[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10351686A1 - Verfahren zum Einbringen von anorganischen Festkörpern in heiße, flüssige Schmelzen - Google Patents

Verfahren zum Einbringen von anorganischen Festkörpern in heiße, flüssige Schmelzen Download PDF

Info

Publication number
DE10351686A1
DE10351686A1 DE2003151686 DE10351686A DE10351686A1 DE 10351686 A1 DE10351686 A1 DE 10351686A1 DE 2003151686 DE2003151686 DE 2003151686 DE 10351686 A DE10351686 A DE 10351686A DE 10351686 A1 DE10351686 A1 DE 10351686A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
inorganic solids
mixture
liquid
hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2003151686
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Dr. Fünders
Djamschid Dr. Amirzadeh-Asl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Venator Germany GmbH
Original Assignee
Sachtleben Chemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachtleben Chemie GmbH filed Critical Sachtleben Chemie GmbH
Priority to DE2003151686 priority Critical patent/DE10351686A1/de
Priority to EP04797628A priority patent/EP1682685A1/de
Priority to PCT/EP2004/012507 priority patent/WO2005045077A1/de
Priority to EP07121145.2A priority patent/EP1944382B1/de
Priority to US10/578,180 priority patent/US20070074599A1/en
Priority to CN 200480032393 priority patent/CN1906312A/zh
Publication of DE10351686A1 publication Critical patent/DE10351686A1/de
Priority to US13/173,565 priority patent/US9109267B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace
    • C21B5/02Making special pig-iron, e.g. by applying additives, e.g. oxides of other metals
    • C21B5/023Injection of the additives into the melting part
    • C21B5/026Injection of the additives into the melting part of plastic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0037Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00 by injecting powdered material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zum Einbringen von anorganischen Festkörpern in heiße, flüssige Schmelzen, wobei einem Kohlenwasserstoff enthaltenden Kunststoff anorganische Festkörper zugegeben werden und das erhaltene Gemisch in die heißen, flüssigen Schmelzen gegeben wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einbringen von anorganischen Festkörpern in heiße, flüssige Schmelzen.
  • Als heiße, flüssige Schmelzen werden hier metallurgische Schmelzen und/oder Schlacken angesehen, welche sich z.B. in einem Ofen befinden.
  • In der Metallurgie müssen in den diversen Verarbeitungsstufen oftmals Zuschlagstoffe zu den heißen, flüssigen Metallen bzw. Schlacken gegeben werden. Dieses betrifft sowohl die Eisen- und Stahlindustrie, als auch die Nichteisen-Metallurgie. Zuschlagstoffe werden z.B. in folgenden metallurgischen Prozessen eingesetzt:
    • – Primärmetallurgie: Produkte zur Verflüssigung der Schlackenbildner während der Einschmelzphase und Zuschlagstoffe für die Hochofenindustrie zwecks Verlängerung der Haltbarkeit der feuerfesten Auskleidung des Hochofengestells
    • – Sekundärmetallurgie: Zuschlagstoffe zu den TOP-Schlacken von Schmelzen, um die metallurgische Eigenschaften der Schmelzen auf die gewünschten Werte einzustellen. Dabei können Zuschlagstoffe eingesetzt werden, die auf chemischem Wege die Eigenschaften sowohl der flüssigen Metalle und flüssigen Schlacken direkt beeinflussen, als auch Zuschlagstoffe, die auf physikalischem Wege die Konsistenz der jeweiligen Reaktionspartner beeinflussen. In der Regel wird bei der physikalischen Beeinflussung eine Schmelzpunkterniedrigung der Schlacken verfolgt, um die metallurgische Reaktionskinetik der Systeme dahingehend zu beeinflussen, die Reaktion überhaupt erst zu ermöglichen und obendrein noch zu beschleunigen.
    • – Tertiärmetallurgie: In dieser Endphase der metallurgischen Produktionsstufen wird versucht, an der zuletzt möglichen Stelle unmittelbar vor dem Gießprozeß durch Zugabe von metallurgisch wirksamen Substanzen sowohl auf chemischem Wege die Eigenschaften der Endprodukte einzustellen, als auch auf physikalischem Wege durch Zugabe von exogenen Keimen das Erstarrungsgefüge der jeweiligen zu vergießenden Metalle physikalisch zu beeinflussen.
  • Um die in Zuschlagstoffe in den jeweiligen Verarbeitungsstufen in die heißen, flüssigen Schmelzen (Metalle, bzw. Schlacken) einbringen zu können, bedient man sich u.a. der folgenden bekannten Technologien
    • – Zugabe der normalen, grobkörnigen Zuschlagstoffe aus diversen, meist vollautomatischen Wiege- und Bunkersystemen, über einfache Transportrutschen und Trichtersysteme.
    • – Zugabe von Zuschlagstoffen in sackartigen Verpackungsformen, z.B. Säcke oder Big Bags, entweder per Hand oder mittels Krananlagen.
    • – Zugabe der Zuschlagstoffe mittels Fülldrähten. Dabei enthalten die Hohlräume der Fülldrähte (oftmals bestehend aus einem metallischen Legierungsmittel) den/die jeweiligen Zuschlagstoff(e).
    • – Zugabe der Zuschlagstoffe mittels Injektionsanlagen. Diese bestehen in der Regel aus einem Wiege- und Bunkersystem mit einem nachgeschalteten Gasüberdruckeinblassystem. Gasüberdrucksysteme sind maschinentechnisch den jeweiligen Anforderungen der Einsatzziele (z.B. Hoch- oder Niederdruckanlage) angepasst. Als Fördergase können je nach Bedarf Pressluft, Stickstoff oder sonstige Gase zum Einsatz gelangen. Sollen Zuschlagstoffe ohne direkten Flüssigkeitskontakt in den Ofen (z.B. Hochofen) eingeblasen werden, so kann über eine fest montierte Einblaslanze der feste Zuschlagstoff gegen den Ofendruck in den Ofenraum eingegeben werden. Sollen zum Zwecke des Schlackeschäumens feste Zuschlagstoffe in die Grenzschicht zwischen flüssigem Eisen und flüssiger Schlacke in den Ofen (z.B. Elektroofen) einblasen werden, so ist der Einblasdruck den physikalischen Verhältnissen des metallurgischen Systems anzupassen. Auch muss in diesem Fall die Injektionslanze beweglich bleiben, um sich den jeweiligen Phasen des Schrott-Einschmelzprozesses flexibel anpassen zu können.
  • Allen Systemen ist gemeinsam, dass die physikalische Konsistenz der Zuschlagstoffe einen maßgeblichen Einfluß auf die Zugabetechnologie ausübt. Grobkörnige Produkte fallen aufgrund ihres Eigengewichtes problemlos durch die aufsteigenden Prozessgase in den Schmelzbereich. Produkte mittlerer Körnung werden durch die Auftriebskräfte der Prozessgase bzw. der Absaugkräfte der Filteranlagen hingegen abgesaugt, bevor sie ihre gewünschte Wirkung in den flüssigen Medien entwickeln können. Aus diesem Grunde werden sie vorher in Säcke oder Big-Bags verpackt und dann als Ganzes dem System zugefügt. Feinkörnige Zuschlagstoffe können auch durch eine vorherige Verpackung in Big-Bags oder Säcken nicht davor geschützt werden, nach dem Abbrennen der Säcke doch noch durch die Thermik bzw. Absaugkräfte den flüssigen Medien entzogen zu werden und in ungewollter Weise in den Filteranlagen angehäuft zu werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein neues Verfahren aufzuzeigen, mit dem insbesondere feinteilige, anorganische Zuschlagstoffe in metallurgische Schmelzsysteme eingebracht werden können.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Einbringen von anorganischen Festkörpern (= Zuschlagstoffe) in heiße, flüssige Schmelzen, wobei einem Kohlenwasserstoff enthaltenden Kunststoff anorganische Festkörper zugegeben werden und das erhaltene Gemisch in die heißen, flüssigen Schmelzen gegeben wird.
  • Bevorzugt werden die anorganischen Festkörper in feinkörniger Form zugegeben. Besonders bevorzugt haben 90 % der anorganischen Festkörperteilchen Korngrößen von 0,01 μm bis 5 mm, ganz besonders bevorzugt von 0,1 μm bis 2 mm.
  • Bevorzugt liegt der Anteil der anorganischen Festkörper im Kunststoff bei 0,5 bis 90 Gew.-% besonders bevorzugt bei 2 bis 70 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt bei 5 bis 50 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gemisch.
  • Bevorzugt werden als anorganische Festkörper (= Zuschlagstoff) Titan enthaltende Stoffe und/oder Eisenoxid, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Calciumoxid, Silikate oder Schlackebildner enthaltende Stoffe einzeln oder als Mischung eingesetzt. Insbesondere die Eisenoxid, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Calciumoxid, Silikate oder Schlackebildner enthaltende Stoffe können industrielle Rückstände sein. Ganz besonders bevorzugt enthält der Zuschlagstoff synthetisches Titandioxid.
  • Bevorzugt enthält der Kunststoff neben Kohlenwasserstoffen auch noch das Element Stickstoff. Aus wirtschaftlichen Gründen wird als Kunststoff bevorzugt Altkunststoff eingesetzt.
  • Das Gemisch aus Kunststoff und Zuschlagstoff kann auf verschiedene Art und Weise hergestellt werden:
    • – Der Kunststoff wird in fester Form (bevorzugt als Granulat, Matrizenagglomerat oder Topfagglomerat) mit den anorganischen Festkörpern gemischt. Bevorzugt werden die anorganischen Festkörper dem Kunststoff bei der Herstellung des Kunststoffgranulates zugegeben. In der erhaltenen Mischung haftet der Zuschlagstoff auf der Kunststoffoberfläche. Dieses Gemisch wird in die heißen, flüssigen Stoffe (metallurgische Schmelzen und Schlacken) gegeben.
    • – Der Kunststoff wird in flüssiger (geschmolzener) Form mit den anorganischen Festkörpern gemischt. Bevorzugt wird das Gemisch aus aufgeschmolzenem Kunststoff und anorganischen Festkörpern (= Zuschlagstoff) abgekühlt, wobei sich das Gemisch verfestigt. Danach kann das Kunststoff-Zuschlagstoff-Gemisch aufgemahlen oder geschreddert werden.
  • Wenn das Kunststoff-Zuschlagstoff-Gemisch in entsprechender Form (z.B. als Pulver oder Granulat) vorliegt, kann das Einbringen des Gemisches in die heißen, flüssigen Schmelzen bevorzugt durch Einblasen erfolgen. Das Kunststoff-Zuschlag-Gemisch kann auch in stückiger Form eingesetzt werden. Dazu können aus dem Gemisch mittels Pressen Formkörper der jeweils gewünschten Formgröße hergestellt werden.
  • Von Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass sich der Zuschlagstoff durch das Einbringen im Gemisch mit dem Kunststoff sehr gut dosieren und in verteilter Form in die heißen, flüssigen Schmelzen einbringen lässt. Dies gilt insbesondere für staubförmige Zuschlagstoffe. So können staubförmige, industrielle Reststoffe, die Eisenoxid, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Calciumoxid, Silikate oder Schlackebildner enthalten, einer industriellen Verwertung zugeführt werden. Dabei werden diese Reststoffe bevorzugt mit synthetischem Titandioxid und dann wie beschrieben mit dem Kunststoff gemischt.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, dass der Kunststoff nicht nur als Transportmedium für den Zuschlagstoff dient, sondern auch als Reduktionsmittel und/oder Energieträger (ersetzt z.T. Schweröl oder Kohle) wirken kann. Für den Fall, dass der Zuschlagstoff Titan, insbesondere synthetische Titanverbindungen, enthält, trägt der Kunststoff in der heißen, flüssigen Schmelze zur erwünschten Bildung von Titancarbiden und, falls das Element Stickstoff zugegen ist, Titannitriden und Titancarbonitriden bei. Diese Verbindungen verbessern z.B. in Ofensystemen die Feuerfesteigenschaften der Ofenwand.

Claims (15)

  1. Verfahren zum Einbringen von anorganischen Festkörpern in heiße, flüssige Schmelzen, dadurch gekennzeichnet, dass einem Kohlenwasserstoff enthaltenden Kunststoff anorganische Festkörper zugegeben werden und das erhaltene Gemisch in die heißen, flüssigen Schmelzen gegeben wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass 90 % der anorganischen Festkörperteilchen Korngrößen von 0,01 μm bis 5 mm haben.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass 90 % der anorganischen Festkörperteilchen Korngrößen von 0,1 μm bis 2 mm haben.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der anorganischen Festkörper im Kunststoff bei 0,5 bis 90 Gew.-% liegt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der anorganischen Festkörper im Kunststoff bei 2 bis 70 Gew.-% liegt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als anorganische Festkörper (= Zuschlagstoff) Titan enthaltende Stoffe, und/oder Eisenoxid, Aluminiumoxid, Magnesiumoxid, Calciumoxid, Silikate oder Schlackebildner enthaltende Stoffe einzeln oder als Mischung eingesetzt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zuschlagstoff synthetisches Titandioxid enthält.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff das Element Stickstoff enthält.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Kunststoff Altkunststoff eingesetzt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff in fester Form mit den anorganischen Festkörpern gemischt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff in flüssiger (geschmolzener) Form mit den anorganischen Festkörpern (Zuschlagstoff) gemischt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch aus aufgeschmolzenem Kunststoff und anorganischen Festkörpern abgekühlt wird und sich das Gemisch verfestigt.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das verfestigte Kunststoff-Zuschlagstoff-Gemisch aufgemahlen oder geschreddert wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbringen des Kunststoff-Zuschlagstoff-Gemisches in die heißen, flüssigen Schmelzen durch Einblasen erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass des Kunststoff-Zuschlagstoff-Gemisch in stückiger Form (z.B. als Formkörper) in die heißen, flüssigen Schmelzen eingebracht wird.
DE2003151686 2003-11-06 2003-11-06 Verfahren zum Einbringen von anorganischen Festkörpern in heiße, flüssige Schmelzen Ceased DE10351686A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003151686 DE10351686A1 (de) 2003-11-06 2003-11-06 Verfahren zum Einbringen von anorganischen Festkörpern in heiße, flüssige Schmelzen
EP04797628A EP1682685A1 (de) 2003-11-06 2004-11-05 Verfahren zum einbringen von anorganischen festkörpern in heisse, flüssige schmelzen
PCT/EP2004/012507 WO2005045077A1 (de) 2003-11-06 2004-11-05 Verfahren zum einbringen von anorganischen festkörpern in heisse, flüssige schmelzen
EP07121145.2A EP1944382B1 (de) 2003-11-06 2004-11-05 Verfahren zum Einbringen von anorganischen Festkörpern in heiße, flüssige Schmelzen
US10/578,180 US20070074599A1 (en) 2003-11-06 2004-11-05 Method for the introduction of inorganic solid bodies into hot liquid melts
CN 200480032393 CN1906312A (zh) 2003-11-06 2004-11-05 将无机固体加入热流态熔体中的方法
US13/173,565 US9109267B2 (en) 2003-11-06 2011-06-30 Process for the introduction of inorganic solids into hot liquid melts

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003151686 DE10351686A1 (de) 2003-11-06 2003-11-06 Verfahren zum Einbringen von anorganischen Festkörpern in heiße, flüssige Schmelzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10351686A1 true DE10351686A1 (de) 2005-06-09

Family

ID=34559356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003151686 Ceased DE10351686A1 (de) 2003-11-06 2003-11-06 Verfahren zum Einbringen von anorganischen Festkörpern in heiße, flüssige Schmelzen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20070074599A1 (de)
EP (2) EP1682685A1 (de)
CN (1) CN1906312A (de)
DE (1) DE10351686A1 (de)
WO (1) WO2005045077A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700769A1 (de) * 1987-01-13 1988-07-21 Emil Dr Ing Elsner Verfahren zum schmelzen von metallschrott, insbesondere stahlschrott in einem lichtbogenofen
EP0383227A1 (de) * 1989-02-13 1990-08-22 Wilfried Schraufstetter Verfahren zum Binden von partikelförmigen Abfällen, wie Stäube, Metallabfälle, Fasern, Papierabfällen od. dgl., zu Feststoffen
DE4426929A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-01 Eko Stahl Gmbh Verfahren zur Verwertung von Kunststoffabfällen und/oder kunststoffhaltigen Reststoffen und Eisenhüttenstäuben

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH425855A (de) * 1961-04-27 1966-12-15 Welchenberger Cristall Sandwer Verfahren zur Verbesserung der Haltbarkeit der feuerfesten Auskleidung von metallurgischen Öfen oder Gefässen
US3507644A (en) * 1966-04-04 1970-04-21 Miller & Co Titanium additive and method of use thereof
US3898075A (en) * 1970-01-20 1975-08-05 Freund Heinz Eberhard Stabilized liquid compositions
DE2105932C3 (de) * 1971-02-09 1975-04-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Agglomerieren von eisenhaltigen Titanerzen
US3898076A (en) * 1972-10-19 1975-08-05 Robert L Ranke Sealing and briquetting finely divided material with vinyl copolymer and wax
DE2648539C2 (de) * 1976-10-27 1983-01-13 Sulo Eisenwerk Streuber & Lohmann Gmbh & Co Kg, 4900 Herford Verpackungsbehälter mit lösbarem Deckel für die Einzelverpackung stoßempfindlicher Verpackungsgüter
US4116690A (en) * 1977-01-21 1978-09-26 Lukens Steel Company Flux for use in electroslag refining process
US4260417A (en) * 1979-11-05 1981-04-07 Ford Motor Company Batch desulfurization in a coreless induction furnace
DE3033194A1 (de) * 1980-09-03 1982-04-01 Werner Keßl, Gießereibedarf GmbH, 8481 Bärnwinkel Verfahren zur homogenisierung von gusseisenschmelzen und presslinge zu seiner durchfuehrung
US4362559A (en) * 1981-03-09 1982-12-07 American Cyanamid Company Method of introducing addition agents into a metallurgical operation
US5021086A (en) * 1990-07-05 1991-06-04 Reactive Metals And Alloys Corporation Iron desulfurization additive and method for introduction into hot metal
DE4236727C2 (de) * 1992-10-30 1997-02-06 Sueddeutsche Kalkstickstoff Mittel zur Behandlung von Metallschmelzen und dessen Verwendung
US5303518A (en) * 1993-02-11 1994-04-19 Strickland Industries, Inc. Lined manhole assembly and liner
DE4419816C1 (de) * 1994-06-07 1995-06-29 Metallgesellschaft Ag Titanhaltiger Zuschlagstoff und dessen Verwendung zur Erhöhung der Haltbarkeit der feuerfesten Ausmauerung eines Ofens und als Schlackenbildner
US5554207A (en) * 1994-11-25 1996-09-10 Usx Corporation Process of recycling iron oxides and plastics in steelmaking
DE19512616A1 (de) * 1995-04-05 1996-10-10 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Diarylcarbonaten
FR2744921B1 (fr) * 1996-02-15 1998-05-07 Levy Alfred Procede et ensemble de sterilisation de dechets contamines
US5873924A (en) * 1997-04-07 1999-02-23 Reactive Metals & Alloys Corporation Desulfurizing mix and method for desulfurizing molten iron
US20010010181A1 (en) * 1997-05-30 2001-08-02 Peter Zasowski Method and system for producing steel having low nitrogen content
US6372013B1 (en) * 2000-05-12 2002-04-16 Marblehead Lime, Inc. Carrier material and desulfurization agent for desulfurizing iron
KR100504295B1 (ko) * 2000-06-14 2005-07-27 제이에프이 엔지니어링 가부시키가이샤 용선용 탈황제의 제조 방법 및 장치
DE10132843A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-30 Wolfram Lihotzky-Vaupel Verfahren zur Konditionierung von Stäuben sowie Anlagen zum Durchführen des Verfahrens
US6793708B1 (en) * 2001-10-16 2004-09-21 Jeremy A. T. Jones Slag composition

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700769A1 (de) * 1987-01-13 1988-07-21 Emil Dr Ing Elsner Verfahren zum schmelzen von metallschrott, insbesondere stahlschrott in einem lichtbogenofen
EP0383227A1 (de) * 1989-02-13 1990-08-22 Wilfried Schraufstetter Verfahren zum Binden von partikelförmigen Abfällen, wie Stäube, Metallabfälle, Fasern, Papierabfällen od. dgl., zu Feststoffen
DE4426929A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-01 Eko Stahl Gmbh Verfahren zur Verwertung von Kunststoffabfällen und/oder kunststoffhaltigen Reststoffen und Eisenhüttenstäuben

Also Published As

Publication number Publication date
CN1906312A (zh) 2007-01-31
EP1682685A1 (de) 2006-07-26
EP1944382A2 (de) 2008-07-16
US20110265607A1 (en) 2011-11-03
US20070074599A1 (en) 2007-04-05
EP1944382B1 (de) 2015-09-02
WO2005045077A1 (de) 2005-05-19
EP1944382A3 (de) 2008-09-03
US9109267B2 (en) 2015-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
JPH02204320A (ja) ケイ素粉末及びその連続製造法
US6126714A (en) Revert manufactured from iron-bearing waste material
US20170247772A1 (en) Composite Particle For Steel Making and Ore Refining
EP1944382B1 (de) Verfahren zum Einbringen von anorganischen Festkörpern in heiße, flüssige Schmelzen
US3507644A (en) Titanium additive and method of use thereof
WO2014198261A1 (de) Zuschlagsstoff für metallurgische verfahren, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung in metallurgischen schmelzen
DE102007055751A1 (de) Titanhaltige Formkörper
DE4331159C1 (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Einsatzstoffe für den Einsatz in der Eisen-, Stahl- und Gießereiindustrie
CN105420431A (zh) 一种含钛炉渣高炉护炉剂和护炉方法
EP0464967A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten heisser, flüssiger Schlacke
DE19520651A1 (de) Verfahren zur Verwertung und Entsorgung von Klär- bzw. Wasserwerksschlämmen
US2912319A (en) Method for desulphurizing iron
CN112484504A (zh) 逆流气悬熔炼方法和逆流气悬熔炼炉
DE2633025A1 (de) Verfahren zur zugabe von pulverfoermigem material zu geschmolzenem metall
WO2006047858A1 (en) Lubricants for powdered metals and powdered metal compositions containing said lubricants
WO1992007964A1 (en) A method of recirculating fine waste products
DE19920209C2 (de) Verfahren mit Lanze zur Rückführung von bei der Stahlherstellung in einem Konverter, insbesondere einem LD-Konverter, anfallenden Stahlwerksstäuben
Gasik et al. Preparation of Charge Materials for Ferroalloys Smelting
Gilmanshina et al. Analysis of physical-chemical processes occurring on the boundary between the melt and non-stick coating
DE10207202B9 (de) Verfahren zur metallurgischen Verwertung von metallhaltigen Schlämmen und Stäuben
Kusriantoko The effect of fluxing material and method on the inclusion content of strontium modified A356. 2 at Indonesia Asahan Aluminium Company
EP1624079B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Eisen aus eisenoxidhaltigem Abfall sowie Formling zur Durchführung dieses Verfahrens
Babanin et al. Briquetting fine-grained materials in ferroalloys production: Practical experience and future prospects
DE4331156C1 (de) Verfahren zur Verwertung von metallische Elemente enthaltenden Galvanikschlämmen
DE19830108A1 (de) Verwendung eines Briketts aus Abfallmaterialien als Zuschlagstoff für Schmelzöfen einer Eisengießerei und im Hochofen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R082 Change of representative

Representative=s name: DEMSKI & NOBBE PATENTANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DEMSKI & NOBBE PATENTANWAELTE, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final