DE1189025B - Verfahren zur elektrochemischen Reinigung von Kloakenwasser - Google Patents
Verfahren zur elektrochemischen Reinigung von KloakenwasserInfo
- Publication number
- DE1189025B DE1189025B DEE11945A DEE0011945A DE1189025B DE 1189025 B DE1189025 B DE 1189025B DE E11945 A DEE11945 A DE E11945A DE E0011945 A DEE0011945 A DE E0011945A DE 1189025 B DE1189025 B DE 1189025B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- mixture
- cloacal
- cloaca
- cathode compartment
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
- C02F1/5236—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/463—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrocoagulation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/465—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electroflotation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/52—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
- C02F1/5236—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents
- C02F1/5254—Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities using inorganic agents using magnesium compounds and phosphoric acid for removing ammonia
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/46—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
- C02F1/461—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
- C02F1/467—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
- C02F1/4672—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
- C02F1/4674—Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation with halogen or compound of halogens, e.g. chlorine, bromine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2101/00—Nature of the contaminant
- C02F2101/10—Inorganic compounds
- C02F2101/105—Phosphorus compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/46—Apparatus for electrochemical processes
- C02F2201/461—Electrolysis apparatus
- C02F2201/46105—Details relating to the electrolytic devices
- C02F2201/4611—Fluid flow
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2201/00—Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
- C02F2201/46—Apparatus for electrochemical processes
- C02F2201/461—Electrolysis apparatus
- C02F2201/46105—Details relating to the electrolytic devices
- C02F2201/46115—Electrolytic cell with membranes or diaphragms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. CL:
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
C02c
Deutsche Kl.: 85 c-4
1189 025
E11945 V/85c
13. Februar 1956
11. März 1965
E11945 V/85c
13. Februar 1956
11. März 1965
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur elektrochemischen Reinigung von Kloakenwasser.
Es ist bereits bekannt, und zwar bei dem sogenannten Hermite-Verfahren zur Sterilisation von
Spüljauche, dem Abwasser chlorhaltige Salze zuzusetzen, um mittels Elektrolyse Chlor bis zu einem
Gehalt von etwa 3 g freien Chlors je Liter zu erzeugen. Der Salzzusatz hat jedoch lediglich den Sinn,
durch Elektrolyse desinfizierend zu wirken, nicht aber sollen Phosphate gefällt werden. Das Hermite-Verfahren
wird auch nicht in getrennten Kathoden- und Anodenlösungen ausgeführt.
Gewöhnlich reinigt man aber Kloakenwasser, indem man es filtert oder mechanisch sich absetzen
läßt. Eine häufig angewandte Methode ist auch das sogenannte biologische Reinigungsverfahren, bei dem
Kloakenwasser unter Einführung von Luft behandelt wird. Mehr als 90% der festen Verunreinigungen
können durch diese üblichen Methoden aus dem Kloakenwasser entfernt werden; jedoch verbleiben
die im Wasser gelösten Stoffe, z. B. Phosphate, darin. Diese Phosphate gelangen zusammen mit dem
Wasser in Flüsse oder in das Meer und können das Wasser außergewöhnlich fruchtbar machen mit der
Folge eines unnormalen Wachstums von Algen und Plankton. Beim Absterben und Zerfall der Algen
wird der im Wasser gelöste Sauerstoff verbraucht und führt zum Absterben der Fische. Der Algenschlamm
macht auch das Wasser trüb und unappetitlich.
Es ist bekannt, daß Phosphate mit Hydroxyden des Eisens und des Aluminiums ausgefällt werden
können. Diese Hydroxyde, die etwas löslich sind, setzen sich sehr langsam ab und erfordern große
Tanks und Behälter für die Ausfällung und Abscheidung des Schlammes. Es ist ferner bekannt, zur
Fällung von Phosphaten Eisen(II)-sulfat, Eisen(III)-sulfat, Kupfersulfat und Aluminiumsulfat zu verwenden
und die Phosphate nach Koagulation zu entfernen. Hierbei handelt es sich um eine chemische
Ausfällung unter Anwendung eines der vier genannten Sulfate und Adsorption des Phosphates auf
kolloidalen Flocken, die vom Koagulanten gebildet werden. Dieses Verfahren ist kostspielig, und soweit
hierbei Aluminiumhydroxyd als Koagulant auftritt, ergeben sich dabei Schwierigkeiten, weil dieses
im alkalischen Medium in Lösung geht. Es ist ferner bekannt, bei der elektrochemischen Reinigung
von Abwasser, diesem Elektrolyte zuzusetzen.
Es wurde nun ein wirtschaftliches Verfahren zur Ausfällung der Phosphate und des Schlammes von
Verfahren zur elektrochemischen Reinigung
von Kloakenwasser
von Kloakenwasser
Anmelder:
Elektrokemisk A/S, Oslo
Vertreter:
ίο Dr. G. W. Lotterhos
Vertreter:
ίο Dr. G. W. Lotterhos
und Dr.-Ing. H. W. Lotterhos, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Annastr. 19
Frankfurt/M., Annastr. 19
jg Als Erfinder benannt:
Dr. phil. Johan Ernst Fredrik Föyn, Oslo
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 14. Februar 1955 (1412),
Norwegen vom 15. November 1955 (118 929)
Kloakenwasser gefunden, bei dem diese Schwierigkeiten nicht eintreten.
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur elektrochemischen Reinigung eines von den gröbsten
Verunreinigungen befreiten Kloakenwassers in Gegenwart von dem Kloakenwasser zugesetzten Elektrolyten
und besteht darin, daß dem Kloakenwasser Meerwasser oder eine andere Magnesiumionen enthaltende
Flüssigkeit zugegeben wird und das Gemisch aus Kloakenwasser und Meerwasser bzw.
Magnesium enthaltender Flüssigkeit im Kathodenraum einer mit einem Diaphragma ausgerüsteten
Elektrolysezelle so weit alkalisch gemacht wird, daß die Ausfällung des Phosphatgehaltes des Kloakenwassers
als MgNH1PO11 erfolgt, und daß durch den
Anodenraum entweder Meerwasser oder vom Kathodenraum kommendes Kloakenwasser geführt wird.
Dabei werden also die Phosphate als MgNH4PO4
gefällt. Zugleich wird aber auch Mg(OH)2 ausgefällt. Dieses Hydroxyd hat stark adsorbierende Eigenschaft
und adsorbiert bei seiner Ausfällung im Kloakenwasser suspendierte Teilchen, so daß dieses in der
angegebenen Weise sowohl von den Phosphaten als auch von den suspendierten Teilchen befreit wird.
Bei dem Elektrolysiervorgang werden Zellen angewendet, bei denen die Elektroden durch ein Diaphragma voneinander getrennt sind. Die Mischung von Kloakenwasser und Meerwasser wird in den
Bei dem Elektrolysiervorgang werden Zellen angewendet, bei denen die Elektroden durch ein Diaphragma voneinander getrennt sind. Die Mischung von Kloakenwasser und Meerwasser wird in den
509 518S84·
3 4
Kathodenraum eingeführt. Zusätze von etwa 10 bis Die ausgefällten Phosphate und Hydroxyde wer-
15 °/o Meerwasser sind für eine gute elektrische Leit- den von dem Kloakenwasser in bekannter Weise ent-
fähigkeit der Mischung ausreichend. Während der fernt. Es ist auch möglich, in das Ausfällgefäß Luft
■Elektrolyse wird an der Kathode Wasserstoff ent- einzublasen. Dadurch werden die ausgefällten Phos-
wickelt, und das Wasser im Kathodenraum wird 5 phate und Hydroxyde zur Oberfläche gefördert, wo
alkalisch, wobei Phosphate und Hydroxyde ausge- sie, wie oben beschrieben, abgeschäumt werden.
fällt werden. Die ausgefällten Stoffe werden durch Die Erfindung wird beispielsweise durch die Zeich-
den an der Kathode aufsteigenden Wasserstoff an die nung veranschaulicht.
Oberfläche gefördert, wo sie schwimmen und als Diese zeigt in schematischer Darstellung eine VerSchaum
leicht entfernt werden können. io suchszelle, wie sie zur Ausübung der Erfindung an-
Das gereinigte Kloakenwasser kann vom Katho- gewandt wurde. Aus der Zeichnung ist der durch
denraum zum Anodenraum geführt werden, wo wäh- Pfeile angegebene Strömungsverlauf zu ersehen. 1 ist
rend der Elektrolyse gasförmiges Chlor gebildet wird. die Anode, die z. B. aus Graphit bestehen kann. 2 ist
Das Chlor löst sich im Wasser und wirkt als Des- der Anodenraum, in den Meerwasser über das
infektionsmittel. Dadurch wird das Wasser so hinrei- 15 zentral angeordnete Rohr 3 und die Verteilungschend
gereinigt, daß es dann unbedenklich abgelassen rohre 4 zugeleitet wird. Die Zufuhrmenge kann
werden kann. Ein Überschuß an gasförmigem Chlor durch das Ventil 5 eingestellt werden. Die Flüssigkann
gesammelt und für andere Zwecke verwendet keitsmenge wird in dem Mengenwasser 6 gemessen.
werden. Der Anodenraum 2 ist begrenzt durch ein Dia-
Durch elektrolytische Versuche im Laboratorium 20 phragma 7, das in einem Rahmen, der z. B. aus per-
und im halbtechnischen Maßstab wurde eine Reini- foriertem Eisenblech bestehen kann, angeordnet ist.
gung von über 90% in bezug auf Phosphatgehalt, Zwischen dem Diaphragma 7 und der Kathode 9 be-
Trübung und Färbung erreicht. findet sich der Kathodenraum 10, der eine Mischung
Nach einer Ausführungsform des Verfahrens der aus Meerwasser bzw. eine Magnesiumionen enthal-
Erfindung kann auch so gearbeitet werden, daß ein 25 tende Flüssigkeit und Kloakenwasser enthält. Diese
Gemisch aus Kloakenwasser, Meerwasser bzw. Ma- Mischung wird dem Kathodenraum nach Durchgang
gnesiumionen enthaltender Flüssigkeit mit einer durch die Mengenmesser 11 und 12 und das Ventil
solchen Menge alkalisch reagierender Stoffe, die zur 14 über die Leitung 13 zugeführt.
Fällung von MgNH4PO4 nicht ausreicht, der Elektro- Der obere Teil der Elektrolysierzelle ist von einem
lyse unterworfen wird. 30 ringförmigen Gefäß 15 umgeben, in welches das ge-
Bei dieser Ausführungsform wird also dem Klo- reinigte Kloakenwasser durch die öffnungen 16 in
akenwasser Meerwasser bzw. eine Magnesiumionen der Kathode gelangt. In diesem Gefäß geht die
enthaltende Flüssigkeit und nur ein Teil des zur Aus- Trennung vor sich. Der Schaum 18, der von dem
fällung der Phosphate erforderlichen Alkalis züge- aufsteigenden Wasserstoffstrom nach oben gefördert
geben. Das zur Phosphatfällung erforderliche alka- 35 wird, sammelt sich an der Oberfläche des gereinigten
lische Mileu (pH mindestens 9,5) wird dann im Wassers 17 an und wird durch den Auslaß 19 ent-
Kathodenraum während der Elektrolyse gebildet. weder durch mechanische Mittel, z. B. eine Ab-
Die Zugabe von Alkali kann in Form von ge- streichvorrichtung, oder durch das Einblasen von
branntem Kalk, als Dolomit od. dgl. erfolgen. In Luft durch die Öffnung 20 entfernt. Das gereinigte
diesem Falle wird das Kloakenwasser mit etwa 10 40 Wasser wird durch die Leitung 21 und das Wasser
bis 15 % Meerwasser und dann mit Alkali oder Kalk aus dem Anodenraum durch die Leitung 22 wegversetzt,
geführt. 23 und 24 sind Isolierkörper für den Dia-Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfin- phragmarahmen 8.
dung, bei der Meerwasser durch den Anodenraum Die im Schaum enthaltenen Feststoffe werden in
geführt wird, ist vorgesehen, das im Kathodenraum 45 üblicher Weise gewonnen. Man erhält einen Schlamm
der Elektrolysezelle behandelte Kloakenwasser mit mit nur etwa einem Drittel des üblichen Wasser-
dem chlorhaltigen Anolyten zu mischen. gehaltes eines Kloakenschlammes, der nach üblichen
Ferner sieht die Erfindung eine Ausführungsform Methoden abgeschieden worden ist.
vor, gemäß der das alkalische Kloakenwasser aus In vielen Fällen ist es vorteilhaft, den Niederschlag dem Kathodenraum einer Elektrolysieranlage und 50 zu trocknen und als Dünger zu verwenden, da der Alkali zu einer Mischung von rohem Kloakenwasser Schlamm als Zusatz für Humus auch Stickstoff ent- und Meerwasser bzw. Magnesiumionen enthaltender hält und weiterhin eine gegenüber Rindviehdung Flüssigkeit in einer Anlage zur chemischen Behänd- dreifache Menge an Phosphat aufweist.
lung zusammengegeben werden und die Mischung Der Hauptvorteil der erfindungsgemäßen Kloakenauf diese Weise alkalisch gemacht und die Phosphate 55 wasserreinigung besteht darin, daß die Phosphate und Hydroxyde ausgefällt werden. aus dem Kloakenwasser entfernt werden und nutzbar
vor, gemäß der das alkalische Kloakenwasser aus In vielen Fällen ist es vorteilhaft, den Niederschlag dem Kathodenraum einer Elektrolysieranlage und 50 zu trocknen und als Dünger zu verwenden, da der Alkali zu einer Mischung von rohem Kloakenwasser Schlamm als Zusatz für Humus auch Stickstoff ent- und Meerwasser bzw. Magnesiumionen enthaltender hält und weiterhin eine gegenüber Rindviehdung Flüssigkeit in einer Anlage zur chemischen Behänd- dreifache Menge an Phosphat aufweist.
lung zusammengegeben werden und die Mischung Der Hauptvorteil der erfindungsgemäßen Kloakenauf diese Weise alkalisch gemacht und die Phosphate 55 wasserreinigung besteht darin, daß die Phosphate und Hydroxyde ausgefällt werden. aus dem Kloakenwasser entfernt werden und nutzbar
In diesem Falle wird also gereinigtes alkalisches gemacht werden können, wobei das Kloakenwasser
Kloakenwasser vom Kathodenraum einer Elektroly- sowohl gereinigt als auch desinfiziert wird. Weiterhin
sieranlage mit unbehandeltem Kloakenwasser in ist hervorzuheben, daß der Schlamm des Kloakeneiner
chemischen Anlage mit Kalk zusammenge- 60 wassers in bemerkenswert rascher Weise durch Adbracht.
Die Mengen werden dann so abgestimmt, sorption an Mg(OH)2 ausgefällt und die Flotation
daß der pH-Wert der Mischung über 9,5 liegt. mittels Wasserstoff oder einzublasender Luft vorge-
Bei Anwendung der Kombination der chemischen nommen wird. Untersuchungen haben gezeigt, daß
und elektrolytischen Reinigung kann eine Verminde- es nicht nötig ist, das Kloakenwasser in den Elektrorung
des Energieaufwandes erreicht werden. Aber 65 lysierzellen langer als 25 bis 30 Minuten verweilen
selbst bei einem verminderten Energieaufwand ist zu lassen. Dies ist von beträchtlichem Vorteil, denn
genügend Chlor zur Desinfektion des gereinigten die erforderliche Zeit für die biologische Reinigung
Kloakenwassers zugegen. in üblichen Anlagen liegt zwischen 5 und 10 Stunden.
Eine Anlage nach der Erfindung ist in bezug auf ihre Einrichtungskosten verhältnismäßig billig. In der
Praxis wird man die Anordnung einer Mehrzahl getrennter Zellen in einem gemeinsamen Behälter bevorzugen.
Wenn die Gesamtmenge an Alkali für die Ausfällung
durch Elektrolyse des Kloakenwassers erzeugt wird, kann ein Amperestundenverbrauch von 200
bis 300 Ah/cbm Kloakenwasser angenommen werden. Bei Kombination der chemischen Ausfällung
unter Zusatz von Soda oder Kalk kann der Amperestundenverbrauch auf Werte zwischen 50 und 200 Ah
vermindert werden. Auch ist es von Vorteil, die benötigte Menge Magnesium in Form von Dolomit,
vorzugsweise gebranntem Dolomit, zuzugeben. Auf diese Weise erfolgt gleichzeitig eine Zugabe von
Kalk.
Claims (5)
1. Verfahren zur elektrochemischen Reinigung eines von den gröbsten Verunreinigungen befreiten
Kloakenwasser in Gegenwart von dem Kloakenwasser zugesetzten Elektrolyten, dadurch
gekennzeichnet, daß dem Kloakenwasser Meerwasser oder eine andere Magnesiumionen
enthaltende Flüssigkeit zugegeben wird und dann das Gemisch aus Kloakenwasser und Meerwasser
bzw. Magnesium enthaltender Flüssigkeit im Kathodenraum einer mit einem Diaphragma ausgerüsteten
Elektrolysezelle so weit alkalisch gemacht wird, daß die Ausfällung des Phosphatgehaltes
des Kloakenwassers als MgNH4PO4 erfolgt,
und daß durch den Anodenraum entweder Meerwasser oder vom Kathodenraum kommendes
Kloakenwasser geführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch aus Kloakenwasser,
Meerwasser bzw. Magnesiumionen enthaltender Flüssigkeit mit einer solchen Menge alkalisch reagierender Stoffe, die zur Fällung von
MgNH4PO4 nicht ausreicht, der Elektrolyse
unterworfen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem durch den Anodenraum Meerwasser geführt wird,
dadurch gekennzeichnet, daß das im Kathodenraum der Elektrolysezelle behandelte Kloakenwasser
mit dem chlorhaltigem Anolyten gemischt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das alkalische Kloakenwasser
aus dem Kathodenraum einer Elektrolysieranlage und Alkali zu einem Gemisch von rohem Kloakenwasser
und Meerwasser bzw. Magnesiumionen enthaltender Flüssigkeit in einer Anlage zur chemischen Behandlung zusammengegeben
werden und die Mischung auf diese Weise alkalisch gemacht und die Phosphate und Hydroxyde
ausgefällt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gemisch auf einen
pH-Wert von über 9,5 eingestellt wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 435 570, 661117,
Deutsche Patentschriften Nr. 435 570, 661117,
360;
»Handbuch der Lebensmittelchemie«, Bd. 8.
Teil 1, Berlin, 1939, Verlag von Julius Springer,
S. 366 bis 370;
»Sewage and Industrial Wastes«, Vol. 26, 1954,
Heft 3, S. 261 bis 275.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 518/384 3.65 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE344379X | 1955-02-14 | ||
NO151155X | 1955-11-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1189025B true DE1189025B (de) | 1965-03-11 |
Family
ID=26649044
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEE11945A Pending DE1189025B (de) | 1955-02-14 | 1956-02-13 | Verfahren zur elektrochemischen Reinigung von Kloakenwasser |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE545185A (de) |
CH (1) | CH344379A (de) |
DE (1) | DE1189025B (de) |
FR (1) | FR1141301A (de) |
GB (1) | GB825629A (de) |
NL (1) | NL107615C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994000388A1 (de) * | 1992-06-30 | 1994-01-06 | Johann Schwabegger | Verfahren zum senken des phosphorgehaltes im abwasser |
EP1046616A2 (de) * | 1999-02-06 | 2000-10-25 | Vallendar, Hubertus | Elektrodenanordnung zur galvanischen Behandlung von strömenden Medien |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3732896A1 (de) * | 1986-11-07 | 1988-08-25 | Schulze Rettmer Rainer | Verfahren zur eliminierung von ammonium und phosphat aus abwasser und prozesswasser |
DE3834543A1 (de) * | 1988-10-11 | 1990-04-12 | Passavant Werke | Verfahren zur entsorgung von einen hohen gehalt an ammoniumstickstoff aufweisenden abwaessern |
BE1007411A7 (nl) * | 1993-08-24 | 1995-06-06 | Soils N V | Werkwijze en inrichting voor de zuivering van water en de bereiding van vaste metaalhydroxyden door elektrolyse. |
EP1711437A1 (de) * | 2004-02-06 | 2006-10-18 | MCS Leasing GmbH | Verfahren zur aufbereitung, entgiftung und behandlung von abwässern, schlämmen, hafenschlick, dockabwässer, fäkalien, gülle sowie mit radioaktiven materialien behafteter abfall aus kliniken und laboren und anlage zur durchführung des verfahrens |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE435570C (de) * | 1913-12-05 | 1926-10-14 | Clarence P Landreth | Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von Abwaessern |
DE661117C (de) * | 1936-01-09 | 1938-06-11 | Oerlikon Maschf | Verfahren zum Enthaerten von Wasser mittels elektrischen Stromes in einer Zweikammerzelle |
DE905360C (de) * | 1951-12-22 | 1954-03-01 | Hans Hausner | Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Reinigung von Wasser oder Rueckgewinnung von Metallen aus Abwaessern |
-
0
- NL NL107615D patent/NL107615C/xx active
- BE BE545185D patent/BE545185A/xx unknown
-
1956
- 1956-02-13 CH CH344379D patent/CH344379A/de unknown
- 1956-02-13 DE DEE11945A patent/DE1189025B/de active Pending
- 1956-02-14 FR FR1141301D patent/FR1141301A/fr not_active Expired
- 1956-02-14 GB GB4616/56A patent/GB825629A/en not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE435570C (de) * | 1913-12-05 | 1926-10-14 | Clarence P Landreth | Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von Abwaessern |
DE661117C (de) * | 1936-01-09 | 1938-06-11 | Oerlikon Maschf | Verfahren zum Enthaerten von Wasser mittels elektrischen Stromes in einer Zweikammerzelle |
DE905360C (de) * | 1951-12-22 | 1954-03-01 | Hans Hausner | Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Reinigung von Wasser oder Rueckgewinnung von Metallen aus Abwaessern |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994000388A1 (de) * | 1992-06-30 | 1994-01-06 | Johann Schwabegger | Verfahren zum senken des phosphorgehaltes im abwasser |
EP1046616A2 (de) * | 1999-02-06 | 2000-10-25 | Vallendar, Hubertus | Elektrodenanordnung zur galvanischen Behandlung von strömenden Medien |
EP1046616A3 (de) * | 1999-02-06 | 2001-03-21 | Vallendar, Hubertus | Elektrodenanordnung zur galvanischen Behandlung von strömenden Medien |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB825629A (en) | 1959-12-16 |
FR1141301A (fr) | 1957-08-30 |
BE545185A (de) | |
CH344379A (de) | 1960-01-31 |
NL107615C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3041460C2 (de) | ||
DE3785357T2 (de) | Abwasserbehandlung. | |
EP0609272B1 (de) | Chemisch-oxidatives verfahren zur reinigung hochbelasteter abwässer | |
DE69517512T2 (de) | Neue zusammensetzungen und verfahren zur wasseraufbereitung | |
EP1080042A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von wässern, böden, sedimenten und/oder schlämmen | |
DE1189472B (de) | Verfahren zur elek trochemischen Reinigung von Kloakenwasser | |
DE1189025B (de) | Verfahren zur elektrochemischen Reinigung von Kloakenwasser | |
WO1994000388A1 (de) | Verfahren zum senken des phosphorgehaltes im abwasser | |
DE3904575C2 (de) | ||
DE3838864C2 (de) | ||
DE2439477A1 (de) | Verfahren zur behandlung eines industriellen abwassers | |
Föyn | Removal of sewage nutrients by electrolytic treatment: With 6 figures and 5 tables in the text | |
DE2430848C2 (de) | Verfahren zur chemischen Reinigung von Abwässern | |
DE1956923C3 (de) | Verfahren zum Behandeln kommunaler Abwässer | |
DE1220798B (de) | Verfahren zur elektrolytischen Behandlung kochsalzhaltiger Waesser, insbesondere von Meerwasser, zwecks Verhuetung von Kesselsteinablagerungen | |
EP0595178A1 (de) | Vorrichtung zur elektrolytischen Behandlung von Abwässern | |
DE2226324C3 (de) | Verfahren zur Reinigung von Leitungswasser | |
DE2406574C2 (de) | ||
DE2227963C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Wasser | |
DE69710870T2 (de) | Elektrolytische Gewinnung von Reinzink aus einer Mangan enthaltenden Laugungslösung durch vorhergehender Entmanganisierung der Lösung mittels kalter Elektrolyse | |
DE3312241C2 (de) | ||
DE1177081B (de) | Verfahren zur elektrolytischen Entfernung von kolloidalen Stoffen aus netzmittelhaltigem Abwasser | |
DE833927C (de) | Verfahren zum Reinigen von Wasser | |
DE2218725A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserreinigung | |
AT357483B (de) | Verfahren zur reinigung von waessern oder ab- waessern durch elektrolytische behandlung sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |