[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10249863A1 - Verfahren und Vorrichtung zur nicht invasiven Blutdruckmessung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur nicht invasiven Blutdruckmessung Download PDF

Info

Publication number
DE10249863A1
DE10249863A1 DE10249863A DE10249863A DE10249863A1 DE 10249863 A1 DE10249863 A1 DE 10249863A1 DE 10249863 A DE10249863 A DE 10249863A DE 10249863 A DE10249863 A DE 10249863A DE 10249863 A1 DE10249863 A1 DE 10249863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse wave
impedance
blood pressure
transit time
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10249863A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard D. Dr. Beise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biosign GmbH
Original Assignee
Biosign GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biosign GmbH filed Critical Biosign GmbH
Priority to DE10249863A priority Critical patent/DE10249863A1/de
Publication of DE10249863A1 publication Critical patent/DE10249863A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/02108Measuring pressure in heart or blood vessels from analysis of pulse wave characteristics
    • A61B5/02125Measuring pressure in heart or blood vessels from analysis of pulse wave characteristics of pulse wave propagation time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/026Measuring blood flow
    • A61B5/0295Measuring blood flow using plethysmography, i.e. measuring the variations in the volume of a body part as modified by the circulation of blood therethrough, e.g. impedance plethysmography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/053Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body
    • A61B5/0535Impedance plethysmography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7203Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal
    • A61B5/7207Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal of noise induced by motion artifacts
    • A61B5/721Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal of noise induced by motion artifacts using a separate sensor to detect motion or using motion information derived from signals other than the physiological signal to be measured

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein nicht invasives Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung des arteriellen Blutdrucks von lebenden Körpern. Dabei wird die mittels einer impedanzkardiographischen Messeinrichtung ermittelte hämodynamische Leistung mit der erfassten peripheren Pulswelle verknüpft und anhand der hämodynamischen Herzleistung und der ermittelten Pulswellentransitzeit der arterielle Blutdruck bestimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein nicht invasives Verfahren und eine Vorrichtung zur Messung des arteriellen Blutdrucks von lebenden Körpern mittels Sensoren, die außen am Körper angebracht werden. Nicht invasive Verfahren sind in diesem Zusammenhang Verfahren, die ohne das direkte Einbringen eines Sensors in eine Arterie auskommen.
  • Treibende Kraft für den Blutdruck ist das Herz, das in Ruhe 60-80 mal pro Minute ein Blutvolumen von ca. 90 ml in die Aorta auswirft. Dieses Schlagvolumen kann während der Austreibungsphase des Herzen (Systole) aufgrund der elastischen Strukturen vollständig in der Aorta gespeichert und in der Entspannungsphase (Diastole) an das nachfolgende Gefäßsystem abgegeben werden. Das nachfolgende Gefäßsystem besteht aus muskulären Arterien, deren Wandspannung durch das sympathische Nervensystem eingestellt werden kann, kleineren Arteriolen, den Kapillaren und dem venösen System, welches das Blut zurück zum Herz führt.
  • Der zu einem bestimmten Zeitpunkt im arteriellen Gefäßsystem vorherrschende Druck wird von mehreren Einflussfaktoren bestimmt. Dies sind im wesentlichen die Herzleistung (Schlagvolumen, Schlagkraft), die Elastizität der großen Arterien, der periphere Strömungswiderstand und das Blutvolumen. Der Blutdruck unterliegt einer komplexen Regelung, die vom vegetativen Nervensystem ausgeführt wird. Kurzfristige Regulationsmechanismen wie die nerval gesteuerte Anpassung der Herzleistung und des Gefäßtonus sorgen für eine schnelle Anpassung an plötzliche Änderungen der Kreislaufsituation. Langsam ablaufende Regulationsmechanismen sorgen vorwiegend durch hormonelle Systeme für eine Anpassung des Blutvolumens an die Gefäßkapazität.
  • Die heute üblichen Verfahren zur nicht invasiven Blutdruckmessung lassen sich in zwei große Gruppen aufteilen, nämlich Diskontinuierliche Messverfahren und Kontinuierliche Messverfahren.
  • Diskontinuierliche Messverfahren
  • Diskontinuierliche Messverfahren sind Verfahren, die auf die Blutdruckmessung nach Riva-Rocci zurückgehen. Dabei wird eine aufblasbare Manschette an einer Extremität (z.B. Oberarm, Unterarm, Finger) angebracht. Die Manschette ist mit einem Manometer zur Messung des Manschettendrucks verbunden. Wird nun der Manschettendruck über den maximalen (systolischen) arteriellen Blutdruck hinaus erhöht, kollabiert die darunter liegende Arterie vollständig, es fließt kein Blut mehr in die Extremität unterhalb der Manschette. Verringert man den Manschettendruck auf einen Wert unterhalb des systolischen arteriellen Blutdrucks, so öffnet sich die Arterie kurzzeitig und Blut kann in die Extremität fließen. Dabei treten pulssynchrone akustische Phänomene auf, die entweder direkt. mittels eines Stethoskops oder indirekt über ein Mikrophon erfasst werden können. Diese akustische Phänomene werden auch als Korotkow-Töne bezeichnet. Der Manschettendruck zum Zeitpunkt des ersten Auftretens der Korotkow-Töne wird dem systolischen Blutdruck und der Manschettendruck zum Zeitpunkt des Verschwindens der Korotkow-Töne dem diastolischen Blutdruck zugeordnet.
  • Eine Weiterentwicklung der Riva-Rocci-Methode ist die sogenannte oszillometrische Blutdruckmessung. Dabei werden statt der Korotkow-Töne die Schwankungen des Manschettendrucks bei Ablassen des Drucks gemessen. Diese Schwankungen entstehen durch die Übertragung der Pulsationen in der gestauten Arterie auf die Manschette. Die größten Druckschwankungen treten dann auf, wenn der Manschettendruck dem mittleren arteriellen Druck entspricht. Systolischer und diastolischen Blutdruck lassen sich mittels verschiedener mathematischer Verfahren aus der Kurve der gemessenen Druckschwankungen errechnen.
  • Beide Verfahren haben jedoch einige wichtige Nachteile. Das Aufpumpen der Manschette ist für den Patienten unangenehm und kann bei höheren Manschettendrücken sogar schmerzhaft sein. Die Messung lässt sich nicht beliebig oft wiederholen, da eine zu häufige Messung zu einer Schädigung der gestauten Arterie führen kann. Deshalb müssen Messpausen zwischen zwei aufeinander folgenden Messungen eingehalten werden. Der Messzyklus ist durch das nötige Aufpumpen und Ablassen der Manschette mit ca. 1 Minute relativ lange. Schnelle Blutdruckänderungen (z.B. in Folge von Blutungen bei Intensivpatienten) lassen sich mit dieser Methode nicht erfassen. Außerdem sind diese Verfahren nicht besonders genau.
  • Kontinuierliche Messverfahren
  • Kontinuierliche Messverfahren sind im Stand der Technik in verschiedensten Formen bekannt.
  • Volumenkompensationsmethode
  • Zur Messung wird eine aufblasbare Manschette um den Finger gelegt, in die ein Photoplethysmograph integriert ist. Mittels des Photoplethysmograph wird das Blutvolumen im Finger registriert. Mit Hilfe einer schnellen elektropneumatischen Ventilsteuerung wird der Manschettendruck so geregelt, dass das photoplethysmographisch gemessene Blutvolumen des Fingers konstant bleibt. Der geregelte Manschettendruck ist bei konstantem Fingervolumen dem arteriellen Blutdruck proportional.
  • Die Volumenkompensationsmethode hat einige wesentliche Nachteile: Bei eingeschränkter peripherer Durchblutung (Schock) wird die Methode sehr ungenau. Wegen der abdrückenden Manschette treten bei vielen Patienten Schmerzen im Finger auf.
  • Arterielle Applanationstonometrie
  • Bei der arteriellen Applanationstonometrie wird ein lokal sehr begrenzter Druck auf eine Arterie mit einem darunter liegenden Widerlager (meist Arteria radialis) ausgeübt, ohne die Arterie zu kollabieren. Druckschwankungen der Arterie werden über Drucksensoren registriert. Unter bestimmten Voraussetzungen ist der gemessene Druck mit dem arteriellen Blutdruck proportional.
  • Der große Nachteil dieser Methode ist die hohe Störanfälligkeit durch Bewegungsartefakte. Bereits geringe Verschiebungen der Drucksensoren machen eine Neukalibrierung notwendig. Daneben sind die Apparaturen oft sehr unhandlich.
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass keines der beschriebenen Verfahren sich in optimaler Weise eignet, um den arteriellen Blutdruck zuverlässig und bequem zu bestimmen. Im folgenden werden verschiedene alternative Ansätze näher erläutert. Diesen liegt meistens entweder ausschließlich oder in Kombination mit anderen Verfahren das Verfahren der Bestimmung der Pulswellenlatenzzeit zugrunde: Während der Systole stößt das Herz ein bestimmtes Volumen an Blut (Schlagvolumen) aus. Dies führt zum Auftreten einer Druckwelle entlang des arteriellen Gefäßsystems, die als Pulswelle bezeichnet wird. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Pulswelle hängt nun unter anderen ab vom Blutdruck im arteriellen System. Je größer der Blutdruck im Gefäßsystem, desto größer ist die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Pulswelle. Bereits seit 1922 ist dieser Zusammenhang bekannt und mittlerweile Inhalt der medizinischen Lehre (R. Busse, Gefäßsystem und Kreislaufregulation, in Physiologie des Menschen, Schmidt, Thews, Lang (Ed) 28. Auflage, 2000, 502-508).
  • Zur Messung der Ausbreitungsgeschwindigkeit der Pulswelle werden zwei Messpunkte entlang einer Arterie benötigt. Aus dem Zeitversatz der durchlaufenden Pulswelle lässt sich die Pulswellengeschwindigkeit errechnen. Oft wird an Stelle der Ausbreitungsgeschwindigkeit der Zeitversatz zwischen dem Eintreffen der Pulswelle an den jeweiligen Sensoren angegeben. Dieser Laufzeitunterschied wird meist als Transitzeit bezeichnet.
  • Geeignete Sensoren für die Messung der Pulswelle arbeiten im wesentlichen nach den folgenden Prinzipien: Bei der photoplethysmographischen Messung wird Licht einer bestimmten Wellenlänge, die meist im nahen Infrarotbereich liegt, mittels eines Senders (meist LED) in die Haut eingestrahlt und das wieder austretende Licht mit einem Detektor (meist eine Photodiode) gemessen. Dieses Licht kann die obersten Gewebeschichten durchdringen und wird vom Blut stark absorbiert. Liegen Sender und Detektor in einer Ebene, so wird das zurück gestreute Licht gemessen (Reflexion), befinden sich Sender und Detektor auf verschiedenen Seiten der Körperstelle, dann wird das durch die Körperstelle hindurch scheinende Licht gemessen (Transmission). Das Eintreffen einer Pulswelle führt zu einem vergrößerten Blutvolumen in der gemessenen Körperregion, was zu einer verminderten Transmission bzw. Reflexion des eingestrahlten Lichts führt.
  • Bei der Impedanzplethysmographie wird die Impedanz einer Extremität gemessen. Dazu wird ein elektrisches Hochfrequenzfeld mittels Elektroden an einen bestimmten Abschnitt der Extremität angelegt. Mittels Elektroden innerhalb des elektrischen Felds kann nun ein Impedanzsignal aufgezeichnet werden. EP-B1-0 467 853 , DE-A-100 61 183 und US-A-4 807 638 offenbar esolche Sensorreinrichtungen zur Messung der Pulswellengeschwindigkeit an zwei Körperstellen.
  • Zur Registrierung der Pulswelle können auch Sensoren verwendet werden, die nach dem Prinzip des Dopplerverfahrens arbeiten. Dabei kommen Verfahren des Laser-Dopplers, oder des Ultraschalldopplers zum Einsatz. Im Unterschied zu plethysmographischen Verfahren wird hier allerdings nicht der Volumenpuls, sondern der Strömungspuls gemessen.
  • Nachteil der genannten Methoden in EP-B1-0 467 853 ist, dass bei Messung an einer Extremität die Sensoren relativ dicht beieinander liegen. Dadurch wird der gemessene Laufzeitunterschied der Pulswelle sehr klein, was wiederum die Störanfälligkeit durch Artefakte erhöht und die erzielbare Genauigkeit verringert.
  • Aus diesem Grund gibt es Ansätze (siehe beispielsweise US-A-5 709 212 ), den Beginn der Pulswelle aus dem EKG-Signal abzuleiten und das Eintreffen der Pulswelle in der Peripherie nur mittels eines Sensors zu registrieren. Zweckmäßigerweise bezieht man sich im EKG auf einen leicht zu detektierenden Punkt, so dass meist die Zeit zwischen R-Zacke und dem Eintreffen der Pulswelle als Transitzeit verwendet wird ( EP-B1-0 181 067 , DE-A1-100 51 943 , WO 98/25516).
  • Tatsächlich beginnt die Pulswelle nicht mit der R-Zacke, oder irgend einem anderen Punkt auf dem EKG, sondern mit einem bestimmten Zeitversatz, der als Präejektionszeit bezeichnet wird. Die Präejektionszeit ergibt sich aus der Zeit, die das Herz braucht, um die elektrische Erregung (EKG) in mechanische Aktivität (Kontraktion) umzusetzen und der Zeit bis zum Öffnen der Aortenklappe (Anspannungsphase).
  • Die meisten bekannten Verfahren und Vorrichtungen zur Bestimmung der Pulswellentransitzeit setzen voraus, dass sich die Präejektionszeit nicht oder nur unwesentlich ändert. Dies ist in der Praxis nicht der Fall. Die Präejektionszeit kann je nach Herz-Kreislaufsituation eine relevante Änderung erfahren, die zu einem gravierenden Fehler in der Bestimmung der Transitzeit führt, wenn sie unberücksichtigt bleibt.
  • Es gibt Ansätze, die Präejektionszeit in die Bestimmung der Transitzeit mit einzubeziehen. So offenbart EP-B1-0 498 281 eine Vorrichtung zur Bestimmung der Transitzeit, die sich statt auf die R-Zacke auf den ersten Herzton bezieht, der zeitlich in etwa mit dem Beginn der Pulswelle zusammenfällt. Nachteil dieser Vorrichtung ist allerdings, dass der Herzton nicht bei allen Patienten gut zu registrieren ist, und absolute Ruhebedingungen voraussetzt.
  • Die Patente DE 100 61 189 und US-A-4 807 638 offenbaren einen Ansatz, die Pulswellenlaufzeit mittels der Impedanzmessungen an zwei Körperstellen zu messen. Aufgrund zahlreicher Untersuchungen mit der Impedanzmessung sowie theoretischer Überlegungen müssen bei der Impedanzmessung die beiden untersuchten Körperstellen ausreichenden Abstand haben, um letztlich einen ausreichend großen Laufzeitunterschied zu erzielen. Dies liegt vor allem an der relativ großen Ungenauigkeit der Impedanzmessung, die aus der geringen Fokussierbarkeit des elektrischen Feldes auf das Zielblutgefäß, der hohen Störanfälligkeit für Atembewegungen, Muskelbewegungen, der Überlagerung durch venöse Blutflüsse und der Überlagerung durch den Lungenkreislauf herrührt. Dieser Sachverhalt spiegelt sich auch klar in den Ausführungsbeispielen des Standes der Technik klar wieder, die eindeutig eine Meßvorrichtung aufzeigen, bei der eine Körperstelle zentral (Thorax) und eine zweite Körperstelle eine periphere Extremität (Unterschenkel) ist. Damit sind erhebliche Nachteile verbunden. Periphere Sensoren, die an Extremitäten angebracht sind, sind sehr empfindlich für Artefakte durch Bewegung und Lagewechsel. Des weiteren unterliegen die Messungen in der Peripherie stark den Einflüssen des hydrostatischen Drucks, der sich bei Lageänderung der Extremität beträchtlich ändern kann. Zuverlässige Langzeitmessungen oder gar Messungen bei Bewegung sind damit praktisch unmöglich.
  • Der Blutdruck in lebenden Körpern wird in der Regel als systolischer und diastolischen Blutdruckwert angegeben. Die Berechnung des systolischen und des diastolischen Blutdrucks allein aus der Pulstransitzeit ist nicht möglich, weil der systolische Blutdruckwert und der diatolische Blutdruckwert von verschiedenen Kreislaufparametern unterschiedlich beeinflusst werden. So haben Herzschlagvolumen, peripherer Gefäßwiderstand oder Elastizitätsmodul der Gefäße unterschiedliche Auswirkungen auf den systolischen und diastolischen Blutdruck. Es ist deshalb erforderlich, mindestens eine weitere Größe zur Berechnung der Blutdruckwerte heranzuziehen. WO 98/25516 offenbart eine Vorrichtung, die den Blutdruck aus der Transitzeit, dem Verlauf der plethysmographisch gemessenen Pulskurve in der Peripherie und der Herzfrequenz berechnet. EP-B1-0 467 853 beschreibt eine Vorrichtung zur . Bestimmung des Blutdrucks aus der Verknüpfung von Pulswellengeschwindigkeit mit einer Größe, die ein Maß für die Durchflussmenge oder dem Volumen eines arteriellen Gefäßes gibt.
  • Den genannten Vorrichtungen und Verfahren gemeinsam sind folgende Nachteile.
    • – Die oben angeführten Nachteile der Transitzeitbestimmung in der Peripherie erlauben nur eine relativ ungenaue Messung der Transitzeit.
    • – Die Messungen an einer Extremität erfordern absolute Ruhebedingungen und sind an mobilen Patienten nicht anwendbar.
    • – Die in der Peripherie gewonnne weitere Größe zur Kalkulation des Blutdrucks wie z.B. die periphere Volumenkurve erlaubt bei bestimmten Kreislaufzuständen (z.B. Zentralisation beim Schock) keinen zuverlässigen Rückschluss auf den zentralen Blutdruck.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur verbesserten nicht invasiven Blutdruckmessung bereitzustellen. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der Patentansprüche gelöst.
  • Die Erfindung geht von dem Grundgedanken aus, den aktuellen Blutdruck aus einer Verknüpfung einer oder mehrerer die Hämodynamik des Herzens beschreibenden Größen mit der Pulswellentransitzeit abzuleiten. Die Herzleistung wird dazu mittels Impedanzkardiographie direkt am Herzen bestimmt. Erfindungsgemäß wird der Blutdruck unter Verwendung der Pulswellentransitzeit ermittelt, die aus der Differenz zwischen einem impedanzkardiographisch gemessenen Signal und dem peripheren Pulswellensignal gebildet ist. Die Erfindung kombiniert also zur Bestimmung der Pulwellentransitzeit zwei unterschiedliche Messtechnologien, nämlich die Impedanzkardiographie (Messung direkt am Herzen und nicht in der Peripherie bzw. einer Arterie) und die periphere Pulswellenmessung, vorzugsweise mittels Photoplethysmographie. Die so ermittelte Pulswellentransitzeit wird dann mit dem Signal der Impedanzkardiographie zur Ermittlung des Blutdrucks verknüpft. Am Herzen werden somit mittels der Impedanzkardiographie die Herzleistung und der Startpunkt für die Ermittlung der Pulswellentransitzeit gemessen. Der weitere Sensor zum Messen des Endpunkts der Pulswellentransitzeit wird vorzugsweise am Rumpf angeordnet.
  • Die Impedanzkardiographie ist ein Verfahren zur Registrierung der Hämodynamik des Herzens und beruht auf der typischen Impedanzänderung im Brustkorb während des kardialen Zyklus, wenn der Brustkorb als Dielektrikum in ein Wechselstromfeld hoher Frequenz ( > 30 kHz) und niedriger Spannung gebracht wird. Die Methode beruht auf der Messung der Summe aller Teilimpedanzen über die Messtrecke. Aus der Impedanzänderung kann auf die Herztätigkeit zurückgeschlossen werden. Darüber hinaus erlaubt die Impedanzkardiographie eine genaue Registrierung der systolischen Zeitintervalle und damit der Präejektionsperiode, wodurch sich die bestehenden Nachteile der Bestimmung der Pulswellentransitzeit vermeiden lassen. (Sherwood, A., et al., Methodological Guidelines for Impedance Cardiography Committee Report, Psychophysiology Vol. 27, No. 1, 1990).
  • Die Hämodynamik des Herzens lässt sich aus den mittels der Impedanzkardiographie ermittelten Impedanz Z0 und deren zeitlicher Änderung dZ/dt ableiten. Dazu lässt sich beispielsweise nach folgender Gleichung (siehe hierzu Sherwood, A., et al.) das Schlagvolumen des Herzens angeben: SV = j × dZ/dtmax × VET × (L/Z0)2 (1) SV: Schlagvolumen
    j: spezifischer Widerstand des Blutes
    dZ/dt: zeitliche Änderung des Impedanzsignal
    Z0: mittlere Impedanz im Brustkorb
    VET: ventrikuläre Ejektionszeit
    L: mittlerer Abstand der Impedanzabtastelektroden
  • Aus den gemessenen Größen wird erfindungsgemäß eine Maßzahl G für den arteriellen Druck abgeleitet.
  • G = f(dZ/dt;Z0;tpw; KLS) (2) dZ/dt: zeitliche Änderung des Impedanzsignal
    Z0: mittlere Impedanz im Brustkorb
    tpw: Pulswellentransitzeit
    KLS: Körperposition (nur vorzugsweise)
  • Der Term f(dZ/dt;Z0;tpw;KLS) ist dabei allgemein als eine Zuordnungsvorschrift zu verstehen, die alle Messgrößen zu einer Maßzahl für den arteriellen Druck verknüpft. Es ist dabei unerheblich, ob die Anwendung der Zuordnungsvorschrift von einer Auswerteeinrichtung durchgeführt wird, die direkt mit der Messeinrichtung verbunden ist, oder getrennt von der Messeinrichtung an einer separaten Auswerteeinheit, z.B. PC mit geeigneter Software stattfindet.
  • Die Maßzahl G ist dem tatsächlichen arteriellen Druck zuordenbar:
    Psysolisch/diastolisch = h(G) (3)
    Psysolisch/diastolisch Systolischer und diastolischer arterieller Druck
    G: Maßzahl für den arteriellen Druck aus (2)
  • Aufgrund der interindividuellen Unterschiede wird die abgeleitete Maßzahl für den arteriellen Druck G vorzugsweise mittels eines Eichverfahrens den tatsächlichen Werten für den systolischen oder diastolischen Druck zugeordnet. Ein geeignetes Eichverfahren ist beispielsweise die parallele Durchführung eines Orthostasetests mittels eines handelsüblichen akustischen oder oszillometrischen Blutdruckgeräts. Die Eicheinrichtung ist alternativ als ansteuerbares akustisches oder oszillometrisches Blutdruckmessgerät integraler Bestandteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Beim Orthostasetest werden mehrere Blutdruckmessungen im Liegen und im Stehen durchgeführt, so dass trotz der Ungenauigkeiten der herkömmlichen akustischen oder oszillometrischen Messverfahren eine Zuordnungsvorschrift abgeleitet werden kann, die eine ausreichend genaue Zuordnung der gewonnenen Maßzahl G (2) zum tatsächlichen arteriellen Druck erlaubt.
  • Eine Eichung kann grundsätzlich auch durch einzelne oder wenige Blutdruckmessungen mit einer herkömmlichen akustisch oder oszillometrisch messenden Vorrichtung erfolgen.
  • Für die Zuordnungsvorschriften (2) und (3) sind verschiedene Verfahren erfindungsgemäß bevorzugt. Geeignet sind beispielsweise tabellarische Verfahren und mathematische Verfahren wie die Regressionsrechnung. Bevorzugt sind auch Verfahren der Durchschnittswertbildung, so dass der Blutdruck entweder für jeden Herzschlag und/oder über eine bestimmte Anzahl von Herzschlägen ermittelt wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung und Verfahren steht ein Blutdruckmesssystem zur Verfügung, mit dem kontinuierlich und mit hoher Präzision der Blutdruck über längere Zeit gemessen werden kann, ohne den Patienten zu belasten. Das System ist deshalb gut für den Einsatz in der Patientenüberwachung, der Erstellung von 24 Stunden Blutdruckprofilen, in der Humanpharmakologie und in arbeitsmedizinischen Fragestellungen geeignet.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1a,b die Anbringung der Impedanzkardiographie-Elektroden am menschlichen Körper;
  • 2 den schematischen Aufbau eines Pulswellensensors;
  • 3 die Signalverläufe von EKG, Impedanzänderung dZ/dt und Pulswelle; 4 die erfindungsgemäße Blutdruckmessvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform; und
  • 5 die erfindungsgemäße Blutdruckmessvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Die erfindungsgemäße Blutdruckmessvorrichtung gemäß 4 und 5 weist eine Messeinrichtung 402, 501, einen Hochfrequenzgenerator zur Erzeugung einer Hochfrequenzwechselspannung, sowie mindestens zwei Elektroden 101, 104, 112, 115, 408, 412, 511, 515 zum Aufbau des elektrischen Feldes im Brustkorb auf. Die Elektroden können entweder bandförmig als Elektrodenbänder 101, 104 (1a) oder punktförmig 112, 115, 408, 412, 511, 515 ausgeführt sein. Zusätzlich weist die Vorrichtung mindestens zwei Elektroden 102, 103, 113, 114, 409, 411, 512, 514 innerhalb des elektrischen Feldes zum Messen der elektrischen Impedanz auf. Auch diese Elektroden können entweder bandförmig als Elektrodenbänder 102, 103 oder punktförmig 113, 114, 409, 411, 512, 514 ausgeführt sein. In bevorzugter Weise erlauben es weitere Elektroden, die auch entweder bandförmig als Elektrodenbänder oder punktförmig 407, 510 ausgebildet sein können, simultan zum Impedanzsignal auch eine Elektrokardiogramm zu erfassen. Alternativ zu separaten Elektroden werden sowohl das Impedanzsignal, als auch das EKG mittels gemeinsamer Elektroden 102, 103, 113, 114, 409, 411, 512, 514 an jeweils einem Messpunkt gemessen. Die Messeinrichtung 402, 501 ist geeignet, aus dem gemessenen Signal die mittlere Impedanz Z0, sowie die zeitliche Änderung der Impedanz dZ/dt zu bestimmen. In der bevorzugten Ausführungsform registriert die Messeinrichtung 402, 501 ebenfalls fortlaufend das EKG.
  • Ferner weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Einrichtung 205, 402, 501, r zum Erfassen einer Pulswelle in der Peripherie auf, wobei diese Einrichtung sowohl nach den üblichen photoplethysmographischen Verfahren, als auch nach den bekannten Verfahren der Ultraschallmessung ausgeführt sein kann. Vorzugsweise ist diese Pulswellenerfassungseinrichtung am Rumpf des lebenden Körpers angeordnet.
  • Eine erfindungsgemäß bevorzugte Ausführungsform eines solchen Sensors zeigt 2. Dieser Sensor 205 arbeitet nach dem photoplethysmographischen Reflexionsverfahren, bestehend aus einem Lichtsender 202 und einem Lichtempfänger 201 und ist so ausgebildet, dass er beispielsweise am Körperstamm auf der Haut 204 in Herzhöhe angebracht werden kann. Zusätzlich enthält der Sensor vorzugsweise Beschleunigungs- und/oder Lagesensoren 203 in mindestens einer Raumebene, die eine Bestimmung der Bewegungsaktivität und/oder der Körperlage erlauben. Die Messeinrichtung 402, 501 registriert das Signal der peripheren Pulswelle, sowie die Signale der Beschleunigungs- bzw. Lagesensoren. Dies erlaubt es, die hydrostatischen Einflüsse auf den Blutdruck zu korrigieren, sowie den ermittelten Blutdruck zur körperlichen Aktivität in Beziehung zu setzen.
  • 3 zeigt eine typische Registrierung der Signale von EKG 301, Impedanzänderung dZ/dt 302 und Pulswelle 303. Zur Bestimmung der Pulswellentransitzeit werden auf der dZ/dt-Kurve 302, sowie der Pulswellenkurve 303 charakteristische Punkte bestimmt. Die Analyse der Impedanz- und Pulswellensignale wird erleichtert, wenn in dem Elektrokardiogramm 301 die R-Zacke 309 detektiert wird, die aufgrund ihrer charakteristischen Form und der Signalgröße leicht zu registrieren ist, und von dort aus in einem bestimmten Zeitfenster die Charakteristika der Impedanzsignale und des Pulswellesignals bestimmt werden. Erfindungsgemäß wird jeweils der Beginn des Anstiegs 310 der dZ/dt-Kurve 302 und des Anstiegs 311 der Pulswelle 303 ausgewählt.
  • Alternativ dazu werden die Maxima dieser Kurven verwendet. Die tatsächliche Pulswellentransitzeit 306 ist nun die zeitliche Differenz der Messpunkte 310, 311.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform wird die tatsächliche Pulswellentransitzeit bestimmt, indem mittels der dZ/dt-Kurve 302 und dem EKG 301 die systolischen Zeitintervalle 304, 307 und hier vor allem die Präejektionsperiode 304 und aus dem EKG 301 und dem Pulswellensignal 303 die virtuelle Pulswellentransitzeit 305 bestimmt wird. Die tatsächliche Pulswellentransitzeit 306 ergibt sich dann als Differenz von virtueller Pulswellentransitzeit 305 und Präejektionsperiode 304.
  • Die impedanzkardiographisch ermittelten Signale, die der hämodynamischen Herzleistung entsprechen, werden von einer Auswerteeinrichtung 403, 507 mit der Pulswellentransitzeit verknüpft und die Maßzahl G für den tatsächlichen arteriellen Druck ermittelt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass die von der Messeinrichtung registrierten Daten von der Auswerteeinrichtung 403, 507 ohne größeren zeitlichen Verlust ausgewertet und zur Ansicht gebracht werden. Eine solche erfindungsgemäße Ausführungsform kann beispielsweise als Überwachungsmonitor in der intensivmedizinischen Versorgung zum Einsatz kommen. 4 veranschaulicht dies.
  • Die Messeinrichtung 402 enthält einen Generator zur Erzeugung des elektrischen Feldes für die Impedanzkardiographie. Der Generator ist über Kabel mit den entsprechenden Elektroden 101, 104, 112, 115, 408, 412 zur Einspeisung des elektrischen Feldes verbunden (siehe auch 1 a, b). Die Messeinrichtung 402 enthält weiterhin Schaltungsmittel zur Registrierung der elektrischen Impedanz, des EKG, der Pulswelle und der Körperlage und -beschleunigung. Die Pulswelle, sowie die Körperlage und -beschleunigung werden mittels des Sensors 205 registriert, wie er in 2 dargestellt ist. Die Messeinrichtung 402 ist mit der Auswerteeinrichtung 403 verbunden. Ebenfalls mit der Auswerteeinrichtung 403 verbunden ist vorzugsweise die Eicheinrichtung 401, 406. Die Auswerteeinrichtung 403 errechnet aus den von der Messeinrichtung 402 registrierten Signalen und den von der Eicheinrichtung 401 ermittelten Eichwerten mittels geeigneter Zuordnungsvorschriften den aktuellen systolischen und diastolischen Blutdruckwert. Die aktuellen systolischen und diastolischen Blutdruckwerte, sowie die Pulsfrequenz können von der Auswerteeinrichtung 403 gespeichert und später beispielsweise als Trendkurve abgerufen werden. Die von der Auswerteeinrichtung 403 ermittelten Blutdruckwerte werden vorzugsweise auf einer Anzeigeeinrichtung 405 angezeigt. Die Anzeigeeinrichtung ist beispielsweise als LCD-Anzeige ausgebildet.
  • Eine optionale Alarmeinrichtung 404 erlaubt die Eingabe eines oberen und/oder unteren Grenzwerts für den ermittelten systolischen und diastolischen Blutdruck und für die Herzfrequenz. Bei Über- bzw. Unterschreiten der eingestellten Alarmgrenzen wird von der Alarmeinrichtung 404 ein Alarmsignal (z.B. akustisches Alarmsignal) ausgelöst. Eine Weitergabe des Alarms mittels elektrischer Signale an eine Zentraleinheit ist ebenfalls möglich.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Vorrichtung als tragbarer Langzeit-Blutdruckrekorder ausgeführt (siehe 5). Bei dieser Ausführung ist die Messeinrichtung 501 zur Registrierung der elektrischen Impedanz, des EKG, der Pulswelle und der Körperlage und -beschleunigung mit einer Speichereinrichtung 502 verbunden. Die Speichereinrichtung 502 ist beispielsweise als Wechselspeicher mit Flash-Speicherkarten oder mit kleinen Wechselfestplatten und der entsprechenden Ansteuereinrichtung ausgeführt. Eine Ausführung als Festspeicher auf der Basis von Flashspeicher oder Festplatten ist ebenfalls möglich. Im letzteren Fall enthält die Vorrichtung eine Einrichtung 516 zur Übermittelung der Daten an eine Auswertestation, z.B. einen USB-Bus, oder einen elektromagnetischen Sender zur telemetrischen Datenübertragung. Die tragbare Vorrichtung wird mittels eines oder mehrerer Akkus mit Strom versorgt. Eine zusätzliche Einrichtung 503 analysiert die von der Messeinrichtung übermittelten Daten im Hinblick auf ihre Signalqualität. Bei nicht ausreichender Signalqualität wird auf einer Anzeigeeinrichtung 504 eine entsprechende Warnung ausgegeben. Der Ladezustand der Stromversorgungseinrichtung 505 wird ebenfalls von der Anzeigeeinrichtung 504 ausgegeben.
  • Nach erfolgter Langzeitaufzeichnung kann der Vorrichtung der Datenspeicher 502 entnommen und einer separaten Auswerteeinrichtung 517 zugeführt werden. Diese Auswerteeinrichtung 517 besteht beispielsweise aus einem handelsüblichen PC mit Flashkartenlesevorrichtung und einer geeigneten Software Mittels dieser Auswerteeinrichtung 517 wird ein Langzeitprofil der Blutdruck- und Pulsfrequenzwerte erstellt. Vor oder nach der Langzeitaufzeichnung wird mittels einer Eicheinrichtung 506, 509 eine Eichung der Vorrichtung vorgenommen. Die Eicheinrichtung kann als separates Blutdruckmessgerät 506, 509 ausgeführt oder in die Auswerteeinrichtung integriert werden. Ist die Eicheinrichtung 506, 509 als separates Blutdruckmessgerät ausgeführt, so kann in der Auswerteeinrichtung 517 eine Einrichtung 518 zur automatischen Ansteuerung der Eicheinrichtung 506, 509 vorgesehen werden. Enthält der tragbare Rekorder keinen Wechselspeicher, so ist an der Auswerteeinrichtung 517 eine Einrichtung 518 zur Übertragung der Messdaten vorzusehen.
  • Weiterhin besteht die Möglichkeit, durch Verwendung eines leistungsfähigen Mikrocontrollers mit entsprechender Auswertesoftware, die gesamte Auswerteeinrichtung 517 in die Langzeitvorrichtung zu integrieren.
  • 101
    = obere Einspeisungselektrode
    102
    = obere Abtastelektrode (EKG oben/IKG oben)
    103
    = untere Abtastelektrode (EKG unten/IKG unten)
    104
    = untere Einspeisungselektrode
    111
    = Abtastelektrode EKG rechts
    112
    = obere Einspeisungselektrode
    113
    = obere Abtastelektrode (EKG links/IKG oben)
    114
    = untere Abtastelektrode (EKG Fuß/IKG unten)
    115
    = untere Einspeisungselektrode
    201
    = Photoempfänger
    202
    = Photosender
    203
    = Bewegungssensor
    204
    = Querschnitt der Haut
    205
    = peripherer Sensor
    301
    = EKG-Kurve
    302
    = Zeitverlauf der Geschwindigkeit dZ/dt der thorakalen Impedanzänderung
    303
    = periphere Pulswellenkurve
    304
    = Zeit von der R-Zacke des EKG bis zum Beginn des Blutauswurfes am
    Herzen, entspricht weitgehend der Präejektionsperiode (PEP)
    305
    = Zeit von der R-Zacke des EKG bis zum Beginn der peripheren Pulswelle,
    entspricht der virtuellen Pulswellentransitzeit
    306
    = um die PEP korrigierte Pulswellenlaufzeit
    307
    = ventrikuläre Ejektionszeit, entspricht der Dauer der Systole
    308
    = dZ/dtmax, maximale Geschwindigkeit der thorakalen Impedanzänderung
    309
    = R-Zacke
    310
    = Beginn des Anstiegs dZ/dt
    311
    = Beginn des Anstiegs des peripheren Pulswellensignals
    401
    = Eichvorrichtung
    402
    = Messvorrichtung
    403
    = Auswertevorrichtung
    404
    = Alarmvorrichtung
    405
    = Anzeigevorrichtung
    406
    = Blutdruckmanschette
    407
    = Abtastelektrode EKG rechts
    408
    = obere Einspeisungselektrode
    409
    = obere Abtastelektrode (EKG links/IKG oben)
    410
    = Photoplethysmographischer Sensor und Bewegungssensor
    411
    = untere Abtastelektrode (EKG Fuß/IKG unten)
    412
    = untere Einspeisungselektrode
    413
    = Blutdruckmonitor
    501
    = Messvorrichtung
    502
    = Speichervorrichtung
    503
    = Signalkontrollvorrichtung
    504
    = Anzeigevorrichtung der Signalkontrollvorrichtung und der
    Stromversorgungsvorrichtung
    505
    = Stromversorgungsvorrichtung
    506
    = Eichvorrichtung
    507
    = Auswertevorrichtung
    508
    = Anzeigevorrichtung
    509
    = Blutdruckmanschette
    510
    = Abtastelektrode EKG rechts
    511
    = obere Einspeisungselektrode
    512
    = obere Abtastelektrode (EKG links/IKG oben)
    513
    = Photoplethysmographischer Sensor und Bewegungssensor
    514
    = untere Abtastelektrode (EKG Fuß/IKG unten)
    515
    = untere Einspeisungselektrode
    516
    = Datenübertragungsvorrichtung
    517
    = separate Analysevorrichtung
    518
    = Vorrichtung zur Steuerung der Eichvorrichtung
    519
    = Datenübertragungsvorrichtung
    520
    = tragbarer Blutdruckrecorder

Claims (27)

  1. Blutdruckmessverfahren unter Verwendung der Pulswellentransitzeit, die aus der Differenz zwischen einem impedanzkardiographisch gemessenen Signal, das der hämodynamischen Herzleistung entspricht, und einem optisch und/oder akustisch ermittelten peripheren Pulswellensignal gebildet wird.
  2. Blutdruckmessverfahren nach Anspruch 1, mit den Schritten: (a) Bestimmen von der hämodynamischen Herzleistung entsprechenden impedanzkardiographischen Signalen; (b) Erfassen der peripheren Pulswelle; (c) Ermitteln der Pulswellentransitzeit aus den impedanzkardiographischen Signalen und dem peripheren Pulswellensignal; und (d) Ermitteln einer Maßzahl G für den arteriellen Blutdruck anhand der hämodynamischen Herzleistung und der Pulswellentransitzeit.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei in Schritt (c) die Pulswellentransitzeit als zeitliche Differenz zwischen einem charakteristischem Punkt auf dem impedanzkardiographischen Signal oder davon abgeleiteten Signalen und einem charakteristischen Punkt auf dem peripheren Pulswellensignal oder davon abgeleiteten Signalen ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei in Schritt (d) die Maßzahl G für den arteriellen Blutdruck anhand einer Verknüpfung der hämodynamischen Herzleistung mit der Pulswellentransitzeit mittels einer Zuordnungsvorschrift ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Zuordnungsvorschrift tabellarische Verfahren und/oder mathematische Verfahren, insbesondere Regressionsrechnung oder Durchschnittswertbildung umfasst.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Maßzahl G eine Funktion der zeitlichen Änderung dZ/dt des Impedanzsignals, der mittleren Impedanz Z0 im Brustkorb und der Pulswellentransitzeit tpw ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, ferner mit dem Schritt (e) Eichen der in Schritt (d) ermittelten Maßzahl G.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner mit dem Schritt: Erfassen eines Elektrokardiogramms.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei in Schritt (b) die periphere Pulswelle mittels des photoplethysmographischen Reflexionsverfahrens ermittelt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, ferner mit dem Schritt: Erfassen von Körperlage und/oder Körperbeschleunigung.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 11, ferner mit: einer Einrichtung (403, 507) zum Ermitteln einer Maßzahl G für den arteriellen Blutdruck anhand der hämodynamischen Herzleistung und der Pulswellentransitzeit.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, wobei die Pulswellentransitzeit als zeitliche Differenz zwischen einem charakteristischen Punkt auf dem Impedanzsignal oder davon abgeleiteten Signalen, und einem charakteristischen Punkt auf dem peripheren Pulswellensignal oder davon abgeleiteten Signalen ermittelt wird.
  13. Blutdruckmessvorrichtung mit einer impedanzkardiographischen Messeinrichtung (101, 104, 112, 115, 402, 408, 412, 501, 511, 515, 102, 103, 113, 114, 409, 411, 512, 514), einer optischen und/oder akustischen peripheren Pulswellenmesseinrichtung (205, 402, 501, 515) und einer Auswerteeinrichtung (403, 507) zum Ermitteln einer Pulswellentransitzeit aus der Differenz zwischen dem impedanzkardiographisch gemessenen Signal, das der hämodynamischen Herzleistung entspricht, und dem peripheren Pulswellensignal.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Einrichtung zum Ermitteln der Maßzahl G für den arteriellen Blutdruck die hämodynamische Herzleistung und die Pulswellentransitzeit mittels einer Zuordnungsvorschrift miteinander verknüpft.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Zuordnungsvorschrift tabellarische Verfahren und/oder mathematische Verfahren, insbesondere Regressionsrechnung oder Durchschnittswertbildung umfasst.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei die Maßzahl G eine Funktion der zeitlichen Änderung dZ/dt des Impedanzsignals, der mittleren Impedanz Z0 im Brustkorb und der Pulswellentransitzeit tpw ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 16, ferner mit einer Eicheinrichtung (401, 406, 506, 509) zum Eichen der Maßzahl G.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, wobei die impedanzkardiographische Messeinrichtung bandförmige (101, 102, 103, 104) und/oder punktförmige (112, 113, 114, 115, 408, 409, 411, 412, 511, 512, 514, 515) Elektroden aufweist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, ferner mit einer Einrichtung (112, 407, 510) zum Erfassen eines Elektrokardiogramms.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, wobei mittels der impedanzkardiographischen Messeinrichtung auch ein Elektrokardiogramm ermittelt wird.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 20, wobei die Messeinrichtung (205, 402, 501, 515) zum Erfassen der peripheren Pulswelle nach dem photoplethysmographischen Reflektionsverfahren arbeitet, und insbesondere einen Lichtsender (202) und einen Lichtempfänger (201) aufweist.
  22. Vorrichtung nach Anspruch 21, wobei der Lichtsender in einem Wellenlängenbereich zwischen 700 und 1200 nm betrieben wird.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 22, wobei die Messeinrichtung (205, 402, 501, 515) zum Erfassen der peripheren Pulswelle ferner mindestens einen Sensor (203) zum Erfassen von Körperlage und/oder Körperbeschleunigung aufweist.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 23, wobei die Vorrichtung als stationäre Vorrichtung (413) ausgeführt ist und ferner eine Alarmeinrichtung (404) und/oder eine Anzeigeeinrichtung (405) aufweist.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 23, wobei die Vorrichtung als tragbare Vorrichtung (520) ausgeführt ist und ferner einen Datenspeicher (502), eine Signalkontrolleinrichtung (503), eine Stromversorgungseinrichtung (505) und eine Einrichtung (516) zum Übertragen der Daten an die Maßzahlermittlungseinrichtung (507) aufweist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 25, wobei der Datenspeicher (502) entnehmbar ist.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 26, wobei die Vorrichtung geeignet ist, ein Langzeit-Elektrokardiogramm zu ermitteln und auszuwerten.
DE10249863A 2002-10-25 2002-10-25 Verfahren und Vorrichtung zur nicht invasiven Blutdruckmessung Ceased DE10249863A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249863A DE10249863A1 (de) 2002-10-25 2002-10-25 Verfahren und Vorrichtung zur nicht invasiven Blutdruckmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10249863A DE10249863A1 (de) 2002-10-25 2002-10-25 Verfahren und Vorrichtung zur nicht invasiven Blutdruckmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10249863A1 true DE10249863A1 (de) 2004-05-19

Family

ID=32114867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10249863A Ceased DE10249863A1 (de) 2002-10-25 2002-10-25 Verfahren und Vorrichtung zur nicht invasiven Blutdruckmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10249863A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014048A1 (de) * 2005-03-23 2006-10-05 Somnomedics Gmbh & Co. Kg Verfahren und Gerät zur nichtinvasiven Blutdruckbestimmung
EP2074942A1 (de) 2007-12-21 2009-07-01 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA Recherche et Développement Verfahren und Vorrichtung zur durchgehenden, nicht invasiven und nichtobstruktiven Überwachung des Blutdrucks
WO2010029032A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Messvorrichtung sowie messverfahren
DE102009031232A1 (de) 2009-06-26 2010-12-30 Universitätsklinikum Jena Verfahren und Vorrichtung zur transthorakalen, transösophagealen und intrakardialen Impedanzkardiographie, insbesondere für die Stimulation und Ablation des Herzens
EP2319411A2 (de) 2005-10-21 2011-05-11 SKRABAL, Falko Gerät und Verfahren zur elektrischen Messung von Körperfunktionen und Zuständen
WO2011117241A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Medis. Medizinische Messtechnik Gmbh Anordnung und verfahren zur nichtinvasiven erfassung hämodynamischer parameter
WO2014128237A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Falko Skrabal Ekg-gerät
US9161699B2 (en) 2009-09-03 2015-10-20 Arnulf Heller Device for the non-invasive determination of arterial blood pressure
CN111386073A (zh) * 2017-11-24 2020-07-07 诺基亚技术有限公司 生物信号检测

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4807638A (en) * 1987-10-21 1989-02-28 Bomed Medical Manufacturing, Ltd. Noninvasive continuous mean arterial blood prssure monitor
EP0181067B1 (de) * 1984-09-10 1991-07-31 Pulse Time Products Limited Gerät zur Anzeige von Blutdruckwerten
EP0467853B1 (de) * 1990-07-18 1996-01-10 AVL Medical Instruments AG Einrichtung und Verfahren zur Blutdruckmessung
EP0498281B1 (de) * 1991-01-31 1996-03-06 Sankyo Company Limited Messung der Übertragungsgeschwindigkeit der Pulswelle
DE4434098A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Thomas Dr Med Doerr Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung der kardialen Leistungsfähigkeit
US5709212A (en) * 1994-03-30 1998-01-20 Nihon Kohden Corporation Blood pressure measuring apparatus
WO1998025516A1 (en) * 1996-10-11 1998-06-18 Dxtek, Inc. Non-invasive cuffless determination of blood pressure
DE10051943A1 (de) * 2000-10-19 2002-05-16 Fresenius Medical Care De Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Pulswellenlaufzeitbestimmung und extrakorporale Blutbehandlungseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
DE10061189A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-27 Ingo Stoermer Verfahren zur kontinuierlichen, nicht-invasiven Bestimmung des arteriellen Blutdrucks

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0181067B1 (de) * 1984-09-10 1991-07-31 Pulse Time Products Limited Gerät zur Anzeige von Blutdruckwerten
US4807638A (en) * 1987-10-21 1989-02-28 Bomed Medical Manufacturing, Ltd. Noninvasive continuous mean arterial blood prssure monitor
EP0467853B1 (de) * 1990-07-18 1996-01-10 AVL Medical Instruments AG Einrichtung und Verfahren zur Blutdruckmessung
EP0498281B1 (de) * 1991-01-31 1996-03-06 Sankyo Company Limited Messung der Übertragungsgeschwindigkeit der Pulswelle
US5709212A (en) * 1994-03-30 1998-01-20 Nihon Kohden Corporation Blood pressure measuring apparatus
DE4434098A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Thomas Dr Med Doerr Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung der kardialen Leistungsfähigkeit
WO1998025516A1 (en) * 1996-10-11 1998-06-18 Dxtek, Inc. Non-invasive cuffless determination of blood pressure
DE10051943A1 (de) * 2000-10-19 2002-05-16 Fresenius Medical Care De Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Pulswellenlaufzeitbestimmung und extrakorporale Blutbehandlungseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
DE10061189A1 (de) * 2000-12-08 2002-06-27 Ingo Stoermer Verfahren zur kontinuierlichen, nicht-invasiven Bestimmung des arteriellen Blutdrucks

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
R.Busse: Gefäßsystem und kreislaufregulation in Physiologie des Menschen, Thews, Lang (Ed) 28. Aufl. 2000, S. 502-508 *
Sherwood, A, u.a.: Methodological Guidelines for Impedance Cardiography, Committee Report. Psychophysiology Vol. 27, No. 1, 1990 *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7374542B2 (en) 2005-03-23 2008-05-20 Somnomedics Gmbh & Co. Kg Noninvasive blood pressure determination method and apparatus
DE102005014048A1 (de) * 2005-03-23 2006-10-05 Somnomedics Gmbh & Co. Kg Verfahren und Gerät zur nichtinvasiven Blutdruckbestimmung
DE102005014048B4 (de) * 2005-03-23 2010-08-12 Gert Dr. Küchler Verfahren und Gerät zur nichtinvasiven Blutdruckbestimmung
EP2319411A2 (de) 2005-10-21 2011-05-11 SKRABAL, Falko Gerät und Verfahren zur elektrischen Messung von Körperfunktionen und Zuständen
EP2074942A1 (de) 2007-12-21 2009-07-01 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA Recherche et Développement Verfahren und Vorrichtung zur durchgehenden, nicht invasiven und nichtobstruktiven Überwachung des Blutdrucks
WO2010029032A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-18 Robert Bosch Gmbh Messvorrichtung sowie messverfahren
DE102009031232A1 (de) 2009-06-26 2010-12-30 Universitätsklinikum Jena Verfahren und Vorrichtung zur transthorakalen, transösophagealen und intrakardialen Impedanzkardiographie, insbesondere für die Stimulation und Ablation des Herzens
US9161699B2 (en) 2009-09-03 2015-10-20 Arnulf Heller Device for the non-invasive determination of arterial blood pressure
WO2011117241A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Medis. Medizinische Messtechnik Gmbh Anordnung und verfahren zur nichtinvasiven erfassung hämodynamischer parameter
WO2014128237A1 (de) * 2013-02-22 2014-08-28 Falko Skrabal Ekg-gerät
US10517499B2 (en) 2013-02-22 2019-12-31 Falko Skrabal ECG device
CN111386073A (zh) * 2017-11-24 2020-07-07 诺基亚技术有限公司 生物信号检测
CN111386073B (zh) * 2017-11-24 2023-09-08 诺基亚技术有限公司 生物信号检测

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215283T2 (de) Vorrichtung zur Festlegung der linksventrikulären Auswurfzeit in einem Herz
EP0467853B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Blutdruckmessung
DE69821775T2 (de) System und verfahren zur korrektur des gemessenen blutdrucks eines lebewesens
DE69632317T2 (de) Vorrichtung zum messen der verfassung eines lebenden körpers
US8585605B2 (en) Method and apparatus for a continuous non-invasive and non-obstrusive monitoring of blood pressure
EP1860999B1 (de) Mobiles diagnosegerät
DE69904689T2 (de) Gerät zur nichtinvasiven und kontinuierlichen Messung des Blutdruckes
US4896675A (en) Apparatus for monitoring degree of mental tension
US6623434B2 (en) Method and instrument to measure vascular impedance
DE3807672C2 (de)
DE69821759T2 (de) System zur identifizierung und korrektur anormaler oszillometrischer pulswellen
DE102006014465B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Pulserfassung
DE10209027A1 (de) Blutstromvolumenmessverfahren und Vitalfunktionsüberwachungsvorrichtung
DE102004011779A1 (de) Zurückdrängen von Artefakten mittels Pulsqualitätswerten
DE69015196T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Blutdrucküberwachung.
US8465434B2 (en) Method and system for detection of respiratory variation in plethysmographic oximetry
AT508114B1 (de) Vorrichtung zur nicht-invasiven bestimmung des arteriellen blutdrucks
DE60036080T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen analyse cardiovaskulärer aktivität in einem subjekt
DE10249863A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur nicht invasiven Blutdruckmessung
DE69532610T2 (de) Automatisch aktivierte blutdruckmessvorrichtung
DE60307448T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung der vaskulären impedanz
DE69634901T2 (de) Vorrichtung zum messen induzierter störsingnale zum bestimmen des physiologischen zustandes des menschlichen arterien-systems
WO2017001023A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung und diagnostik des autoregulationsmechanismus des blutdrucks bei einem lebewesen
DE10319361A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Messen der vegetativen Balance
DE10043266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen, nichtinvasiven Bestimmung des Blutdrucks

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection