DE1104691B - Bei Lichtzutritt haertende Formmasse - Google Patents
Bei Lichtzutritt haertende FormmasseInfo
- Publication number
- DE1104691B DE1104691B DEP21625A DEP0021625A DE1104691B DE 1104691 B DE1104691 B DE 1104691B DE P21625 A DEP21625 A DE P21625A DE P0021625 A DEP0021625 A DE P0021625A DE 1104691 B DE1104691 B DE 1104691B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- extended
- light
- glycol ether
- polymerizable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/004—Photosensitive materials
- G03F7/027—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
- G03F7/032—Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with binders
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F283/00—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
- C08F283/006—Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polymers provided for in C08G18/00
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/1053—Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
- Y10S430/1055—Radiation sensitive composition or product or process of making
- Y10S430/106—Binder containing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/1053—Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
- Y10S430/1055—Radiation sensitive composition or product or process of making
- Y10S430/106—Binder containing
- Y10S430/107—Polyamide or polyurethane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/1053—Imaging affecting physical property or radiation sensitive material, or producing nonplanar or printing surface - process, composition, or product: radiation sensitive composition or product or process of making binder containing
- Y10S430/1055—Radiation sensitive composition or product or process of making
- Y10S430/114—Initiator containing
- Y10S430/117—Free radical
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
Description
DEUTSCHES
Unter dem Einfluß von energiereichem Licht zu starren, unlöslichen, zähen Gebilden polymerisierbare
feste Zusammensetzungen wurden in letzter Zeit von erhöhtem technischem Interesse, insbesondere zur
Herstellung von Druckplatten, wie dies in der USA.-Patentschrift 2 760 863 beschrieben ist. Bei diesem
Verfahren werden Druckplatten mit gleichmäßiger Druckhöhe direkt dadurch erhalten, daß man (a)
durch eine bildtragende Kopiervorlage hindurch eine Schicht oder eine Lage aus einer nicht gasförmigen
additionspolymerisierbaren, olefinische Verbindungen
enthaltenden Masse, welche gleichmäßig dispergiert darin einen durch energiereiches Licht aktivierbaren
Initiator für die Additionspolymerisation und gegebenenfalls ein verträgliches Additions- oder Kondensationspolymeres
und/oder andere Füllstoffe, Weichmacher oder Stabilisatoren enthält, mit energiereichem
Licht belichtet, wobei sich diese Schicht auf einem geeigneten, daran haftenden Träger befindet.
Die Belichtung wird so lange fortgeführt, bis in den belichteten Flächen eine nahezu vollständige Polymerisation
der Masse, in den nicht belichteten Flächen jedoch im wesentlichen keine Polymerisation erfolgt
ist, worauf man (b) die Schicht in den letzteren, d. h. unbelichteten Flächen z. B. durch Behandlung mit
einem geeigneten Lösungsmittel, in welchem die nahezu vollständig auspolymerisierte Zusammensetzung
der belichteten Flächen unlöslich ist, entfernt. Geeignete verträgliche Polymere, die in der genannten
Patentschrift aufgezählt sind, umfassen Additionspolymere mit einer reinen Kohlenstoffkette;
Polyamide, Polyester und Polyesteramide. Man erhält auf diese Weise ein erhabenes Reliefbild,
welches dem durchscheinenden Bild auf der Kopiervorlage entspricht und sich zur direkten Verwendung
als Druckplatte eignet.
Erfindungsgemäß enthalten zur Herstellung von Druckplatten geeignete, photopolymerisierbare Massen
(1) eine zur Durchführung der Polymerisation wirksame Menge eines durch energiereiches Licht aktivierbaren
Initiators für eine Additionspolymerisation, (2) eine normalerweise feste oder flüssige, olefinische,
additionspolymerisierbare Verbindung, welche durch photoinitiierte Additionspolymerisation unter dem
Einfluß des Initiators nach dessen Photoaktivierung ein Hochpolymeres bilden kann, und (3) einen kettenverlängerten,
urethangruppenhaltigen Polyalkylenglykoläther. Die Massen können natürlich noch andere
Bestandteile, wie sie in photopolymerisierbaren Massen üblich sind, enthalten, z. B. Weichmacher, Inhibitoren
für die Additionspolymerisation oder Stabilisatoren sowie andere verträgliche Füllstoffe. Die Komponenten
(1), (2) und (3) sind in der Regel vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 10 Gewichtsprozent bzw. 5 bis
Bei Liditzutritt härtende Formmasse
Anmelder:
E. I. du Pont de Nemours and Company, Wilmington, Del. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. E. Prinz
und Dr. rer. nat. G. Hauser, Patentanwälte,
München-Pasing, Bodenseestr. 3 a
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 30. Oktober 1957
V. St. v. Amerika vom 30. Oktober 1957
Arthur Livingston Barney, Wilmington, Del.
(V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
ist als Erfinder genannt worden
60 Gewichtsprozent bzw. 40 bis 90 Gewichtsprozent der gesamten Masse zugegen.
Die Massen lassen sich leicht aus einer Lösung mit üblichen mechanischen Methoden, z. B. durch Aufstreichen,
Auspressen und Kalandern, mit oder ohne Zusatz von Weichmachern, Füllstoffen usw. in Filmoder
Schichtform überführen. Die photopolymerisierbaren, in Film- oder Schichtform vorliegenden Massen
sind überraschenderweise ausreichend fest, selbst wenn sie verhältnismäßig große Mengen der polymerisierbaren
Komponente enthalten. Sie behalten selbst bei einem Gehalt von 50 bis 60 Gewichtsprozent
der polymerisierbaren Komponente immer noch ihre günstige feste Beschaffenheit bei und, was äußerst
wichtig ist, werden nicht im merklichen Maße weicher oder klebriger. Nach Belichtung durch eine Kopiervorlage
hindurch lassen sie sich leicht mit geeigneten Lösungsmitteln zu Druckreliefs entwickeln.
Die aus den erfindungsgemäßen Massen erhaltenen Druckreliefs besitzen eine außergewöhnlich gute Abnutzungsbeständigkeit.
Überraschenderweise sind sie, obwohl sie aus einem kautschukartigen oder elastomeren
Produkt erhalten wurden, starr in Richtung der Reliefhöhe und drucken mit ausgezeichneter
109 540/433
3 4
Originaltreue und perfekter Wiedergabe. Die Ab- ~ cyanate, sowie Kombinationen derselben. Arylendiiso-
nutzungseigenschaften der fertigen Platten sind gut, cyanate, in denen jede der beiden Isocyanatgruppen
weshalb diese in wirtschaftlicher Weise die bisher unmittelbar an einem aromatischen Ring sitzt, sind
bekannten erstklassigen Platten, z. B. die schwierig bevorzugt, da sie in der Regel rascher mit den PoIy-
und unwirtschaftlich herzustellenden Elektrotypien 5 alkylenglykoläthern reagieren. Die Diisocyanate kön-
mit Nickeloberfläche, ersetzen können. Die Druck- nen Substituenten enthalten, obwohl diejenigen bevor-
platten sind wegen der außergewöhnlich vielen Auf- zugt werden, welche außer den erforderlichen beiden
lagen, die damit gedruckt werden können, technisch Isocyanatgruppen keine weiteren reaktionsfähigen
besonders wichtig. Gruppen enthalten.
Die aus der photopolymerisierbaren Masse be- ίο Das zur Herstellung der Verbindungen gemäß der
stehende Schicht kann etwa 0,075 bis 6,3 mm dick sein Erfindung als Komponente (3) verwendete Ketten-
und sich auf einem geeigneten, daran haftenden Verlängerungsmittel ist eine Verbindung mit zwei
Träger befinden. Bei einer bevorzugten Ausführungs- oder mehr aktiven Wasserstoffatomen, welche mit Isoform
reflektieren die Träger nicht mehr als 35% des cyanatgruppen reagieren können und an mindestens
einfallenden energiereichen Lichts. Wenn z. B. licht- 15 zwei Atomen des Moleküls sitzen. Wasser und
reflektierende Metallplatten oder-folien, welche wegen Schwefelwasserstoff können verwendet werden; geihrer
besonders guten physikalischen Eigenschaften maß der Erfindung werden jedoch organische Verbinbevorzugt
sind, als Träger verwendet werden, so soll düngen mit 2, und zwar nur 2 Atomen, an welchen
sich doch auf diesem Träger eine daran haftende, aktive Wasserstoffatome sitzen, bevorzugt, da sie in
energiereiches Licht absorbierende Schicht befinden, 20 der Regel in dem Polyalkylenglykoläther-Diisocyanatso
daß von diesem kombinierten Träger nicht mehr Vorpolymeren besser löslich sind. Unter aktiven
als 35°/» des einfallenden energiereichen Lichts reflek- Wasserstoffatomen sind Zerewitinoff-Wasserstofftiert
werden können. Der Träger kann so einen Licht- atome zu verstehen (J. Am. Chem. Soc, 49 [1927],
höfe vermeidenden Stoff oder eine Schicht oder eine S. 3181).
Lage aus einem solchen Stoff auf seiner Oberfläche 25 Bei den zur Herstellung der kettenverlängerten,
enthalten. Die photopolymerisierbare Schicht selbst urethangruppenhaltigen Polyalkylenglykoläther bevor-
kann auch als lichtabsorbierende Schicht dienen, wenn ZUgt verwendeten Kettenverlängerungsmitteln sitzen
sie energiereiches Licht absorbierende Farbstoffe oder die aktiven Wasserstoffatome an Sauerstoff-, Stick-
Pigmente oder andere Stoffe enthält. In gleicher stoff- oder Schwefelatomen. Beispiele für aktive Was-
Weise kann der haftende Träger für die die Relief- 30 serstoffatome enthaltende Gruppen sind z. B. Hydro-
höhe bildende photopolymerisierbare Schicht aus Xyl-, Mercapto-, Imino-, Amino-, Carboxyl-, Carb-
einem frei tragenden Film der photopolymerisier- amyl-, substituierte Carbamyl-, Sulfo-, Sulfonamido-,
baren Masse selbst bestehen. Diese photoempfindlichen Thiocarbamyl-und substituierte Thiocarbamylgruppen.
Materialien können auf verschiedene Weise hergestellt Die zur Kettenverlängerung verwendete Verbindung
werden, wie dies z. B. in den USA.-Patentschriften 35 kann aliphatisch, aromatisch oder cycloaliphatisch
2 760 863 und 2 791 804 beschrieben ist. oder gemischter Art sein. Beispiele für die vielen
Der Urethangruppen aufweisende Polyalkylen- spezifischen brauchbaren Kettenverlängerungsmittel
glykoläther wird aus einem Polyalkylenglykoläther sind Glykole, Dicarbonsäuren, Carbonsäureamide,
mit einem Molekulargewicht von mindestens 400 bis Mercaptogruppen enthaltende Verbindungen, Amino-500
und vorzugsweise mindestens 750, einem orga- 40 gruppen und gemischte Aminogruppen enthaltende
nischenDiisocvanat und einer eine Kettenverlängerung Verbindungen, Sulfonamidgruppen enthaltende Verbewirkenden
Verbindung oder aus einer Mischung bindungen und Diamine. Die bevorzugten Kettenvon
Verbindungen, wie nachstehend näher erläutert Verlängerungsmittel sind diejenigen, in welchen minwird,
erhalten. destens eines der aktiven Wasserstoffatome an einem
Die Polyalkylenglykoläther enthalten OH-Gruppen 45 Aminostickstoffatom sitzt. Bei Verwendung von
und können durch die Formel H O (R O) „ H dargestellt Wasser, Carbonsäuren oder Sulfonsäuren als Kettenwerden,
worin R eine Alkylengruppe und η eine Verlängerungsmittel entstehen bei der Kettenverlänganze
Zahl größer als 1 bedeutet. Die Alkylengruppen gerungsreaktion gasförmige Produkte, die ■—· sofern
brauchen nicht alle gleich zu sein; so können durch nicht ein poröses Produkt gewünscht wird — entMischpolymerisation
einer Mischung verschiedener 50 fernt werden müssen. Solche porösen Produkte wer-Alkylenoxyde
oder Glykole erhaltene Polyglykole den in der Regel bei der Herstellung der erfindungsverwendet
werden, wie dies z. B. in der USA.-Patent- gemäßen photopolymerisierbaren Massen nicht geschrift
2492 955 beschrieben ist. Die Polyalkylen- wünscht.
glykoläther müssen ein Molekulargewicht von min- Die kettenverlängerte Polyurethankomponente kann
destens 400 bis 500 und vorzugsweise von mindestens 55 auf beliebige bekannte Weise, z. B. gemäß den bri-750
besitzen. In den erfindungsgemäßen Massen wer- tischen Patentschriften 796041 und 796044, herden
in der Regel Polyätherurethane aus Polyglykolen gestellt werden. So kann z. B. das Diisocyanat oder
vom Molekulargewicht von nicht über 3500, vorzugs- eine Mischung von Diisocyanaten mit dem Polyweise
nicht über 2000, verwendet. Diese Werte stellen alkylenglykoläther oder eine Mischung von PoIy-Durchschnittsmolekulargewichte
dar und werden für 60 glykoläthern in einer geeigneten Mischvorrichtung, gewöhnlich aus der Hydroxylzahl der Polyglykole er- vorzugsweise bei 70 bis 120° C, jedoch auch zwischen
rechnet. Der bevorzugte Polyalkylenglykoläther ist Raumtemperatur und 150° C gemischt werden. Nach
Polytetramethylenglykoläther. Geeignete andere Äther 1/2- bis 3stündiger Mischung, bzw. wenn sich die Vissind
Polyäthylenglykoläther,Polypropylenglykoläther, kosität der Reaktionsmasse nicht mehr ändert, wird
1,2-Polydimethyläthylenglykoläther und Polydeca- 65 die gewünschte Menge des Kettenverlängerungsmittels
methylenglykoläther. zugegeben und eingemischt. Bildet die Masse zähe,
Zur Herstellung dieser Urethangruppen aufweisen- kautschukartige Klumpen oder Brocken oder beginnt
den Polyather können die verschiedensten organischen sie sich von den Wänden des Mischers abzusetzen, so
Diisocyanate verwendet sein, einschließlich aroma- kann sie daraus entnommen und auf einem Gummitischer,
aliphatischer und cycloaliphatischer Diiso- 70 walzwerk zu einem glatten Band ausgewalzt werden.
Anstatt zuerst den Polyalkylenglykoläther mit dem Diisocyanat unter Bildung eines sogenannten Vorpolymerisats
umzusetzen und dann dieses Vorpolymerisat, wie vorstehend beschrieben, mit dem Kettenverlängerungsmittel
zur Reaktion zu bringen, können auch alle Bestandteile gleichzeitig zugegeben oder das
Diisocyanat kann einer Mischung aus dem Polyglykol und dem Kettenverlängerungsmittel zugesetzt werden.
Gemäß einer anderen Aus füh rungs form kann das Kettenverlängerungsmittel zuerst mit dem Diisocyanat
umgesetzt und das Produkt kann dann anschließend mit dem Polyalkylenglykoläther gemischt
werden. In jedem Falle können Mischungen ausDiisocyanaten,
Polyalkylenglykoläthern oder Kettenverlängerungsmitteln verwendet werden.
Gemäß einer anderen Ausführungsform wird die Reaktion in einem Lösungsmittel durchgeführt. Ein
geeignetes Lösungsmittel ist ein solches, in welchem das als Endprodukt erhaltene kautschukartige Reaktionsprodukt
unlöslich ist, so daß sich das kettenverlängerte Polyurethan abscheidet und weiter zu den
photopolymerisierbaren erfindungsgemäßen Massen verarbeitet werden kann. Geeignete Lösungsmittel
dieser Art sind unter anderem aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Heptan und Octan. Erfolgt die Reaktion
in einem solchen Lösungsmittel, so kann der Polyalkylenglykoläther zunächst gelöst und etwa anwesendes
Wasser kann aus der Lösung durch azeotrope Destillation entfernt werden. Man gibt dann das
organische Diisocyanat zu. Nach beendeter Reaktion zwischen diesen Komponenten folgt dann das Kettenverlängerungsmittel.
Nach fortgesetztem Durchrühren und Erhitzen scheidet sich das kautschukartige Produkt
ab und kann gegebenenfalls zum Entfernen von Lösungsmittel auf einem beheizten Gummiwalzwerk
bearbeitet werden. Andere verwendbare Lösungsmittel lassen die Reaktion vollständig in Lösung vor
ίο sich gehen, so daß das fertige, kettenverlängerte Polyurethan
sich nicht abscheidet. Das kettenverlängerte Polyurethan kann dann in Lösung mit dem Photoinitiator
und einer niedrigmolekularen, additionspolymerisierbaren Komponente zusammen mit etwaigen
anderen Bestandteilen, z. B. Stabilisatoren, Weichmachern oder Füllstoffen, zu den erfindungsgemäßen
photopolymerisierbaren Massen verarbeitet werden. Lösungsmittel dieser Art sind unter anderem
sauerstoffhaltige und stickstoffhaltige Verbindungen, wie Dimethylformamid, Tetrahydrofuran und Dioxan.
Gegebenenfalls kann das Polyurethan, wie vorstehend beschrieben, auch im festen Zustand hergestellt und
dann in dem gewünschten Lösungsmittel gelöst werden.
Die wiederkehrenden Struktureinheiten dieser linearen, kettenverlängerten, urethangruppenhaltigen Polyalkylenglykoläther
können wie folgt dargestellt werden:
HN-
worin — O — G—-0— ein zweiwertiges, nach Abtrennung
endständiger Wasserstoffatome aus einem Polyalkylenglykoläther erhaltener Rest ist; —B— ist ein
zweiwertiger organischer Rest; —Q— ist eine Carbonylgruppe
oder ein nichtpolymerer Diacylrest; η ist eine ganze Zahl größer als 0, z. B. 1 bis 5, und m ist
eine ganze Zahl einschließlich 0, z. B. 0 bis 5; jede der obigen Struktureinheiten ist mit der nächsten
durch eine Gruppierung — O— mit der vorstehend angegebenen
Bedeutung verbunden; das Gesamtverhältnis der Anzahl von ·—-B— zu —O — G—O- Einheiten
in dem Polymeren liegt zwischen 1,1:1 und 12:1. Mindestens 60 Gewichtsprozent und vorzugsweise
60 bis 95 Gewichtsprozent des Polymeren bestehen aus den zweiwertigen Resten —O — G—O-—.
Zweckmäßig besitzen die kettenverlängerten Polyurethane ein Molekulargewicht zwischen 5000 und
100 000 und vorzugsweise zwischen 10 000 und 50 000. Die additionspolymerisierbare Komponente soll
einen normalen Siedepunkt bei Atmosphärendruck über 100° C besitzen. Ihr Molekulargewicht kann
zwischen etwa 100 und etwa 1500 schwanken. Auf jeweils 300 Molekulargewichtseinheiten soll jedoch mindestens
eine additionspolymerisierbare olefinische Doppelbindung kommen. Die additionspolymerisierbare
Komponente soll mit der kettenverlängerten Polyurethankomponente eine im wesentlichen homogene
und nicht lichtstreuende Masse bilden. Zweckmäßig übt sie auf den einen oder anderen der Bestandteile,
und zwar insbesondere auf die Polyurethankomponente eine lösende oder weichmachende Wirkung
aus, besonders bei erhöhten Temperaturen. Die bevorzugten additionspolymerisierbaren Komponenten
besitzen Molekulargewichte von 150 bis etwa 500 und auf jeweils 100 bis 250 Molekulargewichtseinheiten
mindestens eine additionspolymerisierbare olefinische Doppelbindung. Zweckmäßig enthalten sie auch mindestens
eine endständige Vinylgruppe (—CH=CH2)
pro Molekül.
Wie bereits gesagt, muß die polymerisierbare Komponente der erfindungsgemäßen Massen in einer
Menge zwischen 5 bis 10 und 60, vorzugsweise zwischen 20 und 40 Gewichtsprozent zugegen sein.
Kleinere Mengen enthaltende Massen werden entweder bei Belichtung zu langsam unlöslich oder werden
überhaupt nicht ausreichend unlöslich, um eine richtige Entwicklung des Druckreliefbildes zu ermöglichen.
Andererseits sind mehr als etwa 60 Gewichtsprozent der niedrigmolekularen, additionspolymerisierbaren
Komponente enthaltende Massen ebenfalls unbefriedigend, da bei höherem Gehalt an der additionspolymerisierbaren
Komponente entweder diese mit der kettenverlängerten Polyurethankomponente unverträglich oder, wenn sie damit verträglich ist, die
erhaltenen Massen weich und klebrig und deshalb schwerer zu Reliefdruckplatten wegen der löslichmachenden
oder weichmachenden Wirkung der niedrigmolekularen Komponente auf die polymere Komponente
zu verarbeiten sind. Zur Erzielung einer rascheren Unlöslichkeit bei kürzeren Belichtungszeiten
gibt man zweckmäßig den erfindungsgemäßen Massen so viel der niedrigmolekularen, additionspolymerisierbaren
Komponente zu, wie sich dies mit der Erzielung fester, nicht klebriger, haltbarer Schichten bei Reliefdruckplatten
verträgt.
Spezifische Beispiele für geeignete additionspolymerisierbare Komponenten sind unter anderem Ester
einer »a-Methylencarbonsäure«, bestimmte Olefinmischungen mit Äthylen-a,/?-dicarbonsäuren oder
deren Estern und Ester von Vinylbenzoesäure.
Da sie in der Regel schneller bei Belichtung unlöslich werden, wahrscheinlich infolge der verhältnismäßig
schnellen Vernetzung des Polymeren, bilden diejenigen niedrigmolekularen, additionspolymerisier-
baren Komponenten mit mehreren additionspolymerisierbaren olefinischen Doppelbindungen, insbesondere
mit endständigen, und vor allem diejenigen, in welche mindestens eine, zweckmäßig jedoch die
meisten dieser Bindungen mit einem Kohlenstoffatom, einschließlich Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen
und mit Heteroatomen, wie Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatom, konjugiert sind, eine besonders
geeignete Gruppe. Hervorragend geeignet sind Verbindungen, in welchen die olefinisch ungesättigten
Gruppen, insbesondere die Vinylidengruppen, mit Ester- oder Amidstrukturen konjugiert sind.
Eine hervorragende Gruppe unter diesen bevorzugten additionspolymerisierbaren Komponenten bilden
die Ester und Amide von a-Methylencarbonsäuren und substituierten Carbonsäuren mit mehrwertigen
Alkoholen und Polyaminen, wobei die Molekülkette zwischen den Hydroxyl- und Aminogruppen
lediglich aus Kohlenstoffatomen oder aus einer durch Sauerstoffatome unterbrochenen Kohlenstoffkette besteht.
Wegen ihrer ausgezeichneten Verträglichkeit sind die niedrigmolekularen polymerisierbaren Komponenten
mit nur mäßig polaren Substituenten, z. B. die polymerisierbaren Amide, Ester, Esteramide oder
diejenigen mit Hydroxylsubstituenten oder die unmittelbar vorstehend beschriebenen mit durch Sauerstoff
unterbrochener Kohlenstoffkette, insbesondere die Ester, die besten.
Der Initiator für die Additionspolymerisation muß mit den beiden anderen notwendigen Komponenten
sowie mit etwaigen anderen zugesetzten organischen oder anorganischen Füllstoffen od. dgl. verträglich
sein. Zweckmäßig ist er in der niedrigmolekularen, polymerisierbaren Komponente löslich. Auf jeden
Fall muß er sich vollständig homogen in den erfindungsgemäßen Massen verteilen lassen. In zweiter
Linie soll der Additionspolymerisationsinitiator bei
Temperaturen unterhalb etwa 85° C thermisch nicht aktivierbar sein, da nämlich die meisten üblichen
Lichtquellen sowohl Wärme als auch Licht abgeben 4» und die Wärme in gleicher Weise sowohl von den
undurchsichtigen als auch von den durchscheinenden Stellen der bildtragenden Kopiervorlage durchgelassen
wird. Es ist dies auch deshalb wichtig, weil bei der Polymerisation selbst Wärme entsteht, wovon ein
Teil in nicht zu den belichteten Stellen der Masse gehörende Stellen geleitet wird. Man kann Vorsichtsmaßnahmen
treffen, um bis zu einem gewissen Grad die von der Lichtquelle ausgehenden Wärmestrahlen
und die durch die Polymerisation erzeugte Wärme auszuschließen, so daß die photopolymerisierbare
Schicht auf Temperaturen bleibt, welche den Initiator thermisch nicht aktivieren. Diese Maßnahmen sind
jedoch umständlich und mühsam. Ferner macht der vollständige Ausschluß von eingestrahlter oder erzeugter
Wärme längere Belichtungszeiten erforderlich, da die Geschwindigkeit des Kettenwachstums
bei der Polymerisationsreaktion bei niedrigen Temperaturen geringer ist.
Für die erfindungsgemäßen Massen geeignete Additionspolymerisationsinitiatoren
sind daher diejenigen, welche die Polymerisation unter dem Einfluß von energiereichem Licht in Gang setzen, in den
Massen bis zu dem für den Eintritt der gewünschten Polymerisation unter dem Einfluß der verfügbaren
Lichtenergie erforderlichen Grad dispergierbar sind und bei Temperaturen unterhalb 80 bis 85° C thermisch
nicht aktiviert werden. Zweckmäßig ist kein anderer Initiator zugegen mit Ausnahme der in der
Regel unvermeidlich zufälligen Spuren von Peroxyden. Geeignete Initiatoren sind unter anderem
a-Diketon, z. B. Diacetyl und Benzil; ct-Oxyketone,
z. B. Benzoin und Pivaloin; Acyloinäther, z. B. Benzoinmethyl und -äthyläther; a-kohlenwasserstoffsubstituierte,
aromatische Acyloine, einschließlich a-Methylbenzoin, a-Allylbenzoin (USA.-Patentschrift
2 722 512) und a-Phenylbenzoin; die mehrkernigen
Chinone, z. B. Anthrachinon und Naphthachinon; sowie die O-Alkylxanthate (USA.-Patentschrift
2 716 633). Die Acyloinäther sind besonders geeignet. Die zur Anwendung kommende Menge des Photoinitiators
beträgt vorzugsweise 0,01 bis 10% und insbesondere 0,1 bis 2,0% der gesamten Masse.
Spezifische Beispiele der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind unter anderem: Eine 70,0:
29,5:0,5-Masse aus einem mit Äthylenglykol kettenverlängerten
Polyurethan aus Polytetramethylenglykoläther (2000) und Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat,
Diäthylenglykoldimethacrylat und Benzoin; eine 89,8:10,0:0,2-Masse aus einem mit Äthylendiamin
kettenverlängerten Polyurethan aus PoIypropylenglykoläther
(1000) und 4,4'-Diphenylen-diisocyanat, N - (ß - Methacryloyloxyäthyl) - methacrylamid
und 2-tert.Butylanthrach'inon; eine 60,0:39,0:1,0-Masse aus einem mit Äthanolamin kettenverlängerten
Polyurethan aus Polyäthylenglykoläther (1500) und 2,4 - Toluylendiisocyanat, Tetramethylenglykoldiacrylat
und Benzoinmethyläther; eine 75,0: 24,5 : 0,5-Masse aus einem mit Hexamethylendiamin kettenverlängerten
Polyurethan aus Polyäthylenglykoläther (1000) und Tetramethylendiisocyanat, Triäthylenglykoldimethacrylat
und Pivaloin; eine 79,0:20,5:0,5-Masse aus einem mit m-Phenylendiamin kettenverlängerten
Polyurethan aus Polytetramethylenglykoläther (1000) und m-Phenylendiisocyanat, Methylenbisacrylamid
und 2 - Chloranthrachinon; eine 65,0:34,8:0,2-Masse aus einem mit Diäthylenglykol
kettenverlängerten Polyurethan aus Polyäthylenglykoläther (2000) und Di-2,2-phenylpropan-4,4'-diisocyanat,
Hexamethylenglykol-dimethacrylat und Benzoinmethyläther; eine 65,0 : 34,9 : 0,1-Masse aus
einem mit 1,2-Äthandithiol kettenverlängerten Polyurethan
aus Polytetramethylenglykoläther (1000) und 1,4 - Cyclohexenylendiisocyanat, Triäthylenglykol - diacrylat
und Benzoin; eine 70,00:29,95:0,05-Masse aus einem mit Adipamid kettenverlängerten Polyurethan
aus Polytetramethylenglykoläther (1000) und m - Phenylendiisocyanat, Tetraäthylendimethacrylat
und Anthrachinon; eine 79,0:20,8:0,2-Masse aus einem mit Triäthylenglykol kettenverlängerten Polyurethan
aus Polyäthylenglykoläther (1000) und 2,4 - Toluylendiisocyanat, Glyceryltriacrylat und
2-Chloranthrachinon; eine 60,0:39,7:0,3-Masse aus
einem mit 1,3-Propylendiamin kettenverlängerten Polyurethan aus Polypropylenglykoläther (500) und
Diphenylmethan - 4,4' - diisocyanat, Bis - (7 - methacrylamidopropoxy)-äthan
und a-Allylbenzoin; sowie eine 40,0:59,8:0,2-Masse aus einem mit Hexamethylendiamin
kettenverlängerten Polyurethan aus Polyäthylenglykoläther (1000) und Di-p-phenylmethan-4,4'-diisocyanat,
Glyceryltriacrylat und Benzoinmethyläther.
Wegen ihrer leichteren Zugänglichkeit und ihrer insgesamt günstigen Eigenschaften hinsichtlich Handhabung,
Verträglichkeit, Lichtempfindlichkeit und Abnutzungsbeständigkeit sind diejenigen Massen bevorzugt,
in welchen die kettenverlängerte PoIyalkylenglykoläther-urethankomponente
aus (1) einem Polyalkylenglykoläther mit einem Kohlenstoff-Äthersauerstoff-Atomverhältnis
nicht über 10:1, zweck-
mäßig nicht über 6:1, der mit Ausnahme der Äther- und Hydroxylgruppen ausschließlich aus Kohlenwasserstoffresten
besteht; (2) einem nicht mehr als 20 Kohlenstoffatome aufweisenden Diisocyanat, das
außer den beiden Isocyanatgruppen nur aus Kohlenwasserstoffresten besteht, und (3) einem Kettenverlängerungsmittel
mit nicht mehr als 10 Kohlenstoffatomen erhalten wurde, wobei das Kettenverlängerungsmittel
mit Ausnahme der die beiden aktiven Wasserstoffatome enthaltenden Gruppen ausschließlich
aus Kohlenwasserstoffresten besteht.
Außer den vorstehend aufgezählten Komponenten oder den Mischungen derselben kann die bei Lichtzutritt
polymerisierbare Schicht auch noch zusätzlich bereits vorgeformte, verträgliche Kondensationsoder Additionspolymere sowie nicht mischbare Stoffe,
wie organische oder anorganische Füllstoffe oder Verstärkungsmittel, enthalten, welche im wesentlichen
durchscheinend sind.
Diese zusätzlichen Komponenten können in allen vorstehenden Massen zum Modifizieren von deren
rheologischen Eigenschaften, zur Verringerung der Klebrigkeit der Schichten und leichteren Verarbeitbarkeit
zu Folien zugegeben werden. Da eine steife Folie vielfach leichter, z. B. zur Herstellung einer
photopolymersierbaren Platte, welche in ein Druckklischee übergeführt werden soll, zu handhaben ist,
bietet die Verwendung von Füllstoffen technische Vorteile. Mischungen von zwei, drei oder mehr der
vorstehend aufgeführten verträglichen Polymeren und/oder Füllstoffen können in den photopolymerisierbaren
Massen verwendet werden. In der Regel soll die Menge des Füllstoffs jedoch nicht mehr als
40 Gewichtsprozent der ganzen Masse betragen. Bei als Füllstoff dienenden Polymeren geben Mengen bis
zu etwa 20 Gewichtsprozent die besten Ergebnisse.
Inerte, verhältnismäßig nicht flüchtige, flüssige oder halbflüssige Weichmacher können ebenfalls zugegen
sein und sind da angebracht, wo die Massen als solche zu steif wären oder wenn verhältnismäßig
kleine Mengen der niedrigmolekularen, polymerisierbaren Komponente, z. B. nur 10 bis 15 Gewichtsprozent,
zugegen sind. Geeignete Weichmacher sind z. B. die in der USA.-Patentschrift 2 833 740 beschriebenen
Polyketene.
Es wurde bereits betont, daß die additionspolymerisierbare
Komponente mit der kettenverlängerten Polyurethankomponente verträglich sein soll. In den
aus den erfindungsgemäßen Massen aufgebrachten oder ausgepreßten Schichten kann vor oder während
der Belichtung bei der Herstellung von Druckreliefs ein leichter Schleier geduldet werden. Sollen feine
Einzelheiten wiedergegeben werden, wird jedoch ein solcher Schleier besser vermieden. Die erfindungsgemäßen
photopolymerisierbaren Massen sollen in Form von 0,075 bis 6,3 mm dicken Schichten energiereiches
Licht nicht streuen. Natürlich absorbiert der Initiator eine zur Ingangsetzung der Polymerisation
ausreichende Lichtenergiemenge.
Photoempfindliches Material kann so verarbeitet werden, daß man eine Lösung, eine Dispersion oder
eine Mischung der photopolymerisierbaren Masse je nach ihren spezifischen physikalischen Eigenschaften
in Schichtform auf einen geeigneten Träger oder ein Förderband ausgießt oder aufwalzt oder als frei tragende
Folie auspreßt, worauf dann die Schicht oder die Folie mit der Oberfläche eines geeigneten bleibenden
Trägers, gegebenenfalls mittels eines Klebstoffs, verbunden wird. Gemäß einer anderen Ausführungsform kann auch eine Lösung oder Dispersion direkt
auf einen geeigneten Träger aufgezogen werden. Wenn sich die Massen zu frei tragenden Folien oder
Filmen verarbeiten lassen, ist kein Träger erforderlich.
Geeignete Trägermaterialien sind unter anderem Metalle, z. B. Stahl- und Aluminiumplatten, -folien
und -bleche sowie Filme oder Platten aus verschiedenen filmbildenden synthetischen Harzen oder Hochpolymeren.
Füllstoffe oder Verstärkungsmittel, welche
ίο in dem synthetischen Harzträger enthalten sein können,
sind unter anderem synthetische, modifizierte und natürliche Fasern. Diese verstärkten Träger können
auch in geschichteter Form angewendet werden.
Die optimale Dicke der photopolymerisierbaren Schicht in zur Herstellung von Druckreliefs für den Buchdruck nach dem in der USA.-Patentschrift 2 760 863 beschriebenen Verfahren geeigneten Platten ist eine direkte Funktion der in dem Reliefbild gewünschten Dicke, und diese wiederum hängt von
Die optimale Dicke der photopolymerisierbaren Schicht in zur Herstellung von Druckreliefs für den Buchdruck nach dem in der USA.-Patentschrift 2 760 863 beschriebenen Verfahren geeigneten Platten ist eine direkte Funktion der in dem Reliefbild gewünschten Dicke, und diese wiederum hängt von
ao dem zu reproduzierenden Bild und insbesondere von
dem Ausmaß der nicht druckenden Flächen ab. Im Falle von Rasterbildern spielt auch das verwendete
Raster eine Rolle. Im allgemeinen variiert die Dicke der polymerisierbaren Schicht auf dem Träger zwisehen
0,075 und 6,3 mm. 0,075 bis 1,5 mm dicke Schichten werden für die Mehrzahl der Buchdruckklischees
verwendet. Schichten, welche dicker als 1,3 bis 1,5 mm sind, können zum Drucken von Mustern
und verhältnismäßig großen Flächen in Buchdruckklischees verwendet werden.
Wenn die photopolymerisierbaren Schichten eine gewisse Klebrigkeit der Oberflächen zeigen, so kann
darauf gegebenenfalls eine durchscheinende Trennschicht, z. B. ein dünner Film aus Polystyrol oder
einem anderen abziehbaren Material oder aus einem bekannten Entformungsmittel (z. B. aus bestimmten
handelsüblichen Siliconen und Lecithinlösungen) vorgesehen werden, so daß das auf die Schicht aufgelegte,
bildtragende Negativ oder die Kopiervorlage geschützt oder wieder verwendbar ist.
Auf der Rückseite des Trägers kann sich eine druckempfindliche, mit einer abziehbaren Schutzschicht
versehene Klebstoffschicht befinden. Nach Entfernung der zuletzt genannten Schutzschicht kann
die Platte dann auf einen bleibenden Träger, z. B. ein Druckklischee oder eine Metallplatte, aufgepreßt oder
anderweitig damit verbunden werden.
Für die Photopolymerisationsverfahren kommt energiereiches Licht von jeder beliebigen Quelle und
jeder Art in Frage. Das Licht kann von punktförmigen Quellen ausgehen oder kann die Form paralleler
Strahlen oder divergierender Strahlenbündel besitzen. Verwendet man eine breite, verhältnismäßig dicht an
der bildtragenden Kopiervorlage befindliche Lichtquelle, so treten die Lichtstrahlen durch die klaren
Flächen der Kopiervorlage in Form divergierender Strahlenbündel ein und durchstrahlen eine sich kontinuierlich
verbreiternde Fläche in der photopolymerisierbaren Schicht unterhalb der klaren Teile der
Kopiervorlage, was zur Folge hat, daß man ein Relief erhält, welches seine größte Breite am Boden der
photopolymerisierten Schicht hat; d.h., es bildet einen Kegelstumpf, wobei die Reliefoberflächen den Abmessungen
der klaren Stellen der Kopiervorlage entsprechen. Da die durch energiereiches Licht aktivierbaren
Initiatoren für die Additionspolymerisation in der Regel ihre höchste Empfindlichkeit im Ultraviolettbereich
besitzen, soll die Lichtquelle eine wirksame Menge dieser Strahlung liefern. Solche Lichtquellen
sind unter anderem Kohlebogen-, Quecksilber-
109 540/433
dampflampen, Fluoreszenzlampen mit speziellen, ultraviolettes Licht aussendenden Leuchtmassen,
Argonglühlampen und photographische Jupiterlampen. Unter diesen sind die Quecksilberdampflampen,
insbesonders diejenigen vom Sonnenlampentyp, sowie die Fluoreszenzlampen am geeignetsten.
Die zum Auswaschen oder »Entwickeln« der aus den photopolymerisierbaren erfindungsgemäßen Massen
hergestellten Druckplatten verwendete Flüssigkeit soll eine gute lösende Wirkung auf die unveränderte
Ausgangsmasse, jedoch nahezu keine Wirkung auf das unlöslich gewordene Bild oder auf die darunter
befindliche, Lichthöfe vermeidende Schicht oder die Verankerungsschicht, falls eine solche vorhanden ist,
in der zum Entfernen der nicht polymerisierten Masse erforderlichen Zeit ausüben. Das Lösungsmittel kann
auf beliebige Weise aufgebracht werden, z. B. drübergegossen, die Platte kann eingetaucht oder das
Lösungsmittel aufgesprüht werden. Bürsten unterstützt auch häufig das Entfernen des nicht polymerisierten
Anteils der Masse. Das Entwickeln erfolgt in der Regel am besten bei etwa Raumtemperatur, obwohl
höhere Temperaturen, z. B. von 30 bis 100° C, ein rascheres Entfernen des nicht polymerisierten
Anteils ergeben. Geeignete Lösungsmittel sind unter anderem Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Dioxan,
Heptan, Octan, Methyläthylketon, Toluol, Nitrobenzol, o-Dichlorbenzol, Tetrachloräthan, Chloroform,
Thiophen; 50:50-Mischungen von Tetrahydrofuran mit Methyläthylketon oder Benzol; Pyridin,
Cyclohexanon und der Diäthyläther von Äthylenglykol. Die Lösungsmittel sind zweckmäßig nahezu
wasserfrei.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert, in welchen Teile Gewichtsteile bedeuten.
Ein Urethan- und Harnstoffgruppen enthaltender Polyäther wurde durch Reaktion eines Polytetramethylenglykoläthers
mit einem Molekulargewicht von etwa 1000 mit so viel 1,4-Toluylendiisocyanat,
gelöst in Tetrahydrofuran, hergestellt, daß sich ein urethangruppenhaltiger Polytetramethylenglykoläther
bildete, welcher 2,26 Gewichtsprozent nicht umgesetzte, d. h. freie Isocyanatgruppen enthielt. Man
gab dann eine Tetrahydrofuranlösung zu, welche zur Reaktion mit den freien Isocyanatgruppen ausreichend
Äthylendiamin (als Kettenverlängerungsmittel) enthielt. Der gebildete Urethan- und Harnstoffgruppen
enthaltende Polyäther fiel gelöst in dem Tetrahydrofuran an.
20 Teile dieser Lösung, die etwa 10 Gewichtsprozent (d. h. etwa 2 Teile) des urethan- und harnstoffgruppenhaltigen
Polyäthers enthielten, wurden mit 1 Teil Triäthylenglykoldimethacrylat gemischt,
das etwa 50 Teile pro Million Hydrochinon als Stabilisator und 0,02 Teile Benzoinmethyläther als Initiator
enthielt. Die erhaltene klare Lösung wurde im Dunkeln auf eine Glasplatte vergossen. Man ließ das
Lösungsmittel bei Raumtemperatur im Dunkeln verdampfen. Dabei erhielt man eine klare, feste, nicht
klebrige, elastische, etwa 0,38 mm dicke, fest an der Glasplatte haftende Folie.
Die Folie mit der ihr als Träger dienenden Glasplatte wurde 5 Minuten durch ein Strichnegativ mit
einer 275-Watt-Sonnenlampe aus einem Abstand von 203,2 mm belichtet. Das Negativ und die photopolymerisierbare
Schicht mit dem daran haftenden Glasträger wurden während der Belichtung in einem
pneumatischen Kopierrahmen in direkter Berührung mit einer Lichthöfe vermeidenden Unterlage gehalten.
Nach beendigter Belichtung wurde das Negativ entfernt, und die photopolymerisierbare Masse in den
unbelichteten und daher unveränderten Stellen der photopolymerisierbaren Schicht wurde innerhalb
einiger Minuten mit Tetrahydrofuran ausgewaschen. Man erhielt ein klares, festes, elastisches, erhabenes
Reliefbild des die klaren Stellen der Kopiervorlage bildenden Buchstabentextes, welche sich durch gute
ίο Lesbarkeit, Originaltreue, gut ausgeprägte Vertiefungen
und verhältnismäßig scharfe Ränder der die Drucktypen bildenden Reliefteile auszeichnete.
Wie im Beispiel 1 wurde eine photopolymerisierbare elastische Folie aus einer Mischung von 2 Teilen
des gleichen urethan- und harnstoffgruppenhaltigen Polyäthers, 1 Teil Triäthylenglykoldiacrylat, das
etwa 50 Teile je Million Hydrochinon enthielt, und 0,01 Teil Anthrachinon hergestellt. Eine 5minutige
Belichtung und die Entwicklung mit Tetrahydrofuran wie im Beispiel 1 ergab ein ähnliches klares, lesbares,
festes, elastisches, erhabenes Reliefbild des auf der Kopiervorlage befindlichen Buchstabentextes.
Wurde eine auf ähnliche Weise aus 3 Teilen des urethan- und harnstoffgruppenhaltigen Polyäthers,
1 Teil Triäthylenglykoldiacrylat, welches etwa 50 Teile je Million Hydrochinon enthielt, 0,01 Teil Anthrachinon
und einer Spur zusätzlichen Hydrochinon hergestellte elastische, photopolymerisierbare Folie in
gleicher Weise belichtet und entwickelt, so erhielt man ein ähnliches, etwas weicheres Reliefbild mit
vergleichbarer Lesbarkeit und Randschärfe, wobei jedoch die Entwicklung etwas länger dauerte.
Auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise wurde eine photopolymerisierbare elastische Folie aus 2 Teilen
des gleichen urethan- und harnstoffgruppenhaltigen Polyäthers, 1 Teil Tetramethylendiacrylat,
0,01 Teil Anthrachinon als Initiator und einer Spur Hydrochinon als Stabilisator hergestellt. Nach der
Belichtung und Entwicklung wie im Beispiel 1 erhielt man ein gleichwertiges, klares, lesbares Reliefbild
des auf der Kopiervorlage befindlichen Buchstabentextes mit guter Randschärfe des Reliefs.
In der deutschen Patentschrift 954 127 ist die Herstellung von zur Erzeugung von Druckklischees geeigneten
lichtempfindlichen Platten beschrieben, welche eine lichtempfindliche Schicht besitzen, die ein
lineares, lösliches Polyamid zusammen mit einem unter dem Einfluß von Wärme oder Druck das Polyamid,
vorzugsweise durch Vernetzung, unlöslich machenden Stoff enthalten. Dieser Stoff muß mindestens
zwei C H2 = C OGruppen besitzen. Die erfindungsgemäßen
Formmassen besitzen gegenüber den in der genannten deutschen Patentschrift beschriebenen
mehrere Vorteile. Einmai sind die kettenverlängerten, Urethangruppen aufweisenden PoIyalkylenglykoläther
mit den polymerisierbaren, ungesättigten Verbindungen verträglicher als dies die
Polyamide sind, so daß die ungesättigten Verbindungen in größerer Menge zugegeben werden können,
wodurch sowohl die zur ausreichenden Belichtung der Platte unter bestimmten Bedingungen als auch die
zum Auswaschen des unbelichteten Materials bei der Entwicklung erforderliche Zeit herabgesetzt wird.
Zum anderen wandert die ungesättigte Verbindung aus den erfindungsgemäßen Massen kaum oder gar
nicht an die Plattenoberfläche, während bei Anwesen-
heit eines Polyamids diese Wanderung ein ernstliches Problem darstellt und zu dem störenden »Ausblühen«
bei der Lagerung führt. Schließlich sind die neuen Massen flexibler als die bekannten Massen auf Polyamidbasis,
und zwar sowohl vor als auch nach dem Belichten und Entwickeln.
Claims (5)
1. Bei Lichtzutritt härtende Formmasse auf Grundlage von Urethangruppen aufweisenden
Polymeren, enthaltend ein lineares, kettenverlängertes Polyalkylenglykolätherurethan mit einem
Molekulargewicht von 400 bis 3500, eine mit dem Polyurethan verträgliche, bei Raumtemperatur
feste oder flüssige ungesättigte, in Gegenwart eines durch Licht aktivierten Katalysators polymerisierbare
Verbindung und eine zur Ingangsetzung der Polymerisation ausreichende Menge eines durch energiereiches Licht aktivierbaren,
bei Temperaturen unterhalb 85° C thermisch je-
doch nicht aktivierbaren Polymerisationskatalysators.
2. Formmasse nach Anspruch 1, enthaltend die polymerisierbare ungesättigte Verbindung und
das kettenverlängerte Polyurethan in Mengen zwischen 20 und 40 bzw. 80 und 60 Gewichtsprozent.
3. Formmasse nach Anspruch 1 und 2, enthaltend ein durch ein Diamin kettenverlängertes
ίο Polyalkylenglykolätherurethan.
4. Formmasse nach Anspruch 1 bis 3, enthaltend Di- oder Triäthylenglykoldiacrylsäureester.
5. Formmasse nach Anspruch 1 bis 4, enthaltend 0,01 bis 10 Gewichtsprozent des Polymerisationskatalysators.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 954127;
USA.-Patentschrift Nr. 2 728 745;
Deutsche Patentschrift Nr. 954127;
USA.-Patentschrift Nr. 2 728 745;
deutsche Patentanmeldung F 6215 IVb/39c (bekanntgemacht
am 17. 12. 1953).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US693256A US2948611A (en) | 1957-10-30 | 1957-10-30 | Photopolymerizable compositions, elements, and processes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1104691B true DE1104691B (de) | 1961-04-13 |
Family
ID=24783949
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP21625A Pending DE1104691B (de) | 1957-10-30 | 1958-10-30 | Bei Lichtzutritt haertende Formmasse |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US2948611A (de) |
DE (1) | DE1104691B (de) |
GB (1) | GB850453A (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE626525A (de) * | 1959-08-05 | |||
BE604100A (de) * | 1960-06-03 | |||
BE612418A (de) * | 1961-01-09 | |||
US3255006A (en) * | 1963-03-04 | 1966-06-07 | Purex Corp Ltd | Photosensitive masking for chemical etching |
DE1472871A1 (de) * | 1964-12-21 | 1969-03-20 | Eastman Kodak Co | Photographische Gelatine-Silberhalogenidemulsion |
US3864133A (en) * | 1970-08-11 | 1975-02-04 | Dainippon Ink & Chemicals | Photo-polymerizable compositions |
US3658531A (en) * | 1970-10-29 | 1972-04-25 | Goodrich Co B F | Method of making flexible printing plates |
CA1099435A (en) * | 1971-04-01 | 1981-04-14 | Gwendyline Y. Y. T. Chen | Photosensitive block copolymer composition and elements |
BE788560A (fr) * | 1972-06-09 | 1973-03-08 | Du Pont | Protection contre le halo dans la formation d'images dans des photopolymeres en couches multiples |
DE2259360C2 (de) * | 1972-12-04 | 1982-06-09 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur Herstellung von dünnen Schichten auf Basis von Polyurethan-Elastomeren |
US3891443A (en) * | 1973-02-01 | 1975-06-24 | Polychrome Corp | Mat finish photosensitive relief plates |
US3912516A (en) * | 1973-07-27 | 1975-10-14 | Upjohn Co | Photopolyer composition containing a polyurethane binding agent |
US3951657A (en) * | 1973-07-27 | 1976-04-20 | The Upjohn Company | Process for making a relief printing plate |
DE2644986C3 (de) * | 1976-10-06 | 1981-11-19 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Lichtempfindliches Gemisch für die Herstellung von Reliefformen |
US4092173A (en) * | 1976-11-01 | 1978-05-30 | Eastman Kodak Company | Photographic elements coated with protective overcoats |
US4171979A (en) * | 1976-11-01 | 1979-10-23 | Eastman Kodak Company | Method of treating scratched or abraded photographic elements with radiation-curable compositions comprising an acrylated urethane, an aliphatic ethylenically-unsaturated carboxylic acid and a multifunctional acrylate |
DE2823914A1 (de) * | 1978-05-04 | 1979-11-15 | Eastman Kodak Co | Verwendung einer beschichtungsmasse zur beseitigung von kratzspuren auf photographischen materialien |
DE2822189A1 (de) * | 1978-05-20 | 1980-04-17 | Hoechst Ag | Photopolymerisierbares gemisch |
DE2942183A1 (de) * | 1979-10-18 | 1981-05-07 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Fotopolymerisierbare gemische und elemente daraus |
US4337130A (en) * | 1980-06-25 | 1982-06-29 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Photocurable polyurethane film coatings |
DE3131766A1 (de) * | 1981-08-11 | 1983-02-24 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Photopolymerisierbares aufzeichnungsmaterial und verfahren zur herstellung von reliefformen mittels dieses aufzeichnungsmaterials |
DE3328285A1 (de) * | 1983-08-05 | 1985-02-21 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Verfahren zur herstellung von lichtgehaerteten schichten mit definierter haerte |
US4940648A (en) * | 1988-02-12 | 1990-07-10 | Hoechst Celanese Corporation | Increased sensitivity photoinitiation compositions |
US5221594A (en) * | 1989-08-01 | 1993-06-22 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Ps plates requiring no dampening water |
US5204223A (en) * | 1990-08-09 | 1993-04-20 | Toyo Boseki Kabushiki Kaisha | Photosensitive resin composition |
JP2682211B2 (ja) * | 1990-08-09 | 1997-11-26 | 東洋紡績株式会社 | 感光性樹脂組成物 |
DE4202332A1 (de) * | 1992-01-29 | 1993-08-05 | Basf Lacke & Farben | Lichtempfindliches gemisch zur herstellung von relief- und druckformen |
JP3510393B2 (ja) | 1994-08-10 | 2004-03-29 | シエル・インターナシヨナル・リサーチ・マートスハツペイ・ベー・ヴエー | 光硬化性エラストマー組成物から得られるフレキソグラフ印刷プレート |
US6197479B1 (en) | 1998-06-26 | 2001-03-06 | Toray Industries, Inc. | Photosensitive resin composition, method for producing photosensitive resin composition, and printing plate material |
US6750367B2 (en) * | 2002-05-09 | 2004-06-15 | Bayer Polymers Llc | Tetralin isocyanates |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2728745A (en) * | 1954-03-23 | 1955-12-27 | Eastman Kodak Co | N-(p-cinnamoylphenyl) urethanes of hydroxyl-containing polymers |
DE954127C (de) * | 1954-03-26 | 1956-12-13 | Time Inc | Verfahren zur Herstellung lichtempfindlicher Platten und aus ihnen Druckplatten |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2484529A (en) * | 1944-09-27 | 1949-10-11 | Du Pont | Process for altering the properties of solid polymers of ethylene |
NL87862C (de) * | 1951-08-20 | |||
CA583572A (en) * | 1953-06-30 | 1959-09-22 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Aqueous dispersion of diisocyanate elastomers |
BE550103A (de) * | 1955-08-04 |
-
1957
- 1957-10-30 US US693256A patent/US2948611A/en not_active Expired - Lifetime
-
1958
- 1958-10-24 GB GB34175/58A patent/GB850453A/en not_active Expired
- 1958-10-30 DE DEP21625A patent/DE1104691B/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2728745A (en) * | 1954-03-23 | 1955-12-27 | Eastman Kodak Co | N-(p-cinnamoylphenyl) urethanes of hydroxyl-containing polymers |
DE954127C (de) * | 1954-03-26 | 1956-12-13 | Time Inc | Verfahren zur Herstellung lichtempfindlicher Platten und aus ihnen Druckplatten |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US2948611A (en) | 1960-08-09 |
GB850453A (en) | 1960-10-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1104691B (de) | Bei Lichtzutritt haertende Formmasse | |
DE69512007T2 (de) | Weichreliefsphotopolymerdruckplatten für Flexographie | |
DE2300371C3 (de) | Photopolymerisierbare Druckplatte für den Flexodruck | |
DE69131704T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einer Flexodruckplatte | |
DE2408371C2 (de) | Photopolymerisierbares Gemisch | |
DE1802559C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Reliefbildes | |
DE2801492C2 (de) | Flüssige äthylenisch ungesättigte Polyätherurethanmasse | |
DE69326514T2 (de) | Wässrig entwickelbares photoempfindliches Polyurethan-(Meth)acrylat | |
DE2415728A1 (de) | Traegerfuer fluessiges lichtempfindliches hharz | |
DE3049051A1 (de) | Fuer die verarbeitung zur bildung einer flexodruck-druckplatte geeigneter mehrfachschicht-gegenstand | |
DE1093209B (de) | Lichtempfindliches Material und Verfahren zur Herstellung von Reliefbildern fuer Druckzwecke | |
DE2259360A1 (de) | Verfahren zur herstellung von duennen schichten von polyurethan-elastomeren | |
DE3036694A1 (de) | Gummielastische, ethylenisch ungesaettigte polyurethane und dieselben enthaltendes durch strahlung polymerisierbares gemisch | |
DE2821500A1 (de) | Verfahren zum entfernen der oberflaechenklebrigkeit von einer gehaerteten, radikalisch polymerisierten harzmasse | |
DE1951591A1 (de) | Lithografische Druckplatte,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung | |
DE2404239A1 (de) | Polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE2443786C2 (de) | Flüssige, photovernetzbare Formmasse zur Herstellung von Reliefdruckplatten | |
DE2917748A1 (de) | Mit uv-licht polymerisierbare polyaetherurethanmasse | |
DE3043911C2 (de) | Elastomeres Gemisch und dessen Verwendung zur Herstellung von flexiblen Photopolymer-Druckplatten | |
DE2902276A1 (de) | Strahlungsempfindliches laminat mit abbildbarem relief | |
DE1951578A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer fotohaertbaren Platte fuer Bildreproduktionen | |
DE2535503A1 (de) | Photohaertbare massen | |
DE2807583A1 (de) | Verfahren zur herstellung von siebdruck-schablonen, die dafuer verwendbaren beschichtungsmassen und copolymeren sowie die dabei erhaltenen siebdruckschablonen und ihre verwendung | |
DE2631837A1 (de) | Lichtempfindliche harzmassen und ihre verwendung | |
DE2427494A1 (de) | Photogeaetzte druckplatten und verfahren zu ihrer herstellung |