[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10235669B4 - Positionsmesseinrichtung - Google Patents

Positionsmesseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10235669B4
DE10235669B4 DE10235669.6A DE10235669A DE10235669B4 DE 10235669 B4 DE10235669 B4 DE 10235669B4 DE 10235669 A DE10235669 A DE 10235669A DE 10235669 B4 DE10235669 B4 DE 10235669B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light source
fiber
laser light
measuring device
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10235669.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10235669A1 (de
Inventor
Dr. Holzapfel Wolfgang
Dipl.-Phys. Linnemann Udo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Original Assignee
Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Johannes Heidenhain GmbH filed Critical Dr Johannes Heidenhain GmbH
Priority to DE10235669.6A priority Critical patent/DE10235669B4/de
Priority to JP2003185349A priority patent/JP4809578B2/ja
Priority to US10/632,536 priority patent/US7046368B2/en
Priority to CNB031525229A priority patent/CN1285879C/zh
Publication of DE10235669A1 publication Critical patent/DE10235669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10235669B4 publication Critical patent/DE10235669B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/268Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light using optical fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/266Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light by interferometric means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • G01D5/34715Scale reading or illumination devices
    • G01D5/34723Scale reading or illumination devices involving light-guides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • G01D5/38Forming the light into pulses by diffraction gratings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B2290/00Aspects of interferometers not specifically covered by any group under G01B9/02
    • G01B2290/30Grating as beam-splitter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B2290/00Aspects of interferometers not specifically covered by any group under G01B9/02
    • G01B2290/45Multiple detectors for detecting interferometer signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B2290/00Aspects of interferometers not specifically covered by any group under G01B9/02
    • G01B2290/70Using polarization in the interferometer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instruments For Measurement Of Length By Optical Means (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Photo Coupler, Interrupter, Optical-To-Optical Conversion Devices (AREA)
  • Optical Transform (AREA)

Abstract

Positionsmesseinrichtung zur Bestimmung der Relativposition zweier Objekte, bestehend aus einer Lichtquelle (1) und Signalerzeugungsmitteln zur Erzeugung verschiebungsabhängiger Ausgangssignale (S–120°, S0°, S120°), – wobei die Lichtquelle (1) als Singlemode-Laserlichtquelle ausgebildet ist und mit Rückkopplungsmitteln derart wechselwirkt, dass in der Singlemode-Laserlichtquelle eine Anregung mehrerer Moden erfolgt und ein Multimode-Betrieb der Singlemode-Laserlichtquelle resultiert, und – wobei vor der Lichtquelle (1) mindestens eine lichtleitende Faser (2) angeordnet ist und über eine Faser-Einkoppelfläche (2.1) eine Einkopplung der von der Lichtquelle (1) emittierten Strahlung in die Faser (2) erfolgt und über eine Faser-Auskoppelfläche (2.2) eine Zuführung der emittierten Strahlung zu den Signalerzeugungsmitteln erfolgt, und – wobei als Rückkopplungsmittel ein zumindest teilreflektierendes Reflektorelement dient, auf das zumindest ein Teil der emittierten Strahlung der Singlemode-Laserlichtquelle auftrifft und über das eine Rückreflexion der Strahlung in die Singlemode-Laserlichtquelle resultiert, und – wobei zumindest entweder die Faser-Einkoppelfläche (2.1) oder die Faser-Auskoppelfläche (2.2) als teilreflektierendes Reflektorelement ausgebildet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Positionsmesseinrichtung.
  • Zur hochpräzisen Positionsmessung sind Positionsmesseinrichtungen auf optischer Basis bekannt, die zur Erzeugung verschiebungsabhängiger Ausgangssignale Interferenzerscheinungen zwischen verschiedenen zu überlagernden Teilstrahlenbündeln nutzen. In derartigen Positionsmesseinrichtungen werden oftmals Laser als Lichtquellen eingesetzt, die Strahlung mit hinreichenden Kohärenzeigenschaften liefern. Bei den verwendeten Lasern kann es sich z. B. um Gaslaser, Festkörperlaser oder aber um Halbleiterlaser bzw. Laserdioden handeln. Erstere werden etwa in als Interferometern ausgebildeten Positionsmesseinrichtungen eingesetzt, letztere in Positionsmesseinrichtungen, die zur Erzeugung verschiebungsabhängiger Ausgangssignale u. a. ein oder mehrere Gitter umfassen. In beiden Laser-Typen ist eine Stabilisierung der gelieferten Wellenlänge nötig, da im Fall von Schwankungen der jeweiligen Wellenlänge Fehlmessungen bei der Positionsbestimmung resultieren würden.
  • Eine langsame Drift der gelieferten Wellenlänge hat insbesondere bei der Verwendung in Verbindung mit Interferometern eine Veränderung der gemessenen Position zur Folge; der entsprechende Einfluss bei Gitter-Positionsmesseinrichtungen ist diesbezüglich geringer.
  • In vielen Mess-Situationen spielt eine langsame Drift der jeweiligen Wellenlänge eine geringe Rolle, wenn etwa nur Relativmessungen in sehr kurzer Zeit durchgeführt werden müssen. Kritisch ist hingegen auch in solchen Applikationen, wenn schnelle Änderungen in der jeweiligen Wellenlänge auftreten. Gerade dies kann aber bei Singlemode-Lasern verschiedensten Typs auftreten, also sowohl bei Gas-, Festkörper oder Halbleiter-Lasern. Der Grund hierfür liegt in den unterschiedlichen Abhängigkeiten des Verstärkungsprofiles und der Resonatormoden von der Temperatur oder anderen Einflussgrößen. Wenn sich das Maximum des Verstärkungsprofiles zu weit von einer Resonatormode verschoben hat springt die Laser-Wellenlänge zu einer benachbarten Resonatormode. In der Praxis ist hierfür i. w. die Temperatur maßgeblich.
  • Eine erste Möglichkeit zur Lösung dieses Problems besteht darin, eine Wellenlängenstabilisierung auf Seiten des jeweiligen Lasers vorzunehmen, wie dies in der US 5 161 165 A offenbart ist. In dieser Druckschrift wird vorgeschlagen, mit Hilfe eines externen Etalons den Multimode-Betrieb einer Laserdiode gezielt zu unterdrücken. Dieses Vorgehen erfordert jedoch einen relativ großen Aufwand.
  • Alternativ ist z. B. aus der US 5 198 873 A bekannt, anstelle einer sog. Singlemode-Laserdiode eine Multimode-Laserdiode zu verwenden, die ein relativ dichtes Modenspektrum besitzt und bei der im Fall kleiner Temperaturschwankungen nur geringfügige Wellenlängenänderungen resultieren. Derartige Multimode-Laserdioden liefern jedoch nicht die benötigten Strahlungsleistungen, insbesondere wenn die Strahlung der Lichtquelle einem Abtastkopf mit den Signalerzeugungsmitteln über eine lichtleitende Faser zugeführt werden soll. Bei benötigten Strahlungsleistungen von 10 mW im Abtastkopf der Positionsmesseinrichtung kann eine solche Lichtquelle nicht verwendet werden.
  • Die JP 61-240691 A offenbart eine Laser-Lichtquelle, in der zur Sicherstellung eines Multimode-Betriebs mit Hilfe eines zusätzlichen Bauteils in Form eines teilreflektierenden Spiegels ein Teil des emittierten Lichts zur lichtemittierenden Fläche des Halbleiter-Lasers zurückreflektiert wird.
  • Aus der DE 100 54 062 A1 ist bekannt, in einer optischen Positionsmesseinrichtung eine Lichtleitfaser vor der Lichtquelle anzuordnen, um darüber Lichtimpulse zur optischen Abtastung zu einem Maßstab zu übertragen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Positionsmesseinrichtung anzugeben, die eine Lichtquelle mit hinreichender Ausgangsleistung besitzt und welche auch bei eventuellen Temperaturänderungen möglichst keine sprunghaften Änderungen in der emittierten Wellenlänge zeigt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Positionsmesseinrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Positionsmesseinrichtung ergeben sich aus den Maßnahmen, die in den von Anspruch 1 abhängigen Patentansprüchen aufgeführt sind.
  • Erfindungsgemäß wird nunmehr als Lichtquelle eine Singlemode-Laserlichtquelle mit hinreichender Ausgangsleistung verwendet, die mit Rückkopplungsmitteln derart wechselwirkt, dass in der Singlemode-Laserlichtquelle eine Anregung mehrerer eng benachbarter externer Moden erfolgt und so ein Quasi-Multimode-Betrieb der Singlemode-Laserlichtquelle resultiert. Nachfolgend sei in diesem Zusammenhang lediglich von einem Multimode-Betrieb die Rede.
  • Vorzugsweise dient eine Singlemode-Laserdiode, d. h. ein Halbleiter-Laser, als Singlemode-Laserlichtquelle in der erfindungsgemäßen Positionsmesseinrichtung. Grundsätzlich können aber auch andere Lasertypen wie Gaslaser oder Festkörperlaser als Singlemode-Laserlichtquellen eingesetzt werden.
  • Durch die gezielte Rückkopplung der emittierten Strahlung in den Resonator der Singlemode-Laserlichtquelle ergibt sich eine Störung des Laserbetriebes dergestalt, dass die Singlemode-Laser Singlemode-Laserlichtquelle in einen Multimode-Betrieb übergeht. Hierbei ist das resultierende Modenspektrum sehr dicht; gleichzeitig sind mehrere benachbarte Moden besetzt. Eine eventuelle Temperaturänderung hat dann keinen Modensprung mit den entsprechenden unerwünschten Konsequenzen zur Folge, sondern es erfolgt lediglich eine temperaturabhängige, langsame Umbesetzung der beteiligten, eng verteilten Moden. Entsprechend geringer sind die Auswirkungen einer eventuellen Temperaturänderung auf die Ausgangswellenlänge der Lichtquelle. Gleichzeitig liefert die Singlemode-Laserlichtquelle eine hinreichende Strahlungsleistung, um beispielsweise die erzeugte Strahlung einem Abtastkopf über eine lichtleitende Faser zuzuführen.
  • In Bezug auf die Rückkopplungsmittel, mit denen die Singlemode-Laserlichtquelle wechselwirkt, existieren verschiedene Ausführungsmöglichkeiten, die je nach den vorliegenden Anforderungen realisierbar sind.
  • Die erfindungsgemäßen Maßnahmen lassen sich in Verbindung mit Positionsmesseinrichtungen einsetzen, in denen ein oder mehrere Gitter zur Erzeugung verschiebungsabhängiger Ausgangssignale verwendet werden und in denen eine Teilungsperiode eines Maßstabgitters als Messnormal fungiert. Alternativ kann die erfindungsgemäße Positionsmesseinrichtung auch als Interferometer ausgebildet sein, bei dem die Wellenlänge der von der Lichtquelle erzeugten Strahlung als Messnormal dient.
  • Weitere Vorteile sowie Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beiliegenden Figuren.
  • Dabei zeigt
  • 1 eine schematisierte Darstellung des Abtaststrahlenganges einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Positionsmesseinrichtung;
  • 2 eine schematisierte räumliche Darstellung des Ausführungsbeispiels aus 1;
  • 3 einen vergrößerten Ausschnitt der Darstellung aus 1 mit einer als Singlemode-Laserdiode ausgebildeten Singlemode-Laserlichtquelle, der vorgeordneten lichtleitenden Faser sowie Rückkopplungsmitteln;
  • 4a, 4b je eine schematisierte Darstellung des resultierenden Modenspektrums einer erfindungsgemäß betriebenen Singlemode-Laserdiode aus 1 vor und nach einer eventuellen Temperaturänderung;
  • 5a5e je eine Darstellung mit weiteren Möglichkeiten zur Ausbildung der Rückkopplungsmittel.
  • In 1 ist in einer schematisierten Darstellung der vollständige, entfaltete Abtaststrahlengang eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Positionsmesseinrichtung dargestellt. Im Fall dieser Ausführungsform handelt es sich um eine Positionsmesseinrichtung basierend auf dem interferentziellen Prinzip, die u. a. mehrere Gitter zur Signalerzeugung verwendet. Nachfolgend sei kurz das Prinzip der Signalerzeugung erläutert, bevor anschließend im Detail auf die erfindungsgemäßen Maßnahmen im Zusammenhang mit der eingesetzten Lichtquelle eingegangen wird.
  • Die erfindungsgemäße Positionsmesseinrichtung umfasst eine Lichtquelle 1 in Form einer Singlemode-Laserlichtquelle; im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Singlemode-Laserlichtquelle hierbei als Singlemode-Laserdiode ausgebildet, deren emittierte Strahlung über eine lichtleitende Faser 2 den nachfolgend angeordneten Elementen zugeführt wird; letztere seien im Verlauf der weiteren Beschreibung als Signalerzeugungsmittel bezeichnet und dienen zur Erzeugung der verschiebungsabhängigen Ausgangssignale. Wie bereits eingangs angedeutet, können alternativ zur dargestellten Ausführungsform die Signalerzeugungsmittel auch anderweitig ausgebildet werden, etwa in einem bekannten Interferometeraufbau usw.. Im Ausführungsbeispiel der 1 gelangt die von der Faser 2 zugeführte Strahlung über eine Kollimatoroptik 3 und einen Polarisator 4 auf ein Maßstabgitter 5. Dem Maßstabgitter 5 nachgeordnet ist ein Abtastgitter 6, das an einem Rückreflexionselement 7 in Form eines Dachkantprismas angeordnet ist. Am Dachkantprisma sind ferner zwei weitere polarisationsoptische Elemente 8.1, 8.2, ausgebildet als λ/4-Plättchen, angeordnet. Detektionsseitig sind in der dargestellten Ausführungsform ein weiteres Gitter 9 und mehrere Polarisatoren 10.1, 10.2, 10.3 vorgesehen, denen wiederum lichtleitende Fasern 11.1, 11.2, 11.3 und optoelektronische Detektorelemente 12.1, 12.2, 12.3 nachgeordnet sind, an denen die verschiebungsabhängigen Ausgangssignale S–120°, S, S120° anliegen.
  • Eine räumliche Darstellung der Positionsmesseinrichtung aus 1 ist in 2 gezeigt. Aus dieser Ansicht ist insbesondere die räumliche Anordnung der Signalerzeugungsmittel ersichtlich.
  • Die Strahlung der Lichtquelle 1 wird in der konkreten Ausführungsform über die lichtleitende Faser 2 der Abtasteinheit 10 zugeführt, d. h. die Faser-Auskoppelfläche 2.2 ist mit der Abtasteinheit 10 verbunden, einkoppelseitig ist die Lichtquelle 1 in einer festen räumlichen Anordnung zur Einkoppelfläche 2.1 angeordnet. Die Abtasteinheit 10 enthält einen Teil der oben erläuterten Signalerzeugungsmittel. Hierzu gehören neben dem Rückreflexionselement 7 ferner das Abtastgitter 6 und die beiden polarisationsoptischen Elemente 8.1, 8.2 bzw. λ/4-Plättchen.
  • Wie ebenfalls aus 2 ersichtlich, ist die Abtasteinheit 10 gegenüber dem Maßstabgitter 5 in Richtung x verschiebbar angeordnet. Mit der Abtasteinheit 10 einerseits und dem Maßstabgitter 5 andererseits sind demzufolge die beiden Objekte verbunden, deren Relativposition mit Hilfe der erfindungsgemäßen Positionsmesseinrichtung zu bestimmen ist.
  • Ferner ist aus 2 ersichtlich, dass ähnlich wie die Lichtquelle 1 auch die Detektorelemente 12.1, 12.2, 12.3 räumlich entfernt von der Abtasteinheit 10 angeordnet sind. Die zu detektierende Strahlung wird nach der resultierenden Wechselwirkung mit dem Maßstabgitter 5 und dem Abtastgitter 6 über die lichtleitenden Fasern 11.1, 11.2, 11.3 von der Abtasteinheit 10 den Detektorelementen 12.1, 12.2, 12.3 zugeführt. Im Fall der Relativbewegung der beiden Objekte bzw. von Abtasteinheit 10 und Maßstabgitter 5, sind dann über die Detektorelemente 12.1, 12.2, 12.3 die verschiebungsabhängigen periodischen Ausgangssignale S–120°, S, S120° detektierbar. Von den Detektorelementen 12.1, 12.2, 12.3 wiederum werden die detektierten Ausgangssignale S–120°, S, S120° zur Weiterverarbeitung einer – nicht dargestellten – Folgeelektronik zugeführt.
  • In Bezug auf die konkrete Signalerzeugung in der erfindungsgemäßen Positionsmesseinrichtung sei an dieser Stelle abschließend ergänzend auf die WO 2002 023 131 A1 der Anmelderin verwiesen.
  • Anhand von 3 seien nachfolgend die erfindungsgemäßen Maßnahmen in Bezug auf die verwendete Lichtquelle anhand eines ersten Ausführungsbeispiels erläutert. Wie bereits oben erläutert, wird als Lichtquelle 1 eine Singlemode-Laserdiode verwendet, wie sie beispielsweise von der Firma SANYO Semiconductor Corp. unter der Typenbezeichnung DL 7140-201 erhältlich ist.
  • Der Lichtquelle 1 vorgeordnet ist eine Einkoppeloptik 1.1 in Form einer geeigneten Linse oder ggf. eines Mehrlinsensystems, über die die von der Lichtquelle 1 emittierte Strahlung auf die Einkoppelfläche 2.1 der lichtleitenden Faser 2 fokussiert wird. Mittels der lichtleitenden Faser 2 wird die Strahlung nach dem Austritt aus der Auskoppelfläche 2.2 den vorher erläuterten Signalerzeugungsmitteln zugeführt; letztere sind in 3 nicht dargestellt.
  • Sowohl im Beispiel der 3 wie auch in alternativen Ausführungsvarianten werden jeweils ergänzend zur Lichtquelle 1 vorgesehene Rückkopplungsmittel dazu verwendet, die verwendete Singlemode-Laserlichtquelle bzw. im vorliegenden Beispiel die Singlemode-Laserdiode in einem Multimode-Betrieb zu betreiben, der Vorteile hinsichtlich der Temperaturabhängigkeit der emittierten Strahlungswellenlänge λ bietet. Über die Rückkopplungsmittel wird jeweils ein externer Resonator gebildet, dessen Resonatorlänge LEXT in definierter Art und Weise so gewählt wird, dass nicht mehr nur eine einzige Mode – wie durch die deutlich kleinere interne Resonatorlänge LINT der Laserdiode vorgegeben – angeregt wird, sondern eine gleichzeitige Anregung mehrerer Moden resultiert, die statistisch fluktuieren, jedoch immer gleichzeitig angeregt sind. Auf diese Art und Weise resultiert demzufolge ein (Quasi-)Multimode-Betrieb der eigentlichen Singlemode-Laserdiode, bei dem neben der guten Stabilität gegenüber temperaturbedingten Wellenlängenschwankungen auch eine hinreichende Strahlungs-Ausgangsleistung sichergestellt ist. Im Fall von – nicht zu verhindernden – Temperaturschwankungen treten somit insbesondere keine Modensprünge und damit Sprünge in der emittierten Strahlungswellenlänge λ mehr auf. Es resultieren demgegenüber lediglich kleine Änderungen der emittierten Strahlungswellenlänge λ aufgrund der temperaturbedingten langsamen und kontinuierlichen Umbesetzung aller beteiligten, eng verteilten Moden.
  • In 4a ist das das resultierende Modenspektrum einer erfindungsgemäß betriebenen Singlemode-Laserdiode vor einer Temperaturänderung in schematischer Form dargestellt. Deutlich erkennbar ist hierbei die enge Verteilung der resultierenden Moden, die nunmehr aufgrund der deutlich größeren externen Resonatorlänge LEXT ≈ 1–10 m nur noch einen gegenseitigen Wellenlängenabstand Δλ ≈ 2·10–4 nm aufweisen. Ohne die erfindungsgemäßen Maßnahmen liegt in Verbindung mit der deutlich kleineren internen Resonatorlänge LINT1 ≈ 1–2 mm der Singlemode-Laserdiode demgegenüber der gegenseitige Wellenlängenabstand Δλ benachbarter Moden etwa bei Δλ ≈ 0.2 nm–0.3 nm.
  • In 4b ist das nach einer eventuellen Temperaturänderung resultierende Modenspektum veranschaulicht. Durch die strichlinierten Verbindungslinien zwischen den einzelnen Moden in den 4a und 4b soll die Umbesetzung der verschiedenen Moden innerhalb des Verstärkungsprofiles veranschaulicht werden nach einer Temperaturänderung. Zur Ausbildung eines externen Resonators bzw. zur Ausbildung geeigneter Rückkopplungsmittel, über die dies bewerkstelligt wird, stehen verschiedene Ausführungsmöglichkeiten zur Verfügung. Im dargestellten Beispiel der 3 ist als Rückkopplungsmittel ein teilreflektierendes Reflektorelement außerhalb der Singlemode-Laserdiode vorgesehen, das durch die Faser-Auskoppelfläche 2.2 gebildet wird. Der externe Resonator umfasst in dieser Variante demzufolge einerseits die Faser-Auskoppelfläche 2.2, die einen Teil der emittierten Strahlung wieder in die Singlemode-Laserdiode zurückreflektiert. Andererseits umfasst der externe Resonator eine Reflektorfläche 1.2 innerhalb der Singlemode-Laserdiode. Durch die Resonatorlänge LEXT ist dann wie oben erläutert der geringe Wellenlängenabstand Δλ der angeregten benachbarten Moden vorgegeben.
  • Die Faser-Auskoppelfläche 2.2 reflektiert in diesem Ausführungsbeispiel einen bestimmten Anteil der auftreffenden Strahlungsintensität in die Singlemode-Laserdiode zurück; ohne weitere Maßnahmen beträgt die rückreflektierte Intensität in etwa 4% der Strahlungsleistung. Dies ist für den erfindungsgemäßen Betrieb der Singlemode-Laserdiode ausreichend; ggf. reichen auch bereits geringere zurückreflektierte Strahlungsleistungen. Je nach Anforderung kann aber auch ein größerer Anteil der Strahlungsintensität zurückreflektiert werden. Um diese Rückreflexionseigenschaften der Faser-Auskoppelfläche 2.2 zu erzielen, kann diese auch zusätzlich geeignet verspiegelt bzw. reflektierend ausgebildet sein; alternativ hierzu kann eine Teil-Entspiegelung derselben vorgesehen werden etc.. Es existieren demzufolge verschiedenste, dem Fachmann geläufige Möglichkeiten, wie die Rückreflexionseigenschaften der Faser-Auskoppelfläche 2.2 entsprechend realisierbar sind, um derart den externen Resonator auszubilden.
  • Im Fall einer Ausführung gemäß 3 erweist sich ferner als vorteilhaft, wenn die Oberflächen der verwendeten Einkoppeloptik 1.1 eine antireflektierende Beschichtung aufweisen. Damit wird sichergestellt, dass von diesen Oberflächen nicht bereits signifikante Strahlungsanteile in den Resonator der Singlemode-Laserdiode zurückgekoppelt werden. Wie oben diskutiert, ist der angestrebte kleine gegenseitige Wellenlängenabstand Δλ benachbarter Moden umso geringer, je länger die externe Resonatorlänge LEXT gewählt wird.
  • Alternativ zur Variante aus 3 kann als zumindest teilreflektierendes Reflektorelement bzw. Rückkopplungsmittel auch die Faser-Einkoppelfläche 2.1 der verwendeten Faser 2 fungieren. Die Faser-Auskoppelfläche 2.2 wäre in diesem Fall dann vorzugsweise vollständig entspiegelt auszubilden, während die Faser-Einkoppelfläche 2.1 zumindest einen Teil der Strahlung wieder in Richtung der Singlemode-Laserdiode zurückreflektiert. Der externe Resonator würde dann durch die Faser-Einkoppelfläche 2.1 und die interne Reflektorfläche 1.2 der Singlemode-Laserdiode gebildet. Im Vergleich zum vorherigen Beispiel ergäbe sich eine externe Resonatorlänge LEXT, die dann entsprechend um die Länge der lichtleitenden Faser 2 verkleinert wäre.
  • Anhand der 5a5e seien nachfolgend beispielhaft noch weitere – nicht-erfindungsgemäße – Möglichkeiten zur Ausbildung der Rückkopplungsmittel und damit zur Ausbildung eines externen Resonators erläutert, worüber ein Multimode-Betrieb der Singlemode-Laserlichtquelle bzw. der Singlemode-Laserdiode realisierbar ist.
  • In der Variante gemäß 5a ist der Lichtquelle 11 und der Einkoppeloptik 11.1 eine lichtleitende Faser nachgeordnet, die aus zwei Faserabschnitten 12a, 12b zusammengesetzt ist. Die Endflächen 12.3, 12.4 der beiden Faserabschnitte 12a, 12b befinden sich über eine geeignte – nicht dargestellte – Steckverbindung in Kontakt miteinander. Eine der beiden Endflächen 12.3 oder 12.4 ist jedoch teilverspiegelt und fungiert somit als externes, teilreflektierendes Reflektorelement zur Bildung des externen Resonators mit der Resonatorlänge LEXT. Die restlichen Planflächen, wie etwa auf Seiten der zweilinsigen Einkoppeloptik 11.1 oder aber die Faser-Einkoppelfläche 12.1 und die Faser-Auskoppelfläche 12.2 sind nicht-reflektierend beschichtet.
  • In 5b ist eine weitere Möglichkeit zur Ausbildung der Rückkopplungsmittel schematisch dargestellt. Hier dient nunmehr eine Planfläche 21.1a der zweilinsigen Einkoppeloptik 21.1 als teilreflektierendes Reflektorelement. Zu diesem Zweck reicht es aus, diese Planfläche 21.1a nicht antireflektierend zu beschichten. Es resultiert eine Rückreflexion in die als Singlemode-Laserdiode ausgebildete Lichtquelle 21, damit ein externer Resonator der Länge LEXT ausgebildet wird. Sonstige Maßnahmen auf Seiten der nachgeordneten lichtleitenden Faser 22 sind nicht erforderlich.
  • Gemäß der Ausführung in 5c ist der Lichtquelle 31 in Form einer Singlemode-Laserdiode eine antireflektierend beschichtete Einkoppeloptik 31.1 und eine lichtleitende Faser 32 nachgeordnet. Benachbart zur Auskoppelfläche 32.2 der lichtleitenden Faser 32 ist eine weitere Linse 33 zur Strahlformung der Strahlung angeordnet, die aus der Auskoppelfläche 32.2 ausgekoppelt wird. Die Linse 33 besitzt eine Planfläche 33.1, die als teilreflektierendes Reflektorelement fungiert und eine teilweise Rückreflexion der auftreffenden Strahlung in den Resonator der Singlemode-Laserdiode bewirkt, so dass derart wiederum eine Ausbildung eines externen Resonators der Resonatorlänge LEXT resultiert. Es reicht zu diesem Zweck aus, die Planfläche 33.1 der Linse 33 nicht antireflektierend auszulegen.
  • Eine weitere Ausführungsmöglichkeit für die Rückkopplungsmittel in Form eines teilreflektierenden Reflektorelements ist in 5d veranschaulicht.
  • Der Lichtquelle 41 und der Einkoppeloptik 41.1 ist eine zwei- oder ggf. mehrteilige lichtleitende Faser aus zwei oder ggf. mehr Faserabschnitten 42a, 42b nachgeordnet. Im Unterschied zur Variante aus 5a befinden sich die gegenüberliegenden Endflächen 42.3, 42.4 der Faserabschnitte 42a, 42b nunmehr nicht über eine Steckverbindung in direktem Kontakt miteinander. Es ist vielmehr ein Luftspalt zwischen den Endflächen vorgesehen, so dass an der ersten Endfläche 42.3 eine teilweise Rückreflexion der auftreffenden Strahlung in den Resonator erfolgt. Die resultierende externe Resonatorlänge LEXT ist in 5d ebenfalls wieder veranschaulicht.
  • In der Variante gemäß 5e ist vorgesehen, zwischen der Lichtquelle 51 und der Einkoppeloptik 52.1 einen Strahlteiler 54 anzuordnen, der einen Teil der einfallenden Strahlungsintensität auskoppelt und in Richtung eines Reflexionsgitters 55 umlenkt; vom Reflexionsgitter 55 erfolgt eine Rückreflexion der einfallenden Strahlung in Richtung des Resonators.
  • In einer weiteren – nicht dargestellten – Variante zur Ausbildung der Rückkopplungsmittel ist es möglich, einen teilreflektierenden Spiegel außerhalb des Resonators der Singlemode-Laserdiode anzuordnen und einen Teil der einfallenden Strahlung derart wieder rückzukoppeln.
  • Neben den erläuterten Varianten existieren im Rahmen der vorliegenden Erfindung selbstverständlich noch weitere Möglichkeiten zur Ausbildung der Rückkopplungsmittel.

Claims (6)

  1. Positionsmesseinrichtung zur Bestimmung der Relativposition zweier Objekte, bestehend aus einer Lichtquelle (1) und Signalerzeugungsmitteln zur Erzeugung verschiebungsabhängiger Ausgangssignale (S–120°, S, S120°), – wobei die Lichtquelle (1) als Singlemode-Laserlichtquelle ausgebildet ist und mit Rückkopplungsmitteln derart wechselwirkt, dass in der Singlemode-Laserlichtquelle eine Anregung mehrerer Moden erfolgt und ein Multimode-Betrieb der Singlemode-Laserlichtquelle resultiert, und – wobei vor der Lichtquelle (1) mindestens eine lichtleitende Faser (2) angeordnet ist und über eine Faser-Einkoppelfläche (2.1) eine Einkopplung der von der Lichtquelle (1) emittierten Strahlung in die Faser (2) erfolgt und über eine Faser-Auskoppelfläche (2.2) eine Zuführung der emittierten Strahlung zu den Signalerzeugungsmitteln erfolgt, und – wobei als Rückkopplungsmittel ein zumindest teilreflektierendes Reflektorelement dient, auf das zumindest ein Teil der emittierten Strahlung der Singlemode-Laserlichtquelle auftrifft und über das eine Rückreflexion der Strahlung in die Singlemode-Laserlichtquelle resultiert, und – wobei zumindest entweder die Faser-Einkoppelfläche (2.1) oder die Faser-Auskoppelfläche (2.2) als teilreflektierendes Reflektorelement ausgebildet sind.
  2. Positionsmesseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Singlemode-Laserlichtquelle als Singlemode-Laserdiode ausgebildet ist.
  3. Positionsmesseinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Signalerzeugungsmittel mindestens ein Abtastgitter (6), ein Maßstabgitter (5) sowie ein oder mehrere optoelektronische Detektorelemente (12.1, 12.2, 12.3) umfassen.
  4. Positionsmesseinrichtung nach Anspruch 3, wobei das Abtastgitter (6) und das mindestens eine optoelektronische Detektorelement (12.1, 12.2, 12.3) in einer Abtasteinheit (10) angeordnet sind, die mit einem der beiden Objekte verbunden ist, während das Maßstabgitter (5) mit dem anderen der beiden Objekte verbunden ist.
  5. Positionsmesseinrichtung nach Anspruch 4, wobei die Faser-Auskoppelfläche (2.2) mit der Abtasteinheit (10) verbunden ist und die Strahlung der Lichtquelle (1) der Abtasteinheit (10) zuführt.
  6. Positionsmesseinrichtung nach Anspruch 5, wobei die von der Faser-Auskoppelfläche (2.1) ausgekoppelte Strahlung nach der Wechselwirkung mit dem Abtastgitter (6) und dem Maßstabgitter (5) auf das mindestens eine optoelektronische Detektorelement (12.1, 12.2, 12.3) trifft und über das Detektorelement (12.1, 12.2, 12.3) im Fall der Relativbewegung der beiden Objekte zueinander das verschiebungsabhängige mindestens eine Ausgangssignal (S–120°, S, S120°) detektierbar ist.
DE10235669.6A 2002-08-03 2002-08-03 Positionsmesseinrichtung Expired - Fee Related DE10235669B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10235669.6A DE10235669B4 (de) 2002-08-03 2002-08-03 Positionsmesseinrichtung
JP2003185349A JP4809578B2 (ja) 2002-08-03 2003-06-27 位置測定装置
US10/632,536 US7046368B2 (en) 2002-08-03 2003-08-01 Position measuring arrangement
CNB031525229A CN1285879C (zh) 2002-08-03 2003-08-01 位置检测装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10235669.6A DE10235669B4 (de) 2002-08-03 2002-08-03 Positionsmesseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10235669A1 DE10235669A1 (de) 2004-02-12
DE10235669B4 true DE10235669B4 (de) 2016-11-17

Family

ID=30128719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10235669.6A Expired - Fee Related DE10235669B4 (de) 2002-08-03 2002-08-03 Positionsmesseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7046368B2 (de)
JP (1) JP4809578B2 (de)
CN (1) CN1285879C (de)
DE (1) DE10235669B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50105554D1 (de) * 2000-09-14 2005-04-14 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Positionsmesseinrichtung
DE102004053082A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Positionsmesssystem
DE102006041357A1 (de) 2005-11-09 2007-05-10 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Positionsmesseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Positionsmesseinrichtung
US7502122B2 (en) * 2006-07-31 2009-03-10 Mitutoyo Corporation Fiber-optic miniature encoder for fine pitch scales
US7924433B2 (en) * 2008-09-08 2011-04-12 Agilent Technologies, Inc. Displacement measurement system and method of use
WO2010047100A1 (ja) * 2008-10-23 2010-04-29 株式会社ニコン エンコーダ
DE102010063253A1 (de) * 2010-12-16 2012-06-21 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Optische Positionsmesseinrichtung
DE102011076178B4 (de) 2011-05-20 2022-03-31 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Positionsmesseinrichtung
EP2589982A1 (de) * 2011-11-03 2013-05-08 Leica Geosystems AG Laserdiode als Interferometer-Laserstrahlquelle in einem Lasertracker
CN102564321B (zh) * 2011-12-22 2014-02-19 清华大学 一种基于外腔调制稳频的激光回馈位移测量方法及系统
DE102012016410B9 (de) * 2012-08-21 2020-01-09 Toptica Photonics Ag Konfokalmikroskop
DE102013210999A1 (de) * 2013-06-13 2014-12-18 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Messeinrichtung
TWI627379B (zh) * 2013-10-07 2018-06-21 德商強那斯海登翰博士有限公司 光學位置測量裝置
DE102014211004A1 (de) * 2014-06-10 2015-12-17 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Optische Positionsmesseinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61240691A (ja) * 1985-04-17 1986-10-25 Sumitomo Electric Ind Ltd 光源
US5161165A (en) * 1991-09-26 1992-11-03 Hewlett-Packard Company Multimode stabilized external cavity laser
US5198873A (en) * 1988-10-19 1993-03-30 Canon Kabushiki Kaisha Encoder utilizing interference using multi-mode semiconductor laser
WO2002023131A1 (de) * 2000-09-14 2002-03-21 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Positionsmesseinrichtung
DE10054062A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-16 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Verfahren zur Positionsbestimmung und Positionsmesseinrichtung zur Ausführung des Verfahrens

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60207389A (ja) * 1984-03-31 1985-10-18 Agency Of Ind Science & Technol 半導体レ−ザ装置
JPS63277925A (ja) * 1987-05-11 1988-11-15 Canon Inc 測長装置
JPH01199115A (ja) * 1988-02-04 1989-08-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光電式エンコーダ
JPH0718714B2 (ja) * 1988-05-10 1995-03-06 キヤノン株式会社 エンコーダー
JPH01291480A (ja) * 1988-05-19 1989-11-24 Fujitsu Ltd 外部共振器付半導体レーザ
JP2547826B2 (ja) * 1988-10-19 1996-10-23 キヤノン株式会社 マルチモード半導体レーザを使用する干渉計測装置
US5386426A (en) * 1992-09-10 1995-01-31 Hughes Aircraft Company Narrow bandwidth laser array system
JPH06347848A (ja) * 1993-06-08 1994-12-22 Hitachi Metals Ltd 第二高調波発生装置
JP3304696B2 (ja) * 1995-04-17 2002-07-22 株式会社先進材料利用ガスジェネレータ研究所 光学式センサ
JPH09252158A (ja) * 1996-03-18 1997-09-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd 波長安定化半導体レーザ及び波長可変半導体レーザ及び光ピックアップ
JP3450180B2 (ja) * 1998-04-20 2003-09-22 日本電気株式会社 波長可変レーザー
JP2000321021A (ja) * 1999-05-10 2000-11-24 Canon Inc 干渉装置、変位測定装置、及びそれを用いた情報記録又は/及び再生装置
JP2000353856A (ja) * 1999-06-11 2000-12-19 Nec Corp 半導体レーザモジュ−ル
JP2002176224A (ja) * 2000-12-07 2002-06-21 Fuji Photo Film Co Ltd レーザー光源

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61240691A (ja) * 1985-04-17 1986-10-25 Sumitomo Electric Ind Ltd 光源
US5198873A (en) * 1988-10-19 1993-03-30 Canon Kabushiki Kaisha Encoder utilizing interference using multi-mode semiconductor laser
US5161165A (en) * 1991-09-26 1992-11-03 Hewlett-Packard Company Multimode stabilized external cavity laser
WO2002023131A1 (de) * 2000-09-14 2002-03-21 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Positionsmesseinrichtung
DE10054062A1 (de) * 2000-10-31 2002-05-16 Heidenhain Gmbh Dr Johannes Verfahren zur Positionsbestimmung und Positionsmesseinrichtung zur Ausführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
CN1285879C (zh) 2006-11-22
US20040090636A1 (en) 2004-05-13
JP4809578B2 (ja) 2011-11-09
CN1479074A (zh) 2004-03-03
DE10235669A1 (de) 2004-02-12
JP2004101512A (ja) 2004-04-02
US7046368B2 (en) 2006-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2333493B1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE10235669B4 (de) Positionsmesseinrichtung
EP0564431B1 (de) Anordnung zur Stabilisierung der Wellenlänge des von einer Laserdiode abgegebenen Lichstrahles und Laser-Interferometer
DE19821616B4 (de) Anordnung zur Bestimmung von absoluten physikalischen Zustandsgrößen, insbesondere Temperatur und Dehnung, einer optischen Faser
EP1082580B1 (de) Modulationsinterferometer und faseroptisch getrennte messsonde mit lichtleitern
EP2765394B1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
EP1319170A1 (de) Positionsmesseinrichtung
DE3942385B4 (de) Beugungsgitter-Verschiebungsmeßgerät
EP3447441B1 (de) Vorrichtung zur interferometrischen abstandsmessung
DE19808273A1 (de) Interferometrische Meßeinrichtung zum Erfassen der Form oder des Abstandes insbesondere rauher Oberflächen
EP2474815A1 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
DE19930687B4 (de) Optisches Verschiebungsmeßsystem
WO2010006764A2 (de) Faseroptisches mehrwellenlängeninterferometer (mwli) zur absoluten vermessung von abständen und topologien von oberflächen in grossem arbeitsabstand
EP2848899A2 (de) Optische Positionsmesseinrichtung
WO2005029114A2 (de) Geodätisches gerät mit einer laserquelle
EP1785698B1 (de) Positionsmesseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Positionsmesseinrichtung
DE19938869B4 (de) Optisches Verschiebungsmeßsystem
DE3836703C2 (de)
EP3531064A1 (de) Strahlenführung im interferometer
EP1068486B1 (de) Positionsmesseinrichtung
EP1025417B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung von optischen eigenschaften transparenter und/oder diffusiver gegenstände
DE19633569A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Wellenlänge monochromatischer Lichtquellen
AT396179B (de) Interferometeranordnung
CH680236A5 (de)
DE3632922A1 (de) Interferometer fuer geradheitsmessungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee