[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10224990B3 - Verfahren zur Abscheidung transparenter leitfähiger Schichten - Google Patents

Verfahren zur Abscheidung transparenter leitfähiger Schichten Download PDF

Info

Publication number
DE10224990B3
DE10224990B3 DE2002124990 DE10224990A DE10224990B3 DE 10224990 B3 DE10224990 B3 DE 10224990B3 DE 2002124990 DE2002124990 DE 2002124990 DE 10224990 A DE10224990 A DE 10224990A DE 10224990 B3 DE10224990 B3 DE 10224990B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deposition
layers
substrate
helium
process gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002124990
Other languages
English (en)
Inventor
Manuela Egel
Torsten Winkler
Klaus Goedicke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE2002124990 priority Critical patent/DE10224990B3/de
Priority to AU2003216906A priority patent/AU2003216906A1/en
Priority to PCT/EP2003/003346 priority patent/WO2003104518A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10224990B3 publication Critical patent/DE10224990B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3402Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering using supplementary magnetic fields
    • H01J37/3405Magnetron sputtering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • C23C14/086Oxides of zinc, germanium, cadmium, indium, tin, thallium or bismuth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/35Sputtering by application of a magnetic field, e.g. magnetron sputtering

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Manufacturing Of Electric Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abscheidung transparenter leitfähiger Schichten auf der Basis von Oxiden der chemischen Elemente Sn und In durch Magnetronsputtern, bei welchem dem für die Ausbildung des Plasmas verwendeten Arbeitsgas ein Anteil von 5 bis 50 Volumenprozent Helium zugesetzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abscheidung von transparenten leitfähigen Schichten auf der Basis von Verbindungen, insbesondere Oxiden und Oxidgemischen der chemischen Elemente Sn und In durch Magnetronsputtern. Solche Schichten finden Anwendung in optischen Dünnschichtsystemen zur Entspiegelung, in Schichtsystemen mit niedriger Wärmeemission (Low-E-Schichtsystemen), vorzugsweise zur Veredelung von Architekturglas, oder für optisch wirksame Kunststofffolien zur Herstellung von Anzeigeelementen.
  • Es sind zahlreiche Verfahren zur Herstellung von transparenten leitfähigen Schichten mittels PVD Verfahren bekannt. Am weitesten verbreitet sind Magnetron-Sputterverfahren, auch Kathodenzerstäubungsverfahren genannt. Ein Großteil dieser Verfahren verwendet für die Ausbildung eines Plasmas als Prozess- oder Arbeitsgas Argon bzw. ein Gemisch aus Argon und Sauerstoff.
  • Eine für die Anwendung solcher Schichten entscheidende Eigenschaft ist eine möglichst hohe elektrische Leitfähigkeit der Schichten bei vorgegebener bzw. möglichst hoher optischer Transparenz. Die Beeinflussung des spezifischen elektrischen Widerstandes und der Leitfähigkeit der abgeschiedenen Schichten kann in gewissem Umfang durch Änderung der Magnetfeldstärke am Magnetron oder die Art der Energieeinspeisung erfolgen. Beispielsweise ist in US 5,180,476 ein Verfahren beschrieben, bei dem der spezifische elektrische Widerstand einer durch Hochfrequenzaufstäuben (rf-Sputtern) bei 13,56 MHz abgeschiedenen transparenten Indiumoxid-Zinnoxid-Schicht (ITO-Schicht) durch Magnetfeldänderung am Magnetron beeinflusst wird. Die Änderung der Magnetfeldstärke beeinflusst die Entladungsspannung des Plasmas, eine Magnetfeldverstärkung bewirkt eine Reduzierung der Entladungsspannung und damit der Energie der kondensierenden Plasma-Spezies. In auf diese Weise abgeschiedenen Schichten beträgt der spezifische elektrische Widerstand der ITO-Schicht bei einer Entladungsspannung von 420 V 450 μΩ·cm, bei einer Entladungsspannung von 250 V 190 μΩ·cm. Die Magnetfeldverstärkung eines Magnetrons ist jedoch nicht beliebig steigerungsfähig. Die Verstärkung des Magnetfeldes zieht eine Einschnürung der entstehenden Erosionszone auf dem Target nach sich, was sich nachteilig auf die Targetausnutzung und die Targetstandzeit auswirkt, also die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens beeinträchtigt.
  • Weiterhin ist ein Verfahren zur Beeinflussung des spezifischen elektrischen Widerstandes durch die Art der Energieeinspeisung bekannt („Low ohm lange area ITO coating by reactive magnetron sputtering in DC and mf mode" (J. Strümpfel, C.May; Vacuum 59 (2000) 500505). Eine ITO-Schicht, die mittels eines mit Gleichstrom betriebenen Einzelmagnetrons und bei einer Substrattemperatur von 300 °C abgeschieden wird, weist demnach einen spezifischen elektrischen Widerstand von 200 μΩ·cm auf. Im Vergleich dazu beträgt der spezifische elektrische Widerstand einer ITO-Schicht, die mittels einer mit Gleichstrom betriebenen Doppelmagnetronanordnung und bei einer Substrattemperatur von 255 °C abgeschieden wurde, 160 μΩ·cm. Der spezifische elektrische Widerstand einer ITO-Schicht, die durch Magnetronsputtern mit einer mittelfrequent gepulsten Energie (das bedeutet im Frequenzbereich 10...100 kHz) gespeisten Doppelmagnetronanordnung und einer Substrattemperatur von 255 °C abgeschieden wurde, beträgt 230 μΩ·cm. Die Reduzierung des spezifischen elektrischen Widerstandes der ITO-Schicht wird durch den Einsatz der Doppelmagnetronanordnung in Kombination mit der Art der Energieeinspeisung und der hohen Substrattemperatur erreicht.
  • Das genannte Verfahren hat den Nachteil, dass für die Abscheidung solcher Schichten mit geringem spezifischen elektrischen Widerstand zwei Magnetrons eingesetzt werden müssen. Dies führt zu einer geringeren Wirtschaftlichkeit des Verfahrens gegenüber dem Einsatz von Verfahren mit nur einem Magnetron, da ITO ein sehr kostenintensives Material ist. Für temperaturempfindliche Substrate kommt das Verfahren ebenfalls nicht in Frage.
  • Es ist bekannt, dass zur Abscheidung von Oxidschichten durch reaktives (Magnetron-) Sputtern außer Argon und Sauerstoff eine weitere Gaskomponente verwendet wird, um das Prozessverhalten während der Schichtabscheidung oder die Eigenschaften der abgeschiedenen Schicht zu beeinflussen. So wird beispielsweise durch die Zumischung von Stickstoff zum Prozessgas während des reaktiven Sputterprozesses bei der Abscheidung von Zinnoxid die Partikelbildung auf dem Target während des Prozesses reduziert, ohne dass eine wesentliche Beeinträchtigung der Schichtstruktur des entstehenden Zinnoxides beobachtet wird.
  • Durch Zugabe von Wasserstoff zum Prozessgas kann die Qualität von Oxidschichten in einigen Verfahrensvarianten verbessert werden. Der Wasserstoff bindet offensichtlich Reste des in der Schicht ungebundenen Sauerstoffs.
  • Es ist bekannt, dass sich die Abscheiderate bei der Herstellung dünner Nitrid- oder Oxidschichten durch reaktives Sputtern oder reaktives Magnetronsputtern von Metallen der Gruppe Ti, Si, AI, Zr, Hf, Mo, Ta und W durch die Zugabe von Helium zum Prozessgas erhöhen lässt ( DE 41 10 930 A1 ). Auch beim nichtreaktiven Sputtem von Metallschichten auf Kunststoffoberflächen werden beispielsweise Sauerstoff-, helium- und wasserstoffhaltige Prozessgase für Plasmaentladungen verwendet ( EP 0 507 113 A1 ). Auf diese Weise werden die Oberflächenhaftung und die Benetzbarkeit der Kunststoffe verbessert.
  • Für zahlreiche Anwendungen, z. B. bei der Herstellung von Anzeigeelementen oder optisch transparenten Abschirmungen gegen elektromagnetische Strahlung, werden transparente Schichten benötigt, die außer einer gesteigerten mechanischen Beständigkeit gegenüber dem beschriebenen Stand der Technik einen deutlich verringerten spezifischen elektrischen Widerstand aufweisen. Übliche Materialien für herkömmliche transparente leitfähige Schichten sind Oxide der Elemente Sn, Zn, In und Ce.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Magnetronsputtern für die Herstellung transparenter leitfähiger Oxidschichten der chemischen Elemente Sn und In anzugeben, die sich durch einen möglichst geringen spezifischen elektrischen Widerstand und hohe Transparenz bei gegebener Schichtdicke auszeichnen. Das Verfahren soll die Herstellung solcher Schichten auch dann erlauben, wenn die Möglichkeit des Heizens der Substrate nicht oder nur bedingt besteht. Aus wirtschaftlichen Gründen soll die Herstellung gut leitfähiger transparenter Schichten auch ohne Doppel-Magnetron-Anordnung möglich sein.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind in den Ansprüchen 2 bis 5 beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass die Zugabe von Helium zum Prozessgas nicht nur zu einer Steigerung der Aufwachsgeschwindigkeit und Haftfestigkeit der Schichten führen kann, sondern überraschenderweise bei der Kathodenzerstäubung der vorgenannten Elemente auch einen wesentlichen Einfluss auf den spezifischen elektrischen Widerstand der auf diese Weise abgeschiedenen Schichten hat.
  • Der Kern der Erfindung besteht dabei darin, diesen Einfluss auszunutzen, indem durch Zugabe eines bestimmten Anteils des Edelgases Helium zum Prozessgas im Sputterprozess der spezifische elektrische Widerstand der abgeschiedenen Schicht entscheidend reduziert wird, wobei im allgemeinen gleichzeitig eine Verbesserung der Transparenz erreicht wird. Sehr gute elektrische Eigenschaften der abgeschiedenen Schichten werden erzielt, wenn das Prozessgas außer Argon zusätzlich Anteile von Sauerstoff enthält, also eine reaktive Abscheidung erfolgt. Die Anwendung des Verfahrens bleibt jedoch keinesfalls auf reaktive Prozesse beschränkt.
  • Durch das Verfahren wird überraschenderweise der spezifische elektrische Widerstand einer Indiumoxid-Zinnoxid-Schicht (ITO), die mit nur einem Magnetron abgeschieden wird, so weit reduziert, wie dies bisher nur bei der Abscheidung mittels einer Doppelmagnetronanordnung beobachtet wurde. Dadurch wirkt sich die Erfindung vorteilhaft bezüglich der Wirtschaftlichkeit aus. Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit üblichen Sputteranlagen ohne nennenswerte Erweiterung der technischen Ausstattung ausgeführt werden. Das stellt einen großen Vorteil für das Verfahren dar. Die Auswirkungen der Erfindung wurden bei der Abscheidung von Schichten aus Indiumoxid-Zinnoxid, Indiumoxid, Zinnoxid, Zinkoxid und Ceroxid überprüft. Für alle Materialien liegt der Anteil des vorteilhafterweise zuzumischenden Heliums im Bereich von 5 bis 50 Volumenprozent des Arbeitsgases, das zur Abscheidung der transparenten leitfähigen Schichten durch Magnetronsputtern für die Ausbildung des Plasmas verwendet wird.
  • Als besonders vorteilhaft hat sich ein Heliumanteil von 7 bis 15 Volumenprozent Helium bei einem Totaldruck des Arbeitsgases von 0,15 Pa bis 0,6 Pa erwiesen. Der Abstand zwischen Target und Substrat sollte zwischen 40 und 100 mm, vorteilhafterweise zwischen 60 und 80 mm liegen. Das erfindungsgemäße Verfahren lässt sich mit Einzelmagnetrons und Doppelanordnungen von Magnetrons betreiben. Dabei kann die Energieeinspeisung gleichermaßen durch Gleichstrom bzw. unipolar oder bipolar gepulst erfolgen. Im Falle gepulster Energieeinspeisung hat sich eine Pulsfrequenz von 10 bis 100 kHz als vorteilhaft erwiesen. Für die Abscheidung von Indium/Zinn-Oxid hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Schicht durch Sputtern eines Targets aus Indiumoxid-Zinnoxid mit einer Zusammensetzung von 90 Masseprozent zu 10 Masseprozent mittels eines durch Gleichstrom gespeisten Magnetrons in einem Gemisch aus Argon, 1 bis 10 Volumenprozent Sauerstoff und 7 bis 15 Volumenprozent Helium bei einem Totaldruck dieses Arbeitsgases von 0,15 Pa bis 0,6 Pa und einem Abstand zwischen dem Target und dem Substrat von 40 mm bis 100 mm abgeschieden wird. Erfolgt die Abscheidung auf ein Glassubstrat, so kann dieses auf eine Temperatur von mindestens 250 °C gebracht werden. Auf diese Weise lassen sich spezifische Widerstände unter 150 μΩ·cm, oft sogar unter 100 μΩ·cm erzielen. Auf organischen Substraten, beispielsweise aus Polycarbonat oder Polyethylen oder Polymethylmethacrylat, lassen sich bei Substrattemperaturen von höchstens 100 °C spezifische Widerstände unter 300 μΩ·cm, oft sogar unter 200 μΩ·cm erzielen. Besonders substratschonend lassen sich diese Werte bei einer Substrattemperatur von höchstens 80°C erzielen.
  • Derart abgeschiedene Schichten lassen sich mit Vorteil in Mehr- oder Doppelschichtsysteme integrieren.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen wird das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert.
  • In den Tabellen 1 bis 3 werden beispielhaft verschiedene Parametersätze erfindungsgemäß durchgeführter Versuche offenbart.
  • 1 zeigt eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • 2 zeigt die Abhängigkeit des spezifischen Widerstandes vom Sauerstoffgehalt des Prozessgases bei verschiedenen Verfahrensbedingungen.
  • Tab. 1 dokumentiert vergleichend in einem sauerstofffreien und einem sauerstoffhaltigen Argon-Helium Gasgemisch hergestellten Schichten.
  • Tab. 2 zeigt entsprechende Schichten, die bei zusätzlicher Substratheizung hergestellt wurden.
  • Tab. 3 dokumentiert die Verfahrensparameter der gemäß 2 ausgewerteten Schichten.
  • 1 zeigt schematisch eine geeignete Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Abscheidung der Schichten mittels eines Magnetrons. Das Verfahren wird in einer Vakuumkammer (1) durchgeführt, die mit einer Pumpeinrichtung (2) evakuiert werden kann. Die Erzeugung des Plasmas (3) zur Abscheidung der Schicht erfolgt bei einem Druck von 0,1 Pa bis 1 Pa. Der Arbeitsdruck wird durch einen Regelkreis mit Drosselventilen (4) konstant gehalten. Das Substrat (5), Glas bzw. Kunststoff, befindet sich gegenüber dem Magnetron (6), welches aus einer Trägerkühlplatte (7), einer Magnetanordnung (8) und dem Target (9) besteht. Das Target besteht aus Indiumoxid-Zinnoxid mit einer Zusammensetzung von 90 Masseprozent zu 10 Masseprozent und wird mit Gleichstrom unter Nutzung der Stromversorgungseinrichtung (10) betrieben. Das zur Ausbildung des Plasmas benötigte Prozessgas Argon wird durch den Gasflussregler (11) in die Vakuumkammer eingelassen. Das Reaktivgas Sauerstoff wird durch einen weiteren Gasflussregler (12) dem Prozessgas zugeführt. Durch einen weiteren Gasflussregler (13) wird erfindungsgemäß dem Prozessgas Helium zugefügt. Das Verhältnis der Argon-Helium-Zusammensetzung des Prozessgases wird über die Gasflussregler entsprechend eingestellt. Mit dem Heizer (14) kann die Substrattemperatur eingestellt werden. Das Substrat wird während der Beschichtung relativ zum Magnetron linear mit gleichförmiger Geschwindigkeit bewegt. Der Abstand zwischen dem Target und dem Substrat ist veränderbar.
  • Tab. 1
  • Beispiele 1 und 2:
  • Auf ungeheizten Glassubstraten werden mit der in 1 beschriebenen Einrichtung ITO-Schichten gemäß Beispiel 1 und 2 von einem mittels Gleichstrom bei einer Leistung von 3 kW gespeisten, 750 mm langen Magnetron mit einem Target aus Indiumoxid-Zinnoxid der Zusammensetzung von 90 Masseprozent zu 10 Masseprozent abgeschieden. Der Abstand zwischen dem Substrat und dem Target beträgt 70 mm. Der Arbeitsdruck beträgt 0,3 Pa. Die eingestellten Verfahrensparameter und die Ergebnisse für den spezifischen elektrischen Widerstand sowie die Transmission im sichtbaren Bereich des Lichtes von 380 nm bis 780 nm gehen aus Tabelle 1 hervor. Die Beispiele 1 und 2 entsprechen hierbei dem erfindungsgemäßen Vorgehen. Zum Vergleich wurden die ITO-Schichten 1a und 2a entsprechend dem Vorgehen nach dem Stand der Technik hergestellt. Der Vergleich der Beispielschicht 1 mit der Vergleichsschicht 1a zeigt die Reduzierung des spezifischen elektrischen Widerstandes für den Fall, dass dem Prozessgas kein Sauerstoff zugeführt wird. Der spezifische elektrische Widerstand der ohne Substratheizen und ohne Zugabe von Sauerstoff zum Prozessgas abgeschiedenen Indiumoxid-Zinnoxid-Schicht beträgt im Beispiel 1 bei einem Helium-Argon Verhältnis von 1 zu 20 im Prozessgas 984 μΩ·cm. Bei der Anwendung von reinem Argon als Prozessgas unter sonst gleichen Versuchsbedingungen beträgt der spezifische elektrische Widerstand für die Vergleichsschicht 1a 1200 μΩ·cm. Die mit heliumhaltigen Prozessgas abgeschiedenen leitfähigen Schichten wiesen überraschenderweise außerdem eine etwas höhere Transparenz auf.
  • Der spezifische elektrische Widerstand der in Beispiel 2 ohne Substratheizen und mit einer Zugabe von 6,25 % Sauerstoff zum Prozessgas abgeschiedenen Indiumoxid-Zinnoxid-Schichten beträgt bei einem Helium-Argon Verhältnis von 1 zu 20 im Prozessgas 463 μΩ·cm. Vergleichsweise beträgt bei der Anwendung von reinem Argon als Prozessgas unter sonst gleichen Versuchbedingungen der spezifische elektrische Widerstand 526 μΩ·cm (s. Vergleichsschicht 2a).
  • Tab. 2
  • Beispiele 3 und 4:
  • In Tabelle 2 sind Verfahrensparameter und Eigenschaften der Beispielschichten 3 bis 4 dargestellt. Auf einem auf 300 °C geheizten Glassubstrat wird mit der in 1 beschriebenen Einrichtung eine ITO-Schicht von einem mittels Gleichstrom bei einer Leistung von 3 kW gespeisten 750 mm langem Magnetron mit einem Target aus Indiumoxid-Zinnoxid der Zusammensetzung von 90 Masseprozent zu 10 Masseprozent, abgeschieden. Der Abstand zwischen dem Substrat und dem Target beträgt 70 mm. Der Arbeitsdruck beträgt 0,3 Pa.
  • Beispiele 5 und 6:
  • Es wurden entsprechende Beschichtungen, jedoch ohne Substratheizung, gemäß Beispiel 5 und 6 durchgeführt und die Schichteigenschaften gemäß Tabelle 2 ermittelt. Der Vergleich der Beispiele 3 und 5 bzw. 4 und 6 zeigt die weitere Reduzierung des spezifischen elektrischen Widerstandes entsprechend dem erfindungsgemäßen Vorgehen. Der spezifische elektrische Widerstand der mit Substratheizen auf 300 °C und ohne Zugabe von Sauerstoff zum Prozessgas abgeschiedenen Indiumoxid-Zinnoxid-Schichten beträgt im Beispiel 3 bei einem Helium-Argon Verhältnis von 1 zu 10 im Prozessgas 187 μΩ·cm. Die Anwendung des Verfahrens ohne Substratheizung bei einem Helium-Argon Verhältnis von 1 zu 10 im Prozessgas unter gleichen Versuchsbedingungen führt im Beispiel 5 zu einem spezifischen elektrischen Widerstand von 705 μΩ·cm. Der spezifische elektrische Widerstand der mit Substratheizen auf 300 °C und mit einer Zugabe von 1,25 % Sauerstoff zum Prozessgas abgeschiedenen Indiumoxid-Zinnoxid-Schicht beträgt im Beispiel 4 bei einem 10 %igen Helium-Anteil im Prozessgas 172 μΩ·cm. Die Anwendung des Verfahrens ohne Substratheizung bei einem Helium-Argon Verhältnis von 1 zu 10 im Prozessgas unter gleichen Versuchsbedingungen führt in Beispiel 6 zu einem spezifischen elektrischen Widerstand von 491 μΩ·cm.
  • Tab. 3, 2
  • Beispiele 7 bis 9:
  • Mit Beispielschichten gemäß Tabelle 3 ist für unterschiedliche Anteile von Helium im Argon der Einfluss von zusätzlich eingelassenem Sauerstoff auf den spezifischen elektrischen Widerstand von ITO-Schichten untersucht worden. Die Resuhate sind in 2 dokumentiert. Dafür wurden auf ungeheizten Glassubstraten (Beispiele 7 und 8) bzw. geheizten Glassubstraten (Beispiel 9) mit der in 1 beschriebenen Einrichtung ITO-Schichten von einem mittels Gleichstrom bei einer Leistung von 3 kW gespeisten, 750 mm langen Magnetron mit einem Target aus Indiumoxid-Zinnoxid mit einer Zusammensetzung von 90 Masseprozent zu 10 Masseprozent abgeschieden. Der Abstand zwischen dem Substrat und dem Target beträgt 70 mm. Der Arbeitsdruck beträgt 0,3 Pa. Zur Herstellung der Beispielschichten 7 bis 9 wird dem System schrittweise Sauerstoff bis zu einem maximalen Anteil von 10 % zum Prozessgas zugeführt. Zum Vergleich wurden die Schichten 10 gemäß dem Stand der Verfahrenstechnik hergestellt. Die dabei eingestellten Parameter wurden so gewählt, dass der niedrigste spezifische elektrische Widerstand erreicht wird. Die eingestellten Verfahrensparameter für die verschiedenen Beispiele gehen aus Tabelle 3 hervor. 2 stellt die Abhängigkeit des spezifischen elektrischen Widerstandes von dem Anteil an Sauerstoff in dem argonhaltigen bzw. helium-/argonhaltigen Prozessgas grafisch dar. Die Anwendung des Verfahrens ohne Substratheizung bei einem heliumfreien argonhaltigen Prozessgas gemäß Beispiel 10 und der schrittweisen Zugabe von Sauerstoff zum Prozessgas führt zu dem in 2 dargestellten Zusammenhang. Die Anwendung des Verfahrens ohne Substratheizung bei einem Helium-Argon Verhältnis von 1 zu 20 im Prozessgas unter gleichen Versuchsbedingungen und der schrittweisen Zugabe von Sauerstoff zum Prozessgas führt zum im Beispiel 7 dargestellten Zusammenhang. Die Anwendung des Verfahrens ohne Substratheizung bei einem Helium-Argon Verhältnis von 1 zu 10 im Prozessgas unter gleichen Versuchsbedingungen und der schrittweisen Zugabe von Sauerstoff zum Prozessgas führt zu dem in Beispiel 8 dargestellten Zusammenhang. Der Vergleich der Beispiele 7 bis 9 mit dem Beispiel 10 zeigt, dass durch die Zugabe von Helium zum Prozessgas der spezifische elektrische Widerstand reduziert wird. Die Anwendung des Verfahrens mit Substratheizung auf 300 °C bei einem Helium-Argon Verhältnis von 1 zu 10 im Prozessgas unter gleichen Versuchsbedingungen und der schrittweisen Zugabe von Sauerstoff bis zu 4 % zum Prozessgas führt zu dem in Beispiel 9 dargestellten Zusammenhang. Dieses Beispiel zeigt, dass durch das Heizen der Substrate auf 300 °C und der Zugabe von Helium zum Prozessgas der niedrigste spezifische elektrische Widerstand erreicht wird.
  • Stets lässt sich der Einfluss des eingelassenen Heliums nachweisen. Vergleichbare Schichten weisen ohne Heliumeinlass immer einen höheren spezifischen Widerstand auf.
  • Figure 00090001
    Tab. 1
  • Figure 00090002
    Tab. 2
  • Figure 00100001
    Tab. 3

Claims (5)

  1. Verfahren zur Abscheidung transparenter leitfähiger Schichten auf der Basis von Oxiden der chemischen Elemente Sn und in durch Magnetronsputtern, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht durch Sputtern eines Targets aus Indiumoxid-Zinnoxid mit einer Zusammensetzung von 90 Masseprozent zu 10 Masseprozent mittels eines durch Gleichstrom gespeisten Magnetrons in einem Gemisch aus Argon, 1 bis 10 Volumenprozent Sauerstoff und 7 bis 15 Volumenprozent Helium bei einem Totaldruck dieses Arbeitsgases von 0,15 Pa bis 0,6 Pa und einem Abstand zwischen dem Target und dem Substrat von 40 mm bis 100 mm abgeschieden wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht bei einem Abstand zwischen Target und Substrat von 60 mm bis 80 mm abgeschieden wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Substrat aus Glas verwendet wird, dessen Temperatur während der Abscheidung auf mindestens 250 °C eingestellt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein organisches Substrat aus Polycarbonat, Polyethylen oder Polymethacrylat verwendet wird, dessen Temperatur während der Abscheidung auf höchstens 100 °C eingestellt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Substrates während der Abscheidung auf höchstens 80 °C eingestellt wird.
DE2002124990 2002-06-05 2002-06-05 Verfahren zur Abscheidung transparenter leitfähiger Schichten Expired - Fee Related DE10224990B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002124990 DE10224990B3 (de) 2002-06-05 2002-06-05 Verfahren zur Abscheidung transparenter leitfähiger Schichten
AU2003216906A AU2003216906A1 (en) 2002-06-05 2003-03-31 Method for the deposition of transparent conducting layers by means of sputter gas comprising helium
PCT/EP2003/003346 WO2003104518A1 (de) 2002-06-05 2003-03-31 Verfahren zur abscheidung transparenter leitfähiger schichten mittels helium-haltigem sputtergas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002124990 DE10224990B3 (de) 2002-06-05 2002-06-05 Verfahren zur Abscheidung transparenter leitfähiger Schichten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10224990B3 true DE10224990B3 (de) 2004-03-11

Family

ID=29723083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002124990 Expired - Fee Related DE10224990B3 (de) 2002-06-05 2002-06-05 Verfahren zur Abscheidung transparenter leitfähiger Schichten

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003216906A1 (de)
DE (1) DE10224990B3 (de)
WO (1) WO2003104518A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103343327A (zh) * 2013-07-01 2013-10-09 上海理工大学 制备非晶态透明氧化锌薄膜的方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110930A1 (de) * 1990-04-05 1991-10-10 Avl Verbrennungskraft Messtech Verfahren zur herstellung einer duennen nitrid- oder oxidschicht auf einer oberflaeche
EP0507113A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-07 Balzers Aktiengesellschaft Verfahren zur Beschichtung eines Werkstückes aus Kunststoff mit einer Metallschicht
US5180476A (en) * 1990-02-27 1993-01-19 Nihon Shinku Gijutsu Kabushiki Kaisha Method for producing transparent conductive films
US5849108A (en) * 1996-04-26 1998-12-15 Canon Kabushiki Kaisha Photovoltaic element with zno layer having increasing fluorine content in layer thickness direction

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5135581A (en) * 1991-04-08 1992-08-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Light transmissive electrically conductive oxide electrode formed in the presence of a stabilizing gas
JP2697567B2 (ja) * 1993-08-24 1998-01-14 株式会社島津製作所 Ito薄膜の作成法
JP2001152323A (ja) * 1999-11-29 2001-06-05 Canon Inc 透明電極および光起電力素子の作製方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5180476A (en) * 1990-02-27 1993-01-19 Nihon Shinku Gijutsu Kabushiki Kaisha Method for producing transparent conductive films
DE4110930A1 (de) * 1990-04-05 1991-10-10 Avl Verbrennungskraft Messtech Verfahren zur herstellung einer duennen nitrid- oder oxidschicht auf einer oberflaeche
EP0507113A1 (de) * 1991-04-05 1992-10-07 Balzers Aktiengesellschaft Verfahren zur Beschichtung eines Werkstückes aus Kunststoff mit einer Metallschicht
US5849108A (en) * 1996-04-26 1998-12-15 Canon Kabushiki Kaisha Photovoltaic element with zno layer having increasing fluorine content in layer thickness direction

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H.-G. Severin, Physik in unserer Zeit, 17. Jg., Nr. 3 (1986) S. 71-79 *
J. Strümpfel, C. May, Vakuum 59 (2000) S. 500-505 *
JP 2001-123268 A *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003216906A1 (en) 2003-12-22
WO2003104518A1 (de) 2003-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2272080B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vorbehandeln und beschichten von körpern
DE69418542T2 (de) Verfahren zur Herstellung funktioneller Beschichtungen
DE102008028542B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden einer Schicht auf einem Substrat mittels einer plasmagestützten chemischen Reaktion
CA2372300A1 (en) Electron beam evaporation of transparent indium tin oxide
EP1360343A1 (de) Vorrichtung zur keramikartigen beschichtung eines substrates
WO2015007466A1 (de) Verfahren zum abscheiden einer piezoelektrischen ain-haltigen schicht sowie eine ain-haltige piezoelektrische schicht
DE3731127C2 (de)
DE10224990B3 (de) Verfahren zur Abscheidung transparenter leitfähiger Schichten
EP2288646B1 (de) Verfahren zum abscheiden einer kratzschutzbeschichtung auf einem kunststoffsubstrat
WO2009118034A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrkomponentigen, polymer- und metallhaltigen schichtsystems, vorrichtung und beschichteter gegenstand
DE102008022145B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Hochleistungs-Puls-Gasfluß-Sputtern
EP0291444B1 (de) Herstellung von Polymer-Metallverbindungen durch Abscheidung in Glimmentladungszonen
DE102008009337B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer transparenten leitfähigen Schicht
EP1294959B1 (de) Verfahren zur herstellung einer multifunktionalen mehrlagen schicht auf einem transparenten kunststoffsubstrat und eine danach hergestellte multifunktionale mehrlagenschicht
DE10000663C2 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats
EP2300631B1 (de) Verfahren zur herstellung einer transparenten und leitfähigen metalloxidschicht durch gepulstes, hochionisierendes magnetronsputtern
DE102015113542B4 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Schicht mit hoher Lichttransmission und/oder niedriger Lichtreflexion
DE102004015230B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Intensivieren einer gepulsten Magnetronentladung
EP3417086B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung definierter eigenschaften von gradientenschichten in einem system mehrlagiger beschichtungen bei sputter-anlagen
DE102005015631B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines reflexionsvermindernden Kratzschutzschichtsystems für Kunststoffe
DE4413378A1 (de) Einrichtung zum Beschichten eines Substrats
KR100788333B1 (ko) 투명도전막 형성용 구리 함유 금속 산화물 및 그 소결체와이를 이용한 투명도전막 및 그 제조방법
DE102008009339A1 (de) Verfahren zur Beschichtung mit leitfähigen und transparenten Zinkoxid-Schichten
EP0834482B1 (de) Verfahren zur Herstellung wärmereflektierender Schichtsysteme
DE102022003082A1 (de) Beschichtungsverfahren zur Abscheidung eines Schichtsystems auf einem Substrat, sowie ein Substrat mit einem Schichtsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee