DE112008003755T5 - Integrierte Struktur einer Solarzelle auf CIS-Grundlage - Google Patents
Integrierte Struktur einer Solarzelle auf CIS-Grundlage Download PDFInfo
- Publication number
- DE112008003755T5 DE112008003755T5 DE112008003755T DE112008003755T DE112008003755T5 DE 112008003755 T5 DE112008003755 T5 DE 112008003755T5 DE 112008003755 T DE112008003755 T DE 112008003755T DE 112008003755 T DE112008003755 T DE 112008003755T DE 112008003755 T5 DE112008003755 T5 DE 112008003755T5
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- buffer layer
- cis
- solar cell
- layer
- integrated structure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims abstract description 54
- 230000031700 light absorption Effects 0.000 claims abstract description 36
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 26
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 17
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 claims abstract description 13
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 12
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 7
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- JBQYATWDVHIOAR-UHFFFAOYSA-N tellanylidenegermanium Chemical compound [Te]=[Ge] JBQYATWDVHIOAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 43
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 14
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 13
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 11
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 10
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000002524 organometallic group Chemical group 0.000 claims description 8
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical group [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 5
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000002488 metal-organic chemical vapour deposition Methods 0.000 claims 2
- 238000003287 bathing Methods 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 260
- 238000000224 chemical solution deposition Methods 0.000 description 41
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 19
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 17
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 15
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 14
- WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 3-(oxolan-2-yl)propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCC1CCCO1 WUPHOULIZUERAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910052980 cadmium sulfide Inorganic materials 0.000 description 12
- 240000002329 Inga feuillei Species 0.000 description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 10
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 10
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 9
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 6
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 5
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 5
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002585 base Substances 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 3
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000002161 passivation Methods 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 2
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 150000003346 selenoethers Chemical class 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- -1 CuInSe 2 Substances 0.000 description 1
- 229910000846 In alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002835 absorbance Methods 0.000 description 1
- ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N acetic acid;zinc Chemical compound [Zn].CC(O)=O.CC(O)=O ZOIORXHNWRGPMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DVRDHUBQLOKMHZ-UHFFFAOYSA-N chalcopyrite Chemical group [S-2].[S-2].[Fe+2].[Cu+2] DVRDHUBQLOKMHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013626 chemical specie Substances 0.000 description 1
- 238000010549 co-Evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- HQWPLXHWEZZGKY-UHFFFAOYSA-N diethylzinc Chemical compound CC[Zn]CC HQWPLXHWEZZGKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXAZMDOAUQTMOW-UHFFFAOYSA-N dimethylzinc Chemical compound C[Zn]C AXAZMDOAUQTMOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000010408 film Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- 229910052756 noble gas Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 238000002407 reforming Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005486 sulfidation Methods 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004246 zinc acetate Substances 0.000 description 1
- UGZADUVQMDAIAO-UHFFFAOYSA-L zinc hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Zn+2] UGZADUVQMDAIAO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940007718 zinc hydroxide Drugs 0.000 description 1
- 229910021511 zinc hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/0248—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
- H01L31/036—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes
- H01L31/0392—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate
- H01L31/03923—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their crystalline structure or particular orientation of the crystalline planes including thin films deposited on metallic or insulating substrates ; characterised by specific substrate materials or substrate features or by the presence of intermediate layers, e.g. barrier layers, on the substrate including AIBIIICVI compound materials, e.g. CIS, CIGS
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/0224—Electrodes
- H01L31/022466—Electrodes made of transparent conductive layers, e.g. TCO, ITO layers
- H01L31/022483—Electrodes made of transparent conductive layers, e.g. TCO, ITO layers composed of zinc oxide [ZnO]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/06—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
- H01L31/072—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN heterojunction type
- H01L31/0749—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN heterojunction type including a AIBIIICVI compound, e.g. CdS/CulnSe2 [CIS] heterojunction solar cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/18—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
- H01L31/1884—Manufacture of transparent electrodes, e.g. TCO, ITO
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/541—CuInSe2 material PV cells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Abstract
wobei die Pufferlage eine Stapelstruktur von drei oder mehr Schichten besitzt,
eine erste Pufferlage, die an die p-Lichtabsorptionslage angrenzt, aus einer Verbindung hergestellt ist, die Cadmium (Cd), Zink (Zn) oder Indium (In) enthält,
eine zweite Pufferlage, die an die erste Pufferlage angrenzt, aus einer Dünnschicht auf Zinkoxidgrundlage hergestellt ist,
eine dritte Pufferlage in der Weise gebildet ist, dass sie durch Bildung eines Verdrahtungsmusters in der p-CIS-Lichtabsorptionslage, in der ersten Pufferlage und in der zweiten Pufferlage freiliegende Endflächen und eine Endfläche zu der durchsichtigen n-leitenden Schicht der zweiten Pufferlage bedeckt, und
die dritte Pufferlage aus einer Dünnschicht auf Zinkoxidgrundlage hergestellt ist.
Description
- Technisches Gebiet
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine integrierte Struktur einer Dünnschichtsolarzelle auf CIS-Grundlage.
- Stand der Technik
- Gegenwärtig gelangen Dünnschichtsolarzellen auf CIS-Grundlage umfassend in praktische Verwendung. Es ist bekannt, dass durch Züchten einer Cadmiumsulfidlage (CdS-Lage) als einer hochohmigen Pufferlage auf einer Lichtabsorptionslage, die aus einer Dünnschicht auf CuIn-Se2-Grundlage hergestellt wird, eine Dünnschichtsolarzelle mit einem hohen Umwandlungswirkungsgrad erhalten werden kann, wenn die Dünnschichtsolarzellen auf CIS-Grundlage hergestellt werden.
- Das Patentdokument 1 offenbart ein chemisches Badabscheidungsverfahren (CBD-Verfahren) zum chemischen Abscheiden einer Cadmiumsulfid-Dünnschicht (CdS-Dünnschicht) aus einer Lösung durch Tauchen einer CuIn-Se2-Dünnschicht-Lichtabsorptionslage in eine Lösung in der Weise, dass eine Dünnschicht-Lichtabsorptionslage und ein hochwertiger Heteroübergang gebildet werden können und ein Nebenschlusswiderstand zunehmen kann.
- Außerdem offenbart das Patentdokument 2 ein Verfahren zum Herstellen einer Dünnschichtsolarzelle mit einem hohen Umwandlungswirkungsgrad wie in dem Fall, in dem die Cadmiumsulfidlage (CdS-Lage) als eine Pufferlage verwendet wird, indem eine Zinkmischkristallverbindung, d. h. Zn(O, S, OH)x, die aus Sauerstoff, Schwefel und einer Hydroxylgruppe zusammengesetzt ist, die chemisch aus einer Lösung auf einer p-Lichtabsorptionslage gezüchtet wurde, als die hochohmige Pufferlage verwendet wird.
- Darüber hinaus offenbart das Patentdokument 3 eine Technik zum Herstellen einer Dünnschicht durch aufeinander folgendes Abscheiden einer Pufferlage und einer Fensterlage auf einem Glassubstrat in dieser Reihenfolge unter Verwendung eines metallorganischen chemischen Verfahrens der Abscheidung aus der Gasphase (MOCVD-Verfahrens).
- Patentdokument 1:
US-Patent Nr. 4.611.091 - Patentdokument 2:
Japanisches Patent Nr. 3249342 - Patentdokument 3:
JP-A-2006-332440 - Offenbarung der Erfindung
- Durch die Erfindung zu lösende Probleme
- Wenn in einem im Patentdokument 1 des verwandten Gebiets offenbarten verwandten Verfahren eine Cadmiumsulfidlage (CdS-Lage) als die hochohmige Pufferlage gezüchtet wird, wird ein Bemühen unternommen, eine hochgiftige Cadmium-Abfalllösung (Cd-Abfalllösung) zu minimieren Da festes Cadmiumsulfid (CdS) und eine Alkaliabfalllösung reichlich produziert werden, steigen aber die Entsorgungskosten und steigen dementsprechend die Herstellungskosten der CIS-Solarzelle.
- Obwohl das Patentdokument 2 ein effektives Herstellungsverfahren zum Ausschließen der Cadmiumsulfidpufferlage (CdS-Pufferlage) offenbart, die für die Herstellung einer Dünnschichtsolarzelle mit einem hohen Umwandlungswirkungsgrad als unverzichtbar angesehen wird, soll das im Patentdokument 2 offenbarte Verfahren einen Leckverlust unter Verwendung der CBD-Pufferlage unterdrücken und soll das im Patentdokument 3 offenbarte Verfahren den Leckverlust unter Verwendung der unter Verwendung des metallorganischen chemischen Verfahrens der Abscheidung aus der Gasphase (MOCVD-Verfahren) hergestellten Pufferlage unterdrücken. Somit ist es erwünscht, beide Verfahren zu verbessern.
- Insbesondere enthält die Oberfläche der Lichtabsorptionslage, die durch Ausführen einer Sulfidierungsreaktion bei einer hohen Temperatur für eine lange Zeit hergestellt wird, eine große Anzahl Leckverlustkomponenten wie etwa eine niederohmige Cu-Se-Verbindung und eine Cu-S-Verbindung, um eine hochwertige Lichtabsorptionslage zu erhalten. Somit ist gefordert worden, die Leckverlustunterdrückung zu verstärken, um die Leistungsfähigkeit der Solarzellen zu verbessern.
- Andererseits ist vorstellbar, dass der Leckverlust durch Verdicken der CBD-Pufferlage, die als die Hauptkomponente zum Unterdrücken eines Leckverlusts fungiert, unterdrückt werden kann. Allerdings nimmt der Reihenwiderstand problematisch zu, während die CBD-Pufferlage verdickt wird, wobei im Ergebnis die Leckverlustunterdrückung nachteilig unzureichend wird. Da die Menge des erzeugten Abfalls dementsprechend zunimmt, steigen darüber hinaus auch die Herstellungskosten.
- Die vorliegende Erfindung ist gemacht worden, um die oben erwähnten Probleme und Nachteile zu lösen, und ist auf die Schaffung einer Solarzelle mit hohem Wirkungsgrad gerichtet, durch die der Leckverlust unterdrückt werden kann und eine pn-Heteroübergangs-Grenzflächencharakteristik verbessert werden kann, ohne den Reihenwiderstand zu erhöhen.
- Technische Lösung
- Zur Lösung der oben erwähnten Aufgaben wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine integrierte Struktur einer Dünnschichtsolarzelle auf CIS-Grundlage geschaffen, die durch Stapeln einer p-CIS-Lichtabsorptionslage, einer Pufferlage und einer durchsichtigen n-leitenden Schicht in dieser Reihenfolge erhalten wurde, wobei die Pufferlage eine Stapelstruktur von drei oder mehr Schichten besitzt, eine erste Pufferlage, die an die p-Lichtabsorptionslage angrenzt, aus einer Verbindung hergestellt ist, die Cadmium (Cd), Zink (Zn) oder Indium (In) enthält, eine zweite Pufferlage, die an die erste Pufferlage angrenzt, aus einer Dünnschicht auf Zinkoxidgrundlage hergestellt ist, eine dritte Pufferlage in der Weise gebildet ist, dass sie eine durch Bildung eines Verdrahtungsmusters in der p-CIS-Lichtabsorptionslage, in der ersten Pufferlage und in der zweiten Pufferlage freiliegende Endfläche und eine Endfläche zu der durchsichtigen n-leitenden Schicht der zweiten Pufferlage bedeckt, und die dritte Pufferlage aus einer Dünnschicht auf Zinkoxidgrundlage hergestellt ist.
- Die dritte Pufferlage kann einen niedrigeren spezifischen Widerstand als der spezifische Widerstand der zweiten Pufferlage besitzen.
- Die dritte Pufferlage kann eine Dicke von 10 bis 300 nm besitzen.
- Die dritte Pufferlage kann unter Verwendung eines metallorganischen chemischen Verfahrens der Abscheidung aus der Gasphase (MOCVD-Verfahrens) gebildet worden sein.
- Eine Konzentration eines in der dritten Pufferlage enthaltenden Dotierungsmittels kann gleich oder niedriger als 1·1019 Atome/cm3 sein. Außerdem kann das Dotierungsmittel Aluminium (Al) oder Gallium (Ga) oder Bor (B) enthalten.
- Die dritte Pufferlage kann einen spezifischen Widerstand von 0,1 bis 100 Ωcm besitzen.
- Eine Dicke der ersten Pufferlage kann gleich oder kleiner als 20 nm sein und eine Dicke der zweiten Pufferlage kann gleich oder größer als 100 nm sein.
- Ein Verhältnis zwischen der Dicke der ersten Pufferlage und der Dicke der zweiten Pufferlage (Dicke der zweiten Pufferlage/Dicke der ersten Pufferlage) kann gleich oder größer als 5 sein.
- Die erste Pufferlage kann unter Verwendung eines chemischen Badabscheidungsverfahrens (CBD-Verfahrens) gebildet worden sein.
- Die zweite Pufferlage kann unter Verwendung eines metallorganischen chemischen Verfahrens der Abscheidung aus der Gasphase (MOCVD-Verfahrens) gebildet worden sein.
- Eine Konzentration des in der zweiten Pufferlage enthaltenden Dotierungsmittels kann gleich oder niedriger als 1·1019 Atome/cm3 sein.
- Das Dotierungsmittel kann Aluminium (Al) oder Gallium (Ga) oder Bor (B) enthalten.
- Die erste Pufferlage kann CdxSy oder ZnxSy oder ZnxOy oder Znx(OH)y oder InxSy oder Inx(OH)y oder InxOy (wobei x und y irgendeine natürliche Zahl bezeichnen) enthalten.
- Die Konzentration von Schwefel auf der Oberfläche der CIS-Lichtabsorptionslage kann gleich oder höher als 0,5 Atom-% sein.
- Die zweite Pufferlage kann einen spezifischen Widerstand gleich oder höher als 0,1 Ωcm besitzen.
- Wirkungen der Erfindung
- Da in einem Abschnitt, der dem Verdrahtungsmuster entspricht, die zweite Pufferlage mit einem hohen Widerstand vorhanden ist, ist es in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung möglich zu vermeiden, dass der Reihenwiderstand zunimmt.
- Es ist möglich, die Unterdrückung eines Leckverlusts durch Erhöhen des spezifischen Widerstands der zweiten Pufferlage zu fördern. Aus diesem Grund ist es möglich, die Dicke der ersten Pufferlage zu verringern und den Reihenwiderstand in einem pn-Übergangsabschnitt zu verringern.
- Da der spezifische Widerstand der dritten Pufferlage niedriger als der spezifische Widerstand der zweiten Pufferlage ist, erzeugt der Reihenwiderstand selbst dann keine Probleme, wenn die Schicht auf einem Abschnitt hergestellt wird, der dem Verdrahtungsmuster entspricht. Da außerdem die Endflächen der ersten und der zweiten Pufferlage und der Lichtabsorptionslage, die durch Bildung des Verdrahtungsmusters freiliegen, bedeckt werden, ist es möglich, den Leckverlust in den Endflächen zu unterdrücken. Darüber hinaus ist es möglich, in den Endflächen eine Passivierungswirkung zu erhalten.
- Da die dritte Pufferlage unter Verwendung eines metallorganischen chemischen Verfahrens der Abscheidung aus der Gasphase (MOCVD-Verfahrens) hergestellt wird, ist es möglich, die dritte Pufferlage selbst an der Endfläche des Verdrahtungsmusters, die schwierig herzustellen war, mit einer ausgezeichneten Bedeckung herzustellen.
- Beste Ausführungsart der Erfindung
- Im Folgenden wird anhand von
1 eine integrierte Struktur der Dünnschichtsolarzelle auf CIS-Grundlage in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. - Anhand von
1 umfasst die Dünnschichtsolarzelle auf CIS-Grundlage in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform eine pn-Heteroübergangsvorrichtung, die eine Substratstruktur besitzt, die in der Reihenfolge eines Glassubstrats11 , einer Metallgegenelektrodenlage12 , einer p-CIS-Lichtabsorptionslage (im Folgenden einfach als eine Lichtabsorptionslage bezeichnet)13 , einer hochohmigen Pufferlage14 und einer durchsichtigen, leitenden n-Schicht (im Folgenden einfach als eine Fensterlage bezeichnet)15 gestapelt ist. - Das Glassubstrat
11 ist ein Substrat, auf dem jede der Schichten gestapelt ist, und enthält ein Glassubstrat wie etwa Blauglas, ein Metallsubstrat wie etwa ein Substrat aus rostfreiem Stahl oder ein Harzsubstrat wie etwa eine Polyimidschicht. - Die Metallgegenelektrodenlage
12 ist aus einem Metall mit der Eigenschaft einer hohen Korrosionsbeständigkeit und einem hohen Schmelzpunkt wie etwa Molybdän (Mo) oder Titan (Ti) mit einer Dicke von 0,2 bis 2 μm hergestellt und durch ein DC-Zerstäubungsverfahren unter Verwendung dieses Metalls als ein Ziel auf dem Glassubstrat11 gefertigt. - Die Lichtabsorptionslage
13 ist eine Dünnschicht, die eine I-III-VI2-Gruppen-Chalkopyritstruktur, eine p-Leitfähigkeit und eine Dicke von 1 bis 3 μm besitzt. Zum Beispiel enthält die Lichtabsorptionslage13 eine Mehr quellenverbindungs-Halbleiterdünnschicht wie etwa CuInSe2, Cu(InGa)Se2, Cu(InGa)(SSe)2. Außerdem kann die Lichtabsorptionslage13 eine CIS-Lichtabsorptionslage auf Selengrundlage, eine CIS-Lichtabsorptionslage auf Sulfidgrundlage und eine CIS-Lichtabsorptionslage auf Sulfid/Selen-Grundlage enthalten. Die CIS-Lichtabsorptionslage auf Selengrundlage kann CuInSe2, Cu(InGa)Se2 oder CuGaSe2 enthalten. Die CIS-Lichtabsorptionslage auf Sulfidgrundlage kann CuInS2, Cu(InGa)S2 oder CuGaS2 enthalten. Die CIS-Lichtabsorptionslage auf Sulfid/Selen-Grundlage kann CuIn(SSe)2, Cu(InGa)(SSe)2 oder CuGa(SSe)2 umfassen, wobei Beispiele solcher mit einer Oberflächenlage CuInSe2 mit CuIn(SSe)2 als einer Oberflächenlage, Cu(InGa)Se2 mit CuIn(SSe)2 als einer Oberflächenlage, Cu(InGa)(SSe)2 mit CuIn(SSe)2 als einer Oberflächenlage, CuGaSe2 mit CuIn(SSe)2 als einer Oberflächenlage, Cu (InGa) Se2 mit Cu (InGa)(SSe)2 als einer Oberflächenlage, CuGaSe2 mit Cu(InGa)(SSe)2 als einer Oberflächenlage, Cu(InGa)Se2 mit CuGa(SSe)2 als einer Oberflächenlage und CuGaSe2 mit CuGa(SSe)2 als einer Oberflächenlage umfassen. - Zur Herstellung der Lichtabsorptionslage
13 werden repräsentativ zwei Arten von Verfahren verwendet: ein Selenid/Sulfid-Verfahren und ein Mehrquellen-Koevaporationsverfahren. - In dem Selenid/Sulfid-Verfahren kann die Lichtabsorptionslage
13 dadurch hergestellt werden, dass auf der Metallgegenelektrodenlage12 unter Verwendung eines Zerstäubungsverfahrens oder eines Verdampfungsverfahrens oder dergleichen eine Stapelstruktur gebildet wird, die Kupfer (Cu), Indium (In) und Gallium (Ga) oder eine Mischkristall-Metallvorgängerschicht (die eine Cu/In-, Cu/Ga-, Cu-Ga-Legierung/In, eine Gu-Ga-In-Legierung oder dergleichen umfasst) umfasst, und daraufhin unter einer Selen- und/oder Schwefelatmosphäre eine Wärmebehandlung ausgeführt wird. - In dem Mehrquellen-Koevaporationsverfahren kann die Lichtabsorptionslage
13 durch gleichzeitiges Abscheiden von Quellenmaterialien, die Kupfer (Cu), Indium (In), Gallium (Ga) und Selen (Se) in einer geeigneten Kombination umfassen, auf dem Glassubstrat11 mit einer Gegenelektrode12 , die bei einer Temperatur gleich oder höher als näherungsweise 500°C erwärmt wird, hergestellt werden. - Da eine optische Bandlücke auf der Lichteinfallsseite durch Einstellen einer Konzentration von Schwefel auf der Oberfläche der Lichtabsorptionslage
13 (im Allgemeinen bis zu 100 nm von der Oberfläche) auf gleich oder größer als 0,5 Atom-% und vorzugsweise gleich oder größer als 3 Atom-% zunehmen kann, ist es möglich, Licht auf effizientere Weise zu absorbieren. Außerdem ist es möglich, eine Verbindungsgrenzflächencharakteristik mit der CBD-Pufferlage (im Folgenden beschrieben) zu verbessern. - Die Fensterlage
15 ist eine durchsichtige leitende Schicht mit einer n-Leitfähigkeit, einer breiten Bandlücke, Durchsichtigkeit, einem niedrigen Widerstand und einer Dicke von 0,05 bis 2,5 μm. Die Fensterlage15 kann repräsentativ eine Dünnschicht auf Zinkoxidgrundlage oder eine ITO-Dünnschicht umfassen. - Im Fall der Dünnschicht auf Zinkoxidgrundlage wird die Fensterlage
15 unter Verwendung irgendeines, das aus einem Element der Gruppe III in dem Periodensystem ausgewählt wird, wie etwa Aluminium (Al), Gallium (Ga), Bor (B) oder eine Kombination davon, als ein Dotierungsmittel gebildet. - In der vorliegenden Ausführungsform besitzt die hochohmige Pufferlage
14 eine Dreilagenstruktur, die eine CBD-Pufferlage141 als eine erste Pufferlage, eine MOCVD-Pufferlage142 als eine zweite Pufferlage und eine MOCVD-Pufferlage143 als eine dritte Pufferlage umfasst. Allerdings kann die hochohmige Pufferlage14 eine Stapelstruktur mit vier oder mehr Lagen besitzen. - Die CBD-Pufferlage
141 grenzt an die obere Endfläche der Lichtabsorptionslage13 an und ist aus einer Verbindung gebildet, die aus Cadmium (Cd), Zink (Zn) oder Indium (In) zusammengesetzt ist. - Die CBD-Pufferlage
141 besitzt eine Dicke gleich oder kleiner 20 nm, vorzugsweise gleich oder kleiner 10 nm. - Die CBD-Pufferlage
141 wird unter Verwendung eines chemischen Badabscheidungsverfahrens (CBD-Verfahrens) hergestellt. In dem chemischen Badabscheidungsverfahren (CBD-Verfahren) wird auf einem Grundmaterial durch Tauchen des Grundmaterials in eine Lösung, die eine chemische Spezies enthält, die als ein Vorläufer fungiert, und Fördern einer heterogenen Reaktion zwischen der Lösung und der Oberfläche des Grundmaterials eine Dünnschicht ausgefällt. - Genauer wird z. B. durch Lösen von Zinkacetat in Ammoniumhydroxid bei einer Flüssigkeitstemperatur von 80°C auf der Lichtabsorptionslage
13 ein Ammoniumhydroxidkomplexsalz gebildet und wird aus der entsprechenden Lösung auf der Lichtabsorptionslage13 durch Lösen eines schwefelhaltigen Salzes wie etwa Thioharnstoff in dieser Lösung und Veranlassen, dass die resultierende Lösung zehn Minuten mit der Lichtabsorptionslage13 in Kontakt gelangt, chemisch eine schwefelhaltige Zinkmischkristallverbindungs-Halbleiterdünnschicht gezüchtet. Außerdem wird die gezüchtete schwefelhaltige Zinkmischkristallverbindungs-Halbleiterdünnschicht dadurch, dass sie bei einer Umgebungstemperatur von 200°C in der Atmosphäre fünfzehn Minuten getempert wird, getrocknet. Darüber hinaus kann eine hochwertige schwefelhaltige Zinkmischkristallverbindung dadurch erhalten werden, dass ein Teil des Zinkhydroxids innerhalb der Schicht in Zinkoxid umgewandelt wird und gleichzeitig die Reformierung von Schwefel gefördert wird. Die CBD-Pufferlage141 kann durch Einstellen der Lösung CdxSy, ZnxSy, ZnxOy, Znx(OH)y, InxSy, Inx(OH)y oder InxOy (wobei x und y irgendeine natürliche Zahl bezeichnen) enthalten. - Die MOCVD-Pufferlage
142 als die zweite Pufferlage wird aus einer Dünnschicht auf Zinkoxidgrundlage gebildet, um die obere Endfläche der CBD-Pufferlage141 zu bedecken. Ein in der MOCVD-Pufferlage142 enthaltenes Dotierungsmittel kann irgendeines von Aluminium (Al), Gallium (Ga), Bor (B) oder dergleichen enthalten. Durch Einstellen der Dotierungsmittelkonzentration auf gleich oder niedriger als 1·1019 Atome/cm3 und bevorzugter gleich oder niedriger als 1·1018 Atome/cm3 ist es möglich, eine hochohmige Schicht zu erhalten, die als die Pufferlage geeignet ist. - Der spezifische Widerstand der MOCVD-Pufferlage
142 wird auf gleich oder höher als 0,1 Ωcm und bevorzugter gleich oder höher als 1 Ωcm eingestellt. - In der vorliegenden Ausführungsform wird die MOCVD-Pufferlage
142 unter Verwendung eines metallorganischen chemischen Verfahrens der Abscheidung aus der Gasphase (MOCVD-Verfahrens) gebildet. - Die MOCVD-Pufferlage
142 wird z. B. dadurch gebildet, dass Quellmaterialien, die ein metallorganisches Verbindungsmaterial aus Zink (Zn) (wie etwa Diethylzink oder Dimethylzink) und reines Wasser umfassen, in einen Gasspüler oder dergleichen gefüllt werden und die Quellmaterialien unter Verwendung eines Edelgases wie etwa Helium (He) oder Argon (Ar) hindurchperlen gelassen werden, so dass innerhalb einer MOCVD-Vorrichtung auf begleitete Weise ein Schicht gebildet wird. - Alternativ kann die MOCVD-Pufferlage
142 unter Verwendung eines Zerstäubungsverfahrens sowie des metallorganischen chemischen Verfahrens der Abscheidung aus der Gasphase (MOCVD-Verfahrens) gebildet werden. Um eine ausgezeichnete pn-Übergangsgrenzfläche mit der Lichtabsorptionslage zu erhalten, ist das MOCVD-Verfahren aber bevorzugter als Zerstäuben, in dem hochenergetische Partikel als eine Schichtbildungsspezies wirken, da in dem MOCVD-Verfahren während der Schichtbildung selten eine Beschädigung erzeugt wird. - In diesem Fall besitzt die MOCVD-Pufferlage
142 eine Dicke, die gleich oder größer als 100 nm ist. Somit wird das Verhältnis zwischen der Dicke der CBD-Pufferlage141 und der Dicke der MOCVD-Pufferlage142 (der Dicke der MOCVD-Pufferlage142 /der Dicke der CBD-Pufferlage141 ) gleich oder größer als 5 (≥ 5) eingestellt. - Da im verwandten Gebiet die CBD-Pufferlage den Leckverlust entscheidend unterdrückt, ist es notwendig, die Dicke der CBD-Pufferlage so einzustellen, dass sie gleich oder größer als 50 nm ist. Da die Dicke der MOCVD-Pufferlage
142 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung dick eingestellt wird, so dass die MOCVD-Pufferlage142 den Leckverlust entscheidend unterdrückt, ist es möglich, die Dicke der CBD-Pufferlage141 so einzustellen, dass sie gleich oder kleiner als 20 nm ist. Im Ergebnis ist es möglich, die Herstellungszeit der CBD-Pufferlage141 merklich zu verringern, einen hohen Takt zu verwirklichen, die Herstellungskosten zu senken und die Erzeugung von Abfall während der Herstellung der CBD-Pufferlage141 merklich zu verringern. Darüber hinaus spielt die MOCVD-Pufferlage142 eine entscheidende Rolle beim Unterdrücken des Leckverlusts, wobei sie aber in einem typischen Fall eine ergänzende Rolle beim Unterdrücken des Leckverlusts besitzt. Somit ist es möglich, die Dicke der dünnen MOCVD-Pufferlage142 , die gleich oder kleiner als 50 nm war, zu erhöhen, sodass sie gleich oder größer als 100 nm ist. Außerdem ist es möglich, die Konzentration oder den spezifischen Widerstand des Dotierungsmittels einzustellen. - Die MOCVD-Pufferlage
143 als die dritte Pufferlage wird aus einer Dünnschicht auf Zinkoxidgrundlage gebildet, um die Endfläche, die durch Bilden eines Verdrahtungsmusters P2 in der Lichtabsorptionslage13 , in der CBD-Pufferlage141 und in der MOCVD-Pufferlage142 freigelegt wird, und die obere Endfläche der MOCVD-Pufferlage142 zu bedecken. - Ein in der MOCVD-Pufferlage
143 enthaltendes Dotierungsmittel kann irgendeines von Aluminium (Al), Gallium (Ga), Bor (B) oder dergleichen umfassen, wobei die Konzentration davon gleich oder niedriger als 1·1019 Atome/cm3 und vorzugsweise gleich oder niedriger als 1·1018 Atome/cm3 eingestellt wird. - Die MOCVD-Pufferlage
143 weist einen Dickenbereich von 10 bis 300 nm und bevorzugter eine Dicke von 50 bis 200 nm auf. - Der spezifische Widerstand der MOCVD-Pufferlage
143 als der dritten Pufferlage wird niedriger als der spezifische Widerstand der MOCVD-Pufferlage142 als der zweiten Pufferlage eingestellt. - Genauer wird der spezifische Widerstand der MOCVD-Pufferlage
142 als der zweiten Pufferlage gleich oder höher als 0,1 Ωcm, bevorzugter gleich oder höher als 1 Ωcm und am meisten bevorzugt gleich oder höher als 10 Ωcm eingestellt. Der spezifische Widerstand der MOCVD-Pufferlage143 als der dritten Pufferlage wird auf 0,1 bis 100 Ωcm und bevorzugter auf 0,1 bis 10 Ωcm eingestellt. - Im Ergebnis ist der spezifische Widerstand der MOCVD-Pufferlage
143 als der dritten Pufferlage niedriger als der spezifische Widerstand der MOCVD-Pufferlage142 als der zweiten Pufferlage. - Vom Standpunkt der Stapelstruktur der Dünnschichtsolarzelle auf CIS-Grundlage spielt die MOCVD-Pufferlage
142 eine entscheidende Rolle bei der Unterdrückung des Leckverlusts in dem pn-Übergangsabschnitt und spielt die CBD-Pufferlage141 teilweise ebenfalls eine Rolle bei der Unterdrückung des Leckverlusts. Obwohl die MOCVD-Pufferlage143 eine ergänzende Rolle bei der Unterdrückung des Leckverlusts spielt, ist die Stapelstruktur nicht notwendig. - Falls andererseits vom Standpunkt der integrierten Struktur als eine Eigenschaft der Dünnschichtsolarzelle auf einem Abschnitt, der dem Muster 2 zum Trennen der Lichtabsorptionslage
13 entspricht, keine hochohmige Pufferlage vorgesehen ist, grenzt die n-Fensterlage15 direkt an den Endabschnitt der Lichtabsorptionslage13 an, so dass ein Leckverlust auftritt. Falls im Gegensatz dazu in dem Muster 2 die hochohmige Pufferlage vorgesehen ist, die den Leckverlust in dem pn-Übergangsabschnitt unterdrücken kann, wird in dem durch das Muster 2 gesammelten elektrischen Strom ein Widerstandsverlust erzeugt und die Leistungsabgabe der Solarzelle verschlechtert. - Aus diesem Grund ist in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung in einem Bereich, der dem Muster 2 als einer Struktur entspricht, die sowohl den Bedarf für die Stapelstruktur als auch den Bedarf für die integrierte Struktur gleichzeitig erfüllen kann, nur die MOCVD-Pufferlage
143 vorgesehen. Mit anderen Worten, das Muster 2 wird gebildet, nachdem die CBD-Pufferlage141 mit einer ausreichenden Fähigkeit zum Unterdrücken des Leckverlusts und die MOCVD-Pufferlage142 als die Stapelstruktur vorgesehen worden sind, wobei der freiliegende Endabschnitt der Lichtabsorptionslage13 durch die MOCVD-Pufferlage143 bedeckt wird. In diesem Fall werden der spezifische Widerstand und die Dicke der MOCVD-Pufferlage13 so eingestellt, dass der Leckverlust in dem Endabschnitt der Lichtabsorptionslage unterdrückt wird und der Widerstandsverlust in dem Muster 2 minimiert wird. - Obwohl die hochohmige Pufferlage
14 in der vorliegenden Ausführungsform durch Stapeln dreier Schichten erhalten wird, kann die hochohmige Pufferlage14 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung außerdem durch Stapeln dreier oder mehrerer Schichten erhalten werden. Selbst in diesem Fall kann durch gestapeltes Herstellen der Pufferlage am obersten Ende in derselben Konfiguration wie die oben erwähnte MOCVD-Pufferlage143 dieselbe Wirkung erhalten werden. - Im Folgenden werden Eigenschaften der Solarzelle in Übereinstimmung mit der oben erwähnten Ausführungsform beschrieben.
- Alle in
2 bis7 gezeigten Ergebnisse werden unter Verwendung einer integrierten Struktur mit einer Substratgröße von 30 cm × 30 cm erhalten. -
2 ist ein charakteristischer Graph hinsichtlich der Dicke (nm) der MOCVD-Pufferlage142 und des Umwandlungswirkungsgrads der Solarzelle.3 veranschaulicht die Beziehung zwischen der Dicke (nm) der MOCVD-Pufferlage142 und einem Füllfaktor (FF) der Solarzelle. -
4 veranschaulicht die Beziehung zwischen dem Dickenverhältnis der MOCVD-Pufferlage142 /der CBD-Pufferlage141 und dem Umwandlungswirkungsgrad (%).5 veranschaulicht die Beziehung zwischen dem Dickenverhältnis zwischen der MOCVD-Pufferlage142 /der CBD-Pufferlage141 und dem Füllfaktor (FF). -
6 ist ein charakteristischer Graph hinsichtlich der Dicke der MOCVD-Pufferlage143 und dem Umwandlungswirkungsgrad der Solarzelle.7 veranschaulicht die Beziehung zwischen der Dicke (nm) der MOCVD-Pufferlage143 und einem Füllfaktor (FF) der Solarzelle. - In dem Graphen aus
2 bezeichnet die Abszisse die Dicke der MOCVD-Pufferlage142 und bezeichnet die Ordinate den Umwandlungswirkungsgrad (%). In dem Graphen aus3 bezeichnet die Abszisse die Dicke der MOCVD-Pufferlage142 und bezeichnet die Ordinate den Füllfaktor (FF). - In dem Graphen aus
4 bezeichnet die Abszisse das Dickenverhältnis der MOCVD-Pufferlage142 /der CBD-Pufferlage141 und bezeichnet die Ordinate den Umwandlungswirkungsgrad (%). In dem Graphen aus5 bezeichnet die Abszisse das Dickenverhältnis der MOCVD-Pufferlage142 /der CBD-Pufferlage141 und bezeichnet die Ordinate den Umwandlungswirkungsgrad (%). - In jedem der Graphen ist der Umwandlungswirkungsgrad in Abhängigkeit von der Dicke der CBD-Pufferlage
141 und von der Änderung des Füllfaktors (FF) dargestellt. Außerdem besitzt die MOCVD-Pufferlage143 in2 bis5 eine Dicke von 70 nm und einen spezifischen Widerstand von 0,5 Ωcm. - In dem Graphen aus
6 bezeichnet die Abszisse die Dicke der MOCVD-Pufferlage143 und bezeichnet die Ordinate den Umwandlungswirkungsgrad (%). In dem Graphen aus7 bezeichnet die Abszisse die Dicke der MOCVD-Pufferlage143 und bezeichnet die Ordinate den Füllfaktor (FF). - In jedem der Graphen ist der Umwandlungswirkungsgrad in Abhängigkeit von dem spezifischen Widerstand der MOCVD-Pufferlage
143 und von der Änderung des Füllfaktors (FF) dargestellt. - Wie in
2 und3 gezeigt ist, ist es unter Verwendung der CBD-Pufferlage mit einer Dicke von 5 nm, 10 nm, 15 nm oder 20 nm durch Erhöhen der Dicke der MOCVD-Pufferlage142 auf gleich oder größer als 60 nm und bevorzugter gleich oder größer als 100 nm möglich, in jedem Fall einen Umwandlungswirkungsgrad gleich oder höher als 13,5% zu erzielen. - Außerdem ist es in der Beziehung des Dickenverhältnisses von (MOCVD-Pufferlage
142 )/(CBD-Pufferlage141 ) unter Verwendung der CBD-Pufferlage mit einer Dicke von 5 nm, 10 nm, 15 nm oder 20 nm durch Einstellen des Dickenverhältnisses auf gleich oder größer als 5, vorzugsweise gleich oder größer als 10 und bevorzugter gleich oder größer als 20, in jedem Fall möglich, den Umwandlungswirkungsgrad gleich oder höher als 13,5 zu erzielen. - Unter Verwendung der Dünnschichtsolarzelle auf CIS-Grundlage mit einer großen integrierten Struktur ist es möglich, einen Füllfaktor (FF) gleich oder größer als 0,65 und einen noch größeren Wert zu erzielen. Diese Wirkung kann durch Verringerung des Reihenwiderstands und durch Unterdrückung des Leckverlusts unter Verwendung der Pufferlagenstruktur in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung erzielt werden. Obwohl in der vorliegenden Ausführungsform die Dicke der MOCVD-Pufferlage
143 auf 70 nm eingestellt wird und der spezifische Widerstand auf 0,5 Ωcm eingestellt wird, können dieselben Wirkungen durch Einstellen der Dicke der MOCVD-Pufferlage143 auf 10 bis 300 nm und des spezifische Widerstands auf 0,1 bis 100 Ωcm erzielt werden. - Wie nachfolgend in
6 und7 gezeigt ist, ist es unter Verwendung der MOCVD-Pufferlage143 mit dem spezifischen Widerstand von 0,15 Ωcm, 0,5 Ωcm, 10 Ωcm oder 80 Ωcm durch Einstellen der Dicke der MOCVD-Pufferlage143 auf 10 bis 300 nm und bevorzugter auf 50 bis 200 nm in jedem Fall möglich, den Umwandlungswirkungsgrad gleich oder höher als 13,5% zu erzielen. Währenddessen wurde beobachtet, dass die Leckverlustunterdrückungswirkung in der Endfläche der Lichtabsorptionslage13 nicht ausreicht, wenn der spezifische Widerstand der MOCVD-Pufferlage143 niedriger als 0,1 Ωcm ist, so dass der Füllfaktor (FF) etwas verschlechtert werden kann. Außerdem wurde beobachtet, dass der Reihenwiderstand zunimmt, wenn der spezifische Widerstand der MOCVD-Pufferlage143 höher als 100 Ωcm ist, so dass der Füllfaktor (FF) verschlechtert wird. - Im Folgenden wird ein Verfahren zur Herstellung der integrierten Struktur in Übereinstimmung mit den oben erwähnten Ausführungsformen beschrieben. Zunächst wird auf dem Glassubstrat
11 das Elektrodenmuster P1 der Metallgegenelektrodenlage12 gebildet und werden darauf die Lichtabsorptionslage13 , die CBD-Pufferlage141 und die MOCVD-Pufferlage142 hergestellt. - Das Muster 2 wird durch Schneiden der Lichtabsorptionslage
13 , der CBD-Pufferlage141 und der MOCVD-Pufferlage142 unter Verwendung einer mechanischen Ritzvorrichtung oder einer Laserdünnschichtschneidevorrichtung zu dem Zeitpunkt, zu dem die MOCVD-Pufferlage142 hergestellt wird, gebildet. Daraufhin wird darauf unter Verwendung eines metallorganischen Aufdampfverfahrens (MOCVD-Verfahrens) die MOCVD-Pufferlage143 als die dritte Pufferlage hergestellt. - Alternativ können die MOCVD-Pufferschichten
142 und143 unter Verwendung eines Zerstäubungsverfahrens sowie des metallorganischen Aufdampfverfahrens (MOCVD-Verfahrens) gebildet werden. Um eine ausgezeichnete pn-Übergangsgrenzfläche mit der Lichtabsorptionslage zu erhalten, ist das MOCVD-Verfahren aber bevorzugter als Zerstäuben, in dem die hochenergetischen Partikel als eine Schichtbildungsspezies wirken, da während der Schichtbildung in dem MOCVD-Verfahren selten eine Beschädigung erzeugt wird. - Da in einem Abschnitt, der dem Verdrahtungsmuster P2 entspricht, die MOCVD-Pufferlage
142 als die zweite Pufferlage mit einem hohen Widerstand vorhanden ist, ist es in Übereinstimmung mit den oben erwähnten Ausführungsformen auf diese Weise möglich zu vermeiden, dass der Reihenwiderstand zunimmt. - Außerdem ist es möglich, die Unterdrückung des Leckverlusts durch Erhöhen des spezifischen Widerstands der MOCVD-Pufferlage
142 zu fördern. - Dadurch, dass der spezifische Widerstand der MOCVD-Pufferlage
143 als der dritten Pufferlage niedriger als der spezifische Widerstand der MOCVD-Pufferlage142 als der zweiten Pufferlage eingestellt wird, erzeugt der Reihenwiderstand außerdem selbst dann keine Probleme, wenn eine Schicht auf einem Abschnitt hergestellt wird, der dem verbundenen Muster P2 entspricht. Darüber hinaus ist es möglich, den Leckverlust in der Endfläche durch Bedecken der seitlichen Endfläche der MOCVD-Pufferlage142 , der CBD-Pufferlage141 und der Lichtabsorptionslage13 , die durch Bilden des Verdrahtungsmusters P2 freigelegt wird, zu unterdrücken. Darüber hinaus kann in der Endfläche eine Passivierungswirkung erhalten werden. - Obwohl es schwierig ist, die MOCVD-Pufferlage
143 in der Endfläche des Verdrahtungsmusters herzustellen, ist es unter Verwendung des metallorganischen chemischen Verfahrens der Abscheidung aus der Gasphase (MOCVD-Verfahrens) möglich, eine Schicht mit ausgezeichneter Bedeckung herzustellen. - Kurzbeschreibung der Zeichnungen
-
1 veranschaulicht eine integrierte Struktur der Solarzelle auf CIS-Grundlage in Übereinstimmung mit einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. -
2 ist ein Graph, der eine Beziehung zwischen der Dicke der MOCVD-Pufferlage als der zweiten Pufferlage und dem Umwandlungswirkungsgrad veranschaulicht. -
3 ist ein Graph, der eine Beziehung zwischen der Dicke der MOCVD-Pufferlage als der zweiten Pufferlage und dem Füllfaktor (FF) veranschaulicht. -
4 ist ein Graph, der eine Beziehung zwischen dem Dickenverhältnis der MOCVD-Pufferlage als der zweiten Pufferlage/der CBD-Pufferlage als der ersten Pufferlage und dem Umwandlungswirkungsgrad veranschaulicht. -
5 ist ein Graph, der eine Beziehung zwischen dem Dickenverhältnis der MOCVD-Pufferlage als der zweiten Pufferlage/der CBD-Pufferlage als der ersten Pufferlage und dem Füllfaktor (FF) veranschaulicht. -
6 ist ein Graph, der eine Beziehung zwischen der Dicke der MOCVD-Pufferlage als der dritten Pufferlage und dem Umwandlungswirkungsgrad veranschaulicht. -
7 ist ein Graph, der eine Beziehung zwischen der Dicke der MOCVD-Pufferlage als der dritten Pufferlage und dem Füllfaktor (FF) veranschaulicht. - Bezugszeichenliste
-
- 11
- GLASSUBSTRAT
- 12
- METALLGEGENELEKTRODENLAGE
- 13
- LICHTABSORPTIONSLAGE
- 14
- HOCHOHMIGE PUFFERLAGE
- 15
- FENSTERLAGE
- 141
- CBD-PUFFERLAGE (ERSTE PUFFERLAGE)
- 142
- MOCVD-PUFFERLAGE (ZWEITE PUFFERLAGE)
- 143
- MOCVD-PUFFERLAGE (DRITTE PUFFERLAGE)
- P1
- MUSTER 1
- P2
- MUSTER 2
- P3
- MUSTER 3
- Zusammenfassung
- [Aufgabe] Erhalten einer Solarzelle mit hohem Wirkungsgrad mit einer verbesserten pn-Heteroübergangs-Grenzflächencharakteristik ohne Erhöhen des Reihenwiderstands.
- [Mittel zur Lösung] In einer integrierten Struktur einer Dünnschichtsolarzelle auf CIS-Grundlage, die durch Stapeln einer Lichtabsorptionslage, einer hochohmigen Pufferlage und einer Fensterlage in dieser Reihenfolge erhalten wird, ist eine erste Pufferlage, die an die Lichtabsorptionslage angrenzt, aus einer Verbindung hergestellt, die Cadmium (Cd), Zink (Zn) oder Indium (In) erhält ist eine zweite Pufferlage, die an die erste Pufferlage angrenzt, aus einem Dünnschicht auf Zinkoxidgrundlage hergestellt und ist eine dritte Pufferlage in der Weise gebildet, dass sie die durch Bilden eines Verdrahtungsmusters in der Lichtabsorptionslage, in der ersten Pufferlage und in der zweiten Pufferlage freiliegende Endfläche und die obere Endoberfläche der zweiten Pufferlage bedeckt, und ist die dritte Pufferlage aus einer Dünnschicht auf Zinkoxidgrundlage hergestellt.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- - US 4611091 [0005]
- - JP 3249342 [0005]
- - JP 2006-332440 A [0005]
Claims (16)
- Integrierte Struktur einer Dünnschichtsolarzelle auf CIS-Grundlage, die durch Stapeln einer p-CIS-Lichtabsorptionslage, einer Pufferlage und einer durchsichtigen n-leitenden Schicht in dieser Reihenfolge erhalten wurde, wobei die Pufferlage eine Stapelstruktur von drei oder mehr Schichten besitzt, eine erste Pufferlage, die an die p-Lichtabsorptionslage angrenzt, aus einer Verbindung hergestellt ist, die Cadmium (Cd), Zink (Zn) oder Indium (In) enthält, eine zweite Pufferlage, die an die erste Pufferlage angrenzt, aus einer Dünnschicht auf Zinkoxidgrundlage hergestellt ist, eine dritte Pufferlage in der Weise gebildet ist, dass sie durch Bildung eines Verdrahtungsmusters in der p-CIS-Lichtabsorptionslage, in der ersten Pufferlage und in der zweiten Pufferlage freiliegende Endflächen und eine Endfläche zu der durchsichtigen n-leitenden Schicht der zweiten Pufferlage bedeckt, und die dritte Pufferlage aus einer Dünnschicht auf Zinkoxidgrundlage hergestellt ist.
- Integrierte Struktur der Dünnschichtsolarzelle auf CIS-Grundlage nach Anspruch 1, wobei die dritte Pufferlage einen niedrigeren spezifischen Widerstand als der spezifische Widerstand der zweiten Pufferlage besitzt.
- Integrierte Struktur der Dünnschichtsolarzelle auf CIS-Grundlage nach Anspruch 1 oder 2, wobei die dritte Pufferlage eine Dicke von 10 bis 300 nm besitzt.
- Integrierte Struktur der Dünnschichtsolarzelle auf CIS-Grundlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die dritte Pufferlage unter Verwendung eines metallorganischen chemischen Verfahrens der Abscheidung aus der Gasphase (MOCVD-Verfahrens) gebildet worden ist.
- Integrierte Struktur der Dünnschichtsolarzelle auf CIS-Grundlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine Konzentration eines in der dritten Pufferlage enthaltenden Dotierungsmittels gleich oder niedriger als 1·1019 Atome/cm3 ist.
- Integrierte Struktur der Dünnschichtsolarzelle auf CIS-Grundlage nach Anspruch 5, wobei das Dotierungsmittel Aluminium (Al) oder Gallium (Ga) oder Bor (B) enthält.
- Integrierte Struktur der Dünnschichtsolarzelle auf CIS-Grundlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die dritte Pufferlage einen spezifischen Widerstand von 0,1 bis 100 Ωcm besitzt.
- Integrierte Struktur der Dünnschichtsolarzelle auf CIS-Grundlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei eine Dicke der ersten Pufferlage gleich oder kleiner als 20 nm ist und eine Dicke der zweiten Pufferlage gleich oder größer als 100 nm ist.
- Integrierte Struktur der Dünnschichtsolarzelle auf CIS-Grundlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei ein Verhältnis zwischen einer Dicke der ersten Pufferlage und einer Dicke der zweiten Pufferlage (Dicke der zweiten Pufferlage/Dicke der ersten Pufferlage) gleich oder größer als 5 ist.
- Integrierte Struktur der Dünnschichtsolarzelle auf CIS-Grundlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die erste Pufferlage unter Verwendung eines chemischen Badabscheidungsverfahrens (CBD-Verfahrens) gebildet worden ist.
- Integrierte Struktur der Dünnschichtsolarzelle auf CIS-Grundlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die zweite Pufferlage unter Verwendung eines metallorganischen chemischen Verfahrens der Abscheidung aus der Gasphase (MOCVD-Verfahrens) gebildet worden ist.
- Integrierte Struktur der Dünnschichtsolarzelle auf CIS-Grundlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei eine Konzentration des in der zweiten Pufferlage enthaltenden Dotierungsmittels gleich oder niedriger als 1·1019 Atome/cm3 ist.
- Integrierte Struktur der Dünnschichtsolarzelle auf CIS-Grundlage nach Anspruch 12, wobei das Dotierungsmittel Aluminium (Al) oder Gallium (Ga) oder Bor (B) enthält.
- Integrierte Struktur der Dünnschichtsolarzelle auf CIS-Grundlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die erste Pufferlage CdxSy oder ZnxSy oder ZnxOy oder Znx(OH)y oder InxSy oder Inx(OH)y oder InxOy (wobei x und y irgendeine natürliche Zahl bezeichnen) enthält.
- Integrierte Struktur der Dünnschichtsolarzelle auf CIS-Grundlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei eine Konzentration von Schwefel auf einer Oberfläche der CIS-Lichtabsorptionslage gleich oder höher als 0,5 Atom-% ist.
- Integrierte Struktur der Dünnschichtsolarzelle auf CIS-Grundlage nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei die zweite Pufferlage einen spezifischen Widerstand gleich oder höher als 0,1 Ωcm besitzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/JP2008/054157 WO2009110093A1 (ja) | 2008-03-07 | 2008-03-07 | Cis系太陽電池の集積構造 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE112008003755T5 true DE112008003755T5 (de) | 2011-02-24 |
Family
ID=41055672
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE112008003755T Withdrawn DE112008003755T5 (de) | 2008-03-07 | 2008-03-07 | Integrierte Struktur einer Solarzelle auf CIS-Grundlage |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8575478B2 (de) |
JP (1) | JP5156090B2 (de) |
KR (1) | KR101488413B1 (de) |
DE (1) | DE112008003755T5 (de) |
TW (1) | TW200939499A (de) |
WO (1) | WO2009110093A1 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101034150B1 (ko) | 2009-11-02 | 2011-05-13 | 엘지이노텍 주식회사 | 태양전지 및 이의 제조방법 |
KR101210168B1 (ko) * | 2010-03-24 | 2012-12-07 | 엘지이노텍 주식회사 | 태양광 발전장치 및 이의 제조방법 |
KR101091361B1 (ko) | 2010-07-30 | 2011-12-07 | 엘지이노텍 주식회사 | 태양광 발전장치 및 이의 제조방법 |
US20120204939A1 (en) * | 2010-08-23 | 2012-08-16 | Stion Corporation | Structure and Method for High Efficiency CIS/CIGS-based Tandem Photovoltaic Module |
US9559247B2 (en) * | 2010-09-22 | 2017-01-31 | First Solar, Inc. | Photovoltaic device containing an N-type dopant source |
JP5500059B2 (ja) * | 2010-12-07 | 2014-05-21 | 株式会社豊田中央研究所 | 光電素子 |
JPWO2012086703A1 (ja) * | 2010-12-22 | 2014-05-22 | 京セラ株式会社 | 光電変換装置 |
KR101154786B1 (ko) * | 2011-05-31 | 2012-06-18 | 중앙대학교 산학협력단 | 태양전지 및 이의 제조방법 |
KR101262573B1 (ko) * | 2011-07-29 | 2013-05-08 | 엘지이노텍 주식회사 | 태양전지 및 그의 제조방법 |
KR101273093B1 (ko) * | 2011-07-29 | 2013-06-13 | 엘지이노텍 주식회사 | 태양전지 및 이의 제조방법 |
KR101327126B1 (ko) * | 2011-10-05 | 2013-11-07 | 엘지이노텍 주식회사 | 태양전지 및 이를 이용한 태양전지 모듈 |
KR101210046B1 (ko) | 2011-10-17 | 2012-12-07 | 엘지이노텍 주식회사 | 태양전지 및 이의 제조방법 |
KR20130136739A (ko) * | 2012-06-05 | 2013-12-13 | 엘지이노텍 주식회사 | 태양전지 및 이의 제조방법 |
US8697478B2 (en) * | 2012-09-06 | 2014-04-15 | Tsmc Solar Ltd. | Cover for protecting solar cells during fabrication |
KR101923729B1 (ko) * | 2012-10-29 | 2018-11-29 | 한국전자통신연구원 | 태양전지의 제조방법 |
EP2921467B1 (de) * | 2012-11-19 | 2019-02-06 | Tosoh Corporation | Oxidsinter, sputtertarget damit und oxidfolie |
KR101415251B1 (ko) * | 2013-03-12 | 2014-07-07 | 한국에너지기술연구원 | 다중 버퍼층 및 이를 포함하는 태양전지 및 그 생산방법 |
US9240501B2 (en) * | 2014-02-12 | 2016-01-19 | Solar Frontier K.K. | Compound-based thin film solar cell |
JP6861635B2 (ja) * | 2015-10-19 | 2021-04-21 | ソーラーフロンティア株式会社 | 光電変換素子 |
CN105514215A (zh) * | 2015-12-16 | 2016-04-20 | 山东建筑大学 | 一种用氧化锌制备硫化锌光电薄膜的方法 |
US10478518B2 (en) * | 2016-03-02 | 2019-11-19 | Better Vision Solutions LLC | Method for disinfecting contact lenses |
US10112756B2 (en) | 2016-05-18 | 2018-10-30 | Menzel Diversified Enterprises, LLC | Insulated container |
US10583977B2 (en) * | 2016-08-16 | 2020-03-10 | Mp Global Products, L.L.C. | Method of making an insulation material and an insulated mailer |
CN112236880A (zh) | 2018-09-18 | 2021-01-15 | 株式会社Lg化学 | 用于制造器件的方法 |
CN111416015A (zh) * | 2018-12-18 | 2020-07-14 | 领凡新能源科技(北京)有限公司 | 太阳能电池及其制备方法 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4611091A (en) | 1984-12-06 | 1986-09-09 | Atlantic Richfield Company | CuInSe2 thin film solar cell with thin CdS and transparent window layer |
JPH03249342A (ja) | 1990-02-28 | 1991-11-07 | Mitsubishi Motors Corp | 混合燃料エンジン用燃料供給装置 |
JP2006332440A (ja) | 2005-05-27 | 2006-12-07 | Showa Shell Sekiyu Kk | Cis系薄膜太陽電池の高抵抗バッファ層・窓層(透明導電膜)連続製膜方法及び製膜装置 |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4335266A (en) * | 1980-12-31 | 1982-06-15 | The Boeing Company | Methods for forming thin-film heterojunction solar cells from I-III-VI.sub.2 |
JPH0494174A (ja) * | 1990-08-10 | 1992-03-26 | Fuji Electric Co Ltd | 化合物薄膜太陽電池およびその製造方法 |
JPH0766984B2 (ja) * | 1992-02-13 | 1995-07-19 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション | ヘテロ超格子pn接合 |
JP3402515B2 (ja) * | 1994-05-23 | 2003-05-06 | 日本碍子株式会社 | 水素分離体とそれを用いた水素分離装置及び水素分離体の製造方法 |
JP3527815B2 (ja) * | 1996-11-08 | 2004-05-17 | 昭和シェル石油株式会社 | 薄膜太陽電池の透明導電膜の製造方法 |
JPH11220151A (ja) * | 1998-02-02 | 1999-08-10 | Shinko Electric Ind Co Ltd | 化合物半導体薄膜光電変換素子 |
JP3434259B2 (ja) | 1999-03-05 | 2003-08-04 | 松下電器産業株式会社 | 太陽電池 |
US6259016B1 (en) | 1999-03-05 | 2001-07-10 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Solar cell |
JP2000332273A (ja) * | 1999-05-25 | 2000-11-30 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 太陽電池およびその製造方法 |
JP2002094089A (ja) * | 2000-09-11 | 2002-03-29 | Honda Motor Co Ltd | 化合物薄膜太陽電池の製造方法 |
JP4662616B2 (ja) | 2000-10-18 | 2011-03-30 | パナソニック株式会社 | 太陽電池 |
JP2002319686A (ja) | 2001-04-23 | 2002-10-31 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 集積型薄膜太陽電池の製造方法 |
JP2002373995A (ja) * | 2001-06-15 | 2002-12-26 | Honda Motor Co Ltd | 太陽電池の製造方法 |
JP2004103959A (ja) | 2002-09-11 | 2004-04-02 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 太陽電池およびその製造方法 |
JP2004119953A (ja) * | 2002-09-26 | 2004-04-15 | Honda Motor Co Ltd | 薄膜太陽電池およびその製造方法 |
JP2004214300A (ja) * | 2002-12-27 | 2004-07-29 | National Institute Of Advanced Industrial & Technology | ヘテロ接合を有する太陽電池 |
SE0301350D0 (sv) * | 2003-05-08 | 2003-05-08 | Forskarpatent I Uppsala Ab | A thin-film solar cell |
JP4064340B2 (ja) * | 2003-12-25 | 2008-03-19 | 昭和シェル石油株式会社 | 集積型薄膜太陽電池の製造方法 |
JP4681352B2 (ja) | 2005-05-24 | 2011-05-11 | 本田技研工業株式会社 | カルコパイライト型太陽電池 |
JP5232362B2 (ja) | 2006-04-17 | 2013-07-10 | 株式会社カネカ | 集積化薄膜光電変換装置の製造方法および、その製造方法で得られうる集積化薄膜光電変換装置。 |
-
2008
- 2008-03-07 JP JP2010501745A patent/JP5156090B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2008-03-07 US US12/921,222 patent/US8575478B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2008-03-07 DE DE112008003755T patent/DE112008003755T5/de not_active Withdrawn
- 2008-03-07 WO PCT/JP2008/054157 patent/WO2009110093A1/ja active Application Filing
- 2008-03-07 KR KR1020107019676A patent/KR101488413B1/ko active IP Right Grant
- 2008-05-07 TW TW097116848A patent/TW200939499A/zh unknown
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4611091A (en) | 1984-12-06 | 1986-09-09 | Atlantic Richfield Company | CuInSe2 thin film solar cell with thin CdS and transparent window layer |
JPH03249342A (ja) | 1990-02-28 | 1991-11-07 | Mitsubishi Motors Corp | 混合燃料エンジン用燃料供給装置 |
JP2006332440A (ja) | 2005-05-27 | 2006-12-07 | Showa Shell Sekiyu Kk | Cis系薄膜太陽電池の高抵抗バッファ層・窓層(透明導電膜)連続製膜方法及び製膜装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW200939499A (en) | 2009-09-16 |
KR20100124741A (ko) | 2010-11-29 |
JPWO2009110093A1 (ja) | 2011-07-14 |
US20110011451A1 (en) | 2011-01-20 |
WO2009110093A1 (ja) | 2009-09-11 |
KR101488413B1 (ko) | 2015-01-30 |
US8575478B2 (en) | 2013-11-05 |
JP5156090B2 (ja) | 2013-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112008003755T5 (de) | Integrierte Struktur einer Solarzelle auf CIS-Grundlage | |
DE112008003756T5 (de) | Stapelstruktur und integrierte Struktur einer Solarzelle auf CIS-Grundlage | |
EP0715358B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle mit Chalkopyrit-Absorberschicht und so hergestellte Solarzelle | |
DE102012100795B4 (de) | Superstrat-Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE112009002289T5 (de) | Dünnfilm-Natriumspezies-Sperrschicht-Verfahren und eine Struktur für eine Dünnfilm-Photovoltaikzelle auf CIGS-Basis | |
DE112011101973T5 (de) | Dünnfilm-Solarzelle | |
DE102011018268A1 (de) | Single Junction CIGS/CIC Solar Module | |
DE112009002518T5 (de) | Verfahren und Struktur für Dünnschicht-Photovoltaikzelle unter Verwenden eines Übergangs aus ähnlichem Material | |
DE112008003144T5 (de) | Schichtstruktur von CIS Solarzelle, integrierte Struktur von CIS Dünnschichtsolarzelle sowie deren Herstellungsverfahren | |
DE202011104896U1 (de) | Struktur für ein Hocheffizienz-CIS/CIGS-basiertes Tandemphotovoltaikmodul | |
DE102009045929A1 (de) | Solarzelle und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE112009002238T5 (de) | Verfahren und Struktur für eine photovoltaische Dünnschicht-Tandemzelle | |
DE112010001882T5 (de) | Tandemphotovoltaikzelle und Verfahren, die eine dreifache Glassubstratkonfiguration verwenden | |
WO2012119857A1 (de) | Verfahren zur herstellung des pentanären verbindungshalbleiters cztsse, sowie dünnschichtsolarzelle | |
EP2369631A2 (de) | Dünnfilm-Photovoltaikzelle | |
KR20150031889A (ko) | 테양전지 | |
DE102012109883A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Dünnschichtsolarzelle mit pufferfreiem Fertigungsprozess | |
DE112009002039T5 (de) | Vierpoliges fotovoltaisches Dünnschichtbauelement mit mehreren Sperrschichten und Verfahren dafür | |
WO2011158899A1 (ja) | Cis系薄膜太陽電池 | |
DE112015000755T5 (de) | Dünnfilm-Solarzelle auf Verbindungsbasis | |
DE112010004876T5 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Dünnfilm-Solarzelle auf CIS-Basis | |
DE102012109339B4 (de) | CIGS Solarzellenstruktur und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE112009001336T5 (de) | Photovoltaische Zelle hohen Wirkungsgrads und Herstellungsverfahren | |
DE112012001058B4 (de) | Verfahren zur herstellung einer tandem-photovoltaikeinheit | |
DE112011102039T5 (de) | Dünnfilm-Solarzelle auf CIS-Basis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01L0031040000 Ipc: H01L0031074900 Effective date: 20131205 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MB, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SOLAR FRONTIER K.K., JP Free format text: FORMER OWNER: SHOWA SHELL SEKIYU K.K., TOKYO, JP Effective date: 20141208 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MB, DE Effective date: 20141208 |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R012 | Request for examination validly filed |
Effective date: 20150219 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |