[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10294154B4 - Stufenlos einstellbares Getriebe - Google Patents

Stufenlos einstellbares Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE10294154B4
DE10294154B4 DE10294154T DE10294154T DE10294154B4 DE 10294154 B4 DE10294154 B4 DE 10294154B4 DE 10294154 T DE10294154 T DE 10294154T DE 10294154 T DE10294154 T DE 10294154T DE 10294154 B4 DE10294154 B4 DE 10294154B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
drive
gear
screw member
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10294154T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10294154T1 (de
Inventor
Hisayasu Ikeda Murakami
Yasuyuki Ikeda Temma
Masahiro Ikeda Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daihatsu Motor Co Ltd
Original Assignee
Daihatsu Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2001269638A external-priority patent/JP2003074653A/ja
Priority claimed from JP2001295240A external-priority patent/JP2003097656A/ja
Priority claimed from JP2001316138A external-priority patent/JP3933430B2/ja
Priority claimed from JP2001324133A external-priority patent/JP2003130157A/ja
Application filed by Daihatsu Motor Co Ltd filed Critical Daihatsu Motor Co Ltd
Publication of DE10294154T1 publication Critical patent/DE10294154T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10294154B4 publication Critical patent/DE10294154B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/027Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings toothed gearing combined with a gear using endless flexible members for reversing rotary motion only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H61/662Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members
    • F16H61/66272Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings with endless flexible members characterised by means for controlling the torque transmitting capability of the gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1254Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
    • F16H7/1281Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially circular path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/12Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
    • F16H9/16Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts
    • F16H9/18Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts only one flange of each pulley being adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0808Extension coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/04Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism
    • F16H63/06Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions
    • F16H63/062Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms a single final output mechanism being moved by a single final actuating mechanism the final output mechanism having an indefinite number of positions electric or electro-mechanical actuating means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19167In series plural interchangeably locked nonplanetary units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Ein stufenlos schaltbares Getriebe, das – folgende Merkmale aufweist:
eine Antriebsrolle (11) mit einer feststehenden Scheibe (11a) die auf einer Antriebswelle (10) befestigt ist, und einer beweglichen Scheibe (11b), die durch die Antriebswelle (10) in die Axialrichtung beweglich gehalten wird;
eine Abtriebsrolle (21) mit einer feststehenden Scheibe (21a), die auf einer Abtriebswelle (20) befestigt ist, und einer beweglichen Scheibe (21b), die durch die Abtriebswelle (20) in die Axialrichtung beweglich gehalten wird;
einen Trockentyp-Endlosriemen (15) der um die Antriebsrolle (11) und die Abtriebsrolle (21) gewunden ist;
eine Spannungseinstellungsvorrichtung (50) zum Pressen der ungespannten Seite des Riemens (15), um eine Riemenspannung zu erzeugen;
einen Verhältnisänderungsmotor (40);
Hubmechanismen (14, 22), die auf der Antriebsrolle (11) und auf der Abtriebsrolle (21) zum axialen Verschieben der beweglichen Scheiben (11b, 21b) abhängig von einer eingegebenen Drehkraft vorgesehen sind; und
einen Getriebemechanismus (42, 45, 45a, 45b, 14d, 46, 46a,...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein stufenlos einstellbares Getriebe und spezieller bezieht sie sich auf ein stufenlos einstellbares Getriebe mit Keilriemen für ein Kraftfahrzeug.
  • Allgemein ist ein stufenlos einstellbares Getriebe, wie es beispielsweise in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. JP64-58848A (1989) beschrieben ist, vorgeschlagen worden, das eine Antriebsrolle, eine Abtriebsrolle, einen Metallriemen, der um die Antriebs- und Abtriebsrollen angeordnet ist, einen Druckregelmechanismus, der an zumindest einer dieser Rollen zum Ausüben einer Axialkraft angebracht ist, die dem aufgebrachten Drehmoment entspricht, und Hubmechanismen (Betätigungsgliedmechanismen), die an den Antriebs- bzw. Abtriebsrollen (Riemenscheiben) angebracht sind, zum Bewegen der beweglichen Scheiben in die Axialrichtung und eine Schaltvorrichtung zum Betreiben des Hubmechanismus zum Zeitpunkt des Wechseln des Übersetzungsverhältnisses umfaßt.
  • Die Schaltvorrichtung umfaßt einen Motor, eine Betätigungswelle mit einem Paar von Zahnrädern, die mit den Hubmechanismen der Antriebs- bzw. Abtriebsrollen verbunden sind, einen Untersetzungsmechanismus, der aus einem umkehrbaren Getriebezug besteht, der den Motor mit der Betätigungswelle verbindet, und eine elektromagnetische Bremse umfaßt, die eine Ausgangswelle des Motors aufgehängt hält, wenn der Motor nicht in Betrieb ist.
  • Da der Metallriemen, der bei diesem Getriebe verwendet wird, jedoch einen beträchtlich kleinen Reibungskoeffizienten μ gegenüber den Rollen aufweist, sollte der Druckregelmechanismus, wie z. B. ein Druckregel-Nockenmechanismus, notwendigerweise an zumindest einer der Rollen, zum Übertragen des Drehmoments angebracht sein. Der Druckregelmechanismus preßt die feststehende Scheibe von hinten, so daß der Riemen mit der Rolle in Druckkontakt gelangt. Nichtsdestotrotz übt diese Druckkraft, die an den Hubmechanismus über den Riemen und die bewegliche Scheibe übertragen wird, eine schwere Belastung auf den Hubmechanismus aus. Eine Schraubeneinrichtung, wie z. B. ein Kugelgewindemechanismus, wird als der Hubmechanismus verwendet. Wenn eine solche Schraubeneinrichtung jedoch unter einer großen Axialkraft betrieben wird, wird die Schraubeneinrichtung schnell abgenutzt, was zu einer verringerten Dauerhaftigkeit führt. Wenn eine solche große Axialkraft auf den Hubmechanismus ausgeübt wird, ist ferner eine größere Drehkraft zum Betreiben des Hubmechanismus erforderlich. Folglich sollte der Motor hinsichtlich seiner Größe und seines Verbrauchs an elektrischer Leistung größer ausgelegt sein. Selbst wenn der Getriebewirkungsgrad des Untersetzungsmechanismus verbessert ist, führt dies nicht immer zu einer Miniaturisierung oder Leistungseinsparung des Motors.
  • Neben dem vorstehend beschriebenen Metallriemen (Naß-Typ-Riemen) kann auch ein Trocken-Typ-Riemen, der die Reibungsoberfläche, die aus einem Harz oder Gummi etc. besteht, zum Berühren der Rollen aufweist, ebenfalls eingesetzt werden. Da der Metallriemen mit Öl geschmiert ist, ist der Reibungskoeffizient μ zwischen dem Riemen und den Rollen klein, wodurch starke Klemmkräfte, die durch den Druckregelmechanismus erzeugt werden, auf den Metallriemen ausgeübt werden sollten, um den vorgeschriebenen Getriebewirkungsgrad zu erreichen. Im Gegensatz dazu weist der Trocken-Typ-Riemen, der nicht mit Öl geschmiert ist, einen großen Reibungskoeffizienten μ gegenüber den Rollen auf, wodurch ein hoher Pegel eines Getriebewirkungsgrads ohne die starken Klemmkräfte auf den Riemen durch die Rollen erreicht werden kann.
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein stufenlos einstellbares Getriebe unter Verwendung eines Trocken-Typ-Riemens zu schaffen, das die vorstehenden Probleme lösen oder verhindern kann.
  • Diese Aufgabe kann durch ein stufenlos einstellbares Getriebe gemäß Anspruch 1 gelöst werden.
  • Das Getriebe der vorliegenden Erfindung weist eine Antriebsrolle mit einer feststehenden Scheibe auf, die auf einer Antriebswelle angebracht ist, und einer beweglichen Scheibe, die durch die Antriebswelle unterstützt wird, die in die Axialrichtung beweglich ist, eine Abtriebsrolle (mitgenommene Rolle) mit einer feststehenden Scheibe, die auf einer Abtriebswelle angebracht ist, und einer beweglichen Scheibe, die durch die Abtriebswelle unterstützt wird, die in die Axialrichtung beweglich ist, und einen Endlos-Trocken-Typ-Riemen, der um die Antriebs- und Abtriebsrollen gewunden ist. Die Riemenspannung wird durch eine Spannungseinstellungsvorrichtung erzeugt, die eine ungespannte (schlaffe) Seite des Riemens preßt. Um das Übersetzungsverhältnis zu verändern, weist das Getriebe der vorliegenden Erfindung ferner einen Verhältnisänderungsmotor, einen Hubmechanismus, der auf der Antriebs- bzw. der Abtriebsrolle zum axialen Verschieben der beweglichen Scheibe abhängig von der eingegebenen Drehkraft, die durch den Motor erzeugt wird, vorgesehen ist, und einen Getriebemechanismus zum Übertragen der Drehkraft des Motors auf den Hubmechanismus auf jeder der Rollen sowie für ein mechanisches Verbinden beider Hubmechanismen in einer solchen Weise, daß die beweglichen Scheiben von beiden Rollen synchron und axial in entgegengesetzte Richtungen zueinander bezüglich der feststehenden Scheiben verschoben werden können, auf.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird die Drehkraft des Motors an die Hubmechanismen von sowohl den Rollen über den Getriebemechanismus übertragen, um die beweglichen Scheiben von beiden Rollen synchron und axial in entgegengesetzte Richtungen zueinander bezüglich der feststehenden Scheiben zu verschieben. Die Breiten der Rillen von beiden Rollen ändern sich entgegengesetzt zueinander. Der Drehwinkel des Motors wird in die Wegdistanz der beweglichen Scheiben in die Axialrichtung durch den Hubmechanismus umgewandelt, so daß das Übersetzungsverhältnis auf ein ordnungsgemäßes Verhältnis exakt gesteuert werden kann.
  • Die axiale reaktive Kraft des Riemens, die auf die beweglichen Scheiben wirkt, wird ebenfalls in eine Drehkraft durch den Hubmechanismus umgewandelt. Diese umgewandelte Drehkraft, die an einer Rolle erzeugt wird, wird an die andere Rolle als eine umgekehrte Drehkraft über den Getriebemechanismus übertragen. Dementsprechend ist es für den Motor ausreichend, den Getriebemechanismus durch eine Kraft abhängig von der Differenz zwischen den umgewandelten Drehkräften auf beiden Rollen anzutreiben, so daß der Motor mit einer kleineren Drehkraft das Übersetzungsverhältnis verändern kann.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird die Riemenspannung nicht durch Ausüben einer axialen Druckkraft auf die Rolle erzeugt, sondern durch Pressen der ungespannten Seite des Riemens mittels einer Spannungseinstellungsvorrichtung erzeugt. Im Falle eines Trocken-Typ-Riemens ist der Reibungskoeffizient zwischen den Rollen und dem Riemen so groß, daß eine Riemenspannung, die zum Übertragen des Antriebsdrehmoments erforderlich ist, durch diese Spannungseinstellungsvorrichtung, die die ungespannte Seite des Riemens preßt, ausreichend erzeugt werden kann. Dementsprechend kann der Hubmechanismus der vorliegenden Erfindung reibungslos arbeiten, weil die überschüssige Axialkraft nicht auf den Hubmechanismus ausgeübt wird. Die Drehkraft des Motors wird in die Axialkraft zum Verschieben der beweglichen Scheiben über den Getriebemechanismus und den Hubmechanismus ohne Verlust umgewandelt. Infolgedessen kann die Schaltantwort dieses Getriebes verbessert werden, was zu einem guten Verhalten des Zurückkehrens in den unteren Bereich des Übersetzungsverhältnisses bei einer scharfen Bremsoperation führt. Ferner kann der Motor aus dem gleichen Grund sowohl größenmäßig als auch bezüglich seines Verbrauchs an elektrischer Leistung reduziert werden.
  • Der Hubmechanismus, der die eingegebene Drehbewegung in eine Axialbewegung der beweglichen Scheibe umwandelt, kann einen Schraubmechanismus, wie z. B. einen Kugelgewindemechanismus, umfassen. Bei verschiedenen Typen von Kugelgewindemechanismen kann er beispielsweise aus einem ersten Schraubenbauglied, das mit der beweglichen Scheibe über ein Lager drehbar, jedoch nicht in die Axialrichtung beweglich gekoppelt ist, einem zweiten Schraubenbauglied, das an einem feststehenden Bauglied, wie z. B. einem Gehäuse, befestigt ist, und Kugeln bestehen, die zwischen beiden Schraubenbaugliedern angeordnet sind. In diesem Fall, wenn eine Drehkraft in das erste Schraubenbauglied eingegeben wird, wird das erste Schraubenbauglied zum zweiten Schraubenbauglied mit seiner Drehbewegung axial bewegt, so daß nur diese Axialbewegung an die bewegliche Scheibe übertragen wird. Daher kann sich die bewegliche Scheibe nur in die Axialrichtung bewegen, ohne in Relation zur feststehenden Scheibe verbogen zu werden.
  • Der Getriebemechanismus kann ein Schaltantriebszahnrad aufweisen, das koaxial an die Antriebsrolle angebracht ist, einen Getriebezug zum Übertragen der Drehkraft des Motors an das Schaltantriebszahnrad auf der Antriebsrolle, ein weiteres Schaltantriebszahnrad, das koaxial an der Abtriebsrolle angebracht ist, und eine Schaltbetätigungswelle, die ein erstes und ein zweites Schaltbetätigungszahnrad aufweist, die mit den jeweiligen Schaltantriebszahnrädern auf der Antriebs- und Abtriebrolle Eingriff nehmen. Die Schaltbetätigungswelle kann die Drehkraft von dem Schaltantriebszahnrad auf der Antriebsrolle an das Schaltantriebszahnrad auf der Abtriebsrolle übertragen.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Drehkraft des Motors an das Schaltantriebszahnrad auf der Antriebsrolle und ferner an das Schaltantriebszahnrad auf der Abtriebsrolle über die Schaltbetriebszahnräder übertragen, die an der Schaltbetätigungswelle befestigt sind. Daher ist die Abtriebsrolle aufgrund des Spiels oder der Biegung des Getriebemechanismus etwas später als die Antriebsrolle wirksam. Bei einer scharfen Bremsoperation sollte das Übersetzungsverhältnis in den unteren Bereich zurückkehren, bevor das Fahrzeug anhält. Für diese Rückkehroperation in den unteren Bereich sollte die Rille der Antriebsrolle geweitet sein, wohingegen die Rille der Abtriebsrolle verengt sein sollte. Da, wie vorstehend beschrieben wurde, die Aufweitungsbewegung der Abtriebsrolle etwas früher einsetzt, wird es für die Abtriebsrolle einfacher, ihre Rille zu verengen. Aufgrund dieser Anordnung kann das bevorzugte Ausführungsbeispiel im Vergleich zu einem Fall, wo die Drehkraft des Motors an das Schaltantriebszahnrad auf der Abtriebsrolle, weiter zu den Schaltbetriebszahnrädern und weiter zu dem Schaltantriebszahnrad auf der Antriebsrolle übertragen wird, oder im Vergleich zu einem Fall, wo die Drehkraft des Motors geteilt wird, um an die Schaltantriebszahnräder auf der Antriebs- bzw. Abtriebsrolle übertragen zu werden, eine schnellere Rückkehr in den unteren Bereich erreichen.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Getriebemechanismus, der die Schaltbetätigungswelle mit dem ersten und dem zweiten Schaltbetätigungszahnrad umfaßt, die mit den Schaltantriebszahnrädern auf der Antriebs- bzw. Abtriebsrolle Eingriff nehmen, können die axialen Längen des ersten und des zweiten Schaltbetätigungszahnrads den Hubdistanzen der Hubmechanismen der Antriebs- bzw. Abtriebsrolle entsprechen. Die Schaltantriebszahnräder der Antriebs- und Ab triebsrolle können auch aus Harz gefertigt sein, wohingegen das erste und das zweite Schaltbetätigungszahnrad aus Metall gefertigt sein können.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird ein Trockentyp-Riemen, der nicht mit Öl geschmiert sein sollte, verwendet. Da eine Kammer zum Umschließen der Rollen nicht geölt sein sollte, sollte der Getriebemechanismus, der in dieser Kammer angeordnet ist, auch nicht geölt sein. Daher wird durch Verwendung von Harzzahnrädern als Schaltantriebszahnräder der Antriebs- und Abtriebsrollen ein Antrieb in einem nicht geschmierten Zustand möglich. In diesem Fall könnten das erste und das zweite Schaltbetätigungszahnrad ebenfalls aus Harzzahnrädern gebildet sein. Da die Ineingriffnahmepositionen dieser Schaltbetätigungszahnräder jedoch abhängig vom Übersetzungsverhältnis variieren, sind die Schaltbetätigungszahnräder tendenziell einem Abweichungsabrieb unterzogen. Daher sollten das erste und das zweite Schaltbetätigungszahnrad vorzugsweise durch Metallzahnräder gebildet sein, die eine höhere Festigkeit als Harzzahnräder aufweisen. Wenn die Harzzahnräder in dem Getriebemechanismus eingesetzt werden, wird die Zeitverzögerung zwischen den Bewegungen der Abtriebsrolle und der Antriebsrolle aufgrund der Elastizität dieser Harzzahnräder länger. Somit kann ein höheres Verhalten des Rückkehrens in den unteren Bereich des Übersetzungsverhältnisses bei einer scharfen Bremsoperation erreicht werden.
  • Der vorstehend beschriebene Getriebemechanismus kann vorzugsweise ein Getriebezug sein, der aus kreisförmigen und umschaltbaren Zahnrädern besteht, wie z. B. gerade und schräg verzahnten Stirnrädern. Wenn umschaltbare Zahnräder in dem Getriebemechanismus verwendet werden, wird die Drehkraft mit einem hohen Übersetzungswirkungsgrad übertragen, so daß eine Hochpegelantwort der Verhältnisänderungsoperation selbst durch Verwendung eines klein ausgelegten Motors erreicht werden kann. Im Fall von umschaltbaren Zahnrädern kann die Axialkraft, die auf die bewegliche Scheibe ausgeübt wird, jedoch dazu dienen, den Hubmechanismus umkehrbar zu drehen, und kann ferner dazu dienen, die Motorwelle umkehrbar über den Getriebemechanismus zu drehen. Daher kann sich das Übersetzungsverhältnis möglicherweise verändern, wenn kein elektrischer Strom an den Motor angelegt ist. Wenn ein stufenlos einstellbares Getriebe einen Trockentyp-Riemen mit einem hohen Reibungskoeffizienten μ aufweist, kann die Axialkraft, die auf die bewegliche Scheibe ausgeübt wird, so klein sein, daß das Übersetzungsverhältnis nur durch den Startwiderstand, der durch einen Magneten im Motor erzeugt wird, (der nur erzeugt wird, wenn kein elektrischer Strom angelegt ist) ohne eine exklusive Bremseinrichtung unverändert gehalten werden kann. Nebenbei bemerkt kann zum Verhindern einer Umkehrdrehung der Motorwelle aus Sicherheitsgründen eine Bremseinrichtung hinzugefügt werden.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Getriebemechanismus, der die Schaltbetätigungswelle mit dem ersten und dem zweiten Schaltbetätigungszahnrad umfaßt, die mit den Schaltantriebszahnrädern auf der Antriebs- bzw. Abtriebsrolle Eingriff nehmen, kann die Schaltbetätigungswelle vorzugsweise an einer Position innerhalb einer Laufschleife des vorstehend beschriebenen Riemens und näher an der gespannten Seite des Riemens als eine gerade Linie S, die die Mittelpunkte der Achsen von beiden Rollen verbindet, angeordnet sein. Wenn diese Schaltbetätigungswelle zum Übertragen der Drehkraft des Motors an die Hubmechanismen von beiden Rollen außerhalb der Laufschleife des Riemens angeordnet wäre, könnte die Distanz zwischen den Achsen der Antriebs- und Abtriebsrollen verkürzt werden. In diesem Fall würden die Zahnräder, die an dieser Welle befestigt sind, jedoch weitgehend außerhalb der Rollen vorstehen, was dazu führt, daß die Größe des Getriebes umfangreicher wäre. Im Gegensatz dazu, wenn die Schaltbetätigungswelle innerhalb der Laufschleife des Riemens angeordnet ist, können die Rollen und die Zahnräder kompakt angeordnet sein. Da jedoch die Distanz zwischen den Achsen von beiden Rollen zu einem gewissen Grad größer werden kann, kann die Größe des Getriebes ebenfalls etwas umfangreicher werden. Speziell wenn die Spannungseinstellungsvorrichtung zum Pressen des Riemens verwendet wird, kann die Interferenz zwischen dem Riemen und der Schaltbetätigungswelle oder die zwischen der Spannungseinstellungsvorrichtung und der Schaltbetätigungswelle in unvorteilhafter Weise auftreten. Angesichts des vorstehenden wird durch Anordnung der Schaltbetätigungswelle an einer Position innerhalb der Laufschleife des Riemens und näher an der gespannten Seite des Riemens als die gerade Linie S, die die Mittelpunkte der Achsen von beiden Rollen verbindet, eine Kürzung der Distanz zwischen den Achsen der Antriebs- und Abtriebsrollen möglich, während die Interferenzen zwischen der Schaltbetätigungswelle und dem Riemen oder der Spannungseinstellungsvorrichtung verhindert werden.
  • Der vorstehend beschriebene Hubmechanismus kann ein erstes Schraubenbauglied und ein zweites Schraubenbauglied aufweisen, die miteinander Eingriff nehmen. Das zweite Schraubenbauglied kann durch ein Gehäuse hinsichtlich einer Drehung gehemmt sein, wohingegen das erste Schraubenbauglied der beweglichen Scheibe, die über ein erste Lager drehbar, jedoch nicht in die Axialrichtung gleitbar ist, zugeordnet sein kann. Das Schaltantriebszahnrad kann an dem ersten Schraubenbauglied befestigt sein. Der Hubmechanismus kann ferner ein zweites Lager aufweisen, das die Antriebswelle oder die Abtriebswelle auf dem Gehäuse drehbar unterstützt. Das erste und das zweite Lager können vorzugsweise so nah aneinander in die Axialrichtung plaziert sein, daß das erste und das zweite Schraubenbauglied mit dem ersten und dem zweiten Lager an der Außenseite der Lager in eine Radialrichtung teilweise überlappen, wenn die Breite der Rille der Rolle ihren Höchststand erreicht hat. In diesem Fall, da diese beiden Lager und die beiden Schraubenbauglieder teilweise miteinander in die Radialrichtung überlappen, kann die axiale Länge des Hubmechanismus gemäß den überlappten Bereichen gekürzt werden. Da die Durchmesser des ersten und des zweiten Schraubenbauglieds größer als die der beiden Lager sind, können die Distanzen der Gewindeineingriffnahme dieser Schraubenbauglieder lang genug sein, um eine stabile Hubbetätigung zu realisieren, selbst wenn die axialen Längen derselben kurz sind.
  • Die vorstehend beschriebene Spannungseinstellungsvorrichtung kann vorzugsweise eine Spannrolle aufweisen, die mit der ungespannten Seite des Riemens von außen in Druckkontakt gelangt, einen Spannarm, dessen eines Ende auf dem Gehäuse an einer Position außerhalb von jeder der Rollen in die Radialrichtung schwenkbar unterstützt wird und an dessen anderes Ende die Spannrolle angebracht ist, und eine Treibereinrichtung zum schwenkungsmäßigen Treiben in eine solche Richtung, daß die Spannrolle den Riemen preßt. Der Spannarm kann vorzugsweise länger als der Durchmesser der Rolle sein und entlang des Außenumfangs dieser Rolle gekrümmt sein. Ferner kann der Spannarm vorzugsweise in einer solchen Weise angeordnet sein, daß sich der bewegende geometrische Ort der Achse zum Unterstützen der Spannrolle zwischen der Antriebs- und der Abtriebsrolle bewegt. Da die Spannrolle die ungespannte Seite des Riemens von außen preßt, um eine ordnungsgemäße Spannung zu erzeugen, werden die Kontaktbereiche des Riemens, der um die Rollen gewunden ist, im Vergleich zu einem Fall, wo der Riemen von innen gepreßt wird, vergrößert, wodurch der Getriebewirkungsgrad verbessert werden kann. Durch Anordnen des Drehpunkts des Spannarms auf dem Gehäuse an einer Position außerhalb einer Rolle in eine Radialrichtung und durch Bewirken, daß der Mittelpunkt in der Breite des Spannarms im wesentlichen dem Mittelpunkt der Rolle in die Axialrichtung entspricht, wird es möglich, eine mittlere Welle der Spannrolle an beiden Enden derselben mit dem Spannarm ohne Neigung zu unterstützen. Infolgedessen kann die Spannrolle den Riemen in einem hinreichend ausgeglichenen Zustand kontaktieren.
  • Andere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele ausführlich erörtert.
  • 1 ist eine erweiterte Querschnittsansicht, die ein stufenlos einstellbares Getriebe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht einer Rollenkammer des stufenlos einstellbaren Getriebes, das in 1 gezeigt ist;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht einer Zahnradkammer des stufenlos einstellbaren Getriebes, das in 1 gezeigt ist;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie A-A in 2 erstellt wurde;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie B-B in 2 erstellt wurde;
  • 6 ist eine teilweise fragmentierte Querschnittsansicht einer Spannungseinstellungsvorrichtung des stufenlos einstellbaren Getriebes, das in 1 gezeigt ist;
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Spannarms;
  • 8 ist ein Skelettdiagramm des stufenlos einstellbaren Getriebes, das in 1 gezeigt ist;
  • 9 stellt eine Kontaktposition einer Spannrolle mit einem Riemen bei einem höchsten Übersetzungsver hältnis (bei einem höchsten Fahrzeuggeschwindigkeitsverhältnis oder höchsten Gang) dar;
  • 10 stellt eine Kontaktposition der Spannrolle zum Riemen bei einem mittleren Übersetzungsverhältnis dar;
  • 11 stellt eine Kontaktposition der Spannrolle zum Riemen bei einem untersten Übersetzungsverhältnis (bei einem niedrigsten Fahrzeuggeschwindigkeitsverhältnis oder untersten Gang) dar;
  • 12 stellt die Beziehung zwischen der Riemenspannung und dem Übersetzungsverhältnis dar, wenn nur eine Spannfeder verwendet wird;
  • 13 stellt die Beziehung zwischen der Riemenspannung und dem Übersetzungsverhältnis dar, wenn nur eine Kompressionsfeder verwendet wird;
  • 14 stellt die Beziehung zwischen der Riemenspannung und dem Übersetzungsverhältnis dar, wenn sowohl die Spannfeder als auch die Kompressionsfeder verwendet werden;
  • 15 stellt eine vergrößerte Querschnittsansicht des Mechanismus der Abtriebsrolle dar;
  • 16 stellt eine Querschnittsansicht dar, die entlang der Linie C-C in 15 erstellt wurde.
  • 1 bis 7 zeigen eine spezifische Struktur eines stufenlos einstellbaren Getriebes gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und 8 zeigt die Skelettstruktur derselben.
  • Dieses stufenlos einstellbare Getriebe, das in einem Fahrzeug mit einem querbefestigten FF-System (FF = Front Engine-Front Drive = Frontmotor-Frontantrieb) eingesetzt wird, weist allgemein eine Eingangswelle 3, die durch eine Motorausgangswelle 1 über eine Startkupplung 2 angetrieben wird, eine Gegenwelle 4, eine Antriebswelle 10, die eine Antriebsrolle 11 trägt, eine Abtriebswelle 20, die eine Abtriebsrolle 21 unterstützt, einen Trockentyp-Endlos-Keilriemen 15, der um die Antriebsrolle 11 und die Abtriebsrolle 21 läuft, eine Untersetzungswelle 30, Ausgangswellen 32, die mit den Rädern gekoppelt sind, einen Verhältnisänderungsmotor 40, eine Spannungseinstellungsvorrichtung (Spanner) 50 und dergleichen auf. Die Eingangswelle 3, die Gegenwelle 4, die Antriebswelle 10, die Abtriebswelle 20, die Untersetzungswelle 30 und die Ausgangswellen 32 sind nichtaxial und parallel zueinander angeordnet.
  • Obwohl die Startkupplung 2 bei diesem Ausführungsbeispiel durch eine Trockentypkupplung 1 gebildet ist, kann auch eine Naßtyp-Kupplung oder eine Fluidkopplung, wie z. B. ein Drehmomentwandler, verwendet werden. Die Eingangswelle 3 ist durch einen Getriebekasten (ein Gehäuse) 60 über ein Lager drehbar unterstützt. Die Eingangswelle 3 weist ein Vorwärtsbewegungszahnrad 3a auf, das auf der Welle 3 drehbar unterstützt wird, und ein Rückwärtsbewegungszahnrad 3b, das an der Welle 3 befestigt ist. Eine Synchrontyp-Vorwärtsschaltvorrichtung 5 koppelt das Vorwärtszahnrad 3a selektiv mit einer Kupplungsnabe 3c, die an der Eingangswelle 3 befestigt ist. Diese Vorwärtsschaltvorrichtung 5 kann mittels einer Gabel 7 in drei Positionen verschoben werden, d. h. in eine Vorwärtsfahrposition D, eine Neutralposition N oder eine Rückwärtsfahrposition R.
  • Ein Zahnrad 4a, das in ein Vorwärtszahnrad 3a eingreift, und ein Zahnrad 4b, das in ein Zahnrad 10a eingreift, das an einem Ende der Antriebswelle 10 an der Seite nahe des Motors befestigt ist, sind an der Gegenwelle 4 befestigt.
  • Durch ordnungsgemäßes Auswählen des Untersetzungsverhältnisses der Zahnräder 4a und 4b der Gegenwelle 4, wird das Antriebsdrehmoment von der Eingangswelle 3 zur Antriebswelle 10 bei einem Untersetzungsverhältnis übertragen, das für ein Antreiben des Riemens geeignet ist.
  • Die Antriebsrolle 11 umfaßt eine feststehende Scheibe 11a, die auf der Antriebswelle 10 befestigt ist, eine bewegliche Scheibe 11b, die durch die Antriebswelle 10 in die Axialrichtung beweglich unterstützt wird, und einen Hubmechanismus 14, der an der Rückseite der beweglichen Scheibe 11b vorgesehen ist. Der Hubmechanismus 14 ist angeordnet, um näher am Motor zu sein als der Keilriemen 15. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel ist der Hubmechanismus 14 ein Kugelgewindemechanismus, das die bewegliche Scheibe 11b in die Axialrichtung abhängig von der Drehkraft, die von dem Verhältnisänderungsmotor 40 eingegeben wird, verschiebt. Der Hubmechanismus 14 umfaßt ein weibliches Schraubenbauglied 14b, das auf der beweglichen Scheibe 11b über ein Lager 12 drehbar unterstützt wird, ein männliches Schraubenbauglied 14c, das dem Getriebekasten 60 feststehend zugeordnet ist, und Kugeln 14a, die zwischen diesem männlichen und diesem weiblichen Schraubenbauglied 14b und 14c angeordnet sind. Ein Schaltantriebszahnrad 14d ist am Außenumfang des weiblichen Schraubenbauglieds 14b befestigt. Das Schaltantriebszahnrad 14d ist ein dünnes Harzzahnrad, das im Durchmesser größer als die bewegliche Scheibe 11b der Antriebsrolle 11 ist. Die Antriebswelle 10 wird auf dem Getriebekasten 11 über ein Lager 13 drehbar unterstützt. Der Außenring des Lagers 13 ist dem Getriebekasten 60 und dem männlichen Schraubenbauglied 14c feststehend zugeordnet.
  • Die Abtriebsrolle 21 umfaßt eine feststehende Scheibe 21a, die auf der Abtriebswelle 20 befestigt ist, eine bewegliche Scheibe 21b, die durch die Abtriebswelle 20 in die Axialrichtung beweglich unterstützt wird, und einen Hubmechanismus 22, der an der Rückseite der beweglichen Scheibe 21b vorgesehen ist. Der Hubmechanismus 22 ist auf einer Seite gegenüber dem Motor entfernt vom Keilriemen 15 angeordnet. Der Hubmechanismus 22, der ebenfalls ein Kugelgewindemechanismus ähnlich dem Hubmechanismus 14 der Antriebsrolle 11 ist, umfaßt ein weibliches Schraubenbauglied 22b, das auf der beweglichen Scheibe 21b über ein Lager 22a drehbar unterstützt wird, ein männliches Schraubenbauglied 22c, das dem Getriebekasten 60 feststehend zugeordnet ist, und Kugeln, die zwischen diesen Schraubenbaugliedern angeordnet sind. Ein Schaltantriebszahnrad 22d ist am Außenumfang des weiblichen Schraubenbauglieds 22b befestigt. Das Schaltantriebszahnrad 22d ist ebenfalls ein dünnes Harzzahnrad, das im Durchmesser größer als die bewegliche Scheibe 21b der Antriebsrolle 21 ist.
  • Eine spezifische Struktur des Hubmechanismus 22 wird nun unter Bezugnahme auf 15 und 16 beschrieben. Da die Struktur des Hubmechanismus 14 mit der des Betätigungsglieds 22 symmetrisch ist, wird von einer weitschweifigen Erörterung derselben abgesehen.
  • Wie vorstehend beschrieben, umfaßt das Betätigungsglied 22 ein erstes Lager 18, das weibliche Schraubenbauglied 22b, das männliche Schraubenbauglied 22c, das Schaltzahnrad (Antriebszahnrad) 22d und eine Mehrzahl von Kugeln 22a, die zwischen dem weiblichen und dem männlichen Schraubenbauglied 22b und 22c angeordnet sind. Ein Innenring 18b des Lagers 18 ist auf der beweglichen Scheibe 21b feststehend eingestellt, und das weibliche Schraubenbauglied 22b und das Schaltantriebszahnrad 22d sind an einem Außenring 18a über eine Halterung 17 mit einem kanalförmigen Querschnitt befestigt. Speziell ist der Außenring 18a an einer inneren Oberfläche eines Innenrings 17a der Halterung 17 befestigt, das Schaltantriebszahnrad 22d ist an einer Außenoberfläche eines Außenrings 17b der Halterung 17 befestigt, und das weibliche Schraubenbauglied 22d ist an einer inneren Oberfläche des Außenrings 17b der Halterung 17 befestigt. Ein Ende des männlichen Schraubenbauglieds 22c in die Axial richtung soll in einen kreisförmigen Raum 23, der durch das weibliche Schraubenbauglied 22b und eine äußere Oberfläche des Innenrings 17a der Halterung 17 umgeben ist, eingebracht werden.
  • Ferner ist ein zweites Lager 19 zum drehbaren Unterstützen der Abtriebswelle 20 zwischen dem Getriebekasten 60 und der Abtriebswelle (Rollenwelle) 20 angeordnet. Ein Innenring 19a des Lagers 19 ist an der Abtriebswelle 20 befestigt, und ein Außenring 19b, in den das andere Ende des männlichen Schraubenbauglieds 22c gepaßt ist, ist in einen Lagerhalteabschnitt 64 des Getriebekastens 60 feststehend eingebracht. Speziell weist dieses andere Ende des männlichen Schraubenbauglieds 22c eine Mehrzahl von vorstehenden Stopfen (z. B. drei Stopfen) 22c1 in einer konzyklischen Weise auf, wie in 16 gezeigt ist, und der Lagerhalteabschnitt 64 weist konkave Abschnitte 65 auf, die diesen Stopfen 22c1 zugeordnet sein sollen. Infolgedessen wird die Abtriebswelle 20, die auch die Rollenwelle ist, durch den Getriebekasten 60 über das Lager 19 stabil unterstützt, und das männliche Schraubenbauglied 22c ist durch den Getriebekasten 60 in sicherer Weise hinsichtlich einer Drehung gehemmt.
  • Wie vorstehend beschrieben, sind das weibliche Schraubenbauglied 22b und das männliche Schraubenbauglied 22c im Hubmechanismus 22 am Außenumfang der Lager 18 und 19 so angeordnet, daß die Schraubenbauglieder 22b und 22c teilweise mit den Lagern 18 und 19 in die Axialrichtung an der Außenseite der Lager in Radialrichtung überlappen, wenn diese Schraubenbauglieder 22b und 22c in der tiefsten Stellung ineinander eingreifen (wenn die Breite der Rille der Rolle ihren Höchststand erreicht hat). Dementsprechend kann die Mindestlänge G des Hubmechanismus 22 in die Axialrichtung entsprechend der Länge des Bereichs, in dem das Lager 18 und 19 mit den Schraubenbaugliedern 22b und 22c in die Axialrichtung teilweise überlappen, gekürzt werden.
  • Ferner, weil die kanalförmige Halterung 17 verwendet wird, kann das Schaltantriebszahnrad 22d an der Halterung 17 befestigt sein, die am Außenring des Lagers 18 befestigt ist, so daß das Schaltantriebszahnrad 22d sicher unterstützt und sein Abrieb verringert werden kann. Da das weibliche Schraubenbauglied 22b ebenfalls an der inneren Oberfläche des Außenrings der Halterung 17 befestigt ist, kann verhindert werden, daß das weibliche Schraubenbauglied 22d geneigt wird, was dazu führt, daß der Hubmechanismus stabiler arbeiten kann.
  • Eine umgebene Wand 66, die in den Umkreis des Lagerhalteabschnitts 64 des Getriebekastens 60 einstückig gebildet ist, überlappt stets mit einer äußeren Oberfläche des weiblichen Schraubenbauglieds 22d. Infolgedessen sind die Gewinderillen des männlichen Schraubenbauglieds 22c ständig mit der umgebenen Wand 66 abgedeckt, um von Staub reingehalten zu werden. Das weibliche Schraubenbauglied 22b ist am Außenring 18a über die kanalförmige Halterung 17 so befestigt, daß das Ende des kreisförmigen Raumes 23 an der Seite der beweglichen Scheibe geschlossen ist, wodurch die Gewinderillen von Staub reingehalten werden können.
  • Ein Rückwärtszahnrad 24, das auf der Abtriebswelle 20 an einer Seite drehbar unterstützt wird, die sich näher am Motor als die Abtriebsrolle 21 befindet, greift in das Rückwärtsbewegungszahnrad 3b ein, das an der Eingangswelle 3 befestigt ist. Eine Rückwärtsschaltvorrichtung 25 koppelt das Zahnrad 24 selektiv mit einer Kupplungsnabe 26, die an der Abtriebswelle 20 befestigt ist. Die Gabel 7 zum Verschieben der vorstehend erwähnten Vorwärtsschaltvorrichtung 50 ist ebenfalls der Rückwärtsschaltvorrichtung 25 zugeordnet. So können beide Schaltvorrichtungen 5 und 25 durch Manipulieren der Gabel 7 gleichzeitig verschoben werden. Genauer gesagt, wenn die Gabel 7 zur rechten Position in 8 verschoben wird, verbindet die Vorwärtsschaltvorrichtung 5 die Kupplungsnabe 3c mit dem Vorwärtszahnrad 3a, wohingegen die Rückwärtsschaltvorrichtung 25 vom Rückwärts zahnrad 24 getrennt wird, so daß die Schaltstellung des Getriebes in den D-Bereich gelangt. Wenn die Gabel 7 zur mittleren Position verschoben wird, werden beide Schaltvorrichtungen 5 und 25 vom Vorwärtszahnrad 3a bzw. dem Rückwärtszahnrad 24 getrennt, so daß die Schaltstellung des Getriebes in den N-Bereich erlangt. Wenn die Gabel 7 zur linken Position in 8 verschoben wird, verbindet die Rückwärtsschaltvorrichtung 25 die Kupplungsnabe 26 mit dem Rückwärtszahnrad 3b, wohingegen die Vorwärtsschaltvorrichtung 5 vom Vorwärtszahnrad 3a getrennt wird, so daß die Schaltstellung den Getriebes in den R-Bereich gelangt. Auf diese Weise, da nur eine Gabel 7 beide Schaltvorrichtungen 5 und 25 betreiben kann, wird es niemals zu derartigen Schwierigkeiten kommen, daß die Rückwärtsschaltvorrichtung 25 die Position R zu dem Zeitpunkt einnimmt, wenn die Vorwärtsschaltvorrichtung 5 die Position D einnimmt.
  • Ein Reduktionszahnrad 27, das auf einem Ende der Abtriebswelle 20 näher am Motor einstückig gebildet ist, greift in ein Zahnrad 30a ein, das an der Untersetzungswelle 30 befestigt ist. Ferner greift ein Zahnrad 30b, das auf der Untersetzungswelle 30 einstückig gebildet ist, in ein Ringzahnrad 31a einer Differentialgetriebeeinheit 31 ein. So werden die Räder des Kraftfahrzeugs angetrieben, die mit den Ausgangswellen 32, die auf der Differentialgetriebeeinheit 31 vorgesehen sind, verbunden sind.
  • Das vorstehend beschriebene Vorwärtszahnrad 3a und das Rückwärtszahnrad 3b auf der Eingangswelle 3, die Vorwärtsschaltvorrichtung 5, die Zahnräder 4a und 4b auf der Gegenwelle 4, das Zahnrad 10a auf der Antriebswelle 10, das Rückwärtszahnrad 24 auf der Abtriebswelle 20, die Rückwärtsschaltvorrichtung 25, das Reduktionszahnrad 27, die Zahnräder 30a und 30b auf dem Reduktionszahnrad 30 und die Differentialgetriebeeinheit 31 sind alle in einer Zahnradkammer 61 angeordnet, die in dem Getriebekasten 60 an einer Seite nahe dem Motors gebildet ist. Diese Kammer 61 ist mit Öl geschmiert. Im Gegensatz dazu sind die Antriebsrolle 11 und die Abtriebsrolle 21 in einer Rollenkammer 62 des Getriebekastens 60 angeordnet, die von der Zahnradkammer 61 durch eine Trennwand 63 getrennt ist. Die Rollenkammer 62 ist ein nichtgeschmierter Raum.
  • Die Leistungsflüsse zum Zeitpunkt des Vorwärtsfahrens und des Rückwärtsfahrens des stufenlos einstellbaren Getriebes mit der vorstehend erwähnten Struktur werden nachfolgend beschrieben.
  • Zum Zeitpunkt des Vorwärtsfahrens wird die Gabel 7 so manipuliert, um die Vorwärtsschaltvorrichtung 5 in die Vorwärtsposition D zu verschieben. Die Motorleistung, die von der Startkupplung 2 in die Eingangswelle 3 eingegeben wird, wird zur Ausgangswelle 32 über das Vorwärtszahnrad 3a, die Gegenwelle 4, die Antriebswelle 10, die Antriebsrolle 11, den Keilriemen 15, die Abtriebsrolle 21, die Abtriebswelle 20, die Untersetzungswelle 30 und die Differentialgetriebeeinheit 31 übertragen. Zum Zeitpunkt des Rückwärtsfahrens wird die Gabel 7 so manipuliert, um die Rückwärtsschaltvorrichtung 25 in die Rückwärtsposition R zu verschieben. Die Motorleistung, die von der Startkupplung 2 in die Eingangswelle 3 eingegeben wurde, wird an die Ausgangswelle 32 über die Rückwärtszahnräder 3b und 24, die Abtriebswelle 20, die Untersetzungswelle 30 und die Differentialgetriebeeinheit 31 übertragen. Beim Rückwärtsfahren wird die Motorleistung nämlich durch Umgehung des Keilriemens 15 übertragen.
  • Der Spanner 50 zum Pressen der ungespannten Seite des Riemens 15 ist vorgesehen, um eine Riemenspannung zu erzeugen, wie später beschrieben wird. Beim Rückwärtsfahren, da der Riemen in eine Rückwärtsrichtung getrieben wird, können die ungespannte und die gespannte Seite des Riemens miteinander ausgetauscht werden. Folglich könnte der Spanner 50 die gespannte Seite in unvorteilhafter Weise pressen, um eine exzessive Last auf den Riemen 15 aufzubringen. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel, da jedoch das Antriebsdrehmo ment an den Riemen 15 nur zum Zeitpunkt des Vorwärtsfahrens übertragen wird, jedoch nicht zum Zeitpunkt des Rückwärtsfahrens übertragen wird, preßt der Spanner 50 stets die ungespannte Seite des Keilriemens 15. Somit kann die Belastung des Riemens 15 reduziert werden, was zu einer verbesserten Riemendauerfestigkeit führt.
  • Ein Verhältnisänderungsmechanismus im stufenlos einstellbaren Getriebe dieses Ausführungsbeispiels wird nun beschrieben.
  • Der Verhältnisänderungsmotor 40 ist an der Außenseite des Getriebekastens 60 positioniert, speziell auf einer Position schräg über der Antriebsrolle 11. Der Motor 40 ist ein Servomotor mit einer Bremse 41. Der Motor 40 weist ein Ausgangszahnrad 42 auf, das in ein Reduktionszahnrad 45a, das an einem Ende einer ersten Schaltbetätigungswelle 45 vorgesehen ist, eingreift. Die erste Schaltbetätigungswelle 45 ist über den Innenwänden des Getriebekastens 60 befestigt und in der Rollenkammer 62 zusammen mit dem Ausgangszahnrad 42 angeordnet. Ein Zahnrad 45b, das am anderen Ende der ersten Schaltbetätigungswelle 45 vorgesehen ist, ist ein gerade oder ein schräg verzahntes Stirnrad mit einer axialen Länge entsprechend der Hubdistanz der beweglichen Scheibe 11b der Antriebsrolle 11. Das Zahnrad 45b greift in das Schaltantriebszahnrad 14d ein, das auf der Antriebsrolle 11 vorgesehen ist. Die erste Schaltbetätigungswelle 45 und die Zahnräder 45a und 45b sind alle aus metallischem Material gebildet. Wenn das Zahnrad 45b der Welle 45 gedreht wird, wird das Schaltantriebszahnrad 14d ansprechend darauf gedreht, so daß die bewegliche Scheibe 11b aufgrund des Kugelgewindemechanismus (dem Hubmechanismus) 14 axial verschoben werden kann. Die Breite der Rille der Antriebsrolle 11 (der laufende Durchmesser des Riemens um die Antriebsrolle) kann nämlich stufenlos verändert werden.
  • Das Schaltantriebszahnrad 14d der Antriebsrolle 11 greift auch in ein erstes Schaltbetätigungszahnrad (ein Mitläufer zahnrad) 46a der zweiten Schaltbetätigungswelle (einer Mitläuferwelle) 46 ein, die über den Innenwänden des Getriebekastens 60 befestigt sind. Ein zweites Schaltbetätigungszahnrad (ein Mitläuferzahnrad) 46b der zweiten Schaltbetätigungswelle 46 greift ebenfalls in das Schaltantriebszahnrad 22d der Abtriebsrolle 21 ein. Diese Schaltbetätigungszahnräder 46a und 46b sind ebenfalls gerade oder schräg verzahnte Stirnräder mit axialen Längen, die der Hubdistanz der beweglichen Scheiben 11b und 21b, ähnlich dem Zahnrad 45b der ersten Schaltbetätigungswelle 45 entsprechen. Die Welle 46 sowie die Zahnräder 46a und 46b sind aus metallischem Material gebildet. Wie in 2 gezeigt ist, ist die zweite Schaltbetätigungswelle 46 zwischen der Antriebsrolle 11 und der Abtriebsrolle 21 und innerhalb der Laufschleife des Riemens 15 angeordnet. Speziell die zweite Schaltbetätigungswelle 46 ist an einer Position angeordnet, die näher an der angespannten Seite des Riemens 15 ist als an einer geraden Linie S, die die Mittelpunkte der Achsen der Antriebsrolle 11 und der Abtriebsrolle 21 verbindet (siehe 2). Durch Anordnen der zweiten Schaltbetätigungswelle 46 abseits der geraden Linie S, die die Mittelpunkte der Achsen der Rollen 11 und 21 verbindet, kann die Distanz zwischen den Achsen von diesen zwei Rollen gekürzt werden. Da die Spannungseinstellungsvorrichtung 50 die ungespannte Seite des Riemens 15 von außen preßt, wie nachstehend beschrieben wird, kann auch die Interferenz zwischen dem einwärts gekrümmten Abschnitt des Riemens 15 und der zweiten Schaltbetätigungswelle 46 verhindert werden. Da sich die Position der gespannten Seite des Riemens 15 bezüglich des Übersetzungsverhältnisses kaum verändert, kann die Interferenz zwischen der gespannten Seite des Riemens und der Welle 46 in sicherer Weise verhindert werden. Ferner können die Schaltbetätigungszahnräder 46a und 46b im Vergleich zu jenen in dem Fall, wo die zweite Schaltbetätigungswelle 46 außerhalb der Laufschleife des Riemens 15 angeordnet ist, aufgrund dieser Anordnung minimiert werden.
  • Die Drehkraft, die von dem Verhältnisänderungsmotor 40 ausgegeben wird, wird an das Schaltantriebszahnrad 22d der Abtriebsrolle 21 über die erste Schaltbetätigungswelle 45, das Schaltantriebszahnrad 14d der Antriebsrolle 11 und die zweite Schaltbetätigungswelle 46 übertragen. Die bewegliche Scheibe 11a der Antriebsrolle 11 und die bewegliche Scheibe 21a der Antriebsrolle 21 können sich daher synchron und axial so verschieben, um die Breiten der Rillen von beiden Rollen (die laufenden Durchmesser des Riemens um beide Rollen) gegensätzlich zueinander zu verändern.
  • Wie vorstehend beschrieben, da ein Getriebemechanismus (42, 45a, 45b, 14d, 46a, 46b und 22d) zum Übertragen der Drehkraft, die von dem Verhältnisänderungsmotor 40 ausgegeben wird, an die Hubmechanismen 14 und 20, nämlich zum mechanischen Verbinden von beiden Hubmechanismen 14 und 22 der Antriebsrolle 11 und der Abtriebsrolle 21 vorgesehen ist, werden die Positionen der beweglichen Scheiben, d. h. das Übersetzungsverhältnis, mechanisch bestimmt. Daher kann das Übersetzungsverhältnis nur durch Steuern des Verhältnisänderungsmotors 40 präzise verändert werden. Außerdem wird das Übersetzungsverhältnis nicht durch die Temperatur und dergleichen beeinflußt.
  • Von den Zahnrädern, die in dem vorstehend erwähnten Getriebemechanismus umfaßt sind, sind nur die Schaltantriebszahnräder 14d und 22d aus Harz gebildet. Da diese Harzzahnräder 14d und 22d ohne Schmierung angetrieben werden können, ist es möglich, den Getriebemechanismus in der Rollenkammer 62, die nicht mit Öl geschmiert ist, anzuordnen. Aufgrund der Flexibilität der Schaltantriebszahnräder 14d und 22d, die aus Harz gefertigt sind, kann auch die Bewegung der Abtriebsrolle 21 zum Verengen ihrer Rille ebenfalls im Vergleich zur Bewegung der Antriebsrolle 11 zum Weiten ihrer Rille verzögert werden, wodurch ein hohes Verhalten des Rückkehrens in den unteren Bereich des Übersetzungsverhältnisses bei einer scharfen Bremsoperation erreicht werden kann. Im Gegensatz dazu sind die Schaltbetätigungszahnräder 46a und 46b und das Zahnrad 45b der ersten Schaltbetätigungswelle 45, deren Ineingriffnahmepositionen abhängig vom Übersetzungsverhältnis variieren, aus metallischem Material gefertigt, um zu verhindern, daß sie einem Abweichungsabrieb unterzogen werden.
  • Da der Getriebemechanismus (42, 45a, 45b, 14d, 46a, 46b, 22d) aus kreisförmigen und umschaltbaren Zahnrädern, wie z.B. gerade verzahnten und schräg verzahnten Stirnrädern, besteht, die bei einem hohen Getriebewirkungsgrad arbeiten, kann der Getriebemechanismus möglicherweise aufgrund der reaktiven Kraft von der beweglichen Scheibe rotieren, die durch die Riemenspannung bewirkt wird, was dazu führt, daß sich das Übersetzungsverhältnis in unerwünschter Weise verändert, wenn kein elektrischer Strom an den Verhältnisänderungsmotor 40 angelegt ist. Da jedoch ein Trockentyp-Riemen für den Riemen 15 verwendet wird, ist die reaktive Kraft von der beweglichen Scheibe so klein, daß der Startwiderstand, der durch einen Magneten im Motor 40 erzeugt wird, zum Stoppen der Drehung des Getriebezugs ausreichend ist, wenn kein elektrischer Strom angelegt ist. Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist aus Sicherheitsgründen die Bremse 41 zum Stoppen der Drehung des Ausgangszahnrads 42 vorgesehen, wenn kein elektrischer Strom an den Verhältnisänderungsmotor 40 angelegt ist. Diese Bremse 41 könnte jedoch ausgelassen werden.
  • Die Vorrichtung zum Anlegen einer Spannung an den Keilriemen 15, d. h. den Spanner 50, wird nun beschrieben.
  • Wie vorstehend beschrieben, können die Breiten der Rillen der Rollen 11 und 21 (die Laufdurchmesser des Riemens um die Rollen) durch den Verhältnisänderungsmotor 40 verändert werden. Der Riemen 40 kann jedoch auf den Rollen 11 und 21 aufgrund des übertragenen Drehmoments schleifen. Um diesen Schlupf zu verhindern, ist der Spanner 50 zum Aufbringen einer Spannung an den Riemen 15 vorgesehen, wie in 2 und 4 bis 7 gezeigt ist. Der Spanner 50 umfaßt eine Spann rolle 51, die durch einen Spannerarm 53 über ein Verbindungsbauglied 52 schwenkbar gehalten wird. Speziell weist das Verbindungsbauglied 52 Drehzapfen 52a auf, die an einem Ende desselben gebildet sind und am vorderen Ende des Spannerarms 53 drehbar unterstützt werden. Die anderen Enden 52b des Verbindungsbauglied 52 halten beide Enden einer mittleren Welle 51a fest, die die Spannrolle 51 über die Lager 51b drehbar unterstützt.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist der Drehpunkt 53a des Spannerarms 53 in der Nähe der Antriebsrolle 11 an einer Position außerhalb (speziell über) derselben in eine Radialrichtung positioniert. Der Spannerarm 53, dessen Länge länger als der Durchmesser der Antriebsrolle 11 ist, ist entlang des Außenumfangs der Antriebsrolle 11 gekrümmt. Der Spannerarm 53 ist so positioniert, daß sich die Drehzapfen 52a zum Unterstützen der Spannrolle entlang einem gebogenen geometrischen Ort bewegen, dessen Mittelpunkt dem Drehpunkt 53a entspricht und der sich zwischen der Antriebsrolle 11 und der Antriebsrolle 21 bewegt.
  • Wie vorstehend beschrieben, ist der Drehpunkt 53a des Spannerarms 53 an einer Position außerhalb der Antriebsrolle 11 in die Radialrichtung positioniert, und der Mittelpunkt der Breite des Spannerarms 53 ist im wesentlichen mit dem Mittelpunkt der Antriebsrolle 11 in die Axialrichtung ausgerichtet. Ferner werden beide Enden der mittleren Welle 51a der Spannrolle 51 durch den Spannerarm 53 über die Verbindungsbauglieder 52 unterstützt. Bei all diesen Anordnungen wird ermöglicht, die mittlere Welle 51a ohne Neigung zu unterstützen und einen unausgeglichenen Kontakt der Spannrolle 51 mit dem Riemen 15 zu verhindern.
  • Der Spannerarm 53 interferiert nicht mit der Antriebsrolle 11, weil er entlang dem Außenumfang der Rolle 11 gebogen ist. Auch kann die Möglichkeit einer Interferenz zwischen der Spannrolle 51 und jeder Rolle 11 und 21 verringert werden, weil der Spannerarm 53 länger als der Durchmesser der Antriebsrolle 11 ist und weil sich der geometrische Ort der Drehzapfen 52a zum Unterstützen der Spannrolle zwischen der Antriebsrolle 11 und der Abtriebsrolle 21 bewegt. Speziell, da der Keilriemen 15 länger wird oder während des Gebrauchs abgenutzt wird, variiert die Kontaktposition der Spannrolle 51 mit dem Riemen 15 im Vergleich zur anfänglichen Kontaktposition beträchtlich. Die Spannrolle 51 kann sich jedoch an eine Position bewegen, wo die Rolle 51 die geringste Möglichkeit hat, mit der Rolle 11 oder 21 zu interferieren, da sich der geometrische Ort der Drehzapfen 52a zum Unterstützen der Spannrolle zwischen der Antriebsrolle 11 und der Abtriebsrolle 21 bewegt. Selbst wenn das Verbindungsbauglied 52 verwendet wird, kann die Spannrolle 51 in sicherer Weise durch den Spannerarm über das Verbindungsbauglied 52 unterstützt werden, da der Winkel zwischen der Verbindung 52 und dem Arm 53 verringert werden und die Verbindung 52 gekürzt werden kann.
  • Ein Lufteinlaß 67 zum Aufnehmen von Kühlungsluft in die Rollenkammer 62 ist auf dem Getriebekasten 60 an einer Position gegenüber der Antriebsrolle 11 hinter dem Spannerarm 53 vorgesehen. Der Lufteinlaß 67 ist nämlich an einer oberen Position der vorderen Oberfläche (einer Position, die zur Vorderseite der Antriebsrolle 11 gerichtet ist) des Getriebekastens 60 gebildet. Ein Luftauslaß 68 ist andererseits an einer Position außerhalb der Abtriebsrolle 21 in Radialrichtung und gegenüber dem Einlaß 67 hinter der Abtriebsrolle 21 vorgesehen. Der Auslaß 68 ist nämlich an einer unteren Position der hinteren Oberfläche des Getriebekastens 60 gebildet.
  • Wie in 4 gezeigt ist, sind Löcher 53d, durch die die Kühlluft gelangt, auf dem Spannerarm 53 an Positionen, die zum Lufteinlaß 67 gerichtet sind, vorgesehen. Ein Teil der Kühlluft, die vom Lufteinlaß 67 hereinkommt, gelangt durch die Löcher 53d des Arms 53, um die Kontaktposition der Antriebsrolle 11 mit dem Riemen 15 zu treffen und um die Kontaktposition der Spannrolle 51 mit dem Riemen 15 direkt zu treffen. Daher werden die Antriebsrolle 11 und der Riemen 15 abgekühlt. Die Spannrolle 51, die aufgrund ihrer Position schwer abzukühlen ist, kann ebenfalls effizient abgekühlt werden. Der verbleibende Teil der Kühlluft, der den Spannerarm 53 umgeht, fließt durch die Rollenkammer 62, um den Riemen 15 abzukühlen. Eine Kühlrippe 21c zum Erzeugen eines Luftstroms, der vom Lufteinlaß 67 zum Luftauslaß 68 fließt, ist an der Hinterseite der beweglichen Scheibe 21b der Abtriebsrolle 21 vorgesehen. Bei der hohen Fahrzeugsgeschwindigkeit, wenn der Riemen 15 am meisten erwärmt wird, dreht sich die Abtriebsrolle 21 schneller als die Antriebsrolle 11. Daher kann die Kühlrippe 21c, die an der Abtriebsrolle 21 vorgesehen ist, den Luftstrom, der vom Lufteinlaß 67 zum Luftauslaß 68 fließt, in effizienter Weise erzeugen. In dieser Weise kann eine große Menge an fließender Luft durch die Rollenkammer 21 gelangen, um den Kühleffekt zu verbessern.
  • Wie in 7 gezeigt ist, stehen die zwei Stifte 53b und 53c von der Seitenoberfläche des vorderen Endes des Spannerarms 53 ab. Ein Ende einer Spannfeder 54 ist auf dem Stift 53b eingehakt, während ein Ende einer Erweiterungsführung 56 zum Führen einer Kompressionsfeder 57 mit dem Stift 53c drehbar gekoppelt ist. Die Spannfeder 54 erstreckt sich hinter der feststehenden Scheibe 11a der Antriebsrolle 11 durch einen Raum zwischen der Antriebswelle 10 und der Abtriebswelle 20, so daß ihr anderes Ende auf einer Welle 55 eingehakt ist, die am Getriebekasten 60 an einer Position gegenüber dem Spannerarm 53 befestigt ist. Bei dieser Anordnung wird der Arm 53 durch die Zugkraft der Spannfeder 54 in einer solchen Weise schwenkend getrieben, daß die Spannrolle 51 die ungespannte Seite des Riemens 15 von außen nach innen preßt. Durch Pressen des Keilriemens 15 von außen nach innen kann eine ordentliche Riemenspannung erzeugt werden, und die Kontaktbereiche des Riemens 15 um die Rollen 11 und 21 können erhöht werden, was dazu führt, daß der Getriebewirkungsgrad verbessert wird.
  • Das andere Ende der Erweiterungsführung 56 zum Führen der Kompressionsfeder 57 ist mit einer Welle 58, die auf dem Getriebekasten 60 vorgesehen ist, drehbar gekoppelt. Die Kompressionsfeder 57 ist mit der Erweiterungsführung 56 zusammengebaut, um durch die Erweiterungsführung 56 nur in einer Erweiterungsrichtung geführt zu werden, um nicht verdreht oder verbogen zu werden, wenn die Feder 57 und die Führung 56 um die Welle 58 schwingen.
  • Die Funktionsweise der Riemendruckkraft der Spannrolle 51, die durch die Spannfeder 54 und die Kompressionsfeder 57 abhängig vom Übersetzungsverhältnis bewirkt wird, wird nun unter Bezugnahme auf 9 bis 14 beschrieben.
  • 9, 10 und 11 zeigen Bewegungen der Rolleneinheit beim höchsten Übersetzungsverhältnis, beim mittleren Übersetzungsverhältnis bzw. beim untersten Übersetzungsverhältnis. 12, 13 und 14 zeigen Veränderungen der Riemenspannung in Fällen, wo nur die Spannfeder 54 verwendet wird, wo nur die Kompressionsfeder 57 verwendet wird und wenn beide Federn 54 bzw. 57 verwendet werden.
  • Wie 9 und 11 deutlich zeigen, weist der Riemen 15 bei den untersten und höchsten Übersetzungsverhältnissen längenmäßig eine geringe Toleranz auf. Daher ist der Betrag der Verformung des Riemens 15, der durch die Spannrolle 51 bewirkt wird, so klein, daß die Spannrolle 51 zwischen den Rollen 11 und 21 kaum absinkt. Andererseits weist der Riemen 15 eine längenmäßige Toleranz im mittleren Übersetzungsverhältnis auf, wie in 10 gezeigt ist. Daher ist der Betrag der Verformung des Riemens 15, der durch die Spannrolle 51 bewirkt wird, so groß, daß die Spannrolle 51 zwischen den Rollen 11 und 21 tief nach unten absinkt.
  • Der Drehpunkt 55 der Spannfeder 54, die am Getriebekasten angebracht ist, befindet sich gegenüber dem Arm 53 hinter dem Riemen 15. Daher wirkt die Federkraft der Spannfeder 54 in eine solche Richtung (Richtung P), daß die Spannrolle 51 den Riemen 15 nach innen preßt. Wie in 12 gezeigt ist, ist die Riemenspannung, die durch die Spannfeder 54 beim mittleren Übersetzungsverhältnis bewirkt wird, viel kleiner als jene beim hohen und unteren Übersetzungsverhältnissen.
  • Andererseits ist die Kompressionsfeder 57 in der Nähe einer geraden Linie L angeordnet, die ihren Drehpunkt 58 auf dem Getriebekasten 60 und den Rotationsdrehpunkt 53a des Spannerarms 53 verbindet. Beim hohen und unteren Übersetzungsverhältnissen ist der Kopplungspunkt 53c der Kompressionsfeder 57 mit dem Arm 53 gegenüber dem Riemen 53 hinter der Linie L positioniert, wohingegen beim mittleren Übersetzungsverhältnis es eher näher am Riemen 15 als an der Linie L positioniert ist. Daher wirkt die Federkraft der Kompressionsfeder 57 in eine Richtung (Richtung M) zum Trennen der Spannrolle 51 vom Riemen 15 bei hohen und unteren Übersetzungsverhältnissen, wohingegen sie in die Richtung (Richtung P) zum Pressen der Spannrolle 51 an den Riemen 15 beim mittleren Übersetzungsverhältnis wirkt. In anderen Worten, wie in 13 gezeigt ist, arbeitet die Riemenspannung, die durch die Kompressionsfeder 57 bewirkt wird, auf der Plusseite beim mittleren Übersetzungsverhältnis, wohingegen sie bei hohen und bei unteren Übersetzungsverhältnissen auf der Minusseite arbeitet. Infolgedessen, weil die Riemenspannungen, die durch die Federn 54 und 57 bewirkt werden, zusammen addiert werden, wird die Differenz zwischen der Riemenspannung bei hohen und unteren Übersetzungsverhältnissen und die beim mittleren Übersetzungsverhältnis reduziert, um die gewünschten Spannungscharakteristika zu erhalten, wie in 14 gezeigt ist. Wenn die addierte Riemenspannung beim mittleren Übersetzungsverhältnis auf den notwendigen Mindestwert (z. B. 700 N) gesetzt wird, um einen Schlupf des Riemens 15 auf den Rollen zu verhindern, kann die addierte Riemenspannung bei hohen und unteren Übersetzungsverhältnissen auf etwa 950 bis 1000 N unterdrückt werden, um ein Erreichen eines übermäßigen Pegels zu verhindern. Daher kann verhindert werden, daß der Riemen schleift, und gleichzeitig seine Lebensdauer verbessert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Obwohl der Hubmechanismus in dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel aus einem Kugelgewindemechanismus besteht, kann er aus einem gewöhnlichen Schraubmechanismus bestehen, bei dem ein männliches Schraubenbauglied und ein weibliches Schraubenbauglied direkt ineinander eingreifen.
  • Obwohl die Spannfeder 54 und die Kompressionsfeder 57 in der Spannervorrichtung 50 verwendet werden, um bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel die ungespannte Seite des Keilriemens 15 zu pressen, kann ein Betätigungsglied, wie z. B. ein Motor oder ein Hydraulikzylinder, ebenfalls neben oder an Stelle jener Federn verwendet werden, um den Spannerarm 53 rotationsmäßig zu treiben, um den Riemen 15 zu pressen. In diesem Fall kann die Riemenspannung durch Steuern des Betätigungsgliedes auf einen willkürlichen Pegel gesteuert werden. Wenn der Motor als das Betätigungsglied verwendet wird, kann der Spannerarm 53 eine Zahnstange aufweisen, die auf dem vorderen Ende desselben gebildet ist, und der Motor kann ein Ritzel aufweisen, um diese Zahnstange anzutreiben. Wenn der Hydraulikzylinder als das Betätigungsglied verwendet wird, kann ein Kolben des Zylinders dem Spannerarm 53 zugeordnet sein, um den Arm drehbar zu zwingen. In diesem Fall kann der Hydraulikzylinder jedoch vorzugsweise außerhalb des Getriebekastens vorgesehen sein.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird die Drehkraft des Verhältnisänderungsmotors 40 an das Schaltantriebszahnrad 14d, das am Hubmechanismus der Antriebsrolle 11 angebracht ist, und ferner von diesem Schaltantriebszahnrad 14d zum Schaltantriebszahnrad 22d, das am Hubmechanismus der Abtriebsrolle 21 angebracht ist, über die Schaltbetätigungszahnräder 46 und 46b, die an der zweiten Schaltbetätigungswelle 46 befestigt sind, übertragen. Im Gegensatz dazu kann die Drehkraft des Motors 40 zuerst an das Schaltantriebszahnrad 22d der Abtriebsrolle übertragen werden, ferner an die Schaltbetätigungszahnräder 46a und 46b und ferner an das Schaltantriebszahnrad 14d der Antriebsrolle. Zusätzlich kann die Drehkraft des Motors 40 zuerst an die Schaltbetätigungswelle 46 übertragen werden, so daß sie ferner von den Schaltbetätigungszahnrädern 46a und 46b der Welle 46 zu den Schaltantriebszahnrädern 14d und 22d der Antriebs- bzw. Abtriebsrolle 11 und 21 übertragen wird.
  • Gemäß der vorliegendend Erfindung wird die Drehkraft, die durch den Verhältnisänderungsmotor erzeugt wird, bei einem stufenlos einstellbaren Getriebe unter Verwendung eines Trockentyp-Riemens an die Hubmechanismen von beiden Rollen über den Getriebemechanismus übertragen, um jene Hubmechanismen, wie vorstehend beschrieben, synchron anzutreiben. So kann das Übersetzungsverhältnis präzise und stabil gesteuert werden.
  • Da die Riemenspannung nicht durch die Klemmkräfte der Rollen erzeugt wird, sondern durch eine Spannungseinstellungsvorrichtung zum Pressen der ungespannten Seite des Riemens, werden die Hubmechanismen auch keinen exzessiven Lasten unterzogen. Unter dieser Bedingung wird die Dauerhaftigkeit der Hubmechanismen verbessert, und die Drehkraft des Verhältnisänderungsmotors wird in effizienter Weise in die Axialbewegung der beweglichen Scheiben über den Getriebemechanismus zusammen mit den Hubmechanismen umgewandelt. Folglich kann die Schaltantwort des Übersetzungsverhältnisses verbessert werden, und der Verhältnisänderungsmotor kann sowohl größenmäßig als auch bezüglich seines Verbrauchs an elektrischer Leistung verringert werden.

Claims (7)

  1. Ein stufenlos schaltbares Getriebe, das – folgende Merkmale aufweist: eine Antriebsrolle (11) mit einer feststehenden Scheibe (11a) die auf einer Antriebswelle (10) befestigt ist, und einer beweglichen Scheibe (11b), die durch die Antriebswelle (10) in die Axialrichtung beweglich gehalten wird; eine Abtriebsrolle (21) mit einer feststehenden Scheibe (21a), die auf einer Abtriebswelle (20) befestigt ist, und einer beweglichen Scheibe (21b), die durch die Abtriebswelle (20) in die Axialrichtung beweglich gehalten wird; einen Trockentyp-Endlosriemen (15) der um die Antriebsrolle (11) und die Abtriebsrolle (21) gewunden ist; eine Spannungseinstellungsvorrichtung (50) zum Pressen der ungespannten Seite des Riemens (15), um eine Riemenspannung zu erzeugen; einen Verhältnisänderungsmotor (40); Hubmechanismen (14, 22), die auf der Antriebsrolle (11) und auf der Abtriebsrolle (21) zum axialen Verschieben der beweglichen Scheiben (11b, 21b) abhängig von einer eingegebenen Drehkraft vorgesehen sind; und einen Getriebemechanismus (42, 45, 45a, 45b, 14d, 46, 46a, 46b, 22d) zum Übertragen einer Drehkraft, die durch den Motor (40) erzeugt wird, an die Hubmechanismen (14, 22) auf den jeweiligen Rollen (11, 21) sowie zum mechanischen Verbinden von beiden Hubmechanismen (14, 22) in einer solchen Weise, daß die beweglichen Scheiben (11b, 21b) der Rollen in entgegengesetzte Richtun gen zueinander in Relation zu den feststehenden Scheiben (11a, 21a) synchron und axial verschoben werden können, wobei jeder der Hubmechanismen (14, 22) ein erstes Schraubenbauglied (14b, 22b) mit Gewinderillen auf seiner inneren Oberfläche und ein zweites Schraubenbauglied (14c, 22c) mit Gewinderillen auf seiner äußeren Oberfläche umfaßt, wobei das zweite Schraubenbauglied (14c, 22c) durch ein Gehäuse (60) hinsichtlich einer Drehung gehemmt ist, wobei das erste Schraubenbauglied (14b, 22b) mit der beweglichen Scheibe (11b, 21b) über ein erstes Lager (12, 18) drehbar, jedoch nicht axial beweglich, verbunden ist, wobei ein Schaltantriebszahnrad (14d, 22d) an dem ersten Schraubenbauglied (14b, 22b) befestigt ist, wobei ein zweites Lager (13, 19) zum drehbaren Tragen der Antriebswelle oder der Antriebswelle auf dem Gehäuse vorgesehen ist, und wobei das erste und das zweite Lager (12, 13, 18, 19) axial so nah beieinander in einer solchen Weise angeordnet sind, daß das erste Schraubenbauglied (14b, 22b) und das zweite Schraubenbauglied (14c, 22c) teilweise mit den Lagern (12, 13, 18, 19) an der radialen Außenseite der Lager (12, 13, 18, 19) überlappen, wenn die Breite einer Rille der Rolle (11, 21) ihr Maximum erreicht hat.
  2. Das stufenlos einstellbare Getriebe gemäß Anspruch 1, bei dem der Getriebemechanismus (42, 45, 45a, 45b, 14d, 46, 46a, 46b, 22d) folgende Merkmale aufweist: ein Schaltantriebszahnrad (14d), das auf der Antriebsrolle (11) koaxial vorgesehen ist; einen Getriebezug (42, 45, 45a, 45b) zum Übertragen der Drehkraft des Motors (40) zu dem Schaltantriebszahnrad (14d) auf der Antriebsrolle; ein Schaltantriebszahnrad (22d), das auf der Abtriebsrolle (21) koaxial vorgesehen ist; und eine Schaltbetätigungswelle (46), die Schaltbetätigungszahnräder (46a, 46b) zur Ineingriffnahme mit den Schaltantriebszahnrädern (14d, 22d) aufweist, um die Drehkraft von dem Schaltantriebszahnrad (14d) auf der Antriebsrolle zu dem Schaltantriebszahnrad (22d) auf der Abtriebsrolle zu übertragen.
  3. Das stufenlos einstellbare Getriebe gemäß Anspruch 1, bei dem der Getriebemechanismus (42, 45, 45a, 45b, 14d, 46, 46a, 46b, 22d) folgende Merkmale aufweist: ein Schaltantriebszahnrad (14d), das auf der Antriebsrolle (11) koaxial vorgesehen ist; ein Schaltantriebszahnrad (22d) das auf der Abtriebsrolle (21) koaxial vorgesehen ist; und eine Schaltbetätigungswelle (46), die Schaltbetätigungszahnräder (46a, 46b) zur Ineineingriffnahme mit den Schaltantriebszahnrädern (14d, 22d) auf den jeweiligen Rollen aufweist, und bei der die Schaltbetätigungswelle (46) an einer Position angeordnet ist, die in einer Laufschleife des Riemens (15) und näher an der gespannten Seite des Riemens (15) als eine gerade Linie S ist, die die Mittelpunkte der Achsen der Antriebsrolle (11) und der Abtriebsrolle (21) verbindet.
  4. Das stufenlos schaltbare Getriebe gemäß Anspruch 2 oder 3, bei dem die Schaltbetätigungszahnräder (46a, 46b) aus einem ersten und einem zweiten Schaltbetätigungszahnrad (46a, 46b) zur Ineingriffnahme mit den Schaltantriebszahnrädern (14d, 22d) auf jeweils beiden Rollen bestehen, die Länge des ersten und des zweiten Schaltbetätigungszahnrads (46a, 46b) den Hubdistanzen der Hubmechanismen (14, 22) auf der Antriebs- bzw. Abtriebsrolle entsprechen, und bei dem die Schaltantriebszahnräder (14d, 22d) auf den Hubmechanismen auf der Antriebs- und Abtriebsrolle aus Harz gefertigt sind, wohingegen das erste und das zweite Schaltbetätigungszahnrad (46a, 46b) aus Metall gefertigt sind.
  5. Das stufenlos einstellbare Getriebe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Getriebemechanismus (42, 45, 45a, 45b, 14d, 46, 46a, 46b, 22d) aus umschaltbaren Zahnrädern besteht.
  6. Das stufenlos einstellbare Getriebe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das erste Schraubenbauglied (14b, 22b) ein weibliches Schraubenbauglied mit Gewinderillen auf seiner inneren Oberfläche ist; das zweite Schraubenbauglied (14c, 22c) ein männliches Schraubenbauglied mit Gewinderillen auf seiner äußeren Oberfläche ist; das Schaltantriebszahnrad (22d) und das weibliche Schraubenbauglied (22b) an einem Außenring des ersten Lagers (18) über eine Halterung (17) befestigt sind, und bei dem ein kreisförmiger Raum (23) durch das weibliche Schraubenzahnrad (22b) und die Halterung (17) in einer solchen Weise gebildet ist, daß das männliche Schraubenbauglied (22c) teilweise in den kreisförmigen Raum eingebracht ist.
  7. Das stufenlos einstellbare Getriebe gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem jeder der Hubmechanismen (14, 22) ein Kugelgewindemechanismus mit einer Mehrzahl von Kugeln (14a, 22a) ist, die zwischen dem ersten Schraubenbauglied (14b, 22b) und dem zweiten Schraubenbauglied (14c, 22c) angeordnet sind.
DE10294154T 2001-09-06 2002-06-19 Stufenlos einstellbares Getriebe Expired - Fee Related DE10294154B4 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001269638A JP2003074653A (ja) 2001-09-06 2001-09-06 無段変速機
JP2001-269638 2001-09-06
JP2001-295240 2001-09-27
JP2001295240A JP2003097656A (ja) 2001-09-27 2001-09-27 無段変速機
JP2001316138A JP3933430B2 (ja) 2001-10-15 2001-10-15 無段変速機
JP2001-316138 2001-10-15
JP2001-324133 2001-10-22
JP2001324133A JP2003130157A (ja) 2001-10-22 2001-10-22 無段変速機
PCT/JP2002/006128 WO2003023255A1 (fr) 2001-09-06 2002-06-19 Transmission variable continue

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10294154T1 DE10294154T1 (de) 2003-10-02
DE10294154B4 true DE10294154B4 (de) 2006-03-30

Family

ID=27482535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10294154T Expired - Fee Related DE10294154B4 (de) 2001-09-06 2002-06-19 Stufenlos einstellbares Getriebe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6902502B2 (de)
CN (1) CN100394072C (de)
DE (1) DE10294154B4 (de)
WO (1) WO2003023255A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004481A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zugmittelspanneinrichtung
DE102018113272A1 (de) 2017-06-26 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktoranordnung zur Änderung eines Übersetzungsverhältnisses eines Stufenlosgetriebes
DE102017114178A1 (de) 2017-06-27 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktoranordnung zur Änderung eines Übersetzungsverhältnisses eines Stufenlosgetriebes
DE102017114058A1 (de) 2017-06-26 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktoranordnung zur Änderung eines Übersetzungsverhältnisses eines Stufenlosgetriebes
DE102017127938A1 (de) 2017-11-27 2019-05-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktoranordnung zur Änderung eines Übersetzungsverhältnisses eines Stufenlosgetriebes
DE102017129090A1 (de) 2017-12-07 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktoranordnung zur Änderung eines Übersetzungsverhältnisses eines Stufenlosgetriebes
US11351853B2 (en) 2017-12-19 2022-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybrid powertrain and vehicle therewith

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222519A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatgetriebe mit einem Variator mit wenigstens zwei Kegelscheibensätzen
DE10222520A1 (de) * 2002-05-22 2003-12-11 Zahnradfabrik Friedrichshafen Automatgetriebe mit wenigstens zwei Kegelscheibensätzen
JP4322030B2 (ja) * 2003-03-25 2009-08-26 富士重工業株式会社 エンジンの動力伝達装置
JP2004286187A (ja) * 2003-03-25 2004-10-14 Fuji Heavy Ind Ltd エンジンの動力伝達装置
US7237638B2 (en) * 2003-09-30 2007-07-03 Honda Motor Co., Ltd. V-belt type continuously variable transmission
WO2006003904A1 (ja) * 2004-07-02 2006-01-12 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha 小型車両用のvベルト式無段変速機、及び鞍乗型車両
JP2006052840A (ja) * 2004-07-12 2006-02-23 Yamaha Motor Co Ltd パワーユニット
US8197368B2 (en) * 2005-02-04 2012-06-12 France Reducteurs Transmission system for a self-propelled vehicle with variable travel speed, its control device, and vehicle equipped with such a transmission system
JP4845433B2 (ja) * 2005-07-04 2011-12-28 ヤマハ発動機株式会社 車両用パワーユニット及び該パワーユニットを搭載した車両
JP2007071253A (ja) * 2005-09-05 2007-03-22 Yamaha Motor Co Ltd 鞍乗型車両及びパワーユニット
JP2007071255A (ja) * 2005-09-05 2007-03-22 Yamaha Motor Co Ltd Vベルト式無段変速機及び鞍乗型車両
US7946023B2 (en) * 2005-11-22 2011-05-24 Siemens Energy, Inc. Method and apparatus for measuring compression in a stator core
DE602007005039D1 (de) * 2006-03-28 2010-04-15 Honda Motor Co Ltd Triebwerk
JP2008095561A (ja) * 2006-10-06 2008-04-24 Suzuki Motor Corp エンジンの始動装置
JP4397927B2 (ja) * 2006-12-28 2010-01-13 本田技研工業株式会社 自動二輪車用エンジン
DE102007043780A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-19 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zur Variatorverstellung bei einem stufenlosen Umschlingungsgetriebe umfassend einen Variator
KR100899635B1 (ko) * 2008-03-18 2009-05-27 최태수 무단 변속장치
US20090280936A1 (en) * 2008-05-08 2009-11-12 Andy Blaine Appleton Variable belt drive
US8439020B1 (en) 2009-02-25 2013-05-14 Accessible Technologies, Inc. CVT driven supercharger with selectively positionable speed multiplying gear set
US8439019B1 (en) 2009-02-25 2013-05-14 Accessible Technologies, Inc. Compressed air delivery system with integrated cooling of a continuous variable transmission
JP2010247671A (ja) * 2009-04-15 2010-11-04 Kanzaki Kokyukoki Mfg Co Ltd 多輪駆動車両の動力ユニット
US9429235B2 (en) 2011-10-14 2016-08-30 Polaris Industries Inc. Primary clutch electronic CVT
US8534413B2 (en) * 2011-10-14 2013-09-17 Polaris Industries Inc. Primary clutch electronic CVT
EP2837850A1 (de) * 2013-07-05 2015-02-18 Kanzaki Kokyukoki Mfg. Co., Ltd. Riemenartige stufenlose Getriebevorrichtung
KR101935111B1 (ko) * 2013-09-24 2019-01-03 쟈트코 가부시키가이샤 전기 자동차용 자동 변속기
US10054202B2 (en) 2013-09-25 2018-08-21 Jatco Ltd Torque cam device and belt-type continuously variable transmission
JP6154475B2 (ja) * 2013-10-08 2017-06-28 ジヤトコ株式会社 副変速機付き無段変速機の制御装置
US10371259B2 (en) 2013-10-08 2019-08-06 Jatco Ltd Control device for continuously variable transmission equipped with auxiliary transmission
US10648554B2 (en) 2014-09-02 2020-05-12 Polaris Industries Inc. Continuously variable transmission
CN104315105A (zh) * 2014-09-25 2015-01-28 洛阳睿能传动科技有限公司 一种电动汽车无级变速的方法及变速器
CN104315121A (zh) * 2014-09-25 2015-01-28 洛阳睿能传动科技有限公司 燃油车无级变速器的箱体
CN104315122A (zh) * 2014-09-25 2015-01-28 洛阳睿能传动科技有限公司 电动车无级变速器的箱体
CN107178599A (zh) * 2016-03-11 2017-09-19 博格华纳公司 电动致动cvt滑轮
US9863523B2 (en) * 2016-03-21 2018-01-09 Textron Innovations Inc. Continuously variable transmission
JP6428733B2 (ja) * 2016-09-13 2018-11-28 トヨタ自動車株式会社 車両用チェーンベルト式無段変速機の制御装置
CA3183788A1 (en) 2018-03-19 2019-09-26 Polaris Industries Inc. Continuously variable transmission
CN108503032B (zh) * 2018-04-25 2019-01-25 苏州清控环保科技有限公司 一种高精确度移动定位技术水环境修复装置
WO2020086695A1 (en) 2018-10-25 2020-04-30 Donaldson Company, Inc. Monitoring devices for air filtration systems
US11499607B2 (en) * 2019-04-25 2022-11-15 Johnson Controls Tyco IP Holdings LLP Drive belt tensioner systems and methods
JP7243641B2 (ja) * 2020-01-08 2023-03-22 トヨタ自動車株式会社 無段変速機
CN114060482B (zh) * 2021-11-16 2024-10-11 廖云龙 变径机构及无级变速箱
US11906108B1 (en) * 2022-07-29 2024-02-20 Deere & Company Belt trap with integrated tensioner
CN118640268B (zh) * 2024-08-14 2024-10-08 常州富益德精密机械有限公司 一种自调节皮带轮

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907844C (de) * 1938-08-22 1954-03-29 Allis Chalmers Mfg Co Getriebe mit stetig veraenderlichem UEbersetzungsverhaeltnis
US4735598A (en) * 1985-07-10 1988-04-05 Aisin-Warner Kabushiki Kaisha Continuously variable V-belt transmission
JPS6458848A (en) * 1987-08-28 1989-03-06 Aisin Aw Co Belt type continuously variable transmission device
US5378198A (en) * 1992-08-07 1995-01-03 Aisin Aw Co., Ltd. Continuous V-belt transmission
JPH0914362A (ja) * 1995-06-30 1997-01-14 Bando Chem Ind Ltd ベルト伝動装置
JP2001116095A (ja) * 1999-10-15 2001-04-27 Koyo Seiko Co Ltd 送り装置およびこれを用いる無段変速機
EP1283383A1 (de) * 2000-05-19 2003-02-12 Daihatsu Motor Company, Ltd. Stufenloses getriebe

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0743012B2 (ja) 1985-07-10 1995-05-15 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 Vベルト式無段変速機
JPS62209260A (ja) * 1986-03-06 1987-09-14 Aichi Mach Ind Co Ltd Vベルト型無段変速機のプ−リ−変速駆動装置
US4909776A (en) * 1987-08-28 1990-03-20 Aisin Aw Co., Ltd. Continuously variable transmission
JPH02180352A (ja) * 1988-12-30 1990-07-13 Aisin Aw Co Ltd 無段変速機
JPH0730823B2 (ja) * 1989-05-31 1995-04-10 バンドー化学株式会社 ベルト式無段変速装置
JPH05106700A (ja) * 1991-10-14 1993-04-27 Kubota Corp ベルト無段変速装置
JPH0662255A (ja) 1992-08-13 1994-03-04 Takayama:Kk 画像圧縮方法
JP2526927Y2 (ja) * 1993-02-08 1997-02-26 川崎重工業株式会社 歯車装置
JP2852994B2 (ja) * 1993-02-24 1999-02-03 愛知機械工業株式会社 無段変速機
JP2909027B2 (ja) * 1996-10-08 1999-06-23 川崎重工業株式会社 車両用ベルト式変速機の冷却構造
JP4260278B2 (ja) * 1999-03-31 2009-04-30 Nskワーナー株式会社 ベルト式無段変速機のvプーリ制御機構
JP3652218B2 (ja) * 2000-05-19 2005-05-25 ダイハツ工業株式会社 無段変速機
JP2002130409A (ja) 2000-10-30 2002-05-09 Koyo Seiko Co Ltd 乾式無段変速機

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE907844C (de) * 1938-08-22 1954-03-29 Allis Chalmers Mfg Co Getriebe mit stetig veraenderlichem UEbersetzungsverhaeltnis
US4735598A (en) * 1985-07-10 1988-04-05 Aisin-Warner Kabushiki Kaisha Continuously variable V-belt transmission
JPS6458848A (en) * 1987-08-28 1989-03-06 Aisin Aw Co Belt type continuously variable transmission device
US5378198A (en) * 1992-08-07 1995-01-03 Aisin Aw Co., Ltd. Continuous V-belt transmission
JPH0914362A (ja) * 1995-06-30 1997-01-14 Bando Chem Ind Ltd ベルト伝動装置
JP2001116095A (ja) * 1999-10-15 2001-04-27 Koyo Seiko Co Ltd 送り装置およびこれを用いる無段変速機
EP1283383A1 (de) * 2000-05-19 2003-02-12 Daihatsu Motor Company, Ltd. Stufenloses getriebe

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008004481A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zugmittelspanneinrichtung
DE102018113272A1 (de) 2017-06-26 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktoranordnung zur Änderung eines Übersetzungsverhältnisses eines Stufenlosgetriebes
DE102017114058A1 (de) 2017-06-26 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktoranordnung zur Änderung eines Übersetzungsverhältnisses eines Stufenlosgetriebes
WO2019001624A1 (de) 2017-06-26 2019-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktoranordnung zur änderung eines übersetzungsverhältnisses eines stufenlosgetriebes
DE102017114178A1 (de) 2017-06-27 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktoranordnung zur Änderung eines Übersetzungsverhältnisses eines Stufenlosgetriebes
DE102017114178B4 (de) 2017-06-27 2019-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktoranordnung zur Änderung eines Übersetzungsverhältnisses eines Stufenlosgetriebes sowie Stufenlosgetriebe
DE102017127938A1 (de) 2017-11-27 2019-05-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktoranordnung zur Änderung eines Übersetzungsverhältnisses eines Stufenlosgetriebes
DE102017129090A1 (de) 2017-12-07 2019-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Aktoranordnung zur Änderung eines Übersetzungsverhältnisses eines Stufenlosgetriebes
US11351853B2 (en) 2017-12-19 2022-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybrid powertrain and vehicle therewith

Also Published As

Publication number Publication date
CN1633568A (zh) 2005-06-29
US20040102267A1 (en) 2004-05-27
DE10294154T1 (de) 2003-10-02
US6902502B2 (en) 2005-06-07
WO2003023255A1 (fr) 2003-03-20
CN100394072C (zh) 2008-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10294154B4 (de) Stufenlos einstellbares Getriebe
EP0956467B1 (de) Reibradgetriebe
DE60133732T2 (de) Stufenloses getriebe
DE69911662T2 (de) Angetriebene riemenscheibe
DE69301875T2 (de) Stufenlos regelbares Keilriemengetriebe
DE69008212T2 (de) Kegelscheibengetriebe.
DE3887420T2 (de) Getriebe mit mehreren Nebenwellen.
DE69126723T2 (de) Mechanisch verstellbares Getriebe
EP0947732A1 (de) Stufenlos regelbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE69622959T2 (de) Stufenloses Toroid-Getriebe
DE69014491T2 (de) Stufenloses Getriebe.
DE60107009T2 (de) Übersetzungssteuerungsgerät für ein stufenloses Getriebe
DE60215364T2 (de) Effizientes stufenloses getriebe mit hohem drehmoment
DE19544352A1 (de) Synchrongetriebe
DE102016213315B4 (de) Stufenlos variables Getriebe
DE69221588T2 (de) Stufenloses getriebe
EP1506358B1 (de) Automatgetriebe mit wenigstens zwei kegelscheibensätzen
DE19643437C2 (de) Stufenlos verstellbares Getriebe
DE602004011738T2 (de) Kugelspindelantrieb
DE19722432A1 (de) Stufenlos regelbare Transmission
DE60216844T2 (de) Leistungsgetriebe
DE4435779A1 (de) Stufenloses Getriebe
AT509945B1 (de) Gekapseltes fahrrad-stufenlosgetriebe
DE19536715C2 (de) Schrittschalteinrichtung für ein Schaltgetriebe, insbesondere für Fahrzeuggetriebe
DE10046888A1 (de) Getriebeanordnung mit variabler Geschwindigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 10294154

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20031002

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee