[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10351237B4 - Verfahren zur Herstellung eines Transistors mit erhöhten und/oder verspannten Drain- und Sourcegebieten und Transistor - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Transistors mit erhöhten und/oder verspannten Drain- und Sourcegebieten und Transistor Download PDF

Info

Publication number
DE10351237B4
DE10351237B4 DE10351237A DE10351237A DE10351237B4 DE 10351237 B4 DE10351237 B4 DE 10351237B4 DE 10351237 A DE10351237 A DE 10351237A DE 10351237 A DE10351237 A DE 10351237A DE 10351237 B4 DE10351237 B4 DE 10351237B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor layer
crystalline semiconductor
transistor
gate electrode
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10351237A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10351237A1 (de
Inventor
Ralf Van Bentum
Scott Luning
Andy Wei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GlobalFoundries Inc
Original Assignee
Advanced Micro Devices Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Micro Devices Inc filed Critical Advanced Micro Devices Inc
Priority to DE10351237A priority Critical patent/DE10351237B4/de
Priority to US10/974,232 priority patent/US7138320B2/en
Publication of DE10351237A1 publication Critical patent/DE10351237A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10351237B4 publication Critical patent/DE10351237B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66568Lateral single gate silicon transistors
    • H01L29/66636Lateral single gate silicon transistors with source or drain recessed by etching or first recessed by etching and then refilled
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/6653Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET using the removal of at least part of spacer, e.g. disposable spacer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66545Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET using a dummy, i.e. replacement gate in a process wherein at least a part of the final gate is self aligned to the dummy gate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66553Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET using inside spacers, permanent or not
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/6656Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET using multiple spacer layers, e.g. multiple sidewall spacers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66568Lateral single gate silicon transistors
    • H01L29/66575Lateral single gate silicon transistors where the source and drain or source and drain extensions are self-aligned to the sides of the gate
    • H01L29/66583Lateral single gate silicon transistors where the source and drain or source and drain extensions are self-aligned to the sides of the gate with initial gate mask or masking layer complementary to the prospective gate location, e.g. with dummy source and drain contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66007Multistep manufacturing processes
    • H01L29/66075Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
    • H01L29/66227Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
    • H01L29/66409Unipolar field-effect transistors
    • H01L29/66477Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
    • H01L29/66742Thin film unipolar transistors
    • H01L29/66772Monocristalline silicon transistors on insulating substrates, e.g. quartz substrates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7833Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with lightly doped drain or source extension, e.g. LDD MOSFET's; DDD MOSFET's
    • H01L29/7834Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with lightly doped drain or source extension, e.g. LDD MOSFET's; DDD MOSFET's with a non-planar structure, e.g. the gate or the source or the drain being non-planar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7842Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate means for exerting mechanical stress on the crystal lattice of the channel region, e.g. using a flexible substrate
    • H01L29/7848Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate means for exerting mechanical stress on the crystal lattice of the channel region, e.g. using a flexible substrate the means being located in the source/drain region, e.g. SiGe source and drain
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/16Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L29/161Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table including two or more of the elements provided for in group H01L29/16, e.g. alloys
    • H01L29/165Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table including two or more of the elements provided for in group H01L29/16, e.g. alloys in different semiconductor regions, e.g. heterojunctions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)

Abstract

Verfahren mit:
Bilden einer Gateelektrode (203) mit einer ersten Seitenwand und einer zweiten Seitenwand über einer kristallinen Halbleiterschicht (202);
Bilden einer ersten Vertiefung (221) und einer zweiten Vertiefung (221) in der kristallinen Halbleiterschicht (202), wobei die erste Vertiefung (221) und die zweite Vertiefung (221) lateral von der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand der Gateelektrode (203) beabstandet sind; und
epitaktisches Aufwachsen eines Materials auf der kristallinen Halbleiterschicht (202) in der ersten Vertiefung (221) und in der zweiten Vertiefung, um ein erhöhtes Draingebiet (214) und ein erhöhtes Sourcegebiet (214) zu bilden und eine mechanische Spannung in einem Kanalgebit (215), das unter der Gateelektrode (203) angeordnet ist, zu erzeugen.

Description

  • GEBIET DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung integrierter Schaltungen und betrifft dabei die Herstellung von Feldeffekttransistoren mit äußerst flachen PN-Übergängen.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Die Herstellung integrierter Schaltungen erfordert die Ausbildung einer großen Anzahl von Schaltungselementen auf einer gegebenen Chipfläche gemäß einem spezifizierten Schaltungsverdrahtungsplan. Im Allgemeinen wird eine Vielzahl von Prozesstechnologien gegenwärtig angewendet, wobei für Logikschaltungen, etwa für Mikroprozessoren, Speicherchips und dergleichen die CMOS-Technologie gegenwärtig der am vielversprechendste Ansatz auf Grund der überlegenen Eigenschaften in Hinsicht der Betriebsgeschwindigkeit und/oder der Leistungsaufnahme ist. Bei der Herstellung komplexer integrierter Schaltungen unter Anwendung der CMOS-Technologie werden Millionen komplementärer Transistoren, d. h. N-Kanal-Transistoren und P-Kanal-Transistoren auf einem geeigneten Substrat hergestellt. Typischerweise weist ein MOS-Transistor, unabhängig davon, ob ein N-Kanal-Transistor oder P-Kanal-Transistor betrachtet wird, sogenannte PN-Übergänge auf, die an einer Grenzfläche von stark dotierten Drain- und Source-Gebieten mit einem invers dotierten Kanalgebiet, das zwischen dem Draingebiet und dem Sourcegebiet angeordnet ist, ausgebildet sind. Die Leitfähigkeit des Kanalgebiets wird durch eine Gateelektrode gesteuert, die über dem Kanalgebiet ausgebildet und davon durch eine dünne isolierende Schicht getrennt ist. Die Leitfähigkeit des Kanalgebiets hängt von der Dotierstoffkonzentration, der Beweglichkeit der Majoritätsladungsträger und – für eine gegebene Ausdehnung des Kanalgebiets in der Transistorbereitenrichtung – von dem Abstand zwischen dem Sourcegebiet und dem Draingebiet ab, der auch als Kanallänge bezeichnet wird. Somit bestimmt in Kombination mit der Fähigkeit, rasch einen leitenden Kanal unterhalb der isolierenden Schicht beim Anlegen einer spezifizierten Steuerspannung an die Gatelektrode auszubilden, die Leitfähigkeit des Kanalgebiets im Wesentlichen die Eigenschaften der MOS-Transistoren. Aus diesem Grunde stellt die Kanallänge ein dominierendes Entwurfskriterium dar und de ren Größenreduzierung sorgt für eine erhöhte Betriebsgeschwindigkeit der integrierten Schaltungen.
  • Das Reduzieren der Transistorabmessungen zieht jedoch eine Reihe von Problemen nach sich, die damit in Verbindung stehen, die es zu lösen gilt, um nicht die Vorteile zu schmälern, die durch das ständige Verringern der Kanallänge der MOS-Transistoren gewonnen werden.
  • Ein Problem in dieser Hinsicht ist die Erfordernis für extrem flache PN-Übergänge, d. h. die Tiefe der Source- und Draingebiete im Bezug auf eine Grenzfläche, die durch die Gateisolationsschicht und das Kanalgebiet gebildet wird, muss reduziert werden, wenn die Kanallänge verringert wird, um die geforderte Steuerbarkeit des leitenden Kanals beizubehalten. Die Tiefe der Source- und Draingebiete bestimmt im Wesentlichen deren Schichtwiderstand, der nicht beliebig durch entsprechendes Erhöhen der Dotierstoffkonzentration in den Source- und Draingebieten verringert werden kann, da eine äußerst hohe Dotierstoffkonzentration zu erhöhten Leckströmen Anlass geben kann. Ferner können unter Umständen die in diese Gebiete bei sehr hohen Konzentrationen implantierten Dotierstoffe nicht vollständig durch konventionelle schnelle thermische Ausheizzyklen aktiviert werden, ohne dabei das Gesamtdotierprofll in den Source- und Draingebieten negativ zu beeinflussen. D. h., für eine angestrebte Kanallänge, die durch die PN-Übergänge definiert ist, erfordert eine erhöhte Dotierstoffkonzentration höhere Temperaturen und/oder eine längere Zeitdauer für die entsprechenden Ausheizzyklen, wodurch jedoch das Dotierstoffprofil, das die PN-Übergänge bildet, durch die unvermeidliche thermische Diffusion der Dotierstoffe beeinflusst wird, was schließlich zu einer nicht akzeptablen Fluktuation der letztlich erreichten Kanallänge führen kann.
  • In einem Versuch, den Schichtwiderstand der Drain- und Sourcegebiete weiterhin zu verringern, wird die Leitfähigkeit dieser Gebiete häufig erhöht, indem ein Metallsilizid mit höherer Leitfähigkeit im Vergleich zu stark dotiertem Silizium gebildet wird. Da jedoch die Eindringtiefe des Metallsilizids durch die Tiefe der PN-Übergänge beschränkt ist, ist die Erhöhung der Leitfähigkeit in diesen Gebieten an die Tiefe der entsprechenden PN-Übergänge gekoppelt. Ferner wird in vielen CMOS-Technologien ein entsprechendes Metallsilizid gleichzeitig auch auf der Gateelektrode ausgebildet, wobei eine flache Tiefe des Übergangs daher e benso ein sehr flaches Metallsilizid in der Gateelektrode zur Folge hat, wodurch nur eine begrenzte Verbesserung beim Erreichen einer erhöhten Gateelektrodenleitfähigkeit erreicht wird.
  • In einer Variante können extrem flache Source- und Draingebiete hergestellt werden, indem die Source- und Draingebiete über die Grenzfläche der Gateisolationsschicht/des Kanalgebiets erhöht werden und indem die Dotierstoffkonzentration in dem Drain- und Source auf einem akzeptablen Pegel gehalten wird, wobei die Möglichkeit gegeben ist, dass äußerst leitfähige Metallsilizidgebiete gebildet werden, ohne dass man auf die tatsächliche Tiefe der PN-Übergänge auf Grund der zunehmenden Größe der erhöhten Drain- und Sourcegebiete beschränkt ist.
  • Mit Bezug zu den 1a bis 1d wird nunmehr ein typischer konventioneller Prozessablauf zur Herstellung erhöhter Drain- und Sourcegebiete detaillierter beschrieben.
  • 1a zeigt schematisch eine Querschnittsansicht eines Feldeffekttransistors 100 während eines anfänglichen Herstellungsstadiums. Der Transistor 100 umfasst das Substrat 101, beispielsweise ein Siliziumvollsubstrat oder ein SOI-(Silizium auf Isolator)Substrat mit einer vergrabenen Isolationsschicht. Über dem Substrat 101 ist eine im Wesentlichen kristalline Schicht 102 mit einer Dicke ausgebildet, die zur Herstellung von PN-Übergängen und einem Kanalgebiet darin geeignet ist. Beispielsweise kann der Transistor 100 einen SOI-Transistor mit einer Dicke der Siliziumschicht 102 im Bereich von ungefähr 20 bis 100 nm repräsentieren. Eine Gateelektrode 103, die Polysilizium aufweist, ist über der Siliziumschicht 102 ausgebildet und ist von dieser von einer Gateisolationsschicht 104 getrennt. Die Gateisolationsschicht 104 kann in technisch hoch entwickelten Bauteilen mittels einer stickstoffenthaltenden Siliziumdioxidschicht mit einer Dicke von ungefähr 0.6 bis 4 nm hergestellt sein. Der Restanteil 105 einer antireflektierenden Beschichtung bedeckt eine obere Fläche 103a der Gateelektrode 103, während Seitenwände 103b sowie die verbleibende Oberfläche der Siliziumschicht 102 durch eine Oxidbeschichtung 106 bedeckt sind.
  • Der Transistor 100, wie er in 1a gezeigt ist, kann entsprechend dem folgenden Prozessablauf hergestellt werden. Das Substrat 101 kann von einem Hersteller von entsprechenden Substraten in Form eines Siliziumvollsubstrats oder in Form eines SOI-Substrats bezogen werden, wobei das SOI-Substrat eine kristalline Siliziumschicht aufweist, die entsprechend gut etablierter Scheiben-Verbund-Techniken gebildet werden kann. Die Siliziumschicht 102 mit der geeigneten Dicke kann dann durch entsprechende Prozessverfahren, etwa das chemisch-mechanische Polieren hergestellt werden, um eine gegebene Siliziumschicht auf einem SOI-Substrat auf eine gewünschte Dicke zu bringen und/oder durch expitaxiales Wachsen von Silizium auf die freigelegte Oberfläche des SOI-Substrats oder des Vollsubstrats. Das expitaktische Wachsen eines Halbleitermaterials ist eine Abscheidetechnik, in der die abgeschiedenen Materialschicht eine kristalline Struktur entsprechend der kristallinen Struktur des darunter liegenden Materials bildet, solange das abgeschiedene Material ein Gitter bilden kann, das ausreichend ähnlich in der Struktur und im Gitterabstand ist zu dem Gitter des darunter liegenden Materials. Nach der Herstelldung der Siliziumschicht 102 wird eine Isolationsschicht mit einer Dicke und einer Zusammensetzung gebildet, die geeignet zur Herstellung der Gateisolationsschicht 104 ist. Dazu können fortschrittliche Oxidations- und/oder Abscheidetechniken angewendet werden, die gut etabliert sind. Danach wird eine Polysiliziumschicht mit geeigneter Dicke durch chemische Dampfabscheidung bei geringem Druck aufgebracht. Als nächstes werden eine antireflektierende Beschichtung, die beispielsweise Siliziumoxynitrid aufweist, und eine Lackschicht abgeschieden und durch modernste Photolithographieverfahren strukturiert, um eine Ätzmaske für einen nachfolgenden anisotropen Ätzprozess zur Strukturierung der Gateelektrode 103 aus der abgeschiedenen Polysiliziumschicht zu bilden. Danach kann die Gateisolationsschicht 104 strukturiert werden und nachfolgend wird die Oxidbeschichtung 106 durch einen geeignet gestalteten Oxidationsprozess gebildet.
  • 1b zeigt schematisch den Transistor 100, der darauf ausgebildete Seitenwandabstandselemente 107, die aus Material, etwa Siliziumnitrid, gebildet sind, das eine moderat hohe Ätzselektivität in Bezug auf die darunter liegende Oxidbeschichtung 106 zeigt, so dass die Abstandselemente 107 nach einem selektiven epitaxialen Abscheideprozess einfach entfernt werden können. Die Seitenwandabstandselemente 107 können durch gut etablierte Techniken gebildet werden, die das Abscheiden, beispielsweise durch plasmaunterstützte chemische Dampfabscheidung, einer Siliziumnitridschicht mit spezifizierter Dicke und einen nachfolgenden anisotropen Ätzprozess beinhalten, der zuverlässig auf oder in der Oxidbeschichtung 106 stoppt, wodurch die Abstandselemente 107 zurückbleiben. Eine Breite 107a des Abstandselements 107 ist leicht steuerbar, indem die Dicke der Siliziumnitridschicht entsprechend eingestellt wird. Somit ist eine laterale Ausdehnung der epitaxialen Wachstumsgebiete benachbart zu der Gateelektrode 103 im Wesentlichen durch die Abstandselementsbreite 107a bestimmt.
  • 1c zeigt schematisch das Bauteile 100 mit selektiv gewachsenen Siliziumgebieten 108 über der Siliziumschicht 102, wobei ein lateraler Abstand der Gebiete 108 von der Gatelektrode 103 im Wesentlichen der Abstandselementsbreite 107a (siehe 1b) plus der minimalen Dicke der Oxidbeschichtung 106 entspricht. Der Transistor 100, wie er in 1c gezeigt ist, kann durch die folgenden Prozesse hergestellt werden. Ausgehend von dem Bauteil, wie es in 1b gezeigt ist, wird die Oxidbeschichtung 106 selektiv so geätzt, um die Siliziumschicht 102 in Bereichen freizulegen, die nicht von den Abstandselementen 107, der Gateelektrode 103 und von Isolationsstrukturen (nicht gezeigt) bedeckt sind. Vor und/oder nach dem Entfernen der Oxidbeschichtung 106 werden gut etablierte Reinigungsverfahren ausgeführt, um Oxidreste und andere Kontaminationsstoffe zu entfernen, die sich in einem Oberflächengebiet der Siliziumschicht 102 angesammelt haben können. Danach wird Silizium selektiv auf den freigelegten Bereichen der Siliziumschicht 102 gewachsen, wobei die Siliziumgebiete 108 mit einer spezifizierten Dicke entsprechend den Entwurfserfordernissen gebildet werden. Danach wir das Abstandselement 107 durch einen selektiven Ätzprozess, beispielsweise unter Anwendung heißer Phosphorsäure, die eine ausgezeichnete Ätzselektivität von Siliziumdioxid zu Silizium zeigt, entfernt. Während dieses Ätzprozesses kann auch der Rest 105 auf der Gateelektrode 103 entfernt werden. Danach kann eine konventionelle Prozesssequenz ausgeführt werden, wie dies auch für Transistorbauteile der Fall ist, die keine zusätzlich selektiv aufgewachsenen Siliziumgebiete 108 aufweisen, d. h. eine geeignete Anzahl von Seitenwandabstandselementen kann gebildet werden, gefolgt von geeignet gestalteten Implantationssequenzen, um damit ein erforderliches Dotierprofil in der Siliziumschicht 102 zu erzeugen.
  • 1d zeigt schematisch den Transistor 100 nach dem oben erwähnten Transistorherstellungsprozess, wobei beispielsweise drei verschiedene Seitenwandabstandselemente verwendet sind. In 1d ist ein erstes Seitenwandabstandselement 109, das beispielsweise aus Siliziumdioxid gebildet ist, benachbart zu der Oxidbeschichtung 106 angeordnet und weist eine geeignete Dicke zum Profilieren der Dotierstoffkonzentration in der Nähe der Gateelektrode 103 während eines nachfolgenden Implantationsprozesses auf. Ein zweites Ab standselement 110 ist neben dem ersten Abstandselement 109, jedoch von diesem durch eine zusätzliche Beschichtung 106a getrennt, angeordnet, woran sich eine Oxidbeschichtung 111 und ein drittes Abstandselement 112 anschließt. Die Breite dieser Abstandselemente 109 und 112 ist geeignet so gewählt, um die gewünschten Dotiererweiterungsgebiete 113 und die Drain- und Sourcegebiete 114 zu erhalten, wodurch ein Kanalgebiet 115 zwischen den Erweiterungsgebieten 113 mit einer spezifizierten Kanallänge 116 definiert wird.
  • Während der Herstellung des Abstandselements 109, wenn dieses beispielsweise aus Siliziumdioxid aufgebaut ist, wird die Beschichtung 106 typischerweise von dem Oberflächenbereich der Halbleiterschicht 102 weggeätzt. Daher wird für gewöhnlich die zusätzliche Beschichtung 106a vor der Herstellung des Abstandselements 110 gebildet. Wenn das erste Abstandselement 109 Siliziumnitrid aufweist, wird die Beschichtung 106 während des anisotropen Ätzprozesses für die Herstellung des Abstandselements 109 bewahrt, jedoch mit möglicherweise einer inhomogenen Dicke auf Grund von durch die Ätzung hervorgerufenen Schäden. Daher kann die verbleibende Beschichtung 106 entfernt werden und die zusätzliche Beschichtung 106a kann auch in diesem Falle aufgebracht werden. Im Allgemeinen kann die Herstellung der Abstandselemente 109, 110 und 112 durch gut etablierte Techniken für Abstandselemente, wie sie beispielsweise mit Bezug zu dem Abstandselement 107 beschrieben sind, erreicht werden, wobei die entsprechende Abstandselementsbreite durch die entsprechenden Abscheidedicken der jeweiligen Schichten für die Abstandselemente, die beispielsweise Siliziumnitrid aufweisen, gesteuert werden, wobei die zusätzliche Beschichtung 106a und die Oxidbeschichtung 111 die erforderliche Ätzselektivität bei der anisotropen Strukturierung der Abstandselemente liefern.
  • Es gilt also, der oben beschriebene Prozessablauf ermöglicht die Ausbildung erforderlicher flacher PN-Obergänge in Form der Erweiterungsgebiete 113, wobei dennoch ein geringer Kontaktwiderstand zu den Drain- und Sourcegebieten 114 erreicht wird, indem die zusätzlich selektiv aufgewachsenen Siliziumgebiete 108 vorgesehen werden, die verwendet werden können, um ein äußerst leitfähiges Metallsilizid aufzunehmen, wobei der Silizidierungsvorgang die Erweiterungsgebiete 113 nicht negativ beeinflusst, und wobei außerdem der Silizidierungsprozess nicht durch die Tiefe der Erweiterungsgebiete 113 und der Drain- und Sourcegebiete 114 beschränkt ist.
  • Obwohl der zuvor beschriebene Prozessablauf deutliche Verbesserungen bei der Ausbildung erhöhter Drain- und Sourcegebiete liefert, bleibt das Problem der begrenzten Kanalleitfähigkeit dennoch bestehen, da, wie zuvor erläutert ist, die Kanalleitfähigkeit von der Kanallänge 116 sowie von der Dotierstoffkonzentration in den Erweiterungsgebieten 113 und dem Kanalgebiet 115 abhängt. Die Kanallänge 116 ist im Wesentlichen durch die Abmessungen der Gateelektrode 103 bestimmt und daher erfordert eine weitere Reduzierung der Kanallänge 116 im konventionellen Prozessablauf eine verbesserte Auflösung der Photolithographie. Andererseits kann ein weiterer Anstieg der Dotierstoffkonzentration zu erhöhten Leckströmen während des Transistorbetriebs führen und kann sehr anspruchsvolle Ausheizzyklen erforderlich machen, wodurch möglicherweise das Dotierstoffprofil in den Erweiterungsgebieten 113 und in den Drain-Source-Gebieten 114 nachteilig beeinflusst wird. Daher sind weitere Verbesserungen des konventionellen Prozessablaufs erforderlich, um verbesserte Bauteileigenschaften für eine gegebene Kanallänge 116 zu erreichen.
  • In dem Bemühen, die Kanalleitfähigkeit zu verbessern, wurde vorgeschlagen Zug- und Druckspannungen in dem Kanalgebiet 115 zu erzeugen, um damit die Beweglichkeit von Elektronen bzw. Löchern zu erhöhen. Es wurde vorgeschlagen, dass die Anwendung von Zug- oder Druckspannung die Beweglichkeit von Ladungsträgern bis zu ungefähr 20% für ein gegebenes Dotierstoffprofil und eine gegebene Kanallänge verbessern kann. Die Erzeugung von Spannung in dem Kanalgebiet 115 kann jedoch wesentliche Änderungen in dem zuvor beschriebenen gut bewährten Prozessablauf nach sich ziehen, wenn eine Verformungsschicht in dem Kanalgebiet 115 gebildet wird, wie dies in einigen bekannten Prozessstrategien vorgeschlagen wird.
  • Die Patentschrift US 5 908 313 A offenbart einen Feldeffekttransistor, der in Vertiefungen ausgebildete Source-/Draingebiete aufweist. Nach dem Ätzen der Vertiefungen wird eine Stickstoffimplantation vorgenommen, die geeignet ist, in einem anschließenden Wärmebehandlungsprozess, den direkt unter den Source-/Draingebieten liegenden Bereich des Halbleitersubstrats in ein dielektrisches Material umzuwandeln. In den Vertiefungen wird, unter Verwendung des Siliziums als Saatschicht, selektiv ein Halbleitermaterial, vorzugsweise eine Siliziumgermaniumlegierung oder Polysilizium abgeschieden. Details des selektiven Abscheideprozesses werden nicht angegeben.
  • Die Patentschrift US 6 492 216 B1 offenbart einen Feldeffekttransistor, der ein verspanntes Kanalgebiet aufweist, das mittels verspannter Schichten realisiert wird, die in dem Kanalgebiet gebildet wurden. Im Source-/Drainbereich können die verspannten Schichten vor dem Bilden von Siliziden entfernt werden. Die verspannten Schichten können Silizium, Germanium und Kohlenstoff aufweisen, um sowohl die Beweglichkeit von Löchern als auch von Elektronen in der Kanalzone zu erhöhen.
  • Die Patentschrift US 6 245 613 B1 offenbart einen Feldeffekttransistor, der ein schwebendes Gate aufweist wobei das schwebende Gate mittels eines Oxidations-/Ätzverfahrens in einer Vertiefung gebildet wurde.
  • Angesichts der obigen Situation besteht ein Bedarf für eine verbesserte Technik, die die Herstellung erhöhter Source- und Draingebiete im Wesentlichen in Übereinstimmung mit einem konventionellen Prozessablauf ermöglicht, während dennoch die Möglichkeit zur Verbesserung der Transistoreigenschaften durch beispielsweise Erhöhen der Kanalleitfähigkeit gegeben ist.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Im Wesentlichen richtet sich die vorliegende Erfindung an eine Technik, die die Herstellung erhöhter Drain- und Sourcegebiete durch epitaktisches Wachsen ermöglicht, wobei dennoch die Möglichkeit des Verbesserns der Transistoreigenschaften gegeben ist, indem eine Verformungsschicht in die Drain- und Sourcegebiete während des Epitaxiewachstumsprozesses eingeführt wird und/oder indem die Möglichkeit zum kontrollierten Modifizieren des Dotierstoffprofiles der Drain- und Sourcegebiete während des epitaktischen Wachstumsprozesses geboten wird.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird durch die Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 13 und durch die Vorrichtung nach Anspruch 20 gelöst.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den angefügten Patentansprüchen definiert und gehen deutlicher aus der folgenden detaillierten Beschreibung hervor, wenn diese mit Bezug zu den begleitenden Zeichnungen studiert wird; es zeigen:
  • 1a bis 1d schematisch Querschnittsansichten eines konventionellen Transistorbauelements mit erhöhten Drain- und Sourcegebieten während diverser Herstellungsstadien;
  • 2a bis 2f schematisch Querschnittsansichten eines Transistorelements während diverser Herstellungsstadien, wobei eine spannungserzeugende Schicht in die erhöhten Drain- und Sourcegebiete gemäß anschaulicher Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eingeführt ist; und
  • 3a bis 3f schematisch Querschnittsansichten eines Transistorelements während diverser Herstellungsstadien, wobei eine spannungserzeugende Schicht benachbart zu einer zu entfernenden Oxidationsmaske ausgebildet ist, die als ein Ersatz für eine Gateelektrodenstruktur dient.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem Konzept, dass eine zu entfernende Maske oder ein zu entfernendes Abstandselement verwendet werden kann, um erhöhte Drain- und Sourcegebiete zu bilden, wobei vor dem Ausführen eines selektiven epitaktischen Wachstumsprozesses eine Vertiefung gebildet wird, was in einer speziellen Ausführungsform durch einen gut steuerbaren Oxidationsprozess vonstatten geht, um damit die Möglichkeit zu schaffen, eine spezifizierte Dotierstoffkonzentration und/oder eine spannungserzeugende Schicht während des epitaktischen Wachsens der erhöhten Drain- und Sourcegebiete innerhalb der Vertiefungen einzuführen.
  • Mit Bezug zu den 2a bis 2f werden nun weitere anschauliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detaillierter beschrieben, wobei ein hohes Maß an Kompatibilität mit dem konventionellen Prozessablauf, wie er mit Bezug zu den 1a bis 1d beschrieben ist, beibehalten bleibt, wobei dennoch eine verbesserte Kanalleitfähigkeit bereitgestellt wird, indem das Dotierstoffprofil verbessert und/oder indem eine spannungserzeugende Materialschicht benachbart zu dem Kanalgebiet eingebracht wird.
  • 2a zeigt schematisch eine Querschnittsansicht eines Transistorbauelements 200 mit einem Substrat 201, das darauf eine im Wesentlichen kristalline Halbleiterschicht 202, beispielsweise eine Siliziumschicht, da der Hauptanteil der integrierten Schaltungen auf der Grundlage von Silizium hergestellt wird, ausgebildet aufweist. Es sollte jedoch beachtet werden, dass ein beliebiges anderes geeignetes Halbleitermaterial, etwa eine II-VI oder eine III-V Halbleiterverbindung verwendet werden kann, um die Halbleiterschicht 202 zu bilden. Das Substrat 201 kann ein beliebiges geeignetes Substrat sein, etwa ein Halbleitervollsubstrat, beispielsweise in Form eines Siliziumsubstrats, ein Glassubstrat, oder ein anderes isolierendes Substrat. In einer speziellen Ausführungsform kann das Substrat 201 ein SOI-Substrat repräsentieren mit einer vergrabenen isolierenden Schicht, auf der die Halbleiterschicht 202 gebildet ist. In anderen Ausführungsformen kann die Halbleiterschicht 202 einen Oberflächenbereich eines durchgängigen Halbleitersubstrats repräsentieren. Eine Gateelektrode 203, die aus einem geeigneten Gateelektrodenmaterial gebildet ist, etwa aus Polysilizium für Halbleiterbauelemente auf Siliziumbasis, ist Ober der Halbleiterschicht 202 ausgebildet und ist von dieser durch eine Gateisolierschicht 204 getrennt. Wenn hochentwickelte CMOS-Bauteile auf Siliziumbasis betrachtet werden, kann die Gateelektrode 203 eine Gatelänge, d. h. in 2a die horizontale Abmessung, von ungefähr 100 nm oder sogar weniger, oder von 50 nm und darunter aufweisen, während die Gateisolierschicht 204 in Übereinstimmung mit der Gatelänge so gestaltet ist, um für die erforderliche kapazitive Ankopplung zu sorgen. Beispielsweise kann eine stickstoffangereicherte Siliziumdioxidschicht mit einer Dicke von ungefähr 0.5 bis 4,0 nm als die Gateisolierschicht 204 vorgesehen sein. Das Transistorbauelement 200 umfasst ferner eine Deckschicht 205, die den Rest einer antireflektierenden Beschichtung repräsentieren kann. Ferner ist eine Beschichtung 206, die beispielsweise ein Oxid, etwa Siliziumdioxid aufweist, an Seitenwänden 203a der Gateelektrode 203 und an Oberflächenbereichen der Halbleiterschicht 202 ausgebildet. Ferner sind zu entfernende Abstandselemente 207 benachbart zu der Gateelektrode 203 gebildet, wodurch die Seitenwände 203a der Gateelektrode 203 und ein Oberflächenbereich der Halbleiterschicht 202 in der Nähe der Gateelektrode 203 abgedeckt ist, wobei eine Abstandselementsbreite 207a die Dimension des bedeckten Oberflächenbereichs der Schicht 202 bestimmt.
  • Für ein Bauteil 200 auf Siliziumbasis kann im Wesentlichen der gleiche Prozessablauf angewendet werden, wie er zuvor mit Bezug zu 1a erläutert ist. Für andere Halbleitermaterialien sind entsprechende Prozesssequenzen zur Herstellung der diversen Komponenten des Bauteils 200, wie sie in 2a gezeigt sind, im Stand der Technik gut etabliert und können dann die entsprechenden Prozesstechniken ersetzen, die für ein Bauteil auf Siliziumbasis verwendet werden.
  • 2b zeigt schematisch das Transistorbauelement 200 in einem fortgeschrittenen Herstellungsstadium. Der Transistor 200 umfasst einen oxidierten Bereich 220, der im Wesentlichen in jenen Gebieten der Halbleiterschicht 202 gebildet ist, die nicht von der Gateelektrode 203, den zu entfernenden Abstandselementen 207 und Isolationsstrukturen (nicht gezeigt), die den Transistor 200 umschließen, bedeckt sind. Der oxidierte Bereich 220 ist durch einen gut steuerbaren Oxidationsprozess gebildet und somit ist eine Dicke 220a des Bereichs 220 in präziser Weise auf die spezifischen Entwurfserfordernisse einstellbar. Beispielsweise kann das Transistorbauelement einer thermischen Oxidation mit einer spezifizierten Oxidwachstumsgeschwindigkeit unterzogen werden. Entsprechende Oxidationsprozesse sind im Stand der Technik gut bekannt, da Beschichtungsoxide, Gateoxide und dergleichen häufig durch Oxidation hergestellt werden. In anderen Ausführungsformen kann die selektive Oxidation durchgeführt werden, indem eine oxidierende Lösung, etwa eine verdünnte Mischung aus Schwefelsäure und Wasserstoffperoxid, angewendet wird. Da die Dicke 220a in präziser Weise steuerbar ist, ist auch die Tiefe eines Oberflächenbereichs 202a, d. h. die Lage der Grenzfläche zwischen dem Bereich 220 und der nicht oxidierten Halbleiterschicht 202, ebenso gut steuerbar. Folglich wird nach dem Entfernen des oxidierten Bereichs 220 eine präzise definierte verbleibende Halbleiterschichtdicke geschaffen, die für die Aufnahme eines spezifizierten epitaktisch gewachsenen Materials verwendet werden kann.
  • 2c zeigt schematisch das Bauelement 200 nach dem Entfernen des oxidierten Bereichs 220, wodurch eine Vertiefung 221 mit einer Tiefe 221a geschaffen wird, die mit der Dicke 220a des oxidierten Bereichs 220 durch das Verhältnis des spezifischen Volumens des Oxids und des Halbleitermaterials der Schicht 202 verknüpft ist. Das Entfernen des oxidierten Bereichs 220 kann durch gut etablierte selektive Trocken- oder Nass-Ätzprozesse erreicht werden, wobei in einer Ausführungsform ein isotropes Ätzrezept angewendet wird, um den oxidierten Bereich 220 zu entfernen, ohne unnötig die Oberfläche 221b der Vertiefung 221 zu schädigen. Wenn ein isotroper Ätzprozess angewendet wird, kann die Beschichtung 206, die aus einem Oxid des darunter liegenden Halbleitermaterials 202 aufgebaut sein kann, etwa in Form von Siliziumdioxid, ebenso teilweise entfernt werden, wodurch ein gewisser Unterätzbereich 222 geschaffen wird. Wenn beispielsweise die Halbleiterschicht 202 im Wesentlichen Silizium aufweist, kann der oxidierte Bereich 220 selektiv in Bezug auf die Deckschicht 205 und die Abstandselemente 207 durch Fluorwasserstoff (HF) entfernt werden.
  • In anderen Ausführungsformen kann die Vertiefung 221 durch einen entsprechenden Trocken- oder Nass-Ätzprozess entfernt werden, ohne dass der oxidierte Bereich 220 gebildet wird, wobei die Tiefe 221a gesteuert werden kann, indem die Ätzzeit bei einer gegebenen Ätzrate eingestellt wird. Da die Steuerung der Tiefe 221 mittels des Einstellens einer Ätzzeit weniger präzise im Vergleich zur Ausbildung eines durch langsames Wachsen oxidierten Bereiches ist, ist die zuletzt genannte Ausführungsform geeignet für weniger kritische Prozesserfordernisse.
  • Danach können die freigelegten Vertiefungen 221 einen Reinigungsprozess unterzogen werden, um Oxidreste oder andere Ätznebenprodukte zu entfernen. Vorteilhafterweise führt das Bilden der Vertiefung 221 vor dem selektiven epitaktischen Wachstumsprozess auch zu einem Entfernen von Kontaminationsstoffen, die sich auf Oberflächenbereichen der Halbleiterschicht 202 in vorausgehenden Prozessen angesammelt haben können. in einigen Fällen können sich Kontaminationsstoffe, etwa Kohlenstoff und Sauerstoff, an Oberflächenbereichen bis zu einer Tiefe von ungefähr 3 nm ansammeln, die dann den nachfolgenden epitaktischen Wachstumsprozess negativ beeinflussen können. Somit werden durch das Ausbilden der Vertiefung 221 diese Kontaminationsstoffe wirksam entfernt.
  • 2d zeigt schematisch den Transistor 200 mit einem epitaktisch gewachsenen Material 230, das die Vertiefung 221 vollständig füllt und sich über eine Höhe erhebt, die durch die Gateisolierschicht 204 definiert ist. Das Material 230 weist eine oder mehrere Komponenten auf, die bei Abscheidung auf die freigelegte Oberfläche der Halbleiterschicht 202, eine kristalline Struktur bilden, die ähnlich zu jener der Halbleiterschicht 202 ist. in einer speziellen Ausführungsform weist die Halbleiterschicht 202 Silizium auf und das Material 230 enthält Silizium und mindestens eine zusätzliche Komponente, etwa Germanium, Kohlenstoff, und dergleichen, die in einem geeigneten Verhältnis vorgesehen ist, so dass das Material 230 eine Kristallstruktur bildet, die ähnlich zu der darunter liegenden Halbleiterschicht 202 ist, wobei die geringe Fehlanpassung der Gitterstruktur, die beispielsweise durch eine unterschiedliche Gitterkonstante hervorgerufen wird, zu einem verformten Gebiet führt, das eine mechanische Spannung in den benachbarten Materialgebieten, etwa einem Kanalgebiet 215, das unter der Gateisolierschicht 204 angeordnet ist, bewirkt. Beispielsweise kann das Material 230 Silizium und Germanium in einem Mischungsverhältnis von ungefähr 5 bis 60 Atomprozent Germanium aufweisen, so dass das entsprechende Material 230 eine erhöhte Gitterkonstante im Vergleich zu einer reinen Siliziumstruktur zeigt, wie sie in der Halbleiterschicht 202 vorgesehen ist. Als Folge davon erzeugt die Ausdehnung des Silizium-Germanium-Materials 230 eine Druckspannung, die durch 231 bezeichnet ist, innerhalb des Kanalgebiets 215 und selbstverständlich in dem Gebiet, das zwischen dem Kanalgebiet 215 und dem Material 230 angeordnet ist. In anderen Ausführungsformen kann eine Silizium-Kohlenstoff-Mischung, d. h. Siliziumkarbidmaterial, in dem Material 230 vorgesehen sein, das ein Gitter mit einer reduzierten Gitterkonstante im Vergleich zu der Siliziumstruktur bildet. Folglich neigt das Siliziumkohlenstoffmaterial 230 tendenziell dazu, das Kanalgebiet 215 auszudehnen und erzeugt damit eine Zugspannung in dem Kanalgebiet 215. Durch das Erzeugen von Druck- oder Zugspannung in dem Kanalgebiet 215 und den benachbarten Gebieten kann die Beweglichkeit und damit die Leitfähigkeit dieser Gebiete verbessert werden, wie dies zuvor beschrieben ist. Der Betrag an Zug- oder Druckspannung in dem Kanalgebiet 215 kann für eine gegebene Bauteilgeometrie gesteuert werden, indem ein geeignetes Material 230 ausgewählt wird und/oder indem die Tiefe 221a entsprechend gewählt wird. Beispielsweise kann das Verhältnis von Druck- oder Zugspannung erzeugenden Komponenten in dem Material 230 durch die Prozessparameter des epitaktischen Wachstumsprozesses vorgegeben sein, wobei eine Dicke des Materials 230 deutlich die Größe des Mischungsverhältnisses beeinflussen kann, so dass es in einigen Fällen vorteilhaft sein kann, eine Dicke des Materials 230 auf einen relativ geringen Wert zu reduzieren, während ein moderat hohes Mischungsverhältnis angewendet wird, beispielsweise für Silizium und Germanium, bis zu 60 Atomprozent Germanium. Auf diese Weise kann die Spannung in dem Kanalgebiet 215 letztlich durch die Tiefe 221a gesteuert werden, die, wie zuvor erläutert ist, in präziser Weise einstellbar ist, wenn ein selektiver Oxidationsprozess angewendet wird. In einer Ausführungsform kann das Material 230 zwei oder mehrere separate Schichten, etwa eine Silizium/Germaniumschicht, gefolgt von einer Siliziumschicht, aufweisen, oder es können mehrere abwechselnde Schichten mit unterschiedlichen Gitterkonstanten in dem Material 230 vorgesehen sein. In einer speziellen Ausführungsform weist das Material 230 eine Siliziumschicht als die zuletzt gebildete Schicht auf, um damit ein hohes Maß an Kompatibilität mit konventionellen Prozessabläufen sicherzustellen, wenn beispielsweise Metallsilizidgebiete in dem Material 230 zu bilden sind.
  • Die Herstellung des Materials 230 wird durch gut etablierte epitaktische Wachstumsprozesse erreicht, wenn allgemein bekannte Materialkompositionen, etwa Silizium/Germanium auf Silizium oder Silizium/Kohlenstoff auf Silizium, und dergleichen verwendet werden. Wenn die Halbleiterschicht 202 aus anderen Halbleiterschichten aufgebaut ist, können entsprechende Wachstumsrezepte auf der Grundlage optoelektronischer Herstellungsprozesse und/oder auf der Grundlage von Experimenten etabliert werden, um geeignete Mischungsverhältnisse zum Erzeugen von Zug- oder Dehnungsspannung zu bestimmen. Es kann dann vorteilhaft sein, eine endgültige Höhe 232 des Materials 230 in Bezug auf die Gateisolierschicht 204 präzise einzustellen, indem eine zusätzliche Halbleiterschicht, die die gleiche Gitterstruktur und den gleichen Gitterabstand wie die Halbleiterschicht 202 aufweist, vorgesehen wird, da dann die epitaktischen Wachstumsparameter im Wesentlichen unabhängig von der endgültigen Höhe 232 gewählt werden können. D. h., die gewünschte, in dem Ka nalgebiet 215 erzeugte Spannung kann durch die epitaktischen Wachstumsparameter in Verbindung mit der Tiefe 221a gesteuert werden, wohingegen die Höhe der erhöhten Drain- und Sourcegebiete, d. h. die Höhe 232, eingestellt werden kann, indem eine reine Halbleiterschicht in dem Material 230 aufgewachsen wird, wodurch im Wesentlichen die Parameter zum Definieren der Spannung in dem Kanalgebiet 215 nicht beeinflusst werden.
  • In anderen Ausführungsformen kann das Material 230 zusätzlich oder alternativ zu einer spannungserzeugenden Komponente eine Dotierstoffspezies in einer spezifizierten Konzentration aufweisen, die die Ausbildung eines spezifizierten Dotierstoffprofils, möglicherweise in Verbindung mit weiteren Implantationszyklen, die in einem späteren Herstellungsstadium auszuführen sind, ermöglicht. Beispielsweise kann eine hohe Dotierstoffkonzentration in die Halbleiterschicht 202 eingeführt werden, ohne die kristalline Struktur zu schädigen, im Gegensatz zu einer Ionenimplantationssequenz, wodurch die Beschränkungen in Hinblick auf das thermische Budget in nachfolgenden Ausheizzyklen, die zur Rekristallisierung geschädigter kristalliner Halbleitergebiete erforderlich sind, deutlich entspannt werden. Das ”Deponieren” der Dotierstoffkonzentration kann gesteuert werden, indem die Tiefe 221a eingestellt wird und indem die epitaktischen Wachstumsparameter eingestellt werden, in denen beispielsweise die Zugabe der Dotierstoffspezies zeitlich variiert wird, um ein gewünschtes vertikales Dotierprofil in dem Material 230 zu erzeugen. Wenn es beispielsweise angemessen ist, eine hohe Dotierstoffkonzentration bei einer moderaten Tiefe 221a anzusiedeln, kann das Bilden der Vertiefung in der Halbleiterschicht 202, beispielsweise durch Ausbilden des oxidierten Bereichs 220 (siehe 2b), entsprechend ausgeführt werden, und das stark dotierte Material 230 kann durch epitaktisches Wachsen abgeschieden werden. Wenn die entsprechende Tiefe 221 jedoch ungeeignet ist zum Erzeugen der erforderlichen mechanischen Spannung in dem Kanalgebiet 215, kann zunächst ein reines Halbleitermaterial – abgesehen von der hohen Dotierstoffkonzentration – abgeschieden werden, woran sich das Abscheiden einer spannungserzeugenden Komponente anschließt. In anderen Ausführungsformen kann es geeignet sein, lediglich die Dotierstoffkonzentration zu modifizieren, indem ein dotiertes Halbleitermaterial ohne eine spannungserzeugende Komponente abgeschieden wird. Da insbesondere das Bilden der Vertiefung durch das Ausbilden oxidierter Bereiche 220 eine präzise Steuerung der Tiefe 221a ermöglicht, kann ein präziseres Dotierstoffprofil im Vergleich zum konventionellen Prozessablauf, wie er mit Bezug zu den 1a bis 1d beschrieben ist, erreicht werden.
  • 2e zeigt schematisch das Bauelement 200 nach der Entfernung der zu entfernenden Abstandselemente 207 und mit dem Material 230, das in dem vorliegenden Beispiel als ein Material gezeigt ist, das eine spannungserzeugende Schicht 233 und eine nicht spannungserzeugende Schicht 234 aufweist. D. h., die spannungserzeugende Schicht 233 kann ein Material aufweisen, das nicht genau mit der Gitterstruktur und/oder der Gitterkonstante der Halbleiterschicht 202 übereinstimmt, wohingegen die nicht spannungserzeugende Schicht 234 das gleiche kristalline Material wie die Halbleiterschicht 202 aufweisen kann. Die Schichten 233 und 234 können während des epitaktischen Wachstumsprozesses durch entsprechendes Anwenden geeigneter Vorstufenmaterialien hergestellt werden. Beispielsweise kann die Schicht 233 Silizium und Germanium oder Silizium und Kohlenstoff aufweisen, wohingegen die Schicht 234 Silizium aufweisen kann, wenn die Halbleiterschicht 202 aus Silizium aufgebaut ist.
  • Das Entfernen des Abstandselements 207 und der Deckschicht 205 kann so ausgeführt werden, wie dies in dem konventionellen Prozessablauf beschrieben ist und kann in einer speziellen Ausführungsform durch heiße Phosphorsäure erreicht werden, wenn das Abstandselement 207 und die Deckschicht 205 im Wesentlichen Siliziumnitrid aufweisen. Danach kann ein konventioneller Prozessablauf zur Herstellung eines Feldeffekttransistors an dem Bauelement 200 ausgeführt werden, wobei abhängig davon, ob das Material 230 eine Dotierstoffspezies enthält oder nicht, eine effizientere Dotierstoffprofilierung und/oder ein geringeres thermisches Budget erreicht werden kann.
  • 2f zeigt schematisch das Bauelement 200 in einem sehr fortgeschrittenen Herstellungsstadium, wobei mehrere Abstandselemente 209, 210 und 212 benachbart zu der Gateelektrode 203 ausgebildet sind. Ferner sind Erweiterungsgebiete 213 und in Verbindung dazu entsprechende Source- und Draingebiete 214 ausgebildet, um das Kanalgebiet 215 einzuschließen. Es sollte beachtet werden, dass der Transistor 200 mit den mehreren Abstandselementen, wie sie in 2f gezeigt sind, lediglich anschaulicher Natur ist und dass eine beliebige andere Seitenwandabstandselementsstruktur angewendet werden kann, wenn dies für eine spezifische Bauteilgestaltung geeignet ist.
  • Die Herstellung des Transistors 200, wie er gezeigt ist, kann im Wesentlichen die gleichen Prozesssequenzen enthalten, wie sie bereits mit Bezug zu 1d beschrieben ist, d. h., das Abstandselement 209, das beispielsweise in Form einer Oxidbeschichtung vorliegt, kann abgeschieden werden und nachfolgend kann eine zusätzliche Beschichtung 206a gebildet werden, wie dies in dem konventionellen Prozessablauf beschrieben ist. Das Abstandselement 209 kann auch in Form eines Nitridabstandselements vorgesehen werden, wie dies auch in dem konventionellen Prozessablauf beschrieben ist. Das Abstandselemente 209 kann als ein Offset bzw. Versatz für einen entsprechenden Implantationszyklus zur Bildung eines Dotierstoffprofils in der Nähe der Gateelektrode 203 benutzt werden. Danach kann das Abstandselement 210 beispielsweise aus Siliziumnitrid durch gut etablierte Prozesstechniken gebildet werden und kann als eine weitere Implantationsmaske zum Profilieren der Erweiterungsgebiete 213 verwendet werden. Nach der Ausbildung einer weiteren Beschichtung 211, die beispielsweise Siliziumdioxid aufweist, kann das Abstandselement 212 strukturiert und in einer nachfolgenden Implantationssequenz verwendet werden, um damit die Drain- und Sourcegebiete 214 zu bilden. Schließlich wird eine geeignet gestaltete Ausheizsequenz ausgeführt, um die Dotierstoffe zu aktivieren und um zumindest teilweise durch die Implantation hervorgerufene Schäden in den entsprechenden Gebieten in der Halbleiterschicht 202 und dem Material 230 zu rekristallisieren. In Ausführungsformen, in denen eine hohe Dotierstoffkonzentration während des epitaktischen Wachsens des Materials 230 angewendet wird, können die ohne Implantation eingeführten Dotierstoffe bei einem geeigneten Profilieren der Erweiterungsgebiete 213 und der Drain- und Sourcegebiete 214 unterstützend sein, ohne dass diese zu einer Schädigung des Kristalls beitragen. Folglich kann die Implantationssequenz an die Dotierstoffkonzentration, wie sie abgeschieden wurde, angepasst werden, wodurch die Anforderungen an die Ausheizzyklen geringer und/oder wodurch ein präziseres definiertes Dotierstoffprofil geschaffen wird.
  • Danach kann die weitere Bearbeitung fortgesetzt werden, indem beispielsweise Silizidgebiete in dem Material 230 und der Gateelektrode 203 durch gut etablierte Silizidierungsprozesse gebildet werden. In anderen Prozessstrategien ist ein Metallsilizid in dem Material 230 unter Umständen nicht erforderlich.
  • Es gilt also, durch Bereitstellen des Materials 230, das eine Dotierstoffspezies und/oder eine spannungserzeugende Komponente enthält, können die Bauteileigenschaften verbessert werden. Insbesondere, wenn eine spannungserzeugende Komponente in dem Gebiet 230 vorhanden ist, kann die Ladungsträgerbeweglichkeit verbessert und damit die Stromtreiberfähigkeit des Transistors 200 für eine gegebene Rate an Leckstrom angehoben werden. Ferner kann der Transistor 200 in Übereinstimmung mit gut etablierten Prozessabläufen zur Ausbildung erhöhter Drain- und Sourcegebiete hergestellt werden, wobei insbesondere das Bilden der Vertiefung in der Halbleiterschicht 202 durch eine lokale Oxidation zum Dünnen der Halbleiterschicht 202 für eine verbesserte Steuerungsmöglichkeit für die Dicke der Halbleiterschicht vor dem selektiven epitaktischen Wachstumsprozess sorgt, was insbesondere vorteilhaft für SOI-Bauteile ist, wodurch in stärkerem Maße das Transistorleistungsverhalten dieser Bauelemente verbessert wird.
  • Mit Bezug zu den 3a bis 3f werden nun weitere anschauliche Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 3a zeigt schematisch eine Querschnittsansicht des Transistors 300 während eines anfänglichen Herstellungsstadiums. Der Transistor 300 umfasst ein Substrat 301 mit einer darauf ausgebildeten, im Wesentlichen kristallinen Halbleiterschicht 302, etwa einer Siliziumschicht. Lokal oxidierte Bereiche 320 sind benachbart zu einer Oxidationsmaske 340 gebildet, die beispielsweise Siliziumnitrid aufweisen kann, das auf einer dünnen Siliziumdioxid-Ätzstoppschicht 344 gebildet ist. Die laterale Abmessung der Oxidationsmaske 340, die durch den Doppelpfeil 345 gekennzeichnet ist, kann so gewählt werden, dass diese als ein Ersatz für eine Elektrodenstruktur dient, die nach dem Entfernen der Oxidationsmaske 340 zu bilden ist, wobei die tatsächliche Abmessung 345 deutlich eine gewünschte Länge der zu bildenden Gatestruktur übersteigen kann. Der oxidierte Bereich 320 kann durch ein beliebiges geeignetes Oxidationsverfahren gebildet werden, beispielsweise durch Einbringen der Struktur 300 in eine oxidierende Umgebung und/oder durch Aufbringen einer oxidierenden Lösung auf das Bauelement 300. Hinsichtlich einer Dicke des oxidierten Bereichs 320 gelten die gleichen Kriterien, wie sie zuvor mit Bezug zu 2b dargelegt sind.
  • Das in 3a gezeigte Bauelement 300 kann durch gut etablierte Techniken hergestellt werden, die das Abscheiden einer Siliziumnitridschicht, das Strukturieren derselben mittels Photolithographie zur Ausbildung der Oxidationsmaske 340 und danach das Oxidieren der Struktur 300 zur Bildung des oxidierten Bereichs 320 enthalten. Anschließend kann eine Implantation 341, die möglicherweise geneigte Implantationssequenzen 342 zur Schaffung eines spezifizierten Dotierstoffprofils in der Halbleiterschicht 302 enthalten kann, ausgeführt werden. In anderen Ausführungsformen können die Implantationszyklen 341 und 342 zu diesem Zeitpunkt weggelassen werden, und können in einer späteren Herstellungsphase ausgeführt werden, wie dies später beschrieben ist. Danach wird der oxidierte Bereich 320 selektiv entfernt, beispielsweise durch Anwenden von Fluorwasserstoff (HF), um entsprechende Vertiefungen (nicht gezeigt) benachbart zu der Oxidationsmaske 340 zu bilden. Anschließend können Vorreinigungsprozesse ausgeführt werden, und danach wird ein epitaktischer Wachstumsprozess durchgeführt, um ein Material benachbart zu der Oxidationsmaske 340 mit einer Höhe entsprechend den Entwurfserfordernissen abzuscheiden.
  • 3b zeigt schematisch das Bauelement 300 nach Beendigung des epitaktischen Wachstumsprozesses, wobei ein Material 330 benachbart zu der Oxidationsmaske 340 gebildet ist. Wie zuvor mit Bezug zu den 2c und 2d erläutert ist, kann das Material 330 eine spannungserzeugende Komponente und/oder eine Dotierstoffspezies aufweisen. Beispielsweise kann das epitaktisch gewachsene Material 330 eine spannungserzeugende Materialkomposition, beispielsweise eine Mischung aus Silizium/Germanium oder Silizium/Kohlenstoff, die eine erste Schicht 333 bildet, gefolgt von einer zweiten Schicht 334, die beispielsweise Silizium in dotierter oder nicht dotierter Form aufweist, enthalten. In ähnlicher Weise kann die erste Schicht 333 eine spezifizierte Dotierstoffkonzentration zusätzlich oder alternativ zu der spannungserzeugenden Komponente aufweisen, um damit eine entsprechende Ionenimplantation zur Ausbildung von Drain- und Sourcegebieten zu ersetzen oder zu ergänzen. Dazu kann der Anteil der Dotierstoffspezies entsprechend variiert oder eingestellt werden während des epitaktischen Wachstumsprozesses und die Tiefe, d. h. eine Dicke des oxidierten Bereichs 320, kann entsprechend eingestellt werden, wie dies in ähnlicher Weise mit Bezug zu 2d erläutert ist. In anderen Ausführungsformen kann zusätzlich oder als eine Alternative zu dem Einführen einer Dotierstoffspezies in das Material 330 eine weitere Implantation 343 ausgeführt werden, um Source- und Draingebiete 314 zu bilden. Danach wird die Oxidationsmaske 340 selektiv entfernt, beispielsweise durch Anwenden heißer Phosphorsäure, und eine entsprechende Abstandsschicht kann in konformer Weise abgeschieden werden.
  • 3c zeigt schematisch das Bauelement 300 nach Beendigung der obigen Prozesssequenz. Das Bauelement 300 enthält eine Öffnung 350 und eine Abstandsschicht mit einer ersten Schicht 351 und einer zweiten Schicht 352, die konform in der Öffnung 350 und auf der Oberseite des Materials 330 gebildet sind. Die erste Schicht 352 kann ein beliebiges geeignetes Material zur Bildung einer Gateisolationsschicht, etwa ein stickstoffenthaltendes Siliziumdioxid mit einer erforderlichen Dicke aufweisen, während die zweite Schicht 351 Siliziumnitrid mit einer Dicke aufweisen kann, um eine letztlich erforderliche Gatelänge 353 zu definieren. Ferner sind Erweiterungsgebiete 313 benachbart zu den Drain- und Sourcegebieten 314 ausgebildet.
  • Ein typischer Prozessablauf zur Herstellung des Bauteils, wie es in 3c gezeigt ist, kann die folgenden Prozesse aufweisen. Vor oder nach dem Entfernen der Oxidationsmaske 340 und der Ätzstoppschicht 344 kann ein Ausheizzyklus durchgeführt werden, der so gestaltet ist, dass die Erweiterungsgebiete 313 durch Dotierstoffdiffusion gebildet werden, wobei insbesondere die hohe Dotierstoffkonzentration der Schicht 333 den Diffusionsprozess zur Bildung der Erweiterungsgebiete 313 speist. Während des Ausheizzyklusses können Kristallschäden im Wesentlichen ausgeheilt werden, wenn vorhergehende Implantationssequenzen, etwa die Implantation 343 und/oder die Implantationen 341 und 342 ausgeführt worden sind. Nach dem Entfernen der Oxidationsmaske 340 wird die Schicht 342 konform mit einer Dicke und einer Zusammensetzung gebildet, wie sie für eine Gateisolationsschicht erforderlich ist. Dazu können gut etablierte Oxidations- und/oder Abscheidetechniken angewendet werden. Nachfolgend wird die Schicht 351 beispielsweise durch plasmaunterstützte chemische Dampfabscheidung aufgebracht, wobei eine Dicke der Schicht 351 so eingestellt wird, um eine gewünschte Gatelänge 353 in der Öffnung 350 zu erreichen. Folglich ist die Gatelänge 353 letztlich durch einen Abscheideprozess anstatt durch einen photolithographischen Strukturierungsvorgang bestimmt. Anschließend kann die Schicht 351 anisotrop selektiv zu der Schicht 352 geätzt werden, wodurch die Schicht 352 in der Öffnung 350 freigelegt wird.
  • 3d zeigt schematisch die resultierende Struktur nach Beendigung des anisotropen Ätzprozesses. Ein Abstandselement 351a ist benachbart zu den Seitenwänden der Öffnung 350 gebildet und die Schicht 352 ist in der Öffnung 350 freigelegt, die nunmehr auch als eine Gateisolationsschicht 304 bezeichnet wird.
  • 3e zeigt schematisch das Bauelement 300 mit einer Schicht aus Gateelektrodenmaterial, etwa Polysilizium, die als 303a bezeichnet ist, und die so abgeschieden ist, um die Öffnung 350 vollständig zu füllen. Das Abscheiden der Schicht 303a kann durch moderne chemische Dampfabscheidetechniken erreicht werden. Anschließend kann überschüssiges Material der Schicht 303a durch Ätzen und/oder chemisch-mechanisches Polieren (CMP) entfernt werden, wobei vorzugsweise der Abtragungsprozess nach dem Freilegen der Schicht 334 fortgesetzt wird, um eine zuverlässige elektrische Isolierung des Polysiliziums in der Öffnung 350 und der Schicht 334, die davon durch das Abstandselement 351a und der Gateisolationsschicht 304 getrennt ist, zu erreichen.
  • 3f zeigt schematisch das Bauelement 300 nach dem Entfernen des überschüssigen Materials der Schicht 303a, wodurch eine Gateeelektrode 303 gebildet wird, die elektrisch von den benachbarten erhöhten Drain- und Sourcegebieten 334 isoliert ist.
  • Folglich kann durch Bilden einer Vertiefung in der Halbleiterschicht 302 mittels der Oxidationsmaske 340 und einem selektiven Oxidationsprozess vor einem epitaktischen Wachstumsprozess zur Ausbildung der erhöhten Drain- und Sourcegebiete 334 eine Dotierstoffspezies und/oder eine spannungserzeugende Komponente effizient in die Nähe eines Kanalgebiets 315 eingeführt werden, bevor eine entsprechende Gateelektrodenstruktur gebildet wird. In einer speziellen Ausführungsform weist zumindest die Schicht 333 das epitaktisch gewachsene Materials 330 eine spannungsinduzierende Komponente, etwa Silizium/Germanium oder Silizium/Kohlenstoff, auf, wodurch eine Spannung, die durch 331 bezeichnet ist, in dem Kanalgebiet 315 ausgeübt wird, um damit die Ladungsträgerbeweglichkeit und damit die Leitfähigkeit darin zu erhöhen. Wie zuvor erläutert ist, kann die Beweglichkeit der Löcher für P-Kanal-Transistoren erhöht werden, indem eine Druckspannung erzeugt wird, während die Beweglichkeit von Elektronen für einen N-Kanal-Transistor durch Erzeugen einer Zugspannung in dem Kanalgebiet 315 erhöht werden kann.
  • Es gilt also, die vorliegende Erfindung stellt eine effiziente Technik bereit, um eine Dotierstoffspezies und/oder eine spannungserzeugende Komponente in der Nähe eines Kanalgebiets eines Feldeffekttransistors zu deponieren, indem in einer Halbleiterschicht eine Vertiefung vor dem Durchführen eines epitaktischen Wachstumsprozesses zur Ausbildung erhöhter Drain- und Sourcegebiete gebildet wird. In einigen Ausführungsformen wird die Vertie fung gebildet, indem die Halbleiterschicht selektiv oxidiert wird, wodurch ein hohes Maß an Steuerbarkeit beim Dünnen der darunter liegenden Halbleiterschicht erreicht wird. Folglich kann der Betrag der Spannung und/oder der Dotierstoffspezies, die in die Halbleiterschicht eingebracht werden, mit hoher Genauigkeit erzeugt werden, wodurch eine hohe Bauteilgleichförmigkeit erreicht wird. Unabhängig davon, ob eine Gateelektrodenstruktur vor oder nach dem epitaktischen Wachstumsprozess gebildet wird, wird dennoch ein hohes Maß an Kompatibilität mit etablierten konventionellen Prozessabläufen beibehalten.

Claims (25)

  1. Verfahren mit: Bilden einer Gateelektrode (203) mit einer ersten Seitenwand und einer zweiten Seitenwand über einer kristallinen Halbleiterschicht (202); Bilden einer ersten Vertiefung (221) und einer zweiten Vertiefung (221) in der kristallinen Halbleiterschicht (202), wobei die erste Vertiefung (221) und die zweite Vertiefung (221) lateral von der ersten Seitenwand und der zweiten Seitenwand der Gateelektrode (203) beabstandet sind; und epitaktisches Aufwachsen eines Materials auf der kristallinen Halbleiterschicht (202) in der ersten Vertiefung (221) und in der zweiten Vertiefung, um ein erhöhtes Draingebiet (214) und ein erhöhtes Sourcegebiet (214) zu bilden und eine mechanische Spannung in einem Kanalgebit (215), das unter der Gateelektrode (203) angeordnet ist, zu erzeugen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Bilden der ersten und der zweiten Vertiefungen (221) umfasst: Abdecken der ersten und der zweiten Seitenwand und eines Teils der kristallinen Halbleiterschicht (202) benachbart zu der Gateelektrode (203) mit einem Abstandselement (207); Oxidieren nicht abgedeckter Bereiche der kristallinen Halbleiterschicht (202); und Entfernen der oxidierten Bereiche selektiv zu der kristallinen Halbleiterschicht (202), um die erste Vertiefung (221) und die zweite Vertiefung (221) zu bilden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, das ferner umfasst: Steuern der Oxidation der nicht abgedeckten Bereiche der kristallinen Halbleiterschicht (202), um eine Tiefe (221a) der ersten Vertiefung (221) und der zweiten Vertiefung (221) auf einen vordefinierten Sollwert einzustellen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das epitaktisch gewachsene Material mindestens eine Komponente aufweist, die ein Kristallgitter mit einer Gitterkonstante bildet, die sich von jener der kristallinen Halbleiterschicht (202) unterscheidet.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, das ferner Einstellen der mechanischen Spannung in dem Kanalgebiet (215) umfasst, indem eine Tiefe (221a) der ersten und der zweiten Vertiefung (221) und/oder die Zusammensetzung des epitaktisch gewachsenen Materials (230) gesteuert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das epitaktisch gewachsene Material (230) mindestens eine Komponente aufweist, die ein Gitter mit einer Gitterkonstanten bildet, die im Vergleich zu jener der kristallinen Halbleiterschicht (202) größer ist, um eine Druckspannung im Kanalgebiet (215) eines P-Kanal-Transistors, das unter der Gateelektrode angeordnet ist, zu erzeugen.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das epitaktisch gewachsene Material mindestens eine Komponente aufweist, die ein Gitter mit einer Gitterkonstanten bildet, die kleiner als jene der kristallinen Halbleiterschicht (202) ist, um damit eine Zugspannung im Kanalgebiet (215) eines N-Kanal-Transistors zu erzeugen, das unter der Gateelektrode angeordnet ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das epitaktisch gewachsene Material (230) mindestens zwei unterschiedliche Schichten (233, 234) mit unterschiedlicher Gitterkonstante aufweist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei eine zuletzt gebildete Schicht (234) des epitaktisch gewachsenen Materials (230) das gleiche Material ist, das die kristalline Halbleiterschicht (202) bildet.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das epitaktisch gewachsene Material (230) einen Dotierstoff mit einem Leitfähigkeitstyp aufweist, der entgegengesetzt ist zu dem Leitfähigkeitstyp des Kanalgebiets (215), das unter der Gateelektrode (203) angeordnet ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 2, das ferner das zumindest teilweise Entfernen des Abstandselements (207) umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner Erzeugen eines spezifizierten Dotierstoffprofils unterhalb und benachbart zu den ersten und zweiten Seitenwänden mittels Ionenimplantation umfasst.
  13. Verfahren mit: Bilden einer Oxidationsmaske (340) über einer kristallinen Halbleiterschicht (302); selektives Oxidieren freigelegter Bereiche der kristallinen Halbleiterschicht (302); Entfernen der selektiv oxidierten Bereiche (320) der kristallinen Halbleiterschicht (302), um eine Vertiefung benachbart zu der Oxidationsmaske (340) zu bilden; und epitaktisches Wachsen eines Materials (330) auf der kristallinen Halbleiterschicht (302) in der Vertiefung, wobei das Material eine Gitterkonstante aufweist, die sich von jener des Halbleitermaterials, das die kristallinen Halbleiterschicht (302) bildet, unterscheidet, um damit eine mechanische Spannung in einem Gebiet benachbart zu und unter der Oxidationsmaske (340) zu erzeugen.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, das ferner umfasst: Entfernen der Oxidationsmaske (340), um den Oberflächenbereich freizulegen; und Bilden einer Gateelektrodenstruktur (303) über dem freigelegten Oberflächenbereich.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das epitaktische Wachsen eines Materials (330) das Einführen einer Dotierstoffspezies in das Material umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, das ferner umfasst: Steuern der selektiven Oxidation des freigelegten Bereichs der kristallinen Halbleiterschicht (302), um eine Tiefe der Vertiefung auf einen vordefinierten Sollwert einzustellen.
  17. Verfahren nach Anspruch 13, das ferner umfasst: Einstellen einer mechanischen Spannung in einem Kanalgebiet, das unter der Oxidationsmaske (340) angeordnet ist, durch Steuern einer Tiefe der Vertiefung und/oder der Zusammensetzung des epitaktisch gewachsenen Materials (330).
  18. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das epitaktisch gewachsene Material (330) mindestens eine Komponente aufweist, die ein Gitter mit einer Gitterkonstante bildet, die größer ist als jene der kristallinen Halbleiterschicht (302), um damit eine Druckspannung im Kanalgebiet (315) eines P-Kanal-Transistors, das unter der Oxidationsmaske (340) angeordnet ist, zu erzeugen.
  19. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das epitaktisch gewachsene Material (330) mindestens eine Komponente aufweist, die ein Gitter mit einer Gitterkonstante bildet, die kleiner ist als jene des kristallinen Halbleitermaterials, um damit eine Zugspannung im Kanalgebiet (315) eines N-Kanal-Transistors, das unterhalb der Oxidationsmaske (340) angeordnet ist, zu erzeugen.
  20. Transistor mit: einer Gateelektrodenstruktur mit einer Gateisolierschicht (204, 304), die eine Gateelektrode (203, 303) von einem Kanalgebiet (215, 315), das aus einem dotierten ersten kristallinen Halbleitermaterial mit einer ersten Gitterkonstante gebildet ist, trennt; einem Draingebiet und einem Sourcegebiet (214, 314), die benachbart zu der Gateelektrodenstruktur ausgebildet sind und das erste Halbleitermaterial und ein zweites Material aufweisen, wobei das zweite Material eine zweite Gitterkonstante besitzt, die sich von der ersten Gitterkonstante unterscheidet, um damit eine mechanische Spannung in dem Kanalgebiet (215, 315) zu erzeugen und wobei ein Gebiet (230, 333), das das zweite Material aufweist, auf dem ersten kristallinen Halbleitermaterial ausgebildet ist.
  21. Transistor nach Anspruch 20, wobei das Draingebiet und das Sourcegebiet (214, 314) eine Kontaktoberfläche aufweisen, die in Bezug auf das verformte Kanalgebiet (215, 315) erhöht ist.
  22. Transistor nach Anspruch 20, wobei der Transistor ein P-Kanal-Transistor ist und wobei die zweite Gitterkonstante größer als die erste Gitterkonstante ist.
  23. Transistor nach Anspruch 20, wobei der Transistor ein N-Kanal-Transistor ist und die zweite Gitterkonstante kleiner als die erste Gitterkonstante ist.
  24. Transistor nach Anspruch 22, wobei das erste Halbleitermaterial Silizium aufweist und wobei das zweite Material Germanium aufweist.
  25. Transistor nach Anspruch 23, wobei das erste Halbleitermaterial Silizium aufweist und wobei das zweite Material Kohlenstoff aufweist.
DE10351237A 2003-10-31 2003-11-03 Verfahren zur Herstellung eines Transistors mit erhöhten und/oder verspannten Drain- und Sourcegebieten und Transistor Expired - Fee Related DE10351237B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351237A DE10351237B4 (de) 2003-10-31 2003-11-03 Verfahren zur Herstellung eines Transistors mit erhöhten und/oder verspannten Drain- und Sourcegebieten und Transistor
US10/974,232 US7138320B2 (en) 2003-10-31 2004-10-27 Advanced technique for forming a transistor having raised drain and source regions

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10351039.7 2003-10-31
DE10351039 2003-10-31
DE10351237A DE10351237B4 (de) 2003-10-31 2003-11-03 Verfahren zur Herstellung eines Transistors mit erhöhten und/oder verspannten Drain- und Sourcegebieten und Transistor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10351237A1 DE10351237A1 (de) 2005-06-16
DE10351237B4 true DE10351237B4 (de) 2010-09-16

Family

ID=34584838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10351237A Expired - Fee Related DE10351237B4 (de) 2003-10-31 2003-11-03 Verfahren zur Herstellung eines Transistors mit erhöhten und/oder verspannten Drain- und Sourcegebieten und Transistor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10351237B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006030268B4 (de) * 2006-06-30 2008-12-18 Advanced Micro Devices Inc., Sunnyvale Verfahren zum Ausbilden einer Halbleiterstruktur, insbesondere eines FETs
US20090045458A1 (en) * 2007-08-15 2009-02-19 Advanced Micro Devices, Inc. Mos transistors for thin soi integration and methods for fabricating the same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5908313A (en) * 1996-12-31 1999-06-01 Intel Corporation Method of forming a transistor
US6245613B1 (en) * 1998-04-28 2001-06-12 International Business Machines Corporation Field effect transistor having a floating gate
US6492216B1 (en) * 2002-02-07 2002-12-10 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Method of forming a transistor with a strained channel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5908313A (en) * 1996-12-31 1999-06-01 Intel Corporation Method of forming a transistor
US6245613B1 (en) * 1998-04-28 2001-06-12 International Business Machines Corporation Field effect transistor having a floating gate
US6492216B1 (en) * 2002-02-07 2002-12-10 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Method of forming a transistor with a strained channel

Also Published As

Publication number Publication date
DE10351237A1 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005051994B4 (de) Verformungsverfahrenstechnik in Transistoren auf Siliziumbasis unter Anwendung eingebetteter Halbleiterschichten mit Atomen mit einem großen kovalenten Radius
DE102008046400B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines CMOS-Bauelements mit MOS-Transistoren mit abgesenkten Drain- und Sourcebereichen und einem Si/Ge-Material in den Drain- und Sourcebereichen des PMOS-Transistors
DE102005052055B3 (de) Eingebettete Verformungsschicht in dünnen SOI-Transistoren und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005041225B3 (de) Verfahren zur Herstellung vertiefter verformter Drain/Source-Gebiete in NMOS- und PMOS-Transistoren
DE102008011814B4 (de) CMOS-Bauelement mit vergrabener isolierender Schicht und verformten Kanalgebieten sowie Verfahren zum Herstellen derselben
DE102007052220B4 (de) Verfahren zur Dotierstoffprofileinstellung für MOS-Bauelemente durch Anpassen einer Abstandshalterbreite vor der Implantation
DE102009010883B4 (de) Einstellen eines nicht-Siliziumanteils in einer Halbleiterlegierung während der FET-Transistorherstellung mittels eines Zwischenoxidationsprozesses
DE102004052578B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer unterschiedlichen mechanischen Verformung in unterschiedlichen Kanalgebieten durch Bilden eines Ätzstoppschichtstapels mit unterschiedlich modifizierter innerer Spannung
DE102005020133B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Transistorelements mit Technik zur Herstellung einer Kontaktisolationsschicht mit verbesserter Spannungsübertragungseffizienz
DE102006015090B4 (de) Verfahren zur Herstellung unterschiedlicher eingebetteter Verformungsschichten in Transistoren
DE10255849B4 (de) Verbesserte Drain/Source-Erweiterungsstruktur eines Feldeffekttransistors mit dotierten Seitenwandabstandselementen mit hoher Permittivität und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009010847B4 (de) Integration von Halbleiterlegierungen in PMOS- und NMOS-Transistoren unter Anwendung eines gemeinsamen Ätzprozesses für Aussparungen
DE102008054075B4 (de) Halbleiterbauelement mit Abgesenktem Drain- und Sourcebereich in Verbindung mit einem Verfahren zur komplexen Silizidherstellung in Transistoren
DE102006035669B4 (de) Transistor mit einem verformten Kanalgebiet, das eine leistungssteigernde Materialzusammensetzung aufweist und Verfahren zur Herstellung
DE102008049725B4 (de) CMOS-Bauelement mit NMOS-Transistoren und PMOS-Transistoren mit stärkeren verformungsinduzierenden Quellen und Metallsilizidgebieten mit geringem Abstand und Verfahren zur Herstellung des Bauelements
DE102008006961A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines verformten Kanalgebiets in einem Transistor durch eine tiefe Implantation einer verformungsinduzierenden Sorte unter das Kanalgebiet
DE10351006B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Transistors mit erhöhten Drain- und Source-Gebieten, wobei eine reduzierte Anzahl von Prozessschritten erforderlich ist
DE10351008B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Transistoren mit erhöhten Drain- und Sourcegebieten mit unterschiedlicher Höhe sowie ein Halbleiterbauelement
DE102007004862B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Si-Ge enthaltenden Drain/Source-Gebieten in Transistoren mit geringerem Si/Ge-Verlust
DE102010002450B4 (de) Transistoren mit Metallgateelektrodenstrukturen mit großem ε und angepassten Kanalhalbleitermaterialien
DE102006030264A1 (de) Transistor mit einem Kanal mit biaxialer Verformung, die durch Silizium/Germanium in der Gateelektrode hervorgerufen wird
DE102008011813B4 (de) Halbleiterbauelement mit einem Metallgatestapel mit reduzierter Höhe und Verfahren zur Herstellung des Bauelements
DE102005004411B4 (de) Verfahren für die Herstellung eines in-situ-gebildeten Halo-Gebietes in einem Transistorelement
DE102004052581B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer CMOS-Gatestruktur mit einem vordotierten Halbleitergatematerial
DE102005046978B4 (de) Technik zum Erzeugen einer unterschiedlichen mechanischen Verformung durch Bilden eines Kontaktätzstoppschichtstapels mit unterschiedlich modifizierter innerer Verspannung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GLOBALFOUNDRIES INC., GRAND CAYMAN, KY

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUSSER,

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603