DE1177091B - Magnetscheider fuer feinkoernige Stoffe - Google Patents
Magnetscheider fuer feinkoernige StoffeInfo
- Publication number
- DE1177091B DE1177091B DEK49600A DEK0049600A DE1177091B DE 1177091 B DE1177091 B DE 1177091B DE K49600 A DEK49600 A DE K49600A DE K0049600 A DEK0049600 A DE K0049600A DE 1177091 B DE1177091 B DE 1177091B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sieve
- grate
- magnet
- magnetic
- magnetic separator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000006148 magnetic separator Substances 0.000 title claims description 9
- 239000000126 substance Substances 0.000 title description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 32
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 9
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 8
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 13
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 9
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 3
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 2
- SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N iron(II,III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]O[Fe]=O SZVJSHCCFOBDDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 2
- 235000016068 Berberis vulgaris Nutrition 0.000 description 1
- 241000335053 Beta vulgaris Species 0.000 description 1
- 235000011293 Brassica napus Nutrition 0.000 description 1
- 240000008100 Brassica rapa Species 0.000 description 1
- 235000000540 Brassica rapa subsp rapa Nutrition 0.000 description 1
- 229910000519 Ferrosilicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C1/00—Magnetic separation
- B03C1/02—Magnetic separation acting directly on the substance being separated
- B03C1/025—High gradient magnetic separators
- B03C1/031—Component parts; Auxiliary operations
- B03C1/033—Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit
- B03C1/0332—Component parts; Auxiliary operations characterised by the magnetic circuit using permanent magnets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D35/00—Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
- B01D35/06—Filters making use of electricity or magnetism
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/02—Permanent magnets [PM]
- H01F7/04—Means for releasing the attractive force
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: B 03 c
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Deutsche Kl.: Ib-I
K 49600 Via/Ib
27. April 1963
3. September 1964
27. April 1963
3. September 1964
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abtrennen magnetisierbarer feiner Feststoffe aus
Gasen oder Flüssigkeiten.
Es sind bereits Vorrichtungen für die Abscheidung von magnetisierbaren Stoffen aus Flüssigkeiten oder
Gasen bekannt, die aus einem Sieb oder Rost aus magnetisch weichem Eisen bestehen, an dessen Seiten
Magnetpole angeschlossen sind. Eine bekannte Vorrichtung weist zum Beispiel an allen vier Seiten
eines Siebes Magnetsysteme auf, wobei die Magnetsysteme jeweils zweier gegenüberliegender Seiten
gleichnamig sind. Ein solches Sieb zeigt eine sehr ungleichmäßige Verteilung der Feldstärke an seiner
Oberfläche. Insbesondere in der Mitte des Siebes ist die Feldstärke wesentlich geringer als im Bereich der
Ecken. Eine gleichmäßige Abscheidung der magnetisierbaren Stoffe kann daher mit Hilfe dieses Siebes
nicht erzielt werden.
Es sind rostartige Vorrichtungen bekannt, bei denen die Roststäbe in Längsrichtung zwischen ungleichnamigen
Magnetpolen verlaufen. Die Roststäbe sind abwechselnd mit je einem der Pole verbunden
und enden kurz vor dem anderen Pol. Sie sind also lediglich an einer Seite gehalten. Eine solche Vorrichtung
ist schon aus Festigkeitsgründen auf verhältnismäßig dicke Stäbe angewiesen und kommt daher
für die Abscheidung sehr feinkörniger fester Stoffe nicht in Betracht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden. Die Aufgabe wird dadurch
gelöst, daß an zwei einander gegenüberliegenden Seiten des Siebes oder Rostes Magnetsysteme mit je ungleichnamigen
Magnetpolen angeschlossen sind, daß die Sieb- oder Rostfläche aus quer zu den Magnetsystemen
und/oder von einem System zum anderen sich erstreckenden Drähten oder Stäben besteht und
daß der Eisenquerschnitt der Sieb- oder Rostfläche mit Rücksicht auf den Magnetfluß so gewählt ist, daß
der Eisenquerschnitt von einem Magnetsystem zum anderen sich erstreckender Drähte oder Stäbe übersättigt
ist.
Da sich die Sieb- oder Rostfläche also jeweils zwischen einem Nord- und Südpol erstreckt, tritt die
Wirkung ein, daß der gesamte Kraftfluß bis zur Sättigungsgrenze durch die Siebdrähte oder Roststäbe verläuft.
Da der Kraftfluß jedoch so groß ist, daß der Eisenquerschnitt längsverlaufender Stäbe oder Drähte
übersättigt ist, treten an den Drähten oder Stäben im Querschnitt gesehen strahlenartig Kraflinien aus, so
daß ein starkes inhomogenes Magnetfeld zwischen den Stäben und Drähten herrscht, wobei die größte
Feldstärke jeweils dicht an den Drähten oder Stäben Magnetscheider für feinkörnige Stoffe
Anmelder:
Klöckner-Humboldt-Deutz Aktiengesellschaft,
Köln-Deutz, Deutz-Mülheimer-Str. 149-155
Köln-Deutz, Deutz-Mülheimer-Str. 149-155
Als Erfinder benannt:
Otto Weisbeck, Köln-Vingst
vorhanden ist. Sind lediglich quer zu den Magnetsystemen verlaufende Stäbe oder Drähte vorhanden,
so ist die Sättigung von geringerer Bedeutung, da auch bei Untersättigung die von einem zum anderen
Polsystem verlaufenden Feldlinien jeweils gebündelt aus den Drähten oder Stäben austreten. Ein magnetisierbares
Teilchen, das in den Bereich zwischen zwei Drähte oder Stäbe gelangt, wird also in Richtung
der Feldstärkenzunahme an einen Draht oder Stab gezogen. Da die Vorrichtung gemäß der Erfindung
mit sehr feinmaschigen Sieben oder Rosten ausgestattet sein kann, ist es möglich, Flüssigkeiten oder
Gase auch von sehr feinkörnigen magnetisierbaren Feststoffen zu befreien. Zum Beispiel können auf
diese Weise magnetisierbare Feststoffe aus dem beim Stahlfrischen entstehenden braunen Rauch entfernt
werden. Es können auch magnetisierbare Schwerstoffteilchen aus zu regenerierender Arbeitstrübe des
Sink - Schwimm - Aufbereitungsverfahrens gewonnen werden.
Die an das Sieb oder den Rost angeschlossenen Magnetsysteme können von Dauer- oder Elektromagneten
gebildet werden. Die Reinigung der Sieboder Rostflächen kann von Zeit zu Zeit erfolgen, indem
die Magnetpole von den Siebflächen getrennt oder die Erregung der Elektromagnete abgeschaltet
wird. Die Reinigung kann durch Abklopfen, Abbrausen oder Abblasen der Sieb- oder Rostflächen unterstützt
werden.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die seitlichen Magnetsysteme um eine parallel zur Siebfläche
verlaufende Achse drehbar ausgebildet. Durch Drehen der Magnetsysteme können die Pole von der
Sieb- oder Rostfläche getrennt und auf diese Weise die Magnetisierung unterbrochen werden. Vorteilhaft
kann jedes Magnetsystem aus mehreren einzelnen Block- oder Stabmagneten bestehen, von denen abwechselnd
jeder zweite auf einer um 180° drehbaren Welle befestigt und der jeweils nachfolgende zweite
409 659/76
3 4
Magnet fest an gemeinsamen Polschuhen angeordnet dem Fundament aufgestellt werden können, getragen,
ist. Wird die Welle so gedreht, daß die festen und An dem äußeren Ende eines Wellenzapfens greift
beweglichen Magnete mit gleichnamigen Polen neben- ein Hebel 11 an, mit dessen Hilfe das Magnetsystem
einanderliegen, so ist die Vorrichtung betriebsfertig um einen Winkel von vorzugsweise 90 gedreht wer-
und der Kraftfluß erfolgt durch das Sieb oder den 5 den kann. In vertikaler Lage der Magnetsysteme ste-Rost.
Wird dagegen die Welle um 180 ! gedreht, so hen die Polschuhe 6 und 7 den Ankern 12 und 13
daß jeweils ungleichnamige Pole nebeneinanderliegen, dicht gegenüber. Dabei sind die Außenflächen der
so ist das Magnetsystem in sich kurzgeschlossen, und Polschuhe und die Innenflächen der Anker entsprees
ergibt sich kein magnetischer Kraftfluß durch die chend dem Schwenkradius abgerundet. An den AnSieb-
oder Rostfläche, so daß diese gereinigt werden io kern sind die Siebflächen befestigt, und zwar die Siebkann,
fläche 3 an den Ankern 12 und 16 des linken bzw. Die Abscheidewirkung der Vorrichtung gemäß der des rechten Magnetsystems sowie die Siebfläche 4 an
Erfindung ist besonders hoch, wenn die Drähte oder den Ankern 13 und 17. Zur Verstärkung der Be-Roststäbe
eckige Querschnitte aufweisen. Die magne- festigung dienen Leisten 14 und 18 bzw. 15 und 19.
tischen Feldlinien treten dann büschelartig im Bereich 15 Die Siebflächen sind maschenförmig ausgebildet und
der Kanten aus den Stäben bzw. Drähten aus, so daß bestehen aus magnetisierbarem Draht (Weicheisen),
sich ein besonders inhomogenes Magnetfeld ergibt. Der Draht hat vorzugsweise dreieckigen Querschnitt.
Einzelmerkmale und Vorteile der Erfindung sind Die Größe des Querschnittes ist so gewählt, daß der
der Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Draht magnetisch übersättigt ist. Auf diese Weise
Ausführungsbeispiele zu entnehmen. Es zeigt 20 entsteht vornehmlich im Bereich der Sieböffnungen
F i g. 1 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung mit von den Drähten ausgehend ein stark gebündeltes,
Dauermagneten und Auschalteinrichtung im Längs- d. h. stark inhomogenes, magnetisches Feld. Die
schnitt, lichte Maschenweite des Siebes ist verhältnismäßig F i g. 2 einen Querschnitt dazu nach Linie H-II in gering gehalten, so daß auch außerordentlich feine
Fig. 1, 25 Teilchen an die Drähte gezogen werden.
F i g. 3 eine Vorrichtung gemäß der Erfindung mit Die gesamte Einrichtung, mit Ausnahme der Lager
Elektromagnetsystemen im Längsschnitt, 10 und des Gestänges mit den Teilen 11, 21, 22 und
Fig. 4 ein Dauermagnetsystem eines weiteren 23, ist in einem wasser- bzw. staubdichten Behälter
Ausführungsbeispieles einer Vorrichtung gemäß der 20 untergebracht. Dieser Behälter besitzt zwei Stut-
Erfmdung im Schnitt gemäß Linie IV-IV in Fig. 5, 30 zen 24 und 25, welche rechteckigen Querschnitt auf-
F i g. 5 einen Querschnitt zu F i g. 4, weisen und mit Flanschen 26 und 27 versehen sind.
Fig. 6 bis 11 weitere Ausführungsformen von An diesen Flanschen sind Leitungen 28 und 29 für
Dauermagnetsystemen, den Flüssigkeits- oder Gasstrom befestigt. Die Lei-
Fig. 12 eine Einrichtung zum wechselweisen Ab- tung29, welche der Abführung der Flüssigkeit oder
leiten des durch die Siebvorrichtung hindurchgetrete- 35 des Gases dient, ist, wie Fig. 12 zeigt, als Hosen-
nen Gutes. rutsche ausgebildet. Eine Klappe 73 ist in dem Ge-
In den Fig. 1 und 2 ist eine Vorrichtung zum Ab- lenk 74 drehbar gelagert und sperrt je nach Stellung
scheiden magnetisierbarer feiner Feststoffe aus einem entweder den einen Arm 71 oder den anderen Arm
Gas- oder Flüssigkeitsstrom dargestellt. Es können 72 ab.
mit dieser Vorrichtung z. B. Magnetit oder Eisen- 40 Die beiden Dauermagnetsysteme sind, wie oben
silizium, mit einer Korngröße von etwa 0 bis 0,5 mm bereits beschrieben, drehbar gelagert. Zur Ausübung
aus der Schwertrübe einer Sink-Schwimm-Aufberei- der Drehbewegung sind die Hebel 11 und 21 vorgese-
tung gewonnen oder Gase von magnetisierbaren hen, an deren äußeren Enden die Stange 22 gelenkig
Staubteilchen befreit werden. befestigt ist. Mit Hilfe des Griffes 23 kann man die
Die Vorrichtung besteht im wesentlichen aus zwei 45 Stange so vor- und zurückschieben, daß die Hebel
Magnetsystemen 1 und 2 und den mit Abstand von- und damit die Magnetsysteme um einen Winkel von
einander quer zum Flüssigkeits- oder Gasstrom an- 90° schwenken, d. h. aus der in F i g. 1 ausgezogen
geordneten Siebflächen 3 und 4 aus Weicheisendraht. gezeichneten in die strichpunktiert gezeichnete Lage.
Jedes Magnetsystem ist aus einer Anzahl von Dauer- Die Leisten 71 und 72 stellen Anschläge für die Endmagneten
5 in Stabform aufgebaut. Diese Einzel- 50 Stellungen dar.
magnete, welche hohe Permanenz und Koerzitivkraft Um die Magnetsysteme vor dem Verstauben oder
aufweisen, sind an den Enden durch Polschuhe 6 Verschlammen zu schützen, ist es zweckmäßig, die
und 7 aus Weicheisen magnetisch und mechanisch Magnete durch seitliche, magnetisch nichtleitende
miteinander verbunden, und zwar so, daß z. B. im Wände 30 und 31, welche mit den beiden Stegen 8
linken System alle magnetischen Nordpole über den 55 einen viereckigen Kasten bilden, abzuschließen. Zwi-Polschuh
6 an dem Sieb 3, alle magnetischen Südpole sehen den anliegenden Flächen sind vorteilhaft Dichüber
den Polschuh 7 an dem Sieb 4 anliegen. Im rech- tungen 32 und 33 vorgesehen. Weiterhin kann jedes
ten Magnetsystem ist die Anordnung der Pole um- Magnetsystem von einem zylindrischen Mantel aus
gekehrt getroffen worden. nichtmagnetischem Werkstoff umgeben sein, dessen Zwischen den einzelnen Magneten sind Schrauben 60 Längsachse mit der Drehachse des Magnetes zusamaus
Nichteisenmetall vorgesehen, welche die Pol- menfällt. In F i g. 1 besteht dieses Gehäuse aus zwei
schuhe fest auf die Magnete pressen, so daß praktisch Schalen 34 und 35. Hierdurch wird verhindert, daß
kein Luftspalt zwischen ihnen entsteht. Die Polschuhe sich magnetische Teilchen direkt an den Magneten
sind an jeder Seite durch je einen Steg 8 aus Nicht- ansetzen und damit die Drehbewegungen zum Auseisenmetall
miteinander verbunden. Zur Lagerung 65 schalten der Magnete beeinflussen könnten,
sind in der Mitte der Stege Wellenzapfen 9 befestigt, Es können oberhalb der Siebflächen 3 und 4 Brauderen
Achsen parallel zur Siebfläche verlaufen. Die sen oder Druckluftdüsen 81 angeordnet sein, welche
Wellenzapfen werden von zwei Lagern 10, die auf unter Einschaltung eines Absperrorgans an einer
Frischwasser- oder Druckluftleitung angeschlossen sind. Diese Brausen oder Düsen sind so eingerichtet,
daß sie möglichst die gesamte freie Oberfläche der Siebflächen 3 und 4 erfassen.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Bei der Stellung der Magnetsysteme gemäß Fig. 1
ist der magnetische Kraftlinienfluß durch die Siebflächen im Uhrzeigersinn geschlossen, vergleiche
Richtung der Pfeile. Dabei ergänzen sich die magnetischen Wirkungen der einzelnen Magnetsysteme. In io
der Zeichnung ist mit N jeweils der magnetische Nordpol, mit S der magnetische Südpol bezeichnet.
Der Flüssigkeits- oder Gasstrom tritt von oben nach unten durch die Siebflächen hindurch. Die magnetisierbaren
Teilchen, welche von dem Magetfeld be- 15 bunden sind. An den beiden Stirnseiten wird ein wassonders
an den Kanten der Siebdrähte beeinflußt wer- ser- oder staubdichter Abschluß durch Verwendung
den, bleiben an den Drähten haften, während der unmagnetische Teil des Gutes durch die Siebflächen
ungehindert hindurchtritt. Infolge der zwei übereinander angeordneten Siebflächen 3 und 4 findet eine
doppelte Scheidung bei einmaligem Durchgang des Gutes statt. Nach einer gewissen Betriebszeit wird
der Gutsstrom unterbrochen und die Siebfläche von den anhaftenden Teilchen befreit. Dazu werden die
Magnetsysteme mittels der Drehvorrichtung um 90° geschwenkt, so daß der magnetische Kraftfluß in den
Siebflächen unterbrochen ist und die magnetische Haftwirkung aufhört. Gleichzeitig wird die Klappe 73
umgestellt; damit wird der bisher geöffnete Rohrarm 72 geschlossen und der andere Rohrarm 71 geöffnet. 30
Die Feststoffe können nun durch Abklopfen, Abbrausen oder Abblasen von den Drähten entfernt und gegebenenfalls
mit Wasser oder Luft durch den Rohrarm 71 fortgeführt werden.
Eine Reinigung der Siebflächen kann auch in ein- 35 54 sind Dauermagnete 55 in Stabform mit Hilfe von
fächer Weise mit Hilfe der Flüssigkeit oder des Gases Ringen 56 befestigt. In der Mitte zwischen den Maselbst
erfolgen, welche durch das Rohr 28 zugeleitet wird. In diesem Falle sind keine Brausen oder Düsen
sind Zuleitungen 79 und 80 angeflanscht. Das Ausschalten des magnetischen Flusses erfolgt hier einfach
durch Unterbrechung des elektrischen Stromes, so daß sich mechanische Schwenkvorrichtungen erübrigen.
Der Austrag ist ebenfalls nach Fig. 12 als Hosenrutsche mit einer Stellklappe ausgebildet, so
daß auch hier eine Trennung der eisenhaltigen von der gereinigten Trübe erreicht wird.
In der Ausbildung gemäß Fig. 4 und 5 ist das Magnetsystem zum Unterschied gegenüber Fig. 1
von einem wasser- oder staubdichten zylindrischen Gehäuse umgeben. Das Gehäuse besteht hier aus zwei
Mantelhälften 40 und 41 aus nicht magnetisierbarem Werkstoff, welche mit den Ankern 42 und 43 ver-
der Deckel 44 mit Dichtungen 45 und 46 erzielt. Diese Einrichtung eignet sich auch gut für die Verwendung
von Elektromagneten. Bei dieser Ausbildung brauchen die Magnete nicht durch weitere Vorrichtungen
geschützt zu werden, so daß sich hier die Wände 30 und 31 nach F i g. 1 erübrigen.
In F i g. 6 und 7 ist eine andere Ausbildung eines Dauermagnetsystems dargestellt. An Stelle der Stabmagnete,
wie bei den oben beschriebenen Einrichtungen, sind hier Blockmagnete 47 verwendet, welche
zwischen den Polschuhen 49 und 50 mittels der Schrauben 51 eingespannt sind. An den beiden äußeren
Magnetblöcken sind Wellenzapfen 48 angeschweißt, mit denen das Magnetsystem drehbar in
Lagern 52 gehalten ist.
In F i g. 8 und 9 ist eine weitere Einrichtung zum Ausschalten des Dauermagnetsystems wiedergegeben.
An einer in zwei Lagern 53 drehbar gehaltenen Achse
erforderlich. Mit dem oben beschriebenen Umlegen der Klappe 73 strömt die Trübe durch die Siebflächen
3 und 4 und spült diese von den anhaftenden magnetischen Teilchen frei. Auch hierbei ist es mög-Hch,
die magnetischen Teilchen mit einer verhältnismäßig geringen Wassermenge wiederzugewinnen.
Nh hfh i S
gneten 55 sind Magnete 57 angeordnet, welche geteilt sind und am äußeren Ende an den Ankern 58 und 59
und innen an dem Ring 60 angeschraubt sind. Der Ring 60 ruht drehbar auf der Achse. Die Anker
stehen räumlich fest. Zum Schutz der Magnete kann ebenfalls—wie oben beschrieben — ein zylindrischer
Mantel mit den Teilen 61 und 62 vorgesehen sein. An
g g den Stirnseiten können dann Deckel 63 mit Dichtun-
Nach Durchführung der Reinigung der Siebflächen 45 gen 64 und 65 angeordnet werden,
werden die Magnetsysteme sowie die Klappe 73 wie- In Betriebsstellung befinden sich die Magnete in
der in ihre Betriebsstellung gedreht, so daß der einer derartigen Lage, daß alle magnetischen Nord-Trennvorgang
von neuem beginnen kann. pole entweder nach oben oder nach unten weisen. Das Ausschalten der Magnete kann mit dem Ein- Es entsteht somit ein starkes Kraftlinienfeld in den
schalten der Braus- oder Blasvorrichtung unter Ver- 50 an den Ankern befestigten Sieben. Das Ausschalten
wendung von Relais mit Zeitverzögerung oder ahnliehen
Einrichtungen elektrisch gekuppelt werden. Auf diese Weise kann ein selbsttätiges periodenweises
Arbeiten des Magnetscheiders erreicht werden. p
In F i g. 3 ist eine Einrichtung wiedergegeben, bei 55 drehbaren Magnete nach der Drehung den Südpolen
welcher an Stelle von Dauermagneten zwei Elektro- der feststehenden Magnete gegenüber, so daß das
hl
erfolgt dann durch Drehen der Achse und der an ihr befestigten Magnete um einen Winkel von 180°.
Weisen also beispielsweise in der Betriebsstellung alle Nordpole nach oben, so liegen die Nordpole der
dhb M h d Dh d Südl
magnetsysteme verwendet werden. Diese sind in einem Gehäuse 78 angeordnet. Jedes Elektromagnetsystem
besteht im wesentlichen aus einem Weicheisenkern 36, einer Spule 37 und Polschuhen 38 und
39. An jedem Polschuh ist eine Siebfläche befestigt. Die beiden Siebflächen 73 und 74 stellen die Verbindung
für den magnetischen Kraftfluß zwischen den beiden Elektromagnetsystemen 36 bis 39 und 75 her.
ih
g g
Magnetsystem in sich kurzgeschlossen ist. Die magnetische Wirkung der einzelnen Magnete erstreckt sich
nun nicht mehr über die Siebflächen, sondern kompensiert sich über die Anker von einem Magneten
zum anderen, da nun Nord- und Südpole in abwechselnder Reihenfolge an jedem Anker anliegen.
An Stelle der Stabmagnete können auch gemäß Fig. 10 und 11 Blockmagnete 66 und 67 verwendet
Der magnetische Kraftfluß ist durch die Richtung der 65 werden, die abwechselnd fest mit der Achse 68 und
eingetragenen Pfeile angezeigt. Die Magnetsysteme den Ankern 69 und 70 verbunden sind,
sind durch Trennwände 76 und 77 wasser- bzw. Weiterhin kann man auch mit Vorteil an Stelle der
staubdicht geschützt. An beiden Seiten des Gehäuses Brausen oder Blasvorrichtungen zum Reinigen der
Siebflächen eine Rüttelvorrichtung vorsehen, welche während des Reinigungsvorganges in Betrieb gesetzt
wird. Diese Einrichtung hat den Zweck, die Siebflächen zu erschüttern und damit die daran anhaftenden
Teilchen zum Abfallen zu bewegen.
Die Siebflächen kann man vorteilhaft auch aus Weicheisendraht mit vieleckigem, beispielsweise vier-
oder sechseckigem Querschnitt, herstellen. Hierdurch wird die Kantenzahl und damit die Haftwirkung für
die magnetisierbaren Teilchen vergrößert.
Weiterhin kann man die oben beschriebenen Siebe nicht nur horizontal anordnen, sondern auch vertikal
oder schräggestellt.
An Stelle eines Siebes kann auch ein Rost mit Roststäben aus weichem Eisen an die Magnetsysteme
angeschlossen sein. In besonders vorteilhafter Weise sind die Roststäbe quer zur Kraftlinienrichtung angeordnet,
so daß sich die Kraftlinien von Roststab zu Roststab erstrecken und sich dadurch an den einzelnen
Roststäben eine besonders starke Kantenwirkung ergibt. Bei dieser Anordnung der Stäbe ergibt sich
die starke Kantenwirkung auch dann, wenn die Roststäbe nicht vollständig magnetisch gesättigt sind.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann in einfacher Weise auch so ausgebildet werden, daß man
nur eine Siebfläche aus magnetisch leitendem Stoff, z. B. aus Weicheisen, vorsieht und statt der zweiter^
Siebfläche 4 mehrere Weicheisenstäbe, z. B. von kreisrundem Querschnitt, nach Art eines Rostes anordnet.
Durch diese Stäbe wird der magnetische Fluß geschlossen. Andererseits sind die Stäbe infolge ihres
kreisförmigen Querschnittes wenig geiegnet, magnetiche Teile festzuhalten. Die Festhaltung wird dabei
durch die obere Siebfläche 3 bewirkt.
Wie in der Einleitung erwähnt, dient die Erfindung zur Reinigung von Trüben oder Gasen, in welchen
feinkörnige feste Stoffe verteilt oder suspendiert sind. Man kann die Erfindung beispielsweise mit Vorteil
anwenden, um eine Schwertrübe, die aus einem Waschbehälter der Schwimm-Sink-Scheidung kommt,
zu reinigen. Eine solche Trübe enthält z. B. feinkörnigen Magnetit und unmagnetische Teile wie Abrieb
von Steinkohle und Bergen. Vielfach leitet man eine solche Trübe zunächst in einen Eindicker, z. B.
einen Schrägklärer, in welchem eine erste Trennung der Feststoffe von dem Wasser durch Sedimentation
stattfindet. Der Überlauf eines solchen Eindickers oder Schrägklärers wird nun durch das Rohr 28 in
die Vorrichtung gemäß der Erfindung geleitet. In gleicher Weise ist es möglich, eine Schwertrübe zu
reinigen, deren Beschwerungsstoff aus Ferrosilizium besteht.
Eine andere Anwendung der Erfindung besteht in der Reinigung von Trüben, welche keramische Stoffe
enthalten. Diese Stoffe sind vielfach durch Eisen oder magnetisches Eisenerz oder Eisenoxyd verunreinigt,
und es ist erforderlich, die magnetischen Teile abzutrennen. Eine solche Aufgabe ist schwierig, weil die
magnetischen Teile nur in geringer Konzentration vorhanden sind; trotzdem läßt sich die Aufgabe sehr
einfach und sicher durch das Verfahren oder die Vorrichtung gemäß der Erfindung lösen.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann schließlich in besonders vorteilhafter Weise zur Entfernung
von magnetisierbaren feinkörnigen Feststoffen aus Gas verwendet werden. Da die Vorrichtung
gemäß der Erfindung eine besonders große magnetisch wirksame Fläche aufweist, wird hierbei ein besonders
hoher Abscheidungsgrad erzielt, so daß die Vorrichtung in vorteilhafter Weise zur Reinigung der
Gase von magnetisierbaren Teilchen eingesetzt werden kann. Zum Beispiel können mit dieser Vorrichtung
die magnetisierbaren Bestandteile des beim Stahlfrischen anfallenden braunen Rauches aus diesem
Rauch entfernt werden.
Claims (6)
1. Magnetscheider, bestehend aus einem Sieb oder Rost aus magnetisch weichem Eisen, an
dessen Seiten Magnetsysteme angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei
einander gegenüberliegenden Seiten des Siebes oder Rostes Magnetsysteme mit je ungleichnamigen
Magnetpolen angeschlossen sind, daß die Sieb- oder Rostfläche aus quer zu den Magnetsystemen und/oder von einem System
zum anderen sich erstreckenden Drähten oder Stäben besteht und daß der Eisenquerschnitt der
Sieb- oder Rostfläche mit Rücksicht auf den Magnetfluß so gewählt ist, daß der Eisenquerschnitt
von einem Magnetsystem zum anderen sich erstreckender Drähte oder Stäbe übersättigt
ist.
2. Magnetscheider nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß quer zum Flüssigkeits- oder
Gasstrom hintereinander mehrere Sieb- oder Rostflächen angeordnet sind.
3. Magnetscheider nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetsysteme um
etwa parallel zur Sieb- oder Rostfläche verlaufende Achsen drehbar gehalten sind.
4. Magnetscheider nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Magnetsystem aus
mehreren einzelnen Stab- oder Blockmagneten besteht und daß abwechselnd je ein Magnet an
einer um einen Winkel von 180° drehbaren Welle und der jeweils folgende Magnet fest an
gemeinsamen Polschuhen angeordnet sind.
5. Magnetscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Drähte des Siebes bzw. die Roststäbe einen eckigen Querschnitt aufweisen.
6. Magnetscheider nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß dicht an den Rost- oder Siebflächen Blasoder Brauseinrichtungen zur Reinigung der
Flächen vorgesehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 659/76 8.64 © Bundesdruckerei Berlin
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK49600A DE1177091B (de) | 1963-04-27 | 1963-04-27 | Magnetscheider fuer feinkoernige Stoffe |
LU45700D LU45700A1 (de) | 1963-04-27 | 1964-03-19 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK49600A DE1177091B (de) | 1963-04-27 | 1963-04-27 | Magnetscheider fuer feinkoernige Stoffe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1177091B true DE1177091B (de) | 1964-09-03 |
Family
ID=7225312
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK49600A Pending DE1177091B (de) | 1963-04-27 | 1963-04-27 | Magnetscheider fuer feinkoernige Stoffe |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1177091B (de) |
LU (1) | LU45700A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002081092A1 (de) * | 2001-04-09 | 2002-10-17 | Steinert Elektromagnetbau Gmbh | Hochgradienten-magnetfilter und verfahren zum abtrennen von schwach magnetisierbaren partikeln aus flüssigen medien |
-
1963
- 1963-04-27 DE DEK49600A patent/DE1177091B/de active Pending
-
1964
- 1964-03-19 LU LU45700D patent/LU45700A1/xx unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2002081092A1 (de) * | 2001-04-09 | 2002-10-17 | Steinert Elektromagnetbau Gmbh | Hochgradienten-magnetfilter und verfahren zum abtrennen von schwach magnetisierbaren partikeln aus flüssigen medien |
DE10117659C2 (de) * | 2001-04-09 | 2003-07-17 | Steinert Gmbh Elektromagnetbau | Hochgradienten-Magnetfilter und Verfahren zum Abtrennen von schwach magnetisierbaren Partikeln aus flüssigen Medien |
US7223345B2 (en) | 2001-04-09 | 2007-05-29 | Steinert Electromagnetbau Gmbh | High-gradient magnetic filter and method for the separation of weakly magnetisable particles from fluid media |
CN100493725C (zh) * | 2001-04-09 | 2009-06-03 | 斯戴纳特电磁制造有限公司 | 从流体介质中分离弱磁化粒子的高梯度磁性过滤器和方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
LU45700A1 (de) | 1965-09-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE847882C (de) | Magnetscheider, insbesondere zum Reinigen von Fluessigkeiten und Aufschlaemmungen | |
DE202012013256U1 (de) | Vorrichtung zur Trennung nichtmagnetischer Bestandteile aus einem Gemenge von Metallschrott | |
DE102014013459A1 (de) | Starkfeldmagnetscheider | |
DE102008047842A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Abscheiden ferromagnetischer Partikel aus einer Suspension | |
DE764281C (de) | Einrichtung zum elektrostatischen Scheiden von Rohgestein fuer die Zementherstellung und von sonstigen Stoffen | |
DE58797C (de) | Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus nicht alkoholhaltigen Flüssigkeiten | |
DE734137C (de) | Dauermagnetfilter zum Abscheiden magnetisierbarer Stoffe aus stroemenden Fluessigkeiten | |
DE740928C (de) | Dauermagnetfilter zum Filtrieren von fluessigen oder breifoermigen Mitteln | |
DE2325322C3 (de) | Magnetscheider, insbesondere zum Anreichern schwach magnetischer Mineralien | |
EP0423827A1 (de) | Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser | |
DE2555798B2 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen von stark magnetischen Teilchen | |
DE1177091B (de) | Magnetscheider fuer feinkoernige Stoffe | |
DE2749661C2 (de) | Magnetscheider | |
DE4200093A1 (de) | Vorrichtung zum abtrennen von nichtmagnetisierbaren metallen aus einem feststoffgemisch | |
DE2501858C2 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden magnetisierbarer Teilchen, die in einer Flüssigkeit suspendiert sind | |
DE2210029C3 (de) | Naßmagnetscheider für Feststoffsuspensionen | |
DE1930174A1 (de) | Magnetisches Filter | |
DE820085C (de) | Filter | |
DE112016005750T5 (de) | Magnetische matrix, starkfeldmagnetabscheider und verfahren zum einstellen des innerhalb solch einen abscheiders erzeugten magnetfeldes | |
DE3226815A1 (de) | Magnetscheider | |
DE965301C (de) | Trommelmagnetscheider | |
DE916821C (de) | Permanentmagnetischer Magnetrost-Scheider | |
DE2650925A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abreinigung der matrix eines magnetscheiders | |
DE530881C (de) | Magnetscheider fuer feinkoernige Erze mit in einem senkrechten Magnetfeld umlaufenden Walzen | |
DE2643415A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum magnetischen sortieren |