[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE60216844T2 - Leistungsgetriebe - Google Patents

Leistungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE60216844T2
DE60216844T2 DE60216844T DE60216844T DE60216844T2 DE 60216844 T2 DE60216844 T2 DE 60216844T2 DE 60216844 T DE60216844 T DE 60216844T DE 60216844 T DE60216844 T DE 60216844T DE 60216844 T2 DE60216844 T2 DE 60216844T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power transmission
clutch
engine
hydraulic
reverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60216844T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60216844D1 (de
Inventor
Yasushi Wako-shi Omatoi
Mitsuro Wako-shi Ohtaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60216844D1 publication Critical patent/DE60216844D1/de
Publication of DE60216844T2 publication Critical patent/DE60216844T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18054Propelling the vehicle related to particular drive situations at stand still, e.g. engine in idling state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • B60W10/107Infinitely variable gearings with endless flexible members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18063Creeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • F16H2061/6604Special control features generally applicable to continuously variable gearings
    • F16H2061/6608Control of clutches, or brakes for forward-reverse shift

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Kraftübertragung, die die drehende Antriebskraft einer Maschine überträgt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Viele solche Kraftübertragungen werden zum Beispiel in Fahrzeugen als Gangänderungsmechanismen verwendet. In diesem Fall überträgt ein in ein Fahrzeug eingebautes Getriebe die Drehung des Motors mit einer Drehzahländerung (mittels einer Gangverhältnissteuerung). Zusätzlich ist das Getriebe ausgestaltet, um die Drehrichtung am Ausgang umzuschalten, so dass das Fahrzeug zur Vorwärts- oder Rückwärtsfahrt steuerbar ist. Für die Gangverhältnissteuerung und die Vorwärts-/Rückwärtsumschaltsteuerung umfasst das Getriebe allgemein Hydraulikkupplungen, wobei jede Kupplung einen Kupplungszylinder und einen Kupplungskolben aufweist, der in dem Kupplungszylinder axial verschiebbar ist. Wenn ein vorbestimmter Hydraulikdruck in den Kupplungszylinder eingeführt wird, drückt der den Druck aufnehmende Kupplungskolben axial auf die Kupplungsplatten für die Einrückwirkung der Kupplung.
  • Die Hydraulikkupplung soll gelöst werden, wenn der in dem Kupplungszylinder eingeführte Druck aufgehoben wird. Falls jedoch der Kupplungszylinder an der Eingangswelle des Getriebes angebracht ist, die sich durch die Drehung des Motors während der Motor eingeschaltet ist immer dreht, erhält der Kupplungszylinder einen Druck, der durch die Zentrifugalkraft erzeugt wird, die auf das Öl in dem Kupplungszylinder wirkt, selbst wenn die Kupplung nicht eingerückt ist. Dieser Druck (nachfolgend als Zentrifugaldruck bezeichnet) wirkt auf den Kupplungskolben, und der Kupplungskolben drückt wiederum auf die Kupplungsplatten. Dieser Zustand kann zu dem Einrückbetrieb der Kupplung führen. Um zu vermeiden, dass die Kupplung durch den Zentrifugaldruck aktiviert wird, enthält eine herkömmliche Hydraulikkupplung ein Rückschlagventil, das schließt, wenn der Druck des Kupplungszylinders hoch ist, aber öffnet, wenn der Druck niedrig ist, um das Öl aus dem Kupplungszylinder abzulassen, oder sie enthält eine Aufhebekammer, die gegen den Kupplungskolben und dem Kupplungszylinder entgegengesetzt vorgesehen ist, so dass der Druck, der in der Aufhebekammer auch durch die Zentrifugalkraft erzeugt wird, als Gegendruck wirkt, um den Effekt des Drucks, der durch den Zentrifugaldruck in dem Kupplungszylinder erzeugt wird, aufzuheben.
  • Da aber diese Maßnahme das Vorsehen eines Rückschlagventils oder einer Aufhebekammer erfordert, macht es die Konstruktion der Kraftübertragung kompliziert und führt zu erhöhten Produktionskosten.
  • Die US-A-6 126 569 offenbart eine Kraftübertragung zur Übertragung der drehenden Antriebskraft von einem Motor, umfassend: eine Kupplung, die zur Unterbrechung der Übertragung von Kraft in der Lage ist, welche durch die Kraftübertragung ausgeführt wird, sowie ein Drehungsbegrenzungsmittel, das die maximale Drehzahl des Motors begrenzt, wenn die Hydraulikkupplung gelöst ist.
  • Die EP-A-1 048 868 und die US-A-4 732 253 zeigen jeweils Hydraulikkupplungen mit spezifischen Konstruktionen, die den Zentrifugaldruck aufheben, ohne aber die Drehzahl des Motors zu begrenzen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den nachteiligen Effekt des Zentrifugaldrucks auf den Hydraulikzylinder zu eliminieren, ohne eine Vorrichtung oder einen Mechanismus zum direkten Verhindern eines solchen Problems vorzusehen.
  • Gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung wird eine Kraftübertragung zur Übertragung der drehenden Antriebskraft eines Motors angegeben, umfassend: eine Hydraulikkupplung, die in der Lage ist, die Übertragung von Kraft, die durch die Kraftübertragung ausgeführt wird, zu unterbrechen; und ein Drehungsbegrenzungsmittel, das die Leistung des Motors steuert regelt, in dem es die Zufuhr von Motorkraftstoff reduziert, und das die maximale Drehzahl des Motors unter die Drehzahl begrenzt, bei der der Zentrifugaldruck des Hydrauliköls beginnt, die Hydraulikkupplung einzurücken, während die Hydraulikkupplung gelöst ist und durch die Kraftübertragung keine Kraft übertragen wird.
  • Ferner wird eine Kraftübertragung zur Übertragung der drehenden Antriebskraft von einem Motor angegeben, umfassend: eine Hydraulikkupplung; und ein Drehungsbegrenzungsmittel, das die Leistung des Motors steuert/regelt, in dem es die Zufuhr von Motorkraftstoff reduziert, und das die maximale Drehzahl des Motors unter die Drehzahl begrenzt, bei der der Zentrifugaldruck des Hydrauliköls beginnt, die Hydraulikkupplung einzurücken, während die Hydraulikkupplung gelöst ist und durch die Kraftübertragung keine Kraft übertragen wird, worin: die Kraftübertragung einen Vorwärtskraftübertragungsweg, der die drehende Antriebskraft des Motors auf die Kraftübertragung als Vorwärtsantriebsdrehung überträgt, und einen Rückwärtskraftübertragungsweg, der die drehende Antriebskraft des Motors auf die Kraftübertragung als Rückwärtsantriebsdrehung überträgt, aufweist; und wobei der Vorwärtskraftübertragungsweg oder der Rückwärtskraftübertragungsweg gemäß dem Einrücken und Ausrücken der Hydraulikkupplung gewählt wird.
  • Zum Beispiel ist eine Anfahrkupplung, die zwischen der Ausgangswelle des Motors und der Eingangswelle des Getriebes vorgesehen ist, eine Hydraulikkupplung, die eine solche Kraftübertragung darstellt. Während die Hydraulikkupplung zur Übertragung von Kraft eingerückt wird, wird die Drehung des Motors, die sich in Antwort auf das vom Fahrer betätigte Gaspedal verändert, nicht eingeschränkt und wird direkt auf das Getriebe übertragen. Nachdem die Hydraulikkupplung gelöst ist, so dass das Getriebe in einen Neutralzustand versetzt ist, begrenzt andererseits das Drehungsbegrenzungsmittel die maximale Drehzahl des Motors, was zu der Begrenzung der Drehzahl der Hydraulikkupplung führt. Im Ergebnis wird der Zentrifugaldruck, der in der Kupplungszylinderkammer der Hydraulikkupplung erzeugt wird, so gesteuert, dass er nicht so hoch wird, um die Hydraulikkupplung in Eingriff zu bringen.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung umfasst eine Kraftübertragung zur Übertragung der drehenden Antriebskraft eines Motors (z. B. die Baugruppe, zusammengesetzt aus der Getriebeeingangswelle, den Vorwärts-/Rückwärtsumschaltmechanismus, dem Metallkeilriemenmechanismus, der Getriebegegenwelle, der Anfahrkupplung und den Kraftübertragungszahnradzügen, die in der folgenden bevorzugten Ausführung beschrieben sind) einen Vorwärtskraftübertragungsweg, der die drehende Antriebskraft des Motors als Vorwärtsantriebsdrehung überträgt (der Kraftübertragungsweg, der durch die Vorwärtskupplung des in der folgenden Ausführung beschriebenen Vorwärts-/Rückwärts-Umschaltmechanismus hergestellt wird), einen Rückwärtskraftübertragungsweg, der die drehende Antriebskraft des Motors als Rückwärtsantriebsdrehung überträgt (z. B. der Kraftübertragungsweg, der durch die Rückwärtsbremse des Vorwärts-/Rückwärts-Umschaltmechanismus in der folgenden Ausführung hergestellt wird), und eine Hydraulikkupplung zum Auswählen des Vorwärtskraftübertragungswegs (z. B. der Vorwärtskupplung in der folgenden Ausführung). Diese Kraftübertragung umfasst zusätzlich ein Drehungsbegrenzungsmittel (z. B. einen Motorausgangsleistungscontroller, der in der folgenden Ausführung beschrieben wird), der die maximale Drehzahl des Motors begrenzt, während die Hydraulikkupplung gelöst ist und durch den Vorwärtskraftübertragungsweg keine Kraft übertragen wird.
  • Während mit dieser Kraftübertragung die Hydraulikkupplung eingerückt ist, um den Vorwärtskraftübertragungsweg herzustellen, wird die Drehung des Motors, die sich in Antwort auf das vom Fahrer betätigte Gaspedal verändert, nicht beschränkt und wird durch die Kraftübertragung übertragen, um die Räder vorwärts drehend anzutreiben. Wenn andererseits die Hydraulikkupplung ausgerückt ist, um das Getriebe in einen Neutralzustand zu versetzen, oder wenn selektiv der Rückwärtskraftübertragungsweg gewählt ist, begrenzt das Drehungsbegrenzungsmittel die maximale Drehzahl des Motors, um hierdurch auch die Drehzahl der Hydraulikkupplung zu begrenzen. Im Ergebnis wird der Zentrifugaldruck, der in der Kupplungszylinderkammer der Hydraulikkupplung erzeugt wird, begrenzt, um zu verhindern, dass die Hydraulikkupplung durch den Zentrifugaldruck eingerückt wird. In dem Neutralzustand stellt die Begrenzung der Drehung des Motors kein Problem oder keinen Nachteil dar, da die Drehung des Motors nicht auf die Antriebswelle übertragen wird. Auch beim Rückwärtsfahren stellt die Begrenzung der Drehung des Motors kein Problem oder Nachteil dar, da das Fahrzeug nicht mit hoher Geschwindigkeit angetrieben wird, sondern bringt stattdessen einen bevorzugten Ruhe-Effekt mit sich.
  • Es ist bevorzugt, dass die Kraftübertragung derart angeordnet wird, dass der Rückwärtskraftübertragungsweg durch eine Hydraulikbremse selektiv eingelegt wird. In diesem Fall umfasst die Hydraulikbremse einen Kolben, der in einer Bremszylinderkammer vorgesehen ist, die in einem Getriebegehäuse ausgebildet ist, und Reibeingriffselemente, die durch eine vom Kolben erzeugte Druckkraft mit dem Betriebegehäuse in Eingriff bringbar sind. Der Rückwärtskraftübertragungsweg wird selektiv eingelegt, wenn der Kolben, einen in die Bremszylinderkammer geleiteten Hydraulikdruck aufnimmt, auf das Reibeingriffselement drückt und dieses in Eingriff bringt. Die Bremszylinderkammer der auf dieser Weise aufgebauten Hydraulikbremse ist fest stationär und dreht sich nie. Im Ergebnis wird in der Hydraulikbremse kein Zentrifugaldruck erzeugt. Hier ist es nicht notwendig, die Drehung des Motors zu begrenzen, während die Hydraulikkupplung eingerückt ist, um den Vorwärtskraftübertragungsweg einzulegen.
  • Der weitere Umfang der Anwendbarkeit der vorliegenden Erfindung wird aus der nachfolgend angegebenen detaillierten Beschreibung ersichtlich. Jedoch sollte sich verstehen, dass die detaillierte Beschreibung und die spezifischen Beispiele, obwohl sie bevorzugte Ausführungen der Erfindung angeben, nur zur Veranschaulichung angegeben sind, da verschiedene Änderungen und Modifikationen innerhalb des Umfangs der Erfindung dem Fachmann aus dieser detaillierten Beschreibung ersichtlich werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der nachfolgend angegebenen detaillierten Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen weitergehend verständlich, welche nur zur Veranschaulichung angegeben sind und die vorliegende Erfindung nicht einschränken.
  • 1 ist eine Schnittansicht eines stufenlos verstellbaren Riemengetriebes, das eine Kraftübertragung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm, das die Kraftübertragungswege dieses stufenlos verstellbaren Getriebes zeigt.
  • 3 ist eine Schnittansicht eines Vorwärts-/Rückwärts-Umschaltmechanismus, der das stufenlos verstellbare Getriebe darstellt.
  • 4 ist eine Schnittansicht einer Anfahrkupplung, die das stufenlos verstellbare Getriebe darstellt.
  • 5 ist ein Graph, der eine Beziehung zwischen einer Drehzahl des Motors und des Zentrifugaldruck zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungen
  • Nun wird eine bevorzugte Ausführung gemäß der vorliegenden Erfindung in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Die 1 und 2 zeigen ein stufenlos verstellbares Riemengetriebe CVT, das eine Kraftübertragung gemäß der vorliegenden Erfindung verkörpert. Das stufenlos verstellbare Riemengetriebe CVT umfasst eine Eingangswelle 1, eine Gegenwelle 2, einen Metallkeilriemenmechanismus 10, einen Vorwärts-/Rückwärts-Umschaltmechanismus vom Planetengetriebetyp 20, einen Anfahrkupplungsmechanismus 40, Kraftübertragungszahnradzüge 6a, 6b, 7a und 7b und einen Differenzialmechanismus 8 in einem Getriebegehäuse HSG. Die Eingangswelle 1 des Getriebes ist durch einen Kupplungsmechanismus CP mit der Ausgangswelle Es des Motors ENG verbunden. Der Metallkeilriemenmechanismus 10 verbindet die Eingangswelle 1 und die Gegenwelle 2, die parallel zur Eingangswelle 1 vorgesehen ist, drehend. Der Vorwärts-/Rückwärts-Umschaltmechanismus 20 ist auf der Eingangswelle 1 angeordnet, und der Anfahrkupplungsmechanismus 40 ist auf der Gegenwelle 2 angeordnet.
  • Der Metallkeilriemenmechanismus 10 umfasst eine Antriebsriemenscheibe 11, die auf der Eingangswelle 1 angeordnet ist, eine Abtriebsriemenscheibe 16, die auf der Gegenwelle 2 angeordnet ist, und einen Metallkeilrimen 15, der um diese Riemenscheiben 11 und 16 herum gelegt ist. Die Antriebsriemenscheibe 11 umfasst eine stationäre Riemenscheibenhälfte 12, die auf der Eingangswelle 1 drehbar angeordnet ist, und eine bewegliche Riemenscheibenhälfte 13, die sich mit der stationären Riemenscheibenhälfte 12 dreht und gleichzeitig in Bezug auf die stationäre Riemenscheibenhälfte 12 in der axialen Richtung der Riemenscheibe 11 beweglich ist. Die Axialverschiebung der beweglichen Riemenscheibenhälfte 13 wird durch den Druck ausgeführt, der in eine an der Antriebsriemenscheibe 11 vorgesehene Antriebsriemenscheibenzylinderkammer 11 eingeführt wird. Andererseits umfasst die Abtriebsriemenscheibe 16 eine stationäre Riemenscheibenhälfte 17, die auf der Gegenwelle 2 befestigt ist, und eine bewegliche Riemenscheibenhälfte 18, die sich mit der stationären Riemenscheibenhälfte 17 dreht und im Bezug auf die stationäre Riemenscheibenhälfte 17 in der axialen Richtung der Riemenscheibe beweglich ist. Die Axialverschiebung der beweglichen Riemenscheibenhälfte 18 wird durch den Druck ausgeführt, der in eine an der Abtriebsriemenscheibe 16 vorgesehenen Abtriebsriemenscheibenzylinderkammer 19 eingeführt wird.
  • In dieser Konstruktion werden die Hydraulikdrücke, die in diese Zylinderkammern 14 und 19 jeweils geleitet werden, so geregelt, dass sie geeignete Druckkräfte erzeugen, die auf die beweglichen Riemenscheibenhälften 13 und 18 wirken und die die Breiten der Antriebs- und Abtriebsriemenscheiben 11 und 16 geeignet verändern. Diese Druckregelung ermöglicht, dass sich die Wirkradien der jeweiligen Riemenscheiben 11 und 16 für den Keilriemen V stufenlos verändern und daher das Gangänderungsverhältnis des Getriebes stufenlos verstellbar ist.
  • 3 zeigt die Details des Vorwärts-/Rückwärts-Umschaltmechanismus 20. Der Mechanismus 20 ist ein Planetengetriebezug, der ein Sonnenrad 21, einen Träger 22 und ein Ringrad 23 aufweist. Das Sonnenrad 21 ist mit der Eingangswelle 1 verbunden, und der Träger 22 ist mit dem Sonnenrad 21 koaxial drehbar und hält drehbar eine Mehrzahl von Ritzeln 22a, die mit dem Sonnenrad 21 in Eingriff stehen. Das Ringrad 23 ist auch koaxial mit dem Sonnenrad 21 drehbar und steht mit den Ritzeln 22a in Eingriff. Zusätzlich enthält der Vorwärts-/Rückwärts-Umschaltmechanismus 20 eine Rückwärtsbremse 25, die den Träger 22 stationär halten kann, und eine Vorwärtskupplung 30, die das Sonnenrad 21 mit und von dem Ringrad 23 in Eingriff bringt und davon löst.
  • Wenn in dieser Anordnung die Vorwärtskupplung 30 zum Einrücken aktiviert wird, während die Rückwärtsbremse 25 nicht eingerückt ist, wird das Sonnenrad 21 mit dem Ringrad 23 verbunden. In diesem Zustand sind das Sonnenrad 21, der Träger 22 und das Ringrad 23 alle gemeinsam mit der Eingangswelle 1 drehbar, und die Antriebsriemenscheibe 11 ist in der gleichen Richtung wie die Eingangswelle 1 drehbar (Vorwärtsfahrrichtung). Wenn andererseits die Vorwärtskupplung 30 gelöst ist und die Rückwärtsbremse 25 zum Einrücken aktiviert ist, wird der Träger 22 stationär gehalten. In diesem Zustand ist das Lenkrad 23 in der im Sonnenrad 21 entgegengesetzten Richtung drehbar, so dass die Antriebsriemenscheibe 11 nun auch in der Richtung drehbar ist, die jener der Eingangswelle 1 entgegengesetzt ist (Rückwärtsfahrrichtung).
  • In dem Vorwärts-/Rückwärtsumschaltmechanismus 20 umfasst die Rückwärtsbremse 25 einen Bremskolben 26, Separatorplatten 27, Kupplungsplatten 28 und eine Endplatte 29. Der Bremskolben 26 ist in einem in dem Getriebegehäuse HSG ausgebildeten Bremszylinder 26a axial verschiebbar vorgesehen, und die Separatorplatten 27, die Kupplungsplatten 28 und die Endplatte 29 sind gegen ein Vorderende des Bremskolbens 26 angeordnet, wobei die Separatorplatten 27 und die Kupplungsplatten 28 in der axialen Richtung abwechselnd angeordnet sind. Während die Separatorplatten 27 mit dem Getriebegehäuse HSG in Eingriff stehen und axial verschiebbar sind, stehen die Kupplungsplatten 28 mit dem Träger 22 in Eingriff und sind axial verschiebbar. Wenn in dieser Rückwärtsbremse 25 ein vorbestimmter Druck an dem Bremszylinder 26a angelegt wird, drückt der diesen Druck aufnehmende Bremskolben 26 die Separatorplatten 27 und die Kupplungsplatten 28 auf die Endplatte 29. Die zwischen den Platten 27 und 28 erzeugte Reibung wirkt dahingehend, die Komponenten zu kombinieren, als ob sie ein einstückiger Körper wären, so dass der Träger 22 stationär gehalten wird.
  • Andererseits umfasst die Vorwärtskupplung 30 einen Vorwärts-Kupplungszylinder 31, einen Vorwärtskupplungskolben 32, Separatorplatten 33, Kupplungsplatten 34 und eine Endplatte 34. Der Vorwärtskupplungszylinder 31 ist mit der Antriebsriemenscheibe 11 kombiniert, und der Vorwärtskupplungskolben 32 ist in einer Vorwärtskupplungszylinderkammer 31a, die in dem Vorwärtskupplungszylinder 31 ausgebildet ist, axial verschiebbar vorgesehen. Die Separatorplatten 33, die Kupplungsplatten 34 und die Endplatte 35 sind gegenüber einem Vorderende des Vorwärtskupplungskolbens 32 angeordnet, wobei die Separatorplatten 33 und die Kupplungsplatten 34 in der axialen Richtung abwechselnd angeordnet sind. Während die Separatorplatten 33 mit dem Vorwärtskupplungszylinder 31 in Eingriff stehen und axial verschiebbar sind, stehen die Kupplungsplatten 34 mit dem Sonnenrad 21 in Eingriff und sind axial verschiebbar. Die Endplatte 35 ist mit dem Vorwärtskupplungszylinder 31 verbunden, der sich gemeinsam mit dem Ringrad 23 dreht.
  • Wenn in der Vorrwärtskupplung 30 ein vorbestimmter Druck in die Vorwärtskupplungszylinderkammer 31a eingeführt wird, drückt der diesen Druck aufnehmende Vorwärtskupplungskolben 32 die Separatorplatten 33 und die Kupplungsplatten 34 auf die Endplatte 35. Die zwischen den Platten 33 und 34 erzeugte Reibung wirkt dahingehend diese Komponenten zu kombinieren, als ob sie ein einstückiger Körper wären. Im Ergebnis werden das Sonnenrad 21 und der Träger 22 miteinander kombiniert.
  • In dieser Konstruktion wird die Drehung der Eingangswelle 1 des Getriebes durch den Vorwärts-/Rückwärts-Umschaltmechanismus 20 umgeschaltet und auf die Antriebsriemenscheibe 11 entweder in der Vorwärts- oder Rückwärtsfahrtrichtung übertragen. Die Geschwindigkeit dieser Drehung wird durch den Metallkeilriemenmechanismus 10 stufenlos verändert und auf die Gegenwelle 2 übertragen. Dann regelt die Anfahrkupplung 40, die an der Gegenwelle 2 vorgesehen ist, die Kraftübertragung auf die Räder (d. h. auf die Kraftübertragungszahnradzüge 6a, 6b, 7a und 7b und auf den Differenzialmechanismus 8).
  • 4 zeigt die Details der Anfahrkupplung 40, die einen Anfahrkupplungszylinder 41, einen Anfahrkupplungskolben 42, Separatorplatten 43, Kupplungsplatten 44 und eine Endplatte 45 umfassen. Der Anfahrkupplungszylinder 11 ist an der Gegenwelle 2 fest, und der Anfahrkupplungskolben 42 ist in einer Anfahrkupplungszylinderkammer 41a, die in dem Anfahrkupplungszylinder 41 ausgebildet ist, axial verschiebbar vorgesehen. Die Separatorplatten 43, die Kupplungsplatten 44 und die Endplatte 45 sind gegen ein Vorderende des Anfahrkupplungskolbens 42 angeordnet, wobei die Separatorplatten 43 und die Kupplungsplatten 44 in der axialen Richtung abwechselnd angeordnet sind. Während die Separatorplatten 43 mit dem Anfahrkupplungszylinder 41 in Eingriff stehen und axial verschiebbar sind, stehen die Kupplungsplatten 44 mit dem Kraftübertragungszahnrad 6a in Eingriff und sind axial verschiebbar. Die Endplatte 45 ist mit dem Anfahrkupplungszylinder 41 verbunden. Ferner ist ein Öldichtungselement 42a mit dem Anfahrkupplungskolben 42 als einstückiger Körper kompakter Breite kombiniert (verklebt).
  • Wenn in der Anfahrkupplung 40 ein vorbestimmter Druck in die Anfahrkupplungszylinderkammer 41a eingeführt wird, drückt der diesen Druck aufnehmende Anfahrkupplungskolben 42 die Separatorplatten 43 und die Kupplungsplatten 44 auf die Endplatte 45. Die zwischen den Platten 43 und 44 erzeugte Reibung hat die Wirkung, diese Komponenten zu kombinieren. Die Eingriffskraft ist von dem Druck abhängig, der in die Anfahrkupplungszylinderkammer 41a eingeführt wird, so dass die Übertragung der drehenden Antriebskraft des Motors auf das Kraftübertragungszahnrad 6a durch Regeln des zugeführten Drucks geeignet einstellbar ist.
  • Dann wird die drehende Antriebskraft, die durch die Anfahrkupplung 40 auf das Kraftübertragungsgetriebe 6a übertragen ist, durch die Kraftübertragungszahnradzüge 6a, 6b, 7a und 7b, die das Kraftübertragungszahnrad 6a enthalten, auf den Differenzialmechanismus 8 und auf die rechten und linken Antriebsräder (nicht gezeigt) übertragen. Mit dieser Anordnung ist die auf die Räder übertragene drehende Antriebskraft regelbar, in dem der Eingriffsbetrieb der Anfahrkupplung 40 geregelt wird, z. B. bei der Anfahrsteuerung/-regelung des Fahrzeugs.
  • Ferner umfasst das wie oben aufgebaute stufenlos verstellbare Riemengetriebe CVT einen Motorleistungscontroller 50 zum Steuern/Regeln der Ausgangsleistung des Motors ENG, während die Vorwärtskupplung 30, die den Vorwärts-/Rückwärtsumschaltmechanismus 20 darstellt, nicht eingerückt ist. Der Motorleistungscontroller 50 reduziert z. B. die Zufuhr des Motorkraftstoffs, so dass die Drehzahl der Ausgangswelle Es des Motors, d. h. die Drehzahl der Eingangswelle 1 des Getriebes, unter einer vorbestimmten Bedingung einen vorbestimmten Wert nicht überschreitet. Das Folgende ist die Beschreibung der Funktion des Motorleistungscontrollers 50.
  • Wenn wie zuvor beschrieben die Rückwärtsbremse 25 des Vorwärts-/Rückwärtsumschaltmechanismus 20 eingerückt ist, wird die Drehung des Motors von dem Sonnenrad 21 auf das Ringrad 23 übertragen. Im Ergebnis wird die Antriebsriemenscheibe 11 in der Rückwärtsfahrtrichtung angetrieben. In diesem Zustand dreht sich der Vorwärtskupplungszylinder 31 der Vorwärtskupplung 30 zusammen mit der Antriebsriemenscheibe 11, so dass in der Vorwärtskupplungszylinderkammer 31a wegen dieser Drehung ein Zentrifugaldruck erzeugt wird. Wie in 5 gezeigt, nimmt dieser Zentrifugaldruck zu, wenn die Drehzahl NE des Motors zunimmt, und zwar mit dem Quadrat der Drehzahl NE. Hieraus wird klar, dass der Zentrifugaldruck rasch zunimmt, wenn die Drehzahl NE höher und höher wird. Dieser Zentrifugaldruck wirkt auf den Vorwärtskupplungskolben 32 als Schubkraft, so dass die Vorwärtskupplung 30 lose eingerückt wird. In anderen Worten, während die Rückwärtsbremse 25 eingerückt ist, wird die Vorwärtskupplung 30 auch, obwohl lose, eingerückt. Dies bedeutet, dass die Separatorplatten 33 und die Kupplungsplatten 34, mit einer Reibung zwischen diesen, relativ drehen. Dies stellt ein Problem des Übertragungsverlusts dar, da ein Teil der Leistung als Wärme verloren gehen.
  • Um dies zu vermeiden, reduziert der Motorleistungscontroller 50 die Kraftstoffzufuhr, wenn die Drehzahl Ne des Motors relativ hoch wird während die Vorwärtskupplung 30 nicht eingerückt ist, so dass die Drehzahl Ne nicht höher wird als eine vorbestimmte Drehzahl N1. Da die Drehzahl Ne auf diese Weise unter der vorbestimmten Drehzahl N1 gehalten wird, wird der Zentrifugaldruck Pcf auf einen Bereich gesteuert, der niedriger ist als ein vorbestimmter Druck P1. Im Ergebnis bleibt die Vorwärtskupplung 30 frei, während die Rückwärtsbremse 25 eingerückt ist. Selbst wenn z. B. das Gaspedal in diesen Zustand gedrückt wird, wird die Drehzahl des Motors niemals höher als die vorbestimmte Drehzahl N1. Daher beseitigt der Motorleistungscontroller 50 das oben beschriebene Problem, dass die Vorwärtskupplung 30 wegen des Zentrifugaldrucks lose in Eingriff gebracht wird.
  • Ferner ist, während die Anfahrkupplung 40 nicht eingerückt ist, ein ähnliches Problem zu beobachten, wenn die Rückwärtsbremse 25 eingerückt ist, während die Vorwärtskupplung 30 nicht eingerückt ist. Daher hält auch in diesem Zustand der Motorleistungscontroller 50 die Drehzahl Ne des Motors niedriger als die vorbestimmte Drehzahl N1. In anderen Worten, der Motorleistungscontroller 50 steuert so, dass er die Drehzahl Ne niedriger als die vorbestimmte Drehzahl N1 hält, während die Vorwärtskupplung 30 nicht eingerückt ist.
  • Auch kann ein ähnliches Problem an der Anfahrkupplung 40 selbst auftreten. Um diese Möglichkeit zu beseitigen kann, während die Anfahrkupplung 40 nicht eingerückt ist, die Drehung des Motors in der gleichen Weise gesteuert werden wie in dem oben beschriebenen Weg. Um dieses Problem zu lösen, sieht die vorliegende Erfindung jedoch eine Aufhebekammer 46 innerhalb des Anfahrkupplungskolbens 42 der Anfahrkupplung 40 vor, wobei diese Kammer mit einem Deckelelement 46 abgedichtet und mit Hydrauliköl gefüllt ist. Wenn mit dieser Anordnung sich die Anfahrkupplung 40 dreht, hat der Zentrifugaldruck, der in der Anfahrkupplungszylinderkammer 41a erzeugt wird, die Wirkung, den Anfahrkupplungskolben 42 axial nach links in 4 zu drücken, und der in der Aufhebekammer 46a erzeugte Zentrifugaldruck hat die Wirkung, diese axial nach rechts zu drücken, um den Effekt des Zentrifugaldrucks, der in der Anfahrkupplungszylinderkammer 41a erzeugt wird, aufzuheben. Mit dieser Anordnung besteht keine Möglichkeit, dass die Anfahrkupplung 40 lose einrückt, wenn sie frei sein sollte.
  • Es gibt eine Kraftübertragung, die eine Anfahrkupplung enthält, die eine Hydraulikkupplung zwischen der Ausgangswelle des Motors und der Eingangswelle des Getriebes aufweist. Wenn in einem solchen Getriebe die Anfahrkupplung gelöst wird, um die Kraftübertragung von dem Motor auf das Getriebe zu unterbrechen, hat der Motorleistungscontroller die Funktion, die maximale Drehzahl des Motors zu steuern. Während jedoch die Anfahrkupplung zur Kraftübertragung eingerückt ist, begrenzt der Motorleistungscontroller die Drehung des Motors nicht. Die Drehung des Motors, die sich in Antwort auf das vom Fahrer betätigte Gaspedal ändert, wird direkt auf das Getriebe übertragen. Andererseits begrenzt der Motorleistungscontroller die maximale Drehzahl des Motors, während die Hydraulikkupplung nicht eingerückt ist und das Getriebe in einem Neutralzustand ist. Weil die Drehung der Anfahrkupplung auf diese Weise begrenzt wird, wird der Zentrifugaldruck so gesteuert, dass er nicht so. hoch wird, dass er die Anfahrkupplung in Eingriff bringt.
  • Wie oben erläutert, ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein Drehungsbegrenzungsmittel vorgesehen, um die Maximaldrehzahl des Motors zu begrenzen, während die Hydraulikkupplung, die selektiv einen Vorwärtsantriebskraftübertragungsweg setzt, nicht eingerückt ist, das heißt, während der Kraftübertragungsweg unterbrochen ist. Wenn die Hydraulikkupplung gelöst wird, um einen Neutralzustand herzustellen, oder wenn ein Rückwärtsantriebskraftübertragungsweg ausgewählt ist, begrenzt das Drehungsbegrenzungsmittel die Maximaldrehzahl des Motors, um die Drehung der Hydraulikkupplung zu begrenzen. Auf diese Weise wird der Zentrifugaldruck, der in der Kupplungszylinderkammer der Hydraulikkupplung erzeugt wird, so gesteuert, dass er nicht so hoch anwächst, dass die Hydraulikkupplung in Eingriff gebracht wird. Während andererseits die Anfahrkupplung eingerückt wird, um einen Vorwärtsantriebskraftübertragungsweg herzustellen, wird die Drehung des Motors nicht begrenzt. Die Drehung des Motors, die sich in Antwort auf das vom Fahrer betätigte Gaspedal verändert, wird durch Kraftübertragung auf die Antriebsräder als Vorwärtsantriebsdrehung übertragen. Im Ergebnis wird das Fahrzeug mit der Geschwindigkeit angetrieben, die der Betätigung des Gaspedals entspricht.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung ist das Drehungsbegrenzungsmittel für eine Kraftübertragung vorgesehen, deren Anfahrkupplung eine Hydraulikkupplung enthält, die zwischen der Ausgangswelle des Motors und der Eingangswelle des Getriebes vorgesehen ist, wobei die Hydraulikkupplung in der Lage ist, die Kraftübertragung von dem Motor auf die Eingangswelle der Kraftübertragung zu unterbrechen. In dieser Anordnung begrenzt das Drehungsbegrenzungsmittel die maximale Drehzahl des Motors, während die Hydraulikkupplung nicht eingerückt ist; und keine Kraft von dem Motor auf die Kraftübertragung übertragen wird.
  • Während mit dieser Anordnung die Kraftübertragung erfolgt, während die Hydraulikkupplung eingerückt ist, wird die Drehung des Motors nicht begrenzt. Die Drehung des Motors, die sich in Antwort auf das vom Fahrer betätigte Gaspedal verändert, wird direkt auf die Kraftübertragung übertragen. Während andererseits die Hydraulikkupplung gelöst ist, und ein Neutralzustand hergestellt ist, begrenzt das Drehungsbegrenzungsmittel die maximale Drehzahl des Motors. In diesem Zustand wird die Drehung der Hydraulikkupplung begrenzt, um den Zentrifugaldruck zu minimieren, der in der Kupplungszylinderkammer der Hydraulikkupplung erzeugt wird, um hierdurch das oben erwähnte Problem zu verhindern, dass die Hydraulikkupplung durch den Zentrifugaldruck aktiviert wird.
  • Es versteht sich, dass die insoweit beschriebene Erfindung auf zahlreichen Wegen verändert werden kann. Diese Veränderungen sind nicht als Abweichung vom Umfang der Erfindung, wie er in den folgenden Ansprüchen definiert ist, zu verstehen.

Claims (6)

  1. Kraftübertragung zur Übertragung der drehenden Antriebskraft von einem Motor umfassend: eine Hydraulikkupplung (40), die in der Lage ist, die Übertragung von Kraft, die durch die Kraftübertragung ausgeführt wird, zu unterbrechen; und ein Drehungsbegrenzungsmittel (50), das die Leistung des Motors steuert/regelt, in dem es die Zufuhr von Motorkraftstoff reduziert, und das die maximale Drehzahl des Motors unter die Drehzahl begrenzt, bei der der Zentrifugaldruck des Hydrauliköls beginnt, die Hydraulikkupplung (40) einzurücken, während die Hydraulikkupplung (40) gelöst ist und durch die Kraftübertragung keine Kraft übertragen wird.
  2. Kraftübertragung nach Anspruch 1, worin die Hydraulikkupplung eine Anfahrkupplung aufweist, die an einer Eingangswelle der Kraftübertragung vorgesehen ist, wobei die Anfahrkupplung verwendet wird, die Übertragung der drehenden Antriebskraft des Motors zu steuern/zu regeln.
  3. Kraftübertragung zur Übertragung der drehenden Antriebskraft von einem Motor, umfassend: eine Hydraulikkupplung (30); und ein Drehungsbegrenzungsmittel (50), das die Leistung des Motors steuert/regelt, in dem es die Zufuhr von Motorkraftstoff reduziert, und das die maximale Drehzahl des Motors unter die Drehzahl begrenzt, bei der der Zentrifugaldruck des Hydrauliköls beginnt, die Hydraulikkupplung (30) einzurücken, während die Hydraulikkupplung (30) gelöst ist und durch die Kraftübertragung keine Kraft übertragen wird, worin: die Kraftübertragung einen Vorwärtskraftübertragungsweg (30, 20), der die drehende Antriebskraft des Motors auf die Kraftübertragung als Vorwärtsantriebsdrehung überträgt, und einen Rückwärtskraftübertragungsweg (25, 20), der die drehende Antriebskraft des Motors auf die Kraftübertragung als Rückwärtsantriebsdrehung überträgt, aufweist; und wobei der Vorwärtskraftübertragungsweg (30, 20) oder der Rückwärtskraftübertragungsweg (25, 20) gemäß dem Einrücken und Ausrücken der Hydraulikkupplung (30) gewählt wird.
  4. Kraftübertragung nach Anspruch 3, die ferner eine Hydraulikbremse (25) umfasst, worin: die Hydraulikbremse (25) einen Kolben (26), der in einer in einem Getriebegehäuse (HSG) ausgebildeten Bremszylinderkammer vorgesehen ist, und Reibeingriffselemente (27, 28), die durch eine vom Kolben (26) erzeugte Schubkraft mit dem Getriebegehäuse (HSG) in Eingriff bringbar sind, aufweist; und wenn der Kolben (26) einen Hydraulikdruck, der der Bremszylinderkammer zugeführt wird, erhält, der Kolben (26) auf die Reibeingriffselemente (27, 28) drückt und diese mit dem Getriebegehäuse (HSG) in Eingriff bringt, um selektiv den Rückwärtskraftübertragungsweg (25, 20) herzustellen.
  5. Kraftübertragung nach Anspruch 4, die ferner einen stufenlos verstellbaren Gangänderungsmechanismus (CVT) aufweist, der die Ausgangsdrehzahl stufenlos verändert, worin die Hydraulikkupplung (30) und die Hydraulikbremse (25) an einem Eingangsteil der Kraftübertragung vorgesehen sind.
  6. Kraftübertragung nach Anspruch 4, worin der Vorwärtskraftübertragungsweg (30, 20) und der Rückwärtskraftübertragungsweg (25, 20) einen Planetengetriebemechanismus (20) aufweist, der aus einem Sonnenradelement (21), einem Trägerelement (22) und einem Ringradelement (23) besteht; wobei die Hydraulikkupplung (30) angesteuert wird, um zwei Elemente des Sonnenradelements (21) des Trägerelements (22) und des Ringradelements (23) in Eingriff zu bringen und zu lösen; und die Hydraulikbremse (25) angesteuert wird, um das andere Element von Sonnenradelement (21), Trägerelement (22) und Ringradelement (23) zu halten oder zu fixieren.
DE60216844T 2001-05-15 2002-04-11 Leistungsgetriebe Expired - Lifetime DE60216844T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001144370 2001-05-15
JP2001144370A JP3830129B2 (ja) 2001-05-15 2001-05-15 動力伝達装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60216844D1 DE60216844D1 (de) 2007-02-01
DE60216844T2 true DE60216844T2 (de) 2007-04-19

Family

ID=18990329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60216844T Expired - Lifetime DE60216844T2 (de) 2001-05-15 2002-04-11 Leistungsgetriebe

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1258388B1 (de)
JP (1) JP3830129B2 (de)
CN (1) CN1275813C (de)
BR (1) BR0201837B1 (de)
DE (1) DE60216844T2 (de)
TW (1) TW524941B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1428716A3 (de) * 2002-12-12 2008-10-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur Steuerung der Leistung eines Verbrennungsmotors und der Kuppung
WO2006030783A1 (ja) * 2004-09-15 2006-03-23 Komatsu Ltd. 作業車両の入力クラッチの制御装置
DE102005034831A1 (de) * 2005-07-26 2007-02-01 Zf Friedrichshafen Ag Sicherheitsfunktion für ein Getriebe eines Kraftfahrzeugs
JP4719635B2 (ja) * 2006-06-27 2011-07-06 富士重工業株式会社 変速機の制御装置
JP4785649B2 (ja) * 2006-06-30 2011-10-05 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動装置及びその制御方法
EP2581286B1 (de) * 2011-10-12 2019-07-10 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Motorstart-Steuergerät
JP5937627B2 (ja) * 2014-01-14 2016-06-22 ジヤトコ株式会社 惰性走行制御装置及び惰性走行制御方法
JP6408507B2 (ja) 2016-03-31 2018-10-17 本田技研工業株式会社 不整地走行車両

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0781594B2 (ja) * 1985-08-31 1995-08-30 三菱自動車工業株式会社 動力伝達装置
SU1676853A1 (ru) * 1989-04-05 1991-09-15 Волгоградский Политехнический Институт Система управлени гидромеханической трансмиссией
RU2082626C1 (ru) * 1993-12-30 1997-06-27 Константин Николаевич Семендяев Устройство для плавного включения сцепления
DE19919779A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydraulisch betätigbare Kupplung
JP3468456B2 (ja) * 1999-07-14 2003-11-17 本田技研工業株式会社 車両用動力伝達装置の停止制御装置
US6126569A (en) * 1999-07-19 2000-10-03 Eaton Corporation Starting and driveline shock protection control method and system

Also Published As

Publication number Publication date
TW524941B (en) 2003-03-21
EP1258388A3 (de) 2005-08-31
JP3830129B2 (ja) 2006-10-04
BR0201837A (pt) 2003-03-11
BR0201837B1 (pt) 2010-06-29
EP1258388B1 (de) 2006-12-20
CN1385636A (zh) 2002-12-18
CN1275813C (zh) 2006-09-20
EP1258388A2 (de) 2002-11-20
DE60216844D1 (de) 2007-02-01
JP2002337570A (ja) 2002-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314075T2 (de) Fahrzeuggetriebe
DE69409008T2 (de) Drehmomentsteuerungsfähiges, stufenloses getriebe
DE10246352B4 (de) Stufenloses Getriebe
DE19703241C2 (de) Kupplungsanordnung mit einem Planetengetriebe
DE69504585T2 (de) Reibungskupplungs- und Zahnrädersystem in einem Getriebe eines Fahrzeugs
DE10132334A1 (de) Planetenräderwerk für einen Traktionsantrieb mit einem über Zahnräder hergestellten, neutralen Zustand
WO2008101459A1 (de) Hydraulikanordnung zur steuerung eines kegelscheibenumschlingungsgetriebes
DE112009003722T5 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE102004017505A1 (de) Kontinuierlich variables Getriebe
DE112009002276T5 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
DE4215925A1 (de) Stufenlos veraenderbares getriebe mit doppelt wirkendem servomotor
DE3840572C2 (de) Hydromechanisches Getriebe für Schwerfahrzeuge
DE69908215T2 (de) Stufenlos regelbares Toroidgetriebe
DE60216844T2 (de) Leistungsgetriebe
DE69507079T2 (de) Einrück-Steuerung für eine Drehmomentübertragungseinrichtung
EP1420190B1 (de) Schaltbarer Zahnriemenantrieb
DE69609808T2 (de) Stufenloses Getriebe
EP0985855B1 (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2934920A1 (de) Rueckschaltventil
DE3026773A1 (de) Getriebe mit einem hydraulischen retarder
DE10201687B4 (de) Toroidgetriebe mit Anlaufkupplung
DE10205317A1 (de) Stufenloses Toroidalgetriebe und stufenlose Getriebevorrichtung
DE102012208948A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Riemenscheibenabdeckung in einem stufenlosen Getriebe
DE19935991C2 (de) Stufenlos verstellbare Getriebevorrichtung
DE2935676A1 (de) Druckmittelsteuerschaltung fuer ein automatisches fahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition