[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1104146B - Control device for three-phase induction motors for the lifting and lowering operation of hoists - Google Patents

Control device for three-phase induction motors for the lifting and lowering operation of hoists

Info

Publication number
DE1104146B
DE1104146B DEW19398A DEW0019398A DE1104146B DE 1104146 B DE1104146 B DE 1104146B DE W19398 A DEW19398 A DE W19398A DE W0019398 A DEW0019398 A DE W0019398A DE 1104146 B DE1104146 B DE 1104146B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
motor
rectifier
relay
torque
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW19398A
Other languages
German (de)
Inventor
William R Wickerham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE1104146B publication Critical patent/DE1104146B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/22Control systems or devices for electric drives
    • B66C13/23Circuits for controlling the lowering of the load
    • B66C13/26Circuits for controlling the lowering of the load by AC motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/08Electrical assemblies or electrical control devices for cranes, winches, capstans or electrical hoists
    • B66C2700/081Electrical assemblies or electrical control devices for cranes, winches, capstans or electrical hoists with AC motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

Steuereinrichtung für Drehstrom-Induktionsmotoren für den Hub- und Senkbetrieb von Hebezeugen Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Steuern von Drehstrom-Induktionsmotoren für Hebezeuge, z. B. für die zum Heben und Senken der Last bestimmten Hubmotoren von Kranen. Bei derartigen Antrieben ist es erforderlich, daß sich der Antriebsmotor genau steuern läßt und daß bei Beginn einer Hubbewegung ein hohes Drehmoment vorhanden ist. Beim Anfahren soll die Motordrehzahl ferner niedrig sein, um ein Reißen am Lastbaken bzw. an der Last zu vermeiden. Außerdem wird gefordert, daß Geschwindigkeit und Drehmoment bei Beginn der Senkbewegung, insbesondere bei unbelasteten Haken, gering sind. Beim Absenken unter Last ist es zweckmäßig, wenn die Richtung des Motordrehmomentes leicht umkehrbar ist, damit eine übermäßige Tendenz der Last, den Motor zu überholen, vermieden werden kann. Es ist dabei wesentlich, daß bei niedrigen Absenkgeschwindigkeiten das Drehmoment über den vollen Bereich veränderbar ist. Eine übermäßige Stromaufnahme des Motors soll jedoch vermieden werden.Control device for three-phase induction motors for the lifting and Lowering operation of hoists The invention relates to a device for controlling Three-phase induction motors for hoists, e.g. B. for lifting and lowering the Load certain hoist motors of cranes. With such drives it is necessary that the drive motor can be precisely controlled and that at the start of a lifting movement there is a high torque. When starting, the engine speed should also must be low in order to avoid tearing at the load hook or the load. aside from that it is required that speed and torque at the beginning of the lowering movement, especially with unloaded hooks, are low. When lowering under load it is useful if the direction of the engine torque is easily reversible, so an excessive tendency of the load to overtake the engine can be avoided. It is essential that the torque at low lowering speeds can be changed over the full range. Excessive current consumption by the motor however, should be avoided.

Es ist bereits eine Steuereinrichtung bekannt, welche die vorgenannten Bedingungen zu erfüllen versucht. Bei dieser wird der Motor über zwei steuerbare Sätze von Transduktoren gespeist, welche zwischen zwei Phasenleitern des Drehstromnetzes und zwei Motorklemmen eingeschaltet sind. Diese Transduktoren ermöglichen es, die Phasenlage der Klemmenspannung des Motors willkürlich zu verändern und dadurch seine Drehzahl und seine Drehrichtung zu steuern. Es hat sich zwar gezeigt, daß diese bekannte Steuereinrichtung befriedigend arbeitet; sie hat jedoch den Nachteil eines verhältnismäßig großen Aufwandes, denn sie erfordert vier steuerbare Transduktoren, von denen jeder vom Laststrom durchflossen ist und daher einen Teil der verfügbaren Netzspannung aufbraucht. Hinzu kommt eine komplizierte Steuerung, welche für jeden Satz von Transduktoren je einen veränderlichen Widerstand erfordert.There is already a control device known which the aforementioned Tried to meet conditions. With this the motor is controllable via two Sets of transducers fed between two phase conductors of the three-phase network and two motor terminals are switched on. These transducers allow the To arbitrarily change the phase position of the terminal voltage of the motor and thereby its To control speed and its direction of rotation. It has been shown that this known control device works satisfactorily; however, it has the disadvantage of one thing relatively large effort, because it requires four controllable transducers, each of which is traversed by the load current and therefore a part of the available Mains voltage used up. There is also a complicated control system, which is for everyone Set of transducers each requires a variable resistor.

Es ist Aufgabe der Erfindung, einen für Hebezeuge verwendbaren Motorantrieb zu schaffen, der einfach im Aufbau und in der Bedienung ist und es gleichzeitig erleichtert, bei allen Geschwindigkeiten des Hebezeugmotors das Motordrehmoment über den vollen Bereich zu verändern, insbesondere bei niedrigen Senkgeschwindigkeiten, und der eine feinfühlige und genaue Führung der Last ermöglicht.It is the object of the invention to provide a motor drive that can be used for lifting equipment to create that is easy to set up and operate, and at the same time facilitates the engine torque at all hoist motor speeds to change over the full range, especially at low lowering speeds, and which enables sensitive and precise guidance of the load.

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung für Drehstrom-Induktionsmotoren für den Hub-und Senkbetrieb von Hebezeugen mit durch Änderung der Gleichstromvormagnetisierung steuerbaren Transduktoren zur Erzeugung einer steuerbaren Phasenunbalance und Mitteln zur Beeinflussung der Trans-2 duktorimpedanz in Abhängigkeit von der Motorgeschwindigkeit, wobei die steuerbaren Transduktoren in den Motorzuleitungen liegen. Die Erfindung besteht darin, daß einer der drei Motorzuleitungen zwei getrennt steuerbare Transduktoren vorgeschaltet sind, deren einer eine Phasenverschiebung im Sinne der Erzeugung eines Motordrehmomentes in Hubrichtung und deren anderer eine Phasenverschiebung im Sinne der Erzeugung eines Motormomentes in Senkrichtung bewirkt, wobei dem das Senkmoment beeinflussenden Transduktor eine Vormagnetisierungswicklung zugeordnet ist, die im Bereitschaftszustand der Steuereinrichtung eine Verringerung der Transduktorimpedanz bewirkt und der mindestens in einem Teil der Arbeitsstufen des Meisterschalters eine Steuerwicklung entgegenwirkt, deren Magnetisierungsstrom außer von der Stellung des Meisterschalters noch von einer Motorgeschwindigkeit proportionalen und einer von Hand einstellbaren Spannung abhängt.The invention relates to a control device for three-phase induction motors for lifting and lowering of hoists by changing the direct current bias controllable transducers for generating a controllable phase imbalance and means to influence the transductor impedance depending on the engine speed, where the controllable transducers are in the motor leads. The invention is that one of the three motor leads has two separately controllable transducers are connected upstream, one of which is a phase shift in the sense of generating a Motor torque in the stroke direction and the other a phase shift in the sense causes the generation of a motor torque in the lowering direction, which is the lowering torque influencing transductor is assigned a bias winding, which in the standby state of the control device, a reduction in the transductor impedance causes and at least in part of the work steps of the master switch a control winding counteracts its magnetizing current apart from the position of the master switch still of a motor speed proportional and one manually adjustable voltage depends.

An Hand der Zeichnung werden erfindungsgemäße Ausführungen beschrieben. Es ist dargestellt in Fig. 1 A und 1 B die Schaltung eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Steuereinrichtung, in Fig. 2 A und 2 B die Schaltung einer zweiten Ausführungsform, in Fig. 3 A und 3 B die Schaltung eines dritten Ausführungsbeispiels und in Fig.4 eine graphische Darstellung der Wirkungsweise der verwendeten Feineinstelleinrichtung. Die Steuereinrichtung nach Fig. 1 A, 1 B enthält als wesentliche Teile einen -Motor 1I, ein Wind-,verk 11.", eine Transduktoreinheit JE und eine Steuereinheit S. Die Speisung erfolgt über die Motorzuleitungen LA, L2, L3, «-elche die Phasenleiter eines Dreiphasennetzes sein mögen, und den Leiter L4, welcher an eine Klemme der Sekundärwicklung 1 S 1 eines primärseitig über die Wicklung 1 P von den Phasen der Motorzuleitungen L1 und L2 gespeisten Transformators 1Z angeschlossen ist, `nährend die zweite Klemme mit der dritten Phase der Motorzuleitung L3 in Verbindung steht. Für Steuerzwecke sind zusätzlich noch die Leiter AL 1, AL2 und AL3, _-1I_4 vorhanden. welche an zwei weitere Sekundärtvicklungen 1 S2 und 1 S 3 des Transformators 1 Z angeschlossen sind. Der Motor 11 besitzt eine Feldwicklung mit den AnschIußklemmen T l, T2, T3, und der vorzugsweise mit Wicklungen versehene Rotor hat die Anschlußl:leinmen RT 1, RT 2, RT 3. Letztere sind untereinander durch Widerstandspaare 11, 13; 15, 17 und 19, 21 verbunden. Der eine Satz von Widers änden 11, 15, 19 kann durch die Kontakte 23 und 25 u des Relais RE.S 1 und der andere Satz Widerstände 13, 17, 21 durch die Kontakte 27 und 29 des Relais RE.S2 kurzgeschlossen werden. Die Relais RES1 und RES2 gehören zur Steuereinheit. Der Motor ist mit einer Bremse B ausgerüstet, welche durch das Solenoid SB betätigt wird. Des weiteren ist der Motor mit einer Begrenzungsschalteinrichtung versehen, welche den Endlagenschalter LS enthält, der geöffnet wird, wenn das Windwerk die obere Endlage erreicht.Embodiments according to the invention are described with reference to the drawing. It is shown in Fig. 1A and 1B the circuit of an embodiment of a control device according to the invention, in Fig. 2A and 2B the circuit of a second embodiment, in Fig. 3A and 3B the circuit of a third embodiment and in Fig. 4 shows a graphic representation of the mode of operation of the fine adjustment device used. The control device according to Fig. 1 A, 1 B contains as essential parts a motor 1I, a wind, Verk 11. ", a transductor unit JE and a control unit S. The supply takes place via the motor leads LA, L2, L3, " - Which are the phase conductors of a three-phase network, and the conductor L4, which is connected to a terminal of the secondary winding 1S 1 of a transformer 1Z fed on the primary side via the winding 1P from the phases of the motor leads L1 and L2, the second terminal with the The third phase of the motor lead L3 is connected. For control purposes, the conductors AL 1, AL2 and AL3, _-1I_4 are also available, which are connected to two further secondary windings 1 S2 and 1 S 3 of the transformer 1 Z. The motor 11 has a field winding with the connection terminals T1, T2, T3, and the rotor, which is preferably provided with windings, has the connections: leinmen RT 1, RT 2, RT 3. The latter are interconnected by resistor pairs 11, 13; 15, 1 7 and 19, 21 connected. One set of resistors 11, 15, 19 can be short-circuited through contacts 23 and 25 u of relay RE.S 1 and the other set of resistors 13, 17, 21 through contacts 27 and 29 of relay RE.S2. The relays RES1 and RES2 belong to the control unit. The motor is equipped with a brake B which is operated by the solenoid SB. Furthermore, the motor is provided with a limit switch which contains the limit switch LS, which is opened when the winch reaches the upper end position.

Das Windwerk TV ist an anderer Stelle bereits vorgeschlagen worden. E_. umfaßt eine Windentrommel DR, an der das Seil C befestigt ist. Dieses läuft über die beiden den Haken HO tragenden Rollen S111 und SII2. "Mit SIIE ist eine Ausgleichsrolle bezeichnet. Die Windentrorntnel DR ist mit dem Motor gekuppelt und treibt außerdem eine Tachometermaschine T mit der Feldwicklung TS, so daß eine der Trommelgeschwindigkeit proportionale Spannung gebildet wird. Die Feldwicklung TS wird über die Leiter AL3 und.4L4 und einen Gleichricbtersatz RF von einem Transformator 1AZ mit Primärwicklung 1.-1P und Sekundärwicklung l AS gespeist. Das Windwerk ist in bekannter Weise über die Ausgleichsrolle SFIE mit einem Induktor IVI verbunden, dessen Sekundärwicklung in Verbindung mit der Gleichrichteranordnung Rbf' eine der Hakenlast proportionale Gleichspannung erzeugt.The Windwerk TV has already been proposed elsewhere. E_. comprises a winch drum DR to which the rope C is attached. This runs over the two rollers S111 and SII2 carrying the hook HO. " SIIE denotes a compensating roller. The winch drum DR is coupled to the motor and also drives a tachometer machine T with the field winding TS, so that a voltage proportional to the drum speed is formed. The field winding TS is connected via the conductors AL3 and DC set RF fed by a transformer 1AZ with primary winding 1.-1P and secondary winding I AS. The winch is connected in a known manner via the compensating roller SFIE to an inductor IVI, the secondary winding of which, in conjunction with the rectifier arrangement Rbf ', generates a DC voltage proportional to the hook load.

Die Transduktoreinheit JE besteht aus zwei Transduktoren Id und Iii. Der Transduktor Id besitzt Arbeitsstrom-,vicklungen 31, eine Vormagnetisierungswicklung 33 und eine Steuerwicklung 35. Der Transduktor Iii hat Arbeitswicklungen 41 und eine Steuerwicklung 45. Die Transduktoren Id und Iu arbeiten mit Sättigungssteuerung ; die Sättigung wird bestimmt durch die Höhe des Stromes in der Vormagnetisierungswicklung 33 und in den Steuerwicklungen 35 und 45. Die Impedanz der Transduktoren Id und Mai hängt also ab von dem Grad ihrer Sättigung. Derartige Transduktoren sind bekannt. Die Arbeitswicklungen der Transduktoren Id und lu sind über die Kontakte 51 und 53 eines Schalters HG zwischen die Motorzuleitung L2 und Leiter I_4 eingeschaltet, welche entgegengesetztes Phasenpotential führen. Der Verbindungspunkt I dieser Arbeitswicklungen ist zur Anschlußklemme T2 des Motors 17 geführt. Die Anschlußklemmen T 1 und T 3 des Motors sind mit den Motorzuleitungen L1 und L3 über weitere Kontakte 55 und 57 des Schalters 1IG verbunden. Bei einem so geschalteten ARotor wächst das Absenkdrehmoment bei Verringerung der Impedanz des Transduktors Id, und sein Hubdrehmoment wächst mit der Verringerung der Impedanz von Iii.The transducer unit JE consists of two transducers Id and Iii. The transductor Id has working windings 31, a bias winding 33 and a control winding 35. The transductor Iii has working windings 41 and a control winding 45. The transducers Id and Iu work with saturation control; the saturation is determined by the level of the current in the bias winding 33 and in the control windings 35 and 45. The impedance of the transducers Id and Mai depends on the degree of their saturation. Such transducers are known. The working windings of the transducers Id and lu are switched on via the contacts 51 and 53 of a switch HG between the motor lead L2 and conductor I_4, which lead opposite phase potential. The connection point I of these working windings is led to the connection terminal T2 of the motor 17. The terminals T 1 and T 3 of the motor are connected to the motor leads L1 and L3 via further contacts 55 and 57 of the switch 1IG. With an A-rotor switched in this way, the lowering torque increases as the impedance of the transductor Id decreases, and its lifting torque increases as the impedance of Iii decreases.

Die Steuereinheit beeinflußt den Strom durch die Steuerwicklungen 35 und 45 der Transduktoren Id und At und somit auch die Wirkungsweise des -Motors 1I; außerdem beeinflußt sie den in seinem Rotorkreis liegenden Widerstand. Zu den wesentlichen Merkmalen der Steuereinheit gehört der Gleichrichtersatz RB für den Vormagnetisierungsstrom des Transduktors 1d, eine Feineinstelleinrichtung L', ein Gleichrichtersatz RH zur Speisung der Steuerwicklung 45 des Transduktors Iu, wenn das Hubmoment des Motors verstärkt werden muß, die Gleichrichteranordnung RLV und ein Gleichrichtersatz RBR zur Speisung des Bremssolenoids SB. Außerdem gehören dazu der Schalter HG, das Zeitrelais RET 1, durch welches der Schalter betätigt wird, sobald eine Hub-oder Senkbewegung eingeleitet wird, das Relais REB zur Steuerung des Brernssolenoids SB und des Stromes für die Feldwicklung TS der Tachometermaschine T sowie die schon erwähnten Relais RES1, RES2 und das Zeitrelais RET 2. Die Verbindung der vorgenannten Steuermittel mit der Transduktoreinheit und dem Motor ist abhängig vom Meisterschalter 1IS, welcher drei Hubstellungen 1, 2, 3 und drei Senkstellungen 1, 2, 3 sowie eine Mittelstellung 0 hat. Das Zeitrelais RET 1 spricht bei Erregung sofort an, öffnet seine Kontakte aber bei Entregung erst nach einer gewissen Zeit.The control unit influences the current through the control windings 35 and 45 of the transducers Id and At and thus also the mode of operation of the motor 1I; it also influences the resistance in its rotor circuit. The main features of the control unit include the rectifier set RB for the bias current of the transductor 1d, a fine adjustment device L ', a rectifier set RH for feeding the control winding 45 of the transducer Iu when the lifting torque of the motor has to be increased, the rectifier arrangement RLV and a rectifier set RBR for feeding the brake solenoid SB. This also includes the switch HG, the timing relay RET 1, through which the switch is actuated as soon as a lifting or lowering movement is initiated, the relay REB for controlling the brake solenoid SB and the current for the field winding TS of the tachometer machine T and those already mentioned Relays RES1, RES2 and the timing relay RET 2. The connection of the aforementioned control means with the transducer unit and the motor depends on the master switch 1IS, which has three lift positions 1, 2, 3 and three lower positions 1, 2, 3 and a center position 0. The timing relay RET 1 responds immediately when it is energized, but only opens its contacts after a certain time when it is de-energized.

Der Gleichrichtersatz RB wird gespeist über die Leiter AL 1 und AL 2, über den Kontakt 61 des Meisterschalters HS und einen veränderbaren Widerstand R 1 Z', durch den die Höhe der Vormagnetisierung einstellbar ist. In der Stellung 0, in der Stellung »Ab« 1 und in allen Stellen »Auf« ist der gesamte Widerstand von R 1 lr' mit dein Gleichrichtersatz RB in Reihe geschaltet. Befindet sich der :Meisterschalter in der Stellung »Ab« 2, so ist der Widerstand von R 1 l' auf eine bestimmte Größe verkleinert. In der Stellung »Ab« 3 ist die kleinste `'Widerstandsstufe eingeschaltet. Der Gleichrichtersatz RB speist die Vormagnetisiertingswicklung 33 des Transduktors I d zur Verringerung der Impedanz desselben. Der Vormagnetisierungsstrom fließt auch in der Nullstellung des Meisterschalters 147S. Daher ist die Impedanz des Transduktors Id verringert, so daß bei nicht beaufschlagter Steuerwicklung 45 des Transduktors Mit oder Steuerwicklung 35 des Transduktors Id die Spannung, welche dem Motor bei geschlossenem Schalter IIG zugeführt werden würde, so ist, daß der Motor ein niedriges Drehmoment in Senkrichtung entwickelt.The rectifier set RB is fed via the conductors AL 1 and AL 2, via the contact 61 of the master switch HS and a variable resistor R 1 Z ', through which the level of the premagnetization can be adjusted. In the 0 position, in the "Down" 1 position and in all the "Up" positions, the entire resistance of R 1 lr 'is connected in series with your rectifier set RB. If the: master switch is in the "Ab" 2 position, the resistance of R 1 1 'is reduced to a certain level. In the "Ab" 3 position, the lowest resistance level is switched on. The rectifier set RB feeds the bias winding 33 of the transductor I d to reduce the impedance of the same. The bias current also flows when the master switch 147S is in the zero position. Therefore, the impedance of the transductor Id is reduced, so that when the control winding 45 of the transductor Mit or control winding 35 of the transductor Id is not applied, the voltage that would be fed to the motor with the switch IIG closed is such that the motor has a low torque in the lowering direction developed.

Zur Feineinstelleinrichtung L' gehören ein Feineinstellinduktor VI und eine Gleichrichteranordnung RL'. Der Feineinstellinduktor VI ist ähnlich einem Induktionsregler ausgeführt und kann beispielsweise in gleicher Weise gebaut sein wie der bekannte Repulsions-Induktionsmotor, der als Repulsionsmotor anläuft und dann als Asynchronmotor weiterläuft, wobei jedoch der Kommutator und der Bürstenmechanismus weggelassen sind. Sein Rotor kann mit einem Handrad od. dgl. zur Winkeleinstellung gekuppelt sein. Die Ständerwicklungen des Induktors TI werden gespeist über die Leiter AL3 und AL4, die Rotor-Wicklungen speisen die Gleichrichteranordnung Rh. Diese ist den Kontakten 63 und 65 des Meisterschalters 16IS zugeordnet, über die die Steuerwicklungen 35 und 45 der beiden Transduktoren Id und Nw Iii in der Stellung 0, in der Stellung »Auf« 1 und in allen Stellungen »Ab« in einen Stromkreis eingeschaltet werden, welcher wie folgt verläuft: vom positiven Pol der Gleichrichteranordnung RV über den Kontakt 63 des Meisterschalters .IS, die Steuerwicklung 35, den anderen Kontakt 65 des Meisterschalters IIS, den Gleichrichtersatz RH, die Steuerwicklung 45 zur negativen Klemme der Gleichrichteranordnung. Dieser Stromkreis ist unabhängig und enthält im wesentlichen nur die Feineinstelleinrichtung. Der so der Steuerwicklung 35 des Transduktors Id zugeführte Strom ist dem Strom durch die Vormagnetisierungswicklung 33 entgegengerichtet und verringert auf diese Weise das Senkmoment des Motors. Der Strom durch die Steuerwicklung 45 verringert die Impedanz (los Transduktors 1u und vergrößert dadurch das Hubmoment. Eine Verstellung des Handrades am Rotor des Feineinstellinduktors VI in beiden Richtungen vergrößert den Strom durch die Gleichrichteranordnung RT'. Auf diese Weise bewirkt jede Verstellung des Induktors eine Zunahme des Momentes in Hubrichtung und eine Abnahme des Momentes in Senkrichtung.The fine adjustment device L 'includes a fine adjustment inductor VI and a rectifier arrangement RL'. The fine-adjustment inductor VI is designed similar to an induction regulator and can, for example, be constructed in the same way as the known repulsion induction motor, which starts up as a repulsion motor and then continues to run as an asynchronous motor, although the commutator and the brush mechanism are omitted. Its rotor can be coupled to a handwheel or the like for angle adjustment. The stator windings of the inductor TI are fed via the conductors AL3 and AL4, the rotor windings feed the rectifier arrangement Rh. This is assigned to the contacts 63 and 65 of the master switch 16IS, via which the control windings 35 and 45 of the two transducers Id and Nw Iii in the position 0, in the position "up" 1 and in all positions "down" in a circuit which runs as follows: from the positive pole of the rectifier arrangement RV via the contact 63 of the master switch .IS, the control winding 35, the other Contact 65 of the master switch IIS, the rectifier set RH, the control winding 45 to the negative terminal of the rectifier arrangement. This circuit is independent and essentially contains only the fine adjustment device. The current thus supplied to the control winding 35 of the transducer Id is opposite to the current through the bias winding 33 and in this way reduces the lowering torque of the motor. The current through the control winding 45 reduces the impedance (los Transduktors 1u and thereby increases the lifting torque. Adjusting the handwheel on the rotor of the fine adjustment inductor VI in both directions increases the current through the rectifier arrangement RT '. In this way, every adjustment of the inductor causes an increase of the moment in the lifting direction and a decrease in the moment in the lowering direction.

Der zur Vergrößerung des Hubmomentes dienende Gleichrichtersatz RH wird über die Leiter AL 1 und AL 2 über einen Kontakt 67 des Meisterschalters 11/S und einen veränderbaren Widerstand R2 L' in jeder der drei Stellungen »Auf« 1, 2 und 3 gespeist. In der Stellung »Auf« 1 ist der ganze Widerstand R 1 I' eingeschaltet, in den Stellungen 2 und 3 ist nur ein Teil dieses Widerstandes wirksam. In der Nullstellung und in einigen Stellungen »Auf« und »Ab« sind die Gleichrichteranordnung RLV-, die Tachometermaschine T und der Gleichrichtersatz RH zusammen mit den Steuerwicklungen in einen Stromkreis eingeschaltet, der von dem Stromkreis der Feineinstelleinrichtung getrennt ist und der vom positiven Pol der Gleichrichteranordnung RLTI über die Tachometermaschine T, die Steuerwicklung 35 des Transduktors 1d, den Kontakt 65 des Meisterschalters MS, den Gleichrichtersatz RH, die Steuerwicklung 45 des Transduktors Iu, einen Teil des Leiters AL3 zum negativen Pol der Gleichrichteranordnung RW verläuft. In diesen Stromkreis führt der Gleichrichtersatz RH keinen Strom ein, wenn er nicht erregt ist, d. h. wenn der Meisterschalter MS sich in einer der Stellungen »Auf« 1, 2 oder 3 befindet. Der Strom, welcher in einer dieser drei Stellungen zugeführt wird, vermindert die Impedanz des Transduktors Izi und vergrößert die Impedanz des Transduktors Id, d. h., er vergrößert das Hubdrehmoment des Motors und verkleinert sein Senkdrehmoment. Es ist vorteilhaft, die Spannung der Tachometermaschine T relativ zu der von der Gleichrichteranordnung RTV gelieferten, vom Hakengewicht abhängigen Spannung klein zu halten. Die Spannung der Gleichrichteranordnung RW wird derart gewählt, daß sie die Impedanz des Transduktors I ai verringert bzw. das Hubdrehmoment vergrößert und die Impedanz des Transduktors 1d vergrößert bzw. die Senkgeschwindigkeit verringert. Die Spannung der Tachometermaschine T erhöht oder verringert die über die Gleichrichteranordnung RW zugeführte Spannung je nach der Drehrichtung der Windentrommel. Bei einer Drehung in der Senkrichtung wird die Spannung an der Gleichr ichteranordnung R W erhöht, was eine Zunahme des Drehmomentes in der Hubrichtung und eine Abnahme des Drehmomentes in der Senkrichtung bedeutet. Wenn jedoch der Motor im Hubsinne läuft, wird die Spannung an der Gleichrichteranordnung RW durch die Tachometermaschine T verringert, d. h., das Hubmoment wird verringert. Auf diese Weise bewirkt die Tachometermaschine eine Verringerung der Lastgeschwindigkeit unabhängig von der Richtung, in der diese bewegt wird. The rectifier set RH , which is used to increase the lifting torque, is fed via the conductors AL 1 and AL 2 via a contact 67 of the master switch 11 / S and a variable resistor R2 L 'in each of the three "open" 1, 2 and 3 positions. In the "open" 1 position, the entire resistor R 1 I 'is switched on, in positions 2 and 3 only part of this resistance is effective. In the zero position and in some positions "up" and "down" the rectifier arrangement RLV-, the tachometer machine T and the rectifier set RH together with the control windings are switched on in a circuit that is separate from the circuit of the fine adjustment device and that of the positive pole of the Rectifier arrangement RLTI via the tachometer machine T, the control winding 35 of the transductor 1d, the contact 65 of the master switch MS, the rectifier set RH, the control winding 45 of the transductor Iu, part of the conductor AL3 to the negative pole of the rectifier arrangement RW. The rectifier set RH does not introduce any current into this circuit if it is not energized, ie if the master switch MS is in one of the "open" 1, 2 or 3 positions. The current which is supplied in one of these three positions reduces the impedance of the transductor Izi and increases the impedance of the transductor Id, ie it increases the lifting torque of the motor and decreases its lowering torque. It is advantageous to keep the voltage of the tachometer machine T small relative to the voltage which is supplied by the rectifier arrangement RTV and is dependent on the weight of the hook. The voltage of the rectifier arrangement RW is selected in such a way that it reduces the impedance of the transducer I ai or increases the lifting torque and increases the impedance of the transductor 1d or decreases the lowering speed. The voltage of the tachometer machine T increases or decreases the voltage supplied via the rectifier arrangement RW depending on the direction of rotation of the winch drum. When rotating in the lowering direction, the voltage on the rectifier arrangement RW is increased, which means an increase in the torque in the lifting direction and a decrease in the torque in the lowering direction. If, however, the motor is running in the lifting direction, the voltage at the rectifier arrangement RW is reduced by the tachometer machine T, ie the lifting torque is reduced. In this way, the tachometer machine causes the load speed to decrease regardless of the direction in which it is moved.

In den Stellungen »Auf« 2 und 3 ist der Gleichrichtersatz RH unmittelbar mit der Steuerwicklung 45 verbunden. In den Stellungen »Auf« 1, 2, 3 und »Ab«2 und 3 ist der Schaltmagnet des SChalterSllIG in einen Stromkreis eingeschaltet, welcher von dem Leiter AL 3 über den Endlagenschalter LS, den Lastbegrenzungsschalter ZK, die Kontakte 69 oder 71 des Meisterschalters 11IS und den Magneten des Schalters lIG zum Leiter AL4 verläuft. Der Magnet des Schalters 17G kann somit in einen Stromkreis eingeschaltet werden, welcher vom Leiter AL 3 über die Begrenzungsschalter LS und Lli, den normalerweise offenen Kontakt 73 des Zeitrelais RET 1, die Wicklung des Magneten des Schalters MG zum Leiter AL4 verläuft. Der Schalter MG wird daher geschlossen, wenn das verzögernde Zeitrelais RET 1 er- regt wird. Die Erregerspule des Zeitrelais RET 1 liegt in einem Stromkreis, welcher vom Leiter <dL3 über die Begrenzungsschalter LS und ZK, die Kontakte 69 oder 71 des Meisterschalters lIS und die Wicklung des Zeitrelais RET 1 zum Leiter AL 4 verläuft. Das Zeitrelais RET 1 besitzt einen über den Kontakt 73 verlaufenden Haltestromkreis, der in der Stellung des Meisterschalters »Ab« 3 das Zeitrelais in der angezogenen Stellung hält. Diese Schaltung verhindert eine Unterbrechung der Motorstromzuführung während einer vorgegebenen Zeitspanne nach Einschalten der Bremse, wenn durch die Stellung des Meisterschalters 17S der Motor entregt wird. Bereitschaftszustand der Steuereinrichtung nach Fig. 1 Im Bereitschaftszustand liegen die Motorzuleitungen L1, L2, L3 über übliche, nicht dargestellte Schalter an Spannung; demgemäß steht auch der Leiter L4 unter Spannung.In the “open” positions 2 and 3, the rectifier set RH is directly connected to the control winding 45. In the "Up" 1, 2, 3 and "Down" 2 and 3 positions, the switching magnet of the SChalterSllIG is switched on in a circuit which runs from the conductor AL 3 via the limit switch LS, the load limiting switch ZK, the contacts 69 or 71 of the master switch 11IS and the magnet of the switch lIG to the conductor AL4. The magnet of the switch 17G can thus be switched on in a circuit which runs from the conductor AL 3 via the limit switches LS and Lli, the normally open contact 73 of the timing relay RET 1, the winding of the magnet of the switch MG to the conductor AL4. The switch MG is therefore closed when the delaying timing relay RET 1 is excited. The excitation coil of the timing relay RET 1 is in a circuit which runs from the conductor <dL3 via the limit switches LS and ZK, the contacts 69 or 71 of the master switch IIS and the winding of the timing relay RET 1 to the conductor AL 4 . The timing relay RET 1 has a holding circuit via contact 73, which holds the timing relay in the activated position when the master switch "Down" 3 is in the position. This circuit prevents an interruption of the motor power supply during a predetermined period of time after switching on the brake, if the motor is de-energized by the position of the master switch 17S. Stand-by state of the control device according to FIG. 1 In the stand-by state, the motor leads L1, L2, L3 are connected to voltage via conventional switches (not shown); accordingly the conductor L4 is also under tension.

Im Bereitschaftszustand steht der Meisterschalter in der Stellung 0. In dieser Stellung liegt am Gleichrichtersatz RB Spannung, so daß der Transduktor I d vormagnetisiert wird und seine Impedanz verringert ist. Der Gleichrichtersatz RH ist spannungslos. Die Gleichrichteranordnung RV liegt an Spannung und erregt mittels der Steuerwicklungen 35 und 45 die Transduktoren Id und Iu im Sinne einer Erhöhung der Impedanz des Transduktors Id und einer Verringerung der Impedanz des Transduktors Iai. Die Feineinstelleinrichtung h sei zunächst so eingestellt, daß das gewünschte Anfangsdrehmoment hervorgerufen wird. Gewöhnlich wird man sie unter der Annahme, daß zunächst der Haken unbelastet ist, am Handrad des Feineinstellinduktors TVI auf etwa 30 bis 50% Senkdrehmoment einstellen. Die in Abhängigkeit von der Last gespeiste Gleichrichteranordnung RW und die Tachometermaschine T sind in den Stromkreis der Steuerwicklungen 35 und 45 der Transduktoren Id und Iu über den Kontakt 65 eingeschaltet. Da der Motor stillsteht, ist die Spannung der Tachometermaschine Null. Wenn der Haken HO unbelastet ist, liegt an der Gleichrichteranordnung RW keine Spannung; daher fließt auch in dem genannten Stromkreis kein Strom. Bei belastetem Haken liegt am Ausgang der Gleichrichteranordnung RT-V eine von der Last abhängige beträchtliche Spannung, und es fließt ein entsprechender Strom in dem genannten Stromkreis. Dieser ist so eingerichtet, daß er die Impedanz des Transduktors Id erhöht und die Impedanz des Transduktors Itc verringert.In the standby state, the master switch is in position 0. In this position, voltage is applied to the rectifier set RB, so that the transductor I d is premagnetized and its impedance is reduced. The rectifier set RH is dead. The rectifier arrangement RV is connected to voltage and, by means of the control windings 35 and 45, excites the transducers Id and Iu in the sense of increasing the impedance of the transductor Id and reducing the impedance of the transductor Iai. The fine adjustment device h is initially set so that the desired initial torque is produced. Usually, assuming that the hook is initially unloaded, it will be set to about 30 to 50% lowering torque on the handwheel of the fine adjustment inductor TVI. The rectifier arrangement RW, which is fed as a function of the load, and the tachometer machine T are switched into the circuit of the control windings 35 and 45 of the transducers Id and Iu via the contact 65. Since the motor is at a standstill, the voltage of the speedometer machine is zero. When the hook HO is not loaded, there is no voltage across the rectifier arrangement RW; therefore no current flows in the circuit mentioned. When the hook is loaded, there is a considerable voltage, which is dependent on the load, at the output of the rectifier arrangement RT-V, and a corresponding current flows in the circuit mentioned. This is set up so that it increases the impedance of the transductor Id and decreases the impedance of the transductor Itc.

Das Zeitrelais RET 1 ist spannungslos. Der Schalter .lIG ist daher geöffnet. und die Arbeitswicklungen der Transduktoren Id und Itf. sind von den Leitungen I_1 bis I_4 abgeschaltet. Außerdem ist der Stromkreis für das Bremsrelais REB am offenen Kontakt 81 und am 11eisterschalter 1IS unterbrochen. Am Meisterschalter sind außerdem die Stromkreise für die Wicklungen der Relais RES 1, RE S2 und RET 2 unterbrochen, so daß alle Läuferwiderstände 11 bis 21 eingeschaltet sind.The timing relay RET 1 is dead. The .lIG switch is therefore open. and the working developments of the transducers Id and Itf. are switched off from lines I_1 to I_4. In addition, the circuit for the brake relay REB at the open contact 81 and at the master switch 1IS is interrupted. At the master switch, the circuits for the windings of the relays RES 1, RE S2 and RET 2 are also interrupted, so that all rotor resistors 11 to 21 are switched on.

Wirkungsweise der Steuereinrichtung nach Fig. 1 A und 1 B Es sei zunächst angenommen, daß der Haken HO unbelastet ist und gesenkt werden soll. Zu diesem Zweck wird der Meisterschalter II.S in die Stellung ,Ab« 1 bewegt. In dieser Lage ist der Stromkreis für die Erregerspule des Schalters 3IG durch den Kontakt 69 geschlossen. Der Schalter 1IG schließt und verl)i=idet die Transduktoren 1d und ht mit den unter Spannung stehenden Leitungen I_1 bis L4. Außerdem wird in dieser Lage des Meisterschalters ein Stromkreis geschlossen über die Erregerwicklung des Relais REB, den Kontakt 83 des Meisterschalters und den Kontakt 81 des Schalters ?47G. Der TransformatorlAZ wird dadurch über die LeiterAL3 und AL 4 an Spannung gelegt und das Bremssolenoid .SB über den Gleichrichtersatz RBR erregt, so daß die Bremse B gelüftet wird. Gleichzeitig wird der Kontakt 85 geöffnet und dadurch der Widerstand im Erregerstromkreis des Bremssolenoids vergrößert. Außerdem erhält die Feldwicklung TS der Tachometermaschine Spannung über den Gleichrichtersatz RF. Des weiteren wird das Zeitrelais RET 1 über den geschlossenen Kontakt 69 des Meisterschalters erregt und ein Haltestromkreis über Kontakt 73 für den Schalter 3IG geschlossen, damit dieser auch in den Stellungen >,Ab« 3 und 0 des Meisterschalters erregt bleibt. Hierdurch wird ein Abschalten des :Motors vor denn Wiederanlegen der Bremse B erreicht, so @laß heim Abstellen des Motors sowohl eine elektrische als mich eine mechanische Bremsung stattflndC=t.Operation of the control device according to FIGS. 1 A and 1 B It is initially assumed that the hook HO is unloaded and should be lowered. For this purpose the master switch II.S is moved to the position , Ab « 1. In this position, the circuit for the excitation coil of switch 3IG is closed by contact 69. The switch 1IG closes and leaves the transducers 1d and ht with the live lines I_1 to L4. In addition, in this position of the master switch, a circuit is closed via the excitation winding of relay REB, contact 83 of the master switch and contact 81 of switch? 47G. The transformer LAZ is then connected to voltage via the conductors AL3 and AL 4 and the brake solenoid .SB is excited via the rectifier set RBR, so that the brake B is released. At the same time, contact 85 is opened, thereby increasing the resistance in the exciter circuit of the brake solenoid. In addition, the field winding TS of the tachometer machine receives voltage via the rectifier set RF. Furthermore, the timing relay RET 1 is energized via the closed contact 69 of the master switch and a holding circuit is closed via contact 73 for the switch 3IG so that it also remains energized in the positions>, Ab «3 and 0 of the master switch. As a result, the motor is switched off before the brake B is reapplied, so that when the motor is switched off, both electrical and mechanical braking take place.

Der 1lotor 1I ist nun über die Arbeitswicklungen der Transduktoren 1d und Iat an das Netz an-Gleichzeitig erhalten die Steuerwicklungen 35 und 45 dieser beiden Transduktoren Strom über die Gleichrichtersätze RB und Rh. Bei unheIastetem Haken HO ist der vom Lastinduktor WI der Gleichrichturanordnung RIf' zufließenden Strom anriühernd Null. Desgleichen ist auch die Spannung der Tachornetermaschine T Null. In der Regel ist die Spannung a n den Gleichrichtersätzen RB und Rh so, dall e#'.11 Senkdrehmoment von etwa 30 bis 5011/o des Nenndrehmomentes verfügbar ist. Der Motor läuft dann in der Senkrichtung an und senkt den Haken HO ab. Wenn der Motor läuft, liefert die Tachometern iaschine T Spannung solcher Polarität, daß das Senkdrehmoment verringert und das Hubdrehmoment vergrößert wird. Die Senkgeschwindigkeit des Hakens wird auf etwa 30 bis -1011/o der Nenndrehzahl stabilisiert. i Wenn der Haken HO mit größerer Geschwindigkeit gesenkt werden soll, kann der Meisterschalter lIS in die Stellung »Ab« 2 gebracht werden. In dieser Lage ist ein Teil des veränderbaren Widerstandes R11" im Stromkreis des Gleichrichtersatzes RB aus- ; geschaltet, so daß die Impedanz des Transduktors Id verringert und das Motordrehmoment vergrößert wird. Eine noch größere Senkgeschwindigkeit wird in der Stellung »Ab« 3 des Meisterschalters erreicht, in der ein weiterer Teil des veränderbaren Widerstandes R 1 l' ausgeschaltet und dadurch die Spannung am Gleichrichtersatz RB weiter erhöht wird. In der Stellung »Ab« 3 ist ein Stromkreis geschlossen für die Erregerwicklung des Zeitrelais RET 2 über den Kontakt 87 des Meisterschalters ?IIS. Der Stromkreis verläuft über den Kontakt 73 des Zeitrelais RET 1, die Kontakte 69 und 87 des Meisterschalters :lIS, die Erregerwicklung des Zeitrelais RET 2 zum Leiter AL4. Nach einer vorgegebenen Zeitspanne spricht das Zeitrelais RET 2 an und schließt einen Stromkreis für das Relais RES2, das die Läuferwiderstände 11 bis 21 des Motors kurzschließt. Der Motor läuft nun mit maximaler Drehzahl in Senkrichtung.The 1lotor 1I is now on the working windings of the transducers 1d and Iat to the mains-same time, receive the control windings 35 and 45 of these two transducers current through the rectifier sets RB and Rh. In unheIastetem hook HO of the load inductor WI of the rectifying uranium order Rif 'inflowing Current almost zero. Likewise, the voltage of the tachometer machine T is also zero. As a rule, the voltage at the rectifier sets RB and Rh is such that e # '. 11 lowering torque of about 30 to 5011 / o of the nominal torque is available. The motor then starts in the lowering direction and lowers the hook HO . When the engine is running, the tachometer supplies the machine T with voltage of such polarity that the lowering torque is reduced and the lifting torque is increased. The lowering speed of the hook is stabilized at around 30 to -1011 / o of the rated speed. i If the hook HO is to be lowered at greater speed, the master switch IS can be moved to the »Down« 2 position. In this position, part of the variable resistor R11 "in the circuit of the rectifier set RB is switched off, so that the impedance of the transductor Id is reduced and the motor torque is increased. An even greater lowering speed is achieved in the" Ab "3 position of the master switch , in which another part of the variable resistor R 1 l 'is switched off and the voltage at the rectifier set RB is increased further. In the "Ab" 3 position, a circuit is closed for the excitation winding of the timing relay RET 2 via contact 87 of the master switch? . IIS the circuit extends through the contact 73 of the time relay RET 1, the contacts 69 and 87 of the master switch. Lis, the excitation winding of the timing relay RET 2 to the conductor AL4 After a predetermined time the timer RET 2 responds and completes a circuit for the Relay RES2, which short-circuits the rotor resistors 11 to 21. The motor now runs at maximum speed in the lowering direction.

Es sei nun angenommen, daß eine Last gesenkt werden soll. In der Stellung »Ab« 1 des -Meisterschalters liefert die Gleichrichteranordnung RITT eine von der Hakenlast abhängige Spannung. Ihre Polarität ist so gerichtet, daß sie eine Verringerung der Impedanz des Transduktors Iu und eine Vergrößerung der Impedanz des Transduktors Id bewirkt, was einer Zunahme des Motormomentes in Hubrichtung gegenüber dem Moment in Senkrichtung bedeutet. Der Feineinstellinduktor l;'I der Feineinstelleinrichtung h und die Gleichrichteranordnung RT' derselben ermöglichen eine feinfühlige Änderung des Drehmornentes, so daß eine sehr genaue Steuerung der Bewegung möglich ist. Weil die Gleichrichteranordnung RV in einem von der Gleichrichteranordnung RW und von der Tachometermaschine T unabhängigen Stromkreis liegt, hat die Feineinstelleinrichtung optimale Wirkung, und wenn auch ihre Bestandteile l'I und R1' klein sind, ist ihr Einfluß erheblich.It is now assumed that a load is to be lowered. In the "Ab" 1 position of the master switch, the rectifier arrangement RITT supplies a voltage that is dependent on the hook load. Their polarity is so directed that they cause a reduction in the impedance of the transducer Iu and an increase in the impedance of the transducer Id, which means an increase in the motor torque in the lifting direction compared to the torque in the lowering direction. The fine adjustment inductor 1; 'I of the fine adjustment device h and the rectifier arrangement RT' of the same allow a sensitive change of the torque, so that a very precise control of the movement is possible. Because the rectifier arrangement RV is in a circuit that is independent of the rectifier arrangement RW and the tachometer machine T, the fine adjustment device has an optimal effect, and even if its components 1'I and R1 'are small, its influence is considerable.

Die Wirkungsweise in den Stellungen »Ab«« 2 und 3 des Meisterschalters ist bei belastetem Haken HO die gleiche wie bei unbelastetem Haken, mit der Ausnahme, daß die Gleichrichteranordnung RII' die Höhe der Motordrehzahl und die Richtung des Motormomentes beeinflußt. Wenn die Hakenlast sehr groß ist und die Gefahr einer Überholung des Motors besteht, verursacht die vom Induktor II'I über die Gleichrichteranordnung RW eingeführte Spannung im Motor ein entsprechendes Auffangmoment. Die Höhe dieses Auffangmomentes kann genau eingestellt werden am Feineinstellinduktor 1'I. Eine übermäßig große Last würde den Lastbegrenzungsschalter LIi öffnen und dadurch den Schalter IIG zum Abfallen bringen. Dann würde die Bremse angelegt und der Motor zum Stillstand kommen. Unter solchen Umständen würden die dynamische Bremswirkung des Motors und der Tachometermaschine T verhindern, daß die Last zu rasch abgesetzt wird.The mode of operation in positions "Down" 2 and 3 of the master switch is the same with a loaded hook HO as with an unloaded hook, with the exception that the rectifier arrangement RII 'influences the level of the motor speed and the direction of the motor torque. If the hook load is very high and there is a risk of the motor being overhauled, the voltage introduced by the inductor II'I via the rectifier arrangement RW in the motor causes a corresponding catching torque. The height of this catching moment can be set precisely on the fine-adjustment inductor 1'I. An excessively large load would open the load limiting switch LIi and thereby cause the switch IIG to drop out. Then the brake would be applied and the motor would come to a standstill. Under such circumstances, the dynamic braking action of the motor and the tachometer machine T would prevent the load from being dropped too quickly.

Es sei nun angenommen, daß der Haken HO unbelastet ist und gehoben werden soll. Hierzu wird der Meisterschalter Il7S in die Stellung »Auf<« 1 gebracht. In dieser Stellung ist die dem Gleichrichtersatz RB zugeführte Spannung unverändert, jedoch liegt am Gleichrichtersatz RH Spannung über den veränderbaren Widerstand R2 h und den' Kontakt 67 des Meisterschalters MS. Die Spannung an der Gleichrichteranordnung RV bleibt unverändert, und die Gleichrichteranordnung RW sowie die Tachometermaschine T bleiben in der bereits beschriebenen Weise geschaltet. Der Schalter BIG und das Zeitrelais RET 1 sind über den Kontakt 71 des Meisterschalters und das Relais REB über den Kontakt 91 des Meisterschalters erregt. Dabei wird der Motor über die Transduktoreinheit JE an Spannung gelegt, die Bremse B gelüftet und die Spannung an die Feldwicklung 7,5' der Tachometermaschine T gelegt. In diesem Augenblick ist die Spannung an der Gleichrichteranordnung RH und an der Tachometermaschine T im wesentlichen Null.It is now assumed that the hook HO is unloaded and is to be lifted. To do this, the master switch Il7S is set to the »Open <« 1 position. In this position, the voltage fed to the rectifier set RB is unchanged, but the rectifier set RH has a voltage across the variable resistor R2h and the contact 67 of the master switch MS. The voltage at the rectifier arrangement RV remains unchanged, and the rectifier arrangement RW and the tachometer machine T remain connected in the manner already described. The switch BIG and the timing relay RET 1 are energized via contact 71 of the master switch and the relay REB via contact 91 of the master switch. The motor is connected to voltage via the transducer unit JE, the brake B is released and the voltage is applied to the field winding 7.5 'of the tachometer machine T. At this moment the voltage across the rectifier arrangement RH and across the tachometer machine T is essentially zero.

Die Steuerwicklungen 35 und 45 der Transduktoren Id und Iu erhalten nun Strom in der gleichen Weise wie bei der Stellung des Meisterschalters MS beim Senken der Last, mit der Ausnahme, daß der Gleichrichtersatz RH Spannung führt. Dies hat eine Zunahme des Hubmomentes und eine Abnahme des Senkmomentes zur Wirkung, bis der Haken angehoben wird. Von diesem Augenblick ab liefert die Tachometermaschine T eine Spannung, welche im Sinne einer Verringerung des Drehmomentes in Hubrichtung und einer Erhöhung des Drehmomentes in Senkrichtung wirkt. Das Ergebnis ist, daß der Haken mit einer Geschwindigkeit angehoben wird, die etwa 30 bis 40'°/o der Nenndrehzahl beträgt.The control windings 35 and 45 of the transducers Id and Iu now receive current in the same way as when the master switch MS is in position when the load is lowered, with the exception that the rectifier set RH carries voltage. This has an increase in the lifting torque and a decrease in the lowering torque in effect until the hook is lifted. From this moment on, the tachometer machine T supplies a voltage which acts to reduce the torque in the lifting direction and increase the torque in the lowering direction. The result is that the hook is raised at a rate which is about 30 to 40% of the rated speed.

Soll der Haken schneller gehoben werden, so wird der Meisterschalter ALS nacheinander in die Stellungen »Auf«2 und 3 gebracht. In diesen Stellungen ist der mit dem Gleichrichtersatz RH in Reihe liegende veränderbare Widerstand R2l' teilweise verkleinert. Außerdem sind die Gleichrichteranordnungen RT', RW und die Tachometermaschine T von den Steuerwicklungen der Transduktoren Id und Iii getrennt, während der Gleichrichtersatz RI-I lediglich mit der Steuerwicklung 45 des Transduktors Iu verbunden bleibt. Das Hubmoment des Motors ist nun wesentlich erhöht, und dementsprechend ist auch die Hubgeschwindigkeit entsprechend groß. In der Stellung »Auf« 3 wird das Relais RES 1 über den Kontakt 71 des Meisterschalters MS zum Ansprechen gebracht. Dadurch werden die Läuferwiderstände 11, 15, 19 des Motors kurzgeschlossen. Außerdem wird das Zeitrelais RET 2 erregt und nach Ablauf einer vorgegebenen Zeitspanne das Relais RES2 zum Ansprechen gebracht, das die übrigen Läuferwiderstände 13,17 , 21 kurzschließt. Der Haken wird dann mit der Maximalgeschwindigkeit gehoben.If the hook is to be lifted more quickly, the master switch ALS is successively moved to the "open" 2 and 3 positions. In these positions, the variable resistor R2l ', which is in series with the rectifier set RH, is partially reduced. In addition, the rectifier arrangements RT ', RW and the tachometer machine T are separated from the control windings of the transducers Id and Iii, while the rectifier set RI-I only remains connected to the control winding 45 of the transductor Iu. The lifting torque of the motor is now significantly increased, and the lifting speed is correspondingly high. In the "open" 3 position, the relay RES 1 is activated via contact 71 of the master switch MS. As a result, the rotor resistors 11, 15, 19 of the motor are short-circuited. In addition, the time relay is energized RET 2 and the relay RES2 brought after a predetermined time period for response, the rest of the rotor resistors 13,17, shorts 21st The hook is then lifted at maximum speed.

Bei belastetem Haken ist die Wirkungsweise die gleiche, mit der Ausnahme, daß in der Stellung >?Auf« 1 des Meisterschalters an der Gleichrichteranordnung RW eine von der Belastung des Hakens abhängige Spannung auftritt, welche das Motormoment beeinflußt, wobei mit dem Feineinstellinduktor 1'I das gewünschte Hubmoment mit hoher Genauigkeit eingestellt werden kann. Beschreibung der Fig. 2A und 2B Die Steuereinrichtung nach Fig. 2A und 2B enthält als wesentliche Bestandteile einen Motor M für das Hubwerk, ein Windwerk TV, eine Transduktoreinheit lE, eine Verstärkereinbeit MT' und eine Steuereinheit S. Die Stromversorgung erfolgt in ähnlicher Weise wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel über die in bestimmter Weise geschalteten Leiter L 1, L2, I_3 und L4, wobei letzterer von der Sekundärwicklung 5 S des Transformators 5 Z gespeist wird. Die Primärwicklung 5P dieses Transformators ist zwischen den Phasenleitern L1 und L2 eingeschaltet. Außerdem steht zur Bildung von Steuerkomponenten an den Leitungen AL 5 und AL 6 eine Spannung zur Verfügung, welche der Sekundärwicklung 2S eines Transformators 2Z entstammt, dessen Primärwicklung 2P an die Phasenleiter L2 und L3 vor den Kontakten eines Schalters 1 MG angeschlossen ist, so daß die Leiter AL 5 und AL 6 unabhängig von der Stellung dieses Schalters Spannung führen, der die Verbindung des Motors M mit den Leitern L 1 bis L3 beherrscht. Außerdem sind Hilfsleitungen AL7 bis AL12 vorhanden, welche von der Sekundärwicklung 3S des Transformators 3Z gespeist werden, der primärseitig an der Sekundärspannung des Transformators 2Z liegt. Der Spannungsunterschied zwischen der Hilfsleitung AL 7 und den übrigen dieser Leitungen nimmt stufenweise mit der der Bezeichnung AL beigefügten Ordnungszahl zu. Eine zusätzliche Speiseleitung stellt die Leitung AL 13 dar, die über die Begrenzungsschalter LS und L K mit der Leitung AL 5 verbunden ist.When the hook is loaded, the mode of operation is the same, with the exception that when the master switch is in the>? On "1 position on the rectifier arrangement RW, a voltage which is dependent on the load on the hook and which influences the motor torque occurs the desired lifting torque can be set with high accuracy. Description of FIGS. 2A and 2B The control device according to FIGS. 2A and 2B contains as essential components a motor M for the hoist, a winch TV, a transducer unit IE, an amplifier unit MT 'and a control unit S. The power supply is carried out in a similar manner to in the previous exemplary embodiment via the conductors L 1, L2, I_3 and L4, which are connected in a certain way, the latter being fed by the secondary winding 5 S of the transformer 5 Z. The primary winding 5P of this transformer is connected between the phase conductors L1 and L2. In addition, a voltage is available for the formation of control components on the lines AL 5 and AL 6, which comes from the secondary winding 2S of a transformer 2Z, whose primary winding 2P is connected to the phase conductors L2 and L3 in front of the contacts of a switch 1 MG, so that the Conductor AL 5 and AL 6, regardless of the position of this switch, carry voltage that controls the connection of the motor M with the conductors L 1 to L3. There are also auxiliary lines AL7 to AL12 , which are fed from the secondary winding 3S of the transformer 3Z, which is connected to the secondary voltage of the transformer 2Z on the primary side. The voltage difference between the auxiliary line AL 7 and the rest of these lines increases gradually with the ordinal number attached to the designation AL. An additional feed line is the line AL 13, which is connected to the line AL 5 via the limit switches LS and LK.

Motor und .Windwerk sind die gleichen wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 A und 1 B und sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.Motor and .Windwerk are the same as in the embodiment 1 A and 1 B and are provided with the same reference numerals.

Die Transduktoreinheit JE enthält die Transduktoren 1-Ii@ und 1-Id. Der Transduktor 1-Iu hat drei Wicklungen, nämlich die Arbeitswicklungen 101 und die Steuerwicklungen 103 und 105. Die Steuerwicklungen liegen in Reihe mit einem Schaltungsteil B 1, der eine Gleichrichteranordnung RB 1 und einen Einstellwiderstand 107 enthält. Der Transduktor 1-Id besitzt ebenfalls drei Wicklungen, nämlich die Arbeitswicklungen 111 und die Steuerwicklungen 113 und 115. Der Steuerwicklung 115 ist ein Schaltungsteil B2, bestehend aus der Gleichrichteranordnung RB2 und dem Einstellwiderstand 117, vorgeschaltet. Die Arbeitswicklungen 101 und 111 der beiden Transduktoren liegen in Reihe zwischen den Leitern L2 und L4, die entgegengesetztes Phasenpotential führen. Der Verbindungspunkt J zwischen diesen beiden Arbeitswicklungen steht mit der Eingangsklemme T2 des Motors M in Verbindung. Die Eingangsklemmen T 1 und T 3 sind an die Phasenleiter I_ 1 und L 3 über die Kontakte 123 und 125 des Schalters 1 MG angeschlossen.The transducer unit JE contains the transducers 1-Ii @ and 1-Id. The transducer 1-Iu has three windings, namely the working windings 101 and the control windings 103 and 105. The control windings are in series with a circuit part B 1, which contains a rectifier arrangement RB 1 and a setting resistor 107. The transducer 1-Id also has three windings, namely the working windings 111 and the control windings 113 and 115. The control winding 115 is preceded by a circuit part B2, consisting of the rectifier arrangement RB2 and the setting resistor 117. The working windings 101 and 111 of the two transducers are in series between the conductors L2 and L4, which carry opposite phase potential. The connection point J between these two working windings is connected to the input terminal T2 of the motor M. The input terminals T 1 and T 3 are connected to the phase conductors I_ 1 and L 3 via the contacts 123 and 125 of the switch 1 MG.

Die zur Vormagnetisierung dienenden Schaltungsteile bzw. Netzwerke B1 und B2 werden von der Verstärkereinheit MT' gespeist. Eine Klemme jedes der beiden Netzwerke ist mit der Hilfsleitung AL7 verbunden. Die zweite Klemme steht über die normalerweise geschlossenen Kontakte 127 und 129 von Relais REH und REL mit der Ausgangsleitung ZO 1 der Verstärkereinheit JH 7 in Verbindung. Die zweite Klemme des Schaltungsteiles B2 ist in ähnlicher Weise mit der Ausgangsleitung L02 der Verstärkereinheit über die normalerweise geschlossenen Kontakte 131 und 133 derselben Relais REL und REH verbunden. Die letzterwähnte Klemme des Schaltungsteiles B 2 steht außerdem über den normalerweise geschlossenen Kontakt 133 des Relais REH, den normalerweise offenen Kontakt 135 des Relais REL und einen Einstellwiderstand 136 mit der Leitung --11-12 in Verbindung. Die entsprechende Klemme des Schaltungsteiles B 1 bzw. des Gleichrichters RB 1 ist über den normalerweise geschlossenen Kontakt 127 des Relais REL, einen normalerweise offenen Kontakt 137 des Relais REH und den Widerstand 136 an den Leiter AL 12 angeschlossen. Wenn das Relais REH erregt wird, fließt ein von der Verstärkereinheit unabhängiger Strom durch die Steuerwicklungen 103, 105 des Transduktors 1-Iii, welcher wesentlich größer sein kann als der durch die Verstärkereinheit zugeführte Strom. Wenn das Relais REL anspricht, fließt durch die Steuerwicklung 115 des Transduktors 1-Id ein von der Verstärkereinheit unabhängiger Strom, der wesentlich höher sein kann als der von der Verstärkereinheit zugeführte Strom, aber normalerweise kleiner ist als der Strom durch die Steuerwicldung des Transduktors 1-lir.The circuit parts or networks B1 and B2 used for premagnetization are fed by the amplifier unit MT '. One terminal of each of the two networks is connected to the auxiliary line AL7. The second terminal is connected to the output line ZO 1 of the amplifier unit JH 7 via the normally closed contacts 127 and 129 of relays REH and REL. The second terminal of the circuit part B2 is similarly connected to the output line L02 of the amplifier unit via the normally closed contacts 131 and 133 of the same relays REL and REH . The last-mentioned terminal of circuit part B 2 is also connected to the --11-12 line via the normally closed contact 133 of the relay REH, the normally open contact 135 of the relay REL and a setting resistor 136. The corresponding terminal of the circuit part B 1 or of the rectifier RB 1 is connected to the conductor AL 12 via the normally closed contact 127 of the relay REL, a normally open contact 137 of the relay REH and the resistor 136. When the relay REH is energized, a current that is independent of the amplifier unit flows through the control windings 103, 105 of the transducer 1-III, which current can be significantly greater than the current supplied by the amplifier unit. When the relay REL responds, a current that is independent of the amplifier unit flows through the control winding 115 of the transducer 1-Id, which can be significantly higher than the current supplied by the amplifier unit, but is normally smaller than the current through the control winding of the transducer 1- lir.

Die Verstärkereinheit lll' umfaßt ein Magnett-erstärlcerpaarAii, Ad. jeder dieser beiden Verstärker hat Arbeitswicklungen 141 hzw. 151, Vormagnetisierungswicklungen 143 bzw. 153 und Feinsteuerwicklungen 145 bzw. 155. Diese Wicklungen sind paarweise angeordnet, und jedes Arbeitswicklungspaar hat eine Zwischenklemme, die mit der Leitung AL9 verbunden ist. Die anderen Ausgangsklemmen der beiden Arbeitswicklungspaare 141 bzw. 151 stehen über die Gleichrichter 161 und 163 bzw. 171 und 173 mit den Leitungen L01 bzw. L02 in Verbindung. Die Gleichrichter sind dabei so gepolt, daß in den beiden Arbeitswicklungen jedes \-erstärkers entgegengesetzte Wechselstromhalbwellen fließen.The amplifier unit III 'comprises a magnet-strengthener pair Aii, Ad. each of these two amplifiers has working windings 141 hzw. 151, bias windings 143 and 153 and fine control windings 145 and 155. These windings are arranged in pairs, and each working winding pair has an intermediate terminal which is connected to the line AL9. The other output terminals of the two pairs of working windings 141 and 151 are connected to lines L01 and L02 via rectifiers 161 and 163 or 171 and 173. The rectifiers are polarized in such a way that opposing alternating current half-waves flow in the two working windings of each amplifier.

Die Vormagnetisierungswicklungen der beiden Manetverstärker liegen in Reihe. Sie werden über den' Gleichrichter R X gespeist und liegen in einem Stromkreis, welcher verläuft von der positiven Gleichrichterklemme über den Spannungsteiler 164, den Einstellwiderstand 163, die Vormagnetisierungswicklungen 153 und 143 der beiden Verstärker zur negativen Klemme des Gleichrichters RX. Die Feinsteuerwicklungen 145 und 155 werden in ähnlicher Weise gespeist vom Gleichrichter RX über einen Stromkreis, welcher von der positiven Gleichrichterklemme über einen zweiten Spannungsteiler 165, einen Einstellwiderstand RT' l, einen weiteren Einstellwiderstand 167, die Feinsteuerwicklungen 155 und 145, einen weiteren Einstellwiderstand Rt'2 zur negativen Klemme des Gleichrichters RX verläuft. Dieser Gleichrichter wird gespeist über die Leitungen .1L7 und AL8. Die Einstellwiderstände RI'1 und RI-2 dienen zur Einjustierung des Stromes, der von den Verstärkern Air und Ad den Wicklungen 103, 105 und 115 der beiden Transduktoren 1-Iii und 1-Id zu- geführt wird. Die Feinsteuerwicklungen 155 des Verstärkers Ad stehen zu den anderen Wicklungen dieses Verstärkers in solcher Beziehung, daß eine Stromerhöhung in diesen Wicklungen 155 eine Erhöhung des Ausgangsstromes des Verstärkers Ad bewirkt. Die Feinsteuerwicklungen 145 des Verstärkers Aar dagegen sind so orientiert, daß der sie durchfließende Strom eine Verkleinerung des Ausgangsstromes des Verstärkers .1u bewirkt.The bias windings of the two Manet amplifiers are in series. They are fed via the rectifier RX and are in a circuit which runs from the positive rectifier terminal via the voltage divider 164, the setting resistor 163, the bias windings 153 and 143 of the two amplifiers to the negative terminal of the rectifier RX. The fine control windings 145 and 155 are fed in a similar manner from the rectifier RX via a circuit which is fed from the positive rectifier terminal via a second voltage divider 165, a setting resistor RT'1, a further setting resistor 167, the fine control windings 155 and 145, a further setting resistor Rt ' 2 runs to the negative terminal of the rectifier RX. This rectifier is fed via lines .1L7 and AL8. The adjusting resistors RI'1 and RI 2 are used to Einjustierung of current to the windings of the amplifiers and Air Ad 103, 105 and 115 of the two transducers 1-Iii and 1-to-Id is passed. The fine control windings 155 of the amplifier Ad are related to the other windings of this amplifier in such a way that an increase in current in these windings 155 causes an increase in the output current of the amplifier Ad . The fine control windings 145 of the amplifier Aar, on the other hand, are oriented in such a way that the current flowing through them causes a reduction in the output current of the amplifier .1u.

Die Steuereinheit enthält den Meisterschalter MS1, der wieder eine -Nullstellung und je drei Stellungen für Heben und Senken aufweist. Er steuert den Schalter 1 lIG und eine Mehrzahl von Relais REH, REL, RES 1, RES2, RET 2, REB, RET 3, REL 1, REH 1 und REL2. Die Wicklungen der Relais REH, REL, REII 1 und REL 1, REL 2, RET 2, RES I sowie RES2 werden an die Leitungen AL5 und AL6 über die Stellungskontakte 171 und 173 des Meisterschalters IIS angeschlossen. Der Schalter 1 MG und das Relais RET3 werden aus den Leitungen AL6 und .IL 13 über die Kontakte 175, 177 und 179 der Relais REI-I1, REL2 und RET3 gespeist.The control unit contains the master switch MS1, which again has a zero position and three positions each for raising and lowering. It controls the switch 1 LIG and a plurality of relays REH, REL, RES 1, RES2, RET 2, REB, RET 3, REL 1, REH 1 and REL2. The windings of the relays REH, REL, REII 1 and REL 1, REL 2, RET 2, RES I and RES2 are connected to the lines AL5 and AL6 via the position contacts 171 and 173 of the master switch IIS. The switch 1 MG and the relay RET3 are fed from the lines AL6 and .IL 13 via the contacts 175, 177 and 179 of the relays REI-I1, REL2 and RET3.

Die Steuereinheit enthält ferner einen zur Momentvergrößerung beim Heben dienenden Gleichrichter RH und einen Gleichrichter RII', dessen Spannung von der Hakenlast abhängig ist. Der Gleichrichter RH ist über einen normalerweise offenen Kontakt 181 des Relais REH l an die Leitungen AL 7 und AL 10 angeschlossen. Die Ausgangsklemmen des Gleichrichters RH sind durch den normalerweise geschlossenen Kontakt 183 des Relais REH 1 überbrückt. Der Gleichrichter RH liegt in Reihe mit dem Gleichrichter RII' und der Tachometermaschine T in einem Stromkreis, welcher von der positiven Klemme des Gleichrichters RIh über den Gleichrichter RH bzw. Kontakt 183, die Steuerwicklung 103 des Transduktors 14u, die Steuerwicklung 113 des Transduktors 1-1d und die Tachometermaschine verläuft. Der Strom des Gleichrichters RH erhöht die Wirkung des Vormagnetisierungsschaltteiles B1 und verringert die Wirkung des Vormagnetisierungsschaltteiles B2. Auf diese Weise nimmt die Impedanz des Transduktors 1-1u ab, wenn durch den Gleichrichter RH Strom fließt, und die Impedanz des Transduktors 1-Id wird erhöht. Dies entspricht einer Zunahme des Drehmomentes im Hubsinne und einer Abnahme des Drehmomentes im Senksinne. Der vom Lastinduktor II'I gespeiste Gleichrichter RII' hat eine ähnliche Aufgabe, d. h., je größer die Hakenlast ist, um so mehr wird das Drehmoment im Hubsinne vergrößert und das Drehmoment im Senksinne verkleinert. Die Spannung am Gleichrichter RIh ist groß im Verhältnis zur Spannung der Tachometermaschine. Die Spannung der letzteren unterstützt die Spannung des Gleichrichters RIh, wenn die Windentrommel DR sich in der Senkrichtung dreht, und verringert den Einfluß der vom Gleichrichter RW gelieferten lastabhängigen Spannung, wenn sich die Trommel im Hubsinne dreht.The control unit also contains a rectifier RH, which is used to increase the torque when lifting, and a rectifier RII ', the voltage of which is dependent on the hook load. The rectifier RH is connected to the lines AL 7 and AL 10 via a normally open contact 181 of the relay REH 1 . The output terminals of the rectifier RH are bridged by the normally closed contact 183 of the relay REH 1. The rectifier RH is in series with the rectifier RII 'and the tachometer machine T in a circuit which starts from the positive terminal of the rectifier RIh via the rectifier RH or contact 183, the control winding 103 of the transductor 14u, the control winding 113 of the transductor 1- 1d and the speedometer machine runs. The current of the rectifier RH increases the effect of the bias switching part B1 and reduces the effect of the bias switching part B2. In this way, when current flows through the rectifier RH , the impedance of the transductor 1-1u decreases, and the impedance of the transductor 1-Id is increased. This corresponds to an increase in the torque in the lifting direction and a decrease in the torque in the lowering direction. The rectifier RII 'fed by the load inductor II'I has a similar task, that is, the greater the hook load, the more the torque is increased in the lifting direction and the torque is reduced in the lowering direction. The voltage at the rectifier RIh is large in relation to the voltage of the tachometer machine. The voltage of the latter supports the voltage of the rectifier RIh when the winch drum DR rotates in the lowering direction, and reduces the influence of the load-dependent voltage supplied by the rectifier RW when the drum rotates in the lifting direction.

Bereitschaftszustand der Steuereinrichtung nach Fig. 2A und 2B Im Bereitschaftszustand der Steuereinrichtung liegen die Leiter L1 bis L4 und damit auch die Leiter AL5 bis AL12 an Spannung. Desgleichen führt der Leiter AL 13 Spannung, solange die Begrenzungsschalter LS und Lh geschlossen sind. Die Verstärker Au und Ad sind ebenfalls eingeschaltet, und die SchaltungsteileB1 und B2 liegen an der Spannung zwischen den Leitern AL 7 und L0 1 bzw. AL7 und L02. Die Impedanzen der Transduktoren 1-Iir und 1-Id werden je nach der Einstellung der Feineinstellwiderstände RVI und RV2 verkleinert. Diese Einstellung wird vorteilhaft so gewählt, daß sich 30 bis 50'°/a Senkmoment ergeben, wenn der Haken unbelastet ist. Stand-by state of the control device according to FIGS. 2A and 2B In the stand-by state of the control device, the conductors L1 to L4 and thus also the conductors AL5 to AL12 are energized. Likewise, the conductor AL 13 carries voltage as long as the limit switches LS and Lh are closed. The amplifiers Au and Ad are also switched on, and the circuit parts B1 and B2 are connected to the voltage between the conductors AL 7 and L0 1 or AL7 and L02. The impedances of the transducers 1-Iir and 1-Id are reduced depending on the setting of the fine-adjustment resistors RVI and RV2. This setting is advantageously chosen so that there is a lowering torque of 30 to 50 ° / a when the hook is unloaded.

Der Meisterschalter MS 1 befindet sich in der Nullage, und das Relais REH ist stromlos, so daß der Gleichrichter RH keine Spannung liefert. Bei unbelastetem Haken ist die über den Gleichrichter RIb' eingeführte Spannung annähernd Null. Da der Motor stillsteht, gibt die Tachometermaschine keine Spannung ab. Auf diese Weise befinden sich die beiden Transduktoren 1-Iai und 1-Id in einem solchen Vormagnetisierungszustand, daß sie beim Einschalten ihrer Arbeitswicklungen ein Senkmoment von 30 bis 50°/o verursachen würden.The master switch MS 1 is in the zero position and the relay REH is de-energized so that the rectifier RH does not supply any voltage. When the hook is unloaded, the voltage introduced via the rectifier RIb 'is approximately zero. Since the motor is at a standstill, the speedometer machine does not emit any voltage. In this way, the two transducers 1-Iai and 1-Id are in such a premagnetization state that they would cause a lowering torque of 30 to 50% when their working windings were switched on.

In der Stellung 0 des Meisterschalters lIS1 sind die Relais REH, REH 1, REL, REL 1, REL 2, REB, RES1, RES2 und RET2 spannungslos. Die Bremse B ist daher angelegt, so daß der Motor einer eventuellen Hakenlast nicht nachgeben kann.When the master switch lIS1 is in position 0, the relays REH, REH 1, REL, REL 1, REL 2, REB, RES1, RES2 and RET2 are de-energized. The brake B is therefore applied so that the motor cannot yield to a possible hook load.

Die Feldwicklung TS der Tachometermaschine T ist über den GleichrichterRF erregt. Da der Kontakt 189 des Relais REL 1 geschlossen und daher der Feldwiderstand 195 überbrückt ist, ist die maximale Erregung vorhanden.The field winding TS of the tachometer machine T is excited via the rectifier RF. Since the contact 189 of the relay REL 1 is closed and therefore the field resistor 195 is bridged, the maximum excitation is present.

Wirkungsweise der Steuereinrichtung nach Fig. 2 A und 2 B Es sei zunächst angenommen, daß eine Absenkbewegung des unbelasteten Hakens ausgelöst werden soll. Hierzu wird der Meisterschalter MS 1 in die Stellung »Ab« 1 und das Relais REL2 zum Ansprechen gebracht. In der nun geschlossenen Stellung des Kontaktes 177 dieses Relais erhält der Magnet des Schalters 111IG Strom. Er schließt seine Kontakte 121, 123, 125 und schaltet den Motor M an. Außerdem wird über den zweiten Kontakt 191 des Relais REL 2 das Zeitrelais RET 3 (analog zu RET 1 der Fig. 1 A und 1 B) erregt und dadurch ein Parallelstromweg zum Kontakt 177 geschaffen, der den Motor unabhängig vom Relais REL2 über den Magneten des Schalters 1 MG einschalten würde. Außerdem wird das Relais REB erregt; wodurch der Stromkreis für den Gleichrichter RBR geschlossen und das Solenoid SB erregt wird, so daß die Bremse B gelüftet wird. Die Steuerwicklungen 103, 105 und 113 der Transduktoren erhalten Strom von den Verstärkern Au und Ad und verursachen ein Senkmoment von 30 bis 50%. Die Spannung der Tachometermaschine T wirkt im Sinne einer Verringerung des Senkdrehmomentes, so daß die Drehzahl des Motors auf etwa 30 bis 40% der Nenndrehzahl stabilisiert wird.Operation of the control device according to FIGS. 2A and 2B It is initially assumed that a lowering movement of the unloaded hook is to be triggered. To do this, the master switch MS 1 is set to "Ab" 1 and the relay REL2 is activated. In the now closed position of contact 177 of this relay, the magnet of switch 111IG receives current. It closes its contacts 121, 123, 125 and switches the motor M on. In addition, the timing relay RET 3 (analogous to RET 1 of FIGS. 1 A and 1 B) is excited via the second contact 191 of the relay REL 2 and thus a parallel current path to the contact 177 is created, which runs the motor independently of the relay REL2 via the magnet of the Switch 1 MG would turn on. In addition, the relay REB is energized; whereby the circuit for the rectifier RBR is closed and the solenoid SB is energized, so that the brake B is released. The control windings 103, 105 and 113 of the transducers receive current from the amplifiers Au and Ad and cause a lowering torque of 30 to 50%. The voltage of the tachometer machine T acts to reduce the lowering torque, so that the speed of the motor is stabilized at about 30 to 40% of the nominal speed.

Wünscht man eine höhere Absenkgeschwindigkeit, so ist der Meisterschalter in die Stellung »Ab« 2 zti bringen. Das nunmehr ansprechende Relais REL 1 öffnet dann seinen Kontakt 189 und schaltet in den Erregerkreis der Tachometermaschine T den Vorwiderstand 195 ein. Dadurch wird die Spannung der Tachometermaschine entsprechend herabgesetzt, so daß das Senkmoment anwächst und die Motorgeschwindigkeit steigt.If you want a higher lowering speed, the master switch must be set to the »Ab« 2 zti position. The now responding relay REL 1 then opens its contact 189 and switches on the series resistor 195 in the excitation circuit of the tachometer machine T. As a result, the voltage of the speedometer machine is correspondingly reduced, so that the lowering torque increases and the motor speed increases.

Eine weitere Geschwindigkeitssteigerung ergibt sich in der Stellung »Ab« 3 des Meisterschalters. In dieser wird das Relais REL erregt. Der Kontakt 127 desselben öffnet dadurch und unterbricht die Stromzufuhr zum Vormagnetisierungsschaltteil B1. Durch den sich schließenden Kontakt 135 wird der Vorinagnetisierungsschaltteil B2 über den Widerstand 136 an Spannung gelegt. Auf diese Weise wird das Senkmoment des Motors infolge Erregung der Vormagnetisierungswicklung 115 des Transduktors 1-Id wesentlich erhöht. Außerdem werden die Relais RES 1 und RET2 über den jetzt geschlossenen Kontakt 197 des Relais REL erregt. Wenn das verzögert ansprechende Relais RET 2 seinen Kontakt 223 schließt, spricht auch das Relais RES2 an, da es über den Kontakt 201 des Relais REL Strom erhält. Durch die sich schließenden Kontakte 203, 205, 207 und 209 werden die Widerstandsgruppen 11, 15, 19 und 13, 17, 21 im Läuferkreis des Motors nacheinander kurzgeschlossen. Außerdem wird über den Kontakt 211 des Relais REL der Magnet des Schalters 1 MG über den jetzt geschlossenen Kontakt 179 des Relais RET 3 an Spannung gelegt. Der Haken wird nun mit Maximalgeschwindigkeit gesenkt.A further increase in speed results in the "Down" 3 position of the master switch. In this the relay REL is energized. The contact 127 of the same opens and interrupts the power supply to the bias switching part B1. As a result of the closing contact 135, voltage is applied to the pre-magnetization switching part B2 via the resistor 136. In this way, the lowering torque of the motor due to the excitation of the bias winding 115 of the transducer 1-Id is increased significantly. In addition, the relays RES 1 and RET2 are energized via the now closed contact 197 of the relay REL. When the delayed response relay RET 2 closes its contact 223, the relay RES2 also responds, since it receives current via the contact 201 of the relay REL. By closing contacts 203, 205, 207 and 209, resistor groups 11, 15, 19 and 13, 17, 21 in the rotor circuit of the motor are short-circuited one after the other. In addition, voltage is applied to the magnet of switch 1 MG via contact 211 of relay REL via contact 179 of relay RET 3, which is now closed. The hook is now lowered at maximum speed.

Wenn der Haken HO belastet ist, so wird dem Gleichrichter RNT in allen drei Senkstellungen des Meisterschalters vom Induktor WI Spannung zugeführt, die eine Verringerung des Motordrehmomentes im Senksinne und eine Erhöhung im Hubsinne bewirkt, wenn die Geschwindigkeit zu groß wird. In den Stellungen »Ab« 1 und 2 des Meisterschalters kann das Motormoment durch die Feineinstellwiderstände RV 1 und RTl2 sehr genau auf das gewünschte Maß gebracht werden.When the hook HO is loaded, the rectifier RNT is supplied with voltage from the inductor WI in all three lowering positions of the master switch, which causes a reduction in the motor torque in the lowering direction and an increase in the lifting direction if the speed is too high. In the "Ab" 1 and 2 positions of the master switch, the motor torque can be brought very precisely to the required level using the fine adjustment resistors RV 1 and RTl2.

Es sei nun angenommen, daß der unbelastete Haken zu heben sei. Der Meisterschalter wird hierzu in die Stellung »Auf« 1 gebracht und dadurch das Relais REH 1 erregt. Über den Kontakt 175 desselben erhalten die Relais RET 3 und REB Strom. Beim Ansprechen des letzteren wird die Bremse B gelüftet. Beim Ansprechen des Relais RET 3 wird der Kontakt 179 geschlossen und der Magnet des Schalters 1 MG erregt, wodurch der Motor über die Transduktoren an Spannung gelegt wird.It is now assumed that the unloaded hook is to be lifted. To do this, the master switch is set to the »open« 1 position, which energizes the REH 1 relay. Relays RET 3 and REB receive power via contact 175 of the same. When the latter responds, brake B is released. When the relay RET 3 responds, the contact 179 is closed and the magnet of the switch 1 MG is excited, whereby the motor is connected to voltage via the transducers.

Über einen zweiten Kontakt 181 des Relais REH 1 erhält der Gleichrichter RH Spannung; außerdem wird der Überbrückungskontakt 183 dieses Gleichrichters geöffnet. Der Gleichrichter RH speist nun die Steuerwicklungen 103 und 113 der beiden Transduktoren 1-1u und 1-Id im Sinne einer Erhöhung des Motormomentes im Hubsinne und einer Erniedrigung im Senksinne. Das Hubmoment ist nun ausreichend zum Anheben des Hakens. Sobald der Motor anläuft, erzeugt die Tachometermaschine eine Gegenspannung, und diese bewirkt, daß die Hubbewegung auf etwa 30 bis -10°/c der Nenngeschwindigkeit stabilisiert wird.The rectifier RH receives voltage via a second contact 181 of the relay REH 1; in addition, the bridging contact 183 of this rectifier is opened. The rectifier RH now feeds the control windings 103 and 113 of the two transducers 1-1u and 1-Id in the sense of increasing the motor torque in the lifting direction and decreasing it in the lowering direction. The lifting torque is now sufficient to lift the hook. As soon as the motor starts, the tachometer machine generates a counter voltage, and this causes the stroke movement to be stabilized to around 30 to -10 ° / c of the nominal speed.

Zu einer Erhöhung der Hubgeschwindigkeit muß der Meisterschalter in die Stellung »Auf« 2 gebracht werden. In dieser spricht das Relais REH an und unterbricht durch Öffnen seines Kontaktes 133 die Verbindung zwischen der Steuerwicklung 115 des Transduktors 1-Id und dem Verstärker Ad. Gleichzeitig schließt es die Steuerwicklungen 103 und 105 des Transduktors 1-I as über den Einstellwiderstand 136 mit den Leitungen AL7 und _L12. Die Impedanz des Transduktors 1-Iu wird dadurch wesentlich verringert, so daß der Motor ein erhöhtes Hubmoment entwickelt. Außerdem wird der untere, normalerweise offene Kontakt 221 des Relais REH geschlossen und dadurch das Relais RES 1 erregt. Letzteres schließt mit seinen Kontakten 203 und 205 die Widerstandsgruppe 11, 15, 19 im Motorläuferkreis kurz. Ferner spricht das Zeitrelais RET 2 an und bereitet einen über seinen Kontakt 223 verlaufenden Stromkreis für das Relais RES2 vor. Eine weitere Erhöhung der Motordrehzahl ergibt sich in der Stellung »Auf« 3 des Meisterschalters, in der das Relais RES2 anspricht, welches die zweite Widerstandsgruppe 13, 17, 21 im Motorläuferkreis kurzschließt und dadurch das maximale Motormoment einstellt.To increase the lifting speed, the master switch must be set to the "open" 2 position. In this the relay REH responds and, by opening its contact 133, interrupts the connection between the control winding 115 of the transducer 1-Id and the amplifier Ad. At the same time it closes the control windings 103 and 105 of the transducer 1-I as via the setting resistor 136 with the lines AL7 and _L12. The impedance of the transducer 1-Iu is thereby significantly reduced, so that the motor develops an increased lifting torque. In addition, the lower, normally open contact 221 of relay REH is closed, thereby energizing relay RES 1. The latter short-circuits the resistor group 11, 15, 19 in the motor rotor circuit with its contacts 203 and 205. Furthermore, the timing relay RET 2 responds and prepares a circuit for the relay RES2 that runs via its contact 223. A further increase in the motor speed results in the "up" 3 position of the master switch, in which the relay RES2 responds, which short-circuits the second resistor group 13, 17, 21 in the motor rotor circuit and thereby sets the maximum motor torque.

Bei belastetem Haken wird das Hubmoment des Motors zusätzlich vergrößert durch die von der Hakenlast abhängige Spannung, die vom Induktor IFI dem Gleichrichter RW zugeführt wird.When the hook is loaded, the lifting torque of the motor is also increased by the voltage dependent on the hook load, which is sent from the inductor IFI to the rectifier RW is fed.

Die Einrichtung nach Fig. 3 A und 3 B enthält außer dem Motor 3I und dem Windwerk LV sowie der Transduktoreinheit JE eine Feineinstelleinrichtung F und eine Steuereinrichtung S. Der Anschluß der Transduktoreinheit JE und des Motors M an die drei Netzphasen L1, L2 und L3 ist in ähnlicher Weise durchgeführt wie in den beiden vorhergehenden Ausführungsbeispielen. Der Leiter L4 erhält seine Spannung über den Transformator 4 Z. S 1, S 2 und S 3 sind die Kontakte eines in der Zuführung liegenden Trennschalters. Ferner sind zwei Leiter AL 14 und <-1L15 vorhanden, welche über den Schalter STY1 an die Phasenleiter L1 und L2 angeschlossen sind. Als Versorgungsleitungen sind ferner die Leitungen AL 16 und AL 17 vorhanden, deren Spannung durch die Sekundärwicklung 5 S 1 des Transformators 5 Z bestimmt ist. Die Hilfsleitungen AL 18 und AL 19 führen die Spannung der zweiten Sekundärwicklung 5S2 des Transformators 5Z. Solange die Begrenzungskontakte LS und ZK geschlossen sind, gilt auch der an den Leiter AL 18 angeschlossene Leiter AL 20 als Speiseleiter.The device according to FIGS. 3A and 3B contains, in addition to the motor 3I and the winch LV and the transducer unit JE, a fine adjustment device F and a control device S. The connection of the transducer unit JE and the motor M to the three mains phases L1, L2 and L3 is carried out in a similar manner as in the two previous exemplary embodiments. The conductor L4 receives its voltage via the transformer 4 Z. S 1, S 2 and S 3 are the contacts of an isolating switch located in the feed. There are also two conductors AL 14 and <-1L15, which are connected to the phase conductors L1 and L2 via the switch STY1. The lines AL 16 and AL 17 , the voltage of which is determined by the secondary winding 5 S 1 of the transformer 5 Z, are also provided as supply lines. The auxiliary lines AL 18 and AL 19 carry the voltage of the second secondary winding 5S2 of the transformer 5Z. As long as the limiting contacts LS and ZK are closed, the conductor AL 20 connected to the conductor AL 18 is also considered a feeder.

Motor und Windwerk sind wieder mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen. Die Transduktoreinheit JE entspricht der in den Fig. 2 A und 2B. Die Steuerwicklungen 103 und 105 des Transduktors 1-I u und die Wicklung 115 des Transduktors 1-1d liegen in je einem Schaltungsteil 1B1 bzw. 1B2. Diese Schaltungsteile enthalten die Gleichrichter 1 RB 1 und 1 RB 2, die von der Feineinstelleinrichtung F gespeist «-erden. Die Arbeitswicklungen 101 und 111 sind in Reihe zwischen die entgegengesetzte Phasenspannung führenden Leiter I_2 und L4 eingeschaltet. Der Verbindungspunkt J zwischen den beiden Arbeitswicklungen 101 und 111 ist mit der Motoreingangsklemme T 2 verbunden. Die Klemmen T 1 und T 3 desselben stehen über die Kontakte 303 und 305 des Schalters 2JIG mit den Zuleitungen L1 und L3 in Verbinching. Der Kontakt 301 verbindet die Zuleitung L2 mit der Transduktoreinheit JE.The motor and winch are again provided with the same reference numerals as in the previous exemplary embodiments. The transducer unit JE corresponds to that in FIGS. 2A and 2B. The control windings 103 and 105 of the transducer 1-I u and the winding 115 of the transductor 1-1d are each located in a circuit part 1B1 and 1B2, respectively. These circuit parts contain the rectifiers 1 RB 1 and 1 RB 2, which are fed by the fine adjustment device F - ground. The working windings 101 and 111 are connected in series between the conductors I_2 and L4 carrying the opposite phase voltage. The connection point J between the two working windings 101 and 111 is connected to the motor input terminal T 2 . The terminals T 1 and T 3 of the same are connected to the leads L1 and L3 via the contacts 303 and 305 of the switch 2JIG. The contact 301 connects the lead L2 to the transducer unit JE.

Die Feineinstelleinrichtung enthält einen Feineinstellinduktor 11'I, welcher wieder ein Repulsions-Iilduktionsmotor sein kann, dessen Kommutator und ljiirsteiimeclianismus weggelassen sind und dessen h.ntorwiclclung in zwei elektrisch um 90° versetzte Teile 311 und 313 unterteilt ist. Der Rotor besitzt somit zwei Wicklungen, deren Ausgangspotentiale aufeinander senkrecht stehen. Der Ständer des Induktors 11'I ist an die Leitungen AL 14 und AL15 angeschlossen. Der eine Wicklungsteil 311 steht mit dem Schaltungsteil 1B1 über den normalerweise geschlossenenKontakt 321 des in der Steuereinrichtung liegenden Relais L in Verbindung. Der andere Wicklungstei1313 ist mit dem SchaltungsteillB2 über einen zweiten Kontakt 323 des Relais L, einen normalerweise geschlossenen Kontakt 325 des Relais H Min der Steuereinrichtung) und einen Einstellwiderständ 327 verbunden. Der Schaltungsteil 1B2 kann außerdem an die Spannung der Leitungen AL 16 und .-IL 17 gelegt werden über einen normalerweise offenen Kontakt 331 des Relais L, Kontakt 325 des Relais H und einen Einstellwiderstand 333, von dem ein Teil durch den Kontakt 335 des Relais H überbrückt werden kann. Man sieht, daß beim Ansprechen des Relais I_ der Schaltungsteil 1 B 1 spannungslos bleibt, dagegen der Schaltungsteil 1B2 an die Versorgungsle itungen . IL 16 und AL 17 angeschlossen wird. Unter Te=en Umständen überwiegt das Motormoment in Senh_richtim, weil den Steuerwicklungen 103, 105 und 1.13 der Transduktoren 1-Iti und 1-1d keine zuitzliche Spannung zugeführt wird. Bei erregtem Re-1-iis 1-I erh@:lt der ;-,chalttiiigsteil 1 B2 keine Spannung, #.#::=llreild der Schaltungsteil 1 B 1 an die Wicklung 311 ,ies Feineinst(--llindul:tors 11 "I angeschlossen ist.The fine-adjustment device contains a fine-adjustment inductor 11'I, which can again be a repulsion induction motor, the commutator and interlocking mechanism of which have been omitted and the main winding is divided into two parts 311 and 313 electrically offset by 90 °. The rotor thus has two windings, the output potentials of which are perpendicular to one another. The stator of the inductor 11'I is connected to the lines AL 14 and AL15 . One winding part 311 is connected to the circuit part 1B1 via the normally closed contact 321 of the relay L located in the control device. The other winding part 1313 is connected to the circuit part B2 via a second contact 323 of the relay L, a normally closed contact 325 of the relay H Min of the control device) and a setting resistor 327. The circuit part 1B2 can also be connected to the voltage of the lines AL 16 and.-IL 17 via a normally open contact 331 of the relay L, contact 325 of the relay H and a setting resistor 333, part of which through the contact 335 of the relay H. can be bridged. It can be seen that when relay I_ responds, circuit part 1B 1 remains de-energized, whereas circuit part 1B2 is connected to the supply lines. IL 16 and AL 17 is connected. Under Te = en circumstances the motor torque predominates in Senh_richtim because no additional voltage is supplied to the control windings 103, 105 and 1.13 of the transducers 1-Iti and 1-1d. When Re-1-iis 1-I is excited, the circuit part 1 B2 receives no voltage, the circuit part 1 B 1 to the winding 311, this fine adjustment (- llindul: tor 11 "I connected.

Der Zusainrnenhang zwischen der Höhe der Aus-#,;2algSspannungen der 1)eid@en Wicklungen 311 und 313 (1,_s Induktors 117 und dein Drehwinkel des Rotors dieses Indu?-=tors ist in Fig. -' veranschaulicht, in der atlf der Al,szisse die Winkelgrade und auf der Ordin2te die Spannung aufgetragen sind. Man erkennt, da1;s die Spannung an der Wicklung 313, die dem Schaltungsteil 1B2 zugeführt wird, senkrecht auf der Spannung steht, die am Schaltungsteil 1B1 liegt. Die drei Kurven für den Potentialverlauf am Schaltungsteil 1B2 bzw. am Wicklungsteil 313 entsprechen verschiedenen Belastungen des Induktors 11'I. Man erkennt, daß bei Fehlen eines anderen Steuerpotentials die Feineinstelleinrichtung F in der Nullstellung des Induktors 11'I die Impedanz des Transduktors 1-1d auf einen niedrigen Wert hält. Auf diese Weise erzeugt der Motor bei seinem Einschalten ein Drehmoment in Senksinne, wenn keine weiteren Steuerpotentiale wirksam sind. Die Steuereinheit enthält einen 'Meisterschalter .1#1S2 mit je fünf Stellungen außer der Nullage. Außerdem gehören zur Steuereinrichtung ein Schalter 2 MG, die Relais H und L, Zeitrelais TR, 17R und 27R, Schalter 1A, 2_4 und 3A und ein weiteres Rückstellrelais IIR. Die Wirkungsweise des Zeitrelais TR ist ähnlich der Wirkungsweise des Zeitrelais RET in Fig. 1 A und 1 B und des Zeitrelais RET 3 in Fig. 2 A und 213.The relationship between the level of the output voltages of the 1) eid @ en windings 311 and 313 (1, _s inductor 1 17 and the angle of rotation of the rotor of this inductor is illustrated in Fig It can be seen that the voltage on winding 313, which is fed to circuit part 1B2, is perpendicular to the voltage that is applied to circuit part 1B1 Curves for the potential profile on circuit part 1B2 and on winding part 313 correspond to different loads on inductor 11'I. It can be seen that in the absence of another control potential, fine adjustment device F in the zero position of inductor 11'I reduces the impedance of transductor 1-1d to one In this way, when the motor is switched on, it generates a lowering torque if no other control potentials are active five positions apart from the zero position. In addition, the control device includes a switch 2 MG, the relays H and L, timing relays TR, 17R and 27R, switches 1A, 2_4 and 3A and a further reset relay IIR. The mode of operation of the timing relay TR is similar to the mode of operation of the timing relay RET in FIGS. 1 A and 1 B and of the timing relay RET 3 in FIGS. 2A and 213.

Die Erregerspule des Rückstellrelais AIR ist über den Kontakt 353 des Meisterschalters an die Leitungen AL 14 und AL 15 angeschlossen und daher normalerweise erregt. Wenn es einmal angesprochen hat, hält es sich über seinen Kontakt 361. Die Wicklung des Schalters 2 MG kann auch über den Kontakt 367 des Zeitrelais TR an die Spannung der Leitungen AL 20 und AL 19 gelegt werden.The excitation coil of the reset relay AIR is connected to the lines AL 14 and AL 15 via contact 353 of the master switch and is therefore normally energized. Once it has responded, it holds itself via its contact 361. The winding of the switch 2 MG can also be connected to the voltage of the lines AL 20 and AL 19 via the contact 367 of the timing relay TR.

Die Wicklung des Zeitrelais TR liegt in den Stellungen des Meisterschalters »Ab« 1, 2, 3 und 5 und in allen Stellungen »Auf« über die Kontakte 363 bzw. 365 und die Kontakte 351 bzw. 349 und 347 des Meisterschalters an den Leitungen AL 18 bzw. AL20 und A1_19. Sie kann auch erregt werden über den Kontakt 363 und seinen Kontakt 367 in allen Stellungen des Meisterschalters für »Auf« und »Ab«. Die Erregerspule des Bremsrelais REB kann zwischen die Leitungen AL 18 und AL 19 eingeschaltet werden durch den Kontakt 365 und den Meisterschalter in dessen Stellungen »Ab« 5 sowie auch zwischen die Leiter.4L 20 und AL 19 über die Kontakte 363 und 367 in allen Schalterstellungen für »Auf« und »Ab«. Es sei bemerkt, daß dann, wenn der Meisterschalter .11S2 in die Nullstellung gebracht wird, die Bremse einfällt und gleichzeitig dem Motor weiterhin Spannung zugeführt wird, bis das Zeitrelais TR abfällt.The winding of the time relay TR is in the positions of the master switch "Ab" 1, 2, 3 and 5 and in all positions "Open" via contacts 363 or 365 and contacts 351 or 349 and 347 of the master switch on lines AL 18 or AL20 and A1_19. It can also be excited via contact 363 and its contact 367 in all positions of the master switch for "up" and "down". The excitation coil of the brake relay REB can be switched on between the lines AL 18 and AL 19 through the contact 365 and the master switch in its "Ab" 5 position as well as between the conductors. 4L 20 and AL 19 via the contacts 363 and 367 in all switch positions for "up" and "down". It should be noted that when the master switch .11S2 is brought to the zero position, the brake is applied and at the same time voltage continues to be supplied to the motor until the time relay TR drops out.

Das Relais H kann zwischen die Leitungen AL 14 und AL 15 eingeschaltet werden in den Stellungen »Auf« 2 bis 5 über den normalerweise geschlossenen Kontakt 361 des Relais .11R, einen normalerweise geschlossenen Kontakt 371 des Relais T_ und den Kontakt 353 des Meisterschalters 17S2. Die Erregerspule des Relais L_ wird an die Leitungen AL 14 und AL 15 angeschlossen, wenn der Meisterschalter in der Stellung »Ab« 5 steht, und zwar verläuft der Erregerstromkreis über die Kontakte 353 und 355 und einen normalerweise geschlossenen Kontakt 373 des Relais H. In den Stellungen »Auf« 3, 4 und 5 und »Ab« 5 des Meisterschalters liegt das Relais 1 TR an den Leitern AL 14 und AL 15 über die Kontakte 361. 353, 355 und 357. Die Erregerwicklung des Schalters 1A kann über die Kontakte 361, 353, 355, 357 und Kontakt 377 des Relais H an die Leitungen AL 14 und AL 15 angeschlossen werden, wenn sich der Meisterschalter in den Stellungen »Auf« 3, 4, 5 und » Ab=# 5 befindet. Das Relais 2 TR wird von der Spannung zwischen den Leitern AL 14 und AL 15 erregt über die Kontakte 361, 353, 355 und 357 sowie den Kontakt 375 des Relais 1 TR in der Stellung »Auf « 4, 5 und »Ab« 5 des Meisterschalters. Der Erregerstromkreis für den Schalter 2A verläuft in gleicher Weise. Der Schaltmagnet 3A wird erregt mit der Spannung zwischen den Leitungen AL 14 und AL 15 über den normalerweise offenen Kontakt 379 des Relais 2 TR, den Kontakt 361 des Relais HR und den Kontakt 357 des Meisterschalters in der Schalterstellung »Auf« S. Die Steuereinrichtung enthält ferner einen Hubver-@' stärkungsgleichrichter 1 RH, welcher an die Leitungen AL 16 und AL 17 angeschlossen ist über einen einstellbaren Widerstand 333 und den Kontakt 341 in allen Stellungen des Meisterschalters für Heben: Der Gleichrichter R11, dem vom Induktor WI ehe: von der Hakenlast abhängige Spannung zugefüiif wird, und die Tachometermaschine T können über den Gleichrichter 1 RH und den Kontakt 345 in der Nullstellung und in der Stellung »Auf« l an die Steuerwicklungen 113, 103 und 105 der Transduktoren 1-Id und 1-Iu angeschlossen werden. In den anderen Stellungen des Meisterschalters für Heben ist der Gleichrichter 1 RH unmittelbar mit den Wicklungen 103 und 105 über einen normalerweise offenen Kontakt 381 des Relais H oder die normalerweise geschlossenen Kontakte 383 und 385 der Relais L und H verbunden. In der Stellung des Meisterschalters »Ab« 1 sind der Gleichrichter RW und die Tachometermaschine T mit den Steuerwicklungen 103 und 105 und 113 über die Kontakte 383, 385, 343 und 345 in Reihe geschaltet; in der Stellung »Ab« 2 ist ein Teil des Widerstandes von 391 in den Stromkreis eingeschaltet; in der Stellung »Ab« 3 liegt ein größerer Teil des Widerstandes, und in den Stellungen »Ab«4 und 5 ist der ganze Widerstand 391 in diesem Stromkreis.The relay H can be switched on between the lines AL 14 and AL 15 in the positions "open" 2 to 5 via the normally closed contact 361 of the relay .11R, a normally closed contact 371 of the relay T_ and the contact 353 of the master switch 17S2. The excitation coil of the relay L_ is connected to the lines AL 14 and AL 15 when the master switch is in the "Ab" 5 position, namely the excitation circuit runs through the contacts 353 and 355 and a normally closed contact 373 of the relay H. In In the positions "up" 3, 4 and 5 and "down" 5 of the master switch, relay 1 TR is connected to conductors AL 14 and AL 15 via contacts 361, 353, 355 and 357. The excitation winding of switch 1A can be connected to contacts 361, 353, 355, 357 and contact 377 of relay H can be connected to lines AL 14 and AL 15 when the master switch is in the positions »Up« 3, 4, 5 and »Down = # 5. The relay 2 TR is excited by the voltage between the conductors AL 14 and AL 15 via the contacts 361, 353, 355 and 357 as well as the contact 375 of the relay 1 TR in the position »up« 4, 5 and »down« 5 des Master switch. The excitation circuit for switch 2A runs in the same way. The switching magnet 3A is excited with the voltage between the lines AL 14 and AL 15 via the normally open contact 379 of the relay 2 TR, the contact 361 of the relay HR and the contact 357 of the master switch in the switch position "On" S. The control device contains Furthermore, a Hubver- @ 'amplification rectifier 1 RH, which is connected to the lines AL 16 and AL 17 via an adjustable resistor 333 and the contact 341 in all positions of the master switch for lifting: The rectifier R11, the one from the inductor WI before: from the Hook load dependent voltage is supplied, and the tachometer machine T can be connected to the control windings 113, 103 and 105 of the transducers 1-Id and 1-Iu via the rectifier 1 RH and the contact 345 in the zero position and in the "open" position . In the other positions of the master switch for lifting, the rectifier 1 RH is directly connected to the windings 103 and 105 via a normally open contact 381 of the relay H or the normally closed contacts 383 and 385 of the relays L and H. In the position of the master switch "Ab" 1, the rectifier RW and the tachometer machine T with the control windings 103 and 105 and 113 are connected in series via the contacts 383, 385, 343 and 345; in the "Ab" 2 position , part of the resistance of 391 is switched into the circuit; in the "Ab" 3 position there is a larger part of the resistance, and in the "Ab" 4 and 5 positions all of the resistance 391 is in this circuit.

Die im Läuferstromkreis des Motors 31 liegenden Widerstände können durch die Schalter 1A, 2A und 3_Q in drei Stufen kurzgeschlossen werden. Der Schalter 1 A mit seinen Kontakten 401 und 403 schließt die erste Widerstandsgruppe 11, 15 und 19 kurz, der Schalter 2A mit seinen Kontakten 407 und 409 die zweite Widerstandsgruppe 13, 17 und 21 und mittels der Kontakte 411 und 413 des Schalters 3A kann die letzte Widerstandsgruppe 415, 417 und 421 kurzgeschlossen werden. Bereitschaftszustand der Steuereinrichtung nach Fig. 3 A und 3 B In der Bereitschaftsstellung sind die Schalter S 1, S2 und S3 sowie der SchalterSW1 geschlossen. Die Feineinstelleinr ichtung F liegt daher an Spannung. Der Meisterschalter MS2 befindet sich in der Nullstellung, und die Kontakte 321, 323, 371, 383, 325, 373. 385 der Relais I_ und H sind geschlossen. Den Schaltungsteilen 1 B 1 und 1 B2 für die Vormagnetisierung der beiden Transduktoren wird daher Strom zugeführt. Dieser Strom bewirkt eine Verringerung der Impedanz des Transduktors 1-Id und würde daher ein Motormoment im Senksinne verursachen, wenn der Motor eingeschaltet werden würde. Der Gleichrichter RW und die Tachometermaschine T sind ebenfalls an die Wicklungen 103, 105 und 113 der beiden Transduktoren angeschaltet, und zwar über den Kontakt 345 und den Gleichrichter 1 RH. Die vom Gleichrichter abgegebene Spannung hängt ab von der am Haken hängenden Last. Wenn der Motor eingeschaltet wäre, würde also seine durch die von der Feineinstelleinrichtung gelieferte Spannung bedingte Tendenz zur Erzeugung eines Momentes im Senksinne in Abhängigkeit von der Hakenlast verringert werden. Außerdem hat das Rückstellrelais MR angesprochen, so daß seine normalerweise offenen Kontakte 361, 363 und 365 geschlossen und die Schalter 2 MG, 1A, 2A, 3A, das Relais TR und die Relais H, L, 1TR, 2TR und REB ansprechbereit sind. Solange jedoch der Meisterschalter 167S2 sich in der Nullstellung befindet, sind diese Schalter und Relais stromlos. Der Motor ist ausgeschaltet, und in seinem Rotorkreis ist der gesamte Schlupfwiderstand eingeschaltet.The resistors in the rotor circuit of the motor 31 can be short-circuited in three stages by the switches 1A, 2A and 3_Q. The switch 1 A with its contacts 401 and 403 short-circuits the first resistor group 11, 15 and 19, the switch 2A with its contacts 407 and 409 the second resistor group 13, 17 and 21 and by means of the contacts 411 and 413 of the switch 3A can the last resistor group 415, 417 and 421 are short-circuited. Standby state of the control device according to FIGS. 3A and 3B In the standby position, switches S 1, S2 and S3 and switch SW1 are closed. The fine adjustment device F is therefore under tension. The master switch MS2 is in the zero position and the contacts 321, 323, 371, 383, 325, 373. 385 of the relays I_ and H are closed. The circuit parts 1 B 1 and 1 B2 for the premagnetization of the two transducers is therefore supplied with current. This current causes a reduction in the impedance of the transducer 1-Id and would therefore cause a motor torque in the lowering sense if the motor were to be switched on. The rectifier RW and the tachometer machine T are also connected to the windings 103, 105 and 113 of the two transducers, via the contact 345 and the rectifier 1 RH. The voltage delivered by the rectifier depends on the load on the hook. If the motor were switched on, its tendency, caused by the voltage supplied by the fine adjustment device, to generate a moment in the lowering direction as a function of the hook load would be reduced. In addition, the reset relay MR has responded so that its normally open contacts 361, 363 and 365 are closed and the switches 2 MG, 1A, 2A, 3A, the relay TR and the relays H, L, 1TR, 2TR and REB are ready to respond. However, as long as the master switch 167S2 is in the zero position, these switches and relays are de-energized. The motor is switched off and the entire slip resistance in its rotor circuit is switched on.

Wirkungsweise der Steuereinrichtung nach Fig. 3 A und 3 B Es sei angenommen, daß der Haken HO unbelastet ist und gesenkt werden soll. Der Meisterschalter 17.S2 wird deshalb in die Stellung »Ab« 1 gebracht. Der Gleichrichter RW, dem eine lastabhängige Spannung zugeführt wird, und die Tachometermaschine T werden in Reihe geschaltet mit den Steuerwicklungen 103, 105 und 113 der beiden Transduktoren 1-Iu und 1-Id. Wenn jedoch der Haken unbelastet ist, so ist die dem Gleichrichter RW zugeführte lastabhängige Spannung gleich Null. Solange der Motor nicht läuft, ist auch die Tachometerspannung Null. Zunächst bleibt daher das Drehmoment des Motors das gleiche wie in der beschriebenen Bereitschaftsstellung. In der Senkstellung »Ab« 1 wird der Magnet des Schalters 2MG erregt. Dieser schließt seine Kontakte 301, 303 und 305 und legt damit den Motor an Spannung. Zusätzlich wird das Relais TR erregt und dessen Kontakt 367 geschlossen, so daß der Schalter 2 MG unabhängig vom Meisterschalter MS2 an der Spannung zwischen den Leitern AL 20 und AL 19 liegt. Außerdem spricht das Relais REB an und lüftet die Bremse B über den Gleichrichter RB und das Solenoid SB. Gleichzeitig wird über den Gleichrichter RF die Feldwicklung TS der Tachometermaschine T erregt.Operation of the control device according to FIGS. 3A and 3B It is assumed that the hook HO is unloaded and is to be lowered. The master switch 17.S2 is therefore set to the »Ab« 1 position. The rectifier RW, which is supplied with a load-dependent voltage, and the tachometer machine T are connected in series with the control windings 103, 105 and 113 of the two transducers 1-Iu and 1-Id. If, however, the hook is not loaded, the load-dependent voltage fed to the rectifier RW is equal to zero. As long as the motor is not running, the tachometer voltage is also zero. Initially, the motor torque therefore remains the same as in the standby position described. In the lowering position »Down« 1, the magnet of the 2MG switch is excited. This closes its contacts 301, 303 and 305 and thus applies voltage to the motor. In addition, the relay TR is energized and its contact 367 is closed, so that the switch 2 MG is connected to the voltage between the conductors AL 20 and AL 19 independently of the master switch MS2. In addition, the relay REB responds and releases the brake B via the rectifier RB and the solenoid SB. At the same time, the field winding TS of the tachometer machine T is excited via the rectifier RF.

In dieser Schaltung entwickelt der Motor ein Drehmoment im Senksinne. Sobald er sich zu drehen beginnt, steigt die Spannung der Tachometermäschine T, und diese vergrößert die Impedanz des Transduktors 1-Id und verringert gleichzeitig die Impedanz des Transduktors 1-Iu, wodurch das Senkmoment verringert und die Senkgeschwindigkeit auf etwa 30 bis 40 °/o der Nenngeschwindigkeit gehalten wird. Eine genaue Justierung ist durch entsprechende Einstellung des Feineinstellinduktors 1 t'I in eine Lage möglich, in der das gewünschte Ausgangspotential auftritt. Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, bedingt eine Bewegung des Rotors des Feineinstellers 1 TVI in beiden Richtungen eine Abnahme des Stromes durch die Steuerwicklung 113 des Transduktors 1-Id und eine Zunahme des Stromes durch die Steuerwicklungen 103 und 105 des Transduktors 1-Iu. Auf diese Weise läßt sich das Senkmoment des Motors feinfühlig verringern und das Hubmoment vergrößern.In this circuit, the motor develops a lowering torque. As soon as it starts to rotate, the voltage of the tachometer machine T increases, and this increases the impedance of the transductor 1-Id and at the same time reduces the impedance of the transductor 1-Iu, which reduces the lowering torque and the lowering speed to about 30 to 40 ° / o the nominal speed is maintained. A precise adjustment is possible by setting the fine adjustment inductor 1 t'I accordingly in a position in which the desired output potential occurs. As can be seen from Fig. 4, a movement of the rotor of the fine adjuster 1 TVI in both directions causes a decrease in the current through the control winding 113 of the transducer 1-Id and an increase in the current through the control windings 103 and 105 of the transductor 1-Iu . In this way, the lowering torque of the motor can be sensitively reduced and the lifting torque increased.

Soll der Motor mit höherer Geschwindigkeit laufen, so wird die Stellung »Ab« 2 eingeschaltet. In dieser Stellung ist der mit dem Gleichrichter RW und der Tachometermaschine T in Reihe liegende Widerstand 391 vergrößert, so daß der Strom der Tachometermaschine verringert wird und die Senkgeschwindigkeit steigt. Für eine noch höhere Senkgeschwindigkeit ist die Stellung »Ab« 3 einzuschalten, in welchetder Widerstand 391 weiter verringert ist. In der Stellung »Ab« 4 tritt eine weitere Geschwindigkeitserhöhung ein.If the motor is to run at a higher speed, position »Down« 2 is switched on. In this position the resistor 391 connected in series with the rectifier RW and the tachometer machine T is increased, so that the current of the tachometer machine is reduced and the lowering speed increases. For an even higher lowering speed, the "Ab" 3 position must be switched on, in which the resistance 391 is further reduced. In the "Ab" 4 position, there is a further increase in speed.

Um die maximale Senkgeschwindigkeit zu erreichen, ist der Schalter in die Stellung »Ab« 5 zu bringen. In dieser Lage spricht das Relais L an und öffnet die Verbindung zwischen den Steuerwicklungen 103, 105, 113 der beiden Transduktoren und dem Gleichrichter RW und der Tachometermaschine T. Außerdem wird die Wicklung 115 des Transduktors 1-Id über den Schaltungsteil 1 BL an die Spannung der Leitungen Al 16 und Al 17 gelegt und der Feineinsteller 1 7'I von den Schaltungsteilen 1 B 1 und 1 B 2 getrennt. Das Senkmoment wird auf diese Weise weiter vergrößert. Das Relais 17R ist ebenfalls erregt. Dies bedingt ein Ansprechen des Schalter 2A, welcher den Schlupfwiderstand des Motors verkleinert. Der Motor senkt deshalb den Haken mit der maximalen Geschwindigkeit. Wenn der Haken belastet ist, so beeinflußt dies die Motorgeschwindigkeit in den Stellungen »Ab« 1 bis 4. In der Stellung 5 ist die Last ohne Einfluß auf den Motor, weil das Relais L erregt ist. Man wird aber den Meisterschalter nicht in diese Stellung 5 bringen, wenn sich größere Lasten am Haken befinden.In order to achieve the maximum lowering speed, the switch must be set to the »Down« 5 position. In this position the relay L responds and opens the connection between the control windings 103, 105, 113 of the two transducers and the rectifier RW and the tachometer machine T. In addition, the winding 115 of the transductor 1-Id is connected to the voltage via the circuit part 1 BL of the lines Al 16 and Al 17 laid and the fine adjuster 1 7'I separated from the circuit parts 1 B 1 and 1 B 2. The lowering torque is further increased in this way. The relay 17R is also energized. This requires the switch 2A to respond, which reduces the slip resistance of the motor. The motor therefore lowers the hook at maximum speed. If the hook is loaded, this affects the motor speed in the "Ab" 1 to 4 positions. In the 5 position, the load has no effect on the motor because the relay L is energized. But you will not put the master switch in this position 5 if there are larger loads on the hook.

Es sein nun angenommen, daß der Haken unbelastet ist und gehoben werden soll. Der Meisterschalter wird deshalb in die Stellung »Auf« 1 gebracht. Der Gleichrichter 1 RH erhält dann Spannung über den Einstellwiderstand 333 von den Leitungen AL 16 und AL 17. Die Steuerwicklungen der Transduktoren 1-Iii und 1-Id erhalten dann Strom vom Gleichrichter RIl' der Tachometermaschine und dem Gleichrichter 1 RH. Dieser Strom wird anfänglich vom Gleichrichter 1 RH geliefert und reicht zur Erzeugung eines Hubmomentes aus. In der Stellung Auf:, 1 des Meisterschalters 1IS2 sprechen auch der Schalter 2 11G und das Relais TR an. Der Motor erhält dadurch Strom und hebt die Last. Mit zunehmender Drehzahl nimmt auch die Spannung der Tachometermaschine zu, die der vom Gleichrichter 1 RH gelieferten Spannung entgegenwirkt. Die Folge ist, daß die Hubgeschwindigkeit auf etwa 30 bis 40% der Nenngeschwindigkeit gehalten wird.It is now assumed that the hook is unloaded and is to be lifted. The master switch is therefore set to the "open" 1 position. The rectifier 1 RH then receives voltage via the setting resistor 333 from the lines AL 16 and AL 17. The control windings of the transducers 1-Iii and 1-Id then receive current from the rectifier RIl 'of the tachometer machine and the rectifier 1 RH. This current is initially supplied by the rectifier 1 RH and is sufficient to generate a lifting torque. In the position Open :, 1 of the master switch 1IS2, the switch 2 11G and the relay TR also respond. This gives the motor power and lifts the load. As the speed increases, so does the voltage of the tachometer machine, which counteracts the voltage supplied by the rectifier 1 RH. The result is that the lifting speed is kept at about 30 to 40% of the nominal speed.

Für höhere Geschwindigl-:eit ist der Meisterschalter 1IS2 in die Stellung »Auf«2 zu bringen. In dieser Lage ist das Relais I-I erregt. Dadurch wird der Feineinstellinduktor 1I'I von dem Schaltungsteil 1B2 getrennt. Die Tendenz des Transduktors 1-1d zur Erzeugung eines Momentes in Senkrichtung wird dadurch weiter verringert. Außerdem wird in den Steuerwicklungen des Transduktors 1-Iii der Gleichrichter 1 RH unmittelbar parallel geschaltet und ein Teil des in der Wechselstromzuleitung zum Gleichrichter 1 RH liegenden Widerstandes 333 ausgeschaltet, so daß der durch den Gleichrichter 1 RH fließende Strom erhöht wird. Hierdurch nimmt das Hubmoment zu. Außerdem sind der Gleichrichter RIT' und die Tachometermaschine T von den Steuerwicklungen der beiden Transduktoren getrennt; sie haben also keinen Einfluß auf den Motor. Der Motor läuft also mit einer Geschwindigkeit. die bestimmt wird durch die vom Gleichrichter 1 RH gelieferte Spannung. Eine zusätzliche Drehzahlerhöhung über einen beschränkten Bereich kann noch durch Verstellung des Feineinstellers 1I'1 in eine Winkellage des Rotors erreicht werden, in der die Erregung der Steuerwicklungen 103 und 105 des Induktors 1-Iis höher ist.For higher speeds, the master switch 1IS2 must be set to the »open« 2 position. In this position the relay II is energized. The fine adjustment inductor 1I'I is thereby separated from the circuit part 1B2. The tendency of the transducer 1-1d to generate a moment in the lowering direction is thereby further reduced. In addition, the rectifier 1 RH is connected directly in parallel in the control windings of the transductor 1-III, and part of the resistor 333 in the AC line to the rectifier 1 RH is switched off, so that the current flowing through the rectifier 1 RH is increased. This increases the lifting torque. In addition, the rectifier RIT 'and the tachometer machine T are separated from the control windings of the two transducers; so they have no effect on the engine. So the engine runs at one speed. which is determined by the voltage supplied by the rectifier 1 RH. An additional increase in speed over a limited range can be achieved by adjusting the fine adjuster 11'1 in an angular position of the rotor in which the excitation of the control windings 103 and 105 of the inductor 1-iis is higher.

Um eine noch höhere Geschwindigkeit zu erreichen, mufl der Meisterschalter in die Stellung »Auf« 3 gebracht werden. Dann sprechen das Relais 1 TR und der Schalter 1A an, letzterer über den Kontakt 377 des jetzt geschlossenen Relais H. Der Schalter 3A schaltet die erste Widerstandsgruppe 11, 15, 19 im Läuferkreis des Motors und außerdem die Arbeitswicklungen des Transduktors 1-Iit über den Kontakt 405 kurz. Das Hubmoment des Motors ist nun lediglich begrenzt durch den Schlupfwiderstand im Rotorkreis. Das Hubmoment des Motors kann weiter gesteigert werden durch Umlegen des Meisterschalters lIS2 in die Hubstellung »Auf«4, in welcher der Schalter 2<-1 und das Relais 2TR ansprechen. Die maximale Geschwindigkeit wird erreicht in der Stellung »Auf« 5, in der der Schalter 3A über den Kontakt 374 des Relais 2TR geschlossen und der Widerstand im Läuferkreis ausgeschaltet wird.In order to achieve an even higher speed, the master switch must be set to the "open" 3 position. Then the relay 1 TR and the switch 1A respond, the latter via the contact 377 of the now closed relay H. The switch 3A switches the first resistor group 11, 15, 19 in the rotor circuit of the motor and also the working windings of the transducer 1-Iit via the Contact 405 short. The lifting torque of the motor is now only limited by the slip resistance in the rotor circuit. The lifting torque of the motor can be further increased by moving the master switch IS2 to the lift position "open" 4, in which the switch 2 <-1 and the relay 2TR respond. The maximum speed is reached in the "open" position 5, in which switch 3A is closed via contact 374 of relay 2TR and the resistance in the rotor circuit is switched off.

Schlußbemerkung Mit der beschriebenen Steuereinrichtung läßt sich eine sehr weitgehende Drehmomentsteigerung über einen großen Drehzahlbereich erzielen. Besonders günstige Verhältnisse hinsichtlich der Drehmomentsteuerung ergeben sich bei niedrigen Senkgeschwindigkeiten. Die Drehmomentregelung wird dabei ohne Zuhilfenahme einer künstlichen Belastung, z. B. einer besonderen Lastbremse, möglich, und ohne daß der Motorstrom übermäßig ansteigt.Conclusion With the control device described can achieve a very extensive increase in torque over a wide speed range. Particularly favorable conditions with regard to the torque control result at low lowering speeds. The torque control is done without any help an artificial load, e.g. B. a special load brake, possible and without that the motor current increases excessively.

Die Schwierigkeit der Drehmoment- und Drehzahlregelung von Asynchronmotoren zur Erfüllung der bei Hebezeugmotoren gestellten Forderungen macht gewisse Kompromisse erforderlich. So ist z. B. beim Betrieb mit untersynchroner Drehzahl unter dem Steuereinfluß der Transduktoren Id und Iii oder 1-Id und 1-Iit in den Läuferkreis ein Widerstand eingeschaltet. Die Höhe der ohmschen Komponente diese Widerstandes setzt eine obere Grenze, bis zu der der Motorstrom ansteigen kann, und zur Begrenzung dieses Stromes ist es erwünscht, daß der Läuferwiderstand groß ist. Die Größe des Läuferwiderstandes legt aber auch eine Grenze, bis zu der das Gegenmoment ansteigen kann, und es ist erwünscht, daß dieses Moment so groß wie möglich ist. Hierzu soll jedoch der Läuferwiderstand klein sein. Es hat sich gezeigt, daß ein befriedigender Kompromiß zwischen diesen beiden Forderungen rnit einem Widerstand erreicht werden kann, dem ein Motorstrom von 100 bis 125% des Nennstromes bei 100% Schlupf entspricht.The difficulty of controlling the torque and speed of asynchronous motors to meet the demands placed on hoist motors makes certain compromises necessary. So is z. B. when operating at subsynchronous speed under the influence of control the transducers Id and Iii or 1-Id and 1-Iit in the rotor circuit a resistor switched on. The level of the ohmic component of this resistance sets an upper limit Limit up to which the motor current can increase and to limit this current it is desirable that the rotor resistance be large. The size of the rotor resistance but also sets a limit up to which the counter-torque can increase, and it is I want this moment to be as big as possible. However, the rotor resistance should be used for this be small. It has been shown that a satisfactory compromise between these both requirements can be achieved with a resistance to which a motor current from 100 to 125% of the nominal current at 100% slip.

Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Transduktoren Id und Iii oder 1-Id und 1-Iii als sättigbare Drosseln auszuführen. Die Impedanz derartiger Drosseln kann durch Veränderung des Gleichstromes in den Steuerwicklungen über einen großen Bereich verändert werden. Sättigbare Drosseln dieser Art sind bekannt; sie können so ausgeführt sein, daß ihre Impedanz von 0,66 bis 110 Ohm veränderbar ist, d. h. im Verhältnis von etwa 160:1.It has proven advantageous to use the transducers Id and Iii or 1-Id and 1-Iii as saturable chokes. The impedance of such Chokes can be achieved by changing the direct current in the control windings via a large area can be changed. Saturable chokes of this type are known; she can be designed so that their impedance can be changed from 0.66 to 110 ohms, d. H. in a ratio of about 160: 1.

Die Steuereinrichtung nach der Erfindung enthält eine Art »geschlossenen Regelkreis«, in dem die Differenz zwischen dem Motormoment und dem Lastmoment gemessen wird durch Messung der Motordrehzahl. In einem solchen Regler kann eine Instabilität eintreten, dadurch, daß die Zeitkonstante des Motors und der ihm zugeordneten Antriebsteile kleiner sein kann als die Zeitkonstante der Transduktoren 1d und Izt oder 1-Id und 1-Iii. Zur Vermeidung der Schwierigkeiten, die sich aus dieser Differenz ergeben, wird das veränderbare Moment, welches dem Einfluß der Tachometermaschine T unterliegt und dadurch auf die Motordrehzahl wirkt, im Verhältnis zum Maximalmoment klein gehalten. Wenn der Haken belastet ist, bringt die lastabhängige Spannung des Gleichrichters RLTr das Motormoment auf einen Wert, der dem von der Last erzeugten Moment sehr nahe kommt. Die Differenz zwischen diesen beiden Momenten ist veränderlich. Bei der praktischen Ausführung der Steuereinrichtung nach der Erfindung wird man die Transduktoren sehr stark erregen, so daß sie mit kleiner Zeitkonstante arbeiten; jede Geschwindigkeitsänderung, die durch eine Momentänderung hervorgerufen wird, erfolgt daher mit größerer Verzögerung, als es der Zeitkonstanten des Transduktors entspricht. Bei unbelastetem Haken ist die Tachometermaschine allein wirksam, weil die lastabhängige Spannung am Gleichrichter RW Null ist. Das in diesem Falle vom Motor entwickelte Moment ist aber wegen der Reibung nicht groß genug, um den Haken und die zugehörigen Teile mit größerer Geschwindigkeit zu bewegen, als es der Ansprechzeit des Transduktors entspricht.The control device according to the invention contains a type »closed Control loop «in which the difference between the engine torque and the load torque is measured is made by measuring the engine speed. In such a regulator there can be instability occur, in that the time constant of the motor and its associated drive parts can be smaller than the time constant of the transducers 1d and Izt or 1-Id and 1-iii. To avoid the difficulties that arise from this difference, becomes the changeable moment which is subject to the influence of the tachometer machine T. and thereby acts on the engine speed, kept small in relation to the maximum torque. When the hook is loaded, the load dependent voltage brings the rectifier RLTr the engine torque to a value that is very close to the torque generated by the load comes close. The difference between these two moments is variable. at the practical implementation of the control device according to the invention will be the Excite transducers very strongly so that they work with a small time constant; any change in speed caused by a change in torque, therefore takes place with a greater delay than the time constant of the transducer is equivalent to. When the hook is unloaded, the tachometer machine is only effective because the load-dependent voltage at the rectifier RW is zero. In this case from Motor developed moment is not big enough to catch the hook because of the friction and move the associated parts at a faster rate than the response time of the transducer.

Ferner sei bemerkt, daß die Steuereinrichtung nach der Erfindung auch ohne die beschriebenen Mittel zur Einführung einer lastabhängigen Spannungskomponente ausgeführt werden und nur mit geschwindigkeitsabhängigen Mitteln arbeiten kann, z. B. mit einer Tachometermaschine, wenn auch die Verwendung von lastabhängigen Steuermitteln mit dem Gleichrichter Rll' vorteilhaft ist.It should also be noted that the control device according to the invention without the means described for Introduction of a load-dependent Stress component are executed and only with speed-dependent means can work, e.g. B. with a tachometer machine, albeit the use of load-dependent control means with the rectifier Rll 'is advantageous.

In den Fig. 1 A, 1 B, 2A und 2 B liegen die Transformatoren 1 Z bzw. 5 Z, welche die Leitung L 4 speisen, im Bereitschaftszustand der Steuereinrichtung, in der die Schalter MG und 1 MG geöffnet sind, an Spannung. Dies ist vorteilhaft in Fällen, in denen hochmagnetisierbare Transformatoren 1 Z bzw. 5 Z verwendet sind, weil dann bei Belastung der Transformatoren eine starke Stromschwankung eintritt. In den Ausführungsbeispielen nach den Fig. 1 A, 1 B, 2A und 2 B tritt diese Schwankung auf, wenn die Leiter I_1, L2 und L3 an Spannung gelegt werden, während die Schalter 147G oder 1167G noch offen sind. Der Strom durch die Transformatoren 1 Z oder 5 Z hat daher bereits einen festen Wert angenommen, wenn der Motor anschließend mittels der Schalter MG oder 11'47G eingeschaltet wird; er bleibt also von diesen Stromschwankungen unbeeinflußt.In FIGS. 1 A, 1 B, 2A and 2 B, the transformers 1 Z and 5 Z, which feed the line L 4, are connected to voltage in the standby state of the control device in which the switches MG and 1 MG are open. This is advantageous in cases in which highly magnetizable transformers 1 Z or 5 Z are used, because a strong current fluctuation then occurs when the transformers are loaded. In the exemplary embodiments according to FIGS. 1 A, 1 B, 2A and 2 B, this fluctuation occurs when the conductors I_1, L2 and L3 are connected to voltage while the switches 147G or 1167G are still open. The current through the transformers 1 Z or 5 Z has therefore already assumed a fixed value when the motor is then switched on using the switch MG or 11'47G; so it remains unaffected by these current fluctuations.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Steuereinrichtung für Drehstrom-Induktionsmotoren für den Hub- und Senkbetrieb von Hebezeugen mit durch Änderung der Gleichstromvormagnetisierung steuerbaren Transduktoren zur Erzeugung einer steuerbaren Phasenunbalance und Mitteln zur Beeinflussung der Transduktorimpedanz in Abhängigkeit von der Motorgeschwindigkeit, wobei die steuerbaren Transduktoren in den Motorzuleitungen liegen, dadurch gekennzeichnet, daß einer (L2) der drei Motorzuleitungen (L1, L2, L3) zwei getrennt steuerbare Transduktoren (Id, Iu) vorgeschaltet sind, deren einer (fit) eine Phasenverschiebung im Sinne der Erzeugung eines Motormomentes in Hubrichtung und deren anderer (1d) eine Phasenverschiebung im Sinne der Erzeugung eines Motormomentes in Senkrichtung bewirkt, wobei dem das Senkmoment beeinflussenden Transduktor (Id) eine Vormagnetisierungswicklung (33) zugeordnet ist, die im Bereitschaftszustand der Steuereinrichtung eine Verringerung der Transduktorimpedanz bewirkt und der mindestens in einem Teil der Arbeitsstufen des Meisterschalters (MS) eine Steuerwicklung (35) entgegenwirkt, deren Magnetisierungsstrom außer von der Stellung des Meisterschalters (MS) noch von einer der Motorgeschwindigkeit proportionalen und einer von Hand einstellbaren Spannung (Steilmittel hI in Fig. 1A; RV2 in Fig.2A; 1 L 'I in Fig. 3 A) abhängt. PATENT CLAIMS: 1. Control device for three-phase induction motors for the lifting and lowering operation of hoists with transducers that can be controlled by changing the direct current bias to generate a controllable phase imbalance and means for influencing the transductor impedance as a function of the motor speed, the controllable transducers being in the motor leads, characterized in that one (L2) of the three motor supply lines (L1, L2, L3) is preceded by two separately controllable transducers (Id, Iu), one of which (fit) is a phase shift in the sense of generating a motor torque in the stroke direction and the other (1d ) causes a phase shift in the sense of generating a motor torque in the lowering direction, the transductor (Id) influencing the lowering torque being assigned a bias winding (33) which, when the control device is in the standby state, causes a reduction in the transductor impedance and which at least i In part of the working stages of the master switch (MS), a control winding (35) counteracts the magnetizing current of which, in addition to the position of the master switch (MS), also depends on a voltage that is proportional to the motor speed and a voltage that can be set manually (steep mean hI in FIG. 1A; RV2 in Figure 2A; 1 L 'I in Fig. 3 A) depends. 2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die von Hand feineinstellbare Spannung dem Sekundärteil eines Induktors (VI, 1l'1) nach Art eines Repulsions-Induktionsmotors entstammt, dessen Isommutator und Bürstenapparat weggelassen sind und dessen Rotor gegenüber dem Stator von Hand verstellbar ist (Fig. 1 A und 3 A). 2. Control device according to claim 1, characterized in that the tension, which can be finely adjusted by hand the secondary part of an inductor (VI, 11'1) in the manner of a repulsion induction motor originates, whose isommutator and brush apparatus are omitted and its rotor is adjustable by hand with respect to the stator (Fig. 1 A and 3 A). 3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von Hand einsteilbare Spannung die Impedanz beider Transduktoren (1d, In) beeinflußt (Fig. 1 A und 3 A). 3. Control device according to claim 1 or 2, characterized in that the manually adjustable voltage affects the impedance of both transducers (1d, In) (Fig. 1 A and 3 A). 4. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der der Motorgeschwindigkeit proportionalen Spannung eine lastabhängige Spannung, z. B. Spannung eines Induktors (lVI) mit lastabhängiger Stellung, in Reihe geschaltet ist (Fig. 1 B, 2B und 3 B). 4. Control device according to claim 1, characterized in that the engine speed proportional voltage a load-dependent voltage, e.g. B. Voltage of an inductor (IVI) with load-dependent position, is connected in series (Fig. 1 B, 2B and 3 B). 5. Steuereinrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß die lastabhängige Spannung beim Heben der geschwindigkeitsabhängigen Spannung, z. B. Spannung einer Tachometermaschine (T), entgegenwirkt (Fig. 1B, 2B und 3B). 5. Control device according to claim 4, characterized in that the load-dependent Tension when lifting the speed-dependent tension, e.g. B. voltage one Speedometer machine (T), counteracts (Fig. 1B, 2B and 3B). 6. Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die lastabhängige Spannung beim Senken mit der geschwindigkeitsabhängigen Spannung in Reihe liegt und im Sinne einer Verringerung der Senkgeschwindigkeit wirkt (Fig. 1 B, 2B und 3B). In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 386 581, 2 440 319.6. Control device according to claim 4, characterized in that the load-dependent voltage when lowering is in series with the speed-dependent voltage and in the sense of a decrease the lowering speed acts (Fig. 1B, 2B and 3B). Considered publications: U.S. Patent Nos. 2,386,581, 2,440,319.
DEW19398A 1955-07-11 1956-07-11 Control device for three-phase induction motors for the lifting and lowering operation of hoists Pending DE1104146B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1104146XA 1955-07-11 1955-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1104146B true DE1104146B (en) 1961-04-06

Family

ID=22332883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW19398A Pending DE1104146B (en) 1955-07-11 1956-07-11 Control device for three-phase induction motors for the lifting and lowering operation of hoists

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1104146B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2386581A (en) * 1943-12-08 1945-10-09 Westinghouse Electric Corp Hoist control system
US2440319A (en) * 1944-02-29 1948-04-27 Westinghouse Electric Corp Alternating current hoist control

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2386581A (en) * 1943-12-08 1945-10-09 Westinghouse Electric Corp Hoist control system
US2440319A (en) * 1944-02-29 1948-04-27 Westinghouse Electric Corp Alternating current hoist control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644748B2 (en) Arrangement for regulating the speed of an asynchronous machine
DE3015196C2 (en) Method and arrangement for operating an AC motor at a standstill
DE676668C (en) Power brake control for three-phase motors with temporary DC excitation to drive lifting machines
DE1104146B (en) Control device for three-phase induction motors for the lifting and lowering operation of hoists
DE931300C (en) Control system for multiphase induction motors
DE641391C (en) Process for regulating the excitation current strength of electrical machines by means of controlled gas or vapor-filled discharge tubes
DE1463272A1 (en) Speed control device for electric motors
CH350349A (en) Control device for three-phase induction motors, in particular for lifting equipment
EP0124698A1 (en) Speed regulated motor drive
DE1298689B (en) Adjustable drive for elevators
DE1100775B (en) Device for speed control in a DC shunt motor
DE935743C (en) Arrangement for braking three-phase induction motors
DE961204C (en) Braking device for elevators
DE1513401A1 (en) Circuit device for controlling the speed of a commutator or induction motor
DE969584C (en) Electromotive drive with a mechanically coupled braking machine serving as a control element
DE708338C (en) Control for electric drives, especially for hoists
DE891605C (en) Emergency limit switch for the electrically operated hoist of a hoist
DE944673C (en) Arrangement for speed control of DC motors in Ward-Leonard circuit
DE2244763C3 (en) Control circuit for a direct current series motor that can be operated in either lifting or lowering braking mode
AT339436B (en) SPEED CONTROL DEVICE FOR AN ASYNCHRONOUS MOTOR OF A LIFTING EQUIPMENT, ELEVATOR, CRANE OR DGL.
DE637014C (en) Flywheel balancing device
DE2418322A1 (en) Stepless speed control for three phase asynchronous motor - involves frequency converter with current and speed control
DE839063C (en) Control arrangement for direct current machines whose field excitation is regulated by a control generator
DE966727C (en) Regulation control with asynchronous motors, especially for crane drives
DE687469C (en) Control device for electromotive drives of trolleys