander verbunden. Beispielsweise sind die Halteschenkel 5.2 mit dem jeweilig korrespondierenden Gehäuseseitenteil 9.1 und 9.5 stoff-, kraft- und/oder formschlüssig verbunden. Insbesondere sind die Halteschenkel 5.2 jeweils mit den korrespondierenden Gehäuseteilen 9.1 und 9.5 verschweißt.
-
Darüber hinaus ist jeder Halteschenkel 5.2 der U-förmig ausgebildeten Halterung 5 mit der zweiten Sitzschiene 4 verbunden. Hierzu umfasst jeder Halteschenkel 5.2 mindestens ein Kopplungselement, mittels dessen der Halteschenkel 5.2 an der zweiten Sitzschiene 4 gehalten ist.
-
Beispielsweise ist der jeweilige Halteschenkel 5.2 an drei Seiten S1 bis S3 mit der zweiten Sitzschiene 4 verbunden. Insbesondere ist die Halterung 5 mit der zweiten Sitzschiene 4 an miteinander korrespondierenden Stellen formschlüssig, zum Beispiel rastend, kraftschlüssig, zum Beispiel federnd geklemmt, oder stoffschlüssig, zum Beispiel verschweißt, verbunden.
-
Des Weiteren weist jede der Halteschenkel 5.2 eine Durchgangsöffnung 5.4 zur Durchführung der Getriebespindel 6 auf. Weiterhin ist das Gehäuseoberteil 9.3 zu einer Innenwand des Abschnitts 5.3 der Halterung 5 beabstandet. Der Abstand A liegt in einem Bereich von wenigen Millimeter, insbesondere in einem Bereich von 1 mm bis 3 mm, beispielsweise von 1,5 mm.
-
Aufgrund der dargestellten Anordnung der U-förmig ausgebildeten Halterung 5 ist das L-förmige Halteelement 3.2 bauraumnutzend in dem Längseinsteller 2 anordbar. Eine untere Befestigungsseite 3.2.2 des L-förmigen Halteelements 3.2 ist unterhalb der Getriebespindel 6 und parallel zu dieser sowie insbesondere in Richtung der Getriebespindel 6 und in den Bauraum BR hineinragend, ausgerichtet. Das Halteelement 3.2 ist derart ausgebildet, dass dieses einen Endanschlag für die Halterung 5 bildet bei einem Längsverstellvorgang.
-
3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Getriebespindel 6, der an der Getriebespindel 6 angeordneten Halterung 5 und des L-förmigen Halteelements 3.2 mit nach innen gerichteter Befestigungsseite 3.2.2. Unter der nach innen gerichteten Befestigungsseite 3.2.2 wird insbesondere die Ausrichtung der Befestigungsseite 3.2.2 nach innen in den Bauraum BR des betreffenden Schienenpaares P1 oder P2 verstanden.
-
Im dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst jeder Halteschenkel 5.2 an jedem seitlichen Randbereich R einen Vorsprung 5.5. Eine Form der jeweiligen Vorsprünge 5.5 korrespondiert mit seitlichen Ausnehmungen 4.2 der zweiten Sitzschiene 4. Die seitlichen Ausnehmungen 4.2, 4.3 sind jeweils in den 6A und 6B dargestellt.
-
Insbesondere sind die Vorsprünge 5.5 jeweils in einem unteren Bereich der Halteschenkel 5.2 angeordnet. Weiterhin sind die Vorsprünge 5.5 jeweils stufenförmig ausgebildet und ragen senkrecht von dem jeweiligen seitlichen Randbereich R ab.
-
Weiterhin ist unter der Gewindespindel 6 und unterhalb der Halterung 5 ausreichend Bauraum BR zur Aufnahme eines Befestigungsstiftes 10 des Halteelementes 3.2 bei einer Längsverstellung der oberen Sitzschiene 4.
-
4A und 4B zeigen einen Querschnitt der Getriebeeinheit G bzw. eine Draufsicht auf die Halterung 5 gemäß 3.
-
Beispielsweise weist die Halterung 5 eine vorgegebene Breite B (in Querrichtung), eine vorgegebene Höhe H (in vertikaler Richtung) und eine vorgegebene Länge L (Weite, Ausdehnung der Halterung 5 in Längsrichtung) auf. Ein Gesamtgewicht der aus der Halterung 5, dem Getriebegehäuse 9 mit dem Getriebeelement 7 und dem Antriebselement 8 gebildeten Getriebeeinheit G ist besonders leicht und liegt in einem Bereich von 55 g bis 100 g, insbesondere von 60 g bis 70 g, und beträgt beispielsweise 67 g.
-
5A und 5B zeigen eine Draufsicht oder einen Querschnitt des Getriebegehäuses 9 des Längseinstellers 2 gemäß den 2A und 2B.
-
Das Getriebegehäuse 9 ist mehrteilig ausgebildet und umfasst mehrere Gehäuseteile 9.1 bis 9.6.
-
5A zeigt eine Draufsicht auf das Getriebegehäuse 9, umfassend als Gehäuseteile Gehäuseseitenteile 9.1, 9.2, 9.4 und 9.5 sowie ein Gehäuseoberteil 9.3.
-
5B zeigt einen Querschnitt des Getriebegehäuses 9 mit den zwei Gehäuseseitenteilen 9.1 und 9.5 und dem Gehäuseoberteil 9.3 sowie einem Gehäuseunterteil 9.6. Die Gehäuseteile 9.1 bis 9.6 sind miteinander form-, kraft- oder stoffschlüssig verbunden. Hierzu liegen sie insbesondere bereichsweise, beispielsweise mit ihren Kanten oder Rändern aneinander an. Dabei sind die Gehäuseteile 9.1 bis 9.6 beispielsweise miteinander verklemmt, verrastet, gesteckt, verschraubt, verschweißt oder verklebt.
-
Das Getriebegehäuse 9 weist insbesondere an die Halterung 5 angepasste Abmessungen und/oder eine angepasste Form auf oder umgekehrt.
-
Beispielsweise weist das Getriebegehäuse 9 eine vorgegebene Breite B (in Querrichtung), eine vorgegebene Höhe H (in vertikaler Richtung) und eine vorgegebene Länge L auf. Ein Gewicht des Getriebegehäuses 9 mit dem innerhalb des Getriebegehäuses 9 angeordneten Getriebeelements 7 und dem Antriebselement 8 liegt beispielsweise in einem Bereich von 25 g bis 50 g.
-
6A und 6B zeigen eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht eines Ausführungsbeispiels der zweiten Sitzschiene 4 mit der Halterung 5 des Längseinstellers 2.
-
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Ausnehmungen 4.2 zur formschlüssigen Aufnahme der Vorsprünge 5.5 der Halterung 5 gezeigt. Des Weiteren ist eine weitere Ausnehmung 4.3 dargestellt, welche beispielsweise zur Durchführung des Antriebselements 8 in Querrichtung ausgebildet ist.
-
Bezugszeichenliste
-
- 1
- Fahrzeugsitz
- 1.1
- Sitzfläche
- 1.2
- Rückenlehne
- 2
- Längseinsteller
- 3,4
- Sitzschiene
- 3.1,4.1
- Schienenseitenwand
- 3.2,3.3
- Halteelement
- 3.2.1
- Durchgangsöffnung
- 3.2.2
- Befestigungsseite
- 4.2 bis 4.3
- Ausnehmung
- 5
- Halterung
- 5.1
- Schenkelöffnung
- 5.2
- Halteschenkel
- 5.3
- Abschnitt
- 5.4
- Durchgangsöffnung
- 5.5
- Vorsprung
- 6
- Getriebespindel
- 7
- Getriebeelement
- 7.1
- Spindelmutter
- 8
- Antriebselement
- 8.1
- Schneckenrad
- 9
- Getriebegehäuse
- 9.1 bis 9.6
- Gehäuseteile
- 9.1, 9.2, 9.4. 9.5
- Gehäuseseitenteil
- 9.3
- Gehäuseoberteil
- 9.6
- Gehäuseunterteil
- 10
- Befestigungsstift
- 11
- Übertragungseinheit
- 12
- Motoreinheit
- 13
- Schienenöffnung
- x, y, z
- Achse
- A
- Abstand
- B
- Breite
- BR
- Hohlraum/Bauraum
- F
- Verfahrweg
- G
- Getriebeeinheit
- GA
- Gesamtabstand
- H
- Höhe
- L
- Länge
- O
- Oberseite
- P1, P2
- Schienenpaare
- R1
- Randbereich
- S1 bis S3
- Seite
- SA
- Schienenanordnung
- SL
- Spindellänge