[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10241250B4 - Sitzeinrichtung - Google Patents

Sitzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10241250B4
DE10241250B4 DE2002141250 DE10241250A DE10241250B4 DE 10241250 B4 DE10241250 B4 DE 10241250B4 DE 2002141250 DE2002141250 DE 2002141250 DE 10241250 A DE10241250 A DE 10241250A DE 10241250 B4 DE10241250 B4 DE 10241250B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
functional position
seat surface
surface portion
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002141250
Other languages
English (en)
Other versions
DE10241250A1 (de
Inventor
Uwe Brüderle
Lutz Gelbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alstom Transportation Germany GmbH
Original Assignee
Bombardier Transportation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bombardier Transportation GmbH filed Critical Bombardier Transportation GmbH
Priority to DE2002141250 priority Critical patent/DE10241250B4/de
Publication of DE10241250A1 publication Critical patent/DE10241250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10241250B4 publication Critical patent/DE10241250B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/163Slides only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/10Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1695Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable with simultaneous height and inclination adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/18Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other
    • B60N2/1807Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic
    • B60N2/1839Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable the front or the rear portion of the seat being adjustable, e.g. independently of each other characterised by the cinematic pivoting about an axis located in an intermediate position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D33/00Seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2002/247Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles to support passengers in a half-standing position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/30Seat or seat parts characterised by comprising plural parts or pieces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Sitzeinrichtung, insbesondere für den Führerstand eines Fahrzeugs, mit einer Sitzflächeneinheit (1; 1'), deren Sitzfläche (1.1) zur Ausbildung einer Sitzgelegenheit in einer ersten Funktionsstellung eine von der Horizontalen höchstens um einen geringen Winkel abweichende Ausrichtung aufweist, und die zur Ausbildung einer Stehunterstützung von der ersten Funktionsstellung in eine zweite Funktionsstellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzflächeneinheit (1; 1') einen hinteren Sitzflächenabschnitt (1.3; 1.3') sowie einen schwenkbar daran angeordneten vorderen Sitzflächenabschnitt (1.2; 1.2') aufweist und der vordere Sitzflächenabschnitt (1.2; 1.2') in der zweiten Funktionsstellung zur Ausbildung der Stehunterstützung bezüglich des hinteren Sitzflächenabschnitts (1.3; 1.3') nach unten verschwenkt ist, wobei der hintere Sitzflächenabschnitt (1.3; 1.3') in der zweiten Funktionsstellung nach vorne geneigt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sitzeinrichtung, insbesondere für den Führerstand eines Fahrzeugs, mit einer Sitzflächeneinheit, deren Sitzfläche zur Ausbildung einer Sitzgelegenheit in einer ersten Funktionsstellung eine von der Horizontalen höchstens um einen geringen Winkel abweichende Ausrichtung aufweist. Weiterhin ist die Sitzflächeneinheit zur Ausbildung einer Stehunterstützung von der ersten Funktionsstellung in eine zweite Funktionsstellung verstellbar.
  • Es gibt eine Reihe von beruflichen Tätigkeiten, die ein längeres Verweilen einer Person an einem bestimmten Ort erfordern. Insbesondere Führer von Fahrzeugen, wie beispielsweise im Linienverkehr eingesetzten Schienenfahrzeugen, sind in der Regel gezwungen, sich mehr oder weniger über die gesamte Fahrzeit in einem eng begrenzten Umkreis des Steuerpults aufzuhalten. Um diesen Personen den Aufenthalt in diesem eng begrenzten Bereich so komfortabel wie möglich zu machen, wurden Sitzeinrichtungen erdacht, die es ihnen ermöglichen, die besagte Tätigkeit sowohl im Sitzen als auch im Stehen auszuüben, indem sie dem Körper in beiden Positionen Unterstützung bieten. Derartige Sitzeinrichtungen sind auch unter Sicherheitsaspekten von Vorteil, da der Wechsel zwischen Sitzen und Stehen auf den Kreislauf anregend wirkt und so Ermüdungserscheinungen vorbeugt.
  • Aus der DE 100 46 186 A1 ist beispielsweise eine gattungsgemäße Sitzeinrichtung für den Führerstand eines Fahrzeugs bekannt, bei der auf der Unterseite eines nach oben klappbaren Sitzes eine gewölbte, so genannte Stehsitzfläche vorgesehen ist. Im hochgeklappten Zustand des Sitzes kann sich der stehende Fahrer mit seinem Gesäß auf der Stehsitzfläche abstützen, sodass er auch über längere Zeiträume ohne Ermüdungserscheinungen stehen kann.
  • Nachteilig bei dieser Sitzeinrichtung ist, dass der Fahrer zum Wechsel zwischen Sitzen und Stehen bzw. umgekehrt zunächst den Schwenkbereich für den Sitz freigeben muss, damit dieser von der einen in die andere Funktionsstellung verschwenkt werden kann. Um dies zu ermöglichen, muss entweder genügend Platz zwischen dem Sitz und dem Schaltpult vorhanden sein, oder der Fahrer muss in irgendeiner Form dem Sitz ausweichen. Neben einer gewissen Komforteinbuße kann dies gerade im Betrieb des Fahrzeugs zu, wenn auch kurzen, jedoch nicht zu unterschätzenden Momenten der Unaufmerksamkeit des Fahrers führen.
  • Eine weitere gattungsgemäße Sitzeinrichtung für ein Fahrzeug ist aus der DE 195 32 025 A1 bekannt. Bei dieser wird der Sitz durch eine Parallelogrammführung von der Sitzposition in eine Stehsitzposition nach oben und hinten parallelverschoben, sodass sich der Fahrer im Stehen an der vorderen Kante des Sitzes mit seinem Gesäß abstützen kann.
  • Obwohl der Sitz gepolstert ist und die vordere Kante entsprechend abgerundet ist, besteht bei diesem Sitz das Problem, dass aufgrund der geringen Stützfläche nur für vergleichsweise kurze Zeit ein bequemes Abstützen möglich ist. Hierbei kommt es relativ bald aufgrund des hohen lokalen Drucks auf das Gewebe zu Taubheitserscheinungen etc.
  • Aus der DE 198 25 571 C1 ist weiterhin ein Kfz-Rücksitz bekannt, dessen zweigeteilte Sitzfläche gefaltet und in diesem Zustand in den Fußraum hinter dem Vordersitz verschwenkt werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Sitzeinrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, welche die oben genannten Nachteile nicht oder zumindest in geringerem Maße aufweist und insbesondere bei guter Abstützung im Stehen einen einfachen Wechsel zwischen Sitz- und Stehposition ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe ausgehend von einer Sitzeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die technische Lehre zu Grunde, dass man eine Sitzeinrichtung erhält, die eine gute Abstützung im Stehen und einen einfachen Wechsel zwischen Sitz- und Stehposition ermöglicht, wenn die Sitzflächeneinrichtung einen hinteren Sitzflächenabschnitt sowie einen schwenkbar daran angeordneten vorderen Sitzflächenabschnitt aufweist und der vordere Sitzflächenabschnitt in der zweiten Funktionsstellung zur Ausbildung der Stehunterstützung bezüglich des hinteren Sitzflächenabschnitts nach unten verschwenkt ist.
  • Das Verschwenken des vorderen Sitzflächenabschnitts nach unten bringt zwei Vorteile mit sich. Zum einen wird entsprechender Stehraum für den Benutzer freigegeben, sodass dieser bequem zwischen der Steh- und Sitzposition hin und her wechseln kann, ohne beispielsweise seinen Abstand zu einem Schaltpult oder dergleichen wesentlich verändern zu müssen. Zum anderen kann durch eine entsprechende Neigung des vorderen Sitzflächenabschnitts in der zweiten Funktionsstellung eine vergleichsweise große Stützfläche für den Benutzer zur Verfügung gestellt werden, welche ein langfristig bequemes Abstützen ermöglicht.
  • Der Wechsel zwischen der ersten Funktionsstellung, also der Sitzposition für den Benutzer, und der zweiten Funktionsstellung, also der Stehposition für den Benutzer, kann sich in beliebiger Weise vollziehen. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der Oberkörper des Benutzers stets im wesentlichen auf derselben Höhe bleibt und er in der Sitzposition seine Füße auf einer gegenüber dem Fahrzeugboden erhöhten Fußstütze oder dergleichen abstellen kann.
  • Bevorzugt ist jedoch eine erste Verstelleinrichtung zum Verstellen des hinteren Sitzflächenabschnitts zwischen einer ersten Höhenposition in der ersten Funktionsstellung und einer demgegenüber erhöhten zweiten Höhenposition in der zweiten Funktionsstellung vorgesehen. Der hintere Sitzflächenabschnitt wird dann mit anderen Worten zum Wechsel in die Stehposition durch eine geeignete Verstelleinrichtung nach oben verfahren. Hierbei kann die Verstelleinrichtung in vorteilhafter weise besonders einfach gestaltet sein, da gegebenenfalls sie aufgrund der Freigabe des Stehraumes für den Benutzer durch das Verschwenken des vorderen Sitzflächenabschnitts gegebenenfalls nur eine einfache lineare Verfahrbewegung realisieren muss.
  • Eine unter ergonomischen Gesichtspunkten besonders vorteilhafte Abstützung des stehenden Benutzers ergibt sich bei der erfindungsgemäßen Sitzeinrichtung dadurch, dass der hintere Sitzflächenabschnitt in der zweiten Funktionsstellung nach vorne geneigt ist. Der hintere Sitzflächenabschnitt stellt dann bevorzugt die Stützfläche für das Gesäß zur Verfügung, während der vordere Sitzflächenabschnitt als Abstützung für den Bereich der Oberschenkel des Benutzers dienen kann.
  • Die Neigung der Sitzfläche des hinteren Sitzflächenabschnitts kann in der zweiten Funktionsstellung grundsätzlich in beliebigen, ergonomisch sinnvollen Grenzen oder nach den Vorlieben des Benutzers eingestellt sein. Bevorzugt weist die Sitzfläche des hinteren Sitzflächenabschnitts in der zweiten Funktionsstellung eine von der Horizontalen um einen Winkel von 10° bis 40° abweichende Ausrichtung auf. Vorzugsweise weicht die Ausrichtung um 20° bis 30° von der Horizontalen ab.
  • Dasselbe gilt für die Neigung der Sitzfläche des vorderen Sitzflächenabschnitts in der zweiten Funktionsstellung. Auch diese kann grundsätzlich in beliebigen, ergonomisch sinnvollen Grenzen oder nach den Vorlieben des Benutzers eingestellt sein. Bevorzugt weist die Sitzfläche des vorderen Sitzflächenabschnitts in der zweiten Funktionsstellung eine von der Vertikalen höchstens um einen geringen Winkel abweichende Ausrichtung auf. Vorzugsweise beträgt dieser Winkel weniger als 10°, weiter vorzugsweise weniger als 5°, um ein bequemes Anlehnen bzw. Abstützen des Benutzers zu ermöglichen.
  • Um eine für eine bequeme Abstützung ausreichend dimensionierte Stützfläche für das Gesäß des Benutzers in der zweiten Funktionsstellung zu gewährleisten, ist bei bevorzugten Varianten der erfindungsgemäßen Sitzeinrichtung vorgesehen, dass der Anteil der Sitzfläche des vorderen Sitzflächenabschnitts etwa 35% bis 65% der gesamten Sitzfläche in der ersten Funktionsstellung beträgt. Vorzugs weise beträgt dieser Anteil etwa 45% bis 55% der gesamten Sitzfläche in der ersten Funktionsstellung.
  • Die Erfindung kann grundsätzlich im Zusammenhang mit Sitzeinrichtungen mit oder ohne Rückenlehne eingesetzt werden. Gerade für den Einsatz in Fahrzeugen ist jedoch bevorzugt eine im Bereich des hinteren Sitzflächenabschnitts anschließende Rückenlehneneinheit vorgesehen.
  • Die Verstellung des vorderen und hinteren Sitzflächenabschnitts kann in beliebiger Weise erfolgen. Insbesondere kann sie unabhängig voneinander erfolgen. Bei bevorzugten, weil einfach zu bedienenden Varianten der erfindungsgemäßen Sitzeinrichtung ist jedoch eine zweite Verstelleinrichtung zum Verschwenken des vorderen Sitzflächenabschnitts und eine dritte Verstelleinrichtung zum Verschwenken des hinteren Sitzflächenabschnitts vorgesehen, die zur Erzeugung zumindest abschnittsweise simultaner Stellbewegungen ausgebildet sind. Hierdurch ist nicht nur eine einfache Bedienung sichergestellt, durch einen entsprechenden Verlauf der Stellbewegungen kann das Aufstehen beziehungsweise Hinsetzen des Benutzers in bequemer Weise unterstützt werden.
  • Diese Unterstützung des Benutzers lässt sich besonders bequem gestalten, wenn das Verschwenken des vorderen und/oder hinteren Sitzflächenabschnitts zumindest abschnittsweise simultan mit dem Heben bzw. Senken des hinteren Sitzflächenabschnitts vonstatten geht. Hierzu ist bevorzugt eine zweite Verstelleinrichtung zum Verschwenken des vorderen Sitzflächenabschnitts und/oder eine dritte Verstelleinrichtung zum Verschwenken des hinteren Sitzflächenabschnitts vorgesehen. Die zweite Verstelleinrichtung und/oder die dritte Verstelleinrichtung sind dann zur Erzeugung von Stellbewegungen ausgebildet, die im wesentlichen simultan zu den Stellbewegungen der ersten Verstelleinrichtung sind.
  • Bei vorteilhaften Varianten der erfindungsgemäßen Sitzeinrichtung ist zur Erzeugung simultaner Stellbewegungen eine mechanische Kopplung zwischen den Verstelleinrichtungen vorgesehen. Zusätzlich oder alternativ kann zur Erzeugung simultaner Stellbewegungen eine mit den Verstelleinrichtungen verbundene Steuereinrichtung vorgesehen sein, welche dann deren Stellantriebe oder dergleichen entsprechend ansteuert.
  • Bei besonders vielseitigen Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Sitzeinrichtung ist vorgesehen, dass die Neigung des vorderen Sitzflächenabschnitts und/oder des hinteren Sitzflächenabschnitts in der ersten Funktionsstellung und/oder der zweiten Funktionsstellung durch einen Benutzer verstellbar sind. Weiter vorzugsweise ist die Höhenposition des hinteren Sitzflächenabschnitts in der ersten Funktionsstellung und/oder in der zweiten Funktionsstellung durch einen Benutzer verstellbar.
  • Besonders vorteilhafte, weil äußerst variable Varianten der erfindungsgemäßen Sitzeinrichtung zeichnen sich dadurch aus, dass wenigstens eine dritte Funktionsstellung zwischen der ersten und zweiten Funktionsstellung vorgesehen ist. Diese kann der Benutzer bevorzugt selbst nach seinem Belieben einstellen. Hiermit ist dem Benutzer noch wenigstens eine dritte Körperhaltung möglich, in die er sich für eine längere Zeit begeben kann.
  • Die Verstellung zwischen den Funktionsstellungen kann grundsätzlich beliebig ablaufen. So können die Komponen ten der Sitzeinrichtung ganz oder teilweise manuell sowie sukzessive oder zumindest abschnittsweise simultan verstellt werden. Bevorzugt ist jedoch eine Verstelleinrichtung zum automatischen Verstellen wenigstens zwischen der ersten und zweiten Funktionsstellung vorgesehen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin ein Schienenfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Sitzeinrichtung. Mit einem solchen Schienenfahrzeug lassen sich die oben beschriebenen Ausführungen und Vorteile in derselben Weise realisieren, sodass lediglich auf die obigen Ausführungen verwiesen werden soll.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen bzw. der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, welche auf die beigefügten Zeichnungen Bezug nimmt. Es zeigen
  • 1 eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sitzeinrichtung in der ersten Funktionsstellung;
  • 2 eine schematische Darstellung der Sitzeinrichtung aus 1 in der zweiten Funktionsstellung;
  • 3 eine schematische Darstellung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sitzeinrichtung.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sitzeinrichtung für den Führerstand eines Schienenfahrzeugs. Die Sitzeinrichtung weist eine Sitzflächeneinheit 1 und eine Rückenlehneneinheit 2 auf, die über ein erstes Gelenk 2.1 an der Sitzflächeneinheit 1 angelenkt ist.
  • Die Sitzeinrichtung ist in 1 in ihrer ersten Funktionsstellung dargestellt. In dieser ersten Funktionsstellung weicht die Ausrichtung der Sitzfläche 1.1 der Sitzflächeneinheit 1 um einen geringen Winkel von der Horizontalen ab. Hierdurch wird für den Benutzer eine Sitzgelegenheit ausgebildet.
  • Im dargestellten Beispiel ist die Sitzfläche 1.1 um etwa 3° nach hinten geneigt. Es versteht sich jedoch, dass bei anderen Ausführungsformen der Erfindung auch keine oder eine andere Neigung zur Horizontalen in der ersten Funktionsstellung vorgesehen sein kann. Insbesondere kann die Sitzfläche in ergonomisch günstiger Weise auch nach vorne geneigt sein. Weiterhin versteht es sich, dass die Sitzfläche nicht notwendigerweise eben ausgebildet sein muss. Vielmehr kann sie auch in beliebiger Weise einfach oder mehrfach gekrümmt, insbesondere anatomisch geformt ausgebildet sein.
  • Die Sitzflächeneinheit 1 weist einen vorderen Sitzflächenabschnitt 1.2 und einen hinteren Sitzflächenabschnitt 1.3 auf. Der vordere Sitzflächenabschnitt 1.2, der etwa 55% der gesamten Sitzfläche 1 ausmacht, ist über ein zweites Gelenk 1.4 schwenkbar an dem hinteren Sitzflächenabschnitt 1.3 angelenkt.
  • Die Sitzflächeneinheit 1 ist über eine Stützeinrichtung 3 am Fahrzeugboden 4 befestigt. Der hintere Sitzflächenabschnitt 1.2 befindet sich in der in 1 dargestellten ersten Funktionsstellung in einer ersten Höhenposition über dem Fahrzeugboden 4.
  • 2 zeigt die Sitzeinrichtung in ihrer zweiten Funktionsstellung. In dieser zweiten Funktionsstellung ist der vordere Sitzflächenabschnitt 1.2 gegenüber dem hinteren Sitzflächenabschnitt 1.3 um das zweite Gelenk 1.4 nach unten verschwenkt. Weiterhin ist die Sitzfläche des hinteren Sitzflächenabschnitts 1.3 gegenüber der Horizontalen nach vorne geneigt. Hierzu wurde sie um ein drittes Gelenk 3.1 verschwenkt, über das sie schwenkbar mit der Stützeinrichtung 3 verbunden ist.
  • Der hintere Sitzflächenabschnitt befindet sich in der zweiten Funktionsstellung in einer zweiten Höhenposition über dem Fahrzeugboden 4, die gegenüber der ersten Höhenposition erhöht ist. Dies wird durch eine Verstelleinrichtung in Form einer herkömmlichen Höhenverstellung 3.2 bewirkt, wie sie hinlänglich für höhenverstellbare Stühle oder dergleichen bekannt ist.
  • In der zweiten Funktionsstellung bietet die Sitzeinrichtung als Stehunterstützung dem Benutzer die Möglichkeit, sich im Stehen mit dem Gesäß auf dem hinteren Sitzflächenabschnitt 1.3 abzustützen.
  • Die Sitzfläche des hinteren Sitzflächenabschnitts 1.3 ist in der zweiten Funktionsstellung zum Zweck einer bequemen Abstützung des Gesäßes des Benutzers gegenüber der Horizontalen um etwa 30° nach vorne geneigt. Es versteht sich jedoch, dass sie bei anderen Varianten, gegebenenfalls auch nach den Vorlieben oder anatomischen Gegebenheiten des Benutzers, um einen beliebigen anderen Winkel nach vorne geneigt sein kann. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Neigung durch den Benutzer selbst verstellbar ist.
  • Die Sitzfläche des vorderen Sitzflächenabschnitts 1.2 verläuft im gezeigten Beispiel im wesentlichen parallel zur Vertikalen. Es versteht sich jedoch auch hier, dass sie bei anderen Varianten, gegebenenfalls auch nach den Vorlieben oder anatomischen Gegebenheiten des Benutzers, um einen beliebigen anderen, geringen Winkel zur Vertikalen geneigt sein kann. Insbesondere kann auch hier vorgesehen sein, dass die Neigung durch den Benutzer selbst verstellbar ist. Je nach Neigung kann der vordere Sitzflächenabschnitt 1.2 dann auch als Abstützung für den Oberschenkelbereich des Benutzers dienen.
  • Die Höhendifferenz zwischen der ersten und zweiten Höhenposition hängt von der Körpergröße des Benutzers ab. Sie ist gerade so gewählt, dass sich der Benutzer im Stehen bequem an der Sitzeinrichtung abstützen kann. Auch hier kann wiederum vorgesehen sein, dass die Höhendifferenz durch den Benutzer selbst verstellbar ist.
  • Wie 2 weiterhin zu entnehmen ist, wird die Rückenlehneneinheit 2 bezüglich des hinteren Sitzflächenabschnitts 1.3 beim Verfahren zwischen der ersten Funktionsstellung und der zweiten Funktionsstellung derart verstellt, dass sie ihre Ausrichtung zur Vertikalen im wesentlichen beibehält und so auch in der zweiten Funktionsstellung als Rückenlehne für den Benutzer dienen kann.
  • Im in den 1 und 2 dargestellten Beispiel umfasst das zweite Gelenk 1.4 eine zweite Verstelleinrichtung zum Verschwenken des vorderen Sitzflächenabschnitts 1.2 und das dritte Gelenk 3.1 eine dritte Verstelleinrichtung zum Verschwenken des hinteren Sitzflächenabschnitt 1.3. Hierbei handelt es sich im gezeigten Beispiel um elektromotorische Verstelleinrichtungen, die mit einer – in den 1 und 2 nicht dargestellten – Steuereinrichtung verbunden sind. Die Steuereinrichtung ist ebenfalls mit der zur Höhenverstellung dienenden ersten Verstelleinrichtung 3.2 verbunden und dient dazu, beim Verstellen zwischen der ersten Funktionsstellung und der zweiten Funktionsstellung simultane Stellbewegungen der ersten, zweiten und dritten Verstelleinrichtung zu erzielen.
  • Es versteht sich jedoch, dass bei anderen Varianten der Erfindung auch eine anderweitige, insbesondere eine mechanische Kopplung zwischen zwei oder mehreren Verstelleinrichtungen vorgesehen sein kann, um zwischen allen oder einigen der verstellten Komponenten simultane Stellbewegungen zu erzielen. Ebenso können natürlich auch Kombinationen unterschiedlicher Kopplungen vorgesehen sein.
  • Im gezeigten Beispiel ist die Steuereinrichtung so ausgebildet, dass sie eine automatische Verstellung zwischen der ersten Funktionsstellung und der zweiten Funktionsstellung bewirkt. Hierzu kann vorgesehen sein, dass dies durch den Benutzer, beispielsweise durch Bedienung eines entsprechenden Schalters oder dergleichen ausgelöst wird.
  • Hierbei kann eine so genannte Memory-Funktion vorgesehen sein, d. h. des können beispielsweise für unterschiedliche Benutzer unterschiedliche Einstellungen der Winkel- und Höhenpositionen des ersten und zweiten Sitzflächenabschnitts 1.2 und 1.3 in einem entsprechenden mit der Steuereinrichtung verbundenen Speicher gespeichert sein, die dann individuell abgerufen werden können.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sitzeinrichtung für den Führerstand eines Schienenfahr zeugs. Diese gleicht in ihrem grundsätzlichen Aufbau und in ihrem grundsätzlichen Funktion der Ausführung aus den 1 und 2, sodass hier lediglich auf die Unterschiede eingegangen werden soll.
  • Der Unterschied besteht darin, dass zwischen der durch die gestrichelte Kontur 5 angedeuteten ersten Funktionsstellung und der dargestellten zweiten Funktionsstellung keine Höhenverstellung des hinteren Sitzflächenabschnitts 1.3' bezüglich des Fahrzeugbodens 4' erfolgt, sondern der vordere Sitzflächenabschnitt 1.2' und der hintere Sitzflächenabschnitt 1.3' lediglich in der oben beschriebenen Weise verschwenkt werden. Stattdessen ist eine Fußstütze 4.1' vorgesehen, auf welche der Benutzer in der ersten Funktionsstellung seine Füße stellen kann.
  • Es versteht sich jedoch, dass bei anderen Varianten der Erfindung auch in dem Fall mit einer Fußstütze eine Höhenverstellung um einen geringen Betrag, in der Regel wenige Zentimeter, vorgesehen sein kann, um den anatomischen Gegebenheiten des Benutzers Rechnung tragen zu können.
  • Die vorliegende Erfindung wurde vorstehend anhand von Beispielen für Sitzeinrichtungen für Fahrzeuge beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass die erfindungsgemäße Sitzeinrichtung auch für beliebige andere Zwecke eingesetzt werden kann, bei denen einen Benutzer über einen längeren Zeitraum an einem bestimmten Ort verweilt und ihm zur Erhöhung der Bequemlichkeit ein Wechsel zwischen einer sitzenden und einer stehenden Position möglich sein soll.

Claims (15)

  1. Sitzeinrichtung, insbesondere für den Führerstand eines Fahrzeugs, mit einer Sitzflächeneinheit (1; 1'), deren Sitzfläche (1.1) zur Ausbildung einer Sitzgelegenheit in einer ersten Funktionsstellung eine von der Horizontalen höchstens um einen geringen Winkel abweichende Ausrichtung aufweist, und die zur Ausbildung einer Stehunterstützung von der ersten Funktionsstellung in eine zweite Funktionsstellung verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzflächeneinheit (1; 1') einen hinteren Sitzflächenabschnitt (1.3; 1.3') sowie einen schwenkbar daran angeordneten vorderen Sitzflächenabschnitt (1.2; 1.2') aufweist und der vordere Sitzflächenabschnitt (1.2; 1.2') in der zweiten Funktionsstellung zur Ausbildung der Stehunterstützung bezüglich des hinteren Sitzflächenabschnitts (1.3; 1.3') nach unten verschwenkt ist, wobei der hintere Sitzflächenabschnitt (1.3; 1.3') in der zweiten Funktionsstellung nach vorne geneigt ist.
  2. Sitzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Verstelleinrichtung (3.2) zum Verstellen des hinteren Sitzflächenabschnitts (1.3) zwischen einer ersten Höhenposition in der ersten Funktionsstellung und einer demgegenüber erhöhten zweiten Höhenposition in der zweiten Funktionsstellung vorgesehen ist.
  3. Sitzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche des hinteren Sitzflächenabschnitts (1.3; 1.3') in der zweiten Funktionsstellung eine von der Horizontalen um einen Winkel von 10° bis 40°, vorzugsweise 20° bis 30°, abweichende Ausrichtung aufweist.
  4. Sitzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche des vorderen Sitzflächenabschnitts (1.2; 1.2') in der zweiten Funktionsstellung eine von der Vertikalen höchstens um einen geringen Winkel, vorzugsweise weniger als 10°, weiter vorzugsweise weniger als 5°, abweichende Ausrichtung aufweist.
  5. Sitzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Sitzfläche des vorderen Sitzflächenabschnitts (1.3; 1.3') etwa 35% bis 65%, vorzugsweise etwa 45% bis 55%, der gesamten Sitzfläche (1.1) in der ersten Funktionsstellung beträgt.
  6. Sitzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Bereich des hinteren Sitzflächenabschnitts (1.3; 1.3') anschließende Rückenlehneneinheit (2) vorgesehen ist.
  7. Sitzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Verstelleinrichtung zum Verschwenken des vorderen Sitzflächenabschnitts (1.2; 1.2') und eine dritte Verstelleinrichtung zum Verschwenken des hinteren Sitzflächenabschnitts (1.3; 1.3') vorgesehen ist, die zur Erzeugung zumindest abschnittsweise simultaner Stellbewegungen ausgebildet sind.
  8. Sitzeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Verstelleinrichtung zum Verschwenken des vorderen Sitzflächenabschnitts (1.2) und/oder eine dritte Verstelleinrichtung zum Verschwenken des hinteren Sitzflächenabschnitts (1.3) vorgesehen ist, wobei die zweite Verstelleinrichtung und/oder die dritte Verstelleinrichtung zur Erzeugung von Stellbewegungen ausgebildet ist, die im wesentlichen simultan zu den Stellbewegungen der ersten Verstelleinrichtung (3.2) sind.
  9. Sitzeinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung simultaner Stellbewegungen eine mechanische Kopplung zwischen den Verstelleinrichtungen vorgesehen ist.
  10. Sitzeinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung simultaner Stellbewegungen eine mit den Verstelleinrichtungen verbundene Steuereinrichtung vorgesehen ist.
  11. Sitzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Neigung des vorderen Sitzflächenabschnitts (1.2; 1.2') und/oder des hinteren Sitzflächenabschnitts (1.3; 1.3') in der ersten Funktionsstellung und/oder der zweiten Funktionsstellung durch einen Benutzer verstellbar sind.
  12. Sitzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhenposition des hinteren Sitzflächenabschnitts (1.3) in der ersten Funktionsstellung und/oder der zweiten Funktionsstellung durch einen Benutzer verstellbar ist.
  13. Sitzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine dritte Funktionsstellung zwischen der ersten und zweiten Funktionsstellung vorgesehen ist.
  14. Sitzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verstelleinrichtung zum automatischen Verstellen wenigstens zwischen der ersten und zweiten Funktionsstellung vorgesehen ist.
  15. Schienenfahrzeug mit einer Sitzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE2002141250 2002-09-06 2002-09-06 Sitzeinrichtung Expired - Fee Related DE10241250B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002141250 DE10241250B4 (de) 2002-09-06 2002-09-06 Sitzeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002141250 DE10241250B4 (de) 2002-09-06 2002-09-06 Sitzeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10241250A1 DE10241250A1 (de) 2004-04-01
DE10241250B4 true DE10241250B4 (de) 2010-11-04

Family

ID=31969042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002141250 Expired - Fee Related DE10241250B4 (de) 2002-09-06 2002-09-06 Sitzeinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10241250B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005132525A (ja) * 2003-10-29 2005-05-26 Toyota Industries Corp 産業車輌における立席型運転席用背もたれ構造
FR3008655B1 (fr) * 2013-07-22 2015-07-17 Nexter Systems Siege pour vehicule
DE102013214779A1 (de) * 2013-07-29 2015-01-29 Siemens Aktiengesellschaft Ergonomisch flexibler Fahrerstand eines Schienenfahrzeugs
WO2016079713A1 (en) * 2014-11-19 2016-05-26 Zodiac Seats France Comfort pilot seat kinematics
DE102015208351B4 (de) * 2015-05-06 2017-01-05 Bombardier Transportation Gmbh Baueinheit, umfassend eine Sitzeinrichtung und eine Halterung für die Sitzeinrichtung, zur Anordnung in einem Schienenfahrzeug, Verfahren zum Überführen der Sitzeinrichtung von einer Verstaustellung in eine Gebrauchsstellung sowie Schienenfahrzeug mit mindestens einer Baueinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532025A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Abb Patent Gmbh Fahrersitz eines Schienenfahrzeuges, eines Baufahrzeuges oder einer Arbeitsmaschine
DE19825571C1 (de) * 1998-06-08 2000-01-27 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugrücksitz
DE10046186C2 (de) * 2000-09-14 2002-11-07 Daimlerchrysler Rail Systems Kombinationssitz für den Führerstand von Fahrzeugen, Arbeitsmaschinen und Anlagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19532025A1 (de) * 1995-08-31 1997-03-06 Abb Patent Gmbh Fahrersitz eines Schienenfahrzeuges, eines Baufahrzeuges oder einer Arbeitsmaschine
DE19825571C1 (de) * 1998-06-08 2000-01-27 Faure Bertrand Sitztech Gmbh Kraftfahrzeugrücksitz
DE10046186C2 (de) * 2000-09-14 2002-11-07 Daimlerchrysler Rail Systems Kombinationssitz für den Führerstand von Fahrzeugen, Arbeitsmaschinen und Anlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10241250A1 (de) 2004-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1712410B1 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer Rückenlehne
EP1252038B1 (de) Fahrzeugsitz für flug- oder kraftfahrzeuge
EP2243398B1 (de) Sitzmöbel
DE10209185C1 (de) Fahrzeugsitz mit einstellbarer Beinabstützung
DE102008004232B3 (de) Sitzanordnung mit zwei Fahrzeugsitzen in einer Sitzreihe
WO2003084811A1 (de) Sitz, insbesondere fluggastsitz
EP3965617B1 (de) Sitzmöbel mit zweimotoriger wallaway-funktion
DE2911027A1 (de) Sitz, insbesondere fuer oeffentliche transportfahrzeuge
EP1414670B1 (de) Sitz
DE102007044130A1 (de) Rückenlehne insbesondere eines Bürostuhls
EP2301796B1 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer kontour der rückenlehne
EP1449713B1 (de) Kopfstütze mit verschiebbarem Kopfstützenauflageteil und Kopfstützen-Komfortflügeln
DE10241250B4 (de) Sitzeinrichtung
DE102019123681A1 (de) Morphende Sitzbank
EP1818211B1 (de) Fahrzeugsitz
DE102004027900B4 (de) Fahrzeugsitz
DE19920216B4 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102019129428A1 (de) Fahrzeugsitz für einen Kraftwagen
DE102004012850B4 (de) Rückenlehne für eine Sitzvorrichtung, insbesondere für einen Drehstuhl
DE102019122535B4 (de) Fahrzeugsitz
EP3626522B1 (de) Rückenlehnenkonstruktion für einen fahrzeugsitz
DE19849994C5 (de) Fahrzeugsitz
DE10352232A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zum Verstellen von Fahrzeugsitzen
DE10130430B4 (de) Anordnung zur Bildung eines ebenen Laderaumes durch Klappen eines Fahrzeugsitzes
DE10127569A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem integrierten Kindersitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R084 Declaration of willingness to license
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110204

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401