[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE112008004184T5 - Gasbefüllungssystem, brenngasbetriebenes Fahrzeug und Tankstelle - Google Patents

Gasbefüllungssystem, brenngasbetriebenes Fahrzeug und Tankstelle Download PDF

Info

Publication number
DE112008004184T5
DE112008004184T5 DE112008004184T DE112008004184T DE112008004184T5 DE 112008004184 T5 DE112008004184 T5 DE 112008004184T5 DE 112008004184 T DE112008004184 T DE 112008004184T DE 112008004184 T DE112008004184 T DE 112008004184T DE 112008004184 T5 DE112008004184 T5 DE 112008004184T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
nozzle
fuel
connection
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112008004184T
Other languages
English (en)
Inventor
Eiji Okawachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE112008004184T5 publication Critical patent/DE112008004184T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/002Automated filling apparatus
    • F17C5/007Automated filling apparatus for individual gas tanks or containers, e.g. in vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C5/00Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures
    • F17C5/06Methods or apparatus for filling containers with liquefied, solidified, or compressed gases under pressures for filling with compressed gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0308Protective caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0352Pipes
    • F17C2205/0364Pipes flexible or articulated, e.g. a hose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/012Hydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/03Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the pressure level
    • F17C2223/035High pressure (>10 bar)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0388Localisation of heat exchange separate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/03Control means
    • F17C2250/034Control means using wireless transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0439Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/0447Composition; Humidity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/03Dealing with losses
    • F17C2260/031Dealing with losses due to heat transfer
    • F17C2260/032Avoiding freezing or defrosting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2265/00Effects achieved by gas storage or gas handling
    • F17C2265/06Fluid distribution
    • F17C2265/065Fluid distribution for refuelling vehicle fuel tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0168Applications for fluid transport or storage on the road by vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/01Applications for fluid transport or storage
    • F17C2270/0165Applications for fluid transport or storage on the road
    • F17C2270/0184Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/32Hydrogen storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Es werden ein Gasbefüllungssystem, ein brenngasbetriebenes Fahrzeug und eine Tankstelle geschaffen, die verhindern können, dass die Verbindung zwischen einem Anschluss und einem Zapfventil gefriert, und die ein problemloses Befüllen mit einem Gas ermöglichen. Ein Gasbefüllungssystem weist auf: ein brenngasbetriebenes Fahrzeug 1, das einen Anschluss 12 beinhaltet; und eine Tankstelle 2, die ein gekühltes Gas über ein Zapfventil 23, das mit dem Anschluss 12 verbunden ist, in einen Tank in dem brenngasbetriebenen Fahrzeug 1 abführt und diesen damit befüllt, wobei das Gasbefüllungssystem eine wasserdichte Abdeckung 13 aufweist, die eine Verbindung zwischen dem Anschluss 12 und dem Zapfventil 23 bedeckt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gasbefüllungssystem, ein brenngasbetriebenes Fahrzeug und eine Tankstelle.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In den letzten Jahren haben Brennstoffzellenfahrzeuge und dergleichen, die als eine Energiequelle eine Brennstoffzelle nutzen, die durch eine elektrochemische Reaktion zwischen einem Brenngas und einem Oxidationsgas elektrische Leistung erzeugt, immer mehr Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Ein Brennstoffzellenfahrzeug, in dem solche Arten von Brennstoffzellen angebracht sind, ist mit einem Einfüllstutzen für ein Brenngas ausgestattet, und eine Zapfpistole bzw. ein Zapfventil oder -rüssel einer Tankstelle wird mit einem Anschluss, der diesen Einfüllstutzen ausbildet, verbunden, so dass ein Wasserstoffgas, bei dem es sich um das Brenngas handelt, in einen an einem Fahrzeug montierten Hochdrucktank eingefüllt wird.
  • In Bezug auf einen Fall, wo ein Fahrzeug mit einem Gas befüllt wird, ist bereits in Anbetracht einer Reduktion der Befüllungszeitdauer schon daran gedacht worden, das Füllgas zu kühlen und einen Temperaturanstieg des Gases, der bei einer Hochdruckbefüllung entsteht, zu unterdrücken. Daher ist eine Technik entwickelt worden, gemäß der ein einzufüllendes Gas durch einen Wärmetauscher gekühlt und dann ein Fahrzeug mit dem Gas befüllt wird (siehe z. B. Patentschrift 1).
    • Patentschrift 1: japanische Offenlegungsschrift JP-2005-69329 A
  • Offenbarung der Erfindung
  • In einem Fall, in dem ein Gas gekühlt und ein Fahrzeug dann damit befüllt wird, kühlt die Verbindung zwischen einem Anschluss und einem Zapfventil auf unter null Grad Celsius ab, und wenn an der Verbindung zwischen einem Anschluss und einem Zapfventil Wasser haften bleibt, z. B. bei regnerischer Witterung, gefriert das haften gebliebene Wasser, und der Rüssel bzw. das Zapfventil kann somit an dem Anschluss haften bleiben.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Anbetracht der vorstehend geschilderten Umstände entwickelt worden, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Gasbefüllungssystem, ein brenngasbetriebenes Fahrzeug und eine Tankstelle zu schaffen, die verhindern können, dass die Verbindung zwischen einem Anschluss und einem Zapfventil gefriert, und mit denen ein Gas reibungslos eingefüllt werden kann.
  • Mittel zur Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der vorstehenden Aufgabe weist das Gasbefüllungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung folgende Merkmale auf: ein brenngasbetriebenes Fahrzeug, das einen Anschluss beinhaltet; und eine Tankstelle, die ein gekühltes Gas über ein mit dem Anschluss verbundenes Zapfventil in einen Tank in dem brenngasbetriebenen Fahrzeug abführt und diesen damit befüllt, wobei das Gasbefüllungssystem eine Abdeckung aufweist, die eine Verbindung zwischen dem Anschluss und dem Zapfventil bedeckt.
  • Gemäß dem derart konfigurierten Gasbefüllungssystem ist die Verbindung zwischen einem Anschluss und einem Zapfventil selbst bei regnerischer Witterung mit einer Abdeckung bedeckt, so dass verhindert werden kann, dass an der Verbindung zwischen einem Anschluss und einem Zapfventil Wasser haften bleibt. Somit kann verhindert werden, dass die Verbindung zwischen einem Anschluss und einem Zapfventil beim Einfüllen des gekühlten Gases gefriert.
  • Die Abdeckung kann in einem Einfüllstutzen vorgesehen sein, der den Anschluss des brenngasbetriebenen Fahrzeugs aufweist. In diesem Fall ist die Abdeckung in einer zylindrischen Form mit geschlossener Unterseite ausgebildet, die eine Unterplatte auf dem axialen Ende eines zylindrischen Teils aufweist, wobei ein Einfügeloch in der Unterplatte ausgebildet ist und der Anschluss in dieses Einfügeloch eingefügt werden kann. Zudem kann der zylindrische Teil der Abdeckung einen Innendurchmesser aufweisen, der im Wesentlichen mit dem Außendurchmesser des Kopfs des Zapfventils identisch ist.
  • Die Abdeckung kann auch in dem Zapfventil der Tankstelle vorgesehen sein. In diesem Fall kann die Abdeckung eine zylindrische Form ausbilden und so befestigt werden, dass sie sich von der Außenkante des Kopfs des Zapfventils in axialer Richtung nach außen erstreckt.
  • Die Abdeckung kann an einem Teil unterhalb derselben ausgebildet eine Ableitöffnung aufweisen.
  • Gemäß dem eine solche Konfiguration aufweisenden Gasbefüllungssystem strömt in die Abdeckung eingetretenes Wasser durch die Ableitöffnung wieder heraus, so dass verhindert werden kann, dass Wasser in der Abdeckung an der Verbindung zwischen dem Anschluss und dem Zapfventil haften bleibt.
  • Das brenngasbetriebene Fahrzeug gemäß der vorliegenden Erfindung, in dem ein gekühltes Gas über ein Zapfventil einer Tankstelle, das mit einem Anschluss verbunden wird, in einen inneren Tank eingefüllt wird, weist eine Abdeckung auf, die die Verbindung zwischen dem Anschluss und dem Zapfventil bedeckt.
  • Gemäß dem brenngasbetriebenen Fahrzeug mit einer derartigen Konfiguration ist die Verbindung zwischen einem Anschluss und einem Zapfventil selbst bei regnerischem Wetter mit einer Abdeckung bedeckt, so dass verhindert werden kann, dass Wasser an der Verbindung zwischen einem Anschluss und einem Zapfventil haften bleibt. Somit kann verhindert werden, dass die Verbindung zwischen einem Anschluss und einem Zapfventil beim Befüllen mit gekühltem Gas gefriert.
  • Die Abdeckung kann in einem Einfüllstutzen für ein Brenngas, der den Anschluss aufweist, vorgesehen sein. In diesem Fall ist die Abdeckung zu einer zylindrischen Form mit einer geschlossenen Unterseite ausgebildet, die eine Unterplatte auf dem axialen Ende eines zylindrischen Teils aufweist, ist eine Einfügeöffnung in der Unterplatte ausgebildet und kann den Anschluss in dieses Einfügeloch eingefügt werden.
  • Die Tankstelle gemäß der vorliegenden Erfindung, in der die Tankstelle ein gekühltes Gas über ein Zapfventil, das mit einem Anschluss verbunden wird, das in einem brenngasbetriebenes Fahrzeug vorgesehen ist, in den Tank des brenngasbetriebenes Fahrzeug abführt und diesen damit befüllt, weist eine Abdeckung auf, die die Verbindung zwischen dem Anschluss und dem Zapfventil bedeckt.
  • Gemäß der eine solche Konfiguration aufweisenden Tankstelle ist die Verbindung zwischen einem Anschluss und einem Zapfventil selbst bei regnerischem Wetter mit einer Abdeckung bedeckt, so dass verhindert werden kann, dass Wasser an der Verbindung zwischen einem Anschluss und einem Zapfventil haften bleibt. Somit kann verhindert werden, dass die Verbindung zwischen einem Anschluss und einem Zapfventil beim Einfüllen des gekühlten Gases gefriert.
  • Die Abdeckung kann auch in dem Zapfventil vorgesehen sein. In diesem Fall kann die Abdeckung eine zylindrische Form aufweisen und so befestigt werden, dass sie sich von der Außenkante des Kopfes des Zapfventils in einer axialen Richtung nach außen erstreckt.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß dem Gasbefüllungssystem, dem brenngasbetriebenen Fahrzeug und der Tankstelle gemäß der vorliegenden Erfindung kann verhindert werden, dass die Verbindung zwischen einem Anschluss und einem Zapfventil gefriert, und kann ein Gas problemlos eingefüllt werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist ein schematisches Konfigurationsdiagramm, das ein brenngasbetriebenes Fahrzeug und eine Tankstelle zeigt;
  • 2 ist eine Querschnittansicht der Verbindung zwischen dem Einfüllstutzen eines brenngasbetriebenen Fahrzeugs und einem Zapfventil gemäß der ersten Ausführungsform;
  • 3 ist eine Querschnittansicht der Verbindung zwischen dem Einfüllstutzen eines brenngasbetriebenen Fahrzeugs und einem Zapfventil gemäß der zweiten Ausführungsform;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht des Einfüllstutzens eines brenngasbetriebenen Fahrzeugs gemäß der dritten Ausführungsform; und
  • 5 ist eine schematische Querschnittansicht des Einfüllstutzens eines brenngasbetriebenen Fahrzeugs gemäß der dritten Ausführungsform.
  • Bezugszeichenliste
  • 1: brenngasbetriebenes Fahrzeug, 2: Tankstelle, 11: Einfüllstutzen, 12: Anschluss, 13, 61, 72: Abdeckung; 23: Zapfventil, 34, 62: Ableitöffnung, 100: Gasbefüllungssystem
  • Beste Art und Weise, die Erfindung auszuführen
  • Nachstehend wird das Konzept der vorliegenden Erfindung und des Gasbefüllungssystems, des brenngasbetriebenen Fahrzeugs und der Tankstelle gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
  • Konzept der vorliegenden Erfindung
  • 1 zeigt ein Gasbefüllungssystem 100, das aufweist: ein brenngasbetriebenes Fahrzeug 1, wie z. B. ein Brennstoffzellen-Fahrzeug, an dem, als eine Energiequelle, eine Brennstoffzelle angebracht ist, die durch eine elektrochemische Reaktion zwischen einem Brenngas und einem Oxidationsgas elektrische Leistung erzeugt; und eine Tankstelle 2 zum Einfüllen eines Brenngases in dieses brenngasbetriebene Fahrzeug 1.
  • Das brenngasbetriebenes Fahrzeug 1 beinhaltet einen Einfüllstutzen 11 für ein Brenngas, und der Einfüllstutzen ist mit einem Anschluss 12 ausgestattet. In diesem brenngasbetriebenen Fahrzeug 11 ist der Einfüllstutzen 11 mit einer wasserdichten Abdeckung 13 versehen.
  • Die Tankstelle 2 weist eine Befüllungsvorrichtung 21 zum Abführen eines Brenngases auf. Ein Füllschlauch 22 ist mit dieser Befüllungsvorrichtung 21 verbunden, und ein Zapfventil bzw. -rüssel 23, das bzw. der mit dem Anschluss 12 des brenngasbetriebenen Fahrzeugs 1 verbunden werden kann, ist mit dem Endteil dieses Füllschlauchs 22 verbunden. Zudem weist die Tankstelle 2 einen Vorkühler 24 auf, so dass das aus der Befüllungsvorrichtung 21 abgeführte Brenngas auf etwas –20°C gekühlt wird.
  • In der in 1 gezeigten Konfiguration dient die wasserdichte Abdeckung 13 als eine Abdeckung zum Bedecken der Verbindung zwischen dem Anschluss 12 und dem Zapfventil 23. Gemäß dem eine solche Konfiguration aufweisenden Gasbefüllungssystem 100 ist die Verbindung zwischen dem Anschluss 12 und dem Zapfventil 23 selbst bei regnerischem Wetter mit der wasserdichten Abdeckung bedeckt, so dass verhindert werden kann, dass Wasser selbst bei regnerischen Witterungsbedingungen an der Verbindung zwischen dem Anschluss 12 und dem Zapfventil 23 haften bleibt. Dementsprechend kann verhindert werden, dass die Verbindung zwischen dem Anschluss 12 und dem Zapfventil 23 beim Befüllen mit dem gekühlten Gas gefriert.
  • Erste Ausführungsform
  • Als nächstes folgt eine Beschreibung der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In der nachstehenden Beschreibung sind die mit jenen in 1 identischen oder diesen ähnelnden Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen versehen, und auf eine ausführliche Beschreibung derselben kann daher verzichtet werden.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist der an dem Einfüllstutzen 11 vorgesehene Anschluss 12 in einer schräg aufwärts verlaufenden Richtung angeordnet und mit einer Leitung 14 verbunden, die mit einem Hochdrucktank verbunden ist, der an dem brenngasbetriebenen Fahrzeug 1 montiert ist.
  • Der Anschluss 12 ist in Öffnungen 31a, 32a positioniert, die in einer Karosserie bzw. einem Körper 31 und einem Radkasten 32 ausgebildet sind, die eine Fahrzeugkarosserie bzw. einen Fahrzeugkörper ausbilden, und ein Raum zwischen diesen Öffnungen 31a und 32a des Körpers 31 und dem Radkasten 32 ist durch ein aus Gummi bzw. Kautschuk oder dergleichen ausgebildetes Dichtungselement 33 blockiert und abgedichtet.
  • Der Anschluss 12 beinhaltet ein darin ausgebildetes Ventilsystem (nicht dargestellt), und wenn das Zapfventil 23 mit der vorderen Endseite des Anschlusses 12 verbunden wird und ein Verbindungskanal 24 des Zapfventils 23 damit gekoppelt wird, öffnet sich das interne Ventilsystem und ermöglicht das Einfüllen eines Gases aus dem Zapfventil 23.
  • Der Durchmesser des Kopfes ist so klein ausgeführt, so dass der Anschluss 12 einen abgestuften Teil 15 aufweist, der in dem Zwischenabschnitt desselben in der Längsrichtung (axialen Richtung) ausgebildet ist, und eine Kante 24a eines Verbindungskanals 24 des Zapfventils 23, das mit dem Anschluss 12 verbunden wird, grenzt an diesen abgestuften Teil 15 an.
  • Die wasserdichte Abdeckung 13, die in dem Einfüllstutzen 11 vorgesehen ist, ist zu einer zylindrischen Form mit geschlossener Unterseite ausgebildet, die eine Unterplatte 42 auf dem axialen Ende eines zylindrischen Teils 41 aufweist, und ist aus Metallen, Kunstharzen, Kautschuk und ähnlichem gebildet. Eine Einfügeöffnung 43 ist in der Unterplatte 42 ausgebildet, und in diese Einfügeöffnung 43 ist der Anschluss 12 eingefügt. Die Unterplatte 42 dieser wasserdichten Abdeckung 13 ist am Radkasten 32 des brenngasbetriebenen Fahrzeugs befestigt und dadurch im Einfüllstutzen 11 montiert.
  • Der zylindrische Teil 41 der wasserdichten Abdeckung 13 weist einen Innendurchmesser auf, der im Wesentlichen mit dem Außendurchmesser des Kopfs des Zapfventils 23 identisch ist, wodurch die Verbindung des Zapfventils 23 mit dem Anschluss 12 ermöglicht, dass der Anschluss 12 in die wasserdichte Abdeckung 13 eingefügt werden kann und der Innenumfang des Anschlusses 12 fest am Außenumfang des Zapfventils 23 angebracht ist.
  • In dieser wasserdichten Abdeckung 13 ist, in jenen Ecken, wo das auf der Seite der Unterplatte befindliche Ende des zylindrischen Teils 41 und die Unterplatte 42 einander schneiden, eine Ableitöffnung 44 in dem Bereich ausgebildet, der sich in Schwerkraftrichtung zumindest in Abwärtsrichtung einfindet, wenn das Zapfventil 23 mit dem Anschluss 12 verbunden ist, so dass Wasser durch die Ableitöffnung 44 auch denn herausströmen kann, wenn Wasser in die wasserdichte Abdeckung 13 eingedrungen ist.
  • In der wasserdichten Abdeckung 13 ist auf der Innenoberfläche des zylindrischen Teils 41 auf der Seite der Unterplatte 42 ein Wasserstoffgasdetektor-Sensor 45 an dem Bereich vorgesehen, der sich in Schwerkraftrichtung zumindest in Abwärtsrichtung einfindet, wenn das Zapfventil 23 mit dem Anschluss 12 verbunden ist.
  • Eine Infrarotkommunikationsvorrichtung 52 ist auf der Innenoberfläche der Unterplatte 42 der wasserdichten Abdeckung 13 befestigt. Diese Infrarotkommunikationsvorrichtung 52 kommuniziert mit einer Infrarotkommunikationsvorrichtung 53, die am Kopf des Zapfventils 23, das mit dem Anschluss 12 verbunden ist, befestigt ist, und sendet und empfängt Informationen über den Tank, wie z. B. Information über die Temperatur sowie Informationen über den Druck im Tank.
  • Die Infrarotkommunikationsvorrichtung 52 kann auf einem Flanschteil 51 befestigt sein, das an einem Zwischenabschnitt des Anschlusses 12 ausgebildet ist, jedoch ist in einem solchen Fall die Konfiguration derart beschaffen, dass z. B. ein Teil der Unterplatte 42 mit einer Bohrung versehen ist, so dass die Infrarotkommunikationsvorrichtung 52 und die Infrarotkommunikationsvorrichtung 53 einander behinderungsfrei gegenüberliegen.
  • Bei dem brenngasbetriebenen Fahrzeug 1 und dem Gasbefüllungssystem 100 gemäß der vorstehenden Konfiguration wird das Zapfventil 23 mit dem Anschluss 12 des Einfüllstutzens 11 verbunden, wenn das brenngasbetriebene Fahrzeug 1 mit einem Wasserstoffgas befüllt wird, bei dem es sich um ein Brenngas handelt.
  • Dabei wird der Anschluss 12 in die wasserdichte Abdeckung 13 eingefügt und der Innenumfang der wasserdichten Abdeckung 13 fest am Außenumfang des Zapfventils 23 angebracht. Folglich wird die Verbindung zwischen dem Anschluss 12 und dem Zapfventil 23 durch die wasserdichte Abdeckung 13 bedeckt.
  • In diesem Zustand wird ein aus einem Wasserstoffgas bestehendes Brenngas aus der Befüllungsvorrichtung 21 der Tankstelle 2 unter hohem Druck abgeführt, auf etwa –20°C durch den Vorkühler 24 gekühlt und dann in den Tank des brenngasbetriebenen Fahrzeugs 1 gefüllt.
  • Auch wenn in diesem Fall die Witterungsbedingungen regnerisch sind und Regenwasser direkt oder über die Karosserie bzw. den Körper 31 in den Einfüllstutzen 11 eintritt, ist die Verbindung zwischen dem Anschluss 12 und dem Zapfventil 23 durch die wasserdichte Abdeckung 13 bedeckt, und somit kann verhindert werden, dass Wasser an der Verbindung zwischen dem Anschluss 12 und dem Zapfventil 23, das aufgrund der Befüllung mit einem gekühlten Gas eine Temperatur unter null Grad aufweist, haften bleibt.
  • Das Zapfventil 23 besteht aus Materialien, die eine hervorragende Druckfestigkeit aufweisen, wie z. B. rostfreier Stahl, jedoch wird der Außenumfang des Zapfventils 23 nicht auf unter null Grad heruntergekühlt, selbst wenn ein gekühltes Wasserstoffgas eingefüllt wird, und bleibt somit nicht aufgrund des Gefrierens des Zapfventils 23 und der wasserdichten Abdeckung 13 haften.
  • Auch wenn daher die Verbindung zwischen dem Anschluss 12 und dem Zapfventil 23 aufgrund der Befüllung mit einem gekühlten Brenngas eine Temperatur unter null Grad aufweist, kann verhindert werden, dass die Verbindung zwischen dem Anschluss 12 und dem Zapfventil 23 gefriert.
  • Insbesondere da die zum Einfüllen eines aus einem Wasserstoffgas bestehenden Brenngases in das brenngasbetriebene Fahrzeug 1 dienende Tankstelle 2 eher ein kleines Dach aufweist, so dass die Tankstelle 2 eine Baustruktur aufweist, bei der sich das Wasserstoffgas nur schwer innerhalb der Tankstelle 2 ansammeln kann, selbst wenn das Wasserstoffgas zufällig in die Atmosphäre ausströmen sollte, liegt daher ein spezieller Umstand vor, bei dem der Regen im Vergleich zu herkömmlichen Tankstellen leichter in die Einfüllposition des Brenngases für das brenngasbetriebene Fahrzeug 1 eintreten kann.
  • Unter diesem besonderen Umstand kann gemäß der vorliegenden Ausführungsform verhindert werden, dass der Anschluss 12 und das Zapfventil 23 aufgrund eines Gefrierens während des Befüllungsvorgangs aneinanderhaften bleiben, und ein Brenngas kann störungsfrei in das brenngasbetriebene Fahrzeug 1 eingefüllt werden. Selbst wenn somit eine Selbstbedienungs- oder SB-Gastankstelle 2 weithin verfügbar wird und der Befüllungsvorgang durch normale Nutzer ausgeführt wird, die mit dem Vorgehen beim Befüllen nicht vertraut sind, bleibt die Ausführung des Befüllungsvorgangs des brenngasbetriebenen Fahrzeugs 1 mit Brenngas dennoch unkompliziert.
  • Da eine Ableitöffnung 44 an einer Position unterhalb der wasserdichten Abdeckung 13 ausgebildet ist, strömt das Wasser aus der Ableitöffnung 44 nach außen, auch wenn das Wasser in die wasserdichte Abdeckung 13 eindringt, bevor das Zapfventil 23 mit dem Anschluss 12 verbunden wird. Daher kann das Risiko abgewendet werden, dass sich Wasser in der wasserdichten Abdeckung 13 ansammelt, an der Verbindung zwischen dem Anschluss 12 und dem Zapfventil 23 haften bleibt und ein Gefrieren bewirkt wird.
  • Indem der Anschluss 12 und das Zapfventil 23 verbunden werden, wird der Wasserstoffgasdetektor-Sensor 45 durch die wasserdichte Abdeckung 13 bedeckt. Somit kann ein Zielwertebereich bei einer Gasaustrittsprüfung eingegrenzt und unter luftdichten Bedingungen stattfinden, so dass selbst eine geringe Menge austretenden Wasserstoffgases problemlose detektiert werden kann, wodurch die Genauigkeit der Detektion des Wasserstoffgasaustritts durch den Wasserstoffgasdetektor-Sensor 45 verbessert werden kann.
  • Ferner werden dadurch, dass der Anschluss 12 und das Zapfventil 23 verbunden werden, die Kommunikationsteile der Infrarotkommunikationsvorrichtungen 52, 53, die Informationen über den Tank kommunizieren, durch die wasserdichte Abdeckung 13 bedeckt, so dass Störauswirkungen verhindert und die Infrarotkommunikation störungsfrei ablaufen kann.
  • Darüber hinaus kann dadurch, dass das Zapfventil 23 in den zylindrischen Teil 41 der wasserdichten Abdeckung 13 eingefügt wird, wenn das Zapfventil 23 mit dem Anschluss 12 verbunden wird, das Zapfventil 23 problemlos ausgerichtet und positioniert werden, und der Befüllungsvorgang mit Brenngas kann problemlos und genau durchgeführt werden.
  • Außerdem kann durch Standardisierung bzw. Normung des Außendurchmessers des Zapfventils 23 auch die wasserdichte Abdeckung 13 standardisiert bzw. genormt sowie Herstellungskosten gesenkt werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Als nächstes erfolgt eine Beschreibung der zweiten Ausführungsform. Die mit jenen in der ersten Ausführungsform identischen oder diesen ähnlichen Komponenten sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen, und auf eine ausführliche Beschreibung derselben kann daher verzichtet werden.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist in der zweiten Ausführungsform eine wasserdichte Abdeckung 61, die zu einer zylindrischen Form ausgebildet ist, auf der Seite des Zapfventils 23 befestigt. Diese wasserdichte Abdeckung 61 besteht ebenfalls aus Metallen, Kunstharzen, Kautschuk und dergleichen und ist so befestigt, dass sie sich von der Außenkante des Kopfs des Zapfventils 23 in axialer Richtung nach vorne (in axialer Richtung nach außen) erstreckt.
  • In dieser wasserdichten Abdeckung 61 ist eine Ableitöffnung 62 an dem Bereich ausgebildet, der sich in der Schwerkraftrichtung zumindest unterhalb einfindet, wenn das Zapfventil 23 mit dem Anschluss 12 verbunden wird, so dass, selbst wenn Wasser am Innenumfang der wasserdichten Abdeckung 61 haften bleibt, das anhaftende Wasser abwärts strömen und durch die Ableitöffnung 62 nach außen abströmen kann.
  • In der Tankstelle 2 und dem Gasbefüllungssystem 100 mit der vorstehenden Konfiguration wird das Zapfventil 23 mit dem Anschluss 12 des Einfüllstutzens 11 verbunden, wenn ein Wasserstoffgas, bei dem es sich um ein Brenngas handelt, in das brenngasbetriebene Fahrzeug 1 eingefüllt wird.
  • Dabei wird die Verbindung zwischen dem Anschluss 12 und dem Zapfventil 23 durch die wasserdichte Abdeckung 61 bedeckt, die in dem Zapfventil 23 vorgesehen ist. Unter dieser Bedingung wird ein aus einem Wasserstoffgas bestehendes Brenngas aus der Befüllungsvorrichtung 21 der Tankstelle 2 unter hohem Druck abgeführt, auf etwa –20°C durch den Vorkühler 24 gekühlt und dann in den Tank des brenngasbetriebenen Fahrzeugs 1 gerillt.
  • Auch wenn in diesem Fall die Witterungsbedingungen regnerisch sind und das Regenwasser direkt oder über die Karosserie bzw. den Körper 31 in den Einfüllstutzen 11 eintritt, ist die Verbindung zwischen dem Anschluss 12 und dem Zapfventil 23 durch die wasserdichte Abdeckung 61 bedeckt, und somit kann verhindert werden, dass Wasser an der Verbindung zwischen dem Anschluss 12 und dem Zapfventil 23, die aufgrund der Befüllung mit einem gekühlten Gas eine Temperatur unter null Grad aufweist, haften bleibt.
  • Auch wenn somit die Verbindung zwischen dem Anschluss 12 und dem Zapfventil 23 aufgrund der Befüllung mit einem gekühlten Brenngas eine Temperatur unter null Grad aufweist, kann verhindert werden, dass die Verbindung zwischen dem Anschluss 12 und dem Zapfventil 23 gefriert.
  • In der Tankstelle 2, kann aufgrund ihrer baulichen Struktur, die angesichts der vorstehend erläuterten Umstände ein kleines Dach aufweist, selbst unter Voraussetzungen, die es Regenwasser erleichtern, in die Befüllungsposition des Brenngas für das brenngasbetriebene Fahrzeug 1 einzutreten, verhindert werden, dass der Anschluss 12 und das Zapfventil 23 aufgrund des Gefrierens während des Einfüllvorgangs aneinanderhalten bleiben, und ein Brenngas reibungslos in das Brenngasfahrzeug 1 eingefüllt werden. Somit bleibt selbst für Nutzer, die mit dem Vorgehen beim Befüllen nicht vertraut sind, die Ausführung des Befüllungsvorgangs des brenngasbetriebenen Fahrzeugs 1 mit Brenngas dennoch unkompliziert.
  • Da eine Ableitöffnung 62 an einer Position unterhalb der wasserdichten Abdeckung 61 ausgebildet ist, strömt das Wasser aus der Ableitöffnung 62 nach außen, auch wenn Wasser in die wasserdichte Abdeckung 61 eingedrungen ist. Daher kann die Gefahr abgewendet werden, dass sich Wasser in der wasserdichten Abdeckung 61 ansammelt, an der Verbindung zwischen dem Anschluss 12 und dem Zapfventil 23 haften bleibt und ein Gefrieren bewirkt wird.
  • Ferner werden dadurch, dass der Anschluss 12 und das Zapfventil 23 verbunden werden, die Kommunikationsteile der Infrarotkommunikationsvorrichtungen 52, 53, die Informationen über den Tank kommunizieren, durch die wasserdichte Abdeckung 13 bedeckt, so dass Störauswirkungen verhindert und die Infrarotkommunikation störfrei erfolgen kann.
  • Außerdem kann die wasserdichte Abdeckung 61 kleiner ausgeführt werden als in dem Fall, wo eine wasserdichte Abdeckung auf der Seite des Einfüllstutzens 11 des brenngasbetriebenen Fahrzeugs 1 vorgesehen ist, wodurch Materialkosten gesenkt werden können.
  • Dritte Ausführungsform
  • Als nächstes folgt eine Beschreibung der dritten Ausführungsform der vorliegenden Ausführungsform.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt ist, ist in dem brenngasbetriebenen Fahrzeug 1 eine folienartige wasserdichte Abdeckung 72 an der oberen Kante eines Einfüllstutzendeckels 71 befestigt, der auf dem Einfüllstutzen 11 montiert ist, so dass der Einfüllstutzendeckel 71 geöffnet und geschlossen werden kann. Diese wasserdichte Abdeckung 72 ist auch an dem oberen Teil des Einfüllstutzens 11 und an dem seitlichen Teil der Seite angebracht, die dem Einfüllstutzendeckel 71 gegenüberliegt.
  • Wenn in diesem brenngasbetriebenen Fahrzeug 1 der Einfüllstutzendeckel 71 des Einfüllstutzens 11 geöffnet wird, um das Zapfventil 23 mit dem Anschluss 12 des Einfüllstutzens 11 zu verbinden, wird die in dem Einfüllstutzen 11 aufbewahrte wasserdichte Abdeckung 72 durch den Einfüllstutzendeckel 71 herausgezogen und geöffnet.
  • Daher wird in diesem Zustand, wenn das Zapfventil 23 mit dem Anschluss 12 des Einfüllstutzens 11 verbunden ist, die Verbindung zwischen dem Anschluss 12 und dem Zapfventil 23 durch die wasserdichte Abdeckung 72, die durch den Einfüllstutzendeckel 71 herausgezogen wurde, bedeckt.
  • In diesem Zustand wird ein aus einem Wasserstoffgas bestehendes Brenngas aus der Befüllungsvorrichtung 21 der Tankstelle 2 unter hohem Druck abgeführt, durch den Vorkühler 24 auf etwa –20°C abgekühlt und dann in den Tank des brenngasbetriebenen Fahrzeugs 1 eingefüllt.
  • Auch wenn in diesem Fall die Witterungsbedingungen regnerisch sind, wird das Eintreten von Wasser in die Verbindung zwischen dem Anschluss 12 und dem Zapfventil 23 durch die wasserdichte Abdeckung 72 blockiert, und somit kann verhindert werden, dass Wasser an der Verbindung zwischen dem Anschluss 12 und dem Zapfventil 23 haften bleibt.
  • Selbst wenn somit die Verbindung zwischen dem Anschluss 12 und dem Zapfventil 23 aufgrund des Befüllvorgangs mit einem gekühlten Brenngas eine Temperatur unter null Grad aufweist, kann verhindert werden, dass die Verbindung zwischen dem Anschluss 12 und dem Zapfventil 23 gefriert.
  • In der Tankstelle 2 kann aufgrund ihrer baulichen Struktur, die angesichts der vorstehend erläuterten Umstände ein kleines Dach aufweist, selbst unter Voraussetzungen, die es Regenwasser leicht machen, in die Befüllungsposition des Brenngas für das brenngasbetriebene Fahrzeug 1 einzutreten, verhindert werden, dass der Anschluss 12 und das Zapfventil 23 aufgrund des Gefrierens während des Einfüllvorgangs aneinanderhaften bleiben, und ein Brenngas problemlos in das Brenngasfahrzeug 1 eingefüllt werden. Somit bleibt selbst für Nutzer, die mit dem Vorgehen beim Befüllen nicht vertraut sind, die Ausführung des Befüllungsvorgangs des brenngasbetriebenen Fahrzeugs 1 mit Brenngas dennoch unkompliziert.
  • Es ist zu beachten, dass in den vorstehenden Ausführungsformen zwar ein brenngasbetriebenes Fahrzeug, an dem eine Brennstoffzelle montiert ist, die unter Verwendung eines aus einem Wasserstoffgas bestehenden Brenngas elektrische Leistung erzeugt, lediglich beispielhaft beschrieben wurde, die vorliegende Erfindung jedoch nicht auf Brennstoffzellenfahrzeuge beschränkt ist, solange es sich bei dem Fahrzeug um ein brenngasbetriebenes Fahrzeug handelt, das mit Gas als Kraft- bzw. Brennstoff betrieben wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2005-69329 A [0003]

Claims (13)

  1. Gasbefüllungssystem, aufweisend: ein brenngasbetriebenes Fahrzeug mit einem Anschluss; und eine Tankstelle, die ein gekühltes Gas über ein mit dem Anschluss verbundenes Zapfventil in einen Tank in dem brenngasbetriebenen Fahrzeug abführt und diesen befüllt, wobei das Gasbefüllungssystem eine Abdeckung aufweist, die eine Verbindung zwischen dem Anschluss und dem Zapfventil bedeckt.
  2. Gasbefüllungssystem nach Anspruch 1, wobei die Abdeckung in einem Einfüllstutzen vorgesehen ist, der den Anschluss des brenngasbetriebenen Fahrzeugs aufweist.
  3. Gasbefüllungssystem nach Anspruch 2, wobei die Abdeckung in einer zylindrischen Form mit geschlossener Unterseite ausgebildet ist, die an einem axialen Ende eines zylindrischen Teils eine Unterplatte aufweist, und wobei ein Einfügeloch in der Unterplatte ausgebildet ist und den Anschluss in das Einfügeloch eingefügt ist.
  4. Gasbefüllungssystem nach Anspruch 3, wobei der zylindrische Teil der Abdeckung einen Innendurchmesser aufweist, der im Wesentlichen mit einem Außendurchmesser eines Kopfs des Zapfventils identisch ist.
  5. Gasbefüllungssystem nach Anspruch 1, wobei die Abdeckung in einem Zapfventil der Tankstelle vorgesehen ist.
  6. Gasbefüllungssystem nach Anspruch 1, wobei die Abdeckung eine zylindrische Form ausbildet und so befestigt ist, dass sie sich von einer Außenkante eines Kopfs des Zapfventils in axialer Richtung nach außen erstreckt.
  7. Gasbefüllungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Abdeckung eine an einem unterhalb befindlichen Teil derselben ausgebildete Ableitöffnung beinhaltet.
  8. Brenngasbetriebenes Fahrzeug, in dem ein gekühltes Gas über ein Zapfventil einer Tankstelle, der mit einem Anschluss verbunden ist, in einen inneren Tank eingefüllt wird, wobei das brenngasbetriebene Fahrzeug eine Abdeckung aufweist, die eine Verbindung zwischen dem Anschluss und dem Zapfventil bedeckt.
  9. Brenngasbetriebenes Fahrzeug nach Anspruch 8, wobei die Abdeckung in einem Einfüllstutzen für ein Brenngas angeordnet ist, der den Anschluss aufweist.
  10. Brenngasbetriebenes Fahrzeug nach Anspruch 9, wobei die Abdeckung in einer zylindrischen Form mit geschlossener Unterseite ausgebildet ist, die an einem axialen Ende eines zylindrischen Teils eine Unterplatte aufweist, wobei ein Einfügeloch in der Unterplatte ausgebildet ist und der Anschluss in das Einfügeloch eingefügt ist.
  11. Tankstelle, die ein gekühltes Gas über ein Zapfventil, das mit einem in dem brenngasbetriebenen Fahrzeug vorgesehenen Anschluss verbunden ist, in einen Tank in dem brenngasbetriebenen Fahrzeug abführt und diesen befüllt, wobei die Tankstelle eine Abdeckung aufweist, die eine Verbindung zwischen dem Anschluss und dem Zapfventil bedeckt.
  12. Tankstelle nach Anspruch 11, wobei die Abdeckung in dem Zapfventil angeordnet ist.
  13. Tankstelle nach Anspruch 13, wobei die Abdeckung eine zylindrische Form ausbildet und so befestigt ist, dass sie sich von einer Außenkante eines Kopfs des Zapfventils nach außen in einer axialen Richtung erstreckt.
DE112008004184T 2008-12-11 2008-12-11 Gasbefüllungssystem, brenngasbetriebenes Fahrzeug und Tankstelle Withdrawn DE112008004184T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2008/072550 WO2010067444A1 (ja) 2008-12-11 2008-12-11 ガス充填システム、ガス燃料車両及びガスステーション

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112008004184T5 true DE112008004184T5 (de) 2012-07-12

Family

ID=42242455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008004184T Withdrawn DE112008004184T5 (de) 2008-12-11 2008-12-11 Gasbefüllungssystem, brenngasbetriebenes Fahrzeug und Tankstelle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110247726A1 (de)
JP (1) JPWO2010067444A1 (de)
CN (1) CN102245958B (de)
DE (1) DE112008004184T5 (de)
WO (1) WO2010067444A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100113B4 (de) 2018-01-17 2023-03-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Anschlusskappe und Fahrzeug

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5257206B2 (ja) * 2009-03-31 2013-08-07 株式会社デンソー 流動体充填システム、移動体、及び供給設備
JP5434200B2 (ja) * 2009-03-31 2014-03-05 株式会社デンソー 赤外線通信システム、移動体、及び供給設備
US9458004B2 (en) * 2011-02-01 2016-10-04 GM Global Technology Operations LLC Fueling nozzle for gaseous fuels with integrated means for gas detection
US8776843B2 (en) 2011-09-14 2014-07-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Suction nozzle, suction device, gas filling device, gas consuming device and gas filling system
JP2013096528A (ja) * 2011-11-02 2013-05-20 Denso Corp 通信装置
JP2013164142A (ja) * 2012-02-13 2013-08-22 Toyota Motor Corp ガス供給ノズル、ガス供給システム、レセプタクルおよび移動体
JP5698210B2 (ja) * 2012-12-19 2015-04-08 本田技研工業株式会社 燃料電池車両
KR20210048301A (ko) * 2019-10-23 2021-05-03 현대자동차주식회사 수소 충전 시스템
JP7472863B2 (ja) 2021-06-23 2024-04-23 トヨタ自動車株式会社 ガス供給装置及び、それを備える水素ステーション
DE102021209795A1 (de) * 2021-09-06 2023-03-09 Hyundai Motor Company Betankungsadapter für ein mit alternativem Kraftstoff betriebenes Fahrzeug und Verfahren zur Betankung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005069329A (ja) 2003-08-22 2005-03-17 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 水素供給ステーション

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3710830A (en) * 1970-08-31 1973-01-16 S Gilson Hydrocarbon vapor collecting apparatus
US3739988A (en) * 1971-12-16 1973-06-19 Husky Corp Liquid discharge nozzle and splash baffle
JPS6337594Y2 (de) * 1981-01-09 1988-10-04
JP2569536B2 (ja) * 1987-03-10 1997-01-08 トヨタ自動車株式会社 ガス燃料車両のガス充填方法
US4830067A (en) * 1988-01-22 1989-05-16 Foutch Wendal L Splash guard
JPH0616203Y2 (ja) * 1989-03-22 1994-04-27 日東工器株式会社 ねじ嵌合式管継手
JP3298097B2 (ja) * 1996-01-12 2002-07-02 株式会社タツノ・メカトロニクス 計量機の安全管継手のカバー
JPH11245674A (ja) * 1998-02-27 1999-09-14 Mitsubishi Motors Corp ガス燃料充填装置
JP2003336795A (ja) * 2002-03-13 2003-11-28 Nippon Sanso Corp 燃料充填装置および燃料漏れ検出方法
JP2005083567A (ja) * 2003-09-11 2005-03-31 Taiyo Nippon Sanso Corp 燃料充てん装置および方法
JP4081430B2 (ja) * 2003-11-19 2008-04-23 本田技研工業株式会社 燃料電池車両
FR2865260B1 (fr) * 2004-01-19 2006-02-17 Air Liquide Systeme de connexion d'extremites de conduite de fluide
RU2342594C2 (ru) * 2004-07-13 2008-12-27 Тойота Джидоша Кабушики Кайша Заправочная установка, заправочное устройство и способ заправки
JP2006220275A (ja) * 2005-02-14 2006-08-24 Hitachi Ltd 充填装置
CN100590343C (zh) * 2005-05-13 2010-02-17 福特环球技术公司 机动车辆的气体燃料系统
JP2008281105A (ja) * 2007-05-10 2008-11-20 Toyota Industries Corp 水素ガス貯蔵装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005069329A (ja) 2003-08-22 2005-03-17 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 水素供給ステーション

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100113B4 (de) 2018-01-17 2023-03-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Anschlusskappe und Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN102245958B (zh) 2013-10-23
JPWO2010067444A1 (ja) 2012-05-17
US20110247726A1 (en) 2011-10-13
CN102245958A (zh) 2011-11-16
WO2010067444A1 (ja) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008004184T5 (de) Gasbefüllungssystem, brenngasbetriebenes Fahrzeug und Tankstelle
DE112007000117B4 (de) Gasbrennstoff-Fülldeckelvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19846451A1 (de) Abdichtvorrichtung
DE102008049150A1 (de) Einsatzelement für einen zur tankstellenseitigen Befüllung mit Harnstoff geeigneten Behälter
WO2021043562A1 (de) Energiespeicher-bodengruppe für einen kraftwagen
DE112008003542T5 (de) Gaszufuhrstruktur
DE19849820A1 (de) Kraftstoff-Tanksystem für ein Kraftfahrzeug
DE102015212979A1 (de) Hochdruckgasbehälter für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit mindestens einem Hochdruckgasbehälter
WO2015067631A1 (de) Klappenmodul
DE2356882C3 (de) Akkumulatorenbatterie und Vorrichtung zu deren Befüllen mit einer Flüssigkeit
DE9209986U1 (de) Bleiakkumulator
DE102010001216A1 (de) Behälter, insbesondere für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE60307481T2 (de) Verfahren zur steuerung der versiegelung eines tanks an einem flugzeug
DE10110189B4 (de) Kraftstoffbehälter
EP0947368A2 (de) Kraftfahrzeugtank aus Kunststoff
DE102019217053A1 (de) Separatorplatte, insbesondere für eine Brennstoffzelle
EP2883733B1 (de) Tankanlage für ein Fahrzeug
DE3539167A1 (de) Einrichtung zur automatischen wasserbefuellung der zellen von elektrobatterien
DE102016209836A1 (de) Betankungsarmatur zur Betankung eines Kraftfahrzeugs mit einem gasförmigen Kraftstoff
WO2021043981A1 (de) Energiespeicher-bodengruppe für einen kraftwagen
EP2040319B1 (de) Deckel für ein Gehäuse eines Akkumulators
EP0620605B1 (de) Bleiakumulator und Verwendung einer Elektrolytumwälzeinrichtung für Bleiakkumulatorenzellen
DE10029532C2 (de) Befülleinrichtung umfassend einen Füllstopfen, sowie dessen Verwendung
DE102019100113B4 (de) Anschlusskappe und Fahrzeug
DE102018213072B4 (de) Batteriegehäuse für eine Hochvoltbatterie eines Kraftfahrzeugs, Hochvoltbatterie sowie Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R409 Internal rectification of the legal status completed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee