[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE112009005342T5 - Klassifikation der oberfläche - Google Patents

Klassifikation der oberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE112009005342T5
DE112009005342T5 DE112009005342T DE112009005342T DE112009005342T5 DE 112009005342 T5 DE112009005342 T5 DE 112009005342T5 DE 112009005342 T DE112009005342 T DE 112009005342T DE 112009005342 T DE112009005342 T DE 112009005342T DE 112009005342 T5 DE112009005342 T5 DE 112009005342T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
correlation signal
correlation
sensor signals
determining
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112009005342T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112009005342B4 (de
Inventor
Fredrik Gustafsson
Marius RÖLLAND
Andreas HALL
Rickard Karlsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nira Dynamics AB
Original Assignee
Nira Dynamics AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nira Dynamics AB filed Critical Nira Dynamics AB
Publication of DE112009005342T5 publication Critical patent/DE112009005342T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112009005342B4 publication Critical patent/DE112009005342B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/016Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input
    • B60G17/0165Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by their responsiveness, when the vehicle is travelling, to specific motion, a specific condition, or driver input to an external condition, e.g. rough road surface, side wind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/018Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the use of a specific signal treatment or control method
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • B60G99/004Other suspension arrangements with rubber springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • B60W40/072Curvature of the road
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/06Road conditions
    • B60W40/076Slope angle of the road
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/64Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance
    • G01P3/80Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance using auto-correlation or cross-correlation detection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/102Acceleration; Deceleration vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/20Speed
    • B60G2400/208Speed of wheel rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/80Exterior conditions
    • B60G2400/82Ground surface
    • B60G2400/821Uneven, rough road sensing affecting vehicle body vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/18Automatic control means
    • B60G2600/188Spectral analysis; Transformations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/60Signal noise suppression; Electronic filtering means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/10Detection or estimation of road conditions
    • B60T2210/12Friction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2210/00Detection or estimation of road or environment conditions; Detection or estimation of road shapes
    • B60T2210/10Detection or estimation of road conditions
    • B60T2210/14Rough roads, bad roads, gravel roads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/28Wheel speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2552/00Input parameters relating to infrastructure
    • B60W2552/35Road bumpiness, e.g. potholes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Verfahren zum Abschätzen des Bodenzustands unter einem fahrenden Fahrzeug mit wenigstens einem Paar eines ersten und eines zweiten Rades, wobei das Verfahren für wenigstens ein Radpaar umfasst: Bestimmen erster und zweiter Sensorsignale, die zeitabhängige Vibrationen an dem vorderen und dem hinteren Rad angeben; Korrelieren der ersten und zweiten Sensorsignale um ein Korrelationssignal zu bestimmen, das die Zeitverzögerung zwischen den ersten und den zweiten Sensorsignalen angibt; Bestimmen des Bodenzustands basierend auf den Charakteristiken des Korrelationssignals.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf das Abschätzen des Zustands der Straßenoberfläche unter einem Fahrzeug und beispielsweise auf Systeme, Verfahren und Computerprogrammprodukte zum Abschätzen des Zustands der Straßenoberfläche unter einem Fahrzeug.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Moderne Automobile umfassen elektronische Steuersysteme wie Antiblockiersysteme (ABS), dynamische Stabilitätssysteme, Antischlupf-Systeme und Traktions-Steuersysteme. Neben diesen aktiven Steuersystemen gibt es auch Sicherheitsinformationssysteme für den Fahrer, wie beispielsweise Straßenreibungsschluss-Angaben und sensorfreie Reifendruck-Überwachungssysteme, welche Informationen über die Fahrbedingungen an den Fahrer liefern.
  • Allen oben genannten Systemen kommt das Wissen über den Zustand der Straßenoberfläche unter dem Fahrzeug zugute. Im Stand der Technik werden verschiedene unterschiedliche Techniken verwendet, um den Zustand der Straßenoberfläche unter einem fahrenden Fahrzeug zur ermitteln. Eine solche Technik basiert auf vertikalen Beschleunigungsmessern in einem Dämpfungssystem eines Automobils. Andere Techniken basieren auf Pegelstandsmessern im Benzintank des Automobils. Andere Techniken nutzen spezielle Luftmassen-Flusssensoren in der Motorsteuerungseinheit.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Techniken zum Abschätzen des Straßenzustands, welche Vibrationssignale nutzen, die von Sensoren, z. B. Radgeschwindigkeitssensoren oder Beschleunigungssensoren erhalten werden. Beispielsweise kann die Nutzung der Signale von Radgeschwindigkeitssensoren eines ABS-Systems (und/oder vom CAN-Bus des Fahrzeugs) einen ökonomischen Weg liefern, Messungen des Zustands der Straßenoberfläche zu erhalten, da diese ABS-Systeme zu der Standardausrüstung der meisten der heute verkauften Automobile und Lastwagen gehören.
  • Solch ein System, das auf den Signalen von Radgeschwindigkeitssensoren basiert, ist beispielsweise in US-Patent 5,566,090 offenbart, welches gerichtet ist auf ein Verfahren zum Detektieren von Segmenten einer schlechten Straße direkt aus den von einem ABS-Sensor gelieferten Rohdaten. Das Verfahren verwendet die Tatsache, dass Segmente einer schlechten Straße starke Fluktuationen der Radgeschwindigkeiten des Automobils hervorrufen. Starke Radgeschwindigkeitsfluktuationen wiederum resultieren in großen Differenzen zwischen aufeinanderfolgenden Segment-Zeiten, wobei die Segment-Zeit jene Zeit ist, welche das Rad benötigt, um verknüpfte Winkelsegmente zu durchlaufen. Das offenbarte Verfahren ermittelt ein Segment einer schlechten Straße, falls die Differenz zwischen aufeinanderfolgenden Segment-Zeiten größer ist als ein voreingestellter Grenzwert. Dieser einfache Entscheidungsalgorithmus operiert direkt auf den Signalen des Radgeschwindigkeitssensors. US 4,837,727 offenbart ein Verfahren, das auf einem ähnlichen Entscheidungsalgorithmus basiert.
  • Ein anderes System das auf den Signalen von Radgeschwindigkeitssensoren basiert ist in der internationalen Anmeldung WO 2005/068271 offenbart und publiziert. Dieses System verwendet einen Signalkorrektur-Abschnitt, um ein imperfektionskorrigiertes Sensor-Signal zu ermitteln.
  • EP 0 795 448 A2 offenbart ein Detektionssystem für den Zustand der Straßenoberfläche, welches einen Radgeschwindigkeitssensor umfasst zum Detektieren einer Radgeschwindigkeit wenigstens eines Rades, um ein Radgeschwindigkeitssignal zu erzeugen, sowie eine Steuereinheit, welche das Radgeschwindigkeitssignal für eine bestimmte Zeitspanne integriert. Die Steuereinheit bestimmt einen unebenen Straßenoberflächenzustand, wenn das integrierte Signal über einem bestimmten Schwellwert liegt, und andernfalls einen normalen Straßenoberflächenzustand. Vor der Integration wird das Radgeschwindigkeitssignal im Frequenzbereich von 10–15 Hz bandpassgefiltert.
  • Es ist auch aus dem Stand der Technik bekannt, dass eine Korrelationsanalyse von Vibrationen in vorderen und hinteren Radgeschwindigkeitssignalen verwendet werden kann, um die Absolutgeschwindigkeit eines Fahrzeugs zu ermitteln. Durch Bestimmen der Zeitverzögerung τ zwischen den Störungen der vorderen und hinteren Räder kann die Absolutgeschwindigkeit v des Fahrzeugs aus der Relation τ = B/v ermittelt werden, wobei B der Abstand zwischen den Achsen der vorderen und hinteren Räder ist. Solch eine Geschwindigkeitsermittlung mittels einer Korrelationsanalyse ist beispielsweise in der veröffentlichten internationalen Patentanmeldung WO 2005/005993 A1 offenbart.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren, Systeme und Computerprogrammprodukte zum Abschätzen des Bodenzustands unter einem fahrenden Fahrzeug, wie sie in den beigefügten Ansprüchen definiert sind.
  • Gemäß eines ersten Aspekts wird ein Verfahren vorgeschlagen zum Abschätzen des Bodenzustands unter einem fahrenden Fahrzeug mit wenigstens einem Paar eines ersten und eines zweiten Rades, wobei das Verfahren umfasst: Ermitteln erster und zweiter Sensorsignale, die zeitabhängige Vibrationen am ersten bzw. zweiten Rad angeben; Korrelieren der ersten und zweiten Sensorsignale, um ein Korrelationssignale aus den ersten und zweiten Sensorsignalen zu ermitteln; und Bestimmen des Bodenzustands basierend auf den Charakteristiken des Korrelationssignals.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts wird ein System vorgeschlagen zur Abschätzung des Bodenzustands unter einem fahrenden Fahrzeug mit wenigstens einem Paar eines ersten und eines zweiten Rades, wobei das System umfasst: erste und zweite Sensoren zum Bestimmen erster und zweiter Sensorsignale, die zeitabhängige Vibrationen am ersten bzw. zweiten Rad angeben; eine Korrelationseinheit zum Korrelieren der ersten und zweiten Sensorsignale, um ein Korrelationssignal aus den ersten und zweiten Sensorsignalen zu ermitteln; eine Auswerteeinheit zum Bestimmen des Bodenzustands basierend auf den Charakteristiken des Korrelationssignals.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts wird ein Computerprogrammprodukt vorgeschlagen, das eingerichtet ist für eine Abschätzung des Bodenzustands unter einem fahrenden Fahrzeug mit wenigstens einem Paar eines ersten und eines zweiten Rades, wobei das Computerprogramm dazu eingerichtet ist, erste und zweite Sensorsignale zu ermitteln, welche zeitabhängige Vibrationen am ersten bzw. zweiten Rad angeben; die ersten und zweiten Sensorsignale zu korrelieren, um ein Korrelationssignal aus den ersten und zweiten Sensorsignalen zu ermitteln; und den Bodenzustand basierend auf den Charakteristiken des Korrelationssignals zu bestimmen.
  • Andere Merkmale sind den offenbarten Verfahren und Systemen inhärent oder sind dem Fachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibungen der Ausführungsbeispiele und den beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im Folgenden werden nun Ausführungsbeispiele der Erfindung beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 ein Automobil zeigt, das auf einer Straße mit einer Straßenstörung (”Bodenwelle”) fährt, sowie die zeitabhängigen hinteren und vorderen Rad-Rauschsignale, die resultieren, wenn das Automobil die Oberflächenstörung passiert;
  • 2 eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Radgeschwindigkeitssensor ist;
  • 3 ein beispielhaftes Diagramm von vier Radgeschwindigkeitssignalen zeigt, die von den vier Rädern eines fahrenden Fahrzeugs als Funktion der Zeit erhalten wurden;
  • 4 die Korrelationsfunktion der Signale aus 3 zeigt;
  • 5a schematisch das Korrelationssignal in der Korrelationsfunktion für einen unebenen Straßenzustand zeigt; wobei die gestrichelte Linie die Einhüllende des Korrelationssignals angibt;
  • 5b schematisch das Korrelationssignal in der Korrelationsfunktion für einen ebenen Straßenzustand zeigt; wobei die gestrichelte Linie die Einhüllende des Korrelationssignals angibt;
  • 5c schematisch zeigt, wie Fluktuationen im Korrelationssignal dazu führen können, dass Seitenmaxima stärker sind, als das Hauptmaximum des Korrelationssignals; die gestrichelte Linie gibt die Einhüllende eines idealen Korrelationssignals an, welches nicht von Fluktuationen betroffen ist;
  • 6 schematisch die Halbwertsbreiten-Technik (FWHM = „Full-Width-Half-Maximum”) beschreibt, welche in einem Ausführungsbeispiel verwendet wird, um die Breite des Korrelationspeaks zu bestimmen;
  • 7 die Korrelationsfunktion der Korrelation zwischen Daten des vorderen und des hinteren Rades in der Ereignis-Domäne zeigt. Bei einer Verzögerung von 67 Zähnen liegt der maximale Peak;
  • 8 einen Plot der Verzögerung zeigt, welche dem Maximum des Korrelationssignals für eine große Anzahl an Batches der Messdaten entspricht. Jeder Kreis repräsentiert den maximalen Korrelationswert (Korrelationspeak) von einem Sample des überwachten Sensorsignals;
  • 9 ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zeigt, um den Bodenzustand unter einem fahrenden Fahrzeug zu bestimmen;
  • 10 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Bestimmen des Bodenzustands unter einem fahrenden Fahrzeug zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Im Allgemeinen basiert das vorgeschlagene Verfahren und System zum Bestimmen des Zustands der Straßenoberfläche unter einem Fahrzeug auf einer Korrelationsanalyse des zeitabhängigen Verhaltens von Vibrationssignalen, zum Beispiel Vibrationen in Radgeschwindigkeitssignalen, eines Radpaares eines Fahrzeugs, die mit der Unebenheit oder Welligkeit der Straße variieren. Der Grund für solche Variationen kann in beliebigen kleinen oder größeren Straßenmerkmalen liegen, wie Asphalttextur, Split, kleinen Steinen, Bodenwellen und dergleichen. Diese Merkmale induzieren solche Vibrationen über den Rad-Straße-Kontakt. Die Variationen, die an einem bestimmten Rad induziert werden, resultieren in einem spezifischen zeitabhängigen Verhalten der entsprechenden Sensorsignale. Wenn Radgeschwindigkeitssensoren verwendet werden, um die Vibrationen zu messen, dann werden die Radgeschwindigkeitssignale vorzugsweise in einem Paar eines vorderen und eines hinteren Rades gemessen, die entlang einer Linie laufen, so dass sie dieselben Straßenmerkmale auf zeitverzögerte Weise erfahren. Die unmittelbaren Radgeschwindigkeitssignale, die von diesen Sensoren gemessen werden, werden durch die Straßenmerkmale beeinflusst, die unmittelbar von einem jeweiligen Rad passiert werden.
  • 1 zeigt schematisch ein Automobil mit vier Rädern, das auf einer Straße mit einer Oberflächenstörung (”Bodenwelle”) fährt. Die beiden Grafen unterhalb der schematischen Darstellung des Automobils zeigen die zeitabhängigen hinteren und vorderen Vibrationssignale, die resultieren, wenn das Automobil die Oberflächenstörung passiert. Es ist in den zwei Grafen zu sehen, dass das aus der Oberflächenstörung resultierende Signal in dem hinteren Radvibrationssignal mit einer Zeitverzögerung τ im Vergleich zu dem vorderen Radvibrationssignal erscheint.
  • Das Fahrzeug kann ein Fahrzeug mit Rädern sein, wie beispielsweise Automobile, Lastwagen, Trucks, Motorräder, Züge und dergleichen, welche ein vorderes und ein hinteres Rad in Kontakt mit dem Boden haben. In den bevorzugten Ausführungsbeispiele werden die beiden auf einer Linie laufenden Räder (ein Vorderrad und ein Hinterrad) als einem bestimmten Paar von Rädern zugehörig bezeichnet. Im Allgemeinen sind vordere und hintere Räder auf verschiedenen Achsen montiert, aber Achsen sind nicht notwendiger Weise erste und zweite Achsen des Fahrzeugs. Beispielsweise kann das vordere linke und das hintere linke Rad eines Automobils mit vier Rädern ein geeignetes Radpaar darstellen. Bei Fahrzeugen mit mehr als zwei Achsen können zwei beliebige Achsen des gesamten Satzes an Achsen als die beiden Räder auf einer Linie gewählt werden, die als vordere und hintere Räder bezeichnet werden. In einigen Ausführungsbeispielen laufen das vordere und das hintere Rad auf einer Linie, so dass bei einer Geradeausfahrt Straßenmerkmale, die von dem vorderen Rad passiert werden nachfolgend von dem hinteren Rad passiert werden. Radgeschwindigkeitsvariationen bei den zwei Rädern eines solchen Radpaares sind die Basis für die hier vorgeschlagene Geschwindigkeitsbestimmung. In einer Geschwindigkeitsanalyse können mehr als das eine vorgeschlagene Radpaar verwendet werden, um die Performanz des Systems zu verbessern. Aber in den folgenden Ausführungsbeispiele werden die Prinzipien des Verfahrens zur Geschwindigkeitsermittlung lediglich an einem Radpaar präsentiert. Das Radpaar muss nicht notwendigerweise ein vorderes und hinteres Rad umfassen. In anderen Ausführungsbeispiele kann auch ein Paar eines linken und eines rechten Rades verwendet werden.
  • Die beiden Achsen bzw. die beiden Räder sind in einer Distanz von einander beabstandet, die im Folgenden als Radabstand bezeichnet wird. Im Allgemeinen wird dieser Radabstand B auch als Radbasis bezeichnet.
  • Die zur Ermittlung der vorderen und hinteren Radrauschsignale verwendeten Sensoren können von einem beliebigen Typ sein, welcher auf Vibrationen responsiv ist, die aus dem Kontakt der vorderen und hinteren Räder des Fahrzeugs mit der Straßenoberfläche resultieren. Beispielsweise können die Sensoren beliebige gewöhnliche Radgeschwindigkeitssensoren sein. Es kann aber auch jeder andere Sensortyp verwendet werden, beispielsweise Beschleunigungssensoren in einem Dämpfungssystem eines Automobils, Ultraschall-Sensoren, Mikrofone, Laser-Sensoren, Achshöhen-Sensoren, beliebige andere analoge Distanzsensoren, Geophone, welche Verschiebungen in Spannung umwandeln, oder beispielsweise Druck- oder Beschleunigungs-Sensoren, die sich im Reifen befinden.
  • Vorzugsweise werden in den Ausführungsbeispielen die Radgeschwindigkeitssensoren eines Antiblockiersystems (ABS) verwendet, da solche ABS-Sensoren bereits in den meisten der heutigen Fahrzeuge montiert sind. Radgeschwindigkeitssensoren sind dem Fachmann wohl bekannt. 2 zeigt ein schematisches Diagramm eines Radgeschwindigkeitssensors umfassend ein Zahnrad mit sieben identischen Zähnen. Ein Sensor ist am Umfang des Zahnrades lokalisiert. Der Sensor ist so angeordnet, dass er immer dann ein Sensorsignal erzeugt, wenn ein Zahn des Zahnrades den Sensor passiert. Der Sensor kann ein optischer Sensor, einen magnetischen Sensor (z. B. ein HALL-Sensor) oder ein beliebiger anderer denkbarer Sensortyp sein. Der Sensor produziert elektrische Signale, die über Kabel oder Funkverbindungen zu einer nachfolgenden Einheit für die weitere Verarbeitung transportiert werden. In dem Beispiel der 2 gibt es insgesamt sieben Sensorsignale, die während einer kompletten Umdrehung des Zahnrades erzeugt werden.
  • Genauer kann der Sensor des Radgeschwindigkeitssensors intern ein Signal mit zwei möglichen Zuständen, High (An) und Low (Aus), erzeugen (wobei beispielsweise High einen bedeckten Sensor anzeigt und Low einen unbedeckten Sensor anzeigt), das wiederum den Ausgang eines Clock-Signals triggert, das von einem Zeitgeber (nicht gezeigt) geliefert wird und einen Datenstrom ausgibt. Der Datenstrom umfasst Daten-Samples in Form von beispielsweise einer realen oder ganzzahligen Zahl t(n), welche repräsentativ ist für den Zeitpunkt des Auftretens eines entsprechenden internen Signals. Die Zeitspanne Δt(n) = t(n) – t(n – 1) ist definiert als die Zeitspanne zwischen zwei aufeinanderfolgenden internen Signalen. Dabei ist n eine ganze Zahl, welche die Sample-Nummer angibt, zum Beispiel entspricht n = 1 dem ersten Sensorsignal, n = 2 dem zweiten Sensorsignal, und so weiter. Die Sequenz Δt(n) kann mittels bekannter Mittel aus der Ereignis-Domäne in die Zeit-Domäne transformiert werden, um ein Radgeschwindigkeitssignal als Funktion der Zeit ω(t) zu erhalten.
  • Im Folgenden werden die Prinzipien der vorliegenden Erfindung in der Zeit-Domäne erläutert. Allerdings erzeugt der oben beschriebene Radgeschwindigkeitssensor seine Messergebnisse in der Regel in der Ereignis-Domäne. Radgeschwindigkeitssensoren können somit ihre Daten nicht auf eine Weise liefern, welche ein direktes Speichern in der Zeitdomäne ermöglicht. Deshalb kann bei der Implementierung der Erfindung eine Analyse in der Ereignis-Domäne bevorzugt sein.
  • Wie oben beschrieben gibt ein Radgeschwindigkeitssensor jedes Mal dann ein Signal aus, wenn das überwachte Rad um einen bestimmten Winkel rotiert ist (im obigen Ausführungsbeispiel α = 2π/L, wobei L die Anzahl der Zähne des Zahnrades ist). Deshalb sind die Signalwerte (Winkel) hier äquidistant über die Signalachse verteilt, wogegen die entsprechenden Zeitpunkte nicht äquidistant über die Zeitachse verteilt sind. Die Zeitintervalle zwischen den Sensorsignalen hängen von der Rotationsgeschwindigkeit des überwachten Rades ab. Daten solcher Art, welche beispielsweise durch Sampeln der Ausgabe eines Radgeschwindigkeitssensor erzeugt werden, werden im Allgemeinen als Ereignis-Domänen-gesampelt bezeichnet (hier Winkel-Domänen-gesampelt; manchmal auch bezeichnet als ”Zahn”-Domäne). Obgleich eine Analyse in der Ereignis-Domäne bevorzugt sein kann, sind die Prinzipien der vorliegenden Erfindung gleichermaßen anwendbar in der Zeit-Domäne und in der Ereignis-Domäne. Der Fachmann kann die Verfahren an die bevorzugte Domäne mittels konventioneller Mittel anpassen, die beispielsweise in der bereits oben erwähnten publizierten internationalen Patentanmeldung WO 2005/005993 A1 adressiert sind.
  • Hier werden die Prinzipien der Klassifikation der Straßenoberflächen unter Bezugnahme auf ein zeitkontinuierliches Radwinkelgeschwindigkeitssignal ω(t) erläutert. Unter „zeitkontinuierliches” Signal wird ein reales oder ein hypothetisches Signal verstanden, welches in den verfügbaren Zeitintervallen für jede Zeit einen Datenpunkt liefert. Einige Sensoren liefern allerdings gesampelte Messsignale, die nicht zeitkontinuierlich sind, sondern diskrete Signale, da beispielsweise bei digitalen Messungen lediglich eine beschränkte Anzahl an Messwerten aufgezeichnet werden.
  • Es sei ω(t) die Geschwindigkeit eines jeweiligen Rades i = 1, 2, ... eines Fahrzeugs. Das in 1 gezeigte Ausführungsbeispiel bezieht sich auf ein Automobil mit vier Rädern, wobei das vordere linke Rad als 1 beziffert ist, das vordere rechte als 2, das hintere linke als 3 und das hintere rechte als 4. Beispiele von Radgeschwindigkeitssignalen, die mit den Radgeschwindigkeitssensoren gesampelt wurden, sind in 3 gezeigt. Der Plot zeigt gemessene Radgeschwindigkeiten in rad/s der vier Rädern eines Automobils als Funktion der Zeit. Die Daten wurden über ein Zeitintervall von 60 s aufgezeichnet. Die Winkelgeschwindigkeiten sind in dem Intervall von 41.9 rad/s bis 42.7 rad/s gezeigt, was illustriert, dass die Fluktuationen der Radgeschwindigkeiten um ihren Mittelwert im Bereich von einigen Prozent liegen. In 3 entspricht 40 rad/s ungefähr 40 km/h, was ungefähr 11 m/s ist. Geplottet sind vier Kurven entsprechend der vier Räder FL = vorne-links, FR = vorne-rechts, RL = hinten-links, RR = hinten-rechts des Automobils. Eine Kurve enthält einen Offset, was auf unterschiedliche Radradien, Reifenschlupf oder Lenken zurückzuführen ist. Beide Kurven enthalten eine kaum sichtbare Störung, welche um 0.3 Sekunden verzögert ist.
  • In bevorzugten Ausführungsbeispielen enthalten die Sensorsignale eine durch die Straße induzierte Störung, welche in den Signalen der hinteren Achse ω3(t) und ω4(t) τ Sekunden später auftaucht als in den Signalen der vorderen Achse ω1(t) und ω2(t). Eine Korrelationsanalyse der vorderen und hinteren Sensorsignale zeigt ein spezifisches Korrelationssignal, wie beispielsweise einen oder mehrere Peaks der Korrelationsfunktion, das die Zeitverzögerung τ zwischen den vorderen und hinteren Radgeschwindigkeitssignalen angibt.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Kreuzkorrelation zwischen den vorderen und hinteren Radgeschwindigkeiten definiert als R13(τ) = E[(ω1(t) – E(ω1(t)))(ω3(t – τ) – E(ω3(t – τ)))] (1) wobei E(ω(t)) den Erwartungswert von ω(t) angibt. Leichte Störungen, die durch eine unebene Straßenoberfläche ausgelöst werden, treten erst in ω1(t) und dann B/v Sekunden später in ω3(t) auf. Hier bezeichnet v die Geschwindigkeit der linken Seite des Automobils und B die Radbasis des Fahrzeugs. Diese Kreuzkorrelationsfunktion ist eine Funktion der Zeitverzögerung τ und wird einen Peak bei τ = B/v aufzeigen. Es sollte allerdings angemerkt sein, dass die Korrelationsfunktion nicht notwendigerweise eine Funktion der Zeit sein muss. Beispielsweise könnte die Korrelationsfunktion in einem alternativen Ausführungsbeispiel in der Zahn-Domäne repräsentiert sein. In anderen Ausführungsbeispielen könnte sie auch im Frequenz-Raum repräsentiert sein, in welchem Falle das Spektrum der Strassenoberflächenvibration sich in der Amplitude der Phasenfunktion Ω1(f)/Ω3(f) der Fouriertransformierten Ω1(f) und Ω3(f) der Radgeschwindigkeitssignale ω1(t) und ω3(t) zeigen würde. Eine Korrelationsanalyse im Frequenzraum ist detaillierter in der publizierten internationalen Anmeldung WO 2005/005993 A1 beschrieben.
  • Der Plot der 4 zeigt die Korrelationsfunktion R13(τ) des Radgeschwindigkeitssignals des vorderen linken und des hinteren linken Rades und die Korrelationsfunktion R24(τ) des Radgeschwindigkeitssignals des vorderen rechten und des hinteren rechten Rades eines Automobils. Die Abszisse des Plots repräsentiert die Zeitverzögerung τ im Intervall von –1 bis 1 Sekunden. Die Ordinate gibt die entsprechenden Werte der Kreuzkorrelationsfunktion R13(τ) an. Jede Korrelationsfunktion zeigt ein Korrelationssignal, welches die Zeitverzögerung zwischen den vorderen und hinteren Radvibrationen angibt, beispielsweise hier als Peak der maximalen Oszillation für eine bestimmte Zeitverzögerung τ. Diese Peaks zeigen an, dass die Störungen in den Radgeschwindigkeitssignalen bei diesen speziellen Zeitverzögerungswerten am ähnlichsten sind.
  • Der Plot aus 4 zeigt auch, dass das Korrelationssignal eine Oszillationscharakteristik ausbildet mit einer Hauptkeule und einem entsprechenden Hauptmaximum (und einem Hauptminimum) im Zentrum des Korrelationssignals und mehrere Seitenkeulen mit entsprechenden Seitenmaxima (und Seitenminima) in der Nähe des Hauptmaximums. Im Folgenden werden das Hauptmaximum und das Hauptminimum als der Hauptkeule des Korrelationssignals zugehörig betrachtet und die Seitenminima und Seitenmaxima werden als den Seitenkeulen des Korrelationssignals zugehörig betrachtet.
  • Die Erfindung basiert auf der Beobachtung, dass verschiedene Straßenoberflächen die Kreuzkorrelation unterschiedlich anregen werden und dadurch ein Korrelationssignal produziert wird, das zum Abschätzen des Straßenoberflächenzustands unter einem fahrenden Fahrzeug verwendet werden kann, beispielsweise zur Klassifikation der Straßenoberfläche. Typischerweise ist der Hauptkorrelationspeak (oder die Hauptkeule) des Korrelationssignals schwächer ausgebildet, wenn ein Fahrzeug auf einer ebenen Oberfläche fährt. Entsprechend sind die Seitenkeulen des Korrelationssignals schwächer ausgeprägt, wenn ein Fahrzeug auf einer unebenen Oberfläche fährt. Je unebener die Straße ist, desto weniger ausgeprägt sind die Seitenkeulen. Eine Erklärung dieses Effekts wird im Folgenden gegeben:
    Es gibt im Allgemeinen drei Beiträge zu den gemessenen Sensorsignalen γi(t):
    • • ein erster Beitrag g·vi(t) der aus den Radumdrehungen hervorgeht und der damit die Abhängigkeit von der Radgeschwindigkeit wiedergibt; hier ist vi(t) die Radgeschwindigkeit und g ist die Impulsantwort von Radgeschwindigkeit nach Vibrationen; * gibt die Faltungsoperation an;
    • • ein zweiter Beitrag h·zi(t) hat seinen Ursprung in den vertikalen Ablenkungen der Straße unter dem Rad i; hier bezeichnet zi(t) die vertikalen Ablenkungen und h ist die Impulsantwort von Straßenablenkungen nach Vibrationen; und
    • • ein dritter Beitrag ei(t) der vom Messrauschen am Sensor i stammt.
  • Das gemessene Sensorsignal γi(t) (in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel das Signal ωi(t), das von einem Radgeschwindigkeitssensor gemessen wird) kann demgemäß wie folgt ausgedrückt werden: yi(t) = g·vi(t) + h·zi(t) + ei(t) (2)
  • Die Kreuzkorrelationsfunktion (Gleichung (1)) des Sensorsignals kann dann geschrieben werden als Ry,ij(τ) = E(yi(t)yj(t – τ)) = h·h·Rz,ij(τ) (3)
  • Hier bezeichnet h (t) = h(–t) die zeitumgekehrte Impulsantwort und Rz,ij(τ) die Kreuzkorrelationsfunktion der vertikalen Ablenkungen zi(t). Wie in Gleichung (3) ersichtlich ist, verschwinden die Beiträge der Geschwindigkeitsabhängigkeit vi(t) und der Beitrag des Sensorrauschens ei(t). Da h im Wesentlichen der Dynamik der Raddämpfung entspricht, ähnelt h × h einem nichtkausalen Bandpass-Filter, der gekennzeichnet ist durch eine Hauptkeule und mehrere kleinere Seitenkeulen.
  • Ebene Oberflächen tendieren dazu, eine weiße Ablenkungen z(t) zu haben, so dass Rz,ij(τ) eine Impulsfunktion ist: Rz,ij(τ) = δ(B/v – τ). Hier bezeichnet δ die Diracsche Delta-Funktion, B die Radbasis und v die Fahrzeuggeschwindigkeit. Die Faltung mit δ(B/v – τ) reflektiert ein Verschiebung um h × h (beispielsweise der Hauptkeule und der Seitenkeulen) auf der Zeitachse. Im speziellen Fall, dass die Räder nicht auf derselben Achse liegen, beispielsweise B = 0 und Rz,ij(τ) = δ(τ) ist das zu erwartende Korrelationsergebnis Ry,ij(τ) dann h × h , d. h. eine symmetrische Funktion mit Hauptkeule und Hauptmaximum bei τ = 0.
  • Bei unebenen Straßen hat Rz,ij(τ) allerdings einen Bandpass-Charakter. Dies resultiert darin, dass die Kreuzkorrelation des Sensorsignals R y,ij(τ) eine verschmierte Version von h × h ist. Die Seitenkeulen sind auf unebenen Straßen weniger ausgeprägt.
  • Die obige Analyse zeigt, dass es nicht wesentlich ist, dass die Sensorsignale eines vorderen und eines hinteren Rates miteinander korreliert werden. Die Prinzipien können auch beispielsweise durch Korrelation von Sensorsignalen angewandt werden, die mit linken und rechten Rädern verknüpft sind. So werden in alternativen Ausführungsbeispielen die Sensoren eines linken und eines rechten Rades derselben Fahrzeugachse miteinander korreliert. In den bevorzugten Ausführungsbeispielen, die hier detaillierter beschrieben sind, werden allerdings Sensorsignale von vorderen und hinteren Rädern miteinander korreliert.
  • Die 5a und 5b zeigen zwei Korrelationssignale für zwei unterschiedliche Bodenzustände, nämlich 5a das Korrelationssignal eines Fahrzeugs, das auf einer unebenen Straßenoberfläche fährt und 5b das Korrelationssignal eines Fahrzeugs, das auf einer ebenen Straßenoberfläche fährt. In dem Fall der unebenen Straße der 5a hat das Korrelationssignal ein ausgeprägtes Hauptkeulen-Maximum und signifikant kleinere Seitenkeulen-Maxima. In dem in 5b gezeigten Fall einer ebenen Straße hat das Korrelationssignal Seitenkeulen-Maxima, die nahezu ebenso ausgeprägt sind, wie das Maximum der Hauptkeule. Dieser Unterschied kann auch in den Einhüllendenkurven der Korrelationsfunktion gesehen werden, die in den 5a und 5b durch gestrichelte Linien dargestellt sind. Die Kurve der Einhüllenden in 5a steigt steiler an und fällt steiler ab als die Kurve der Einhüllenden in 5b. Mit anderen Worten ist das Korrelationssignal in 5b breiter in seiner Gestalt als das Korrelationssignal in 5a. Dies zeigt, dass Charakteristiken des Korrelationssignals, wie beispielsweise die Gestalt des Korrelationssignals das die Entwicklung der Seitenkeulen reflektiert, von dem Bodenzustand unter einem fahrenden Fahrzeug abhängen und deshalb für eine Klassifikation der Straßenoberfläche verwendet werden können.
  • Wie oben gezeigt wurde, gibt es verschiedene Wege die Charakteristiken des Korrelationssignals zu analysieren, um den Bodenzustand unter einem fahrenden Fahrzeug zu ermitteln:
    Beispielsweise wird in einem Ausführungsbeispiel die Höhe des Hauptmaximums in Bezug gesetzt zu den Höhen der Seitenmaxima. Typischerweise ist das Verhältnis zwischen der Höhe des Hauptmaximums und den Höhen der Seitenmaxima bei unebenen Straßenoberflächen größer als bei ebenen Straßenoberflächen.
  • Gemäß eines anderen Ausführungsbeispiels wird die Einhüllende der Korrelationsfunktion, die durch die gestrichelten Linien in den 5a und 5b dargestellt sind, für jedes Korrelationssignal mittels konventioneller Mittel ermittelt, zum Beispiel durch Anwenden eines entsprechenden Filters auf die Korrelationsfunktion. Die Breite des jeweiligen Korrelationssignals wird bestimmt durch Berechnen der Breite der jeweiligen Einhüllenden. Die Breite der Einhüllenden kann beispielsweise bestimmt werden durch eine konventionelle Halbwertsbreiten-Technik (FWHM = „Full Width Half Maximum”), was schematisch in 6 beschrieben ist, oder durch beliebige andere geeignete Mittel zum Quantisieren der Breite der Einhüllenden. Die Breite des Korrelationssignals kann dann verwendet werden, um den Bodenzustand unter dem fahrenden Fahrzeug zu ermitteln.
  • Gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels wird die Einhüllende des Korrelationssignals wie in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel berechnet; aber statt der Breite des Korrelationssignals wird die Fläche unter der Einhüllenden-Funktion als Charakteristikum zur Bestimmung des Bodenzustands unter dem fahrenden Fahrzeug verwendet. Die Fläche unter der Einhüllenden des Korrelationssignals kann beispielsweise durch Integration berechnet werden.
  • Der Fachmann kann natürlich auch andere Arten der Quantifizierung von Charakteristiken des Korrelationssignals verwenden, um den Bodenzustand unter dem fahrenden Fahrzeug zu bestimmen, beispielsweise durch Anwenden von Filtern verschiedener Typen, beispielsweise Kalman-Filter oder autoregressive Filter der kleinsten Quadrate (autoregressive Least-Mean-Square-Filter). Beispielsweise können beliebige Gestalt-Faktoren wie sie in der publizierten internationalen Anmeldung WO 2008/113384 offenbar sind verwendet werden, um die Charakteristiken des Korrelationssignals zu quantifizieren.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel werden die vorderen und hinteren Radgeschwindigkeitssignale während spezifischer Zeitintervalle gesammelt. Die in einem Zeitintervall gesammelten Sensorsignale bilden ein Batch (eine Sammlung) an Messsignalen. Solch ein Batch an Messsignalen kann beispielsweise eine Länge von 60 s haben, wie dies in dem Beispiel der 3 gezeigt ist. Die Länge eines Batch kann genauso gut auch kleiner sein, zum Beispiel 1 Sekunde oder größer als die in 3 gezeigten 60 Sekunden. In diesem Ausführungsbeispiel wird eine individuelle Korrelationsfunktion für jedes der Mess-Batches berechnet und ein spezifisches Merkmal des Korrelationssignals, beispielsweise die Zeitverzögerung τ ^, welche dem Maximum der Korrelationsfunktion entspricht, wird für jedes Batch ermittelt. Die Zeitverzögerung τ ^, welche dem Maximum der Korrelationsfunktion entspricht, wird beispielsweise aus R13(τ) erhalten durch
    Figure 00150001
  • Im Falle eines Fahrzeugs, das auf einer unebenen Straßenoberfläche fährt, ist die Hauptkeule stark und die Seitenkeulen sind schwach. Es besteht damit eine große Wahrscheinlichkeit, dass das ermittelte Maximum der Korrelationsfunktion der zentrale Peak des Korrelationssignals ist, d. h. der Peak, der mit der Hauptkeule des Korrelationssignals verknüpft ist, wie dies in 5a gezeigt ist. Die derart ermittelte Zeitverzögerung τ ^ sollte der erwarteten Zeitverzögerung τ = B/v entsprechen, wobei B der Radabstand und v die Fahrzeuggeschwindigkeit ist. Aufgrund von Fluktuationen im Messsignal besteht allerdings eine kleine Wahrscheinlichkeit, dass ein Seitenkeulen-Maximum des Korrelationssignals stärker ausgeprägt ist, als das zentrale Maximum der Hauptkeule des Korrelationssignals. Diese Situation ist schematisch in 5c gezeigt. In diesem Fall liegt das mittels der Gleichung (4) bestimmte globale Maximum der Korrelationsfunktion in einer Seitenkeule des Korrelationssignals, ungefähr 10% vom erwarteten Wert B/v entfernt. Die Wahrscheinlichkeit, dass das globale Maximum des Korrelationssignals ein Seitenkeulen-Maximum ist, ist größer wenn die Seitenkeulen ausgeprägt sind, d. h. unter ebenen Straßenbedingungen. Unter unebenen Straßenbedingungen sind die Seitenkeulen weniger ausgeprägt und die Wahrscheinlichkeit, dass das globale Maximum der Korrelationsfunktion ein Seitenkeulen-Maximum ist, ist kleiner.
  • 7 zeigt ein beispielhaftes Ergebnis, das aus Korrelationsdaten von den vorderen und hinteren Rädern in der Zahn-Domäne erhalten wird. Bei der Verzögerung von η ^ = 67 Zähnen ist der maximale Peak-Wert lokalisiert.
  • 8 zeigt einen Plot des Korrelationsergebnisses einer großen Anzahl von Mess-Batches. Der Plot wurde aus einer Analyse erhalten, die in der Zahn-Domäne durchgeführt wurde. Jeder Kreis repräsentiert den maximalen Korrelationswert (Korrelationspeak) eines Batches des überwachten Sensorsignals, zum Beispiel den Korrelation-Peak eines 60-Sekunden-Batches des überwachten Sensorsignals, wie es in 3 gezeigt ist. Auf der y-Achse ist die Korrelationsverzögerung η ^ in der Zahn-Domäne aufgetragen (was der Korrelationverzögerung τ ^ in der Zeitdomäne entspricht), ermittelt durch die Korrelationsanalyse, und auf der x-Achse ist die Zeit der Sammlung der Batch-Daten aufgetragen. Mit fortschreitender Zeit bei fortschreitender Fahrzeugposition bewegen sich die Kreise auf der X-Achse von links nach rechts. Drei verschiedene Straßen mit unterschiedlichen Straßenunebenheiten sind in 8 dargestellt. Wie oben beschrieben sind bei einer ebeneren Straßenoberfläche (Straßensegment 3 in 8) die erwarteten Seitenkeulen stärker, so dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein Korrelationspeak (das globale Maximum der Korrelationsfunktion der Batch-Daten) in eine der Seitenkeulen fällt, größer ist. Das bedeutet, dass für ebenere Straßen die Anzahl an Kreisen, die nahe des erwarteten Werts des Hauptkeulen-Maximum liegen, dazu tendiert, abzunehmen und die Anzahl der Kreise, die nahe der erwarteten Seitenkeulen-Maxima liegen, dazu tendiert, zuzunehmen. Andererseits sind mit zunehmender Unebenheit der Straßenoberfläche (Oberflächensegment 1 in 8) die erwarteten Seitenkeulen schwächer, so dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein ermittelter Korrelations-Peak in eine der Seitenkeulen fallen wird kleiner ist. Das bedeutet, dass für unebenere Straßen die Anzahl der Kreise, die nahe des erwarteten Werts des Hauptkeulen-Maximums liegen, dazu tendieren, zuzunehmen, und die Anzahl an Kreisen, die nahe der erwarteten Seitenkeulenmaxima liegen, dazu tendieren, abzunehmen. In der Zahn-Domäne würde die erwartete Verzögerung η = B·L/(2πr) sein, wobei B die Radbasis, L die Anzahl der Zähne des Rades, und r der Radradius ist. In einer Zeit-Domänen-Analyse würde die erwartete Verzögerung τ = B/v sein.
  • Im Ergebnis zeigen die in 8 aufgetragenen Kreise eine Bandstruktur mit einem Hauptband und Seitenbändern. Das Hauptband reflektiert die Hauptkeule der Korrelationsfunktion und die Seitenbänder reflektieren die Seitenkeulen der Korrelationsfunktion. Je mehr Kreise sich in den Seitenbändern befinden, desto ebener ist die Straße. Je mehr Kreise sich in dem Hauptband befinden, desto unebener ist die Straße. Das Zentrum des Hauptbandes liegt bei η = 65 und die äußeren Bänder liegen um η = 59 und η = 71. Da der Plot aus 8 in einer Ereignis-Domänen-Analyse erhalten wurde, beziehen sich die Werte 65, 59 und 71 auf die Zähne eines Radgeschwindigkeitssensors.
  • Wie aus dem obigen zu sehen ist, kann die statistische Dispersion der gemessenen Korrelationsverzögerung τ ^ (bzw. η ^), zum Beispiel die Varianz Var(τ ^) = E((τ ^ – E(τ ^))2) (5) der Position des Korrelationspeaks als Maß für den Bodenzustand unter dem fahrenden Fahrzeug verwendet werden. Die Varianz der Positionen der Korrelationspeaks ist klein für Straßenoberfläche 1 (unebene Straße), bei der das Hauptband stark mit Kreisen gefüllt ist und die Seitenbänder nur schwach gefüllt sind. Die Varianz der Positionen der Korrelationspeaks wird für Straßenoberfläche 2 größer, bei der die Besetzung des Hauptbandes verringert ist und die Seitenbänder starker mit Kreisen besetzt sind. Schließlich wird die Varianz der Positionen der Korrelationspeaks für Straßenoberfläche 3 (ebene Straße) am größten, bei der die Besetzung des Hauptbandes noch weiter verringert ist und die Seitenbänder noch starker mit Kreisen besetzt sind.
  • 9 zeigt einen Flussdiagramm, welches die grundlegenden Schritte eines beispielhaften Verfahrens zum Bestimmen des Bodenzustands unter einem fahrenden Fahrzeug zeigt, wie es oben beschrieben wurde. In den Schritten 91 und 93 werden vordere und hintere Radgeschwindigkeitssignale von Radgeschwindigkeitssensoren des Fahrzeugs erhalten. In Schritt 95 werden diese Signale miteinander korreliert, beispielsweise mittels einer Korrelationsfunktion R13 gemäß der Gleichung (1). In Schritt 97 werden die Charakteristiken der Korrelationsfunktion bzw. die Charakteristiken eines Korrelationssignals, beispielsweise eines Korrelationsmaximums bestimmt. Dies kann aufgrund der oben beschriebenen Prinzipien durchgeführt werden, beispielsweise durch Auswerten der Stärke der Seitenkeulen, beispielsweise durch Vergleich der Stärke der Seitenkeulen mit der Stärke der Hauptkeule (Hauptmaximum). Schließlich kann in Schritt 99 der Bodenzustand aus diesen Charakteristiken des Korrelationssignals bestimmt werden. Falls beispielsweise die Gestalt des Korrelationssignals ausgewertet wird, zum Beispiel die Breite des Korrelationssignals, so gilt, dass je breiter das Korrelationssignal ist, desto ebener die Straßenoberfläche ist.
  • Als eine Alternative zum Verfahren der Gleichung (5) kann sich der Fachmann auch verschiedene andere Wege vorstellen, um ein Maß für die Varianz der Korrelationsverzögerung zu bestimmen, d. h. die Varianz in der Position der Korrelationspeaks. Beispielsweise kann jeder Kreis entweder dem erwarteten Hauptband oder einem erwarteten Seitenband des Korrelationssignals zugeordnet werden. Die Anzahl an Kreisen, die in das Seitenband des Korrelationssignals fallen, kann dann mit der Anzahl an Kreisen verglichen werden, die in das Hauptband des Korrelationssignals fallen, um ein Maß für den Straßenoberflächenzustand zu erhalten. Diese Alternative ist in 10 gezeigt. In den Schritten 101 und 103 wird eine gesamte Anzahl von N Batches an Radgeschwindigkeitssignalen über eine Zeit akkumuliert. In Schritt 105 wird für jedes Batch die Korrelation der vorderen und hinteren Radgeschwindigkeitssignale berechnet. In Schritt 107 wird das Maximum jeder Korrelationsfunktion bestimmt. In Schritt 109 wird die Gesamtzahl N1 an Batches, deren Maximum in die Hauptkeule fällt, gezählt. In Schritt 111 wird die Gesamtzahl N2 an Batches, deren Maximum in Seitenkeulen fällt gezählt. In Schritt 113 wird der Bodenzustand aus dem Verhältnis von N1 und N2 ermittelt. Je größer das Verhältnis N1/N2 ist, desto unebener ist die Straße.
  • Im Allgemeinen liefert eine Korrelationsanalyse eines Mess-Batches wie oben beschrieben einen oder mehrere Ausgabewerte, welche beispielsweise die (aktuelle) Stärke der Seitenkeulen der Korrelationsfunktion beschreiben. Wie gesagt kann dieser Ausgabewert beispielsweise die Varianz des Korrelationspeaks sein. Eine Realzeit-Straßenklassifikation kann auf diesen Ausgabewerten basieren. Beispielsweise kann die Varianz in Realzeit durch einen Filter kleinster Quadrate approximiert werden: η ^k – η ^k-1 + μηk – η ^k-1) (6) Hier ist ηk der rohe Korrelationspeak, η ^k ist der verfolgte Korrelationspeak, k ist die Nummer des aktuellen Batches und die Schrittlänge μη ist ein Filterparameter. Die Klassifikation der Straßenoberfläche wird basierend auf dem neuen, gefilterten Wert aus der Korrelationsanalyse erneuert. Die Varianz kann ferner abgeschätzt werden aus einer Kombination eines Filters kleinster Quadrate und einem Forgetting-Faktor gemäß V ^ark = 0.5u(ηk – ηk-1)2 + (1 – u)V ^ark-1 (7)
  • Hier ist u der Forgetting-Faktor des Filters.
  • Eine Klassifikation des Bodenzustands basierend auf dem gefilterten Ausgabewert kann dann durch Kalibrierung erhalten werden, d. h. es werden die Ausgaberesultate mit bekannten Straßenzuständen aus Testfahrten in Bezug gesetzt.
  • Auch kann eine sequenzielle Analysetechnik verwendet werden, um die Ausgabe der Korrelationsanalyse auszuwerten, beispielsweise kann eine kumulative Summationstechnik (CUSUM) verwendet werden, um Änderungen in den Ausgabewerten zu detektieren.
  • Eine Hysteresis-Funktion kann verwendet werden, um in Situationen, bei denen sich die Oberfläche langsam verändert, schnelle Fluktuationen des Klassifikations-Ergebnisses zu vermeiden.
  • Die Ausführungsbeispiele der Computerprogrammprodukte mit Programmcode zum Ausführen der beschriebenen Verfahren umfassen beliebige maschinenlesbare Medien, die in der Lage sind, Programmcode zu speichern oder zu kodieren. Der Begriff „maschinenlesbares Medium” soll demgemäß so verstanden werden, dass er Festkörperspeicher, optische und magnetische Speichermedien, Wellenträgersignale und dergleichen enthält, aber nicht auf diese beschränkt ist. Der Programmcode kann Maschinencode oder anderer Code sein, der mittels Kompilieren und/oder Interpretation in Maschinencode umgewandelt werden kann, wie beispielsweise ein Source-Code in einer Hochsprache, wie beispielsweise C++, oder in einer beliebigen geeigneten imperativen oder funktionellen Programmiersprache, oder virtueller Maschinencode. Das Computerprogrammprodukt kann einen Datenträger umfassen, der mit dem Programm geliefert wird, oder andere Mittel, die dazu ausgelegt sind, eine Datenverarbeitungsvorrichtung so zu steuern, dass diese das Verfahren gemäß der Beschreibung ausführt. Eine Datenverarbeitungsvorrichtung, welche das Verfahren ausführt, umfasst typischerweise einen zentralen Prozessor, Datenspeichermittel und ein I/O-Interface für Signale und Parameterwerte.
  • Somit liegt ein allgemeiner Zweck der offenbarten Ausführungsbeispiele darin, verbesserte Verfahren und Produkte bereitzustellen, die in der Lage sind, einen Bodenzustand genau zu bestimmen mittels Sensoren, die sich bei ersten und zweiten Rädern eines Fahrzeugs befinden.
  • Alle Publikationen und in dieser Spezifikation erwähnten existierenden Systeme werden durch Bezugnahme hier mit aufgenommen.
  • Obgleich bestimmte Verfahren und Produkte, die gemäß der Lehren der vorliegenden Erfindung konstruiert sind, hier beschrieben wurden, ist der Schutzbereich und die Abdeckung dieses Patents darauf nicht beschränkt. Im Gegenteil, das Patent deckt sämtliche Ausführungsbeispiele der Lehren der Erfindung ab, die rechtmäßig in den Schutzbereich der beigefügten Ansprüche fallen, entweder wörtlich oder unter der Äquivalenzdoktrin.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5566090 [0005]
    • US 4837727 [0005]
    • WO 2005/068271 [0006]
    • EP 0795448 A2 [0007]
    • WO 2005/005993 A1 [0008, 0035, 0039]
    • WO 2008/113384 [0053]

Claims (15)

  1. Verfahren zum Abschätzen des Bodenzustands unter einem fahrenden Fahrzeug mit wenigstens einem Paar eines ersten und eines zweiten Rades, wobei das Verfahren umfasst: a) Bestimmen erster und zweiter Sensorsignale (ω), die zeitabhängige Vibrationen an dem ersten bzw. an dem zweiten Rad angeben; b) Korrelieren der ersten und zweiten Sensorsignale (ω), um ein Korrelationssignal der ersten und zweiten Sensorsignale (ω) zu bestimmen; c) Bestimmen des Bodenzustands basierend auf Charakteristiken des Korrelationssignals.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei denen das erste Rad ein vorderes Rad und das zweite Rad ein hinteres Rad des Fahrzeugs ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei dem des Bestimmen des Bodenzustands auf einer Auswertung der Gestalt des Korrelationssignals beruht.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem das Korrelationssignal eine Hauptkeule und Seitenkeulen umfasst, und der Schritt der Ermittlung des Bodenzustands eine Auswertung der Stärke der Seitenkeulen des Korrelationssignals umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die Auswertung der Stärke der Seitenkeulen des Korrelationssignals einen Vergleich der Stärke der Seitenkeulen mit der Stärke der Hauptkeule des Korrelationssignals umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem in Schritt a) die ersten und zweiten Sensorsignale für mehrere Batches an Sensorsignalen ermittelt werden; Schritt b) ein Korrelieren der ersten und zweiten Sensorsignale für die jeweiligen Batches umfasst, sowie ein Bestimmen der Position des Maximums des Korrelationssignals für die jeweils gemessenen Batches; Schritt c) ein Bestimmen der statistischen Dispersion (Var(τ ^)) der Position des Maximums des Korrelationssignals umfasst;
  7. Verfahren nach Anspruch 6 soweit rückbezogen auf Anspruch 5, bei dem das Vergleichen der Stärke des Korrelationssignals in der Hauptkeule mit der Stärke des Korrelationssignals in den Seitenkeulen umfasst für jedes der Batches: Verknüpfen der Position des Maximums des Korrelationssignals mit entweder der Hauptkeule oder den Seitenkeulen des Korrelationssignals; Bestimmen der Anzahl an Batches, deren Maximum des Korrelationssignals mit der Hauptkeule verknüpft ist; Bestimmen der Anzahl an Batches, deren Maximum des Korrelationssignals mit den Seitenkeulen verknüpft ist; ins Verhältnis setzen der Anzahl an Batches, deren Maximum des Korrelationssignals mit der Hauptkeule verknüpft ist, mit der Anzahl an Batches, deren Maximum des Korrelationssignals mit den Seitenkeulen verknüpft ist.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, ferner umfassend ein Filtern des Korrelationsergebnisses, so dass die Charakteristiken des Korrelationssignals erhalten werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der Schritt des Filterns ein Bestimmen der Einhüllenden des Korrelationssignals umfasst.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei dem die Sensorsignale Winkelgeschwindigkeitssignale (ω) sind, die das zeitabhängige Verhalten der ersten und zweiten Radgeschwindigkeiten des Fahrzeugs angeben.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei denen die Sensorsignale Signale von Beschleunigungsmessern sind, die zum Beispiel in einem Dämpfungssystem des Fahrzeugs lokalisiert sind.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei denen die Klassifikation der Straßenoberfläche basierend auf dem neuen, gefilterten Wert aus der Korrelationsanalyse erneuert wird.
  13. System zum Abschätzen des Bodenzustands unter einem fahrenden Fahrzeug mit wenigstens einem Paar eines ersten und eines zweiten Rades, wobei das System umfasst: a) erste und zweite Sensoren, welche erste und zweite Sensorsignale (ω) bestimmen, die zeitabhängige Vibrationen am ersten bzw. zweiten Rad angeben; b) eine Korrelationseinheit zum Korrelieren der ersten und zweiten Sensorsignale (ω), um ein Korrelationssignal der ersten und zweiten Sensorsignale (ω) zu bestimmen; c) eine Auswerteeinheit zum Bestimmen des Bodenzustands basierend auf Charakteristiken des Korrelationssignals.
  14. Computerprogrammprodukt, ausgelegt für eine Abschätzung des Bodenzustands unter einem fahrenden Fahrzeug mit wenigstens einem Paar eines ersten eines und zweiten Rades, wobei das Computerprogramm eingerichtet ist zum: a) Bestimmen erster und zweiter Sensorsignale (ω), welche zeitabhängige Vibrationen an dem ersten bzw. dem zweiten Rad angeben; b) Korrelieren der ersten und zweiten Sensorsignale (ω), um ein Korrelationssignal der ersten und zweiten Sensorsignale (ω) zu bestimmen; c) Bestimmen des Bodenzustands basierend auf Charakteristiken des Korrelationssignals.
  15. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 14, ferner eingerichtet zum Ausführen der Verfahrensschritte nach einem der Ansprüche 2–12.
DE112009005342.4T 2009-11-04 2009-11-04 Klassifikation der Straßenoberfläche Active DE112009005342B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2009/007912 WO2011054363A1 (en) 2009-11-04 2009-11-04 Surface classification

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112009005342T5 true DE112009005342T5 (de) 2012-12-20
DE112009005342B4 DE112009005342B4 (de) 2019-06-27

Family

ID=42077177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112009005342.4T Active DE112009005342B4 (de) 2009-11-04 2009-11-04 Klassifikation der Straßenoberfläche

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112009005342B4 (de)
WO (1) WO2011054363A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014004167A1 (de) 2014-03-22 2015-10-08 Audi Ag Verfahren zum Erfassen des Zustands einer durch ein Fahrzeug befahrenen Fahrbahn
DE102014107765A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum automatischen oder halbautomatischen Einstellen eines Fahrwerks
DE102014008588A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-17 Nira Dynamics Ab Erfassung kurzzeitiger Unregelmässigkeiten in einer Strassenoberfläche
DE102015211892A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt zur Verarbeitung von Daten eines Fahrstreckenprofils für ein Fahrzeug

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7195250B2 (en) 2000-03-27 2007-03-27 Bose Corporation Surface vehicle vertical trajectory planning
US9102209B2 (en) 2012-06-27 2015-08-11 Bose Corporation Anti-causal vehicle suspension
US8938333B2 (en) * 2012-06-27 2015-01-20 Bose Corporation Active wheel damping
US8983716B2 (en) 2012-12-07 2015-03-17 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire slip angle estimation system and method
US8844346B1 (en) 2013-03-08 2014-09-30 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire load estimation system using road profile adaptive filtering
US9222854B2 (en) 2013-03-12 2015-12-29 The Goodyear Tire & Rubber Company Vehicle dynamic load estimation system and method
US9874496B2 (en) 2013-03-12 2018-01-23 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire suspension fusion system for estimation of tire deflection and tire load
US8886395B2 (en) 2013-03-12 2014-11-11 The Goodyear Tire & Rubber Company Dynamic tire slip angle estimation system and method
US9050864B2 (en) 2013-06-14 2015-06-09 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire wear state estimation system and method
US9259976B2 (en) 2013-08-12 2016-02-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Torsional mode tire wear state estimation system and method
US8983749B1 (en) 2013-10-24 2015-03-17 The Goodyear Tire & Rubber Company Road friction estimation system and method
US9751533B2 (en) 2014-04-03 2017-09-05 The Goodyear Tire & Rubber Company Road surface friction and surface type estimation system and method
US9442045B2 (en) 2014-04-03 2016-09-13 The Goodyear Tire & Rubber Company Model-based longitudinal stiffness estimation system and method
CN105473983B (zh) 2014-06-09 2020-05-12 尼拉动力公司 路面上的短期不平度的检测
DE102014214652A1 (de) * 2014-07-25 2016-01-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zum Überwachen des Fahrzustands eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit einer solchen Anordnung
FR3027666B1 (fr) * 2014-10-27 2018-03-09 Renault S.A.S. Procede de detection de l'etat d'une route
US9963132B2 (en) 2014-11-10 2018-05-08 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire sensor-based vehicle control system optimization and method
US10245906B2 (en) 2014-11-11 2019-04-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire wear compensated load estimation system and method
FR3028827B1 (fr) * 2014-11-20 2018-03-09 Renault S.A.S. Procede de detection de la perte de vigilance d'un conducteur de vehicule
US9739689B2 (en) 2014-11-21 2017-08-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire cornering stiffness estimation system and method
US9340211B1 (en) 2014-12-03 2016-05-17 The Goodyear Tire & Rubber Company Intelligent tire-based road friction estimation system and method
US9963146B2 (en) 2014-12-03 2018-05-08 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire lift-off propensity predictive system and method
US9650053B2 (en) 2014-12-03 2017-05-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Slip ratio point optimization system and method for vehicle control
KR101619700B1 (ko) * 2015-04-02 2016-05-10 현대자동차주식회사 브레이크 캘리퍼 소음 저감 제어 장치 및 방법
JP2016203920A (ja) * 2015-04-28 2016-12-08 本田技研工業株式会社 サスペンション制御装置
US9840118B2 (en) 2015-12-09 2017-12-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire sensor-based robust road surface roughness classification system and method
DE102016225352B4 (de) 2016-12-16 2018-10-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Schätzen eines Reibwerts einer Fahrbahn mittels eines Kraftfahrzeugs sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
EP3642058B1 (de) 2017-06-19 2023-07-26 Nira Dynamics AB Radüberwachung in einem fahrzeug
US11505014B2 (en) 2017-10-09 2022-11-22 Nira Dynamics Ab Determining a tire change status in a vehicle
US11505015B2 (en) 2017-12-20 2022-11-22 Nira Dynamics Ab Determining a tire pressure status in a vehicle
US10766494B2 (en) 2018-02-16 2020-09-08 GM Global Technology Operations LLC Road surface characterization based upon filter coefficients
DE102018217992A1 (de) * 2018-10-22 2020-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Aktuators einer aktiven Fahrwerkeinrichtung und aktive Fahrwerkeinrichtung
US11298991B2 (en) 2018-11-28 2022-04-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire load estimation system and method
IT201900006614A1 (it) * 2019-05-07 2020-11-07 Bridgestone Europe Nv Sa Metodo e sistema per il riconoscimento delle irregolarita' di una pavimentazione stradale
DE102019208588A1 (de) 2019-06-13 2020-12-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Route für ein Fahrzeug
AT522741B1 (de) * 2019-07-05 2024-06-15 Avl List Gmbh Verfahren zur beurteilung der fahrbarkeit von fahrzeugen
DE102019213264A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-04 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs und Fahrzeug
IT201900021270A1 (it) 2019-11-15 2021-05-15 Pirelli Metodo e sistema per stimare un parametro di disuniformitá di un segmento stradale
WO2021094073A1 (en) 2019-11-15 2021-05-20 Pirelli Tyre S.P.A. Method and system for estimating a vehicle body motion during the running of a vehicle along a road segment
DE102021209136A1 (de) 2021-08-19 2023-02-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln und Charakterisieren von Fahrbahnunebenheiten
DE102021209131A1 (de) 2021-08-19 2023-02-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln und Charakterisieren von Fahrbahnunebenheiten
CN118579048B (zh) * 2024-08-07 2024-11-08 西安建筑科技大学 一种混合动力模式切换控制方法、设备及系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4837727A (en) 1985-03-04 1989-06-06 Nippon Soken, Inc. Road surface detecting device for vehicle
US5566090A (en) 1992-12-18 1996-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Method for detecting stretches of bad road
EP0795448A2 (de) 1996-03-12 1997-09-17 Unisia Jecs Corporation Strassenzustand-Erfassungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2005005993A1 (en) 2003-07-07 2005-01-20 Nira Dynamics Ab Method and system of determining the absolute velocity of a vehicle
WO2005068271A1 (en) 2004-01-09 2005-07-28 Nira Dynamics Ab Estimation of the road condition under a vehicle
WO2008113384A1 (en) 2007-03-16 2008-09-25 Nira Dynamics Ab Method, system and computer program for estimation of the pressure

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751012C3 (de) * 1977-11-15 1980-06-26 Esg Elektronik-System-Gesellschaft Mbh, 8000 Muenchen Einrichtung zur Messung der Geschwindigkeit "über Grund" eines Geländefahrzeugs und Anwendung der Einrichtung zum Ausgleich des Schlupffehlers eines Wegmessers des Fahrzeugs
JP2917652B2 (ja) * 1991-06-10 1999-07-12 株式会社デンソー サスペンション制御装置
DE4235104A1 (de) * 1992-10-17 1994-04-21 Sel Alcatel Ag Straßenzustandsdetektor
JP3206315B2 (ja) * 1994-08-04 2001-09-10 トヨタ自動車株式会社 車両の減衰力制御装置
DE4432893A1 (de) * 1994-09-15 1996-03-21 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Steuerung oder Überwachung von Radaufhängungskomponenten in Kraftfahrzeugen
DE19537257A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-18 Volkswagen Ag Verfahren zur Ermittlung des physikalischen Profils einer Fahrbahnoberfläche
JP4153688B2 (ja) * 2001-10-16 2008-09-24 住友ゴム工業株式会社 路面状態判定方法および装置、ならびに路面状態の判定のしきい値設定プログラム
JP4376549B2 (ja) 2003-05-22 2009-12-02 富士重工業株式会社 車両の路面摩擦係数推定装置
JP4569235B2 (ja) * 2004-09-15 2010-10-27 日産自動車株式会社 路面摩擦係数推定装置
JP5103066B2 (ja) * 2007-06-21 2012-12-19 富士重工業株式会社 車両の路面状態推定装置
JP5183275B2 (ja) * 2008-04-02 2013-04-17 住友ゴム工業株式会社 路面状態判定装置及び方法、並びに路面状態の判定プログラム

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4837727A (en) 1985-03-04 1989-06-06 Nippon Soken, Inc. Road surface detecting device for vehicle
US5566090A (en) 1992-12-18 1996-10-15 Siemens Aktiengesellschaft Method for detecting stretches of bad road
EP0795448A2 (de) 1996-03-12 1997-09-17 Unisia Jecs Corporation Strassenzustand-Erfassungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2005005993A1 (en) 2003-07-07 2005-01-20 Nira Dynamics Ab Method and system of determining the absolute velocity of a vehicle
WO2005068271A1 (en) 2004-01-09 2005-07-28 Nira Dynamics Ab Estimation of the road condition under a vehicle
WO2008113384A1 (en) 2007-03-16 2008-09-25 Nira Dynamics Ab Method, system and computer program for estimation of the pressure

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014004167A1 (de) 2014-03-22 2015-10-08 Audi Ag Verfahren zum Erfassen des Zustands einer durch ein Fahrzeug befahrenen Fahrbahn
DE102014107765A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum automatischen oder halbautomatischen Einstellen eines Fahrwerks
US10052927B2 (en) 2014-06-03 2018-08-21 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengesellschaft Method and device for automatically or semi-automatically adjusting a chassis
DE102014008588A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-17 Nira Dynamics Ab Erfassung kurzzeitiger Unregelmässigkeiten in einer Strassenoberfläche
DE102014008588B4 (de) 2014-06-10 2021-09-30 Nira Dynamics Ab Erfassung kurzzeitiger Unregelmässigkeiten in einer Strassenoberfläche
DE102015211892A1 (de) * 2015-06-26 2016-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren, Vorrichtung, Computerprogramm und Computerprogrammprodukt zur Verarbeitung von Daten eines Fahrstreckenprofils für ein Fahrzeug
US11230292B2 (en) 2015-06-26 2022-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method, apparatus, computer program and computer program product for processing data of a route profile for a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011054363A1 (en) 2011-05-12
DE112009005342B4 (de) 2019-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009005342B4 (de) Klassifikation der Straßenoberfläche
DE102012217901B3 (de) Verfahren, Steuergerät und System zum Ermitteln einer Profiltiefe eines Profils eines Reifens
EP3717283B1 (de) Verfahren, steuereinrichtung und system zum ermitteln einer profiltiefe eines profils eines reifens
EP2250037B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer beladung eines fahrzeugs
EP2877352B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schätzen einer profiltiefe eines reifens
DE102012112764B4 (de) Reifenlokalisierungssysteme und Verfahren für Reifendruck-Überwachungssysteme
DE602004013044T2 (de) Fahrbahnzustandserfassungsvorrichtung und -verfahren in einem kraftfahrzeug
DE10007142B4 (de) Straßenoberflächenzustands-Bestimmungssystem für Kraftfahrzeuge und ein dieses aufweisendes Antiblockierbremssystem
WO2005095173A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines reibwerts
DE102006028411A1 (de) Verfahren zur Reifenzustandserkennung
DE60113282T2 (de) Einrichtung zur vorhersage eines reifenplatzers
DE102012000097A1 (de) Lineare und nichtlineare identifizierung des longitudinalen reifen-strasse-reibungskoeffizienten
DE102014114436A1 (de) Extraktion von Reifencharakteristika durch Kombination von direktem Reifendrucküberwachungssystem und Reifenresonanzanalyse
DE102007029870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reifenzustandsüberwachung
DE102009053404A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose mindestens eines Fehlers in einem Fahrwerk eines Fahrzeugs
DE102016214865A1 (de) Elektronische Radeinheit für ein Fahrzeugrad, sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen elektronischen Radeinheit
DE102018117680A1 (de) Bestimmung des Gesundheitszustands des Dämpfers mittels indirekter Messungen
DE102008047750A1 (de) Bestimmung eines Kraftschlusses mit wenigen Sensoren
DE102014008588A1 (de) Erfassung kurzzeitiger Unregelmässigkeiten in einer Strassenoberfläche
DE102011000556A1 (de) Verfahren zur Besprechung der Länger der Bodenaufstandsfläche eines rotierenden Fahrzeugreifens
DE102022114084A1 (de) Verfahren zur Reibwertschätzung, Computerprogramm, Steuergerät, Fahrzeug, insbesondere Nutzfahrzeug
DE102009012128B4 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Rauigkeit einer Fahrbahnoberfläche für ein Fahrzeug
DE102013220882A1 (de) Verfahren, Steuergerät und System zum Ermitteln einer Profiltiefe eines Profils zumindest eines Reifens
DE10354944B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung einer Fahrgeschwindigkeit
DE102008041608A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von Beschleunigungspeaks in Reifen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final