DE10252313B9 - Untersuchungssystem zur gleichzeitigen direkten Sichtbarmachung einer Fluoreszenzmarkierung und eines die Fluoreszenzmarkierung umgebenden Gewebebereichs und Untersuchungsverfahren dafür - Google Patents
Untersuchungssystem zur gleichzeitigen direkten Sichtbarmachung einer Fluoreszenzmarkierung und eines die Fluoreszenzmarkierung umgebenden Gewebebereichs und Untersuchungsverfahren dafür Download PDFInfo
- Publication number
- DE10252313B9 DE10252313B9 DE10252313A DE10252313A DE10252313B9 DE 10252313 B9 DE10252313 B9 DE 10252313B9 DE 10252313 A DE10252313 A DE 10252313A DE 10252313 A DE10252313 A DE 10252313A DE 10252313 B9 DE10252313 B9 DE 10252313B9
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light source
- fluorescent label
- wavelength range
- fluorescent
- light
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N21/64—Fluorescence; Phosphorescence
- G01N21/645—Specially adapted constructive features of fluorimeters
- G01N21/6456—Spatial resolved fluorescence measurements; Imaging
- G01N21/6458—Fluorescence microscopy
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/63—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
- G01N21/64—Fluorescence; Phosphorescence
- G01N21/6428—Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Pathology (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
Abstract
Untersuchungssystem
zur gleichzeitigen direkten Sichtbarmachung einer Fluoreszenzmarkierung
mit von dieser ausgehender Fluoreszenzstrahlung und eines die Fluoreszenzmarkierung
umgebenden Gewebebereichs (9) mit von diesem ausgehenden Beobachtungslicht,
welches von einem Beobachter mit dessen Auge beobachtbar ist, wobei
das Untersuchungssystem eine Beleuchtungseinrichtung (21) umfaßt, welche
eine Anregungslichtquellenanordnung (Fluoreszenzlichtquelle 63) zur Bereitstellung von Licht zur Beleuchtung der Fluoreszenzmarkierung und des die Fluoreszenzmarkierung umgebenden Gewebebereichs (9) in einem ersten Wellenlängenbereich (I), der ein Anregungsspektrum (15) der Fluoreszenzmarkierung wenigstens teilweise umfasst, wobei die Fluoreszenzmarkierung mit einem Fluoreszenzspektrum (17) emittiert, und
eine Beleuchtungslichtquellenanordnung (Beleuchtungslichtquelle 61) zur Bereitstellung von Licht zur Beleuchtung der Fluoreszenzmarkierung und des die Fluoreszenzmarkierung umgebenden Gewebebereichs (9) in wenigstens einem zweiten Wellenlängenbereich (II), aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität des von der Beleuchtungslichtquellenanordnung (Beleuchtungslichtquelle 61) bereitgestellten Lichts relativ zu der Intensität des von der Anregungslichtquellenanordnung (Fluoreszenzlichtquelle 63) bereitgestellten Lichts zur Beleuchtung der Fluoreszenzmarkierung und des die Fluoreszenzmarkierung umgebenden Gewebebereichs (9) änderbar ist...
eine Anregungslichtquellenanordnung (Fluoreszenzlichtquelle 63) zur Bereitstellung von Licht zur Beleuchtung der Fluoreszenzmarkierung und des die Fluoreszenzmarkierung umgebenden Gewebebereichs (9) in einem ersten Wellenlängenbereich (I), der ein Anregungsspektrum (15) der Fluoreszenzmarkierung wenigstens teilweise umfasst, wobei die Fluoreszenzmarkierung mit einem Fluoreszenzspektrum (17) emittiert, und
eine Beleuchtungslichtquellenanordnung (Beleuchtungslichtquelle 61) zur Bereitstellung von Licht zur Beleuchtung der Fluoreszenzmarkierung und des die Fluoreszenzmarkierung umgebenden Gewebebereichs (9) in wenigstens einem zweiten Wellenlängenbereich (II), aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität des von der Beleuchtungslichtquellenanordnung (Beleuchtungslichtquelle 61) bereitgestellten Lichts relativ zu der Intensität des von der Anregungslichtquellenanordnung (Fluoreszenzlichtquelle 63) bereitgestellten Lichts zur Beleuchtung der Fluoreszenzmarkierung und des die Fluoreszenzmarkierung umgebenden Gewebebereichs (9) änderbar ist...
Description
- Die Erfindung betrifft ein Untersuchungssystem zur gleichzeitigen direkten Sichtbarmachung wenigstens einer Fluoreszenzmarkierung zusammen mit einer die wenigstens eine Fluoreszenzmarkierung umgebenden Gewebeumgebung sowie ein Verfahren hierzu.
- Bei einem herkömmlichen Mikroskopieverfahren zur Untersuchung eines Gewebes wird ein darin enthaltenes Tumorgewebe dadurch sichtbar gemacht, dass dem Gewebe vor der Untersuchung ein Fluoreszenzmarker zugeführt wird, der sich in dem Tumorgewebe anreichert, so dass dieses durch den Fluoreszenzmarker markiert ist. Bei Bestrahlung des Gewebebereichs mit Licht, welches im Wesentlichen nur Wellenlängen aus einem Anregungsspektrum des Fluoreszenzmarkers umfasst, ist die hierdurch von diesem erzeugte Fluoreszenz des Tumorgewebes durch das Auge eines Betrachters erkennbar und somit der Tumor innerhalb des Gewebebereichs lokalisierbar.
- Hierbei wird das auf den Gewebebereich treffende Licht auf Wellenlängen beschränkt, in denen die Fluoreszenz angeregt wird. Es ist dann der fluoreszierende Tumor leuchtend in einer fast schwarzen Umgebung zu erkennen. Andererseits möchte der Betrachter auch die Umgebung des Tumors analysieren, wozu dann eine intensive Weißlichtquelle angeschaltet wird. Diese ist allerdings dann so hell, dass die Fluoreszenz kaum mehr wahrnehmbar ist. Deshalb schaltet der Operateur die Weißlichtbeleuchtung abwechselnd an und aus, so dass er nach mehrmaligem Umschalten einen Eindruck sowohl von der Lage des Tumors als auch des diesen umgebenden Gewebebereichs erhält.
- Diese Prozedur ist aufwendig und erfordert vom Betrachter höchste Konzentration, da er sich das Bild, das bei der jeweils anderen Beleuchtung entstanden ist, merken muss.
- In Fluoreszenzmikroskopie, Firmenschrift der Fa. Carl Zeiss, Oberkochen/Württ., Impressum 41-350-d W IV/67 Pooo, Seiten 1-16, ist ein Fluoreszenzmikroskop beschrieben, mit dem es möglich ist, eine Auflicht-Fluoreszenzanregung mit einer Durchlicht-Phasenkontrastbeleuchtung zu kombinieren. Mit Graufiltern oder einem Lichtregler-Zwischenstück kann das Beleuchtungslicht für die Phasenkontrastbeleuchtung geschwächt werden.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Untersuchungssystem bereitzustellen, welches eine einfachere gleichzeitige Betrachtung einer Fluoreszenzmarkierung in einem diese umgebenden nichtfluoreszierenden Gewebebereich ermöglicht. Es ist ebenfalls eine Aufgabe der Erfindung, ein entsprechendes Verfahren vorzuschlagen.
- Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 bzw. in Anspruch 13 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
- Ein Untersuchungssystem zur Sichtbarmachung einer Fluoreszenzmarkierung und eines diese umgebenden Gewebebereichs umfaßt eine Beleuchtungseinrichtung zur Bestrahlung des Gewebebereichs mit einem geeigneten Licht. Die Beleuchtungseinrichtung umfasst eine Anregungslichtquellenanordnung zur Bereitstellung von Licht in einem ersten Wellenlängenbereich, der ein Anregungsspektrum der Fluoreszenzmarkierung umfasst.
- Der Begriff "Anregungsspektrum" bezeichnet einen solchen Bereich von Wellenlängen, in denen die Anregungseffizienz der Fluoreszenz mehr als 10 % und insbesondere mehr als 20 % einer maximalen Anregungseffizienz aufweist.
- Bei einer entsprechenden Anregung mit Licht aus dem Anregungsspektrum emittiert die Fluoreszenzmarkierung dann Licht aus einem Fluoreszenzspektrum. Der Begriff "Fluoreszenzspektrum" bezeichnet Wellenlängen aus einem Bereich, in dem die Intensität der erzeugten Fluoreszenzstrahlung bei einer gegebenen Anregung größer ist als 10 % und insbesondere größer als 20 % einer Maximalintensität in diesem Bereich.
- Die Beleuchtungseinrichtung umfasst ferner eine Beleuchtungslichtquellenanordnung zur Bereitstellung von Licht in wenigstens einem zweiten Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichts, der das Fluoreszenzspektrum im Wesentlichen nicht umfasst und der einen Teilwellenlängenbereich umfasst, welcher den Anregungswellenlängenbereich nicht umfasst. Das von der Beleuchtungslichtquellenanordnung bereitgestellte Licht dient dazu, die Umgebung der Markierung so zu beleuchten, dass sie der Betrachter wahrnehmen kann, während die Anregungslichtquellenanordnung dazu vorgesehen ist, die Fluoreszenz der Fluoreszenzmarkierung anzuregen.
- Die Beleuchtungseinrichtung ist derart ausgebildet, dass die Intensität der Beleuchtungslichtquellenanordnung relativ zu der Intensität der Anregungslichtquellenanordnung änderbar ist. Damit ist es möglich, die Helligkeit des von der Umgebung der Fluoreszenzmarkierung zurückgeworfenen sichtbaren Lichts auf die Intensität der Fluoreszenz so abzustimmen, dass beide, nämlich zum einen die Fluoreszenzmarkierung und zum anderen der die Fluoreszenzmarkierung umgebende Gewebebereich, jeweils mit ausreichendem Kontrast gleichzeitig nebeneinander wahrnehmbar sind, ohne dass das von dem Gewebebereich zurückgeworfene Licht die Fluoreszenz überstrahlt.
- Der zweite Wellenlängenbereich umfasst den Anregungswellenbereich nicht. Damit wird dann, wenn die Anregungslichtquellenanordnung abgeschaltet und lediglich die Beleuchtungslichtquellenanordnung betrieben ist, die Fluoreszenzmarkierung nicht angeregt, so dass ein die Fluoreszenzmarkierung bereitstellender fluoreszierender Stoff nicht verbraucht wird bzw. nicht "ausbleicht". Ferner ändert sich dann bei einer Änderung der Intensität des von der Beleuchtungslichtquellenanordnung bereitgestellten Lichts die Stärke der Fluoreszenzanregung nicht, so dass diese ständig auf beispielsweise einem Maximalwert eingestellt bleibt.
- Ferner ist es bevorzugt, dass der erste Wellenlängenbereich und der zweite Wellenlängenbereich im Wesentlichen nicht miteinander überlappen, so dass sich auch dann eine unabhängige Einstellbarkeit der Beleuchtung und der Anregung der Fluoreszenz ergibt.
- Vorzugsweise ist der zweite Wellenlängenbereich zwischen dem ersten Wellenlängenbereich und dem Fluoreszenzspektrum angeordnet. Beispielsweise umfasst der erste Wellenlängenbereich mit dem Anregungsspektrum blaues bis ultraviolettes Licht, der zweite Wellenlängenbereich grünes Licht und das Fluoreszenzspektrum rotes Licht. Damit regt das Fluoreszenzspektrum die roten Zäpfchen in der Retina des Auges an und das Beleuchtungslicht die grünen Zäpfchen. Durch die Anregung jeweils verschiedener Zäpfchen des Auges ist dann die Fluoreszenzmarkierung mit gutem Kontrast von der Gewebeumgebung abgehoben zu erkennen.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Anregungslichtquellenanordnung und die Beleuchtungslichtquellenanordnung jeweils separate Lichtquellen zur Emission des Lichts in dem ersten bzw. zweiten Wellenlängenbereich aufweist. Durch die unabhängigen Lichtquellen zur Erzeugung des Lichts in den beiden Wellenlängenbereichen können deren Intensitäten einfach relativ zueinander eingestellt werden.
- Gemäß einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform ist jedoch vorgesehen, dass die Anregungslichtquellenanordnung und die Beleuchtungslichtquellenanordnung eine gemeinsame Breitbandlichtquelle aufweisen, welche Licht sowohl in dem ersten als auch in dem zweiten Wellenlängenbereich emittiert.
- Zur Einstellung der Intensitäten der in dem ersten und dem zweiten Wellenlängenbereich emittierten Lichtintensitäten relativ zueinander ist vorzugsweise ein Beleuchtungslicht-Farbfilter vorgesehen, dessen Transmission in dem zweiten Wellenlängenbereich einstellbar ist. Durch Ändern der Transmission kann dann die Intensität des Lichts in dem zweiten Teilwellenlängenbereich relativ zu dem ersten Teilwellenlängenbereich geändert werden, wobei letzterer im Wesentlichen konstant bleibt.
- Vorzugsweise ist der Beleuchtungslicht-Farbfilter durch ein Filterrad bereitgestellt.
- Es ist jedoch auch bevorzugt, den Beleuchtungslichtfilter durch einen ansteuerbaren Flüssigkristall-Filter bereitzustellen, so dass die Transmission des Beleuchtungslicht-Farbfilters ohne mechanische Bewegung von Komponenten änderbar ist.
- Um die Fluoreszenz mit möglichst gutem Kontrast wahrnehmen zu können, ist in der Beleuchtungseinrichtung ein Fluoreszenz-Farbfilter vorgesehen, welcher in dem Fluoreszenzspektrum im Wesentlichen nicht transmittiert.
- Eine Einstellung der Intensitäten des ersten Wellenlängenbereichs und des zweiten Wellenlängenbereichs relativ zueinander erfolgt vorzugsweise automatisch, wozu eine Kamera zur Aufnahme eines Bildes des Gewebebereichs vorgesehen ist. Durch eine Steuerung wird das von der Kamera aufgenommene Bild ausgewertet, und zwar hinsichtlich von Lichtintensitäten des aufgenommenen Bildes in dem Anregungsspektrum und dem zweiten Wellenlängenbereich. Die Steuerung ändert dann in Abhängigkeit von diesen Lichtintensitäten das Verhältnis der entsprechenden von der Beleuchtungseinrichtung gegebenen Intensitäten, bis die Lichtinten sitäten im Bild eine gewünschte Relation zueinander aufweisen.
- Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Hierbei zeigt
-
1 eine erste Ausführungsform eines Untersuchungssystems, -
2 eine Darstellung von Anregungs- und Fluoreszenzspektren einer im Zusammenhang mit dem System der1 eingesetzten Fluoreszenzmarkierung, -
3 ,4 jeweils Darstellungen zur Erläuterung von Transmissionen von in dem Untersuchungssystem gemäß1 eingesetzten Farbfiltern, und -
5 ein Untersuchungssystem gemäß einer zweiten Ausführungsform. - Ein in
1 schematisch dargestelltes Untersuchungssystem1 umfasst ein Stereomikroskop3 mit einem Objektiv5 , in dessen Objektebene7 ein zu untersuchender Gewebebereich9 angeordnet ist und von dem Stereomikroskop3 über zwei mit Abstand voneinander angeordnete Strahlengänge durch jeweils ein Zoomsystem11 jeweils einem Okular13 zugeführt wird (in1 ist lediglich einer der Strahlengänge sichtbar). Durch Einblick in die Okulare13 kann ein Benutzer somit eine vergrößterte Darstellung des Gewebebereichs9 betrachten. Der Gewebebereich9 enthält einen Tumor, welcher mit einem Fluoreszenzmarker angereichert ist. - In
2 sind ein Anregungspektrum15 und ein Fluoreszenzspektrum17 des Fluoreszenzmarkers jeweils in Abhängigkeit von der Wellenlänge λ in willkürlichen Einheiten der Intensität I dargestellt. In2 sind ferner drei Wellenlängenbereiche eingetragen, nämlich ein Wellenbereich I von 400 nm bis 500 nm, ein Wellenlängenbereich II von 500 nm bis 600 nm und ein Wellenlängenbereich III von 600 nm bis 700 nm. - Der für den Fluoreszenzmarker verwendete Farbstoff ist Protoporphyrin IX. Protoporphyrin IX entsteht im Körper über eine 5-Aminolävulinsäure genannte Vorstufe, welche von der Firma Medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate mbH, Hamburg, Deutschland, bezogen werden kann.
- Das Anregungsspektrum ist im Wesentlichen vollständig in dem Wellenlängenbereich I enthalten, das Fluoreszenzspektrum
17 ist im Wesentlichen vollständig in dem Wellenlängenbereich III enthalten, und zwischen den beiden Wellenlängenbereichen I und III ist der Wellenlängenbereich II angeordnet. - Zur Beleuchtung des Gewebebereichs
9 mit einem geeigneten Lichtstrahl19 ist eine Beleuchtungsanordnung21 vorgesehen. Diese umfasst eine Breitbandlichtquelle23 , beispielsweise eine Halogenlampe. Deren emittiertes Licht wird von einer Kollimationsanordnung mit zwei Linsen25 ,26 derart kollimiert, dass es an einem Einkoppelende28 eines Glasfaserbündels27 in dieses mit gutem Wirkungsgrad eingekoppelt wird. Das in das Glasfaserbündel27 eingekoppelte Licht wird an einem Abstrahlende29 des Glasfaserbündels27 abgestrahlt, von einem Kollimator31 kollimiert und durchsetzt das Objektiv5 durch eine darin vorgesehene Ausnehmung33 . - Zwischen den Kollimatorlinsen
25 und26 ist ein Fluoreszenz-Farbfilter35 angeordnet, dessen Transmission T in Ab hängigkeit von der Wellenlänge λ als Kurve39 in4 dargestellt ist. Der Fluoreszenz-Farbfilter ist in den Wellenlängenbereichen I und II im Wesentlichen vollständig transparent und in dem Wellenlängenbereich III im Wesentlichen nicht transparent. Damit ist weitgehend ausgeschlossen, dass die Beleuchtungseinrichtung21 Licht aus dem Wellenlängenbereich III und damit aus dem Fluoreszenzspektrum17 auf den Gewebebereich9 wirft, so dass mindestens die Umgebung des Tumors, in welcher im Wesentlichen kein Fluoreszenzmarker angereichert ist, im Bereich des Fluoreszenzspektrums im Wesentlichen keine Strahlung zurückwirft. - Nahe an dem Einkoppelende
28 der Glasfaser27 ist zwischen dem Einkoppelende28 und der Kollimatorlinse26 ein Filterrad41 angeordnet, welches einen Beleuchtungslicht-Farbfilter43 trägt. Eine Transmission T des Beleuchtungslicht-Farbfilters43 ist in3 in Abhängigkeit von der Wellenlänge λ als Kurve45 dargestellt. Der Beleuchtungslicht-Farbfilter ist in dem Wellenlängenbereich I im Wesentlichen vollständig transmittierend, so dass die von der Breitbandlichtquelle23 bereitgestellte Strahlung in dem Wellenlängenbereich I mit hoher Intensität auf den Gewebebereich9 trifft, um dort die Fluoreszenz des Fluoreszenzmarkers anzuregen. - In dem Wellenlängenbereich II ist die Transmission des Beleuchtungslicht-Farbfilters
43 kleiner als eins. Ebenso ist dies in dem Wellenlängenbereich III der Fall, wobei der Verlauf der Transmission des Beleuchtungslicht-Farbfilters43 in diesem Wellenlängenbereich III ohne Bedeutung ist, da von dem Beleuchtungslicht-Farbfilter43 transmittiertes Licht aus dem Wellenlängenbereich III ohnehin durch den Fluoreszenz-Farbfilter35 aus dem Strahlengang der Beleuchtungseinrichtung21 herausgenommen wird. - Das Filterrad
41 ist derart ausgebildet, dass entlang seines Umfangs Bereiche mit zunehmend abnehmender Transmission in dem Wellenlängenbereich II angeordnet sind. Somit ist durch Ändern der Drehstellung des Filterrads41 eine Einstellung der in das Glasfaserbündel27 eingekoppelten Lichtintensität in dem Wellenlängenbereich II möglich, wie dies in3 durch einen Pfeil49 angedeutet ist. - Somit ist es durch Drehen des Filterrads
41 möglich, in dem den Gewebebereich9 beleuchtenden Lichtstrahl19 das Verhältnis der Lichtintensitäten aus den Wellenlängenbereichen I und II relativ zueinander zu ändern. - In einem der beiden Stereostrahlengänge des Stereomikroskops
3 ist zwischen dem Zoomsystem11 und dem Okular13 ein halbdurchlässiger Auskoppelspiegel51 angeordnet, welcher einen Teil des Strahls auskoppelt und einer Kamera53 derart zuführt, dass diese ein Bild der Objektebene7 aufnehmen kann. Das von der Kamera53 ausgegebene Bild wird einem Rechner55 zugeführt, welcher das Bild nach Lichtintensitäten in den Wellenlängenbereichen II und III analysiert. Hierbei stellt der Rechner55 Maximalintensitäten innerhalb des Bildes jeweils für den Wellenlängenbereich II und III fest. In dem Rechner55 ist ferner eine optimale Relation zwischen diesen Maximalintensitäten gespeichert. Diese optimale Relation wurde vorab so ermittelt, dass ein Benutzer beim Einblick in das Okular13 fluoreszierende Bereiche und angrenzende nichtfluoreszierende Bereiche des Gewebebereichs9 gleichzeitig mit gutem Kontrast wahrnimmt, ohne dass die Fluoreszenzstrahlung von dem einen fluoreszierenden Bereich umgebenden Bereich des Gewebes überstrahlt wird. Der Rechner55 steuert einen Motor57 zur Drehung des Filterrads41 derart an, dass die Relation der aus dem Bild der Kamera53 ermittelten Maximalintensitäten in den Wellenlängenbereichen II und den Wellenlängenbereich III im Wesentlichen der optimalen Relation entspricht. - Nachfolgend werden Varianten der vorangehend beschriebenen Ausführungsformen erläutert. Dabei sind Komponenten, die hinsichtlich ihres Aufbaus oder ihrer Funktion Komponenten der
1 bis4 entsprechen, mit den gleichen Bezugsziffern, zur Unterscheidung jedoch mit einem zusätzlichen Buchstaben versehen. - Ein in
5 schematisch dargestelltes Untersuchungssystem1a zur Beobachtung eines Gewebebereichs9a umfasst eine Beleuchtungseinrichtung21a mit einer Beleuchtungslichtquelle61 zur Erzeugung von Licht in im Wesentlichen lediglich dem Wellenlängenbereich II der2 und eine Fluoreszenzlichtquelle63 in Form eines Lasers oder einer LED, welcher bei 450 nm und damit innerhalb des Wellenlängenbereichs I gemäß2 emittiert und dessen Licht ebenfalls auf den Gewebebereich9a gerichtet ist. Die Wellenlänge von 450 nm ist auf das Maximum des Anregungsspektrums15 abgestimmt. - Eine Kamera
51a nimmt ein Bild des Gewebebereichs9a auf und führt dieses dem Rechner55a zu. Dieser nimmt wiederum eine Auswertung vor, wie dies vorangehend im Zusammenhang mit der anhand der1 erläuterten Ausführungsform beschrieben wurde. Der Rechner55a ändert daraufhin eine Intensität der Beleuchtungslichtquelle61 derart, dass wiederum eine optimale Relation zwischen Maximalintensitäten in den Wellenlängenbereichen II und III erhalten wird. - Der Benutzer kann den Gewebebereich
9a dann mit bloßem Auge oder mit einer beispielsweise am Kopf getragenen Lupe betrachten und fluoreszierende Bereiche gleichzeitig mit den die fluoreszierenden Bereiche umgebenden Bereichen des Gewebebereichs9a mit gutem Kontrast wahrnehmen, ohne dass die den fluoreszierenden Bereich umgebenden Gewebebereiche den fluoreszierenden Bereich überstrahlen. - Alternativ zur Ausführung des Beleuchtungslicht-Farbfilters
43 in der Ausführungsform gemäß1 ist es auch möglich, den Beleuchtungslicht-Farbfilter43 durch einen Flüssigkristall-Filter auszuführen, dessen Transmission in dem Wellenlängenbereich II änderbar ist. - Ferner ist es möglich, daß die Anregungslichtquellenanordnung Licht eines Wellenlängenbandes bereitstellt, welches schmaler ist als das Anregungsspektrum des Fluoreszenzmarkers. Beispielsweise kann die schmalbandige Quelle ein Laser oder ein LED sein.
- Zusammenfassend wird ein Untersuchungssystem und ein Untersuchungsverfahren vorgeschlagen, um in einem Gewebebereich eine Fluoreszenzmarkierung und eine Umgebung derselben sichtbar zu machen, bei dem das Verfahren umfasst: Beleuchten der Gewebeumgebung mit Licht aus einem ersten Wellenlängenbereich, der ein Anregungsspektrum der Fluoreszenzmarkierung umfasst, wobei die Fluoreszenzmarkierung mit einem Fluoreszenzspektrum emittiert, und Beleuchten des Gewebebereichs mit Licht aus wenigstens einem zweiten Wellenlängenbereich, der das Fluoreszenzspektrum im Wesentlichen nicht umfasst und der einen Teilwellenlängenbereich umfasst, welcher den Anregungswellenlängenbereich nicht umfasst, gekennzeichnet durch Ändern der Intensität der Beleuchtungslichtquellenanordnung relativ zu der Intensität der Anregungslichtquellenanordnung.
Claims (13)
- Untersuchungssystem zur gleichzeitigen direkten Sichtbarmachung einer Fluoreszenzmarkierung mit von dieser ausgehender Fluoreszenzstrahlung und eines die Fluoreszenzmarkierung umgebenden Gewebebereichs (
9 ) mit von diesem ausgehenden Beobachtungslicht, welches von einem Beobachter mit dessen Auge beobachtbar ist, wobei das Untersuchungssystem eine Beleuchtungseinrichtung (21 ) umfaßt, welche eine Anregungslichtquellenanordnung (Fluoreszenzlichtquelle63 ) zur Bereitstellung von Licht zur Beleuchtung der Fluoreszenzmarkierung und des die Fluoreszenzmarkierung umgebenden Gewebebereichs (9 ) in einem ersten Wellenlängenbereich (I), der ein Anregungsspektrum (15 ) der Fluoreszenzmarkierung wenigstens teilweise umfasst, wobei die Fluoreszenzmarkierung mit einem Fluoreszenzspektrum (17 ) emittiert, und eine Beleuchtungslichtquellenanordnung (Beleuchtungslichtquelle61 ) zur Bereitstellung von Licht zur Beleuchtung der Fluoreszenzmarkierung und des die Fluoreszenzmarkierung umgebenden Gewebebereichs (9 ) in wenigstens einem zweiten Wellenlängenbereich (II), aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Intensität des von der Beleuchtungslichtquellenanordnung (Beleuchtungslichtquelle61 ) bereitgestellten Lichts relativ zu der Intensität des von der Anregungslichtquellenanordnung (Fluoreszenzlichtquelle63 ) bereitgestellten Lichts zur Beleuchtung der Fluoreszenzmarkierung und des die Fluoreszenzmarkierung umgebenden Gewebebereichs (9 ) änderbar ist und wobei der zweite Wellenlängenbereich (II) das Fluoreszenzspektrum (17 ) im Wesentlichen nicht umfasst und einen Teilwellenlängenbereich umfasst, welcher das Anregungsspektrum (15 ) nicht umfasst. - Untersuchungssystem nach Anspruch 1, wobei der zweite Wellenlängenbereich (II) das Anregungsspektrum (
15 ) nicht umfasst. - Untersuchungssystem nach Anspruch 2, wobei der erste Wellenlängenbereich (I) und der zweite Wellenlängenbereich (II) im Wesentlichen nicht miteinander überlappen.
- Untersuchungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der zweite Wellenlängenbereich (II) einen Be reich zwischen dem ersten Wellenlängenbereich (I) und dem Fluoreszenzspektrum (
17 ) umfasst. - Untersuchungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Anregungslichtquellenanordnung (Fluoreszenzlichtquelle
63 ) eine das Licht in dem ersten Wellenlängenbereich (I) emittierende Anregungslichtquelle aufweist und die Beleuchtungslichtquellenanordnung (Beleuchtungslichtquelle61 ) eine das Licht in dem zweiten Wellenlängenbereich (II) emittierende und von der Anregungslichtquelle (Fluoreszenzlichtquelle63 ) separate Beleuchtungslichtquelle (61 ) aufweist. - Untersuchungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Anregungslichtquellenanordnung und die Beleuchtungslichtquellenanordnung eine gemeinsame Breitbandlichtquelle (
23 ) zur Emission von Licht sowohl in dem ersten als auch in dem zweiten Wellenlängenbereich aufweisen. - Untersuchungssystem nach Anspruch 6, wobei die Beleuchtungseinrichtung einen Beleuchtungslicht-Farbfilter (
43 ) mit einer einstellbaren Transmission (T) in dem zweiten Wellenlängenbereich (II) umfasst. - Untersuchungssystem nach Anspruch 7, wobei der Beleuchtungslicht-Farbfilter (
43 ) durch ein Filterrad (41 ) bereitgestellt ist. - Untersuchungssystem nach Anspruch 7, wobei der Beleuchtungslicht-Farbfilter (
43 ) durch einen Flüssigkristall-Filter bereitgestellt ist. - Untersuchungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Beleuchtungseinrichtung einen Fluoreszenz-Farbfilter (
35 ) umfasst, welcher in dem Fluoreszenzspektrum (17 ) im Wesentlichen nicht transparent ist. - Untersuchungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, ferner umfassend eine Kamera (
53 ) zur Aufnahme eines Bildes des Gewebebereichs (9 ) mit Licht aus Wellenlängenbereichen, welche wenigstens das Fluoreszenzspektrum (17 ) und wenigstens einen Teil des zweiten Wellenlängenbereichs umfassen, und eine Steuerung zur Änderung der Intensität der Beleuchtungslichtquellenanordnung relativ zu der Intensität der Anregungslichtquellenanordnung in Abhängigkeit von Lichtintensitäten in dem Fluoreszenzspektrum (17 ) und dem zweiten Wellenlängenbereich (II) an Orten in dem aufgenommenen Bild. - Untersuchungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, ferner umfassend ein Mikroskopiesystem (Stereomikroskop
3 ) zur vergrößerten Darstellung des Gewebebereichs (9 ) für einen Betrachter. - Untersuchungsverfahren zur gleichzeitigen direkten Sichtbarmachung einer Fluoreszenzmarkierung und eines die Fluoreszenzmarkierung umgebenden Gewebebereichs (
9 ) mit von der Fluoreszenzmarkierung und dem die Fluoreszenzmarkierung umgebenden Gewebebereich ausgehenden Beobachtungslicht, welches von einem Beobachter mit dessen Auge beobachtbar ist, umfassend: Beleuchten der Fluoreszenzmarkierung und des die Fluoreszenzmarkierung umgebenden Gewebebereichs (9 ) mit Licht aus einem ersten Wellenlängenbereich (I), der ein Anregungsspektrum (15 ) der Fluoreszenzmarkierung wenigstens teilweise umfasst, wobei die Fluoreszenzmarkierung mit einem Fluoreszenzspektrum (17 ) emittiert, und Beleuchten der Fluoreszenzmarkierung und des die Fluoreszenzmarkierung umgebenden Gewebebereichs (9 ) mit Licht aus wenigstens einem zweiten Wellenlängenbereich (II), gekennzeichnet durch Ändern der Intensität des aus dem ersten Wellenlängenbereich (I) bereitgestellten Lichts relativ zu der Intensität des aus dem zweiten Wellenlängenbereich (II) bereitgestellten Lichts zur Beleuchtung der Fluoreszenzmarkierung und des die Fluoreszenzmarkierung umgebenden Gewebebereichs (9 ), wobei der zweite Wellenlängenbereich (II) das Fluoreszenzspektrum (17 ) im Wesentlichen nicht umfasst und einen Teilwellenlängenbereich umfasst, welcher das Anregungsspektrum (15 ) nicht umfasst.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10252313A DE10252313B9 (de) | 2002-11-11 | 2002-11-11 | Untersuchungssystem zur gleichzeitigen direkten Sichtbarmachung einer Fluoreszenzmarkierung und eines die Fluoreszenzmarkierung umgebenden Gewebebereichs und Untersuchungsverfahren dafür |
US10/703,561 US20040152987A1 (en) | 2002-11-11 | 2003-11-10 | Inspection system and inspection method |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10252313A DE10252313B9 (de) | 2002-11-11 | 2002-11-11 | Untersuchungssystem zur gleichzeitigen direkten Sichtbarmachung einer Fluoreszenzmarkierung und eines die Fluoreszenzmarkierung umgebenden Gewebebereichs und Untersuchungsverfahren dafür |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10252313A1 DE10252313A1 (de) | 2004-06-03 |
DE10252313B4 DE10252313B4 (de) | 2005-05-25 |
DE10252313B9 true DE10252313B9 (de) | 2006-10-19 |
Family
ID=32239972
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10252313A Expired - Fee Related DE10252313B9 (de) | 2002-11-11 | 2002-11-11 | Untersuchungssystem zur gleichzeitigen direkten Sichtbarmachung einer Fluoreszenzmarkierung und eines die Fluoreszenzmarkierung umgebenden Gewebebereichs und Untersuchungsverfahren dafür |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040152987A1 (de) |
DE (1) | DE10252313B9 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005005984B4 (de) | 2005-02-09 | 2019-10-24 | Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. | Fluoreszenz-/Infraroteinrichtung für Operationsmikroskope |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10314944A1 (de) * | 2003-04-02 | 2004-10-14 | Carl Zeiss Meditec Ag | Beleuchtungs- und Bestrahlungseinheit für ophthalmologische Geräte |
DE102005061674B4 (de) * | 2005-12-21 | 2008-01-10 | Hochschule Mannheim | Faseroptisches Fluoreszenzsensorsystem |
US8144954B2 (en) * | 2007-11-08 | 2012-03-27 | D4D Technologies, Llc | Lighting compensated dynamic texture mapping of 3-D models |
DE102009009610A1 (de) | 2009-02-17 | 2010-08-19 | Laser- Und Medizin-Technologie Gmbh, Berlin | Funktionseinheit aus selektiver optischer Beleuchtung und mehrerer synchronisierbarer, spektral getrennter Bildaufnahmen ein und derselben Objektebene sowie Verfahren zur Hertellung |
DE102010044503B4 (de) | 2010-09-06 | 2017-11-02 | Leica Microsystems (Schweiz) Ag | Fluoreszenz-Operations-Stereomikroskop |
DE102010044502A1 (de) | 2010-09-06 | 2012-03-08 | Leica Microsystems (Schweiz) Ag | Sonderbeleuchtungs-Video-Operations-Stereomikroskop |
DE102012002086A1 (de) * | 2012-02-06 | 2013-08-08 | Carl Zeiss Meditec Ag | Verfahren zum Untersuchen von biologischem Gewebe und Vorrichtungen zum Untersuchen und Behandeln des Gewebes |
DE102013111368A1 (de) | 2013-10-15 | 2015-04-16 | Karl Storz Gmbh & Co. Kg | Endoskopische, exoskopische oder mikroskopische Vorrichtung zur Fluoreszenzdiagnose |
US11206987B2 (en) * | 2015-04-03 | 2021-12-28 | Suzhou Caring Medical Co., Ltd. | Method and apparatus for concurrent imaging at visible and infrared wavelengths |
DE102018111958A1 (de) * | 2018-05-17 | 2019-11-21 | Carl Zeiss Meditec Ag | Filtersatz, System und Verfahren zur Beobachtung von Protoporphyrin IX |
JP7280577B2 (ja) * | 2019-04-22 | 2023-05-24 | 東洋インキScホールディングス株式会社 | 蛍光バイオイメージング方法 |
DE102019115276A1 (de) * | 2019-06-06 | 2020-12-10 | Karl Storz Se & Co. Kg | Lichtquelle und System für die und Verfahren zur Fluoreszenzdiagnose |
DE102020102476B4 (de) * | 2020-01-31 | 2024-02-08 | Carl Zeiss Meditec Ag | Methode zum Kennzeichnen eines Bereiches eines Tumors |
US12127798B2 (en) * | 2020-03-06 | 2024-10-29 | Covidien Lp | Uterine manipulator including position sensor |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4026821A1 (de) * | 1990-08-24 | 1992-03-05 | Philips Patentverwaltung | Verfahren zur erfassung von anomalien der haut, insbesondere von melanomen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE19523806A1 (de) * | 1995-06-29 | 1997-01-02 | Andreas Esser | Bildgebungsverfahren und Vorrichtung dafür |
DE69212382T2 (de) * | 1991-05-08 | 1997-03-06 | Xillix Technologies Corp | Endoskopisches Bilderzeugungssystem für erkranktes Gewebe |
DE19612536A1 (de) * | 1996-03-29 | 1997-10-02 | Freitag Lutz Dr | Anordnung und Verfahren zur Diagnose von malignem Gewebe durch Fluoreszenzbetrachtung |
US5774214A (en) * | 1996-12-12 | 1998-06-30 | Photometrics, Ltd. | Multi-mode imaging apparatus for radiation-emitting or absorbing samples |
EP0935132A2 (de) * | 1998-02-05 | 1999-08-11 | Herolab GmbH | Vorrichtung zur optischen Untersuchung von Proben |
DE19858456A1 (de) * | 1998-12-18 | 2000-07-06 | Leica Microsystems | Verfahren zum Auffinden, zur Aufnahme und gegebenenfalls zur Auswertung von Objektstrukturen |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5042949A (en) * | 1989-03-17 | 1991-08-27 | Greenberg Jeffrey S | Optical profiler for films and substrates |
US5769792A (en) * | 1991-07-03 | 1998-06-23 | Xillix Technologies Corp. | Endoscopic imaging system for diseased tissue |
US5749830A (en) * | 1993-12-03 | 1998-05-12 | Olympus Optical Co., Ltd. | Fluorescent endoscope apparatus |
US5590660A (en) * | 1994-03-28 | 1997-01-07 | Xillix Technologies Corp. | Apparatus and method for imaging diseased tissue using integrated autofluorescence |
EP0861044B1 (de) * | 1995-09-26 | 2001-03-07 | Karl Storz GmbH & Co. KG | Vorrichtung zur photodynamischen diagnose |
DE19638809C2 (de) * | 1996-09-20 | 2000-05-18 | Storz Karl Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zur Prüfung eines PDD- oder PDT-Systems und/oder zur Schulung an einem derartigen System |
DE19640700C2 (de) * | 1996-10-02 | 2002-08-14 | Wolf Gmbh Richard | Einrichtung zur photodynamischen endoskopischen Diagnose von Tumorgewebe |
US6293911B1 (en) * | 1996-11-20 | 2001-09-25 | Olympus Optical Co., Ltd. | Fluorescent endoscope system enabling simultaneous normal light observation and fluorescence observation in infrared spectrum |
US6008889A (en) * | 1997-04-16 | 1999-12-28 | Zeng; Haishan | Spectrometer system for diagnosis of skin disease |
US5986271A (en) * | 1997-07-03 | 1999-11-16 | Lazarev; Victor | Fluorescence imaging system |
DE19739428A1 (de) * | 1997-09-09 | 1999-03-11 | Zeiss Carl Fa | Beleuchtungseinrichtung für ein Operationsmikroskop |
KR20010040418A (ko) * | 1998-01-26 | 2001-05-15 | 자밀라 제트. 허벡 | 형광 이미지화 내시경 |
CA2318892A1 (en) * | 1998-01-27 | 1999-07-29 | Wisconsin Alumni Research Foundation | Signal enhancement for fluorescence microscopy |
US6462770B1 (en) * | 1998-04-20 | 2002-10-08 | Xillix Technologies Corp. | Imaging system with automatic gain control for reflectance and fluorescence endoscopy |
US6110106A (en) * | 1998-06-24 | 2000-08-29 | Biomax Technologies, Inc. | Endoscopes and methods relating to direct viewing of a target tissue |
GR1004180B (el) * | 2000-03-28 | 2003-03-11 | ����������� ����� ��������� (����) | Μεθοδος και συστημα χαρακτηρισμου και χαρτογραφησης αλλοιωσεων των ιστων |
DE60109989T2 (de) * | 2000-06-26 | 2006-02-23 | Fuji Photo Film Co. Ltd., Minamiashigara | Vorrichtung zur Aufnahme von Fluoreszenzbildern |
EP1301118B1 (de) * | 2000-07-14 | 2006-09-06 | Xillix Technologies Corp. | Kompaktes fluorezenz endoskopisches video system |
US6678398B2 (en) * | 2000-09-18 | 2004-01-13 | Sti Medical Systems, Inc. | Dual mode real-time screening and rapid full-area, selective-spectral, remote imaging and analysis device and process |
US6846311B2 (en) * | 2002-04-02 | 2005-01-25 | Acueity, Inc. | Method and apparatus for in VIVO treatment of mammary ducts by light induced fluorescence |
-
2002
- 2002-11-11 DE DE10252313A patent/DE10252313B9/de not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-11-10 US US10/703,561 patent/US20040152987A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4026821A1 (de) * | 1990-08-24 | 1992-03-05 | Philips Patentverwaltung | Verfahren zur erfassung von anomalien der haut, insbesondere von melanomen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE69212382T2 (de) * | 1991-05-08 | 1997-03-06 | Xillix Technologies Corp | Endoskopisches Bilderzeugungssystem für erkranktes Gewebe |
DE19523806A1 (de) * | 1995-06-29 | 1997-01-02 | Andreas Esser | Bildgebungsverfahren und Vorrichtung dafür |
DE19612536A1 (de) * | 1996-03-29 | 1997-10-02 | Freitag Lutz Dr | Anordnung und Verfahren zur Diagnose von malignem Gewebe durch Fluoreszenzbetrachtung |
US5774214A (en) * | 1996-12-12 | 1998-06-30 | Photometrics, Ltd. | Multi-mode imaging apparatus for radiation-emitting or absorbing samples |
EP0935132A2 (de) * | 1998-02-05 | 1999-08-11 | Herolab GmbH | Vorrichtung zur optischen Untersuchung von Proben |
DE19858456A1 (de) * | 1998-12-18 | 2000-07-06 | Leica Microsystems | Verfahren zum Auffinden, zur Aufnahme und gegebenenfalls zur Auswertung von Objektstrukturen |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Fluoreszensmikroskopie, Firmenschrift der Fa. Carl Zeiss, Oberkochen/Württ., Impr. 41-350-d W IV/67 Pooo, S. 1-16 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005005984B4 (de) | 2005-02-09 | 2019-10-24 | Leica Instruments (Singapore) Pte. Ltd. | Fluoreszenz-/Infraroteinrichtung für Operationsmikroskope |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10252313A1 (de) | 2004-06-03 |
DE10252313B4 (de) | 2005-05-25 |
US20040152987A1 (en) | 2004-08-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10252313B9 (de) | Untersuchungssystem zur gleichzeitigen direkten Sichtbarmachung einer Fluoreszenzmarkierung und eines die Fluoreszenzmarkierung umgebenden Gewebebereichs und Untersuchungsverfahren dafür | |
DE102006004232C5 (de) | Mikroskopiesystem | |
EP1949082B1 (de) | Multispektrale beleuchtungsvorrichtung | |
DE102010033825B9 (de) | Fluoreszenzbeobachtungssystem und Filtersatz | |
DE10304267B4 (de) | Augenchirurgie-Mikroskopiesystem | |
EP1279364B1 (de) | Vorrichtung zur bildgebenden und spektroskopischen Diagnose von Gewebe | |
EP2551713B1 (de) | Mikroskopbeleuchtungsverfahren und Mikroskop | |
DE102006038815A1 (de) | Elektronisches Endoskop | |
DE10339618A1 (de) | Leuchtdioden-Beleuchtung für ein optisches Beobachtungsgerät, insbesondere ein Stereo- oder ein Stereooperationsmikroskop | |
DE102009024941A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung und medizinisch-optisches Beobachtungsgerät | |
DE102015011429A1 (de) | Optisches Filtersystem und Fluoreszenzbeobachtungssystem | |
DE102018114695B3 (de) | Filtersatz, System und Verfahren zur gleichzeitigen Anregung und Beobachtung von Protoporphyrin IX und Fluorescein | |
DE102018111958A1 (de) | Filtersatz, System und Verfahren zur Beobachtung von Protoporphyrin IX | |
DE102020111376A1 (de) | Medizinisch optisches System, Datenverarbeitungssystem, Computerprogramm und nichtflüchtiges computerlesbares Speichermedium | |
DE102007034936A1 (de) | Vorrichtung zur Erkennung schwach fluoreszierender Areale mit maximalem Kontrast | |
DE102019101773B4 (de) | Mikroskopiesystem und Verfahren zum Betreiben eines Mikroskopiesystems | |
DE102022133968A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung zur Bereitstellung von Beleuchtungslicht für ein Bildgebungsinstrument, Bildgebungsvorrichtung, Verfahren zum Einstellen einer Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Beleuchtungslicht | |
DE102020108117B4 (de) | Mikroskop und Verfahren zum Betreiben eines Mikroskops | |
DE10251151B4 (de) | Konfokales Rastermikroskop zum Abbilden eines Lumineszenzobjekts und Verfahren zum Abbilden eines Lumineszenzobjekts | |
DE102022129909A1 (de) | Beleuchtungsvorrichtung und Bildgebungsvorrichtung mit einer Beleuchtungsvorrichtung | |
DE102023103356A1 (de) | Medizinisches Multifarbstoff-Fluoreszenzbildgebungssystem und -verfahren | |
DE102017216754B4 (de) | Operationsmikroskop mit einer Beleuchtungsvorrichtung | |
DE102022125852A1 (de) | Medizinische Bildgebungsvorrichtung und Verfahren zur medizinischen Bildgebung | |
WO2024079275A1 (de) | Medizinische bildgebungsvorrichtung und verfahren zur medizinischen bildgebung | |
DE102006009053A1 (de) | Multispektrale Beleuchtungsvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8397 | Reprint of erroneous patent document | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |