[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10330123A1 - Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb desselben - Google Patents

Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb desselben Download PDF

Info

Publication number
DE10330123A1
DE10330123A1 DE10330123A DE10330123A DE10330123A1 DE 10330123 A1 DE10330123 A1 DE 10330123A1 DE 10330123 A DE10330123 A DE 10330123A DE 10330123 A DE10330123 A DE 10330123A DE 10330123 A1 DE10330123 A1 DE 10330123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
air
water mixture
water
cell system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10330123A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Maertens
Michael Dr. Kahlich
Jens Arik Almkermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10330123A priority Critical patent/DE10330123A1/de
Publication of DE10330123A1 publication Critical patent/DE10330123A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04291Arrangements for managing water in solid electrolyte fuel cell systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04126Humidifying
    • H01M8/04141Humidifying by water containing exhaust gases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • H01M8/04164Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal by condensers, gas-liquid separators or filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem mit einem mit Kohlenwasserstoffen und einem Luft-Wasser-Gemisch gespeisten Reformer und einer Brennstoffzelle, bei dem eine Rückführung eines Abgasteilstroms der Brennstoffzelle (12) zu einer Einrichtung zur Erzeugung des Luft-Wasser-Gemischs für den Reformer (20) vorgesehen ist. DOLLAR A Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems, bei dem Kohlenwasserstoffe und ein Luft-Wasser-Gemisch reformiert und einer Brennstoffzelle zugeführt werden. Hierbei ist vorgesehen, dass ein Teil des Abgases der Brennstoffzelle (12) zu einer Einrichtung zur Erzeugung des Luft-Wasser-Gemischs zurückgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Brennstoffzellensystem gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems gemäß Oberbegriff des Anspruchs 5.
  • Brennstoffzellensysteme sind bekannt. Aufgrund ihres hohen elektrochemischen Wirkungsgrades eignen sich derartige Systeme insbesondere für einen mobilen Einsatz, bspw. in Kraftfahrzeugen. Ein Brennstoffzellensystem kann als Hauptenergiequelle für ein elektrisches Antriebsaggregat oder als Ergänzung zu Batteriespeichern eingesetzt werden. Weiterhin bieten sich Brennstoffzellensysteme als zusätzliche Energieerzeugungseinheiten (sogenannte APU – Auxiliary Power Unit) für den mobilen Einsatz an, da die Erzeugung elektrischer Energie mittels einer Brennstoffzelle in der Regel wirkungsgradgünstiger ist als ein von einer Brennkraftmaschine angetriebener elektrischer Generator. Besonders bei Fahrzeugen mit einer Vielzahl von Stromverbrauchern kann der Betrieb eines solchen Brennstoffzellensystems sehr effektiv sein. Ein derartiges Brennstoffzellensystem für den mobilen Einsatz umfasst üblicherweise eine Membranbrennstoffzelle (sogenannte PEM oder PEMFC – Polymer Electrolyte Membran Fuel Cell) mit einem Kraftstoffreformer, so dass die Mitführung eines zusätzlichen Kraftstoffes vermieden werden kann.
  • Der zur Brenngaserzeugung für die Brennstoffzelle notwendige Reformierungsprozess basiert auf der katalytischen Umsetzung des jeweils verwendeten Kraftstoffs unter Zuhilfenahme von Wasserdampf und Sauerstoff. Üblicherweise werden zu diesem Zweck flüssiges Wasser und Umgebungsluft gemischt, verdampft und anschließend überhitzt. In den heißen komprimierten Gasstrom wird dann der Kraftstoff eingedüst. Das verwendete Wasser kann aus dem Abgas abgeschieden werden, indem dieses gekühlt und das im Abgas enthaltene Wasser anschließend mit einer Kondensatabscheidung zurück gewonnen wird.
  • Nachteilig bei den bekannten Systemen ist die notwendige Verdichterarbeit zur Erzeugung des erforderlichen Drucks für den dem System zugeführten Luftsauerstoff.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Brennstoffzellensystem bzw. ein Verfahren zum Betrieb eines solchen zur Verfügung zu stellen, das sich durch einen möglichst günstigen Gesamtwirkungsgrad auszeichnet.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Brennstoffzellsystem mit einem mit Kohlenwasserstoffen und einem Luft-Wasser-Gemisch gespeisten Reformer und einer Brennstoffzelle mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 geschaffen, das sich durch eine Rückführung eines Abgasteilstroms der Brennstoffzelle zu einer Einrichtung zur Erzeugung des Luft-Wasser-Gemischs für den Reformer auszeichnet. Hierdurch erfolgt eine effiziente Rückgewinnung von bereits im System vorhandenen Gaskomponenten, die noch für den Reformierungsprozess genutzt werden können. Auf diese Weise kann ein Gesamtwirkungsgrad des Brennstoffzellensystems erhöht werden. Die Rückführung ist deshalb möglich, da die im Betrieb der Brennstoffzelle anfallenden Abgase ausreichende Mengen an Sauerstoff und Wasser enthalten, um den Reformer ohne zusätzliche Zufuhr von außen betreiben zu können.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Einrichtung zur Erzeugung des Luft-Wasser-Gemischs eine Mischstufe in Form einer Strahlpumpe ist. Eine solche Strahlpumpe arbeitet nach dem Venturi-Prinzip und ermöglicht eine feinfühlige Regulierung der Anteile an Luft und Wasser im Gemisch.
  • Weiterhin kann eine Einrichtung zur Wasserrückgewinnung aus den Abgasen der Brennstoffzelle vorgesehen sein, wobei das rückgewonnene Wasser insbesondere zur Einrichtung zur Erzeugung des Luft-Wasser-Gemischs zugeführt werden kann. Auf diese Weise ist eine sehr weitgehende Nutzung der Endprodukte der Brennstoffzelle zur Rückgewinnung als Ausgangsprodukte ermöglicht.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems, bei dem Kohlenwasserstoffe und ein Luft-Wasser-Gemisch reformiert und einer Brennstoffzelle zugeführt werden, zeichnet sich dadurch aus, dass ein Teil des Abgases der Brennstoffzelle zu einer Einrichtung zur Erzeugung des Luft-Wasser-Gemischs zurückgeführt wird. Die Ansaugung des Abgasteilstroms kann insbesondere mittels einer Strahlpumpe erfolgen. Vorteilhaft erweist sich hierbei, statt der Ansaugung von zusätzlichen Betriebstoffen bei Umgebungszustand auf bereits im Gesamtsystem vorhandene Medienströme zurückgreifen zu können. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt in dem günstigen Energiehaushalt des Systems. Die Verdichtungsarbeit bei der Wasserstrahlpumpe muss lediglich für das inkompressible Medium, nämlich das Wasser, aufgebracht werden, so dass sich eine deutliche Verringerung der parasitären Leistungsaufnahme ergibt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung lassen sich den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Figurenbeschreibung entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein Brennstoffzellensystem, wie es bspw. als Energieversorgungseinheit für mobile Einsatzzwecke zur Anwendung kommen kann.
  • Ein erfindungsgemäßes Brennstoffzellensystem 10 umfasst eine Brennstoffzelle 12 zur Bereitstellung elektrischer Energie, beispielsweise zum Antrieb eines Fahrzeugs oder für ein elektrisches Bordnetz eines Fahrzeugs oder dergleichen. Aus einem Treibstofftank 14 mit darin gespeicherten Kohlenwasserstoffen – insbesondere Benzin, Diesel oder sonstiger Treibstoff – wird der Kraftstoff über eine Förderpumpe 16 zu einer ersten Mischstufe 18 befördert, bei der die Kohlenwasserstoffe mit einem Luft-Wasser-Gemisch beaufschlagt werden. Nach Durchlaufen einer Reformerstufe 20 sowie einer Gasreinigungsstufe 22 werden die aufbereiteten Kohlenwasserstoffe und das Luft-Wasser-Gemisch einer Anodenseite 24 der Brennstoffzelle 12 zugeführt. Die Abgase der Brennstoffzelle 12 werden in einem nachgeschalteten Nachverbrenner 26, einem sogenannten TGC (Tail Gas Combustor) von restlichen Wasserstoffanteilen befreit, durchlaufen anschließend eine erste Wärmertauscherstufe 28 und werden danach einer zweiten Wärmetauscherstufe 30 zugeführt, die als Abgaskühler fungiert. Dem Abgas können damit Wärmeanteile entzogen und als Abwärme genutzt werden. Eine nachgeschalteter Expander 32 treibt einen Generator 34 an, so dass weitgehend die gesamte Abgasenergie ausgenutzt werden kann. Ein Kondensatabscheider 36 trennt flüssiges Kondensat 39 vom gasförmigen Abgas 38, das zu einem Auspuff geleitet und/oder weiteren Reinigungsstufen zugeführt werden kann.
  • Über einen motorbetriebenen Verdichter 40 wird dem Brennstoffzellensystem 10 Luft 42 zugeführt und über eine regelbare Abzweigung 44 einer Kathodenseite 46 der Brennstoffzelle 12 und/oder dem Nachverbrenner (TGC) 26 zugeführt. Die die Kathodenseite 46 der Brennstoffzelle 12 verlassende Luft wird teilweise einer zweiten Mischstufe 48 zugeführt, die sich vor der zweiten Wärmetauscherstufe 30 befindet, so dass die Luft das System als Abgas verlassen kann.
  • Ein Teil der Luft wird jedoch über eine dritte Mischstufe 50 in das System zurückgeleitet. Die dritte Mischstufe 50 kann im gezeigten Ausführungsbeispiel insbesondere als Strahlpumpe ausgebildet sein, die nach dem Venturi-Prinzip arbeitet, so dass aus einem Wassertank 52 geförderter Wasserstrom in der dritten Mischstufe (Strahlpumpe) 50 mit Luft vermischt wird. Auf diese Weise kann unter Verwendung rückgewonnener Luft ein Luft-Wasser-Gemisch 52 gebildet werden, wie es zum Betrieb der Brennstoffzelle 12 notwendig ist. Das Luft-Wasser-Gemisch 52 wird über die erste Wärmetauscherstufe 28 geleitet, die als Verdampfer fungiert, dort erhitzt und als dampfförmiges Luft-Wasser-Gemisch der ersten Mischstufe 18 zugeführt. Die erste Wärmetauscherstufe 28 ermöglicht die Erhitzung des Luft-Wasser-Gemischs durch Ausnutzung der im Abgas der Brennstoffzelle 12 enthaltenen Abgastemperatur.
  • Mit der gezeigten Anordnung kann der Kathodenluftsauerstoff für die Reformierung zurückgewonnen werden, ohne dass eine zusätzliche Verdichterarbeit zur Erzeugung des Systemdrucks notwendig ist. Der Vorteil dieser Verschaltung liegt unter anderem in dem günstigen Energiehausalt des Systems. Im Falle der Rezirkulation müssen sämtliche Druckverlust zwischen Reformeraustritt und Kathodenaustritt kompensiert werden. Im Falle der Frischluftzufuhr sogar die vollständige Differenz zum Umgebungsdruck. Im Gegensatz zu einem Reformerverdichter oder einem Rezirkulationsgebläse muss die Verdichtungsarbeit bei der Wasserstrahlpumpe 50 nur für das inkompressible Medium (Wasser) aufgebracht werden, so dass sich eine deutliche Verringerung der parasitären Leistungsaufnahme ergibt.
  • Dieses System bietet sich im Falle des Brennstoffzellensystems mit Reformer daher besonders an, da das Saugmedium gleichzeitig als Ausgangsprodukt für den Reformierungsprozess fungiert. In Abhängigkeit vom zu erzielenden dynamischen Druckverlust kann über die Kondensator-Rückgewinnungseinheit, bevorzugt bestehend aus Wärmetauscher und/oder Expansionsmaschine, die Menge und Relation an Arbeitsmedium (Wasser) und angesaugtem Medium (z.B. Kathodenangas oder Umgebungsluft) eingestellt werden.

Claims (8)

  1. Brennstoffzellensystem mit einem, mit Kohlenwasserstoffen und einem Luft-Wasser-Gemisch gespeisten Reformer und einer Brennstoffzelle, gekennzeichnet durch eine Rückführung eines Abgasteilstroms der Brennstoffzelle (12) zu einer Einrichtung zur Erzeugung des Luft-Wasser-Gemischs für den Reformer (20).
  2. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Erzeugung des Luft-Wasser-Gemischs eine Strahlpumpe ist.
  3. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Wasserrückgewinnung aus den Abgasen der Brennstoffzelle (12).
  4. Brennstoffzellensystem nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Zufuhr des rückgewonnenen Wassers zur Einrichtung zur Erzeugung des Luft-Wasser-Gemischs.
  5. Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellenssystems, bei dem Kohlenwasserstoffe und ein Luft-Wasser-Gemisch reformiert und einer Brennstoffzelle zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil des Abgases der Brennstoffzelle (12) zu einer Einrichtung zur Erzeugung des Luft-Wasser-Gemischs zurück geführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Ansaugung des Abgasteilstroms mittels einer Strahlpumpe.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch eine Rückgewinnung von Wasser aus den Abgasen der Brennstoffzelle (12).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Zufuhr des rückgewonnenen Wassers zur Einrichtung zur Erzeugung des Luft-Wasser-Gemischs.
DE10330123A 2003-07-04 2003-07-04 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb desselben Withdrawn DE10330123A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330123A DE10330123A1 (de) 2003-07-04 2003-07-04 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb desselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330123A DE10330123A1 (de) 2003-07-04 2003-07-04 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb desselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10330123A1 true DE10330123A1 (de) 2005-01-20

Family

ID=33521318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10330123A Withdrawn DE10330123A1 (de) 2003-07-04 2003-07-04 Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10330123A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006010212A1 (en) * 2004-07-28 2006-02-02 Ceramic Fuel Cells Limited Fuel cell system
EP1855342A3 (de) * 2006-05-09 2008-09-03 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem
EP1739777A3 (de) * 2005-06-28 2009-01-21 J. Eberspächer GmbH Co. KG Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032652A1 (de) * 1990-10-15 1992-04-16 Linde Ag Verfahren zum betrieb von hochtemperatur-brennstoffzellen
DE19701560C2 (de) * 1997-01-17 1998-12-24 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Brennstoffzellensystem
DE10040088A1 (de) * 2000-08-16 2002-04-25 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems und zugehörige Brennstoffzellenanlage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032652A1 (de) * 1990-10-15 1992-04-16 Linde Ag Verfahren zum betrieb von hochtemperatur-brennstoffzellen
DE19701560C2 (de) * 1997-01-17 1998-12-24 Dbb Fuel Cell Engines Gmbh Brennstoffzellensystem
DE10040088A1 (de) * 2000-08-16 2002-04-25 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems und zugehörige Brennstoffzellenanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006010212A1 (en) * 2004-07-28 2006-02-02 Ceramic Fuel Cells Limited Fuel cell system
EP1739777A3 (de) * 2005-06-28 2009-01-21 J. Eberspächer GmbH Co. KG Brennstoffzellensystem für ein Fahrzeug
EP1855342A3 (de) * 2006-05-09 2008-09-03 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennstoffzellensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1035016B1 (de) Hilfstriebwerk für ein Luftfahrzeug
EP0148973B1 (de) Kombinierte Gasturbinen-Dampfturbinen-Anlage mit vorgeschalteter Kohlevergasungsanlage
DE69931548T2 (de) Turbinenanlage
DE19928102B4 (de) Fahrzeug mit einem Antriebs-Verbrennungsmotor und mit einem Brennstoffzellensystem zur Stromversorgung elektrischer Verbraucher des Fahrzeugs und Verfahren zum Betrieb eines derartigen Fahrzeugs
DE10393027T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Druckluft durch Verwendung von Reformiergas aus einem Kraftstoff-Reformer
EP0553125A1 (de) Verfahren und anlage zur kombinierten erzeugung elektrischer und mechanischer energie.
DE10154637B4 (de) Brennstoffbereitstellungseinheit und deren Verwendung zur Bereitstellung eines wasserstoffhaltigen Brennstoffs
DE112009001834T5 (de) System und Verfahren zum Betreiben eines Energieerzeugungssystems mit einem alternativen Arbeitsfluid
EP1033769A1 (de) Brennstoffzellensystem mit zugeordneter Wasserstofferzeugungsanlage
DE19822689A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie mittels eines Brennstoffzellensystems
EP1082774B1 (de) Brennstoffzellensystem und verfahren zum erzeugen elektrischer energie mittels eines brennstoffzellensystems
EP0850494A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und brennstoffzellenanlage zum durchführen des verfahrens
DE102011109339A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, Kraftwagen und Verfahren zum Betreiben des Kraftwagens
DE102019110249A1 (de) Wasserstoffmotor mit Wassereinspritzung
EP0613588B1 (de) Verfahren zur auskopplung von wärme aus brennstoffzellen und wärmeauskopplungseinrichtung zur durchführung des verfahrens
DE10216710B4 (de) Anordnung zur Erzeugung von Wasser an Bord eines Luftfahrzeuges
DE112007001313T5 (de) Hybrid-Antriebssystem mit Brennstoffzelle und Motor
EP2217365B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasma-reformierung von brennstoff für triebwerksanwendungen
DE102010034271A1 (de) Festoxid-Brennstoffzelle (Solid Oxide Fuel Cell, SOFC) sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE10330123A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betrieb desselben
DE19943248B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102021100193A1 (de) Verfahren zur Dekarbonisierung eines Industriestandorts
DE102017106571A1 (de) System zur Erzeugung von Synthesegas und zugehöriges Verfahren hierfür
DE10242804A1 (de) System zur Speicherung und Zumessung von Wasserstoff und Verfahren zum Betrieb des Systems
WO2022218899A1 (de) Strahlpumpenvorrichtung, strahlpumpensystem und verfahren zum betrieb einer strahlpumpenvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201