DE1104965B - Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Urazols - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Derivaten des UrazolsInfo
- Publication number
- DE1104965B DE1104965B DEK37998A DEK0037998A DE1104965B DE 1104965 B DE1104965 B DE 1104965B DE K37998 A DEK37998 A DE K37998A DE K0037998 A DEK0037998 A DE K0037998A DE 1104965 B DE1104965 B DE 1104965B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- urazole
- reaction
- phenyl
- solution
- general formula
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 20
- UDATXMIGEVPXTR-UHFFFAOYSA-N 1,2,4-triazolidine-3,5-dione Chemical class O=C1NNC(=O)N1 UDATXMIGEVPXTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 11
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 4
- -1 1,2-disubstituted hydrazines Chemical class 0.000 claims description 19
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 14
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 12
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000008096 xylene Substances 0.000 claims description 11
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 9
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 4
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 claims description 4
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005521 carbonamide group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims 1
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 24
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 21
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- WFYLHMAYBQLBEM-UHFFFAOYSA-N 1-phenyl-1,2,4-triazolidine-3,5-dione Chemical compound O=C1NC(=O)NN1C1=CC=CC=C1 WFYLHMAYBQLBEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VGUWZCUCNQXGBU-UHFFFAOYSA-N 3-[(4-methylpiperazin-1-yl)methyl]-5-nitro-1h-indole Chemical compound C1CN(C)CCN1CC1=CNC2=CC=C([N+]([O-])=O)C=C12 VGUWZCUCNQXGBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 7
- YNALDGIYPCAQOR-UHFFFAOYSA-N 1,2-diphenyl-1,2,4-triazolidine-3,5-dione Chemical compound C=1C=CC=CC=1N1C(=O)NC(=O)N1C1=CC=CC=C1 YNALDGIYPCAQOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 6
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 6
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 5
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 5
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- HKOOXMFOFWEVGF-UHFFFAOYSA-N phenylhydrazine Chemical compound NNC1=CC=CC=C1 HKOOXMFOFWEVGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940067157 phenylhydrazine Drugs 0.000 description 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 3
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 3
- ZGGAEDYOJUGUTH-UHFFFAOYSA-N 1-(4-bromophenyl)-2-methyl-1,2,4-triazolidine-3,5-dione Chemical compound O=C1NC(=O)N(C)N1C1=CC=C(Br)C=C1 ZGGAEDYOJUGUTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CYNYIHKIEHGYOZ-UHFFFAOYSA-N 1-bromopropane Chemical compound CCCBr CYNYIHKIEHGYOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BQRGAIBZOJHBDC-UHFFFAOYSA-N 1-cyclohexyl-2-phenyl-1,2,4-triazolidine-3,5-dione Chemical compound C1CCCCC1N1C(=O)NC(=O)N1C1=CC=CC=C1 BQRGAIBZOJHBDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZFDJWKFIUCSRV-UHFFFAOYSA-N 1-phenyl-2-(1-phenylethyl)-1,2,4-triazolidine-3,5-dione Chemical compound C=1C=CC=CC=1N1C(=O)NC(=O)N1C(C)C1=CC=CC=C1 VZFDJWKFIUCSRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LDLCZOVUSADOIV-UHFFFAOYSA-N 2-bromoethanol Chemical compound OCCBr LDLCZOVUSADOIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 2
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical compound COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N isoamylol Chemical compound CC(C)CCO PHTQWCKDNZKARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ULUZGMIUTMRARO-UHFFFAOYSA-N (carbamoylamino)urea Chemical compound NC(=O)NNC(N)=O ULUZGMIUTMRARO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFQIQDIUBDMOBX-UHFFFAOYSA-N 1,2-dicyclohexylhydrazine Chemical compound C1CCCCC1NNC1CCCCC1 CFQIQDIUBDMOBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBQZXXMEJHZYMB-UHFFFAOYSA-N 1,2-diphenylhydrazine Chemical compound C=1C=CC=CC=1NNC1=CC=CC=C1 YBQZXXMEJHZYMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 1-butoxybutane Chemical compound CCCCOCCCC DURPTKYDGMDSBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UUHXCOGOBLTVJX-UHFFFAOYSA-N 1-cyclohexyl-2-phenylhydrazine Chemical compound C1CCCCC1NNC1=CC=CC=C1 UUHXCOGOBLTVJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VAWQNBZGPSHOPQ-UHFFFAOYSA-N 1-phenyl-2-(1-phenylethyl)hydrazine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C)NNC1=CC=CC=C1 VAWQNBZGPSHOPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHXAOPZTJOUYKM-UHFFFAOYSA-N 3-Chloro-2-methylpropene Chemical compound CC(=C)CCl OHXAOPZTJOUYKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 101100231508 Caenorhabditis elegans ceh-5 gene Proteins 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N acetyl chloride Chemical compound CC(Cl)=O WETWJCDKMRHUPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012346 acetyl chloride Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000008378 aryl ethers Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N biuret Chemical compound NC(=O)NC(N)=O OHJMTUPIZMNBFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGPVUUGJBMQEDD-UHFFFAOYSA-N butoxycarbonylcarbamothioic S-acid Chemical compound CCCCOC(=O)NC(S)=O VGPVUUGJBMQEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000012259 ether extract Substances 0.000 description 1
- PQJJJMRNHATNKG-UHFFFAOYSA-N ethyl bromoacetate Chemical compound CCOC(=O)CBr PQJJJMRNHATNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 150000002429 hydrazines Chemical class 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZUBZATZOEPUUQF-UHFFFAOYSA-N isopropylhexane Natural products CCCCCCC(C)C ZUBZATZOEPUUQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N mesitylene Substances CC1=CC(C)=CC(C)=C1 AUHZEENZYGFFBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001827 mesitylenyl group Chemical group [H]C1=C(C(*)=C(C([H])=C1C([H])([H])[H])C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N methoxybenzene Substances CCCCOC=C UZKWTJUDCOPSNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- DLRJIFUOBPOJNS-UHFFFAOYSA-N phenetole Chemical compound CCOC1=CC=CC=C1 DLRJIFUOBPOJNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
Description
- Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Urazols Es ist bekannt, Urazol bzw. dessen Derivate auf verschiedene Weise herzustellen. Alle bisher bekannten Synthesen des Urazols wurden vom Hydrazin oder monosubstituiertem Hydrazin ausgehend durchgeführt, wobei Reaktionskomponenten, welche das N - CO-Glied und die Fähigkeit zur Kondensation mit Hydrazin besitzen, Verwendung fanden. Beispielsweise wurden Hydrazin oder seine monosubstituierten Derivate mit Harnstoff bzw. Biuret eingesetzt. Es ist auch bekannt, Hydrazodicarbonamid oder Äthylcarbäthoxy-thiocarbamat und ähnliche Verbindungen für diesen Zweck einzusetzen. Weiterhin ist es bereits bekannt, Derivate des Hydrazins mit Allophansäureestern zu kondensieren, um zu Urazolen zu gelangen.
- Es wurde nun gefunden, daß die Herstellung von 1,2-bzw. 1,4- oder 1,2,4-substituierten Urazolen der allgemeinen Formel in besonders vorteilhafter Weise durchführbar ist, wenn man 1-monosubstituierte oder 1,2-disubstituierte Hydrazine der allgemeinen Formel R,HN -NHR.
- mit Imidodicarbonsäureestern der allgemeinen Formel bei Temperaturen von 100 bis 150°C, vorzugsweise bei 120 bis 140°C, in An- oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels umsetzt. In den obigen Formeln bedeuten R1, R, und R3 Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkyl-aryl-Reste, welche gegebenenfalls durch Hydroxyl-, Alkoxy-, Carbalkoxy- oder Carbonamidgruppen bzw. Halogenatome substituiert sein können und wobei R, oder R3 auch Wasserstoff bedeuten kann, und R4 und R., niedermolekulare Alkylreste.
- Im Anschluß an die cyclisierende Kondensation der Ausgangskomponenten können gegebenenfalls in 2-und/oder 4-Stellung der gebildeten Urazole befindliche Wasserstoffatome in an sich bekannter Weise durch die Reste R2 bzw. R3 ersetzt werden.
- Gegenüber den bisher bekannten Arbeitsweisen besitzt das neue Verfahren den Vorteil eines besonderen raschen Reaktionsablaufes bei Temperaturen, welche nicht über denjenigen der bisher bekannten Reaktionsbedingungen zur Herstellung von Urazolen liegen. Die erhaltenen Ausbeuten übersteigen im allgemeinen diejenigen, welche nach den bekannten Methoden erhalten werden. Überdies wird die Bildung unerwünschter Reaktionsnebenprodukte wie Ammoniak vermieden. Schließlich ist ein weiterer Vorteil des neuen Verfahrens darin zu erblicken, daß der Reaktionsablauf an Hand der abgespaltenen Alkoholkomponenten des Imidodicarbonsäureesters, welche während der Reaktion abdestilliert werden können, leicht zu überwachen ist. Die Reaktion ist beendet, wenn kein Alkohol mehr überdestilliert.
- Bei der Durchführung des Verfahrens kann man die Mischung der Ausgangsstoffe für sich allein erhitzen oder in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels arbeiten. Der Reaktionsablauf ist durch die Wahl des Lösungsmittels mit entsprechendem Siedepunkt leicht zu überwachen. Besonders vorteilhaft ist die Anwendung eines Lösungsmittels, aus welchem die entstehenden niederen Alkohole durch Destillation leicht entfernt werden können. Insbesondere hat sich die Verwendung von Xylol als Lösungsmittel bewährt, da bei dessen Siedepunkt die Kondensation schnell und mit ausgezeichneten Ausbeuten vor sich geht. Andere geeignete inerte Lösungsmittel sind unter anderem aromatische Kohlenwasserstoffe, hochsiedende aliphatische und aromatische Äther und hochsiedende Petroleumfraktionen wie z. B. Mesitylen, Anisol, Phenetol und Di-n-butyläther.
- Sofern die Verfahrensprodukte der Kondensation in 2- und,/oder 4-Stellung keine Substituenten tragen, kann man gegebenenfalls im Anschluß an die Hauptreaktion die Reste R.. und,toder R3 auf bekanntem Wege nachträä lieh einführen. Hierzu stellt man beispielsweise zunächst die Alkaliverbindungen der Urazole her, bei denen das acide Wasserstoffatom in 2- und 'oder 4-Stellung gegen Alkalimetall ausgetauscht wird, und setzt anschließend z. B. mit Alkylhalogeniden, Halogenalkancarbonsäureestern oder Benzylhalogenid um.
- Auf dem erfindungsgemäßen Wege läßt sich eine große Anzahl von neuen Derivaten des Urazols herstellen, «-elche wertvolle therapeutische Eigenschaften besitzen. Insbesondere gilt dies für die 1,2-disubstituierten Urazole, welche in 1-Stellung einen Phenvlrest und in 2-Stellung eine Alkyl-, Alkenyl- oder Cycloalkylgruppe tragen.
- Beispiel 1 1-(2',5'-Dichlorphenyl)-urazol In einem Dreihalskolben mit Rührer, Thermometer und Dsetillationsaufsatz wird eine 3Iischung von 24g Imidodicarbonsäure-diäthylester, 27 g 2,5-Dichlorphenylhvdrazin und 250 ccm Xvlol unter Rühren auf 130 bis 140` C erhitzt. Nach einer Stunde ist die theoretisch berechnete Menge des bei der Umsetzung abgespaltenen Äthylakohols überdestilliert. Bei der angegebenen Temperatur wird noch eine Stunde weitergerührt, anschließend der gebildete Niederschlag nach Kühlen des Ansatzes abfiltriert und in verdünnter Natronlauge aufgelöst. Die Lösung wird von einer geringen Menge unlöslichen Rückstandes abfiltriert und mit verdünnter Salzsäure angesäuert. Der entstehende kristalline Bodensatz wird aus Wasser umkristallisiert. Man erhält 34 g 1-(2',5'-Dichlorphenv1)-urazol entsprechend 920;o der Theorie. F. 209 bis 211'C.
- Beispiel 2 1,2-Dicv clohexyl-urazol Entsprechend der Arbeitsweise in Beispiel 1 wird die Mischung von 48 g Imidodicarbonsäure-diäthylester, 59 g 1,2-Dicyclohexvl-hydrazin und 500 ccm Xylol bei 120 bis 140 C zur Umsetzung gebracht. Die Reaktion ist nach einer Stunde beendet. Das Lösungsmittel wird abdestilliert und der Rückstand in Wasser als Natriumsalz gelöst. Durch Zugabe verdünnter Salzsäure wird das Umsetzungsprodukt ausgefällt und aus einer Mischung von Isopropylall;ohol und Hexan (1 : 10) umkristallisiert. Man erhält 61 g 1,2-Dicy-clohexvl-urazol in Form weißer Plättchen. F.205 bis 207'C (Zersetzung).
- Beispiel 3 1-Pheny-1-2-(3'-penty-1)-urazol Entsprechend der Arbeitsweise im Beispiel 1 wird eine Mischung von 48 g Imidodicarbonsäure-diäthylester, 53 g 1-Phenv1-2-(3'-pentyl)-hvdrazin und 500 ccm Xylol 1 Stunde lang auf 120 bis 140- C erhitzt. Die Aufarbeitung nach Beispiel 2 ergibt 64 g 1-Phenvl-2-(3'-pentyl)-urazol in Form gelblicher Kristalle. Ausbeute 87 % der Theorie. F. 120 bis 1223 C.
- Beispiel 4 1-Phenyl-2-cyclohexyl-urazol Auf die gleiche Weise werden 80 g Imidodicarbonsäurediäthylester und 95 g 1-Phenyl-2-cyclohexyl-hydrazin in 750 ccm Xylol zur Umsetzung gebracht. Bei einer Reaktionstemperatur von 120 bis 140°C ist nach etwa 2 Stunden die theoretisch berechnete :Menge freigesetzten Äthylalkohols abdestilliert. Nach Abkühlen wird der Reaktionsansatz unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der feste Rückstand wird in verdünnter Natronlauge aufgelöst, die Lösung mit Äther extrahiert, mit Aktivkohle entfärbt und aus der Lösung mit Salzsäure 125 g 1-Phenyl-2-cyclohexyl-urazol ausgefällt. Nach Umkristallisieren aus wäßrigem Isopropylalkohol erhält man die Substanz in Form farbloser Kristalle. F. 140 bis 142`C. Ausbeute 90 °jo der Theorie.
- Beispiel 5 1-Pheny l-2-ally1-urazol Entsprechend der Arbeitsweise im Beispiel 1 werden 16 g Imidodicarbonsäure-diäthylester und 14 g 1-Phenyl-2-allyl-hydrazin in 200 ccm Xylol zur Umsetzung gebracht. Das feste Reaktionsprodukt wird aus Wasser umkristallisiert und besitzt einen Schmelzpunkt von 61 bis 63°C. Die Analyse ergibt, daß es sich um das Hemihydrat des 1-Phenyl-2-allyl-urazols handelt. Wird das Hemihydrat im Vakuum destilliert (Kp",,,.1.",., 178 bis 180°C), so erhält man die kristallwasserfreie Verbindung. F. 101 bis 102°C.
- Beispiel 6 1-Phenyl-2-(1'-phenyl-äthyl)-urazol Nach dem gleichen Verfahren werden 16 g Imidodicarbonsäure-diäthylester und 21 g 1-Phenyl-2-(1'-phenyläthyl)-hydrazin in 200 ccm Xylol umgesetzt. Nach Reinigung und Umkristallisieren aus Tetrachlorhohlenstoff erhält man 24 g 1-Phenyl-2-(1'-phenyl-äthyl)-urazol in Form weißer Kristalle. F. 122 bis 124'C.
- Beispiel 7 1-Phenyl-2-(2'-methyl-2'-propenyl)-urazol Entsprechend der Arbeitsweise von Beispiel 1 wird eine Mischung von 16 g Imidodicarbonsäure-diäthylester und 13 g Phenylhydrazin in 250 ccm Xylol 1 Stunde lang auf 130°C erhitzt, das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand in Wasser als Natriumsalz gelöst. Nach dem Ansäuern mit verdünnter Salzsäure wird die Fällung abfiltriert und im Vakuum getrocknet.
- 18 g des so erhaltenen 1-Phenyl-urazols (F. 268 bis 270'C) werden in 400 ccm Methanol gelöst und 4 g Natriumhydroxyd zugesetzt. Zur siedenden Lösung werden langsam 9 g 1-Chlor-2-methyl-2-propen unter Rühren zugegeben. Die Lösung wird unter Rühren 15 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man einen festen Rückstand, der mit Benzol extrahiert wird. Es hinterbleibt ein unlöslicher Rückstand von nicht umgesetztem 19-Phenylurazol (2 g). Die benzolische Lösung wird zur Trockne eingedampft, der Rückstand in verdünnter Natronlauge aufgelöst und die alkalische Lösung mit Äther extrahiert. Die ätherische Lösung wird mit verdünnter Salzsäure angesäuert, worauf 1-Phenyl-2-(2'-propenyl)-urazol ausfällt. Nach Abfiltrieren des Lösungsmittels und Trocknung erhält man 18 g der Substanz. F. 128 bis 129°C (aus Xylol). Beispiel 8 1-p-Bromphenyl-2-methyl-urazol Nach dem gleichen Verfahren, wie im Beispie17 angegeben, erhält man aus 13 g Imidodicarbonsäuredimethylester und 20g 1-p-Bromphenyl-hvdrazin in 250 ccm Toluol bei 115°C das 1-p-Bromphenyl-urazol (F. 300C; Zersetzung). Eine Mischung von 13 g 1-p-Bromphenyl-urazol und 2 g N atriumhydroxyd in 350 ccm Methanol wird 1-11, Stunde am Rückfluß erhitzt. Anschließend werden 8 g Methyljodid langsam zugegeben. Die Mischung wird eine Stunde unter Rückfluß erhitzt. Es bildet sich eine klare gelbe Lösung, welche man weitere 7 Stunden unter Rückfluß im Sieden hält. Anschließend wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der feste Rückstand wird in verdünnter Natronlauge gelöst und die erhaltene alkalische Lösung mit Äther extrahiert. Die ätherische Lösung wird angesäuert, der Niederschlag aus Xylol umkristallisiert. Man erhält 9 g 1-p-Bromphenyl-2-methyl-urazol in Form farbloser Kristalle. F. 186 bis 188°C. Ausbeute 670/, der Theorie, bezogen auf 1-p-Bromphenyl-urazol.
- Beispiel 9 1-Phenyl-2,4-di-n-propyl-urazol Entsprechend der Arbeitsweise im Beispiel 7 und 8 werden 18g 1-Phenyl-urazol (als Kaliumsalz) mit 25g n-Propylbromid in 300 ccm 75 o/oigem Isopropylalkohol umgesetzt. Man hält die Mischung 18 Stunden unter Rückfluß im Sieden, fügt dann 5 g Kaliumhydroxyd und weitere 12 g n-Propylbromid zu und erhitzt erneut 8 Stunden unter Rückfluß. Der Ansatz wird im Vakuum zur Trockne eingedampft, der Rückstand mit verdünnter Natronlauge versetzt und das abgeschiedene Öl mit Äther extrahiert. Durch Ansäuern der wäßrig-alkalischen Phase werden 2 g nicht umgesetzten 1-Phenyl-urazols zurückgewonnen. Der Ätherextrakt wird getrocknet, der Äther abgedampft und der Rückstand im Vakuum destilliert. Man erhält 21 g 1-Phenyl-2,I.-di-n-propy l-urazol als blaßgelbes Öl. Kp. 0,31.",r 133 bis 136°C, n ö 5 = 1,5298. Ausbeute 80 % der Theorie, bezogen auf 1-Phenyl-urazol. Beispiel 10 1,2-Diphenyl-4-(2'-oxyäthyl)-urazol Entsprechend der Arbeitsweise von Beispiel 1 erhält man aus 40 g Imidodicarbonsäure-diäthylester und 50 g 1,2-Diphenyl-hydrazin in 300 ccm Xylol das 1,2-Diphenylurazol (F. 228 bis 230'C).
- Eine Lösung von 54 g 1,2-Diphenyl-urazol und 12 g Kaliumhydroxyd in 350 ccm Wasser wird am Rückfluß zum Sieden erhitzt und anschließend allmählich 27 g Äthylenbromhydrin zugegeben. Aus der siedenden Lösung scheidet sich bald ein Öl ab. Nach 5 Stunden werden weitere 12 g Kaliumhydroxyd und 27 g Äthylenbromhydrin zugegeben. Nach 24stündiger Reaktionszeit wird der Ansatz abgekühlt, das erstarrte Öl abfiltriert und mit konzentrierter Ammoniakflüssigkeit und Wasser ausgewaschen. Aus dem alkalischen Filtrat werden 5 g nicht umgesetztes 1,2-Diphenyl-urazol durch Ansäuern zurückgewonnen. Der in Ammoniakflüssigkeit unlösliche Rückstand wird aus verdünntem Isopropylalkohol umkristallisiert und ergibt 45 g 1,2-Diphenyl-4-(2'-oxyäthyl)-urazol in Form farbloser Nadeln. F. 130 bis 132°C (Zersetzung). Ausbeute 71% der Theorie, bezogen auf 1,2-Diphenylurazol.
- Beispiel 11 1,2-Diphenyl-4-carbäthoxymethyl-urazol Eine Lösung von 55 g des Natriumsalzes von 1,2-Diphenyl-urazol, hergestellt nach Beispiel 10, in 300 ccm Benzol wird unter Sieden am Rückfluß langsam mit 34 g Bromessigsäure-äthylester versetzt. Der Ansatz wird 6 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Zur erkalteten Reaktionsmischung wird Wasser zugegeben. Nach Abtrennung der Benzolschicht wird die wäßrige Phase mit Benzol extrahiert. Die vereinigten Benzolphasen werden mit Natriumsulfat getrocknet und zur Trockne eingedampft. Nach Umkristallisieren aus Methanol erhält man 44 g 1,2-Diphenyl-4-carbäthoxymethylurazol in Form farbloser Kristalle. F. 111 bis 113'C. Ausbeute 64% der Theorie, bezogen auf 1,2-Diphenylurazol.
- Durch Verseifen des Esters mit Kaliumhydroxyd erhält man 1,2-Diphenyl-urazol-4-essigsäure als Monohydrat. F. 161 bis 163'C. Ausbeute 98% der Theorie.
- Beispiel 12 1,2-Diphenyl-urazol-4-acetamid Setzt man 1,2-Diphenyl-urazol-4-essigsäure, hergestellt nach Beispiel 11, mit Thionylchlorid in benzolischer Lösung bei 80'C um, so erhält man das entsprechende Acetylchlorid, welches in Chloroformlösung bei Zimmertemperatur durch Einleiten gasföimigen Ammoniaks in 1,2-Diphenyl-urazol-4-acetamid übergeführt werden kann. F. 234 bis 236'C (aus Isopropylalkohol). Ausbeute 890/, der Theorie, bezogen auf 1,2-Diphenyl-urazol-4-essigsäure.
- In entsprechender Weise sind die in nachstehender Tabelle genannten Verbindungen erhältlich, wobei man entweder von den entsprechend substituierten Imidodicarbonsäureestern und Hydrazinen ausgeht oder aber die Reste R2 und R3 nachträglich in die erhaltenen Urazole einführen kann.
R R- R Schmelzpunkt (Iip. mm), C CH(C6H6)2 H I H 280 (Zersetzung) iso-C, H, iso-C, H, H 139 bis 141 C, H, iso-CSHll H 96 bis 98 C5 H5 n-C,H11 H 75 bis 77 C6 H5 n-C7Hl5 H (205 bis 206) (0,3) C, H, n-CloH21 H 51 bis 52 C,HS -1'-methyl-butyl H 92 bis 94 C,HS C, H, H 228 bis 230 C6 H6 CH2-C.HS H 157 bis 159 C, H, -CH(CH3)CH2.C6H, H 171 bis 173 C,H5 CEH5 -CH2 CH2C1 111 bis 113 (Zersetzung) Co H,, CH2-C,HS CH2 C.H5 100 bis 102 - Erhitzt man die gleichen Gewichtsteile Phenylhydrazin und Imidodicarbonsäure-diäthylester in 100 ccm Toluol 24 Stunden lang auf 107 bis 111'C, so destillieren während der Reaktion 5 ccm Äthylalkohol ab. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung fällt das Reaktionsprodukt aus und wird abfiltriert. Nach dem Trocknen erhält man 6,5 g 1-Phen@-1-urazol vom F. 267 bis 269#C. Ausbeute 730/, der Theorie.
- Erhitzt man die gleichen Gewichtsteile der obengenannten Ausgangsstoffe 3 Stunden lang in 100 ccm Isoamylalkohol auf 127 bis 131'C, so destillieren wiederum etwa 5 ccm Äthylalkohol aus dem Reaktionsgemisch ab. Bei gleicher Aufarbeitung erhält man nach dem Abkühlen und Trocknen 6 g 1-Phenyl-urazol vom F. 270 bis 272'C. Ausbeute 68 0/, der Theorie.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Urazols der allgemeinen Formel oder deren Salzen, wobei R1, R.und R,Alky1-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Alkyl-aryl-Reste bedeuten, welche gegebenenfalls durch Hydroxyl-, Alkoxy-, Carbalkoxy- oder Carbonamidgruppen bzw. Halogenatome substituiert sein können, und wobei R2 oder R3 auch Wasserstoff bedeuten kann, dadurch gekennzeichnet, daß man 1-monosubstituierte oder 1,2-disubstituierte Hydrazine der allgemeinen Formel R,HN-NHRZ mit Imidodicarbonsäureestern der allgemeinen Formel wobei R1, R, und R3 die oben angegebene Bedeutung haben und R4 und RS niedermolekulare Alkylreste darstellen, bei Temperaturen von 100 bis 150`C, vorzugsweise bei 120 bis 140'C, in An- oder Abwesenheit eines inerten Lösungsmittels umsetzt und anschließend gegebenenfalls in die Verfahrensprodukte, welche in 2- und/oder 4-Stellung unsubstituiert sind, die Reste R2 und/oder R3 nachträglich in an sich bekannter Weise einführt.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung von Xylol als Lösungsmittel während der Reaktion.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1104965XA | 1958-06-19 | 1958-06-19 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1104965B true DE1104965B (de) | 1961-04-20 |
Family
ID=22333324
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK37998A Pending DE1104965B (de) | 1958-06-19 | 1959-06-18 | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Urazols |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1104965B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1135479B (de) * | 1961-06-29 | 1962-08-30 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Dioxo-1, 2, 4-triazolidinen |
DE1159460B (de) * | 1961-07-01 | 1963-12-19 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von blutdrucksenkenden Urazolen |
US3141023A (en) * | 1961-08-23 | 1964-07-14 | Du Pont | Certain nu-carbamylurazoles |
DE1180754B (de) * | 1961-07-22 | 1964-11-05 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von antiphlogistisch wirksamen Triazolidinen |
US4283546A (en) * | 1979-09-01 | 1981-08-11 | Bayer Aktiengesellschaft | 1,2,4-Triglycidyl triazolidines-3,5-diones and a process for the preparation thereof |
US4377694A (en) * | 1980-07-21 | 1983-03-22 | Bayer Aktiengesellschaft | Hydroxyalkyl-1,2,4-triazolidine-3,5-diones and a process for their production |
US4419520A (en) * | 1980-07-21 | 1983-12-06 | Bayer Aktiengesellschaft | Hydroxyalkyl- and alkoxyalkyl-triazolidine-3,5-dione compounds and their processes for their preparation |
US4665190A (en) * | 1979-03-06 | 1987-05-12 | Bayer Aktiengesellschaft | Heterocyclic tris-hydroxyalkyl compounds |
-
1959
- 1959-06-18 DE DEK37998A patent/DE1104965B/de active Pending
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1135479B (de) * | 1961-06-29 | 1962-08-30 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von 3, 5-Dioxo-1, 2, 4-triazolidinen |
DE1159460B (de) * | 1961-07-01 | 1963-12-19 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von blutdrucksenkenden Urazolen |
DE1180754B (de) * | 1961-07-22 | 1964-11-05 | Hoechst Ag | Verfahren zur Herstellung von antiphlogistisch wirksamen Triazolidinen |
US3141023A (en) * | 1961-08-23 | 1964-07-14 | Du Pont | Certain nu-carbamylurazoles |
US4665190A (en) * | 1979-03-06 | 1987-05-12 | Bayer Aktiengesellschaft | Heterocyclic tris-hydroxyalkyl compounds |
US4283546A (en) * | 1979-09-01 | 1981-08-11 | Bayer Aktiengesellschaft | 1,2,4-Triglycidyl triazolidines-3,5-diones and a process for the preparation thereof |
US4377694A (en) * | 1980-07-21 | 1983-03-22 | Bayer Aktiengesellschaft | Hydroxyalkyl-1,2,4-triazolidine-3,5-diones and a process for their production |
US4419520A (en) * | 1980-07-21 | 1983-12-06 | Bayer Aktiengesellschaft | Hydroxyalkyl- and alkoxyalkyl-triazolidine-3,5-dione compounds and their processes for their preparation |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1104965B (de) | Verfahren zur Herstellung von Derivaten des Urazols | |
CH597199A5 (en) | 3-Phenyl pyridaz-6-ones prodn. | |
DE3315524A1 (de) | Verfahren zur herstellung von oxiranen | |
DE1695594A1 (de) | In 2-Stellung substituierte delta1-Pyrrolinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3827264A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4-amino-1,2,4-triazol-5-onen | |
DE2056173A1 (de) | 3,5 Diphenyl 4 pyrazolessigsaure. ihre m 1 Stellung substituierten Derivate und Verfahren zur Herstellung dieser Verbin düngen | |
EP0001760B1 (de) | Alpha-aminomethylen-beta-formylaminopropionitril, Verfahren zu seiner Herstellung sowie Verwendung zur Herstellung von 2-Methyl-4-amino-5-formylaminomethyl-pyrimidin | |
DE2642608C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines 4-Hydroxymethyl-2-pyrrolidinons | |
DE2537973C2 (de) | ||
DE1295560B (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten 5-Aminopyrazolen | |
DE2811638A1 (de) | Substituierte aryloxy-aminopropanole und verfahren zu deren herstellung | |
DE1695188C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von l-Alkyl^-chlor^-dihydro-S-phenyl-IH-1,4-benzodiazepinen | |
DE1543995C (de) | Verfahren zur Herstellung von 5 (3 see AminoalkyhdenH0,11 dihydro 5H dibenzo eckige Klammer auf a,d ecki ge Klammer zu cycloheptenen | |
EP0005174B1 (de) | 2-Methyl-5-(2-hydroxystyryl)-1.3.4-thiadiazol und seine Herstellung | |
DE1570034A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Nikotinsaeureamiden | |
DE1768644C (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylophenonen | |
DE3010474A1 (de) | 4-(dihydroxyphen-l-yl)-crotonsaeure und deren derivate sowie verfahren zur herstellung dieser verbindungen | |
EP0180707A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Muzolimin | |
DE1545724C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von S-Phenyl^-dihydro-lH-M-benzodiazepin-2-onverb'indungen | |
DE1470133C (de) | Substituierte alpha Pyrazinyl succinimide und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1543942C (de) | Verfahren zur Herstellung von 1 Oxa 2 methyl 3 carbonylarmno 4 tnia cyclohe xen(2)en | |
DE1670231C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten 1,3-Diazacycloalkenen-(2) | |
AT258916B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Alkyl-3-amino-5-chlor-6-X-pyrazinoaten | |
AT228804B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsäureestern | |
DE2819798A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-phenyl-pyridazon-(6) |