[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10350927A1 - Lichtgitter - Google Patents

Lichtgitter Download PDF

Info

Publication number
DE10350927A1
DE10350927A1 DE10350927A DE10350927A DE10350927A1 DE 10350927 A1 DE10350927 A1 DE 10350927A1 DE 10350927 A DE10350927 A DE 10350927A DE 10350927 A DE10350927 A DE 10350927A DE 10350927 A1 DE10350927 A1 DE 10350927A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light grid
digital signal
signal processor
digital
grid according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10350927A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10350927B4 (de
DE10350927C5 (de
Inventor
Lutz Dr. Lohmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leuze Lumiflex GmbH and Co KG
Original Assignee
Leuze Lumiflex GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leuze Lumiflex GmbH and Co KG filed Critical Leuze Lumiflex GmbH and Co KG
Priority to DE20321516U priority Critical patent/DE20321516U1/de
Priority to DE10350927A priority patent/DE10350927C5/de
Priority to US11/131,198 priority patent/US20050211883A1/en
Publication of DE10350927A1 publication Critical patent/DE10350927A1/de
Publication of DE10350927B4 publication Critical patent/DE10350927B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10350927C5 publication Critical patent/DE10350927C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16PSAFETY DEVICES IN GENERAL; SAFETY DEVICES FOR PRESSES
    • F16P3/00Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body
    • F16P3/12Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine
    • F16P3/14Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact
    • F16P3/144Safety devices acting in conjunction with the control or operation of a machine; Control arrangements requiring the simultaneous use of two or more parts of the body with means, e.g. feelers, which in case of the presence of a body part of a person in or near the danger zone influence the control or operation of the machine the means being photocells or other devices sensitive without mechanical contact using light grids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V8/00Prospecting or detecting by optical means
    • G01V8/10Detecting, e.g. by using light barriers
    • G01V8/20Detecting, e.g. by using light barriers using multiple transmitters or receivers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/941Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated using an optical detector
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/941Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated using an optical detector
    • H03K2217/94114Optical multi axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lichtgitter (1) zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich mit einer Sendereinheit (3) mit einer Anzahl von Sendelichtstrahlen (6) emittierenden Sendern (7), mit einer Empfängereinheit (5) mit einer Anzahl von Empfängern (10), wobei jedem Sender (7) ein Empfänger (10) zur Bildung einer Strahlachse zugeordnet ist, so dass bei freiem Strahlengang die von dem jeweiligen Sender (7) emittierten Sendelichtstrahlen (6) auf den zugeordneten Empfänger (10) geführt sind, und mit einer Auswerteeinheit (13) zur Auswertung der an den Empfängern (10) anstehenden Empfangssignale, wobei in dieser bei einer durch einen Objekteingriff im Überwachungsbereich bedingten Unterbrechung wenigstens einer Strahlachse ein Objektfeststellungssignal generiert wird. Die Auswerteeinheit (13) ist von einem digitalen Signalprozessor (14) gebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Lichtgitter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Lichtgitter ist beispielsweise aus der DE 39 39 191 C2 bekannt. Dieses Lichtgitter weist eine zweikanalige Auswerteeinheit auf, die in jedem Auswertekanal einen Microcontroller aufweist. In den Microcontrollern wird aus den Empfangssignalen ein Objektfeststellungssignal generiert. Den Microcontrollern in den Auswertekanälen ist jeweils eine Analogschaltung zugeordnet. Dort erfolgt zum einen eine Verstärkung der Empfangssignale. Des Weiteren erfolgt dort eine Vorverarbeitung der Empfangssignale.
  • Die Analogschaltung in einem Auswertekanal umfasst insbesondere einen zweikanaligen Verstärker und zwei diesen nachgeschaltete Komparatoren, die auf unterschiedliche Schaltschwellen eingestellt sind. Die Ausgangssignale der Komparatoren werden einem monostabilen Flip-Flop zugeordnet. Die an dem Flip-Flop anstehenden Signalimpulse werden einem Zähler zugeführt. Mit dieser Schaltung erfolgt eine Signalvorverarbeitung der Empfangssignale derart, dass festgestellt wird, ob eine Verschmutzung der Sender oder Empfänger vorliegt.
  • Nachteilig hierbei ist, dass derartige Analogschaltungen empfindlich gegen äußere Störeinflüsse sind wie zum Beispiel EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit) – Störeinflüssen und thermischen Driften der einzelnen Bauelemente.
  • Durch derartige Störeinflüsse kommt es zur Verzerrungen und Verfälschungen der Empfangssignale und damit letztlich auch zu fehlerhaften Objektdetektio nen. Dies führt zu einer unerwünschten Reduzierung der Nachweisempfindlichkeit des Lichtgitters.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Lichtgitter der eingangs genannten An bereitzustellen, welches bei möglichst einfachem Aufbau eine hohe Nachweisempfindlichkeit und Robustheit gegen externe Störeinflüsse aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausführungsformen und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Lichtgitter zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich weist eine Sendereinheit mit einer Anzahl von Sendelichtstrahlen emittierenden Sendern auf. Zudem weist das erfindungsgemäße Lichtgitter eine Empfängereinheit mit einer Anzahl von Empfängern auf, wobei jedem Sender ein Empfänger zur Bildung einer Strahlachse zugeordnet ist, so dass bei freiem Strahlengang die von dem jeweiligen Sender emittierten Sendelichtstrahlen auf den zugeordneten Empfänger geführt sind. Weiterhin beinhaltet das erfindungsgemäße Lichtgitter eine Auswerteeinheit zur Auswertung der an den Empfängern anstehenden Empfangssignale. In dieser Auswerteeinheit wird bei einer durch einen Objekteingriff im Überwachungsbereich bedingten Unterbrechung wenigstens einer Strahlachse ein Objektfeststellungssignal generiert. Die Auswerteeinheit ist von einem digitalen Signalprozessor gebildet.
  • Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, dass durch den Einsatz wenigstens eines digitalen Signalprozessors als Auswerteeinheit eine Analogschaltung zur Vorverarbeitung der Empfangssignale entfällt. Als analoge Schaltungskomponenten werden typischerweise nur noch den Empfängern nachgeordnete Bauelemente zur Impedanzwandlung benötigt, um die Signal pegel der Empfangssignale für das Einlesen in den digitalen Signalprozessor anzupassen.
  • Die in den Empfängern generierten und gegebenenfalls vorverstärkten Empfangssignale werden in dem digitalen Signalprozessor unmittelbar digitalisiert, wobei hierzu vorzugsweise im digitalen Signalprozessor wenigstens ein Analog-Digital-Wandler vorgesehen ist.
  • Da die Auswerteeinheit nahezu keine analogen Schaltungskomponenten mehr aufweist, ist diese unempfindlich gegen äußere Störeinflüsse wie zum Beispiel EMV-Einstrahlungen oder thermisches Driften einzelner Schaltungskomponenten.
  • In dem digitalen Signalprozessor sind vorteilhafterweise Softwareroutinen integriert, mittels derer die Signalvorverarbeitung der digitalisierten Empfangssignale erfolgt. Beispielsweise sind die Softwareroutinen als digitale Suchfilter ausgebildet, mittels derer aus den digitalisierten Empfangssignalen Nutzsignale von Hintergrundsignalen separierbar sind. Generell werden mittels der Softwareroutinen durch Störeinflüsse wie zum Beispiel Rauschen und Fremdlichteinstrahlung bedingte Hintergrundsignale von den Nutzsignalen separiert, wodurch die Nachweisempfindlichkeit des Lichtgitters erheblich vergrößert wird.
  • Im einfachsten Fall weist die Auswerteeinheit des erfindungsgemäßen Lichtgitters einen einkanaligen Aufbau mit einem digitalen Signalprozessor auf.
  • Für Anwendungen des Lichtgitters im Bereich der Sicherheitstechnik, insbesondere des Personenschutzes, weist die Auswerteeinheit Mittel zur Überwachung des digitalen Signalprozessors auf. Je nach geforderter Sicherheitskategorie des Lichtgitters können die Mittel zur Überwachung unterschiedlich ausgebildet sein.
  • Bei einem Lichtgitter, welches einer Typ 2 – Sicherheitskategorie gemäß der Norm EN 954 entspricht, weist die Auswerteeinheit einen digitalen Signalprozessor auf, dessen Funktion über einen Überwachungskanal überwacht wird, wobei dieser beispielsweise einen Mikroprozessor aufweist.
  • Bei einem Lichtgitter, welches einer Typ 4 – Sicherheitskategorie gemäß der Norm EN 954 entspricht, weist die Auswerteeinheit einen zweikanaligen Aufbau mit zwei sich gegenseitig überwachenden digitalen Signalprozessoren auf.
  • Die Erfindung wird im Nachstehenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1: Schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels eines Lichtgitters zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich.
  • 2: Schematische Darstellung einer von einem digitalen Signalprozessor gebildeten Auswerteeinheit für das Lichtgitter gemäß 1.
  • 3: Schematische Darstellung einer von einem digitalen Signalprozessor mit zugeordnetem Überwachungskanal gebildeten Auswerteeinheit für das Lichtgitter gemäß 1.
  • 4: Schematische Darstellung einer Auswerteeinheit mit zwei digitalen Signalprozessoren für das Lichtgitter gemäß 1.
  • 1 zeigt den Aufbau eines Lichtgitters 1 zur Überwachung eines Überwachungsbereichs. Das Lichtgitter 1 weist eine in einem ersten Gehäuse 2 integrierte Sendereinheit 3 und eine in einem zweiten Gehäuse 4 integrierte Empfängereinheit 5 auf. Die Sendereinheit 3 und die Empfängereinheit 5 befinden sich an gegenüberliegenden Rändern des Überwachungsbereichs.
  • Die Sendereinheit 3 weist eine Anordnung von Sendelichtstrahlen 6 emittierenden Sendern 7 auf. Die Sender 7 bestehen vorzugsweise aus identisch ausgebildeten Leuchtdioden und sind in Abstand nebeneinander liegend angeordnet, wobei die Sender 7 vorzugsweise äquidistant längs einer Geraden angeordnet sind. Zur Strahlformung der Sendelichtstrahlen 6 ist jedem Sender 7 eine Sendeoptik 8 vorgeordnet. Die Sendeoptiken 8 sind im Bereich der Frontwand des Gehäuses 2 hinter einem nicht separat dargestellten Austrittsfenster angeordnet. Im vorliegenden Fall emittieren die Sender 7 Sendelichtstrahlen 6 im Infrarotbereich. Prinzipiell können die Sender 7 auch Sendelichtstrahlen 6 im sichtbaren Wellenlängenbereich emittieren.
  • Die optischen Achsen der im Überwachungsbereich geführten Sendelichtstrahlen 6 verlaufen parallel zueinander in der Ebene des Überwachungsbereichs.
  • Die Sender 7 werden von einer Sendersteuereinheit 9 angesteuert. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die Sender 7 im Pulsbetrieb betrieben. Die Sender 7 emittieren somit Sendelichtimpulse mit einem vorgegebenen Puls-Pausen-Verhältnis. Die einzelnen Sender 7 emittieren zyklisch nacheinander Sendelichtimpulse, wobei die Taktung über die Senderteuereinheit 9 erfolgt. Dabei werden innerhalb eines Abtastzyklus die Sender 7 entsprechend ihrer Reihenfolge in der Sendereinheit 3 in einer vorgegebenen Scanrichtung nacheinander aktiviert. Die Sendelichtimpulse des ersten Senden 7 dienen zur Synchronisation des Lichtgitters 1. Zweckmäßigerweise weisen hierzu die Sendelichtimpulse des ersten Senders 7 eine Kodierung auf, die sich eindeutig von den Kodierungen der Sendelichtimpulse der übrigen Sender 7 unterscheidet.
  • Die Empfängereinheit 5 weist eine Anordnung von identisch ausgebildeten, nebeneinander liegend angeordneten Empfängern 10 auf. Die Empfänger 10 bestehen vorzugsweise jeweils aus einer Fotodiode und sind äquidistant längs einer Geraden angeordnet. Jedem Empfänger 10 ist eine Empfangsoptik 11 vorgeordnet. Dabei liegt jeweils ein Empfänger 10 einem Sender 7 der Sendereinheit 3 gegenüber. Die Strahlformung der Sendelichtstrahlen 6 ist im vorliegenden Fall derart gewählt, dass bei freiem Strahlengang die Sendelichtstrahlen 6 eines Senders 7 jeweils nur auf den gegenüberliegend angeordneten Empfänger 10 treffen. Jeder Sender 7 und der diesem zugeordnete Empfänger 10 bildet eine Strahlachse des Lichtgitters 1.
  • Die Empfänger 10 werden über eine Empfängersteuereinheit 12 gesteuert. Die am Ausgang der Empfänger 10 anstehenden Empfangssignale werden in einer Auswerteeinheit 13, die Bestandteil der Empfängersteuereinheit 12 ist, ausgewertet. Bei freiem Strahlengang des Lichtgitters 1 treffen die Sendelichtstrahlen 6 ungehindert auf die zugeordneten Empfänger 10 und generieren dort einem freien Strahlengang entsprechende Referenzempfangssignale. Insbesondere erfolgt die Bewertung der Empfangssignale in der Auswerteeinheit 13 mit einem Schwellwert, wobei die Amplituden der Referenzempfangssignale oberhalb des Schwellwerts liegen.
  • Dringt ein Objekt in den Überwachungsbereich ein, so wird der Strahlengang der Sendelichtstrahlen 6 wenigstens eines Senders 7 unterbrochen. Das Empfangssignal des zugeordneten Empfängers 10 liegt dann unterhalb des Schwellwerts, das heißt an diesem Empfänger 10 werden keine Referenzempfangssignale registriert.
  • Die Unterbrechungen der Strahlachsen werden in der Auswerteeinheit 13 zur Generierung eines Objektfeststellungssignals ausgewertet. Das Objektfeststellungssignal ist als binäres Schaltsignal ausgebildet, welche die Schaltabstände „0" und „1" aufweist. Der Schaltzustand „0" entspricht einem freien Strahlengang des Lichtgitters 1, das heißt in dem Überwachungsbereich wurde kein Objekt registriert. Der Schaltzustand „1" entspricht einem Objekteingriff in den Strahlengang des Lichtgitters 1. Vorzugsweise reicht bereits die Unterbrechung einer Strahlachse aus, damit ein Objekteingriff gegeben ist. Für den Fall, dass das Lichtgitter 1 im Bereich der Sicherheitstechnik eingesetzt wird, wird durch die Generierung eines derartigen Objektfeststellungssignals ein Abschaltbefehl zum Abschalten einer Maschine oder Anlage generiert, deren Vorfeld mit dem Lichtgitter 1 überwacht wird.
  • Das Lichtgitter 1 bildet dann eine Personenschutzeinrichtung, die verhindert, dass sich Personen während des Betriebes der Maschine in deren Vorfeld aufhalten.
  • Der Begriff Lichtgitter 1 umfasst generell Mehrfachanordnungen von Lichtschranken und Lichtvorhängen.
  • Prinzipiell kann das Lichtgitter 1 auch als Transceiver ausgebildet sein. In diesem Fall befinden sich die Sender 7 der Sendereinheit 3 und die Empfänger 10 der Empfängereinheit 5 in einem gemeinsamen Gehäuse, welches an einem Rand des Überwachungsbereichs angeordnet ist. In diesem Fall ist am gegenüberliegenden Rand des Überwachungsbereichs ein Reflektor angeordnet. Über diesen Reflektor werden bei freiem Strahlengang des Lichtgitters 1 die von den Sendern 7 emittierten Sendelichtstrahlen 6 zurück zu den zugeordneten Empfängern 10 reflektiert.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Auswerteeinheit 13 eines Lichtgitters 1, welches in nicht sicherheitskritischen Applikationen eingesetzt wird. Die Auswerteeinheit 13 weist daher einen einkanaligen Aufbau auf.
  • Die Auswerteeinheit 13 gemäß 2 besteht aus einem digitalen Signalprozessor 14. Der digitale Signalprozessor 14 weist einen der eigentlichen Prozessoreinheit 15 vorgeordneten Analog-Digital-Wandler 16 auf. Der Analog-Digital-Wandler 16 ist im vorliegenden Fall von einem 8 bit Analog-Digital-Wandler 16 gebildet, das heißt der Analog-Digital-Wandler 16 weist eine Wortbreite von n = 8 bit auf. Generell sind je nach Auflösung des Analog- Digital-Wandlers 16 auch andere Bitbreiten möglich. Mit dem Analog-Digital-Wandler 16 erfolgt eine Digitalisierung der Empfangssignale.
  • Als einzige analoge empfangsseitige Schaltungselemente sind den einzelnen Empfängern 10 Bauelemente zur Impedanzwandlung der Pegel der Empfangssignale nachgeordnet, um diese an den geforderten Eingangssignalpegel des Analog-Digital-Wandlers 16 anzupassen.
  • In der Empfängersteuereinheit 12 ist eine nicht dargestellte Takteinheit vorgesehen, mittels derer die einzelnen Empfänger 10 synchron zu den jeweils zugeordneten Sendern 7 aktiviert werden. Damit werden die Empfänger 10 analog zu den Sendern 7 zyklisch nacheinander aktiviert. Die in den Empfängern 10 in dem durch die Empfängersteuereinheit 12 vorgegebenen Takt einzeln nacheinander generierten Empfangssignale werden in den digitalen Signalprozessor 14 der Auswerteeinheit 13 eingelesen. In dem Analog-Digital-Wandler 16 werden die analogen Empfangssignale der Empfänger 10 seriell digitalisiert. Die so generierten Digitalsignale werden in der Prozessoreinheit 15 des digitalen Signalprozessors 14 ausgewertet. Die Taktsteuerung wird beispielsweise von einem ASIC übernommen, der wie der digitale Signalprozessor 14 ein digital arbeitendes Bauelement bildet.
  • Dabei erfolgt in dem digitalen Signalprozessor 14 zunächst eine Signalvorverarbeitung der Digitalsignale. Hierzu sind in dem digitalen Signalprozessor 14 geeignete Softwareroutinen implementiert. Insbesondere kann eine derartige Softwareroutine von einem digitalen Suchfilter gebildet sein. Durch die mit diesen Softwareroutinen durchgeführte Signalverarbeitung werden die Nutzsignalanteile der digitalisierten Empfangssignale, die durch die auf die einzelnen Empfänger 10 auftreffenden Sendelichtstrahlen 6 generiert werden, von Hintergrundsignalen separiert, welche von Störeinflüssen verursacht sind. Derartige Störeinflüsse sind zum Beispiel Rauschen und Fremdlichteinstrahlungen.
  • Die auf diese Weise vorverarbeiteten Digitalsignale werden dann zur Generierung des Objektfeststellungssignals mit dem Schwellwert bewertet. Die hierzu vorgesehene Schwellwerteinheit ist in der Prozessoreinheit 15 des digitalen Signalprozessors 14 integriert.
  • 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Auswerteeinheit 13 für das Lichtgitter 1 gemäß 1. Das Lichtgitter 1 mit der Auswerteeinheit 13 gemäß 3 ist für sicherheitstechnische Applikationen der Sicherheitskategorie Typ 2 gemäß der Norm EN 954 einsetzbar. Die in 3 dargestellte Auswerteeinheit 13 weist wiederum einen digitalen Signalprozessor 14 mit einem Analog-Digital-Wandler 16 und einer Prozessoreinheit 15 auf. Der Aufbau und die Funktionsweise dieses digitalen Signalprozessors 14 entsprechen der Ausführungsform gemäß 2.
  • Zur Erfüllung der Anforderungen der Typ 2 – Sicherheitskategorie weist die Auswerteeinheit 13 einen Überwachungskanal auf, der im vorliegenden Fall im Wesentlichen von einem Mikroprozessor 17 gebildet ist. Während der digitale Signalprozessor 14 zur Verarbeitung der Empfangssignale und zur Generierung des Objektfeststellungssignals dient, dient der Mikroprozessor 17 des Überwachungskanals allein zur Funktionsüberprüfung des digitalen Signalprozessors 14. Mittels des Mikroprozessors 17 werden insbesondere die von dem digitalen Signalprozessor 14 generierten Ergebnisse überprüft. Weiterhin werden die Laufzeiten des digitalen Signalprozessors 14 durch den Mikroprozessor 17 überprüft. Bei einem vom Mikroprozessor 17 aufgedeckten Fehler des digitalen Signalprozessors 14 wird dieser über den Mikroprozessor 17 abgeschaltet.
  • 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Auswerteeinheit 13 für das Lichtgitter 1 gemäß 1. Das Lichtgitter 1 mit der Auswerteeinheit 13 gemäß 4 ist für sicherheitstechnische Applikationen der Sicherheitskategorie Typ 4 der Norm EN 954 ausgelegt. Hierzu weist die Auswerteeinheit 13 einen zweikanaligen Aufbau mit zwei sich gegenseitig überwachenden digita len Signalprozessoren 14 auf. Die digitalen Signalprozessoren 14 sind identisch ausgebildet und entsprechen in ihrem Aufbau dem digitalen Signalprozessor 14 gemäß 4. Die Empfangssignale werden in beide digitale Signalprozessoren 14 über die dort integrierten Analog-Digital-Wandler 16 eingelesen. In beiden digitalen Signalprozessoren 14 erfolgt eine Signalvorverarbeitung der digitalisierten Empfangssignale und eine anschließende Auswertung der vorverarbeiteten Digitalsignale zur Generierung des Objektfeststellungssignals. Ein gültiges Objektfeststellungssignal wird nur generiert, wenn dieses in identischer Weise in den beiden digitalen Signalprozessoren 14 aus den Empfangssignalen berechnet wird. Im Fehlerfall wenigstens eines digitalen Signalprozessors 14 oder bei einer Abweichung der Signalauswertung in den beiden digitalen Signalprozessoren 14 erfolgt ein Abschaltbefehl für beide digitale Signalprozessoren 14, so dass das Gesamtsystem in den sicheren Zustand übergeht. Damit wird im Fehlerfall der Auswerteeinheit 13 vermieden, dass ein Objektfeststellungssignal generiert wird, mittels dessen eine mit dem Lichtgitter 1 zu überwachende Maschine oder Anlage aktiviert würde.
  • 1
    Lichtgitter
    2
    Gehäuse
    3
    Sendereinheit
    4
    Gehäuse
    5
    Empfängereinheit
    6
    Sendelichtstrahlen
    7
    Sender
    8
    Sendeoptik
    9
    Sendersteuereinheit
    10
    Empfänger
    11
    Empfangsoptik
    12
    Empfängersteuereinheit
    13
    Auswerteeinheit
    14
    Digitaler Signalprozessor
    15
    Prozessoreinheit
    16
    Analog-Digital-Wandler
    17
    Mikroprozessor

Claims (11)

  1. Lichtgitter zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich mit einer Sendereinheit mit einer Anzahl von Sendelichtstrahlen emittierenden Sendern, mit einer Empfängereinheit mit einer Anzahl von Empfängern, wobei jedem Sender ein Empfänger zur Bildung einer Strahlachse zugeordnet ist, so dass bei freiem Strahlengang die von dem jeweiligen Sender emittierten Sendelichtstrahlen auf den zugeordneten Empfänger geführt sind, und mit einer Auswerteeinheit zur Auswertung der an den Empfängern anstehenden Empfangssignale, wobei in dieser bei einer durch einen Objekteingriff im Überwachungsbereich bedingten Unterbrechung wenigstens einer Strahlachse ein Objektfeststellungssignal generiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (13) von einem digitalen Signalprozessor (14) gebildet ist.
  2. Lichtgitter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem digitalen Signalprozessor (14) wenigstens ein Analog-Digital-Wandler (16) vorgesehen ist oder dass dem digitalen Signalprozessor (19) ein wenigstens ein externer Analog-Digital-Wandler (16) zugeordnet ist, wobei mittels des Analog-Digital-Wandlers (16) die am Ausgang der Empfänger (10) anstehenden analogen Empfangssignale in Digitalsignale gewandelt werden.
  3. Lichtgitter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Analog-Digital-Wandler (16) als n-bit Analog-Digital-Wandler (n > 1) ausgebildet ist.
  4. Lichtgitter nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem digitalen Signalprozessor (14) Softwareroutinen zur Signalvorverarbeitung implementiert sind.
  5. Lichtgitter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als im digitalen Signalprozessor (14) implementierte Softwareroutinen digitale Suchfilter implementiert sind, mittels derer aus den Digitalsignalen Nutzsignale von Hintergrundsignalen separierbar sind.
  6. Lichtgitter nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (13) einen einkanaligen Aufbau aufweist.
  7. Lichtgitter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (13) einen digitalen Signalprozessor (14) aufweist.
  8. Lichtgitter nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (13) einen Überwachungskanal zur Funktionsüberprüfung des digitalen Signalprozessors (14) aufweist.
  9. Lichtgitter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Überwachungskanal einen Mikroprozessor (17) aufweist.
  10. Lichtgitter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Mikroprozessors (17) die im digitalen Signalprozessor (14) generierten Ergebnisse der Signalauswertung überprüfbar sind.
  11. Lichtgitter nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (13) einen zweikanaligen Aufbau mit zwei sich gegenseitig überwachenden digitalen Signalprozessoren (14) aufweist.
DE10350927A 2003-10-31 2003-10-31 Lichtgitter Expired - Fee Related DE10350927C5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20321516U DE20321516U1 (de) 2003-10-31 2003-10-31 Lichtgitter
DE10350927A DE10350927C5 (de) 2003-10-31 2003-10-31 Lichtgitter
US11/131,198 US20050211883A1 (en) 2003-10-31 2005-05-18 Light grid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10350927A DE10350927C5 (de) 2003-10-31 2003-10-31 Lichtgitter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10350927A1 true DE10350927A1 (de) 2005-06-02
DE10350927B4 DE10350927B4 (de) 2007-04-05
DE10350927C5 DE10350927C5 (de) 2009-09-10

Family

ID=34529986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10350927A Expired - Fee Related DE10350927C5 (de) 2003-10-31 2003-10-31 Lichtgitter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20050211883A1 (de)
DE (1) DE10350927C5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1923726A2 (de) * 2006-11-14 2008-05-21 Leuze lumiflex GmbH + Co. KG Optischer Sensor
EP1933174A2 (de) 2006-12-15 2008-06-18 Leuze lumiflex GmbH + Co. KG Lichtgitter
EP4116620A1 (de) * 2021-07-09 2023-01-11 Leuze electronic GmbH + Co. KG Überwachungseinrichtung und verfahren zum betrieb einer überwachungseinrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009180A1 (de) * 2007-07-10 2009-01-22 Sick Ag Optoelektronischer Sensor
US7960681B2 (en) * 2007-11-16 2011-06-14 Honeywell International Inc. Scanning method and system for a multiple light beam system
DE202009003002U1 (de) * 2009-03-04 2010-07-22 Sick Ag Optoelektronische Sensorenanordnung mit mehreren Lichtempfangspfaden
JP6287677B2 (ja) * 2014-08-08 2018-03-07 オムロン株式会社 多光軸光電センサ
US9973299B2 (en) * 2014-10-14 2018-05-15 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for adjusting a mode of communication in a communication network
CN111981306A (zh) * 2019-05-23 2020-11-24 上海信索传感器有限公司 一种光栅及防干扰的方法
CN110470224B (zh) * 2019-09-16 2024-05-28 广州贝晓德智能科技有限公司 一种全景扫描多点检测传感器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106672A1 (de) * 1982-10-15 1984-04-25 Ncr Canada Ltd - Ncr Canada Ltee Vorrichtung zur Abtastung von Informationen von bewegten Objekten, welche eine automatische Lichtregelung verwendet
DE19544632A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung zum Erfassen von Objekten in einem Überwachungsbereich
DE29612447U1 (de) * 1996-07-17 1997-11-13 Leuze Electronic Gmbh + Co, 73277 Owen Reflexionslichtschranke
DE19645175A1 (de) * 1996-11-02 1998-05-07 Telefunken Microelectron Verfahren zum Steuern einer optischen Überwachungseinrichtung
EP0658718B1 (de) * 1993-12-16 1999-06-30 Scientific Technologies Incorporated Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Winkelabweichung einer optischen Sensoranordnung
DE29924385U1 (de) * 1998-03-17 2003-01-30 Leuze electronic GmbH + Co., 73277 Owen Optoelektronische Vorrichtung
DE10058244C2 (de) * 2000-11-19 2003-02-06 Hertz Inst Heinrich Messverfahren zur Ermittlung der Position eines Objektes vor einem Bildschirm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4650990A (en) * 1984-08-16 1987-03-17 Joensson Nils Processor-controlled light screen wherein light beam carries coded signals
JP2597405B2 (ja) * 1989-06-30 1997-04-09 同和鉱業株式会社 光学的検出装置
DE3939191C3 (de) * 1989-11-27 1996-02-08 Lumiflex Gmbh & Co Kg Elektron Mehrstrahlige Einweglichtschranke
US5266810A (en) * 1992-04-14 1993-11-30 Imtec, Inc. Package height detector having a first group of light sensors selectively enabled by the detector outputs of a second group of light sensors
US5508511A (en) * 1994-05-24 1996-04-16 Interactive Light, Inc. Arrangement for and method of detecting an object in an area subject to environmental variations

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106672A1 (de) * 1982-10-15 1984-04-25 Ncr Canada Ltd - Ncr Canada Ltee Vorrichtung zur Abtastung von Informationen von bewegten Objekten, welche eine automatische Lichtregelung verwendet
EP0658718B1 (de) * 1993-12-16 1999-06-30 Scientific Technologies Incorporated Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Winkelabweichung einer optischen Sensoranordnung
DE19544632A1 (de) * 1995-11-30 1997-06-05 Leuze Electronic Gmbh & Co Optoelektronische Vorrichtung zum Erfassen von Objekten in einem Überwachungsbereich
DE29612447U1 (de) * 1996-07-17 1997-11-13 Leuze Electronic Gmbh + Co, 73277 Owen Reflexionslichtschranke
DE19645175A1 (de) * 1996-11-02 1998-05-07 Telefunken Microelectron Verfahren zum Steuern einer optischen Überwachungseinrichtung
DE29924385U1 (de) * 1998-03-17 2003-01-30 Leuze electronic GmbH + Co., 73277 Owen Optoelektronische Vorrichtung
DE10058244C2 (de) * 2000-11-19 2003-02-06 Hertz Inst Heinrich Messverfahren zur Ermittlung der Position eines Objektes vor einem Bildschirm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 954-1 Sicherheitsbezogene Teile von Steuer- ungen - Beiblatt 1, Teil 100 Leitfaden f∢r Be- nutzung und Anwendung der EN 954-1: 1996 . -Deutsche Fassung CR 954-100: 1999, 5 S.
DIN EN 954-1 Sicherheitsbezogene Teile von Steuer-ungen - Beiblatt 1, Teil 100 Leitfaden f ANGLE r Be- nutzung und Anwendung der EN 954-1: 1996 . -Deutsche Fassung CR 954-100: 1999, 5 S. *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1923726A2 (de) * 2006-11-14 2008-05-21 Leuze lumiflex GmbH + Co. KG Optischer Sensor
EP1933174A2 (de) 2006-12-15 2008-06-18 Leuze lumiflex GmbH + Co. KG Lichtgitter
US7741595B2 (en) 2006-12-15 2010-06-22 Leuze Lumiflex Gmbh & Co. Kg Light grid for detecting objects in a monitored zone
EP1933174A3 (de) * 2006-12-15 2013-05-08 Leuze lumiflex GmbH + Co. KG Lichtgitter
EP4116620A1 (de) * 2021-07-09 2023-01-11 Leuze electronic GmbH + Co. KG Überwachungseinrichtung und verfahren zum betrieb einer überwachungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20050211883A1 (en) 2005-09-29
DE10350927B4 (de) 2007-04-05
DE10350927C5 (de) 2009-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2071363B1 (de) Lichtgitter und Verfahren zu dessen Betrieb
DE102006012537B4 (de) Lichtgitter
DE102006059322B4 (de) Verfahren zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich mittels eines Lichtgitters
DE10355008B4 (de) Verfahren zur Verarbeitung eines Empfangssignals und optischer Sensor
DE4323910C2 (de) Lichtschranke mit einer Auswerteelektronik zum Erkennen von Störsignalen
DE10350927A1 (de) Lichtgitter
DE102004022812B4 (de) Verfahren zur Erfassung von Objekten in einem Überwachungsbereich mittels eines Lichtgitters
EP3244237B1 (de) Optischer sensor und verfahren zum betrieb eines optischen sensors
EP1391752B1 (de) Lichtgitter
DE102018117878A1 (de) Sicherheitslichtgitter
DE10227710B4 (de) Lichtgitter
DE10136242C5 (de) Photozellendetektor
EP0039799B1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Bewegungen
DE20104248U1 (de) Lichtgitter
DE20321516U1 (de) Lichtgitter
DE202018104258U1 (de) Sicherheitslichtgitter
DE10314581B4 (de) Optoelektronisches Überwachungssystem
DE20303085U1 (de) Lichtgitter
EP1790999A2 (de) Lichtgitter
EP3614182B1 (de) Lichtschrankenanordnung
EP1772753A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lichtgitters
EP3869241B1 (de) Lichtschrankenanordnung
EP2259093B1 (de) Optoelektronische Sensoranordnung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE102011014195A1 (de) Optischer Sensor
DE19861128B4 (de) Optischer Türwächter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee