[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10326145A1 - Verfahren zum Sortieren von Briefen - Google Patents

Verfahren zum Sortieren von Briefen Download PDF

Info

Publication number
DE10326145A1
DE10326145A1 DE10326145A DE10326145A DE10326145A1 DE 10326145 A1 DE10326145 A1 DE 10326145A1 DE 10326145 A DE10326145 A DE 10326145A DE 10326145 A DE10326145 A DE 10326145A DE 10326145 A1 DE10326145 A1 DE 10326145A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
assigned
shipment
committee
data record
address
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10326145A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Hickman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bowe Bell and Howell GmbH
Original Assignee
Bowe Bell and Howell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=33154603&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10326145(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bowe Bell and Howell GmbH filed Critical Bowe Bell and Howell GmbH
Priority to DE10326145A priority Critical patent/DE10326145A1/de
Priority to DE502004004844T priority patent/DE502004004844D1/de
Priority to AT04011618T priority patent/ATE372175T1/de
Priority to EP04011618A priority patent/EP1484117B2/de
Priority to ES04011618T priority patent/ES2293120T3/es
Priority to US10/857,182 priority patent/US7394914B2/en
Publication of DE10326145A1 publication Critical patent/DE10326145A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)

Abstract

Verfahren zum automatischen Sortieren weiterzuleitender Sendungen 1 mittels einer Sortiermaschine, welche die Sendungen 1 in einem kontinuierlichen Hauptstrom A bearbeitet, wobei die Sortiermaschine einen Einzug 2 aufweist, über den eine Vielzahl von adressierten Sendungen 1 zugeführt werden, wobei die vereinzelten Sendungen 1 von einer nachfolgenden Markierungseinrichtung 4 mit einer individualisierenden Kennung markiert werden, der jeweils ein Datensatz einer Datei zugeordnet ist, wobei mit einer nachfolgenden Leseeinrichtung 5 auf den Sendungen 1 befindliche Adressen aufgenommen werden, wobei eine aufgenommene Adresse von einem Erkennungsmodul entziffert und in den zugeordneten Datensatz geschrieben wird, wobei der Sendung 1 eine entsprechende Fehlerinformation zugeordnet wird, wenn die Adresse nicht entzifferbar ist, wobei eine Sendung mit zugeordneter Fehlerinformation als Ausschusssendung 6 aus dem Hauptstrom aussortiert wird, wobei die Ausschusssendung 6 zusammen mit den unsortierten Sendungen 1 dem Einzug 2 erneut zugeführt wird, nachdem deren Adresse verifiziert und in den entsprechenden Datensatz geschrieben ist und wobei die erneut zugeführte Ausschusssendung 6 automatisch als solche erkannt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum automatischen Sortieren weiterzuleitender Sendungen mittels einer Sortiermaschine, welche die Sendungen in einem kontinuierlichen Hauptstrom bearbeitet, wobei die Sortiermaschine einem Einzug aufweist, über den der Sortiermaschine eine Vielzahl von unsortierten adressierten Sendungen zugeführt werden. Die vereinzelten Sendungen werden nachfolgend von einer Markierungseinrichtung mit einer individualisierenden Kennung markiert, wobei der Kennung jeweils ein Datensatz in einer Datei zugeordnet ist. Mit einer Leseeinrichtung werden dann die auf den Sendungen befindliche Adressen aufgenommen, wobei eine aufgenommene Adresse von einem Erkennungsmodul entziffert und in den zugeordneten Datensatz geschrieben wird. Dabei wird der Sendung eine entsprechende Fehlerinformation zugeordnet, wenn die Adresse nicht entzifferbar ist. Diese Sendung mit zugeordneter Fehlerinformation wird dann als Ausschusssendung aus dem Hauptstrom aussortiert.
  • Generell sind von Sortiermaschinen derartige Verfahren zur Kennzeichnung von Sendungen bekannt, deren Adressen nicht von der automatischen optischen Schriftzeichenerkennung (OCR) erkannt werden. Dabei sind entweder „Online"-Verfahren vorgesehen, bei denen eine lange Verzögerungsstrecke genutzt wird, um die Ankunft der Sendungen in der Sortierablage zu verzögern. Es sind auch „Offline"-Verfahren bekannt, bei denen ein separater Durchgang benutzt wird, um die Ausschusssendungen, deren Adressen manuell vom Bediener verifiziert worden sind, ein wiederholtes mal durch das Verfahren sortieren zu lassen.
  • Bei diesen Verfahren werden die zu verarbeitenden Briefe zunächst mit einer Identitätsnummer versehen, der jeweils ein Datensatz in einer Datenbank zugeordnet ist. Die Datenbank enthält die für den jeweiligen Brief wichtige Information, wie insbesondere die Adresse. Diese wird über eine Videoaufnahme mit anschließender OCR ermittelt und automatisch in den Datensatz geschrieben. Sendungen, deren Adresse nicht automatisch lesbar ist, werden als solche registriert und aussortiert. Die Adressen der aussortierten Briefe werden dann meist von Bedienpersonal entziffert und manuell in den Datensatz eingetragen. Das Sortieren der Ausschusssendungen geschieht in einem gesonderten Lauf der Sortiermaschine.
  • Nachteilig ist, dass die Sortiermaschine extra für diesen gesonderten Lauf eingestellt werden muss, was mit einem hohen Arbeits- und Zeitaufwand einhergeht und so zu erhöhten Kosten führt. Durch diese Sonderläufe wird zudem die Kontinuität im Arbeitsprozess der Maschine unterbrochen. Insgesamt belastet das Verarbeiten der Ausschusssendungen die Effizient der Maschine über Gebühr.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nunmehr, ein Verfahren zu schaffen, das sich einfach umsetzen lässt, das ein kontinuierliches Arbeiten einer solchen Sortiermaschine ermöglicht und das zu erhöhter Verarbeitungsgeschwindigkeit bei Verringerung der Kosten führt.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruch 1 gelöst.
  • Der Kerngedanke der Erfindung liegt darin, das Verfahren so einzurichten, dass die „korrigierten" Ausschusssendungen zusammen mit den bis dahin unsortierten Sendungen über denselben Einzug zugeführt und in Folge gemeinsam verarbeitet werden können. Um nicht beispielsweise durch eine doppelte Markierung mit der Systematik des nachfolgenden Prozesses in Konflikt zu geraten, liegt ein weiterer wesentlicher Aspekt darin, die Ausschusssendungen als solche zu erkennen und registrieren. Dabei kann die Erkennung per Hardware oder per Software erfolgen. Die erfindungsgemäße Methode ermöglicht es, die verifizierten, also bezüglich der Adresse vervollständigten, Ausschusssendungen jederzeit während des ersten Durchgangs zurück in den Einzug der Maschine zu leiten, ohne einen speziellen Sonderlauf vorzusehen.
  • Auch wenn mit dem Verfahren beliebige Sendungen sortiert werden können, lässt es sich besonders vorteilhaft für Briefe einsetzen, die in großen Mengen stapelweise angeliefert und von einem dem Einzug zugeordneten Vereinzeler vereinzelt werden.
  • Die Vorteile der Erfindung liegen auf der Hand: Während nach dem bekannten Verfahren eine Sortiermaschine in zwei verschiedenen Betriebsmodi und damit diskontinuierlich betrieben werden musste, um Ausschusssendungen zu verarbeiten, kann eine das erfindungsgemäße Verfahren realisierende Maschine in einem Modus verbleiben und dabei „frische" Sendungen zusammen mit korrigierten Ausschusssendungen in einem kontinuierlichen Prozess sortieren. Das führt zu einer erhöhten Verarbeitungsgeschwindigkeit. Beim Einsatz des Verfahrens ist keine Arbeitskraft mehr für das Umstellen der Maschine notwendig. Diese Faktoren tragen dazu bei, dass eine drastische Verringerung der Kosten bei der Sortierung von Sendungen möglich ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die verifizierten Ausschusssendungen das Verfahren noch einmal ganz von vorne mit den herkömmlichen Sendungen durchlaufen und nicht zwischendurch dem Verfahren zugeführt werden und dabei einer Lücke in dem sonst kontinuierlichen Strom von Sendungen bedürfen. Gerade dadurch kann die Kontinuität des Prozesses gewährleistet werden.
  • Eine im Hinblick auf eine optimierte Organisation besonders vorteilhafte Form des Verfahrens vermeidet die nochmalige Markierung der schon mindestens einmal markierten Ausschusssendungen. Da diese von der Markierung mit einer weiteren Kennung ausgenommen sind, verbleibt der schon zu der Sendung angelegte Datensatz und braucht nur um die fehlenden Adressdaten ergänzt werden. Durch die Beibehaltung dieses einen Datensatzes kann zu einem späteren Zeitpunkt die Historie der Bearbeitung der Sendung nachvollzogen werden. Außerdem wird durch den Verzicht auf eine weitere Markierung vermieden, dass mehrere Markierungen übereinander angebracht werden. So werden Schwierigkeiten bei nachfolgenden Leseprozessen ausgeschlossen. Am einfachsten kann die vorhandene Markierung auf der erneut zugeführten Ausschusssendung durch einen stromaufwärts vor der Markierungseinrichtung befindlichen Detektor festgestellt werden. Der Detektor kann von einem einfachen Lesegerät, das speziell auf diese Markierungen sensibel ist, realisiert werden. Es ist jedoch auch möglich, die Erkennung über die ehedem angefertigte Videoaufnahme zu realisieren.
  • Um das zuverlässige Aussortieren der Sendungen mit nicht entzifferter Adresse gewährleisten zu können, ist es notwendig, die Fehlerinformation der jeweiligen Sendung zuzuordnen. Eine Zuordnung kann über die Software geschehen, indem die Fehlerinformation im Datensatz kodiert wird. Dabei kann die Kodierung entweder im expliziten Beschreiben des Datensatzes mit der Fehlerinformation oder im Nichtausfüllen notwendig auszufüllender Felder liegen. Das Programm erkennt die vorhandene Fehlermeldung, wenn die Sendung einen Detektor passiert. Durch die Fehlermeldung wird eine Weiche gesteuert, mit der die Sendung abgezweigt wird. Somit wird die mit Fehlerinformation versehene Sendung anhand der ihr zugeordneten Kennung von einem nachgeordneten Detektor erkannt und mittels einer von dem Detektor gesteuerten Weiche automatisch aus dem Hauptstrom aussortiert.
  • Statt, wie beschrieben, die Zuordnung der Fehlermeldung per Software zu realisieren, kann auch eine Lösung, die sich in gewisser Weise einer Hardware bedient, vorteilhaft sein. Dabei wird die Sendung selber mit einem Zeichen, das auf den Fehler hinweist, versehen. Das kann dadurch geschehen, dass die Sendung von einer im Hauptstrom hinter der Leseeinrichtung angeordneten Schreibeinrichtung mit dem Zeichen, das insbesondere von einem Barcode realisiert wird, versehen wird. In dem Zeichen wird die vermittels der Leseeinrichtung gewonnene Information, insbesondere die Fehlerinformation, kodiert. Auf diese Weise wird die Sendung unabhängig von der Verbindung zur Datenbank und könnte auf beliebigen Systemen verarbeitet werden.
  • Bei der weiteren Verarbeitung der Sendung ist es vorteilhaft, wenn die der Sendung zugeordnete Fehlermeldung von einem nachgeordneten Detektor anhand des Zeichens erkannt wird. Das Ausgangssignal des Detektors kann zur Steuerung einer Weiche genutzt werden, so dass die fragliche Sendung mittels einer von dem Detektor gesteuerten Weiche automatisch aus dem Hauptstrom aussortiert wird.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird die Ausschusssendung nach der Sonderbehandlung dem Prozess automatisch wieder zugeführt. Dazu wird sie über einen vom Hauptstrom abgezweigten Nebenstrom einem Puffer zugeleitet, in dem sie solange verbleibt, bis die Adresse verifiziert ist. Nach der Verifikation wird die Ausschusssendung automatisch unter die im Einzug befindlichen Sendungen gemischt.
  • Selbstverständlich wird die zunächst als Ausschusssendung markierte Sendung von der Fehlermeldung befreit, sobald die korrekte Adresse in den Datensatz geschrieben wurde. Diese Befreiung kann wiederum entweder per Software erfolgen, wobei dabei der nunmehr überarbeitete Datensatz als korrekt anerkannt wird. Die Sendung durchläuft dann das Verfahren ohne nochmals aussortiert zu werden. Bei der Hardwarelösung kann das entsprechende Zeichen überschrieben werden, so dass der nachfolgende Detektor die Sendung als unproblematisch anerkennt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird jede von dem Sortierer bearbeitete Sendung eingescannt und das aufgenommene Bild zusammen mit der eindeutigen Identifikationsmarkierung gespeichert. Die Identifikationsmarkierung wird ebenfalls auf die Sendung gedruckt und zur Identifikation in nachfolgenden Durchgängen benutzt. Wenn eine Sendung bereits eine Identifikationsmarkierung aufweist, wird diese gelesen und mit den in der Datenbank vorhandene Markierungen verglichen. Sendungen, die bereits von der OCR gelesen und einem Bestimmungsort zugeordnet worden sind, werden, je nach dem, welches Sortierschema ausgewählt wurde, automatisch in den korrekten Sortereinzug einsortiert. Poststücke, die nicht durch die OCR erkannt werden können, werden an einen dafür vorgesehenen Einzug weitergeleitet, um auf das Ergebnis der Verifikation zu warten, bevor sie wieder dem Verfahren zu geführt werden.
  • Eine besondere Ausführungsform der Erfindung ist in der Figur dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben:
    In der Figur schematisch gezeigt ist das Verfahren zum automatischen Sortieren weiterzuleitender Briefe 1 mittels einer Sortiermaschine, wobei die Briefe in einem kontinuierlichen Hauptstrom entlang dem Pfeil A bearbeitet werden. Die Maschine weist einen Einzug 2 auf, über den ein Stapel 8 adressierter Briefe zugeführt wird. In einem Vereilzeler 3 wird der Stapel vereinzelt und die vereinzelten Briefe von einer nachfolgenden Markierungseinrichtung 4 mit einer individualisierenden Kennung markiert. Der Kennung ist jeweils ein Datensatz einer Datei zugeordnet. Mit einer Video-Leseeinrichtung 5 werden die Briefe nachfolgend photographiert, wobei mit einem Übersetzungsprogramm versucht wird, aus dem Bild eines Briefes 1 automatisch die darauf vorhandene Adresse feststellen zu können. Wenn die Adresse von einem Erkennungsmodul entziffert werden konnte, wird sie in einen dem Brief 1 zugeordneten Datensatz geschrieben. Falls die Übersetzung nicht erfolgreich war, wird dem Brief 1 eine entsprechende Fehlerinformation zugeordnet. Ein Brief 1 mit zugeordneter Fehlerinformation wird als Ausschusssendung 6 aus dem Hauptstrom aussortiert und in einem Puffer 7 abgelegt.
  • Nachdem die Adresse verifiziert und in den Datensatz geschrieben wurde, wird eine Ausschusssendung 6 zusammen mit den unsortierten Briefen auf den Stapel 8 gelegt und erneut dem Einzug zugeführt. Die erneut zugeführte Ausschusssendung wird automatisch als solche erkannt und von der Markierung mit einer weiteren Kennung ausgenommen.
  • In diesem Beispiel wird die erneut zugeführte Ausschusssendung von einem vor der Markierungseinrichtung befindlichen einfachen Detektor 9 anhand der vorhandenen Markierung als solche erkannt.
  • Die Briefe werden von einer im Hauptstrom hinter der Leseeinrichtung 5 angeordneten Schreibeinrichtung 10 mit einem Barcode-Zeichen versehen, das vermittels der Leseeinrichtung 5 gewonnene Information, insbesondere die Fehlerinformation, kodiert. Die dem Brief zugeordnete Fehlermeldung wird anhand des Barcodes von einem nachgeordneten Lese-Detektor 11 erkannt und mittels einer von dem Detektor 11 gesteuerten Weiche 12 automatisch aus dem Hauptstrom A aussortiert und im Puffer 7 abgelegt. Dort verbleibt sie bis die Adresse verifiziert ist, wobei die Ausschusssendung 6 nach der Verifikation automatisch über den Weg (Pfeil B) unter die im Einzug 2 gestapelten Briefe gemischt wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zum automatischen Sortieren weiterzuleitender Sendungen (1) mittels einer Sortiermaschine, welche die Sendungen (1) in einem kontinuierlichen Hauptstrom (A) bearbeitet, wobei die Sortiermaschine einen Einzug (2) aufweist, über den eine Vielzahl von adressierten Sendungen (1) zugeführt werden, wobei die vereinzelten Sendungen (1) von einer nachfolgenden Markierungseinrichtung (4) mit einer individualisierenden Kennung markiert werden, der jeweils ein Datensatz einer Datei zugeordnet ist, wobei mit einer nachfolgenden Leseeinrichtung (5) auf den Sendungen (1) befindliche Adressen aufgenommen werden, wobei eine aufgenomme Adresse von einem Erkennungsmodul entziffert und in den zugeordneten Datensatz geschrieben wird, wobei der Sendung (1) eine entsprechende Fehlerinformation zugeordnet wird, wenn die Adresse nicht entzifferbar ist und wobei eine Sendung mit zugeordneter Fehlerinformation als Ausschusssendung (6) aus dem Hauptstrom aussortiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausschusssendung (6) zusammen mit den unsortierten Sendungen (1) dem Einzug (2) erneut zugeführt wird, nachdem deren Adresse verifiziert und in den entsprechenden Datensatz geschrieben ist, wobei die erneut zugeführte Ausschusssendung (6) automatisch als solche erkannt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendungen Briefe sind, die in Stapeln (8) angeliefert und von einem dem Einzug (2) zugeordneten Vereinzeler (3) vereinzelt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erneut zugeführte Ausschusssendung (6) von der Markierung mit einer weiteren Kennung ausgenommen wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erneut zugeführte Ausschusssendung (6) von einem vor der Markierungseinrichtung (4) befindlichen Detektor (9) über die vorhandene Markierung erkannt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorherige Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlerinformation im Datensatz kodiert wird, wobei die Kodierung insbesondere im expliziten Beschreiben des Datensatzes oder im Nichtausfüllen notwendig auszufüllender Felder liegt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Fehlerinformation versehene Ausschusssendung (6) anhand der ihr zugeordneten Kennung und des der Kennung zugeordneten Datensatzes erkannt wird und mittels einer von dem Detektor (11) gesteuerten Weiche (12) automatisch aus dem Hauptstrom (A) aussortiert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorherige Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sendung (1) von einer im Hauptstrom hinter der Leseeinrichtung (5) angeordneten Schreibeinrichtung (10) mit einem Zeichen, insbesondere einem Barcode, versehen wird, das vermittels der Leseeinrichtung (5) gewonnene Information, insbesondere die Fehlerinformation, kodiert.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die der Ausschusssendung (6) zugeordnete Fehlermeldung anhand des Zeichens von einem nachgeordneten Detektor (11) erkannt wird und mittels einer von dem Detektor (11) gesteuerten Weiche (12) automatisch aus dem Hauptstrom (A) aussortiert wird.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausschusssendung (6) über einen vom Hauptstrom (A) abgezweigten Nebenstrom (B) einem Puffer (7) zugeführt wird, in dem sie verbleibt, bis die Adresse verifiziert ist, wobei die Ausschusssendung (6) nach der Verifikation automatisch unter die im Einzug (2) befindlichen Sendungen (1) gemischt wird.
  10. Vorrichtung zur Umsetzung des Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche.
DE10326145A 2003-06-06 2003-06-06 Verfahren zum Sortieren von Briefen Withdrawn DE10326145A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326145A DE10326145A1 (de) 2003-06-06 2003-06-06 Verfahren zum Sortieren von Briefen
DE502004004844T DE502004004844D1 (de) 2003-06-06 2004-05-15 Verfahren zum Sortieren von Briefen
AT04011618T ATE372175T1 (de) 2003-06-06 2004-05-15 Verfahren zum sortieren von briefen
EP04011618A EP1484117B2 (de) 2003-06-06 2004-05-15 Verfahren zum Sortieren von Briefen
ES04011618T ES2293120T3 (es) 2003-06-06 2004-05-15 Procedimiento de seleccion de cartas.
US10/857,182 US7394914B2 (en) 2003-06-06 2004-06-01 Single pass off-line video encoding

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10326145A DE10326145A1 (de) 2003-06-06 2003-06-06 Verfahren zum Sortieren von Briefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10326145A1 true DE10326145A1 (de) 2004-12-23

Family

ID=33154603

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10326145A Withdrawn DE10326145A1 (de) 2003-06-06 2003-06-06 Verfahren zum Sortieren von Briefen
DE502004004844T Expired - Lifetime DE502004004844D1 (de) 2003-06-06 2004-05-15 Verfahren zum Sortieren von Briefen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004004844T Expired - Lifetime DE502004004844D1 (de) 2003-06-06 2004-05-15 Verfahren zum Sortieren von Briefen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7394914B2 (de)
EP (1) EP1484117B2 (de)
AT (1) ATE372175T1 (de)
DE (2) DE10326145A1 (de)
ES (1) ES2293120T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8295976B2 (en) 2006-11-30 2012-10-23 Mag Systemes S.A.S. Method and device for determining the degree of filling of a container with filled envelopes

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7103438B2 (en) * 2003-09-15 2006-09-05 Cummins-Allison Corp. System and method for searching and verifying documents in a document processing device
US20060167877A1 (en) * 2004-11-23 2006-07-27 Bowe Bell + Howell Company Inbound link incoming mail stream
JP2007080217A (ja) * 2005-09-16 2007-03-29 Toshiba Corp 紙葉類処理装置
US7820932B2 (en) 2006-07-13 2010-10-26 Lockheed Martin Corporation Mail sorter, method, and software product for a two-step and one-pass sorting algorithm
US7527261B2 (en) * 2006-07-13 2009-05-05 Lockheed Martin Corporation Mailpiece container for stacking mixed mail and method for stacking mail therein
FR2905613B1 (fr) * 2006-09-11 2008-11-14 Veolia Proprete Sa Procede de tri selectif sequentiel et installation pour sa mise en oeuvre.
JP4544315B2 (ja) * 2008-02-29 2010-09-15 富士ゼロックス株式会社 紙文書処理装置及びプログラム
US20090223872A1 (en) 2008-03-07 2009-09-10 Ronald Robbins System and method for sorting items
US8245933B2 (en) * 2008-10-24 2012-08-21 Bell And Howell, Llc Method and system for applying a postal authority barcode on a document processing system
KR101128507B1 (ko) * 2008-12-17 2012-03-28 한국전자통신연구원 영상 인식 기반 다국어 접수 정보 처리 방법 및 시스템
EP2216282B1 (de) * 2009-02-09 2012-07-04 Neopost Technologies Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Poststücken
US8669486B2 (en) * 2009-08-05 2014-03-11 Gregory L Ward Portable mail sorting and consolodating method and machine
JP6239262B2 (ja) * 2013-05-09 2017-11-29 株式会社東芝 区分システム及び区分方法
US9878825B1 (en) 2015-06-02 2018-01-30 Ecoenvelopes, Llc Reusable top flap envelope with dual opposing seal flaps

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01270983A (ja) * 1988-04-21 1989-10-30 Nec Corp ビデオコーディング装置
US5031223A (en) * 1989-10-24 1991-07-09 International Business Machines Corporation System and method for deferred processing of OCR scanned mail
JPH0788437A (ja) * 1993-09-22 1995-04-04 Toshiba Corp 紙葉類処理装置
DE19644163A1 (de) * 1996-10-24 1998-05-07 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur online-Bearbeitung von weiterzuleitenden Sendungen
WO2000054898A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zur gangfolgesortierung von sendungen
WO2003004178A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum sortieren von sendungen auf automatischen sortiereinrichtungen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4992649A (en) * 1988-09-30 1991-02-12 United States Postal Service Remote video scanning automated sorting system
US5190210A (en) * 1989-09-13 1993-03-02 Walz Postal Solutions, Inc. Continuous mailing forms and mailing preparation system
US5703783A (en) * 1992-04-06 1997-12-30 Electrocom Automation, L.P. Apparatus for intercepting and forwarding incorrectly addressed postal mail
EP0589119A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-30 International Business Machines Corporation System und Verfahren zur verbesserten Bearbeitung von OCR-abgetasteten Postsachen
JP2581411B2 (ja) 1993-09-14 1997-02-12 日本電気株式会社 半導体記憶回路装置及びその製造方法
DE19748702C1 (de) * 1997-11-04 1998-11-05 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Erkennen von Verteilinformationen auf Sendungen
US6977353B1 (en) * 1999-08-31 2005-12-20 United States Postal Service Apparatus and methods for identifying and processing mail using an identification code
US6674038B1 (en) * 1999-09-24 2004-01-06 Siemens Dematic Postal Automation, L.P. Information based network process for mail sorting/distribution
US6303889B1 (en) * 2000-02-15 2001-10-16 Opex Corporation Method and apparatus for sorting documents into a pre-defined sequence
DE10010241C1 (de) * 2000-03-02 2001-03-01 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Lesen der Adressen von Sendungen
JP2001270983A (ja) 2000-03-28 2001-10-02 Teijin Chem Ltd 難燃性ポリカーボネート樹脂組成物
DE10150560A1 (de) * 2001-10-15 2003-04-24 Deutsche Post Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Postsendungen
US6610955B2 (en) * 2002-01-31 2003-08-26 Steven W. Lopez Method and apparatus for multi-task processing and sorting of mixed and non-machinable mailpieces and related methods

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01270983A (ja) * 1988-04-21 1989-10-30 Nec Corp ビデオコーディング装置
US5031223A (en) * 1989-10-24 1991-07-09 International Business Machines Corporation System and method for deferred processing of OCR scanned mail
JPH0788437A (ja) * 1993-09-22 1995-04-04 Toshiba Corp 紙葉類処理装置
DE19644163A1 (de) * 1996-10-24 1998-05-07 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur online-Bearbeitung von weiterzuleitenden Sendungen
WO2000054898A1 (de) * 1999-03-12 2000-09-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und anordnung zur gangfolgesortierung von sendungen
WO2003004178A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum sortieren von sendungen auf automatischen sortiereinrichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8295976B2 (en) 2006-11-30 2012-10-23 Mag Systemes S.A.S. Method and device for determining the degree of filling of a container with filled envelopes

Also Published As

Publication number Publication date
EP1484117B1 (de) 2007-09-05
EP1484117B2 (de) 2012-12-12
ES2293120T3 (es) 2008-03-16
EP1484117A1 (de) 2004-12-08
ATE372175T1 (de) 2007-09-15
US20050025340A1 (en) 2005-02-03
US7394914B2 (en) 2008-07-01
DE502004004844D1 (de) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10021734C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Gebieten mit Verteilinformationen auf Sendungen
DE19705891C1 (de) Verfahren zur Sortierung von Sendungen
EP0934128B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur online-bearbeitung von weiterzuleitenden sendungen
EP0980293B1 (de) Verfahren und anordnung zum erkennen von verteilinformationen
EP0975442B2 (de) Verfahren zur verarbeitung von postsachen
EP1484117B1 (de) Verfahren zum Sortieren von Briefen
DE69415218T2 (de) Blattverarbeitungsverfahren in einem Postverarbeitungssystem, Postverarbeitungssystem und zugehörige Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3610950A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dokumentenbearbeitung
EP1015138B1 (de) Verfahren und anordnung zum erkennen von verteilinformationen auf sendungen
EP1222037A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von sendungen
DE69926280T2 (de) Verfahren zur Erkennung von Adressen und Briefverarbeitungsvorrichtung
EP1259932B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lesen der adressen von sendungen
EP1104569B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von an den absender zurückzuschickenden sendungen
EP2260952B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Transports eines Gegenstands zu einer Aufnahmeeinheit
EP1455959B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von postsendungen
EP1534440B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lesen der adressen von sendungen
EP1485865B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lesen der adressen von sendungen
DE19922788C1 (de) Verfahren zum Sortieren von Sendungen
EP1229483B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lesen von Sendungsadressen mit Postkodes
WO2007048452A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lesen der adressen von sendungen
DE1280605B (de) Anordnung zum automatischen Lesen, Codieren und Vorverteilen von Briefen und Karten
EP1229484B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lesen von Sendungsadressen mit Postkodes
DE10064226B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lesen von Postkodes von Adressen auf Sendungen
EP3456423A1 (de) Verfahren zum zusammenführen von sendungen für einen zustellbezirk
DE102007040157A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren eines Gegenstands

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination