[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10244256B4 - Heizanlage und/oder Kühlanlage mit mindestens einer Wärmequelle - Google Patents

Heizanlage und/oder Kühlanlage mit mindestens einer Wärmequelle Download PDF

Info

Publication number
DE10244256B4
DE10244256B4 DE10244256A DE10244256A DE10244256B4 DE 10244256 B4 DE10244256 B4 DE 10244256B4 DE 10244256 A DE10244256 A DE 10244256A DE 10244256 A DE10244256 A DE 10244256A DE 10244256 B4 DE10244256 B4 DE 10244256B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
return
flow
chambers
heat source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10244256A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10244256A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE10244256A1 publication Critical patent/DE10244256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10244256B4 publication Critical patent/DE10244256B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1058Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system disposition of pipes and pipe connections
    • F24D3/1066Distributors for heating liquids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D12/00Other central heating systems
    • F24D12/02Other central heating systems having more than one heat source
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Abstract

Heizanlage und/oder Kühlanlage mit mindestens einer zur Erwärmung und/oder Abkühlung eines Wärmeträgermediums dienenden Wärmequelle (3), die insbesondere als Brennwertkessel oder Kondensatkessel oder Wärmepumpe oder Wärmetauscher einer Fernheizanlage ausgebildet ist, und mit einem Verteiler (6) mit einer Vorlauf-Kammer (7), die über eine Vorlaufleitung (4) mit der Wärmequelle (3) verbunden ist, und einer Rücklauf-Kammer (8), die über eine Rücklaufleitung (5) mit der Wärmequelle (3) verbunden ist, wobei in mindestens einer dieser Leitungen (4, 5) ein die Durchsatzmenge des Wärmeträgermediums begrenzendes Strangregulierventil (10) angeordnet ist und an diese Kammern (7, 8) des Verteilers (6) Verbraucherkreis-Vorlaufleitungen (11) und/oder Verbraucherkreis-Rücklaufleitungen (12) von jeweils eine Umlaufpumpe (17) aufweisenden Verbraucherkreisen (13, 14, 15, 16) anschließbar sind und die Rücklauf-Kammer (8) mit der Vorlauf-Kammer (7) über ein Druckausgleichsventil (19) verbunden ist, dessen Durchlassrichtung von der Rücklauf-Kammer (8) zur Vorlauf-Kammer (7) gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (6) zusätzlich zur Vorlauf-Kammer (7) und Rücklauf-Kammer (8) eine oder mehrere Zwischenkammern (9, 23, 24) aufweist, an die Verbraucherkreis-Vorlaufleitungen (11) und/oder Verbraucherkreis-Rücklaufleitungen (12) von mindestens eine Umlaufpumpe (17) aufweisenden Verbraucherkreisen (13, 14, 15, 16) anschließbar sind, wobei die Zwischenkammern (9, 23, 24) mit der Rücklauf-Kammer (8) jeweils über ein Druckausgleichsventil (19), dessen Durchlassrichtung von der Rücklauf-Kammer (8) zur jeweiligen Zwischenkammer (9, 23, 24) gerichtet ist, verbunden sind und zwischen der Vorlauf-Kammer (7) und der auf die Vorlauf-Kammer (7) folgenden Zwischenkammer (9), zwischen der Rücklauf-Kammer (8) und der der Rücklauf-Kammer vorausgehenden Zwischenkammer (9; 24) und im Falle von mehr als einer Zwischenkammer zwischen aufeinanderfolgenden Zwischenkammern (9, 23, 24) jeweils ein Rückschlagventil (21) angeordnet ist, dessen Durchlassrichtung jeweils von der in Richtung zur Vorlaufleitung (4) liegenden Kammer zur in Richtung zur Rücklaufleitung (5) liegenden Kammer gerichtet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heizanlage und/oder Kühlanlage mit mindestens einer zur Erwärmung und/oder Abkühlung eines Wärmeträgermediums dienenden Wärmequelle, die insbesondere als Brennwertkessel oder Kondensatkessel oder Wärmepumpe oder Wärmetauscher einer Fernheizanlage ausgebildet ist, und mit einem Verteiler mit einer Vorlauf-Kammer, die über eine Vorlaufleitung mit der Wärmequelle verbunden ist, und einer Rücklauf-Kammer, die über eine Rücklaufleitung mit der Wärmequelle verbunden ist, wobei in mindestens einer dieser Leitungen ein die Durchsatzmenge des Wärmeträgermediums begrenzendes Strangregulierventil angeordnet ist und an diese Kammern des Verteilers Verbraucherkreis-Vorlaufleitungen und/oder Verbraucherkreis-Rücklaufleitungen von jeweils eine Umlaufpumpe aufweisenden Verbraucherkreisen anschließbar sind und die Rücklauf-Kammer mit der Vorlauf-Kammer über ein Druckausgleichsventil verbunden ist, dessen Durchlassrichtung von der Rücklauf-Kammer zur Vorlauf-Kammer gerichtet ist.
  • Obwohl die Zielrichtung der Erfindung in erster Linie Heizanlagen sind, sollen auch Kühlanlagen bzw. kombinierte Heiz- und Kühlanlagen umfasst sein. Der Begriff Wärmeträgermedium ist somit allgemein auch als ein Kältemittel umfassend zu verstehend und eine Wärmequelle kann somit auch eine Einrichtung zum Abkühlen des Wärmeträgermediums umfassen. Verbraucherkreise sind bei Heizanlagen Heizkreise und bei Kühlanlagen Kühlkreise und bei kombinierten Heiz- und Kühlanlagen können dies sowohl Heiz- als auch Kühlkreise sein.
  • Eine Heizanlage der eingangs genannten Art ist aus der AT 406 081 B bekannt. Die Wärmequelle dieser Heizanlage ist ein Brennwertkessel oder Kondensatkessel oder ein Wärmetauscher einer Fernheizanlage. Bei solchen Wärmequellen kommt es jeweils auf eine möglichst niedrige Rücklauftemperatur des Wärmeträgermediums an, wie in dieser Schrift beschrieben ist. Um die maximale Durchsatzmenge des Wärmeträgermediums durch die Wärmequelle zu regulieren ist ein Strangregulierventil in der Rücklaufleitung oder in der Vorlaufleitung der Wärmequelle angeordnet. Die einzelnen, an den Verteiler angeschlossenen Verbraucherkreise weisen jeweils eine Umlaufpumpe auf. Das Strangregulierventil ist als vorgegebene Querschnittsverengung oder Drossel anzusehen, die hinsichtlich ihres Querschnittes während des Betriebs der Anlage üblicherweise nicht beeinflussbar ist. Es können auch Strangregulierventile mit Differenzkapillarrohr eingesetzt werden, deren Öffnungsquerschnitt sich in Abhängigkeit von der Druckdifferenz zwischen der Vorlaufleitung und der Rücklaufleitung ändert. Bei der Installation der Heizanlage wird die maximale Durchsatzmenge durch das Strangregulierventil vom Fachmann eingestellt und die für eine Anlage eingestellten Strangregulierventile sind in der Regel auch plombiert. Wenn während des Betriebs der Anlage die Drehzahl einer Umlaufpumpe eines Heizkreises verändert wird, so dient das Druckausgleichsventil dazu, den Wärmehaushalt und die Wärmebilanz dieser Heizanlage ordnungsgemäß aufrecht zu erhalten, wie in der AT 406 081 B beschrieben ist. Ein Druckausgleichsventil im Sinne der AT 406 081 B und auch im Sinne der gegenständlichen Schrift weist eine Sperrichtung auf, in die das Ventil jedenfalls sperrt, auch bei Druckunterschieden. In Durchlassrichtung sperrt das Druckausgleichsventil bis zu einer einstellbaren Druckdifferenz und öffnet bei einem Überschreiten dieser voreingestellten Druckdifferenz.
  • Aus der AT 363 227 B geht eine weitere Heizanlage hervor, bei der an einem durch einen Brenner heizbaren Kessel über eine Vorlaufleitung ein Verteiler und über eine Rücklaufleitung ein Sammler angeschlossen sind.
  • Obwohl sich die Einrichtung der AT 406 081 B als vorteilhaft und in der Praxis zuverlässig arbeitend erwiesen hat, auch nach Änderungen in den Verbraucherkreisen, stellt sich die Erfindung die Aufgabe, die Effizienz und Flexibilität der Anlage weiter zu erhöhen. Erfindungsgemäß gelingt dies durch eine Anlage mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Es können dadurch den Temperaturerfordernissen im Hinblick auf die jeweils angeschlossenen Verbraucherkreise flexibel Rechnung getragen werden und auch niedrigere Werte für die Rücklauftemperatur zur Wärmequelle einer Heizanlage können erreicht werden. Die Rückschlagventile können hierbei außerhalb der Kammern vorgesehen sein oder in einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung als in den Verteiler integrierte Rückschlagklappen ausgebildet sein. Ebenso kann das Druckausgleichsventil in den Verteiler integriert sein oder außerhalb desselben angeordnet werden. Ein Druckausgleichsventil kann auch mehrere solcher parallel geschalteter Ventile umfassen, die eventuell verschiedene Durchsatzquerschnitte aufweisen können und/oder auf unterschiedliche Ansprechwerte eingestellt sind. Als Druckausgleichsventile können herkömmliche federbelastete Druckausgleichsventile verwendet werden. Es ist aber auch möglich Druckausgleichsventile einzusetzen, die über Druckfühler elektronisch gesteuert sind.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung gehen im folgenden anhand der Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele hervor. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Heizanlage, die von einem Fernheizwerk gespeist wird;
  • 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Heizanlage und
  • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Heizanlage.
  • Die Vorlaufleitungen sind in den Figuren durchgezogen und die Rücklaufleitungen strichliert dargestellt. Die Figuren sind als schematische Prinzipzeichnungen zu verstehen, wobei der Übersichtlichkeit halber nur die zur Erläuterung der Erfindung erforderlichen Komponenten eingezeichnet sind. In einer konkreten Heizanlage sind darüberhinaus weitere herkömmliche und übliche Ventile, Leitungen und Fühler vorhanden, die zur Steuerung und zum ordnungsgemäßen Betrieb in der Praxis dienen. Insbesondere die Verbraucherkreise sind nur vereinfacht und schematisch dargestellt.
  • Die von einem nicht dargestellten Fernheizwerk kommende Vorlaufleitung 1 und die Rücklaufleitung 2 speisen einen eine Wärmequelle 3 darstellenden Wärmetauscher. In der Rücklaufleitung sind in herkömmlicher Weise in den Figuren nicht dargestellte Komponenten wie ein Temperaturfühler, ein Regelventil und ein Wärmezähler eingeschaltet. Sekundärseitig ist der Wärmetauscher 3 über eine Vorlaufleitung 4 und über eine Rücklaufleitung 5 mit einem Verteiler 6 verbunden. Bei der in 1 dargestellten Ausführungsvariante der Erfindung weist der Verteiler 6 drei Kammern 7, 8, 9 auf, wobei die Kammer, in die die Vorlaufleitung 4 mündet, in der Folge als Vorlauf-Kammer 7, die Kammer, aus der die Rücklaufleitung 5 abzweigt, als Rücklauf-Kammer 8 und die dazwischenliegende Kammer als Zwischenkammer 9 bezeichnet wird.
  • In der Rücklaufleitung 5 ist ein Strangregulierventil 10 angeordnet, das die Durchsatzmenge des Wärmeträgermediums durch den Wärmetauscher 3 limitiert. Dieses Strangregulierventil 10 ist auf die maximale Heizleistung eingestellt und vom Wärmelieferanten, dem Betreiber des Fernheizwerkes, eingestellt und gegebenenfalls plombiert. Neben einem Strangregulierventil mit konstantem Durchflussquerschnitt während des Betriebs ist auch ein solches einsetzbar, dessen Durchflussquerschnitt sich in Abhängigkeit von der Druckdifferenz zwischen der Vorlaufleitung und der Rücklaufleitung ändert.
  • An die Kammern 7, 8, 9 des Verteilers sind nun Verbraucherkreis-Vorlaufleitungen 11 und Verbraucherkreis-Rücklaufleitungen 12 von Verbraucherkreisen 13, 14, 15 angeschlossen. Beispielsweise kann der Verbraucherkreis 13 Radiatoren, der Verbraucherkreis 14 eine Fußbodenheizung und der Verbraucherkreis 15 einen Warmwasserbereiter speisen. Die Vorlauf- und Rücklaufleitungen 11, 12 sind dabei entsprechend der für die jeweiligen Verbraucherkreise erforderlichen Temperaturdifferenzen an die Kammern 7, 8, 9 angeschlossen. In der Vorlauf-Kammer weist das Wärmeträgermedium die höchste, in der Zwischenkammer 9 eine mittlere und in der Rücklauf-Kammer die niedrigste Temperatur auf.
  • Alle drei Verbraucherkreise weisen Umlaufpumpen 17 auf. Deren Drehzahl ist entweder willkürlich einzustellen, oder von Betriebsgrößen geregelt und gesteuert. Auch Umlaufpumpen mit konstanter Drehzahl können vorhanden sein. In den beiden Heizkreisen 13, 14 sind zusätzlich Mischventile 18 angeordnet. Weiters sind in allen Heizkreisen nicht dargestellte Rückschlagventile eingeschaltet und weitere nicht dargestellte Ventile, wie Mengenbegrenzungsventile sowie Sensoren zur Steuerung der Verbraucherkreise können in üblicher Weise vorgesehen sein. Die Rücklauf-Kammer 8 ist weiters mit der Vorlauf-Kammer 7 und der Zwischenkammer 9 jeweils über ein Druckausgleichsventil 19 verbunden. Diese Druckausgleichsventile 19 weisen eine Durchlassrichtung auf, in der sie oberhalb einer bestimmten, gegebenenfalls einstellbaren, Druckdifferenz öffnen. In die entgegengesetzte Richtung schließen diese Ventile nach Art eines Rückschlagventils. Beispielsweise sind die Druckausgleichsventile als federbelastete Ventile ausgebildet, wobei die Kraft der das Druckausgleichsventil 19 schließenden bzw. geschlossen haltenden Feder gegen den im Bereich der Rücklauf-Kammer 8 herrschenden Druck gerichtet ist. Die Durchlassrichtung dieser Druckausgleichsventile 19 sind durch die Pfeile 20 bezeichnet, die auch die mögliche Strömungsrichtung des Wärmeträgermediums in diesem Bereich wiedergeben. Anstelle eines federbelasteten Druckausgleichsventils kann auch ein Druckausgleichsventil eingesetzt werden, das über Druckfühler elektronisch gesteuert ist.
  • Weiters sind die Vorlauf-Kammer 7 mit der Zwischenkammer 9 und die Zwischenkammer 9 mit der Rücklauf-Kammer 8 jeweils über ein Rückschlagventil 21 miteinander verbunden, wobei die Durchlassrichtungen der Rückschlagventile durch die Pfeile 22 bezeichnet sind. Diese Rückschlagventile 21 können außerhalb des den Verteiler 6 bildenden Behälters angeordnet sein oder als in die Zwischenwände 25 zwischen den Kammern 7, 8, 9 integrierte Rückschlagklappen ausgebildet sein.
  • Durch eine derartige Heizanlage kann eine große Temperaturdifferenz zwischen der Vorlaufleitung 4 und der Rücklaufleitung 5 erreicht werden, wobei die Anlage unempfindlich gegenüber Änderungen in den Flüssen durch die Verbraucherkreise 13, 14 und 15 ist. Wenn der Druck in der Rücklauf-Kammer höher ist als der Wert, auf den die Druckausgleichsventile 19 eingestellt sind (es können dies auch unterschiedliche Werte sein), so fließt Wärmeträgermedium in die Kammern 7 oder 9 zurück. Falls in der Zwischenkammer 9 mehr Wärmeträgermedium benötigt wird (für den Heizkreis 14) als angeliefert wird (durch den Rücklauf des Heizkreises 13), so strömt Wärmeträgermedium durch das die Kammern 7 und 9 verbindende Rückschlagventil 21 nach. Falls in der Zwischenkammer 9 mehr Wärmeträgermedium anfällt (durch den Rücklauf des Verbraucherkreises 13) als abgeführt wird (durch den Vorlauf des Verbraucherkreises 14), so kann Wärmeträgermedium von der Zwischenkammer 9 durch das die Kammern 9 und 8 verbindende Rückschlagventil 21 abströmen. Es wird somit ein flexibler und unempfindlicher Anschluss von Verbraucherkreisen an den Verteiler 6 ermöglicht, wobei eine tiefe Rücklauftemperatur in der Rücklaufleitung 5 erreicht wird. Solche niedrige Rücklauftemperaturen sind insbesondere bei Wärmequellen in Form von Brennwertkesseln oder Kondensatkesseln oder Wärmepumpen oder Wärmetauschern einer Fernheizanlage vorteilhaft, um die Anlage effektiv zu nutzen. In der Vorlaufleitung 4 und der Rücklaufleitung 5 der Wärmequelle 3 sind hierbei keine Umlaufpumpen erforderlich.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in 2 dargestellt. Hier sind mehrere Zwischenkammern 9, 23, 24 vorgesehen, um eine noch niedrigere Rücklauftemperatur in der Rücklaufleitung 5 und/oder einen noch flexibleren Anschluss von Verbraucherkreisen 13 bis 16 zu ermöglichen. Die Zwischenkammern 9, 23, 24 sind mit der Rücklauf-Kammer 8 jeweils über ein Druckausgleichsventil 19 verbunden, dessen Durchlassrichtung von der Rücklauf-Kammer zur jeweiligen Zwischenkammer gerichtet ist. Zwischen der Vorlauf-Kammer 7 und der auf die Vorlauf-Kammer folgenden Zwischenkammer 9, zwischen der Zwischenkammer 9 und der auf sie folgenden Zwischenkammer 23, zwischen der Zwischenkammer 23 und der auf sie folgenden Zwischenkammer 24 sowie zwischen der Rücklauf-Kammer und der der Rücklauf-Kammer 8 vorausgehenden Zwischenkammer 24 ist jeweils ein Rückschlagventil 21 angeordnet, dessen Durchlassrichtung jeweils von der in Richtung zur Vorlaufleitung 4 liegenden Kammer zur in Richtung zur Rücklaufleitung 5 liegenden Kammer gerichtet ist. Anders ausgedrückt öffnet ein jeweiliges Rückschlagventil 21 in der von der Vorlaufleitung 4 zur Rücklaufleitung 5 weisenden Richtung. Die Kammern 7, 9, 23, 24 und 8 folgen dabei in dem Sinn aufeinander, dass die Temperatur des Wärmeträgermediums von der Kammer 7 bis zur Kammer 8 generell abnehmend ist, beispielhafte Werte in den einzelnen Kammern sind in 2 rechts angegeben. Weiters erfolgt die generelle Strömung des Wärmeträgermediums von der Kammer 7 in Richtung zur Kammer 8, wobei einzelne oder mehrere Kammern durch Verbraucherkreise überbrückt werden können (vgl. Verbraucherkreis 16) und Rückströmungen zum Druckausgleich durch die Druckausgleichsventile 19 möglich sind.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäß 1 und 2 sind grundsätzlich auch weitere Wärmequellen an die Kammern des Verteilers anschließbar (entsprechend der Vorlauf- und Rücklauftemperatur). Soll eine solche Wärmequelle angeschlossen werden, für die eine Umwälzung des Wärmeträgermediums durch die Wärmequelle mittels einer Umlaufpumpe erforderlich ist, so eignet sich hier insbesondere ein durch weitere Kammern erweiterter Verteiler. Ein solches Ausführungsbeispiel der Erfindung ist beispielsweise in 3 dargestellt. Wiederum ist eine Wärmequelle 3 in Form eines Wärmetauschers eines Fernheizwerkes vorgesehen, die über eine Vorlaufleitung 4 und eine Rücklaufleitung 5 mit einem Verteiler 6 verbunden ist. Zusätzlich zur Vorlauf-Kammer 7, Rücklauf-Kammer 8 und Zwischenkammer 9, die entsprechend dem Ausführungsbeispiel von 1 über Rückschlagventile 21 und Druckausgleichsventile 19 miteinander verbunden sind, sind hier weitere Kammern 26, 27 vorgesehen. Zwischen der Rücklauf-Kammer 8 und der weiteren Kammer 26 sowie zwischen der weiteren Kammer 26 und der weiteren Kammer 27 ist jeweils eine Zwischenwand 28 angeordnet, die im gezeigten Ausführungsbeispiel durch zwei parallel zueinander angeordnete und zwischen sich einen Spaltraum begrenzende Wände gebildet werden. Dieser Spaltraum bildet eine Öffnung 29 zwischen der Kammer 8 und der Kammer 26 bzw. zwischen der Kammer 26 und der Kammer 27.
  • Durch diese weiteren Kammern wird eine Anschlussmöglichkeit für eine weitere Wärmequelle 30 bereitgestellt, die hier beispielsweise als Solaranlage ausgebildet ist. Diese weitere Wärmequelle 30 ist eine solche Wärmequelle, welche eine Umlaufpumpe 31 zum Umwälzen des Wärmeträgermediums durch die Wärmequelle 30 benötigt. Die Rücklaufleitung 34 der Wärmequelle 30 ist über ein Umschaltventil 33 mit der Kammer 26 oder der Kammer 27 wahlweise verbindbar. Die Vorlaufleitung 32 mündet in die Kammer 8. Die Heizanlage wird dadurch zum Anschluss für eine Wärmequelle mit niedrigeren Temperaturen, als diese für die Rücklaufleitung 5 der Wärmequelle 3 vorgesehen sind, hin erweitert, wodurch auch in effizienter Weise ein Verbraucherkreis 15 mit einem Niedertemperaturverbraucher, beispielsweise einer Wandtrocknung bzw. einer Betonkernheizung (Vorlauftemperatur beispielsweise 30°C) anschließbar ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Wärmequelle 3 auch als Zusatzheizung zur beispielsweise als Solaranlage ausgebildeten Wärmequelle 30 angesehen werden, falls diese letztere zuwenig Heizleistung erbringt.
  • Anstelle zu niedrigeren Temperaturen oder zusätzlich hierzu kann der Verteiler auch zu höheren Temperaturen durch derartige weitere Kammern 26, 27 erweitert werden, die in diesem Fall an die Vorlauf-Kammer 7 anschließen würden (mit Zwischenwänden, in denen Öffnungen vorgesehen sind).
  • Es könnte in diesem Fall an die Vorlauf-Kammer 7 der Rücklauf einer Hochtemperaturwärmequelle wie eines Holzschnitzelkessels, für den eine Umlaufpumpe erforderlich ist, angeschlossen werden, dessen Vorlaufleitung mit der weiteren Kammer mit dem höchsten Temperaturniveau verbunden ist. Verbraucherkreise könnten wiederum an die Kammern mit dem entsprechenden Temperaturniveau angeschlossen werden.
  • Eine erfindungsgemäße Heizanlage erlaubt vielfältige Anschlussmöglichkeiten von Wärmequellen und Verbrauchern, wobei eine effektive Nutzung der Anlage ermöglicht wird.
  • Wenn vorstehend die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen von Heizanlagen erläutert wurde, so ist die Erfindung in analoger Weise auch bei Kühlanlagen einsetzbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorlaufleitung
    2
    Rücklaufleitung
    3
    Wärmequelle
    4
    Vorlaufleitung
    5
    Rücklaufleitung
    6
    Verteiler
    7
    Vorlauf-Kammer
    8
    Rücklauf-Kammer
    9
    Zwischenkammer
    10
    Strangregulierventil
    11
    Verbraucherkreis-Vorlaufleitung
    12
    Verbraucherkreis-Rücklaufleitung
    13
    Verbraucherkreis
    14
    Verbraucherkreis
    15
    Verbraucherkreis
    16
    Verbraucherkreis
    17
    Umlaufpumpe
    18
    Mischventil
    19
    Druckausgleichsventil
    20
    Pfeil
    21
    Rückschlagventil
    22
    Pfeil
    23
    Zwischenkammer
    24
    Zwischenkammer
    25
    Zwischenwand
    26
    weitere Kammer
    27
    weitere Kammer
    28
    Zwischenwand
    29
    Öffnung
    30
    Wärmequelle
    31
    Umlaufpumpe
    32
    Vorlaufleitung
    33
    Umschaltventil
    34
    Rücklaufleitung

Claims (3)

  1. Heizanlage und/oder Kühlanlage mit mindestens einer zur Erwärmung und/oder Abkühlung eines Wärmeträgermediums dienenden Wärmequelle (3), die insbesondere als Brennwertkessel oder Kondensatkessel oder Wärmepumpe oder Wärmetauscher einer Fernheizanlage ausgebildet ist, und mit einem Verteiler (6) mit einer Vorlauf-Kammer (7), die über eine Vorlaufleitung (4) mit der Wärmequelle (3) verbunden ist, und einer Rücklauf-Kammer (8), die über eine Rücklaufleitung (5) mit der Wärmequelle (3) verbunden ist, wobei in mindestens einer dieser Leitungen (4, 5) ein die Durchsatzmenge des Wärmeträgermediums begrenzendes Strangregulierventil (10) angeordnet ist und an diese Kammern (7, 8) des Verteilers (6) Verbraucherkreis-Vorlaufleitungen (11) und/oder Verbraucherkreis-Rücklaufleitungen (12) von jeweils eine Umlaufpumpe (17) aufweisenden Verbraucherkreisen (13, 14, 15, 16) anschließbar sind und die Rücklauf-Kammer (8) mit der Vorlauf-Kammer (7) über ein Druckausgleichsventil (19) verbunden ist, dessen Durchlassrichtung von der Rücklauf-Kammer (8) zur Vorlauf-Kammer (7) gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Verteiler (6) zusätzlich zur Vorlauf-Kammer (7) und Rücklauf-Kammer (8) eine oder mehrere Zwischenkammern (9, 23, 24) aufweist, an die Verbraucherkreis-Vorlaufleitungen (11) und/oder Verbraucherkreis-Rücklaufleitungen (12) von mindestens eine Umlaufpumpe (17) aufweisenden Verbraucherkreisen (13, 14, 15, 16) anschließbar sind, wobei die Zwischenkammern (9, 23, 24) mit der Rücklauf-Kammer (8) jeweils über ein Druckausgleichsventil (19), dessen Durchlassrichtung von der Rücklauf-Kammer (8) zur jeweiligen Zwischenkammer (9, 23, 24) gerichtet ist, verbunden sind und zwischen der Vorlauf-Kammer (7) und der auf die Vorlauf-Kammer (7) folgenden Zwischenkammer (9), zwischen der Rücklauf-Kammer (8) und der der Rücklauf-Kammer vorausgehenden Zwischenkammer (9; 24) und im Falle von mehr als einer Zwischenkammer zwischen aufeinanderfolgenden Zwischenkammern (9, 23, 24) jeweils ein Rückschlagventil (21) angeordnet ist, dessen Durchlassrichtung jeweils von der in Richtung zur Vorlaufleitung (4) liegenden Kammer zur in Richtung zur Rücklaufleitung (5) liegenden Kammer gerichtet ist.
  2. Heizanlage und/oder Kühlanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückschlagventile (21) als in den Verteiler integrierte Rückschlagklappen ausgebildet sind.
  3. Heizanlage und/oder Kühlanlage nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Verteiler (6) eine oder mehrere weitere Kammern (26, 27) vorgesehen sind und zwischen der Vorlauf-Kammer (7) oder zwischen der Rücklauf-Kammer (8) und einer der weiteren Kammern (26) eine Zwischenwand (28) angeordnet ist und im Falle von mehreren weiteren Kammern zwischen den einzelnen weiteren Kammern (26, 27) jeweils eine Zwischenwand (28) angeordnet ist, wobei in der einen oder den mehreren Zwischenwänden (28) jeweils zumindest eine Öffnung (29) vorgesehen ist, dass an die eine oder mehreren weiteren Kammern die Vorlaufleitung (32) und/oder die Rücklaufleitung (34) einer weiteren Wärmequelle (30) anschließbar ist, wobei die andere dieser beiden Leitungen (32, 34) an einer anderen Kammer des Verteilers anschließbar ist und zur Umwälzung des Wärmeträgermediums durch die weitere Wärmequelle (30) eine in der Vorlaufleitung (32) oder in der Rücklaufleitung (34) dieser Wärmequelle angeordnete Umlaufpumpe (31) vorgesehen ist, und dass an die eine oder mehreren weiteren Kammern Verbraucherkreis-Vorlaufleitungen (11) und/oder Verbraucherkreis-Rücklaufleitungen (12) von jeweils eine Umlaufpumpe (17) aufweisenden Verbraucherkreisen (13, 14, 15, 16) anschließbar sind.
DE10244256A 2001-10-02 2002-09-24 Heizanlage und/oder Kühlanlage mit mindestens einer Wärmequelle Expired - Lifetime DE10244256B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0155501A AT411190B (de) 2001-10-02 2001-10-02 Heizanlage und/oder kühlanlage mit mindestens einer wärmequelle
AT1555/01 2001-10-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10244256A1 DE10244256A1 (de) 2003-04-17
DE10244256B4 true DE10244256B4 (de) 2013-08-08

Family

ID=3688347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10244256A Expired - Lifetime DE10244256B4 (de) 2001-10-02 2002-09-24 Heizanlage und/oder Kühlanlage mit mindestens einer Wärmequelle

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT411190B (de)
CH (1) CH696155A5 (de)
DE (1) DE10244256B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010562A1 (de) * 2006-03-06 2007-09-13 Wilo Ag Vorrichtung zum Verteilen und Regeln eines von einer Heiz- und/oder Kühlquelle stammenden Wärmeträgers
EP2014992A1 (de) * 2007-07-13 2009-01-14 Helmut Burtscher Temperieranlagenverteiler
FR2921471A1 (fr) * 2007-09-21 2009-03-27 Hades Soc Par Actions Simplifi Boitier repartiteur de fluide caloporteur, pour le couplage d'une pompe a chaleur a une pluralite de circuits de captage et de distribution de chaleur
DE102007062362B3 (de) * 2007-12-22 2009-06-18 Kioto Clear Energy Ag Vorrichtung zur gerichteten Durchführung mindestens eines Fluids entlang unterschiedlicher Strömungswege
AT517246B1 (de) * 2009-02-18 2024-06-15 Baunach Hans Georg Heizungs- oder kühlungsanlage und verfahren zum betrieb einer heizungs- oder kühlungsanlage
AT510983B1 (de) * 2011-02-01 2012-08-15 Zortea Rembert Sammler und verteiler für eine heiz- oder kühlanlage
DK2871422T3 (en) 2013-11-07 2017-03-13 Grundfos Holding As Hydraulic distributor for a hydraulic heating and / or cooling system
DE102017119429B4 (de) 2016-11-14 2023-11-09 Karsten Woelk Vorrichtung zur Einlagerung und/oder Auslagerung von Volumenströmen in/aus mit Flüssigkeit gefüllten Behältern und Verfahren hierfür

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT363227B (de) * 1978-03-21 1981-07-27 Magauer Friedrich Ing Warmwasserheizung
AT406081B (de) * 1997-03-14 2000-02-25 Zortea Rembert Heizanlage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9214762U1 (de) * 1992-10-30 1992-12-24 Verbundnetz Gas AG, O-7152 Böhlitz-Ehrenberg Thermische Weiche
AT399770B (de) * 1993-11-04 1995-07-25 Zortea Rembert Behälterartiger sammler und verteiler für heizungs- und/oder kühlanlagen
US5617994A (en) * 1994-10-17 1997-04-08 Fiedrich; Joachim Hydronic heating with satellite distribution stations for multi-temperature supply water to heating loops
FR2740204B1 (fr) * 1995-10-18 1997-12-26 Guillot Ind Sa Dispositif de raccordement sur une chaudiere regulee permettant l'alimentation et la regulation de deux circuits de chauffage
DE19637575B4 (de) * 1996-09-14 2005-02-17 Helmut Bälz GmbH Verteilerstation für ein Heizungssystem
DE19729747C2 (de) * 1997-07-12 1999-04-15 Rose Udo Vorrichtung zum Verteilen eines flüssigen Wärmeträgermediums

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT363227B (de) * 1978-03-21 1981-07-27 Magauer Friedrich Ing Warmwasserheizung
AT406081B (de) * 1997-03-14 2000-02-25 Zortea Rembert Heizanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CH696155A5 (de) 2007-01-15
DE10244256A1 (de) 2003-04-17
ATA15552001A (de) 2003-03-15
AT411190B (de) 2003-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2154436B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmenutzung
EP1926942A1 (de) Wärmetauscher und verfahren zum regeln eines wärmetauschers
DE3235364A1 (de) Warmwasser-heizungsanlage
DE10244256B4 (de) Heizanlage und/oder Kühlanlage mit mindestens einer Wärmequelle
AT406081B (de) Heizanlage
WO2010099793A2 (de) Heizungsanlage oder kühlungsanlage sowie verfahren zum betrieb von heizungsanlagen oder kühlungsanlagen
AT6001U1 (de) Heizanlage oder kühlanlage mit mindestens einer wärmequelle
DE69617175T2 (de) Geräte zur Erzeugung von warmem Brauchwasser
AT406905B (de) Umlaufwasserheizer
AT517246B1 (de) Heizungs- oder kühlungsanlage und verfahren zum betrieb einer heizungs- oder kühlungsanlage
EP1264145B1 (de) Vorrichtung zum anschliessen eines wärmetauschers einer warmwasserentnahmeeinrichtung einer wohnung an ein fernwärmenetz
EP4382814A1 (de) Strömungseinrichtung zum nachrüsten einer heizungsanlage und eine heizungsanlage
EP1792125B1 (de) Brauchwasserbereiter
DE10259279B3 (de) Versorgungssystem für Heiz-oder Kühlwasser sowie Verfahren zum Betreiben desselben
EP2339247B1 (de) Verfahren zur Erwärmung von Brauchwasser
DE202008010683U1 (de) Vorrichtung zur Wärmenutzung
DE202004002058U1 (de) Anlage zum Erwärmen von Trinkwasser und zum Abtöten von Legionellen und sonstigen Keimen
DE4308941C2 (de) Anordnung zur Warmwasserbereitstellung für mit Gaswandgeräten beheizte Durchlaufspeicher
DE10102022A1 (de) Wasserheizanlage
DE102006054968B4 (de) Versorgungssystem für Heiz- oder Kühlwasser und Verfahren zum Betrieb solch eines Versorgungssystems
DE3221531C2 (de)
DE19910829B4 (de) Mehrkreiswärmetauscher
DE202016103592U1 (de) System umfassend zumindest einen Wärmespeicher
AT405329B (de) Wasserheizanlage mit einem primärwärmetauscher
WO2024084000A1 (de) Nachrüstsatz für ein bereits vorhandenes zentralheizungssystem und ein verfahren zum nachrüsten eines bereits vorhandenen zentralheizungssystems mittels eines nachrüstsatzes

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131109

R071 Expiry of right