[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10261799A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Signalisierung einer Deaktivierung eines Fahrerassistenzsystems - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Signalisierung einer Deaktivierung eines Fahrerassistenzsystems Download PDF

Info

Publication number
DE10261799A1
DE10261799A1 DE10261799A DE10261799A DE10261799A1 DE 10261799 A1 DE10261799 A1 DE 10261799A1 DE 10261799 A DE10261799 A DE 10261799A DE 10261799 A DE10261799 A DE 10261799A DE 10261799 A1 DE10261799 A1 DE 10261799A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
pulse
deactivation
guidance support
lateral guidance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10261799A
Other languages
English (en)
Inventor
Goetz Braeuchle
Martin Heinebrodt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10261799A priority Critical patent/DE10261799A1/de
Priority to FR0314965A priority patent/FR2849409B1/fr
Priority to IT002579A priority patent/ITMI20032579A1/it
Priority to US10/747,355 priority patent/US7265510B2/en
Priority to JP2004000269A priority patent/JP2004210276A/ja
Publication of DE10261799A1 publication Critical patent/DE10261799A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • B62D15/025Active steering aids, e.g. helping the driver by actively influencing the steering system after environment evaluation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/08Lane monitoring; Lane Keeping Systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/08Lane monitoring; Lane Keeping Systems
    • B60T2201/087Lane monitoring; Lane Keeping Systems using active steering actuation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Steering Control In Accordance With Driving Conditions (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Abstract

Vorgestellt wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Signalisierung der gesteuerten Deaktivierung eines Assistenzsystems beim Betrieb von mit einem Lenkhandhabungsmittel 36 lenkbaren Kraftfahrzeugen 10. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass die Signalisierung durch ein gesteuert erzeugtes haptisches Signal im Lenkhandhabungsmittel 36 erfolgt. Dazu weist die Vorrichtung Stellmittel 38; 78 auf, die dem Lenkhandhabungsmittel 36 ein gesteuert erzeugtes haptisches Signal einprägen.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Signalisierung der gesteuerten Deaktivierung eines Fahrerassistenzsystems beim Betrieb von mit einem Lenkhandhabungsmittel lenkbaren Kraftfahrzeugen.
  • Ein Fahrerassistenzsystem ist eine Vorrichtung, die den Fahrer eines Kraftfahrzeuges beim Führen des Kraftfahrzeuges unterstützt. Bekannte Beispiele sind Antiblockiersysteme sowie Fahrdynamikregelsysteme, die den Fahrer in einer instabilen Fahrsituation durch stabilisierend wirkende Brems- und/oder Motoreingriffe unterstützen.
  • Weitere Beispiele von Fahrerassistenzsystemen sind Vorrichtungen, die die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeuges und/oder den Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug innerhalb gewünschter Grenzen halten.
  • Darüber hinaus befinden sich Systeme in der Entwicklung, die den Fahrer bei der Querführung des Fahrzeuges unterstützen. Solche auch als Spurführungssysteme oder Lane Keeping Systems bezeichnete Fahrerassistenzsysteme weisen in der Regel eine Sensorik auf, die den Abstand des Kraftfahrzeugs zu den Fahrbahnrändern erfasst. Auf der Basis dieser Signale wird dieser Abstand mit Hilfe einer Fremdkraftlenkung geregelt.
  • Ein derartiges Fahrerassistenzsystem ist aus der DE 198 21 163 bekannt. Nach dieser Schrift wird das Fahrerassistenzsystem in bestimmten Betriebszuständen zeitweise in gesteuerter Weise deaktiviert. Ein gesteuertes Deaktivieren erfolgt, anders als ein Wegfall des Fahrerassistenzsystems auf Grund eines Defekts, gewollt. Diese bestimmten Betriebszustände entsprechen beispielsweise Situationen, für die das Fahrerassistenzsystem nicht ausgelegt ist und in denen es daher den Fahrer nicht sinnvoll unterstützen kann.
  • Um dem Fahrer die Deaktivierung zu signalisieren, wird in der DE 198 21 163 neben optischen und akustischen Signalen auch eine haptische Signalisierung erwähnt. Eine solche Signalisierung ergibt sich nach dieser Schrift daraus, dass auf Grund der fehlenden Ansteuerung der Lenkung durch eine Spurhaltungsvorrichtung eine entsprechende Kraftrückmeldung nicht mehr vorhanden ist. Mit anderen Worten: Eine haptische Mitteilung an den Fahrer über ein deaktiviertes Fahrerassistenzsystem erfolgt dadurch, dass eine Unterstützungsfunktion am Lenkrad nicht mehr spürbar ist. Eine solche Signalisierung erfolgt damit rein passiv ohne aktives Erzeugen eines haptischen Signals.
  • Im Allgemeinen sind mehrere Fälle denkbar, bei denen ein Fahrerassistenzsystem zur Querführungsunterstützung selbständig abschaltet. Zum Beispiel geht die Spurinformation verloren, wenn keine Fahrbahnmarkierungen vorhanden sind. Weiter können unklare Spurinformationen vorliegen, zum Beispiel doppelte weiße und gelbe Markierungen an einer Fahrbahnbaustelle. Der Fahrer muss in diesem Fall die Situation sofort erfassen und die Fahraufgabe wieder übernehmen. Wenn das Fahrerassistenzsystem zur Querführungsunterstützung zunächst aktiv ist und dann abgeschaltet wird, sind zwei Fälle zu unterscheiden.
  • In einem ersten Fall befindet sich das Fahrzeug auf der Ideallinie. Folglich gibt das Querführungsunterstützungs-System keine Stellgröße heraus. Damit ist auch keine Rückmeldung einer Stellgröße im Lenkhandhabungsmittel, das im Allgemeinen ein Lenkrad ist, spürbar. In diesem Fall kann es vorkommen, dass der Fahrer nicht bemerkt, dass das System nicht mehr zur Verfügung steht, da sich das Gefühl am Lenkrad ohne angelegte Kraft nicht vom Normalzustand unterscheidet. Akustische oder optische Anzeigen der Systemabschaltung können überhört oder übersehen werden.
  • Ein zweiter Fall liegt vor, wenn sich das Fahrzeug nicht auf der Ideallinie befindet. In diesem Fall gibt das Querführungsunterstützungs-System eine Stellgröße heraus, die im Lenkrad spürbar ist. Wenn in diesem Moment das Querführungsunterstützungs-System schlagartig abgeschaltet wird, kann das besonders im Falle eines unaufmerksamen Fahrers zu gefährlichem Fahrverhalten führen, wenn der Fahrer zu spät realisiert, dass das Querführungsunterstützungs-System nicht mehr zur Verfügung steht. Zur Vermeidung schlagartiger Abschaltungen wird man für eine sichere und gleichzeitig komfortable Funktion typischerweise einen kontinuierlichen Abbau des aus der Querführungsunterstützung resultierenden Zusatzmoments am Lenkrad wählen. Allerdings kann dann beim unaufmerksamen Fahrer das Abschalten unbemerkt bleiben. Folgt der Fahrer in diesem Fall dem abgebauten, im Lenkrad noch spürbaren Zusatzmoment, kann es zum Verlassen der Fahrspur kommen, weil das noch spürbare Zusatzmoment der Fahrsituation nicht mehr angemessen ist.
  • Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, die dem Fahrer ein Deaktivieren eines Fahrerassistenzsystems unabhängig von einer eventuellen Kraftrückmeldung, die das Fahrerassistenzsystem im aktivierten Zustand im Lenkhandhabungsmittel erzeugt, signalisieren. Dabei soll das Signal vom Fahrer deutlich wahrnehmbar sein und verzögerungslos erfolgen.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Signalisierung durch ein gesteuert erzeugtes haptisches Signal im Lenkhandhabungsmittel erfolgt.
  • Ferner wird diese Aufgabe mit einer Vorrichtung der eingangs genannten Art mit Stellmitteln gelöst, die dem Lenkhandhabungsmittel ein gesteuert erzeugtes haptisches Signal einprägen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Dabei ist bevorzugt, dass das Assistenzsystem im aktivierten Zustand den Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug und/oder die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs und/oder die Querführung des Kraftfahrzeugs steuert.
  • Diese speziellen Fahrerassistenzsysteme entlasten, wenn sie aktiviert sind, den Fahrer in besonderer Weise. Es ist daher bei diesen Fahrerassistenzsystemen besonders wichtig, den Fahrer deutlich über eine Deaktivierung zu informieren, um ihn rechtzeitig auf eine Übernahme der deaktivierten Funktionen vorzubereiten.
  • Es ist ferner bevorzugt, dass das haptische Signal aus wenigstens einem Impuls besteht, der das Lenkhandhabungsmittel vorübergehend aus einer Ursprungslage auslenkt.
  • Es hat sich gezeigt, dass ein solcher, über das Lenkhandhabungsmittel haptisch übertragener Impuls vom Fahrer auch bei gleichzeitigem Auftreten von optischen und/oder akustischen Reizen sofort und deutlich wahrgenommen wird. Es hat sich ferner gezeigt, dass die haptische Signalisierung über das Lenkhandhabungsmittel den Fahrer intuitiv dazu bringt, seinen Blick auf den in Fahrtrichtung vor ihm liegenden Verkehr zu richten. Dadurch kann der Fahrer sofort die Funktion des deaktivierten oder des zu deaktivierenden Fahrerassistenzsystems übernehmen und adäquat auf Veränderungen der Verkehrssituation reagieren.
  • Bevorzugt ist weiter, dass die Stellmittel das Lenkhandhabungsmittel impulsförmig aus einer Ursprungslage auslenken.
  • Es hat sich gezeigt, dass eine impulsförmige kurzzeitige Auslenkung einerseits vom Fahrer deutlich wahrnehmbar ist und andererseits auch dann, wenn der Impuls auf Grund der Konstruktion der Fahrzeuglenkung auch auf die Räder übertragen wird, nicht zu einer Verschlechterung der Spurlage und/oder der Fahrstabilität führt.
  • Es ist weiter bevorzugt, dass das Lenkhandhabungsmittel ein Lenkrad ist, dass die zeitliche Breite des Impulses kleiner als 500 ms ist, und dass der Betrag der Auslenkung des Lenkrades kleiner als 5 Grad ist.
  • Diese Ausgestaltung überträgt die oben genannten Vorteile auf ein Fahrzeug mit einem Lenkrad als Lenkhandhabungsmittel. Dabei haben sich die genannten Werte als vorteilhafte Kompromisse in Bezug auf Forderungen nach maximal deutlicher Wahrnehmbarkeit bei möglichst geringer Beeinträchtigung der Fahrstabilität ergeben. Durch die Beschränkung auf Auslenkungswerte, die kleiner als fünf Grad sind, erfolgt die Auslenkung in einem Winkelbereich, der größenordnungsmäßig dem Spiel der Lenkung entspricht. Dadurch wird auch bei einer, außerhalb des Spiels, drehfesten Kopplung von Lenkrad und Rädern der Einfluss des haptischen Impulses auf die Fahrstabilität verringert.
  • Weiter ist bevorzugt, dass der Impuls durch das Stellsystem des Querführungsunterstützungs-Systems erzeugt wird.
  • Diese Ausgestaltung besitzt den Vorteil, dass keine zusätzlichen Stellglieder notwendig sind, um die Erfindung zu realisieren.
  • Es ist bevorzugt, dass die Deaktivierung eines Querführungsunterstützungs-Systems durch ein Bildverarbeitungssystem ausgelöst wird, dem Spurinformationen von einer Sensorik zugeführt werden, die den Fahrbahnrand detektiert.
  • Bei derartigen Querführungsunterstützungs-Systemen ist, etwa in Baustellenbereichen mit einer Vielzahl sich schneidender Markierungen, öfter mit einer Deaktivierung des Systems zu rechnen. Daher entfaltet die Erfindung die oben genannten Vorteile in Verbindung mit einem solchen System in besonderem Maße.
  • Ferner ist bevorzugt, dass die Deaktivierung durch stetiges Absteuern des Einflusses des Stellsystems des Querführungsunterstützungs-Systems erzeugt wird.
  • Ein stetiges Absteuern minimiert einerseits störende Rückwirkungen auf die Fahrstabilität, kann aber andererseits, ohne haptische Signalisierung, dazu führen, dass der Fahrer die Deaktivierung erst verzögert wahrnimmt.
  • Dieser Nachteil wird durch die Erfindung vermieden.
  • Weiter ist bevorzugt, dass der Impuls durch rechnerisches Einprägen eines Steuerimpulses auf eine Stellgröße des Stellsystems, einen Sollwert des Stellsystems, einen von einer Sensorik bereitgestellten Istwert oder auf eine dem Stellsystem zugeführte Abweichung des Istwertes von dem Sollwert erzeugt wird.
  • Diese Ausgestaltungen ermöglichen eine Nutzung eines vorhandenen Stellsystems zur Realisierung der Erfindung und tragen damit dazu bei, einen sonst erforderlichen apparativen Zusatzbedarf zu vermeiden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 schematisch ein Kraftfahrzeug mit einer Sensorik zur Detektion von Fahrbahnrändern im Rahmen eines Querführungsunterstützungs-Systems;
  • 2 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Querführungsunterstützungs-System für ein Kraftfahrzeug in schematisierter Form;
  • 3 ein Steuergerät für das erste Ausführungsbeispiel in der Form von Funktionsblöcken;
  • 4 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Querführungsunterstützungs-System für ein Kraftfahrzeug in schematisierter Form; und
  • 5 ein Steuergerät für das zweite Ausführungsbeispiel in der Form von Funktionsblöcken.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die Ziffer 10 in der 1 bezeichnet ein Kraftfahrzeug, das mit einem Querführungsunterstützungs-System ausgestattet ist. Dazu weist das Kraftfahrzeug 10 eine Sensorik 12 auf, die ein Abbild der Fahrspur vor dem Kraftfahrzeug 10 in dessen Fahrtrichtung liefert. Die Sensorik 12 kann beispielsweise eine CCD-Kamera aufweisen. Im Blickfeld der Kamera 12 liegende Fahrbahnmarkierungen werden in einer nachgeschalteten Bildverarbeitungseinheit erkannt. Aus der Abfolge der erkannten Fahrbahnmarkierungen generiert die Bildverarbeitungseinheit eine Spurinformation, aus der ein Sollwert für eine automatisierte Fremdkraftlenkung gewonnen wird.
  • Einzelheiten eines solchen Querführungsunterstützungs-Systems werden im Folgenden unter Bezug auf 2 erläutert, die ein erstes Ausführungsbeispiel eines Querführungsunterstützungs-Systems für ein Kraftfahrzeug in schematisierter Form zeigt. In der 2 ist die Gesamtheit des Querführungsunterstützungs-Systems mit der Ziffer 18 bezeichnet. Durch das Querführungsunterstützungs-System 18 werden Räder 20 des Kraftfahrzeugs 10 gelenkt. Dazu weist das Querführungsunterstützungs-System 18 unter anderem ein Lenkgetriebe 22 mit einer Zahnstange 24 und einem Zahnrad 26 auf. Zahnrad 26 ist drehfest mit einer Lenksäule 28 gekoppelt, über die der gewünschte Lenkeingriff in das Lenkgetriebe 22 eingekoppelt wird. Zahnrad 26 kämmt mit Zahnstange 24, die ihrerseits über Spurstangen 30 und Lenkhebel 32 die Räder 20 um einen ortsfest mit der Karosserie 33 des Kraftfahrzeugs 10 verbundenen Achsschenkeldrehpunkt 34 dreht.
  • Bei deaktiviertem System zur Querführungsunterstützung wird die Lenksäule 28 über ein Lenkrad 36 vom Fahrer des Kraftfahrzeugs 10 betätigt. Alternativ zu einer Betätigung durch das Lenkrad 36 kann die Lenksäule 28 bei aktiviertem System zur Querführungsunterstützung durch einen Elektromotor 38 betätigt werden, dessen Antriebszahnrad 40 mit einem drehfest mit der Lenksäule 28 verbundenen Zahnrad 42 kämmt. Dazu wird der Elektromotor 38 über ein Bussystem 96 von einem Steuergerät 44 angesteuert. Über das Bussystem 46 kommuniziert das Steuergerät 44 darüber hinaus mit einer Bildverarbeitungseinheit 48 und einem Lenkwinkelgeber 50. Der Bildverarbeitungseinheit 48 werden über das Bussystem 46 oder aber auch über eine separate Verbindungsleitung die Ausgangssignale der CCD-Kamera 12 zugeführt.
  • Im Folgenden wird unter Bezug auf 3 die Funktion des Querführungsunterstützungs-Systems 18 erläutert.
  • 3 stellt in schematisierter Form Funktionen des Steuergerätes 44 dar. Das Steuergerät 44 kommuniziert über Bussystem 46 mit den angeschlossenen Komponenten. Dazu weist Steuergerät 44 einen ersten Eingangskanal 52 auf, über den das Signal des Lenkwinkelgebers 50 in das Steuergerät 44 eingespeist wird. Weiter weist Steuergerät 44 einen zweiten Eingangskanal 54 und einen dritten Eingangskanal 56 auf. Über diese beiden Kanäle 54, 56 werden dem Steuergerät 44 Signale der Bildverarbeitungseinheit 48 zugeführt.
  • Bei aktivierter Querführungsunterstützung wird dem Steuergerät 44 über den Eingangskanal 54 ein von der Bildverarbeitungseinheit 48 generierter Sollwert zugeführt. Dieser Sollwert kann beispielsweise einem Soll-Lenkwinkel entsprechen. Über den geschlossenen Schalter 66 und einen Tiefpass 58 wird dieser Sollwert an eine Verknüpfung 60 geliefert. An der Verknüpfung 60 steht neben dem Sollwert ein Lenkwinkel-Istwert an, der vom Lenkwinkelgeber 50 über das Bussystem 46 und einen Eingangskanal 52 des Steuergerätes 44 geliefert wurde. Dieser Istwert wird in der Verknüpfung 60 von dem Sollwert subtrahiert. Entsprechend liefert die Verknüpfung 60 die Abweichung des Istwertes von dem Sollwert. Diese Abweichung wird im Folgenden einem Regler 62 zugeführt, der daraus ein Ansteuersignal für den Elektromotor 38 formt. Dieses Ansteuersignal wird über eine Verknüpfung 70, deren Funktion weiter unten erläutert wird, einen Ausgangskanal 64 des Steuergerätes 44 und über das Bussystem 46 an den Elektromotor 38 geliefert.
  • Die Darstellung der 3 mit der gezeichneten Schaltstellung des Schalters 66 entspricht einer aktivierten Querführungsunterstützung. Folglich wird bei aktivierter Querführungsunterstützung der Lenkwinkel in einem geschlossenen Regelkreis aus CCD-Kamera 12, Bildverarbeitungseinheit 48, Regler 62 und dem als Stellglied dienenden Elektromotor 38 geregelt.
  • Bei Verlust der Spurinformation oder bei unklarer Spurinformation, wie sie weiter oben erläutert wurde, kann die Bildverarbeitungseinheit 48 keinen zuverlässigen Sollwert für den Lenkwinkel generieren. Dieser Zustand wird in der Bildverarbeitungseinheit 48 erkannt, die daraufhin über das Bussystem 46 ein Signal an einen Eingangskanal 52 des Steuergerätes 49 sendet, mit dem die Querführungsunterstützung deaktiviert wird.
  • Beim Vorliegen dieses Signals wird Schalter 66 über den Signalpfad 57 aus der mit a gekennzeichneten Stellung gelöst und in die mit b gekennzeichnete Stellung geschaltet. Entsprechend wird der Sollwert, der dem nachfolgenden Regler 62 zugeführt wird, nicht mehr über den Eingangskanal 54 von der Bildverarbeitungseinheit 48 bereitgestellt, sondern er wird über den Eingangskanal 52 von dem Lenkwinkelgeber 50 bereitgestellt.
  • Bei eingeschwungenem Tiefpass 58 liegen damit an der Verknüpfung 60 gleiche Signale an, sodass die von der Verknüpfung 60 gelieferte Regelabweichung gleich 0 wird. Mit anderen Worten: In der mit b gekennzeichneten Schaltstellung des Schalters 66 ist die Querführungsunterstützung durch den Regler 62 deaktiviert. Folglich muss der Fahrer die Fahraufgabe wieder von dem Querführungsunterstützungs-System 18 übernehmen. Um dem Fahrer dies haptisch über das Lenkrad 36 zu signalisieren, wird das über den Eingangskanal 56 eingespeiste Deaktivierungssignal nicht nur zur Betätigung des Schalters 66 verwendet, sondern es wird auch über den Signalpfad 59 zur Triggerung eines Impulsgebers 68 verwendet.
  • Impulsgeber 68 liefert ein impulsförmiges Signal an die Verknüpfungsstelle 70, in der dieses Impulssignal zu dem Ausgang des Reglers 62 addiert wird. Damit ruft das vom Impulsgeber 68 ausgegebene Impulssignal eine impulsförmige Änderung des Stellsignals aus, mit dem der Elektromotor 38 angesteuert wird. Aufgrund dieses impulsförmigen Ansteuersignals dreht Elektromotor 38 über Zahnrad 40 und 42 (vergleiche 1) die Lenksäule 28 und damit das Lenkrad 36. Auf diese Weise bildet sich das vom Impulsgeber 68 ausgegebene Impulssignal in einem kleinen Ruck im Lenkrad 36 ab, der vom Fahrer als haptisches Signal deutlich wahrgenommen wird. Wie weiter oben erwähnt, sollte der Impuls von kurzer Dauer, bevorzugterweise kürzer als 500 Millisekunden sein und eine Auslenkung des Lenkrads 36 aus seiner Ursprungslage um wenige Grad, insbesondere um weniger als 5 Grad, hervorrufen.
  • Es bleibt noch die Funktion des Tiefpasses 58 in 3 zu erläutern. Tiefpass 58 sorgt beim Umschalten des Schalters 66 von Schaltstellung a in Schaltstellung b dafür, dass sich das an die Verknüpfung 60 und damit an den Regler 62 weiter gelieferte Signal nicht ruckartig, sondern stetig ändert. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass eine Deaktivierung des Querführungsunterstützungs-Systems 18 zu einem Zeitpunkt, zu dem der Elektromotor 38 ein Zusatzmoment auf die Lenksäule 28 gibt, eine ruckartige, größere Änderung des gesamten Lenkmomentes erzeugt. Wie eingangs erwähnt, könnte ein größerer Sprung im Lenkmoment, wie er bei einem ungefilterten Deaktivieren des Querführungsunterstützungs-Systems 18 auftreten würde, zu einer Instabilität des Fahrverhaltens führen. Tiefpass 58 stellt damit eine Möglichkeit dar, das Querführungsunterstützungs-System 18 in gesteuerter Weise stetig zu deaktivieren.
  • Abweichend von der Darstellung der 3 kann der vom Impulsgeber 68 ausgegebene Impuls auch an anderen Stellen des Regelkreises in den Regelkreis eingespeist werden. Beispiele anderer Stellen sind die Pfade zwischen Tiefpass 58 und Verknüpfung 60, Verknüpfung 60 und Regler 62 und der Pfad zwischen Eingangskanal 52 und Verknüpfung 60. Mit anderen Worten, der Impuls kann nicht nur auf die Stellgröße, sondern auch auf die Regelabweichung, den Istwert oder den Sollwert gegeben werden. Außerdem kann das impulsförmige Signal nicht nur additiv, sondern auch multiplikativ mit einer der genannten Größen verknüpft werden.
  • In der 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Querführungsunterstützungs-Systems 18 für ein Kraftfahrzeug 10 in schematisierter Form dargestellt. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel zunächst dadurch, dass die einteilige Lenksäule 18 nach 2 durch eine zweiteilige Lenksäule mit einer oberen Lenksäule 72 und einer unteren Lenksäule 74 ersetzt worden ist.
  • Dabei sind obere Lenksäule 72 und untere Lenksäule 74 untereinander nicht mechanisch drehfest verbunden. Damit wird auch das vom Fahrer an das Lenkrad 36 angelegte Drehmoment nicht mehr mechanisch in das Lenkgetriebe 22 übertragen. Die Realisierung des durch eine Drehbewegung am Lenkrad 36 geäußerten Fahrerwunsches erfolgt in diesem Fall durch Aktivieren des Elektromotors 38 über Bussystem 46 und Steuergerät 44 in Abhängigkeit von einem zusätzlichen Sollwinkelgeber 76, der an der oberen Lenksäule 72 angebracht ist.
  • Bei einem solchen System mit geteilter Lenksäule fehlt wegen der fehlenden mechanischen Kopplung von oberer Lenksäule 72 und unterer Lenksäule 74 zunächst eine Rückmeldung über die an den Rädern 20 angreifenden Lenkkräfte an den Fahrer. Um dem Fahrer dennoch ein Gefühl für diese Kräfte zu geben, ist ein zusätzlicher Lenkradaktor 78, beispielsweise ein Elektromotor vorgesehen, der ein entsprechendes Moment über ein Antriebszahnrad 80 und ein mit der oberen Lenksäule 72 drehfest verbundenes Zahnrad 82 auf das Lenkrad 36 geben kann. Die Steuerung des Lenkradaktors 78 erfolgt ebenfalls über das Bussystem 46 durch das Steuergerät 44. Das Steuergerät 44 kann beispielsweise aus der Leistungsaufnahme des Elektromotors 38 auf die wirkenden Lenkkräfte schließen und ein entsprechendes Rückmeldungsmoment im Lenkrad 36 über eine Ansteuerung des Lenkradaktors 78 erreichen. Systeme, bei denen eine Rückmeldekraft oder ein Rückmeldemoment für das Lenkrad 36 durch einen von einem Steuergerät angesteuerten Lenkradaktor aufgebracht wird, sind per se bekannt. Erfindungsgemäß wird ein solcher Lenkradaktor 78 im Rahmen des zweiten Ausführungsbeispiels zur Erzeugung eines haptischen Signals im Lenkrad 36 beim Deaktivieren eines Querführungsunterstützungs-Systems 18 verwendet.
  • In der 5 ist ein Steuergerät 44 für das zweite Ausführungsbeispiel nach 4 in der Form von Funktionsblöcken dargestellt. Das Steuergerät 44 für das zweite Ausführungsbeispiel entspricht in vielen Einzelheiten dem Steuergerät 44 des ersten Ausführungsbeispiels. Da die übereinstimmenden Funktionen in beiden 3 und 5 auch durch mit gleichen Ziffern bezeichnete Blöcke repräsentiert werden, wird zur Erläuterung ihres Zusammenwirkens auf die entsprechende Erläuterung zu 3 verwiesen.
  • Abweichend von 3 wird in 5 der Lenkwinkel-Istwert für den Vergleich mit dem entsprechenden Sollwert in der Verknüpfung 60 nicht vom Eingangskanal 52, sondern von einem Eingangskanal 84 bereitgestellt. Eingangskanal 84 empfängt über das Bussystem 46 Signale über den vom Lenkwinkelgeber 50 erfassten Lenkwinkel am Eingang des Lenkgetriebes 22, also den Lenkwinkel der unteren Lenksäule 74. Weiter abweichend von der Darstellung nach 3 wird dem ersten Eingangskanal 52 in der 5 das Signal des zusätzlichen Sollwinkelgebers 76 an der oberen Lenksäule 72 zugeführt.
  • In der Schaltstellung des Schalters 66 nach 5, also in der Schaltstellung a, arbeitet das Steuergerät 44 nach 5 genauso wie das Steuergerät 44 nach 3. Wird der Schalter 66 im Zuge einer Deaktivierung des Querführungsunterstützungs-Systems 18 von der Schaltstellung a in die Schaltstellung b bewegt, bleibt der Regelkreis nach 5 im Gegensatz zur vergleichbaren Fallgestaltung bei der 3 in Betrieb. In diesem Fall erfolgt beim Gegenstand der 5 eine Regelung des Ist-Lenkwinkels, wie er von dem Lenkwinkelgeber 50 erfasst wird, über die Kette aus Lenkrad 36, Sollwinkelgeber 76, Bussystem 46, Steuergerät 44 und Elektromotor 38. In diesem Fall dient, wegen der fehlenden mechanischen Kopplung der beiden Lenksäulen 72, 74 der Sollwinkelgeber 76 als Mittel zur Erfassung des Fahrerwunsches, aus dem ein Sollwert für die Regelung abgeleitet wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Signalisierung der gesteuerten Deaktivierung eines Assistenzsystems beim Betrieb von mit einem Lenkhandhabungsmittel 36 lenkbaren Kraftfahrzeugen 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalisierung durch ein gesteuert erzeugtes haptisches Signal im Lenkhandhabungsmittel 36 erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Assistenzsystem im aktivierten Zustand den Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug und/oder die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs 10 und/oder die Querführung des Kraftfahrzeugs 10 steuert.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das haptische Signal aus wenigstens einem Impuls besteht, der das Lenkhandhabungsmittel 36 vorübergehend aus einer Ursprungslage auslenkt.
  4. Vorrichtung zur Signalisierung der gesteuerten Deaktivierung eines Assistenzsystems beim Betrieb von mit einem Lenkhandhabungsmittel 36 lenkbaren Kraftfahrzeugen 10, gekennzeichnet durch Stellmittel 38; 78, die dem Lenkhandhabungsmittel 36 ein gesteuert erzeugtes haptisches Signal einprägen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellmittel 38; 78 das Lenkhandhabungsmittel 36 impulsförmig aus einer Ursprungslage auslenken.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkhandhabungsmittel 36 ein Lenkrad 36 ist, dass die zeitliche Breite des Impulses kleiner als 500 ms ist, und dass der Betrag der Auslenkung des Lenkrades 36 kleiner als 5 Grad ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Impuls durch ein Stellsystem des Querführungsunterstützungs-Systems 18 erzeugt wird.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Deaktivierung eines Querführungsunterstützungs-Systems durch ein Bildverarbeitungssystem 48 ausgelöst wird, dem Spurinformationen von einer Sensorik 12 zugeführt werden, die den Fahrbahnrand detektiert.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Deaktivierung durch stetiges Absteuern des Einflusses des Stellsystems des Querführungsunterstützungs-Systems 18 erzeugt wird.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Impuls durch rechnerisches Einprägen eines Steuerimpulses auf eine Stellgröße des Stellsystems, einen Sollwert des Stellsystems, einen von einer Sensorik 12 bereitgestellten Istwert oder auf eine dem Stellsystem zugeführte Abweichung des Istwertes von dem Sollwert erzeugt wird.
DE10261799A 2002-12-30 2002-12-30 Verfahren und Vorrichtung zur Signalisierung einer Deaktivierung eines Fahrerassistenzsystems Withdrawn DE10261799A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261799A DE10261799A1 (de) 2002-12-30 2002-12-30 Verfahren und Vorrichtung zur Signalisierung einer Deaktivierung eines Fahrerassistenzsystems
FR0314965A FR2849409B1 (fr) 2002-12-30 2003-12-18 Procede et dispositif pour signaler une desactivation d'un systeme d'assistance pour conducteur.
IT002579A ITMI20032579A1 (it) 2002-12-30 2003-12-23 Procedimento e dispositivo per la segnalazione di una disattivazione di un sistema di controllo della guida per ausilio del conducente
US10/747,355 US7265510B2 (en) 2002-12-30 2003-12-30 Method and arrangement for signalizing a deactivation of a driver assistance system
JP2004000269A JP2004210276A (ja) 2002-12-30 2004-01-05 運転者アシストシステムの非アクティブ信号の通知方法及びその装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10261799A DE10261799A1 (de) 2002-12-30 2002-12-30 Verfahren und Vorrichtung zur Signalisierung einer Deaktivierung eines Fahrerassistenzsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10261799A1 true DE10261799A1 (de) 2004-07-15

Family

ID=32478127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10261799A Withdrawn DE10261799A1 (de) 2002-12-30 2002-12-30 Verfahren und Vorrichtung zur Signalisierung einer Deaktivierung eines Fahrerassistenzsystems

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7265510B2 (de)
JP (1) JP2004210276A (de)
DE (1) DE10261799A1 (de)
FR (1) FR2849409B1 (de)
IT (1) ITMI20032579A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007060175A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-31 Robert Bosch Gmbh Warneinrichtung und verfahren zur übermittlung eines warnsignals
DE102005057251A1 (de) * 2005-11-29 2007-06-06 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum automatischen Aus- und Wiedereinschalten einer Fahrassistenzvorrichtung
DE102022107745A1 (de) 2022-03-31 2023-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Regelsystems zur automatisierten Querführung eines Fahrzeugs mit Ausgabe eines haptischen Feedbacks, Regelsystem sowie Fahrerassistenzsystem

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057262A1 (de) * 2004-11-26 2006-06-01 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Fahrerschutz bei fahrerunabhängiger Lenkmomentüberlagerung
DE102005052029A1 (de) * 2005-10-31 2007-05-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Steuerung und Warnung insbesondere für ein Spurhaltesystem
US7831369B2 (en) * 2005-11-16 2010-11-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Method and apparatus for vehicle and engine operation
US20080080740A1 (en) * 2006-10-03 2008-04-03 Kaufmann Timothy W Systems, methods and computer products for lane keeping and handling of non-detected lane markers
EP2017162B1 (de) * 2007-07-19 2013-06-12 Nissan Motor Co., Ltd. Spurhaltesystem, Automobil und Spurhalteverfahren
US8577566B2 (en) * 2011-05-18 2013-11-05 Nissan Motor Co., Ltd. Driving instability determination device
EP2591942B1 (de) * 2011-11-11 2015-02-25 Volvo Car Corporation Anordnung und Verfahren zur Sicherstellung der Fahreraufmerksamkeit
US9604649B1 (en) * 2016-02-12 2017-03-28 GM Global Technology Operations LLC Hands-off detection enhancement by means of a synthetic signal

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0412144A (ja) * 1990-04-28 1992-01-16 Aisin Seiki Co Ltd 車両速度制御装置
US5245422A (en) * 1991-06-28 1993-09-14 Zexel Corporation System and method for automatically steering a vehicle within a lane in a road
JP3539696B2 (ja) * 1995-02-10 2004-07-07 富士重工業株式会社 電気自動車の定速走行制御装置
DE19821163A1 (de) 1998-05-12 1999-11-18 Volkswagen Ag Fahrer-Assistenzsystem und Verfahren zu dessen Betrieb
DE19851434B4 (de) * 1998-11-09 2007-04-19 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Fahrerassistenz beim Abbiegen eines Kraftfahrzeuges
JP2002541577A (ja) * 1999-04-09 2002-12-03 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 車両の自動追従ガイド,特に自動渋滞追従ガイドシステム
DE10048102A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-18 Adc Automotive Dist Control Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems für Kraftfahrzeuge
JP3529042B2 (ja) * 2000-10-02 2004-05-24 日産自動車株式会社 車線追従制御装置
DE10114470A1 (de) * 2001-03-24 2002-09-26 Bosch Gmbh Robert Spurhalte- und Fahgeschwindigkeitsregeleinrichtung für Kraftfahrzeuge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007060175A1 (de) * 2005-11-23 2007-05-31 Robert Bosch Gmbh Warneinrichtung und verfahren zur übermittlung eines warnsignals
DE102005057251A1 (de) * 2005-11-29 2007-06-06 Daimlerchrysler Ag Verfahren zum automatischen Aus- und Wiedereinschalten einer Fahrassistenzvorrichtung
DE102022107745A1 (de) 2022-03-31 2023-10-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Regelsystems zur automatisierten Querführung eines Fahrzeugs mit Ausgabe eines haptischen Feedbacks, Regelsystem sowie Fahrerassistenzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2849409B1 (fr) 2007-09-28
US20040167695A1 (en) 2004-08-26
ITMI20032579A1 (it) 2004-06-30
JP2004210276A (ja) 2004-07-29
FR2849409A1 (fr) 2004-07-02
US7265510B2 (en) 2007-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2253522B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems zur Querführung eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102012104036B4 (de) Lenkvorrichtung für Fahrzeuge
EP2170679B1 (de) Parklenkassistenzsystem und verfahren zum unterstützen eines ausparkvorgangs
DE102006058413B4 (de) Verfahren zur Anzeige eines Betriebszustands eines Fahrerassistenzsystems und Fahrerassistenzsystem mit einer Anzeigevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013204118B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Alarmierung bei Spurabweichungen eines Fahrzeugs
EP2032416B1 (de) Hinterachslenkung für einen fahrzeugkran
EP2377745B1 (de) Kraftfahrzeug mit Spurhalteunterstützung
DE102010001313A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Durchführen eines Ausweichmanövers
EP1183176A1 (de) Lenkvorrichtung und lenkverfahren
DE102005004727A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung eines selbsttätigen Lenkeingriffs, insbesondere zur Spurhalteunterstützung
WO2016166118A1 (de) Fahrerassistenzsystem in einem kraftfahrzeug
WO2009129890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines korrigierenden lenkmoments
DE10021903A1 (de) Lenksystem für ein Fahrzeug
DE102010035718B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems und Kraftfahrzeug
DE10261799A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Signalisierung einer Deaktivierung eines Fahrerassistenzsystems
DE102017130545A1 (de) Spurverlassens-Verhinderungsvorrichtung
EP1350707B1 (de) Vorrichtung zur Querführungsunterstützung bei Kraftfahrzeugen
DE102008008182B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102016201205A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug zur Regelung der Längsdynamik
EP1666337A1 (de) Taktile Signalisierung
DE102011086897B4 (de) Spurführungsassistenzverfahren für ein Kraftfahrzeug
WO2005108186A1 (de) Verfahren zur reduktion von lenkungsreissen und lenksystemen
EP4313729A1 (de) System und verfahren zur ansteuerung eines elektromechanischen lenksystems eines fahrzeugs
EP2822838B1 (de) Verfahren zum automatisierten einparken eines mit einem aktiven parklenk-assistenzsystem und einer überlagerungslenkvorrichtung ausgestatteten kraftfahrzeugs
EP1508493B1 (de) Lenksystem für ein Kraftfahrzeug mit einer Servolenkung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee