DE1195799B - Anordnung zur Unterdrueckung der Stoersignal-spannungen in den Randzonen der Signalplatte bei Vidicon-Kameras od. dgl. - Google Patents
Anordnung zur Unterdrueckung der Stoersignal-spannungen in den Randzonen der Signalplatte bei Vidicon-Kameras od. dgl.Info
- Publication number
- DE1195799B DE1195799B DES88063A DES0088063A DE1195799B DE 1195799 B DE1195799 B DE 1195799B DE S88063 A DES88063 A DE S88063A DE S0088063 A DES0088063 A DE S0088063A DE 1195799 B DE1195799 B DE 1195799B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amplifier
- vidicon
- transistor
- arrangement according
- circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 4
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N3/00—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
- H04N3/10—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
- H04N3/16—Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
- H04N3/22—Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
- H04N3/23—Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction
- H04N3/233—Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction using active elements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/30—Transforming light or analogous information into electric information
- H04N5/32—Transforming X-rays
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Details Of Television Scanning (AREA)
Description
- Anordnung zur Unterdrückung der Störsignalspannungen in den Randzonen der Signalplatte bei Vidicon-Kameras od. dgl. Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Unterdrückung der Störsignalspannungen in den Randzonen der Signalplatte bei Vidicon-Kameras od. dgl. Derartige Störsignalspannungen beeinträchtigen die Bildwiedergabe durch Flecken und Aufhellungen im wiedergegebenen Bild, vor allem in den Fällen, in denen eine besonders hohe Auflösung, gegebenenfalls in Verbindung mit ungünstigen Lichtverhältnissen, verlangt wird. Dabei liegt in vielen Fällen, z. B. bei der übertragung von Röntgenbildern, astronomischen Fernrohrbildem u. dgl., ein kreisfönnig begrenztes Bild vor, welches zur Erzielung einer möglichst gutenAuflösung derart auf die Signalplatte einer Bildfängerröhre vom Fotoleitfähigkeitstyp, wie sie unter der Bezeichnung »Vidicon-Röhre« allgemein bekannt ist, projiziert wird, daß die Fläche der Signalplatte möglichst weitgehend ausgenutzt ist.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die störenden Signalspannungen, die in den Randzonen der Signalplatte bei Vidicon-Röhren auftreten, mit möglichst geringem Aufwand zu unterdrücken. Hierzu wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß aus den Vertikal- und Horizontal-Kippspannungen der Bildfängerröhre jeweils Spannungen mit parabelförinigem Verlauf abgeleitet werden, die, additiv gemischt, als Austastspannung der Bildfängerröhre zugeführt, eine kreisförinige Austastung der Randzone des Bildes bewirken.
- Gemäß der weiteren Erfindung wird eine Anordnung vorgeschlagen, die sich dadurch auszeichnet, daß die Horizontalablenkspule der Bildfängerröhre über ein LC-Glied, die Vertikalablenkspule über ein RC-Glied mit der Basiselektrode eines Transistors verbunden sind, der die Eingangsstufe eines Verstärkers bildet, von dessen Endstufe der Kathode der Vidicon-Röhre die Austastimpulse zugeführt werden. Eine bevorzugte Ausführungsforin der Erfindung sieht vor, daß die Basiselektrode des Ausgangstransistors des Verstärkers mit dem Abgriff eines Spannungsteilers verbunden ist, an dessen festen Anschlüssen einerseits das LC-Glied, andererseits das RC-Glied angeschlossen sind.
- Eine besonders störunempfindliche Anordnung gemäß der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die von den Horizontalablenkspulen abgeleitete Sägezahnspannung über ein RC-Netzwerk einer in Kollektorschaltung betriebenen Transistorverstärkerstufe zugeführt wird, deren Ausgangsspannung dem genannten Potentiometer zugeleitet wird. Ferner ist es zweckmäßig, daß zur Korrektur der durch die Phasenschiebung aufgetretenen Unsymmetrie der Parabel Vertikalaustastimpulse im Emitterkreis, vorzugsweise der ersten Stufe des Verstärkers, zugeführt werden. Eine Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Kreisgröße durch Verstärkungsänderung einer oder mehrerer Stufen des Verstärkers, z. B. durch einen veränderbaren Emitterwiderstand, einstellbar ist. Schließlich sieht eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung vor, daß im Kathodenkreis der Vidicon-Röhre die Emitterbasisstrecke eines die Endstufe des Verstärkers bildenden Transistors derart eingeschaltet ist, daß im Vidicon ein Strahlstrom fließt, wenn der Transistor gesperrt ist.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind an Hand der F i g. 1 und 2 erläutert.
- F i g. 1 zeigt eine Schaltungsanordnung zur Gewinnung und Verstärkung einer Kreisaustastschaltung, welche nur vier Transistoren besitzt; F i g. 2 zeigt eine besonders wenig störanfällige Schaltungsanordnung zur Gewinnung der Kreisaustastspannung mit fünf Transistoren.
- In F i g. 1 ist mit S ein Fernsehsichtgerät bezeichnet, auf dessen Bildschirm B ein kreisförmiges Bild mit schwarz getasteter Randzone erzeugt wird. Das dem Fernsehsichtgerät S zugeführte Signal, beispielsweise das von einem Röntgenbildverstärker gelieferte Bild mit kreisförmiger Begrenzung, wird durch die Vidicon-Röhre YR erzeugt, die zusammen mit dem Bildsignalverstärker B V und dem Verstärker für die KreisaustastspannungAV in einem Kameragehäuse vereinigt sein kann. Zur Erzeugung der Sägezahnablenkspannung, der Austast- und Synchronimpulse sowie zur weiteren Verstärkung des Bildsignals dienende Schaltungsanordnungen sind in einem besonderen, mit Zentrale Z bezeichneten Gerät zusammengefaßt, die gleichzeitig Stromversorgungsgeräte enthalten und die wie üblich von der Kamera räumlich getrennt angeordnet sein kann. Im FaUe der vorliegenden Erfindung ist es prinzipiell auch möglich, die in der ZentraleZ enthaltene Schaltungsanordnung im Kameragehäuse oder im Gehäuse des Sichtgerätes unterzubringen.
- Mit LH sind die Horizontalablenkspulen, mit LY die Vertikalablenkspulen der Vidicon-Röhre YR bezeichnet. Die Ablenkspulen LH und LV erhalten aus der Zentrale Z über entsprechende Adern der Kabelverbindungen K die erforderlichen Sägezahnspannungen. Zweckmäßig ist die Sägezahnspannung, die den Vertikalablenkspulen LV zugeführt wird, stabilisiert. Wie erwähnt, ist der zur Erzeugung der Kreisaustastspannung dienende Schaltungsteil in F i g. 1 mit A V bezeichnet und führt der Kathode derVidicon-Röhre YR ein entsprechendes Austastsignal zu.
- An der Horizontalablenkspule LH wird die Sägezahnspannung über den Widerstand RI, den Kondensator Ci und die Induktivität Li an einem Ende des Potentiometers P, zugeführt, während die an der Vertikalablenkspule LV abgegriffene Sägezahnspannung über die aus den Kondensatoren C., Cs, C4 und die Widerstände R., R, gebildete RC-Kette dem anderen Ende des Potentiometers Pl zugeführt wird. Am Potentiometer Pl entsteht das Mischprodukt aus der Horizontal- und Vertikal-Parabel. Der regelbare Widerstand R, dient zur Einstellung der Linearität der zugeführten Vertikalablenkspannung. Der Ab- griff des Potentiometers Pl, an dem das Verhältnis der zugeführten integrierten Sägezahnspannungen eingestellt werden kann, ist mit der Basis des Transistors T, verbunden, in dessen Emitterkreis Vertikalaustastimpulse zusätzlich zur Korrektur der Vertikal-Parabel zugeführt werden. Das so gewonnene Austastsignal wird im nachfolgenden Transistor T2 verstärkt. Dabei erfolgt eine Begrenzung und eine Versteilerung der Flanken. Der im Emitterkreis des Transistors T2 liegende regelbare Widerstand R4 ermöglicht die Größe des auf dem Bildschirm B des Sichtgerätes S entstehenden Kreises einzustellen. Soll das gesamte Bild sichtbar gemacht werden, so kann durch Schließen des Kontaktes KK im Basiskreis des folgenden Transistors T., die Kreisaustastspannung unterdrückt werden. Die Transistoren T., und T4 sind miteinander galvanisch gekoppelt und liegen stromversorgungsmäßig im Kathodenkreis der Vidicon-Röhre VR. Die Schaltung ist dabei derart getroffen, daß das Vidicon nur dann Strahlstrom erhält, wenn der Transistor T4 gesperrt ist, so daß unabhängig von der Kreisgröße die Spannung der Kathode der Vidicon-Röhre VR immer auf das gleiche Potential, nämlich im vorliegenden Schaltungsbeispiel auf das Massepotential, bezogen wird. Diese Schaltungsanordnung hat den Vorteil, daß der auf die Flächeneinheit bezogene Strahlstrom im Vidicon VR unabhängig von dem jeweils am Widerstand R 4 eingestellten Kreisdurchmesser ist.
- Bei der in F i g. 2 dargestellten Schaltungsanordnung, die ün Prinzip der in F i g. 1 mit A V bezeichneten Schaltungsanordnung entspricht, ist zusätzlich ein weiterer Transistor T, vorgesehen, wodurch sich der Vorteil einer erheblichen Unempfindlichkeit (Verbesserung um etwa 20 db) gegenüber Störungen, die über die Netzstromversorgung eindringen, ergibt.
- Gegenüber der Schaltungsanordnung des Verstärkers A V in F i g. 1 besteht bei der Schaltungsanordnung nach F i g. 2 der Unterschied, daß die von der Vertikalablenkspule LV abgegriffene Sägezahnspannung nach Integration in den durch die Kondensatoren C", C,1, Cl. und die Widerstände Rio, R,1 gebildeten RC-Gliedern im Transistor T, verstärkt wird. Am Widerstand R12 kann die Lage der Impulse, am Widerstand R 14 die Linearität eingestellt werden. Vom Emitter des in Kollektorschaltung betriebenen Transistors T" wird die integrierte Sägezahnspannung dem Potentiometer Pio zu- geführt, das dem Potentiometer Pl in F i g. 1 entspricht und dem andererseits über das aus dem Kondensator C14 und der Induktivität Ll. bestehende Integrationsglied die von der Horizontalablenkspule LH abgegriffene Sägezahnspannung zugeführt wird. Die restliche Schaltung mit den Transistoren TI, T25 T3, T4 entspricht der Schaltungsanordnung, wie sie in F i g. 1 mit A V bezeichnet ist.
Claims (2)
- Patentansprüche: 1. Anordnung zur Unterdrückung der Störsignalspannungen in den Randzonen der Signalplatte bei Vidicon-Kameras od. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß aus den Vertikal-und Horizontalkippspannungen der Bildfängerröhre jeweils Spannungen mit parabelförmigem Verlauf abgeleitet werden, die additiv gemischt als Austastspannung der Bildfängerröhre zugeführt eine kreisförmige Austastung der Randzonen des Bildes bewirken.
- 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Horizontalablenkspule der Bildfängerröhre über ein LC-Glied, die Vertikalablenkspule über ein RC-Glied mit der Basiselektrode eines Transistors verbunden sind, der die Eingangsstufe eines Verstärkers bildet, von dessen Endstufe der Kathode der Vidicon-Röhre die Austastimpulse zugeführt werden. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Basiselektrode des Eingangstransistors des Verstärkers mit dem Ab- griff eines Spannungsteilers verbunden ist, an dessen festen Anschlüssen einerseits das LC-Glied, andererseits das RC-Glied angeschlossen sind. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Horizontalablenkspulen abgeleitete Sägezahnspannung über ein RC-Netzwerk einer in Kollektorschaltung betriebenen Transistorverstärkerstufe zugeführt wird, deren Ausgangsspannung dem genannten Potentiometer zugeleitet wird. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Korrektur der Vertikal-Parabel Vertikalaustastimpulse im Emitterkreis vorzugsweise der ersten Stufe des Verstärkers zugeführt werden. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisgröße durch Arbeitspunktverschiebung einer oder mehrerer Stufen des Verstärkers, z. B. durch eine veränderbare Emittervorspannung, einstellbar ist. 7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Kathodenkreis der Vidicon-Röhre die Emitterbasisstrecke eines die Endstufe des Verstärkers bildenden Transistors derart eingeschaltet ist, daß im Vidicon ein Strahlstrom fließt, wenn der Transistor gesperrt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1055 049.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES88063A DE1195799B (de) | 1963-10-28 | 1963-10-28 | Anordnung zur Unterdrueckung der Stoersignal-spannungen in den Randzonen der Signalplatte bei Vidicon-Kameras od. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES88063A DE1195799B (de) | 1963-10-28 | 1963-10-28 | Anordnung zur Unterdrueckung der Stoersignal-spannungen in den Randzonen der Signalplatte bei Vidicon-Kameras od. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1195799B true DE1195799B (de) | 1965-07-01 |
Family
ID=7514206
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES88063A Pending DE1195799B (de) | 1963-10-28 | 1963-10-28 | Anordnung zur Unterdrueckung der Stoersignal-spannungen in den Randzonen der Signalplatte bei Vidicon-Kameras od. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1195799B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2448275A1 (fr) * | 1979-02-05 | 1980-08-29 | Tokyo Shibaura Electric Co | Circuit de television radiologique |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1055049B (de) * | 1957-01-04 | 1959-04-16 | Fernseh Gmbh | Fokussierungsanordnung fuer eine Vidikonroehre |
-
1963
- 1963-10-28 DE DES88063A patent/DE1195799B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1055049B (de) * | 1957-01-04 | 1959-04-16 | Fernseh Gmbh | Fokussierungsanordnung fuer eine Vidikonroehre |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2448275A1 (fr) * | 1979-02-05 | 1980-08-29 | Tokyo Shibaura Electric Co | Circuit de television radiologique |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2057514C3 (de) | Schaltung zur Erhöhung des Bildschärfeeindrucks für einen Farbfernsehempfänger | |
DE2737551C3 (de) | Farbfernsehgerät | |
DE2121333A1 (de) | Fernsehkamera mit elektronischer Bildausschnittsänderung durch Steuerung des Ablenksystems | |
DE875818C (de) | Schaltungsanordnung fuer Fernsehempfaenger mit Braunscher Roehre | |
DE3038144C2 (de) | Bildwiedergabeanordnung zum Wiedergeben eines Bildsignalgemisches als Fernsehbild im Zeilensprungverfahren | |
DE2613071B2 (de) | Einrichtung zur unterdrueckung von einschwing-stoerspitzen in fernsehsignalen | |
DE863076C (de) | Entzerrungsverstaerkerschaltung zur Verwendung in einem Fernsehsystem | |
DE2819773A1 (de) | Schaltungsanordnung zur begrenzung des mittleren strahlstroms | |
DE1195799B (de) | Anordnung zur Unterdrueckung der Stoersignal-spannungen in den Randzonen der Signalplatte bei Vidicon-Kameras od. dgl. | |
DE2542840C3 (de) | Ablenkschaltung für eine Bildröhre zur Erzeugung eines S-förmig korrigierten Ablenkstromes | |
DE2614544C2 (de) | Farbfernsehkamera mit mindestens zwei Aufnahmeröhren | |
DE2335763C2 (de) | Aperturkorrekturschaltung | |
DE2205117C3 (de) | Verwendung einer Korrekturschaltung in einer Einröhren-Farbfernsehkamera | |
DE2111750A1 (de) | Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer elektrischen Schwingung | |
DE1237699B (de) | Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung fuer eine Kathodenstrahlroehre | |
DE2054749C3 (de) | Fernsehkamera | |
DE1294446C2 (de) | Fernsehempfaenger mit einer die Einstellung des Schwarzpegels bewirkenden Schaltung | |
DE2319769C3 (de) | Elektronische Speicheranordnung mit einer Umschaltvorrichtung für die Vorspannung der Fokuselektrode | |
DE3242127A1 (de) | Schaltungsanordnung zum betrieb einer bildroehre in einem fernsehempfaenger | |
DE929973C (de) | Fernsehempfangseinrichtung | |
DE2232792A1 (de) | Farbfernsehempfaenger mit einer vertikalablenkschaltung | |
DE2164173A1 (de) | Weitwinkelablenkeinrichtung | |
DE1952024C (de) | Anordnung zur Fernsteuerung der Rasterjustierung einer Fernsehkamera | |
DE1808430B2 (de) | Abstimmschaltung für einen Farbferns ehempfanger | |
DE958659C (de) | Fernsehempfaenger |