[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1113590B - Gelenkverbindung fuer die Buegel eines Brillengestells - Google Patents

Gelenkverbindung fuer die Buegel eines Brillengestells

Info

Publication number
DE1113590B
DE1113590B DEA23233A DEA0023233A DE1113590B DE 1113590 B DE1113590 B DE 1113590B DE A23233 A DEA23233 A DE A23233A DE A0023233 A DEA0023233 A DE A0023233A DE 1113590 B DE1113590 B DE 1113590B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
articulated connection
connection according
tabs
journal
compressible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA23233A
Other languages
English (en)
Inventor
Armand De Angelis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Optical Corp
Original Assignee
American Optical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Optical Corp filed Critical American Optical Corp
Priority to DEA23233A priority Critical patent/DE1113590B/de
Publication of DE1113590B publication Critical patent/DE1113590B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges
    • G02C5/2281Special hinge screws
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/22Hinges
    • G02C5/2209Pivot bearings and hinge bolts other than screws
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/20Friction elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

  • Gelenkverbindung für die Bügel eines Brillengestells Die Erfindung betrifft eine Gelenkverbindung für die Bügel eines Brillengestells mit mehreren ineinandergreifenden, mit einer gleichachsigen Bohrung versehenen und mittels eines Achszapfens zusammengehaltenen Lappen am Brillengestell und an den Bügeln.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Gelenkverbindung für die Bügel eines Brillengestells zu schaffen, bei der das »Fallen« der Bügel verhindert wird, also eine Reibverbindung zu schaffen, bei der die Bügel in jeder Stellung stehenbleiben, ohne sich festzufressen oder zu kleben.
  • Es sind bereits Brillengestelle bekannt, bei denen die Gelenkverbindungen für die Ohrbügel komprimierbare, elastische Glieder, z. B. federnde Scheiben oder auch Kunststoffglieder, enthalten, die die Ohrbügel in jeder gewünschten Lage festhalten sollen. Alle. diese Maßnahmen haben sich jedoch in der Praxis als ungeeignet erwiesen, da die verwendeten Einrichtungen recht kompliziert und daher teuer in der Herstellung sind und eine verhältnismäßig geringe Lebensdauer haben.
  • Die Gelenkverbindung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Achszapfen von einer radial vorgespannten Buchse aus elastischem Material umgeben ist. Die Außendurchmesser dieser Buchse ist dabei derart bemessen, daß die unverformte Buchse leicht in die übereinanderliegenden Bohrungen der Lappen eingesetzt werden kann. In die Buchse wird ein starrer, vorzugsweise metallener Achszapfen eingesetzt, dessen Außendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser der Buchse, so daß diese durch den Zapfen radial nach außen gegen die Innenwandungen der Bohrungen gedrückt wird und mit diesen in Reibeingriff vorherbestimmter Stärke kommt.
  • Durch das Einsetzen einer Buchse aus komprimierbarem, gegen Abnutzung widerstandsfähigem Material, vorzugsweise Nylon, in die Gelenkverbindung zwischen Ohrbügel und Brillengestell wird eine gute und genau bemessene Reibverbindung geschaffen, so daß die Bügel in jeder gewünschten Winkelstellung festgehalten werden. Die Gelenkverbindung behält diese Reibung während einer langen Benutzungsdauer bei, ohne mit der Zeit locker zu werden oder zu kleben.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand von Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Es zeigt Fig. 1 eine teilweise perspektivische Ansicht eines Brillengestells mit der erfindungsgemäßen Gelenkverbindung, Fig. 2 bis 9 die Gelenkverbindung in verschiedenen Ausführungsformen im Schnitt. In dem in Fig. 1 dargestellten Brillengestell ist mit 10 das eigentliche Gestell mit zwei Armen 11 und Brückenteil 12 bezeichnet. Die Linsen 13 werden durch Halteglieder 14 gehalten, die an der Brücke 12 befestigt sind. Die Nasenstützen 15 sind an (in der Zeichnung nicht dargestellten) Haltearmen befestigt, die an den Enden der Brücke 12 angeordnet sind. An den Endstücken 16 sind die Bügel 17 mit Hilfe der Gelenkverbindung 18 befestigt.
  • In dem in Fig. 2 dargestellten Vertikalschnitt der Gelenkverbindung ist das Endstück 16 in zwei Lappen 19 und 20 gegabelt, die zwischen sich einen Lappen 21 des zugehörigen Bügels 17 aufnehmen. Die Lappen 19, 20 und 21 sind mit konzentrischen, auf der gleichen Mittellinie angeordneten Bohrungen 19 a, 20a und 21a versehen, welche einen schraubenartig ausgebildeten Achszapfen 22 aufnehmen. Der Achszapfen hat ein Gewindetei123, das in die öffnung20a des unteren Lappens 20 des Endstückes 16 eingreift. Der Schraubenkopf 24 legt sich gegen die obere Fläche einer im Lappen 19 angebrachten Ausnehmung 25. Der Durchmesser des Schaftteils 26, der in die Bohrungen 19 a und 21 a der Lappen 19 und 21 eintritt, ist etwas größer als der Durchmesser des Gewindeteils 23; zwischen beiden Teilen befindet sich ein konisches Zwischenstück 27. Der Durchmesser der gegenüberliegenden öffnungen 19a und 21a der Lappen 19 und 21 ist etwas größer als der Durchmesser der öffnung 20a des Lappens 20; die öffnungen 19 a und 21 a nehmen eine Buchse 28 auf, die den Schaftteil 26 der Schraube 22 umgibt. Der durch die Öffnung 20 a in dem Lappen 20 gebildete Absatz 29 verhindert eine Bewegung der Buchse 28 in Richtung von dem Kopf 24 der Schraube 22 fort, während der Kopf 24 selbst das Herausziehen der Buchse 28 in der entgegengesetzten Richtung verhindert.
  • Die Buchse 28 besteht aus einem komprimierbaren Material, das durch besondere Elastizität sowie durch die Fähigkeit ausgezeichnet ist, daß es nach jeder Deformierung seine ursprüngliche Größe und Gestalt wiederzuerlangen sucht, und welches darüber hinaus eine besondere Robustheit und Widerstandsfähigkeit besitzt. Eine solche Buchse wird vorzugsweise aus Nylon hergestellt, kann jedoch auch aus jedem ähnlichen Material gefertigt werden.
  • Der Außendurchmesser der Buchse 28 ist etwa gleich dem Durchmesser der Bohrungen 19a und 21 a der Lappen 19 und 21, ihr Innendurchmesser ist etwas geringer als der Durchmesser des Schaftteiles 26 der Schraube 22. Beim Zusammensetzen des Gestells werden die Lappen 19, 20 und 21 in eine solche Stellung gebracht, daß ihre Bohrungen sich übereinander befinden, und die Buchse 28 wird dann eingesetzt. Danach wird die Schraube, die zunächst noch ein langes Führungsteil 22a hat, eingeführt und in die Öffnung 20 a des Lappens 20 eingeschraubt, wobei das konische Zwischenstück 27 den Schaftteil 26 der Schraube 22 sicher in die Buchse 28 einführt. Bei dieser Einführung wird die Buchse mit Kraft nach außen gegen die Innenwandungen der Bohrungen 19 a und 21 a gedrückt. Die Schraube kann jetzt angezogen werden, bis ihr Kopf 24 in der Ausnehmung 25 anliegt. Das vorstehende, lange Führungsstück 22a der Schraube wird dann entfernt.
  • In der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform haben die Lappen 19, 21 und 20 übereinstimmende Bohrungen 19 a, 21 a und 20 a, die alle einen im wesentlichen gleichen Durchmesser haben. Innerhalb dieser Bohrungen ist eine Buchse 30 aus Nylon oder ähnlichem Material angeordnet, die sich über die gesamte Länge der Bohrungen erstreckt; in die Buchse ist ein zylindrisches, aus Metall bestehendes Reibglied 31 eingesetzt, dessen Außendurchmesser im wesentlichen gleich oder nur ein ganz wenig kleiner ist als der Innendurchmesser der Buchse 30. Das untere Ende des Reibgliedes 31 trägt einen ringförmigen Flansch 32, der nach außen gerichtet ist und das untere Ende der Buchse 30 umgreift, um diese an ihrem Platz zu halten. Ein Bolzen 33 aus Metall oder einem anderen starren Material, dessen Schaftteil 34 einen etwas größeren Außendurchmesser besitzt als der Innendurchmesser des Reibgliedes 31, wird mit seinem konischen Ende 36 in das Reibglied 31 unter Kraftanwendung eingeführt. Hierbei dehnt das Glied 31 sich aus und komprimiert die Buchse 30, die sich mit Druck gegen die Innenwandungen der Bohrungen der Lappen 19, 21 und 20 legt. Der flache Kopf 35 des Bolzens 33 legt sich gegen die obere Fläche des Lappens 19 an.
  • Die Anordnung der Fig. 4 entspricht derjenigen nach Fig. 3, mit der Ausnahme, daß der aus Metall oder einem anderen starren Material bestehende Bolzen 37 direkt in die aus Nylon od. dgl. bestehende Buchse 38 eingeführt wird. Da sein Außendurchmesser etwas größer als der Innendurchmesser der Buchse 38 ist, wird die Buchse mit Kraft nach außen gegen die Wandungen der Öffnungen 19a, 21a und 20a der Lappen 19, 20 und 21 gedrückt und die gewünschte Reibverbindung erzeugt. Der Bolzen 37 besitzt ursprünglich ein langes, konisches Ende 39, wodurch der Bolzen 37 in die Buchse 38 geleitet wird. Nach der Einführung des Bolzens wird die Spitze abgeschnitten.
  • Die Anordnung nach Fig. 5 entspricht im wesentlichen derjenigen nach Fig.2, jedoch mit der Ausnahme, daß das Achsglied 40 nicht eine Schraube ist, sondern ein starrer metallischer Bolzen mit einem Schaftteil 41, der in die Buchse 42 aus Nylon oder einem ähnlichen Material eingeführt wird, wobei sein Kopf 43 in eine Ausnehmung 44 des Lappens 19 eintritt. Da der Außendurchmesser des Bolzens 40 größer ist als der Innendurchmesser der Buchse 42, komprimiert der Bolzen die Buchse 42 und drückt sie gegen die Wandungen der Bohrungen 19a, 21a und 20a, um den gewünschten Reibeingriff zu erzielen. Der Bolzen 40 wird in seiner Lage durch einen Flansch 45 gesichert.
  • Die Anordnung nach Fig. 6 entspricht derjenigen nach Fig. 4. Die Buchse 46 besteht jedoch aus drei getrennten Ringgliedern 47, 48 und 49 aus Nylon oder einem ähnlichen Material, wobei die Länge eines jeden Ringteiles im wesentlichen gleich der Stärke der zugehörigen Lappen 19, 21 und 20 entspricht. Der Durchmesser des Achszapfens 50 ist größer als der Innendurchmesser der Ringglieder 47, 48 und 49 und drückt diese in bekannter Weise nach außen.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 besteht das Achsglied 51 aus einem zylindrischen, rohrförmigen Teil aus Metall oder einem anderen starren Material, das in die Nylonbuchse 52 eingesetzt und nach dem Einsetzen an den Enden 53 und 54 umgebördelt wird, um das Lösen der Teile der Gelenkverbindung zu verhindern. Auch hierbei hat der Achszapfen 51 einen Außendurchmesser, der größer ist als der Innendurchmesser der Buchse 52, so daß diese in den gewünschten, innigen Reibeingriff mit den Innenwandungen der Bohrungen 19 a, 21 a und 20 a gebracht wird.
  • In Fig. 8 hat das Achsglied 55 die Form einer selbstschneidenden Schraube, die in die Buchse 56 eingeschraubt wird, wobei sie diese in bekannter Weise komprimiert. Das eine Ende der Schraube 55 hat einen Kopf 57; ihr anderes Ende 58 ist konisch ausgebildet und trägt eine Bohrung 59, so daß das Ende 58 nach außen umgebördelt oder in anderer Weise derart verformt werden kann, daß ein ringförmiger Flansch 60 entsteht.
  • Bei der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform ist in den Bohrungen 19 a, 21 a und 20 a von im wesentlichen gleichem Durchmesser ein komprimierbares Achsglied 61 in Form eines massiven Stückes aus Nylon od. dgl. eingesetzt, dessen Außendurchmesser größer ist als der Innendurchmesser der Bohrungen. Das Achsghed 61 trägt ein konisches Endteil 62, das das Achsglied 61 in die Bohrungen leitet, wo es komprimiert wird und eine ähnliche Wirkung ausübt, wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen beschrieben. Das konische Ende 62 wird abgeschnitten, nachdem der Achszapfen 61 eingesetzt ist.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele, son dem umfaßt auch Abänderungen, die im Rahmen des Erfindungsgedankens liegen. So kann die Konstruktion der Gelenkverbindung auch derart abgewandelt werden, daß der Bügel 17 zwei Lappen besitzt, die zwischen sich einen Lappen des Endstücks 16 aufnehmen, oder daß mehrere Lappen sowohl des Bügels als auch des Endstücks ineinandergreifen.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Gelenkverbindung für die Bügel eines Brillengestells mit mehreren ineinandergreifenden, mit einer gleichachsigen Bohrung versehenen und mittels eines Achszapfens zusammengehaltenen Lappen am Brillengestell und an den Bügeln, dadurch gekennzeichnet, daß der Achszapfen von einer radial vorgespannten Buchse aus elastischem Material umgeben ist.
  2. 2. Gelenkverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aus einem starren Material bestehende Achszapfen und die komprimierbare Buchse aus Nylon oder einem anderen elastischen Material solche Durchmesser haben, daß der Achszapfen die Buchse gegen die Innenwindungen oder Bohrungen der Lappen drückt.
  3. 3. Gelenkverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (28) eine kleinere Länge hat als die gesamte Länge aller Bohrungen der Lappen (19 a, 20 a, 21 a).
  4. 4. Gelenkverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der komprimierbaren Buchse (30) und dem Achszapfen (34) ein sich über die gesamte Länge der Bohrungen erstreckendes Reibglied (31) angeordnet ist.
  5. 5. Gelenkverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nichtmetallische, komprimierbare Buchse aus mehreren Teilbuchsen (47, 48, 49) besteht, die den metallenen Stift (50) umgeben.
  6. 6. Gelenkverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Achszapfen als Schraube (22, 55) ausgebildet ist.
  7. 7. Gelenkverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Achszapfen als starrer, die gesamte Länge der Bohrungen einnehmender Bolzen (37) ausgebildet ist. B.
  8. Gelenkverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Achszapfen die Form eines Rohres (51) aufweist.
  9. 9. Gelenkverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Achszapfen aus einem komprimierbaren, nichtmetallenen massiven Stück (61), z. B. aus Nylon, besteht. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 288 657, 2 355 048, 2 381011, 2 412120.
DEA23233A 1955-08-16 1955-08-16 Gelenkverbindung fuer die Buegel eines Brillengestells Pending DE1113590B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA23233A DE1113590B (de) 1955-08-16 1955-08-16 Gelenkverbindung fuer die Buegel eines Brillengestells

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA23233A DE1113590B (de) 1955-08-16 1955-08-16 Gelenkverbindung fuer die Buegel eines Brillengestells

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1113590B true DE1113590B (de) 1961-09-07

Family

ID=6925391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA23233A Pending DE1113590B (de) 1955-08-16 1955-08-16 Gelenkverbindung fuer die Buegel eines Brillengestells

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1113590B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196397B (de) * 1961-12-02 1965-07-08 Atrio Optische Ges M B H Dreiteiliges Brillenscharnier
US4076394A (en) * 1975-02-28 1978-02-28 Taiko Optical Kyogyo Kumiai Hinges for a spectacle frame
FR2546314A1 (fr) * 1983-05-20 1984-11-23 Wakayoshi Suteichi Mecanisme de charniere pour articles tels que lunettes
DE3318794A1 (de) * 1983-05-24 1984-11-29 Suteichi Sabae Fukui Wakayoshi Scharnier, insbesondere fuer brillen
FR2574569A1 (fr) * 1984-12-10 1986-06-13 Odo Systeme de serrage applicable aux montures de lunettes
DE4030855A1 (de) * 1990-09-29 1992-04-30 Keiper Recaro Gmbh Co Gelenk zur lagerung von hebeln, schwingen u. dgl., insbesondere an hoehen- und neigungsverstellvorrichtungen von sitzen
WO1995019586A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-20 Kittiworakun Chokechai Brillenscharnier mit innenanschlag

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2288657A (en) * 1940-01-04 1942-07-07 American Optical Corp Ophthalmic mounting
US2355048A (en) * 1941-08-02 1944-08-08 American Optical Corp Ophthalmic mounting
US2381011A (en) * 1941-02-07 1945-08-07 American Optical Corp Ophthalmic mounting
US2412120A (en) * 1945-06-28 1946-12-03 Bausch & Lomb Spectacle temple connection

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2288657A (en) * 1940-01-04 1942-07-07 American Optical Corp Ophthalmic mounting
US2381011A (en) * 1941-02-07 1945-08-07 American Optical Corp Ophthalmic mounting
US2355048A (en) * 1941-08-02 1944-08-08 American Optical Corp Ophthalmic mounting
US2412120A (en) * 1945-06-28 1946-12-03 Bausch & Lomb Spectacle temple connection

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196397B (de) * 1961-12-02 1965-07-08 Atrio Optische Ges M B H Dreiteiliges Brillenscharnier
US4076394A (en) * 1975-02-28 1978-02-28 Taiko Optical Kyogyo Kumiai Hinges for a spectacle frame
FR2546314A1 (fr) * 1983-05-20 1984-11-23 Wakayoshi Suteichi Mecanisme de charniere pour articles tels que lunettes
DE3318794A1 (de) * 1983-05-24 1984-11-29 Suteichi Sabae Fukui Wakayoshi Scharnier, insbesondere fuer brillen
FR2574569A1 (fr) * 1984-12-10 1986-06-13 Odo Systeme de serrage applicable aux montures de lunettes
DE4030855A1 (de) * 1990-09-29 1992-04-30 Keiper Recaro Gmbh Co Gelenk zur lagerung von hebeln, schwingen u. dgl., insbesondere an hoehen- und neigungsverstellvorrichtungen von sitzen
WO1995019586A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-20 Kittiworakun Chokechai Brillenscharnier mit innenanschlag

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3239208C2 (de)
DE2819744A1 (de) Ansatzschraube und deren verwendung als schwenkachse fuer das scharnier eines brillengestells
DE3042139A1 (de) Befestigungsanordnung
DE3821786A1 (de) Gelenk
DE29916682U1 (de) Anordnung zur Sicherung eines Bauteils
DE3714340A1 (de) Scharnier und brillengestell mit einem solchen scharnier
DE3601127C2 (de) Lasthängevorrichtung mit verbessertem Hakenbolzen
DE1113590B (de) Gelenkverbindung fuer die Buegel eines Brillengestells
DE1224058B (de) Brillenscharnier
DE2647018C3 (de) Zange
DE2433358A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer zahnprothesen
DE1622869C3 (de) Scharnier zum gelenkigen Verbinden einer Brillenfassung mit einem Tragbügel
DE1117911B (de) Gelenkverbindung fuer Brillengestelle
DE69022923T2 (de) Teil für künstliches Glied.
DE583753C (de) Gelenkverbindung
DE60110159T2 (de) Scharnier mit Drehmomentregelung
WO2002033307A1 (de) Fangvorrichtung für eine aufhängeeinrichtung
DE8428029U1 (de) Steckschluesseleinsatz fuer aussenmehrkantschrauben
CH250983A (de) Lösbare Verbindung ineinandergreifender Stangenteile, insbesondere von Krankenstöcken, Krücken, Skistöcken und dergleichen.
DE3139037A1 (de) Befestigungsanordnung fuer schraubenzugfedern
DE2734482A1 (de) Brillengestell
CH625572A5 (de)
DE10027430C2 (de) Verbindungsknotenelemente und Verbindungsstäbe für den Aufbau von Stab-Knoten-Raumfachwerken
DE891968C (de) Bremsscharnierband
DE2641383A1 (de) Sprungseil