[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10330462A1 - Einhakbare Spannschlossvorrichtung - Google Patents

Einhakbare Spannschlossvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10330462A1
DE10330462A1 DE10330462A DE10330462A DE10330462A1 DE 10330462 A1 DE10330462 A1 DE 10330462A1 DE 10330462 A DE10330462 A DE 10330462A DE 10330462 A DE10330462 A DE 10330462A DE 10330462 A1 DE10330462 A1 DE 10330462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension
thigh
turnbuckle device
claw
turnbuckle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10330462A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri GmbH
Original Assignee
Peri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri GmbH filed Critical Peri GmbH
Priority to DE10330462A priority Critical patent/DE10330462A1/de
Priority to AT04762335T priority patent/ATE483081T1/de
Priority to CA2531076A priority patent/CA2531076C/en
Priority to US10/563,487 priority patent/US7648306B2/en
Priority to KR1020067000172A priority patent/KR100917950B1/ko
Priority to PCT/DE2004/001409 priority patent/WO2005005750A1/de
Priority to DE502004011705T priority patent/DE502004011705D1/de
Priority to JP2006517952A priority patent/JP4362512B2/ja
Priority to ES04762335T priority patent/ES2353197T3/es
Priority to PL04762335T priority patent/PL1644595T3/pl
Priority to EP04762335A priority patent/EP1644595B1/de
Publication of DE10330462A1 publication Critical patent/DE10330462A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • E04G17/04Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
    • E04G17/045Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements being tensioned by wedge-shaped elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G17/00Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/023Forming boards or similar elements with edge protection
    • E04G2009/025Forming boards or similar elements with edge protection by a flange of the board's frame
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/29Rotarily connected, differentially translatable members, e.g., turn-buckle, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32426Plural distinct positions
    • Y10T403/32442At least one discrete position
    • Y10T403/32451Step-by-step adjustment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32254Lockable at fixed position
    • Y10T403/32426Plural distinct positions
    • Y10T403/32442At least one discrete position
    • Y10T403/32451Step-by-step adjustment
    • Y10T403/32459Retainer extends through aligned recesses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/70Interfitted members
    • Y10T403/7062Clamped members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Abstract

Eine Spannschlossvorrichtung (11) zum Verspannen von Betonschalelementen (1, 2), mit zwei gegeneinander verschiebbaren Pratzen (12, 13) und einem Keil (18), wobei die Pratzen (12, 13) Schenkel (14, 20; 41) aufweisen, DOLLAR A wobei die Schenkel (14, 20; 41) sich in einer Ebene erstreckende Anlageflächen (30, 31; 43) zur Anlage von Verstrebungen (7, 21; 50) von Rahmen (5, 6) von Betonschalelementen (1, 2) aufweisen, wobei die Schenkel (14, 20; 41) an ihren freien Enden Nasen (16, 22; 40) aufweisen, die zum Hintergreifen von Vertiefungen (9, 15) in Rahmen (5, 6) von Betonschalelementen (1, 2) geeignet sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass an einer Nase (16; 40) eines Schenkels (14; 41) ein Fortsatz (17; 42; 44; 45) vorgesehen ist, der sich zumindest teilweise senkrecht zur Ebene der Anlagefläche (30; 43) des Schenkels (14; 41) von der Anlagefläche (30, 43) weg erstreckt. Dadurch wird die Montage der Spannschlossvorrichtung erleichtert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannschlossvorrichtung zum Verspannen von Betonschalelementen, mit zwei gegeneinander verschiebbaren Pratzen und einem Keil, wobei die Pratzen Schenkel aufweisen, wobei die Schenkel sich in einer Ebene erstreckende Anlageflächen zur Anlage an Verstrebungen von Rahmen von Betonschalelementen aufweisen, wobei die Schenkel an ihren freien Enden Nasen aufweisen, die zum Hintergreifen von Vertiefungen in Rahmen von Betonschalelementen geeignet sind.
  • Eine gattungsgemäße Spannschlossvorrichtung ist beispielsweise aus der DE 35 45 273 A1 bekannt.
  • Betonschalelemente werden zum Errichten von Begrenzungen für zu gießende Betonkörper wie etwa Gebäudewände eingesetzt. Um ausgießbare Begrenzungen zu erhalten, müssen in der Regel mehrere Betonschalelemente fest miteinander verbunden werden. Zum Verbinden der Betonschalelemente werden Spannschlösser eingesetzt.
  • Die Betonschalelemente bestehen im Wesentlichen aus einer Schalhaut, einem Rahmen und Verstrebungen zur Stabilisierung des Rahmens. In der Regel werden die Spannschlösser im Bereich der Kreuzungen von Verstrebungen und Rahmen angeordnet. Jeweils eine Pratze eines Spannschlosses umgreift jeweils einen Rahmenabschnitt von zwei zu verbindenden Betonschalelementen, und mittels beispielsweise eines Keils werden die beiden Pratzen – und damit die Betonschalelemente – gegeneinander verspannt.
  • Spannschlösser des Standes der Technik, wie etwa gemäß der DE 35 45 273 A1 , liegen mit Anlageflächen von Schenkeln der Pratzen an der Oberseite von quer verlaufenden Verstrebungen der Betonschalelemente an. Zum Verspannen des Spannschlosses muss das Spannschloss zunächst ausgerichtet werden. Insbesondere müssen Nasen an den freien Enden der Schenkel in vertikal verlaufenden Rinnen in den Rahmenabschnitten der beiden Betonschalelemente eingeführt werden. Sobald die Nasen der Schenkel beider Pratzen gleichzeitig in Position sind, kann der Keil zur Verspannung der Pratzen vorgetrieben werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Spannschlossvorrichtung vorzustellen, die einfacher auszurichten und zu montieren ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Spannschlossvorrichtung der eingangs vorgestellten Art dadurch gelöst, dass an einer Nase eines Schenkels ein Fortsatz vorgesehen ist, der sich zumindest teilweise senkrecht zur Ebene der Anlagefläche des Schenkels von der Anlagefläche weg erstreckt.
  • Betonschalelemente werden im Kontaktbereich von Rahmen und Verstrebungen zur Stabilisierung miteinander verschweißt. Während eine Verstrebung, insbesondere eine Querstrebe, an ihrem Kopfbereich eben ausgebildet ist, besitzt der Rahmen im Kontaktbereich eine Vertiefung oder Rille. Die Vertiefung oder Rille dient insbesondere dazu, einen Eingriff der Nase der Spannschlossvorrichtung zu ermöglichen, wodurch die Spannschlossvorrichtung in einer Bewegungsrichtung senkrecht zur Schalhaut gesichtert werden soll. Die Vertiefung oder Rille im Rahmen wird durch den Kopfbereich der Verstrebung teilweise überdeckt, so dass ein Hohlraum zwischen Verstrebung und Rahmen verbleibt. Ist die Vertiefung als Rille ausgebildet, so stellt der Hohlraum eine Durchbruchöffnung im Kontaktbereich dar. Die Verschweißung von Verstrebung und Rahmen erfolgt nur an den tatsächlich aneinanderliegenden Flächen von Verstrebung und Rahmen, so dass der Hohlraum nach dem Verschweißen erhalten bleibt.
  • Der erfindungsgemäße Fortsatz an der Nase eines Schenkels kann in diesen Hohlraum hineinragen. Der Fortsatz steht von der Anlagefläche des Schenkels ab. Der Fortsatz kann dabei sowohl senkrecht als auch schräg bezüglich der Anlagefläche abstehen. Der Fortsatz an der Nase übernimmt eine Hakenfunktion. Die Pratze, zu der der Fortsatz gehört, kann in einem Zustand, in dem der Fortsatz in den Hohlraum zwischen Rahmen und Verstrebung eingreift, nicht signifikant in einer Richtung parallel zur Anlagefläche des Schenkels verschoben werden. Gleichzeitig liegt mindestens eine Anlagefläche eines Schenkels der Pratze auf der Verstrebung auf. Dadurch ist die Position dieser Pratze fixiert. Diese Position ist zum Verspannen der Pratze geeignet.
  • Ist eine Pratze der Spannschlossvorrichtung durch den Fortsatz fixiert, kann die andere Pratze der Spannschlossvorrichtung leicht mit einer Hand ausgerichtet werden, um die Verspannposition der Spannschlossvorrichtung herzustellen.
  • Anschließend kann ein Monteur den Keil in die Spannschlossvorrichtung eintreiben, ohne dass das Spannschloss gehalten werden muss. Insgesamt ermöglicht die erfindungsgemäße Spannschlossvorrichtung eine einfache und schnelle Einhandmontage durch einen Monteur.
  • Sind bei vorhandenen Betonschalelementen keine geeigneten Hohlräume für einen Eingriff des Fortsatzes vorhanden, können selbstverständlich auch mit geringem Aufwand Hohlräume zum Zwecke der Aufnahme eines Fortsatzes in die Betonschalelemente eingebracht werden.
  • Zur Verbesserung des Haltes der Spannschlossvorrichtung können auch mehrere Fortsätze an Nasen von verschiedenen Schenkeln vorgesehen sein. Die Spannschlossvorrichtung muss dann mit ausreichend Spiel zwischen den beiden Pratzen versehen sein, um die Spannschlossvorrichtung in eine Verspannposition bringen zu können.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spannschlossvorrichtung ist der Fortsatz an einer Nase eines Schenkels vorgesehen, wobei der Schenkel im montierten Zustand des Spannschlosses an zwei in horizontaler Richtung nebeneinander angeordneten Betonschalelementen an einer Oberseite einer Verstrebung anlegbar ist. Anders gesagt ist bei dieser Ausführungsform der Fortsatz mit Hakenfunktion an einem der oberen Schenkel einer Pratze ausgebildet, wenn die Verspannrichtung der Pratzen waagrecht verläuft. In diesem Fall ist das Einhängen des Spannschlosses in die Verspannposition für den Monteur besonders einfach, da die Schwerkraft die Montage des Spannschlosses in üblicher Position (d.h. mit horizontalem Verschieben der Pratzen zum Verspannen) durch Fixierung des Spannschlosses in dieser üblichen Position erleichtert. Die Schwerkraft wirkt als zusätzliches Mittel zur Ausrichtung und Fixierung. Die Kanten des Fortsatzes sowie die Anlagefläche des Schenkels des Fortsatzes definieren die Position der Pratze des Schenkels mit dem Fortsatz.
  • Eine andere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass der Fortsatz an einer Nase eines Schenkels einer ersten Pratze der beiden Pratzen angeordnet ist, und der Keil in der zweiten Pratze geführt gehalten ist. In diesem Fall ist beim Vortrieb des Keils nur die zweite Pratze beweglich, während die erste Pratze ortsfest bleibt. Dadurch wird die mechanische Belastung des Fortsatzes während des Montagevorgangs klein gehalten.
  • Weiterhin vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der der Fortsatz als Haken ausgebildet ist. Insbesondere kann der Fortsatz an seinem der Anlagefläche abgewandten Ende einen Vorsprung aufweisen, der sich zumindest teilweise parallel zur Anlagefläche auf die Anlagefläche zurück zu erstreckt. Zur Verbesserung des Eingriffs des Hakens können geeignete Vertiefungen am Kopfende der Verstrebung vorgesehen sein. Auch kann der Fortsatz den Hohlraum zwischen Verstrebung und Rahmen vollständig durchragen und der Vorsprung wiederum die Verstrebung umgreifen. Dadurch kann der Halt der Pratze am Betonschalelement verbessert werden.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Beschreibung der Erfindung. Es versteht sich, dass die Pratzen des erfindungsgemäßen Spannschlosses nicht zwingend mittels eines Keils verspannt werden müssen, weil beliebige Spannmittel den Erfindungsgedanken nicht beeinflussen.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1a eine schematische Darstellung von Betonschalelementen, wobei ein Hohlraum zwischen einer Querstrebe und einem Rahmenabschnitt vorhanden ist;
  • 1b eine schematische Darstellung der Betonschalelemente von 1a mit einer erfindungsgemäßen Spannschlossvorrichtung;
  • 2 eine schematische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Spannschlossvorrichtung von 1b in einer horizontalen Ebene;
  • 3 eine schematische Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Spannschlossvorrichtung von 1b in einer vertikalen Ebene;
  • 4a die Nase eines Schenkels einer Pratze einer erfindungsgemäßen Spannschlossvorrichtung mit einem senkrecht zur Anlagefläche stehenden Fortsatz;
  • 4b die Nase eines Schenkels einer Pratze einer erfindungsgemäßen Spannschlossvorrichtung mit einem von der Anlagefläche schräg abstehenden Fortsatz;
  • 4c die Nase eines Schenkels einer Pratze einer erfindungsgemäßen Spannschlossvorrichtung mit einem als Haken ausgebildeten Fortsatz;
  • 4d einen schematischen Vertikalschnitt durch die Nase von 4c in montiertem Zustand an einer Verstrebung mit Vertiefung für den Eingriff des Hakens.
  • 1a zeigt eine schematische Darstellung von üblichen Betonschalelementen 1 und 2, die horizontal benachbart angeordnet sind und miteinander fest verbunden werden sollen. Die Betonschalelemente weisen jeweils eine Schalhaut 3, 4 auf. Auf der in der 1 vorne liegenden Seite der Schalhäute 3, 4 soll flüssige Betonmasse vergossen und ausgehärtet werden. Auf der Rückseite der Schalhäute 3, 4 sind jeweils Rahmen 5, 6 an den Außenrändern ausgebildet. Die Rahmen 5, 6 werden von Verstrebungen 7, 8 verstärkt und versteift. Die Verstrebung 7 ist als Querstrebe ausgebildet und an ihrem im Bild linken Kopfende mit dem Rahmen 5 verschweißt. Der Rahmen 5 weist eine rillenförmige Vertiefung 9 auf, die sich in vertikaler Richtung über den gesamten gezeigten Abschnitt des Rahmens 5 erstreckt. Insbesondere verläuft die Vertiefung 9 auch hinter dem linken Kopfende der Verstrebung 7, wodurch ein Hohlraum 10 in Gestalt einer Durchbruchsöffnung zwischen dem Kopfende der Verstrebung 7 und dem Rahmen 5 verbleibt.
  • Die 1b zeigt die Betonschalelemente 1, 2, die mit einer erfindungsgemäßen Spannschlossvorrichtung 11 miteinander verbunden sind. Die Spannschlossvorrichtung 11 weist eine erste Pratze 12 und eine zweite Pratze 13 sowie einen Keil 18 auf. Die beiden Pratzen 12, 13 weisen je zwei Schenkel auf, von denen in 1b nur ein oberer Schenkel 14 der ersten Pratze 12 zu sehen ist, während die anderen Schenkel verdeckt sind. Die Schenkel umgreifen oberhalb und unterhalb von Querstreben, von denen nur die Verstrebung 7 sichtbar ist, die Rahmen 5, 6. Dabei liegen die oberen Schenkel mit Anlageflächen auf den Querstreben. Weiterhin greifen Nasen an den vorderen freien Enden der Schenkel in rillenförmige Vertiefungen 9, 15 der Rahmen 5, 6 ein.
  • Eine Nase 16 des Schenkels 14 greift in die Vertiefung 9 des Rahmens 5 ein. An der Unterseite der Nase 16, also an der Seite des Schenkels 14, die auch die Anlagefläche des Schenkels 14 auf der Verstrebung 7 darstellt, weist die Nase 16 einen nach unten hervorstehenden Fortsatz 17 auf. Dieser ragt in den Hohlraum zwischen Verstrebung 7 und Rahmen 5 hinein. Der Fortsatz 17 blockiert eine Verschiebung des Schenkels 14 in Richtung nach rechts auf der Verstrebung 7. Die übrigen Teile der Nase 16 blockieren eine Verschiebung des Schenkels 14 in alle anderen Richtungen parallel zur Auflageebene des Schenkels 14 auf der Verstrebung 7, insbesondere auf die Schalhaut 3 zu oder von dieser weg oder auf das andere Betonschalelement 2 zu. Damit sind der Schenkel 14 und die mit diesem Schenkel 14 verbundene Pratze 12 der Spannschlossvorrichtung 11 weitgehend lagefixiert. Lediglich ein wenig Spiel zum ein- und aushaken des Schenkels 14 verbleiben an Beweglichkeit.
  • Die Spannschlossvorrichtung 11 besitzt damit nur noch einen Freiheitsgrad, nämlich die Position der zweiten Pratze 13 relativ zur fixierten ersten Pratze 12. Dabei sind die Pratzen 12, 13 schienenartig ineinander in Verspannrichtung geführt. Der Freiheitsgrad der zweiten Pratze 13 kann daher leicht durch einen Monteur mit einer Hand beherrscht werden. Dies erleichtert die Montage.
  • Die 2 zeigt eine schematische Darstellung eines horizontalen Schnitts durch 1b kurz oberhalb der Spannschlossvorrichtung 11 mit Blickrichtung nach unten. Die Spannschlossvorrichtung 11 besteht aus der ersten Pratze 12, der zweiten Pratze 13 und dem Keil 18. Durch den Vortrieb des Keils 18 kann eine Relativbewegung der Pratzen 12, 13 aufeinander zu (in der 2: erste Pratze 12 nach links bzw. zweite Pratze 13 nach rechts) zum Zwecke des Verspannens bewirkt werden. Die Spannschlossvorrichtung 11 ist im gezeigten Zustand lose angelegt und zum Verspannen bereit. Die Pratzen 12, 13 weisen Schenkel 14, 20 auf, die mit ihren Unterseiten als Anlageflächen auf den Oberseiten von Verstrebungen 7, 21 aufliegen.
  • An den einander zugewandten freien Enden der Schenkel 14, 20 sind Nasen 16, 22 angeordnet, die in die rillenförmigen Vertiefungen 9, 15 der Rahmen 5, 6 eingreifen. Dadurch wird eine Bewegung der Spannschlossvorrichtung 11 in eine Richtung senkrecht zur Ebene der Schalhäute 3, 4 von den Schalhäuten 3, 4 weg verhindert. Eine Bewegung der Spannschlossvorrichtung 11 auf die Schalhäute 3, 4 zu wird durch das Anliegen der ersten Pratze 12 an den Rahmen 5, 6 blockiert.
  • Um eine Bewegung der ersten Pratze 12 in 2 nach rechts zu blockieren, verfügt die Nase 16 des Schenkels 14 der ersten Pratze 12 über den Fortsatz 17, der sich in die Zeichenebene von 2 hinein erstreckt und an einer Seitenfläche der Verstrebung 7 zur Anlage kommen kann.
  • Dies kann in der Vertikalschnittdarstellung von 3 besser ersehen werden. Die Schnittebene von 3 ist in 2 mit "III" markiert. Umgekehrt ist die Schnittebene von 2 in 3 mit "II" markiert.
  • Die Schenkel 14 und 20 liegen jeweils mit ihren Unterseiten, nämlich den Anlageflächen 30, 31, auf den Oberseiten der Verstrebungen 7, 21 auf. Ebenfalls in 3 sichtbar sind ein unterer Schenkel 32 der ersten Pranke 12 sowie ein unterer Schenkel 33 der zweiten Pranke 13. Alle Schenkel 14, 20, 32, 33 ragen mit Nasen 16, 22, 34, 35 in die rillenförmigen Vertiefungen 9, 15 der Rahmen 5, 6 hinein. An der Nase 16 des Schenkels 14 befindet sich der Fortsatz 17, der von der Anlagefläche 30 weg weist. Im eingezeichneten Fall steht der Fortsatz 17 senkrecht von der Ebene der Anlagefläche 30 ab. Der Fortsatz 17 umgreift die in der 3 linke obere Kante der Verstrebung 7. Dadurch wird eine Bewegung des Schenkels 14 in der 3 nach rechts blockiert, da der Fortsatz 17 wie ein Haken dieser Bewegung entgegensteht. Solange die Spannschlossvorrichtung 11 nicht entgegen der Gravitationskraft angehoben wird, ist die erste Pratze 12 durch den Fortsatz 17, der in den Hohlraum 10 zwischen Verstrebung 7 und Rahmen 5 ragt, fixiert. Die erste Pratze 12 besitzt lediglich in so weit Spiel als dass die Breite des Fortsatzes 17 die Tiefe der rillenförmigen Vertiefung 9 unterschreitet. Die Breite des Fortsatzes 17 kann erfindungsgemäß zur Minimierung des Spiels der Tiefe der Vertiefung 9 angepasst werden.
  • Die unteren Schenkel 32, 33 sind von der Unterseite der Verstrebungen 7, 21 um mehr als die Länge des Fortsatzes 17 projiziert auf die Normale der Anlageflächen 30, 31 (= vertikale Länge des Fortsatzes 17) beabstandet, um ein Herausheben des Fortsatzes 17 aus dem Hohlraum 10 zu ermöglichen. Die unteren Schenkel 32, 33 benötigen somit keine ebenen Anlageflächen zur Anlage an die Unterseiten der Verstrebungen 7, 21.
  • Die 4a bis 4c zeigen mögliche erfindungsgemäße Ausgestaltungen der Fortsätze an der Nase eines Schenkels. 4a zeigt die einfachste Ausführungsform, die auch in den 1b, 2 und 3 realisiert ist. An einer Nase 40, die am freien Ende eines Schenkels 41 angeordnet ist, ist ein Fortsatz 42 angebracht, der sich senkrecht von der Ebene einer Anlagefläche 43 weg erstreckt. Die Anlagefläche 43 ist in 4a im Wesentlichen die Unterseite des Schenkels 41.
  • In 4b ist ein Fortsatz 44 dargestellt, der gekrümmt von der Anlagefläche 43 wegragt. Vektoriell betrachtet besitzt der Verlauf des Fortsatzes 44 einen Anteil, der senkrecht von der Anlagefläche 43 wegragt und einen Anteil, der sich parallel zur Anlagefläche 43 erstreckt. Insofern erstreckt sich der Fortsatz 44 teilweise senkrecht zur Ebene der Anlagefläche 43 von der Anlagefläche 43 weg. Bei weiteren Ausführungsformen eines Fortsatzes ist es vorteilhaft, wenn der vektoriell senkrecht verlaufende Anteil des Fortsatzes zu der Anlagefläche des Schenkels stets größer ist als der zur Anlagefläche parallel verlaufende Anteil des Fortsatzes.
  • Die 4c zeigt einen Fortsatz 45, der als Haken ausgebildet ist. Der Fortsatz 45 besitzt einen ersten Abschnitt 46, der sich senkrecht von der Anlagefläche 43 weg erstreckt, und einen zweiten Abschnitt 47, der einen vektoriellen Anteil parallel zur Anlagefläche 43 aufweist und dem Hauptteil des Schenkels 41 zugewandt ist. Der zweite Abschnitt 47 kann auch als Vorsprung am ersten Abschnitt 46 ausgebildet sein. Ein Teil des Fortsatzes 45, hier der zweite Abschnitt 47, ist sozusagen zurück zum Schenkel 41 gebogen.
  • Der hakenförmige Fortsatz 45 ist für die Verwendung mit speziell ausgestalteten Verstrebungen vorgesehen, von denen eine mögliche Verstrebung 50 in einem vertikalen Schnitt in 4d gezeigt ist. Die Verstrebung 50 besitzt an ihrer dem Rahmen 5 zugewandten Kopfseite eine Ausnehmung 51, die für den Eingriff des zweiten Abschnitts 47 des hakenförmigen Fortsatzes 45 vorgesehen ist. In dieser Geometrie kann der Schenkel 41 nur von der Verstrebung 51 abgehoben werden, wenn die Nase 40 bzw. der Schenkel 41 an den inneren Rand 52 der rinnenförmigen Vertiefung 9 verschoben ist. Dies ist beim Ein- und Ausfädeln des Schenkels 41 durch einen Monteur leicht zu berücksichtigen, aber die Wahrscheinlichkeit eines unbeabsichtigten Abgleitens der zugehörigen Pratze aus einer eine Verspannung ermöglichenden Position wird stark vermindert. Somit wird die Montage der erfindungsgemäßen Spannschlossvorrichtung erleichtert.
  • Um die Montage einer Spannschlossvorrichtung für Betonschalelemente zu erleichtern, ist mindestens an einem freien Ende eines Schenkels, der zur Anlage an eine Verstrebung eines Betonschalelements vorgesehen ist, ein Fortsatz angebracht, der in einen Hohlraum am Betonschalelement eingeführt werden kann. Der Fortsatz besitzt eine Hakenfunktion und fixiert den Schenkel und damit zumindest einen Teil der Spannschlossvorrichtung in einer zum Verspannen der Spannschlossvorrichtung geeigneten Position.

Claims (4)

  1. Spannschlossvorrichtung (11) zum Verspannen von Betonschalelementen (1, 2), mit zwei gegeneinander verschiebbaren Pratzen (12, 13) und einem Keil (18) oder dergleichen, wobei die Pratzen (12, 13) Schenkel (14, 20; 41) aufweisen, wobei die Schenkel (14, 20; 41) sich in einer Ebene erstreckende Anlageflächen (30, 31; 43) zur Anlage an Verstrebungen (7, 21; 50) von Rahmen (5, 6) von Betonschalelementen (1, 2) aufweisen, wobei die Schenkel (14, 20; 41) an ihren freien Enden Nasen (16, 22; 40) aufweisen, die zum Hintergreifen von Vertiefungen (9, 15) in Rahmen (5, 6) von Betonschalelementen (1, 2) geeignet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Nase (16; 40) eines Schenkels (14; 41) ein Fortsatz (17; 42; 44; 45) vorgesehen ist, der sich zumindest teilweise senkrecht zur Ebene der Anlagefläche (30; 43) des Schenkels (14; 41) von der Anlagefläche (30, 43) weg erstreckt.
  2. Spannschlossvorrichtung (11) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (17; 42; 44; 45) an einer Nase (16; 40) eines Schenkels (14; 41) vorgesehen ist, wobei der Schenkel (14; 41) im montierten Zustand des Spannschlosses (11) an zwei in horizontaler Richtung nebeneinander angeordneten Betonschalelementen (1, 2) an einer Oberseite einer Verstrebung (7) anlegbar ist.
  3. Spannschlossvorrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (17; 42; 44; 45) an einer Nase (16; 40) eines Schenkels (14; 41) einer ersten Pratze (12) der beiden Pratzen (12, 13) angeordnet ist, und der Keil (18) in der zweiten Pratze (13) geführt gehalten ist.
  4. Spannschlossvorrichtung (11) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz (45) als Haken ausgebildet ist.
DE10330462A 2003-07-05 2003-07-05 Einhakbare Spannschlossvorrichtung Ceased DE10330462A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330462A DE10330462A1 (de) 2003-07-05 2003-07-05 Einhakbare Spannschlossvorrichtung
AT04762335T ATE483081T1 (de) 2003-07-05 2004-07-02 Schalung mit einhakbarer spannschlossvorrichtung
CA2531076A CA2531076C (en) 2003-07-05 2004-07-02 Hookable turnbuckle device
US10/563,487 US7648306B2 (en) 2003-07-05 2004-07-02 Concrete shell assembly
KR1020067000172A KR100917950B1 (ko) 2003-07-05 2004-07-02 턴버클 장치에 의해 클램핑되는 콘크리트 쉘 부재
PCT/DE2004/001409 WO2005005750A1 (de) 2003-07-05 2004-07-02 Einhakbare spannschlossvorrichtung
DE502004011705T DE502004011705D1 (de) 2003-07-05 2004-07-02
JP2006517952A JP4362512B2 (ja) 2003-07-05 2004-07-02 ターンバックル装置
ES04762335T ES2353197T3 (es) 2003-07-05 2004-07-02 Encofrado con dispositivo de cierre con mordaza.
PL04762335T PL1644595T3 (pl) 2003-07-05 2004-07-02 Oszalowanie z zahaczanym urządzeniem mocującym
EP04762335A EP1644595B1 (de) 2003-07-05 2004-07-02 Schalung mit einhakbarer spannschlossvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10330462A DE10330462A1 (de) 2003-07-05 2003-07-05 Einhakbare Spannschlossvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10330462A1 true DE10330462A1 (de) 2005-01-27

Family

ID=33546863

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10330462A Ceased DE10330462A1 (de) 2003-07-05 2003-07-05 Einhakbare Spannschlossvorrichtung
DE502004011705T Expired - Lifetime DE502004011705D1 (de) 2003-07-05 2004-07-02

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004011705T Expired - Lifetime DE502004011705D1 (de) 2003-07-05 2004-07-02

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7648306B2 (de)
EP (1) EP1644595B1 (de)
JP (1) JP4362512B2 (de)
KR (1) KR100917950B1 (de)
AT (1) ATE483081T1 (de)
CA (1) CA2531076C (de)
DE (2) DE10330462A1 (de)
ES (1) ES2353197T3 (de)
PL (1) PL1644595T3 (de)
WO (1) WO2005005750A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013104849U1 (de) 2013-10-30 2013-11-13 Harsco Infrastructure Services Gmbh Wandschalung mit Parkposition für ein Keilschloss
DE102012214396A1 (de) 2012-08-13 2014-02-13 Harsco Infrastructure Services Gmbh Wandschalung mit Verbindungseinrichtung
WO2014108383A1 (de) 2013-01-08 2014-07-17 Harsco Infrastructure Services Gmbh Verbindungseinrichtung für schaltafeln
DE102019200404A1 (de) 2019-01-15 2020-07-16 Hünnebeck GmbH Halterung für ein Keilschloss

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006009860U1 (de) * 2006-06-23 2006-08-24 Doka Industrie Gmbh Aussteifungsstruktur und Befestigungselement zur Aussteifung einer Stützen aufweisenden Unterstellung einer Deckenschalung
ITRM20070488A1 (it) * 2007-09-19 2009-03-20 Con Dor S R L Dispositivo di bloccaggio per casseforme.
US8205854B2 (en) * 2008-03-10 2012-06-26 Western Forms, Inc. Form clamp
DE102009036647A1 (de) * 2009-08-07 2011-02-17 Hofin Gmbh Betonierungs-Schaltafel
KR101503180B1 (ko) * 2013-12-10 2015-03-17 삼목에스폼 주식회사 거더 빔 체결용 클램프
US10472823B2 (en) 2016-06-24 2019-11-12 Apache Industrial Services, Inc. Formwork system
US11306492B2 (en) 2016-06-24 2022-04-19 Apache Industrial Services, Inc Load bearing components and safety deck of an integrated construction system
US11624196B2 (en) 2016-06-24 2023-04-11 Apache Industrial Services, Inc Connector end fitting for an integrated construction system
US11976483B2 (en) 2016-06-24 2024-05-07 Apache Industrial Services, Inc Modular posts of an integrated construction system
DE102018203764A1 (de) 2018-03-13 2019-09-19 Peri Gmbh Verbinder
DE102022112619A1 (de) 2022-05-19 2023-11-23 Peri Se Außeneckvorrichtung für eine Betonschalung und Betonschalung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545273A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Peri Werk Schwoerer Kg Artur Spannschlossvorrichtung fuer betonschalelemente
DE10047203A1 (de) * 1999-09-23 2001-06-13 Peri Gmbh Spannschloßvorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1593610A (en) * 1926-04-05 1926-07-27 Kalman Steel Co Form clamp
US3550898A (en) * 1969-01-06 1970-12-29 Tru Wall Concrete Forming Ltd Concrete wall forms
JPS5142265B2 (de) 1973-05-07 1976-11-15
JPS60121061A (ja) 1983-12-06 1985-06-28 Tounetsu:Kk 耐火物で作られた非鉄金属の溶湯配管システム
JPS60121601U (ja) 1984-01-26 1985-08-16 アルプス電気株式会社 チツプ部品
DE8423109U1 (de) * 1984-08-03 1985-11-28 Schliephacke, Heinrich, Dipl.-Ing., 4030 Ratingen Verbindungsmittel für Schalungstafeln
DE3718615A1 (de) 1987-06-03 1988-12-22 Hollmann Niels Rahmenschalungs-verbindungsklammer
GB2207209A (en) * 1987-07-17 1989-01-25 Rapid Metal Developments Ltd Load transmitting device
DE3734390C2 (de) * 1987-10-10 1993-10-28 Gerhard Dingler Verbund für Fertigschalungen
DE8814208U1 (de) * 1988-11-12 1989-01-05 Maier, Josef, 7619 Steinach Klammer zum Verbinden von Schaltafeln
DE19629660C1 (de) * 1996-07-23 1997-11-20 Maier G Paschal Werk Klammer mit Spannbacken und einem diese verbindenden Träger
DE10028556C1 (de) 2000-06-09 2001-09-27 Meyer Keller Noe Schalttech Spannzwinge zur Verbindung von zwei aneinandergrenzenden Schalungselementen einer Betonschalung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545273A1 (de) * 1985-12-20 1987-06-25 Peri Werk Schwoerer Kg Artur Spannschlossvorrichtung fuer betonschalelemente
DE10047203A1 (de) * 1999-09-23 2001-06-13 Peri Gmbh Spannschloßvorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012214396A1 (de) 2012-08-13 2014-02-13 Harsco Infrastructure Services Gmbh Wandschalung mit Verbindungseinrichtung
WO2014026903A1 (en) 2012-08-13 2014-02-20 Harsco Infrastructure Services Gmbh Wall formwork with coupling device
US9909327B2 (en) 2012-08-13 2018-03-06 Hünnebeck GmbH Wall formwork with coupling device
WO2014108383A1 (de) 2013-01-08 2014-07-17 Harsco Infrastructure Services Gmbh Verbindungseinrichtung für schaltafeln
DE102013200147A1 (de) 2013-01-08 2014-07-24 Harsco Infrastructure Services Gmbh Verbindungseinrichtung für Schaltafeln
US9487961B2 (en) 2013-01-08 2016-11-08 Hunnebeck Gmbh Connecting device for formwork boards
DE202013104849U1 (de) 2013-10-30 2013-11-13 Harsco Infrastructure Services Gmbh Wandschalung mit Parkposition für ein Keilschloss
DE102019200404A1 (de) 2019-01-15 2020-07-16 Hünnebeck GmbH Halterung für ein Keilschloss
EP3690166A1 (de) 2019-01-15 2020-08-05 Hünnebeck GmbH Wandschalung und halterung für ein keilschloss in parkposition

Also Published As

Publication number Publication date
ATE483081T1 (de) 2010-10-15
KR100917950B1 (ko) 2009-09-21
EP1644595A1 (de) 2006-04-12
KR20060037323A (ko) 2006-05-03
PL1644595T3 (pl) 2011-03-31
ES2353197T3 (es) 2011-02-28
CA2531076A1 (en) 2005-01-20
CA2531076C (en) 2011-01-04
JP2007533874A (ja) 2007-11-22
WO2005005750A1 (de) 2005-01-20
DE502004011705D1 (de) 2010-11-11
US20060239769A1 (en) 2006-10-26
EP1644595B1 (de) 2010-09-29
JP4362512B2 (ja) 2009-11-11
US7648306B2 (en) 2010-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1644595B1 (de) Schalung mit einhakbarer spannschlossvorrichtung
DE102006015348A1 (de) Deckenschalungssystem
EP2685111A1 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Profilstücke
DE3004245C2 (de) Deckenschalung mit Fallköpfen
DE202006003836U1 (de) Deckenschalungssystem
EP0601445A1 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
DE4121433C1 (de)
DE102012214396A1 (de) Wandschalung mit Verbindungseinrichtung
DE4007950C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden und Verspannen von Schaltafeln
DE102005031152A1 (de) Deckenschalungssystem
WO1990005226A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zubehörteilen mit schaltafeln
EP0976891A2 (de) Tragprofil für ein Aufbausystem
DE19719013C2 (de) Mit einem Wandhalter versehenes, im Querschnitt U-förmiges Halteprofil für eine Trennwand
DE202009003438U1 (de) Pfostenverbinder
DE102015108298B4 (de) Steckbarer Gitterrost und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202008013500U1 (de) Verbindungssystem für eine Rohrkonstruktion
DE202011108692U1 (de) Hohlprofil und Hallengerüst mit einem solchen Profil
DE2825710A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier schalungselemente einer betonschalung
DE3920630A1 (de) Rahmenschalungs-verbindungsschloss
DE1113238B (de) Aus mehreren Einzelschuessen mittels loesbarer Verbindungen zusammengesetzter Schranken-baum aus Metall, insbesondere Leichtmetall, fuer Bahnuebergaenge u. dgl.
DE69329892T2 (de) Wärmetauscher mit, mit Stützen verbundenen, Wasserkästen insbesondere für Fahrzeuge
EP0331796A1 (de) Verstärkte Aufhängevorrichtung für Kabel
DE3338841A1 (de) Fahrschiene fuer einschienenhaengebahn
DE2150950C3 (de) Kupplung fur Betonschalungselemente
DE202004000899U1 (de) Rinne mit Abdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120128