[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10208788B4 - Duale Brennstofflieferung-Modulsysteme für Mehrkammertanks oder mehrere automotive Brennstofftanks und Verfahren zum Liefern von Brennstoff - Google Patents

Duale Brennstofflieferung-Modulsysteme für Mehrkammertanks oder mehrere automotive Brennstofftanks und Verfahren zum Liefern von Brennstoff Download PDF

Info

Publication number
DE10208788B4
DE10208788B4 DE2002108788 DE10208788A DE10208788B4 DE 10208788 B4 DE10208788 B4 DE 10208788B4 DE 2002108788 DE2002108788 DE 2002108788 DE 10208788 A DE10208788 A DE 10208788A DE 10208788 B4 DE10208788 B4 DE 10208788B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
tank
pump
bypass
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002108788
Other languages
English (en)
Other versions
DE10208788A1 (de
Inventor
Rolf White Lake Fischerkeller
Paul Northville Wickett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Robert Bosch LLC
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Robert Bosch LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Robert Bosch LLC filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE10208788A1 publication Critical patent/DE10208788A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10208788B4 publication Critical patent/DE10208788B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0076Details of the fuel feeding system related to the fuel tank
    • F02M37/0088Multiple separate fuel tanks or tanks being at least partially partitioned
    • F02M37/0094Saddle tanks; Tanks having partition walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/073Tank construction specially adapted to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/18Feeding by means of driven pumps characterised by provision of main and auxiliary pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03105Fuel tanks with supplementary interior tanks inside the fuel tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03138Pumping means between the compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03118Multiple tanks, i.e. two or more separate tanks
    • B60K2015/03144Fluid connections between the tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • F02M37/0058Returnless fuel systems, i.e. the fuel return lines are not entering the fuel tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/02Feeding by means of suction apparatus, e.g. by air flow through carburettors
    • F02M37/025Feeding by means of a liquid fuel-driven jet pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4673Plural tanks or compartments with parallel flow
    • Y10T137/4841With cross connecting passage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/86075And jet-aspiration type pump
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85978With pump
    • Y10T137/86131Plural
    • Y10T137/86163Parallel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Ein Brennstoffsystem (10, 200), umfassend:
erste und zweite Tankbereiche (22, 26),
erste und zweite Brennstoffpumpen (50, 54) jeweils in den ersten und zweiten Tankbereichen (22, 26),
eine erste Überbrückungsbrennstoffleitung (82) zum Transferieren von Brennstoff aus dem zweiten Tankbereich zu dem ersten Tankbereich,
eine zweite Überbrückungsbrennstoffleitung (82) zum Transferieren von Brennstoff aus dem ersten Tankbereich zu dem zweiten Tankbereich,
eine in dem ersten Tankbereich angeordnete erste Strahlpumpe (78), die mit der ersten Überbrückungsbrennstoffleitung (82) kommuniziert zum Ansaugen von Brennstoff durch die erste Überbrückungsbrennstoffleitung, und
eine zweite, in dem zweiten Tankbereich angeordnete Strahlpumpe (78), die mit der zweiten Überbrückungsbrennstoffleitung kommuniziert zum Ansaugen von Brennstoff durch die zweite Überbrückungsbrennstoffleitung.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Brennstoff-Liefersysteme für Automobile und im Besonderem auf Brennstoffpumpen-Liefersysteme zur Verwendung mit Mehrkammertanks oder mehreren Brennstofftanks und Verfahren zum Liefern von Brennstoff.
  • Die Verwendung von Mehrkammerbrennstofftanks oder mehreren Brennstofftanks in einem Fahrzeug ist bekannt. Beispielsweise kennt man die Verwendung eines gabelförmigen Brennstofftanks, auch allgemein als Satteltank bezeichnet, in Verbindung mit Brennstoffliefersystemen mit einer einzigen Brennstoffpumpe. In solchen Systemen umgibt ein Reservoir die Brennstoffpumpe und das Reservoir wird konstant befüllt, um sicherzustellen, dass für die Pumpe zu jeder Zeit ein permanenter Vorrat an Brennstoff zur Verfügung steht. Normalerweise wird Brennstoff von der Brennstoffpumpe aus dem Abschnitt des gabelförmigen Tanks angesaugt, der auch die Brennstoffpumpe enthält. Falls jedoch der Brennstofffüllstand niedrig ist oder das Fahrzeug gerade so fährt, dass der Einlass der Brennstoffpumpe keinen Brennstoff anzusaugen vermag, dann saugt die Brennstoffpumpe umgehend Brennstoff aus dem Reservoir an. Eine Strahlpumpe wird verwendet, um ständig Brennstoff durch eine Überbrückungsleitung aus dem gegenüberliegenden Gabelabschnitt des Tanks anzusaugen und dann den Brennstoff in das Reservoir zu pumpen. Das Reservoir wird üblicherweise überfüllt und der überschüssige Brennstoff füllt dann den Bereich des gabelförmigen Tanks, der die Brennstoffpumpe enthält. Dies stellt sicher, dass immer dann Brennstoff für die Brennstoffpumpe zur Verfügung steht, wenn Brennstoff in wenigstens einem der Gabelabschnitte des gabelförmigen Tanks enthalten ist.
  • Das Reservoir, die Brennstoffpumpe, die Strahlpumpe und die Überbrückungsleitung sind mit zusätzlichen Komponenten typischerweise in einem Standard-Brennstoffpumpen-Modul zusammengefasst, der als eine Einheit rasch und leicht in dem Tank zu installieren ist.
  • Die heutigen Automobile für anspruchsvolle Einsatzbedingungen und mit starker Motorisierung benötigen eine höhere Rate des Brennstoffflusses zum Motor als diese häufig mit einer einzigen Brennstoffpumpe mit Standardkapazität bereitgestellt werden kann, wenn eine solche verwendet wird mit mehreren Brennstofftanks oder in einem Mehrkammer-Brennstofftank. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die höhere Brennstoff-Strömungskapazität zu erzielen. Eine Möglichkeit liegt darin, die Brennstoffpumpe mit der Standardkapazität durch eine Brennstoffpumpe mit höherer Kapazität und für höhere Anforderungen zu ersetzen. Diese Modifikation ist problematisch, da im Regelfall eine Brennstoffpumpe mit höherer Leistungsfähigkeit größer ist als eine Brennstoffpumpe für die Standardkapazität und deshalb nicht mehr korrekt in das Reservoir eines Standard-Brennstoffpumpen-Moduls passt. Die Verwendung einer größeren Brennstoffpumpe erfordert es vielmehr, neue Brennstoffpumpen-Modulkomponenten zu entwerfen, herzustellen und zusammenzubauen, einschließlich eines neuen Reservoirs, um die größere Brennstoffpumpe unterbringen zu können. Es können sogar Modifikationen am Brennstofftank erforderlich werden. Die Werkzeug- und Prüfungskosten für solche Modifikationen sind jedoch hoch.
  • Eine andere Möglichkeit zum Erzielen der höheren Brennstoffstromkapazität liegt darin, zwei Brennstoffpumpen jeweils mit Standardkapazität in einem einzigen Brennstoffpumpenmodul zu benutzen. Diese Möglichkeit erfordert es ebenfalls, die Komponenten des Brennstoff-Pumpenmoduls zu ändern, um die beiden Brennstoffpumpen jeweils mit Standardkapazität unterbringen zu können. Auch hier können Modifikationen beim Tank notwendig werden.
  • Die Verwendung eines Standard-Brennstoffpumpen-Moduls in jedem Abschnitt des gabelförmigen Brennstofftanks wird in der DE 199 32 356 A1 vorgeschlagen. So eine Anordnung präsentiert jedoch einige Herausforderungen, die früher nicht gegeben waren, wenn ein einziger Brennstoffpumpen-Modul in nur einer Seite des gabelförmigen Tanks benutzt wurde. Da der Motor einen Brennstoffstrom von beiden Brennstoffpumpen erhält, ist es wichtig, dass beide Brennstoffpumpen jeweils die Möglichkeit haben, eine ausreichende Menge an Brennstoff anzusaugen. Als Folge der Fahrbewegungen des Automobils (bei denen Brennstoff über die gabelförmige Trennwand des Tanks überschwappt) werden die Tankteilfüllungen, Variationen bei den Brennstoffpumpen-Stromkapazitäten, und die Brennstofffüllstände in den Gabelabschnitten häufig ungleich. Die Verwendung einer Brennstoffpumpe in jedem Gabelbereich des gabelförmigen Brennstofftanks erfordert deshalb ein Verfahren, mit dem sichergestellt ist, dass zu jeder Zeit beiden Brennstoffpumpen genügend Brennstoff zur Verfügung steht.
  • Es stellte sich also die Aufgabe, ein Brennstoffsystem anzugeben, das ohne hohe Kosten für Modifikationen an Brennstoffpumpen und Tanks eine höhere Rate des Brennstoffflusses zum Motor sicher bereitstellt, sowie auch ein Verfahren zum Liefern von Brennstoff zu einem Motor anzugeben, mit dem sichergestellt ist, dass zu jeder Zeit beide Brennstoffpumpen genügend Brennstoff zur Verfügung steht.
  • Diese Aufgaben werden durch Brennstoffsysteme mit den in den Ansprüche 1, 10 oder 21 genannten Merkmalen sowie durch ein Verfahren gemäß Anspruch 16 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung beseitigt die oben beschriebenen Probleme durch Eingliedern zweier Standard-Brennstoffpumpen-Module in mehrere Tanks oder in einen Mehrkammertank. In der bevorzugten Ausführungsform ist in jeden Gabelbereich eines gabelförmigen Brennstofftanks ein Standard-Brennstoffpumpen-Modul eingesetzt, um dem Motor die notwendige Brennstoffzufuhr zu gewährleisten. Die Verwendung von Standard-Brennstoffpumpen-Modulen eliminiert im Wesentlichen die Kosten, die sich aus jeglicher neuen Werkzeugbestückung und aus Tests ergäben, wie sie sonst erforderlich wären bei einer Modifikation der Brennstoff-Pumpkapazität eines einzelnen Standard-Brennstoffpumpen-Moduls.
  • Erfindungsgemäß sind die Standard-Brennstoffpumpen-Module mit Reservoiren und mit Strahlpumpen ausgestattet, die Unterschiede der Brennstofffüllständen eines gabelförmigen Tanks kompensieren. Jede Strahlpumpe hat ihre eigene, zugeordnete Überbrückungs-Brennstoffleitung, welche Brennstoff über die trennende Wand transferiert. Die erste Überbrückungs-Brennstoffleitung kommuniziert mit der ersten Strahlpumpe und ist ausgelegt zum Transferieren von Brennstoff aus dem zweiten Gabelbereich zu dem Reservoir innerhalb des ersten Gabelbereichs. Die zweite Überbrückungs-Brennstoffleitung kommuniziert mit der zweiten Strahlpumpe und ist ausgelegt zum Transferieren von Brennstoff aus dem ersten Gabelbereich zu dem Reservoir in dem zweiten Gabelbereich.
  • Bei einem Minimum transferiert jede Strahlpumpe Brennstoff mit einer ausreichenden Rate, die sicherstellt, dass beide Brennstoffpumpen mit den Brennstoffverbrauchsanforderungen des Motors zurechtkommen. Vorzugsweise transferiert jede Strahlpumpe Brennstoff mit einer höheren Rate, als notwendig ist, damit die Brennstoffpumpen diesen Anforderungen genügen können. Deshalb helfen beide, voneinander unabhängig arbeitenden Strahlpumpen und Überbrückungsleitungen einander, beim Leeren des Tanks die Brennstofffüllstände in den Gabelbereichen des Tanks auszugleichen und auf diese Weise sicherzustellen, dass beide Brennstoffpumpen zu genügend Treibstoff kommen. Obwohl die vorliegende Erfindung in Verbindung mit gabelförmigen Brennstofftanks beschrieben wird, lässt sie sich auch verwenden mit anderen Typen von Mehrkammertanks oder mit mehreren Brennstofftanks.
  • Das duale Brennstoffpumpen-Modulsystem der vorliegenden Erfindung ist eine Alternative zu dem in der anhängigen US-Patentanmeldung US 628 31 42 B1 beschriebenen System. Bei diesem erwähnten System kommuniziert eine einzige Überbrückungs-Brennstoffleitung mit beiden Strahlpumpen. Umschaltventile steuern die Richtung des Brennstoffstroms durch die einzige Überbrückungsleitung, um im Wesentlichen gleiche Brennstofffüllstände in beiden Gabelbereichen aufrecht zu halten, bis der Tank schließlich leer ist. Sollte ein Gabelbereich vor dem anderen geleert werden, ziehen beide Strahlpumpen Brennstoff aus dem Gabelbereich, in dem Brennstoff verblieben ist, um sicherzustellen, dass beide Brennstoffpumpen fortsetzen können, dem Motor Brennstoff zu liefern, bis die beiden Gabelbereiche im Wesentlichen leer sind.
  • Das duale Brennstoffpumpen-Modulsystem der vorliegenden Erfindung resultiert in einer zuverlässigen, alternativen Methode zum Liefern von Brennstoff aus beiden Tankabschnitten eines gabelförmigen Brennstofftanks zum Motor. Die vorliegende Erfindung gestattet die Verwendung von Standardkomponenten und Brennstofftank-Plattformen in Brennstoffsystemen, bei denen es höhere Brennstoffanforderungen gibt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen für Fachleute auf diesem Gebiet aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen hervor.
  • Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes werden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Teilschnittansicht eines dualen Brennstoffpumpen-Liefersystems gemäß der Erfindung, und
  • 2 eine Teilschnittansicht eines anderen dualen Brennstoffpumpen-Liefersystems gemäß der Erfindung.
  • Ehe eine Ausführungsform der Erfindung im Detail erläutert wird, ist darauf hinzuweisen, dass die Erfindung in ihrer Anwendung nicht auf die Details der Ausbildung und der Anordnung der Komponenten der nachfolgenden Beschreibung, oder wie in der Zeichnung gezeigt, beschränkt sein soll. Die Erfindung ist in der Lage, auch andere Ausführungsformen zu umfassen oder auf verschiedene Weisen praktiziert oder ausgeführt zu werden. Es ist auch zu verstehen, dass die Wortwahl und Terminologie, wie nachfolgend verwendet, nur dem Zweck der Beschreibung dient und nicht als Beschränkung aufzufassen ist. Die Verwendung von "umfassend" und "aufweisend" und Abwandlungen davon soll bedeuten, dass die Merkmale zusammengefasst werden sollen, die danach folgen, wie auch deren Äquivalente und schließlich auch zusätzliche Objekte.
  • 1 zeigt ein Brennstoffsystem 10 gemäß der vorliegenden Erfindung. Das Brennstoffsystem 10 dient zur Verwendung in Verbindung mit einem Verbrennungskraftmotor 14, der eine relativ hohe Rate eines Brennstoffstroms benötigt (d.h., z.B. einen Motor mit Aufladung). Ein gabelförmiger Brennstofftank 18 hat einen ersten Tankabschnitt 22 und einen zweiten Tankabschnitt 26. Solche Typen gabelförmiger Brennstofftanks sind als Folge ihrer sattelartigen Querschnittsform allgemein bekannt als Satteltanks. Eine Wand oder ein Hügel 30 trennt z.T. die ersten und die zweiten Tankbereiche 22 und 26 voneinander, ermöglicht es jedoch, dass in den Tank 18 durchgehend ein einziger Dampfdruck aufrecht zu erhalten ist. Der Tank 18 braucht nicht in der illustrierten Weise gabelförmig gestaltet zu sein, sondern könnte auf jede andere Weise gabelförmig ausgebildet werden. Zusätzlich könnte der Tank 18 mehr Tankbereiche umfassen als gezeigt. Schließlich könnten die ersten und zweiten Tankbereiche 22, 26 auch vollständig separate Tanks sein, anstelle nur Bereiche eines einzigen Mehrkammertanks zu bilden.
  • Die Tankbereiche 22, 26 nehmen jeweils erste und zweite Brennstoffpumpen-Module 34, 38 auf, die im Wesentlichen einander gleich sind. Die Brennstoffpumpen-Module 34, 38 weisen jeweils erste und zweite Reservoire 42, 46 auf, die zumindest teilweise oben offen sind, und erste und zweite Brennstoffpumpen 50, 54 im Inneren des jeweiligen Reservoirs 42, 46. Die Brennstoffpumpen 50, 54 sind hier so gezeigt, dass sie im Inneren der Reservoire 42, 46 liegen. Die Brennstoffpumpen 50, 54 könnten jedoch auch genauso gut außerhalb der Reservoire 42, 46 angeordnet sein. Die Brennstoffpumpen 50, 54 liefern Brennstoff 58 zum Motor 14, und zwar jeweils über eine erste Brennstoffzufuhrleitung 62 und eine zweite Brennstoffzufuhrleitung 66.
  • Die Brennstoffpumpen 50, 54 sind im Wesentlichen identisch und können Brennstoff direkt aus dem jeweiligen Gabeltankbereichen 22, 26 oder aus dem jeweiligen Reservoir 42, 46 ansaugen, wie dies in dieser Technik wohlbekannt ist. Solange in den Tankbereichen 22, 26 jeweils genügend Brennstoff 58 vorhanden ist, saugen die Brennstoffpumpen 50, 54 ihren Brennstoff aus dem jeweiligen Tankbereich 22, 26 an. Sobald in den Tankbereichen 22, 26 nur mehr eine ungenügende Brennstoffmenge vorhanden ist, oderfalls an dem jeweiligen Pumpeneinlass (nicht gezeigt) kein Brennstoff 58 zur Verfügung stehen sollte, beispielsweise als Folge der Fahrbewegung des Fahrzeugs, dann saugen die Pumpen 50, 54 Brennstoff aus dem jeweiligen Reservoir 42, 46 an. Dies stellt sicher, dass die Brennstoffpumpen 50, 54 auch während Perioden mit niedrigen Brennstofffüllständen und starken Fahrzeugmanöverbewegungen genügend Brennstoff zum Ansaugen zur Verfügung haben.
  • Da der Motor den Brennstoffstrom von beiden Brennstoffpumpen 50, 54 benötigt, könnte eine Unterbrechung im Brennstoffstrom von jeder der Brennstoffpumpen 50, 54 den Motor 14 beschädigen und auch den nicht gezeigten Katalysator, was zu vermeiden ist. Auch die Brennstoffpumpen 50, 54 selbst könnten beschädigt werden, wenn sie über eine nominelle Zeitdauer ohne Brennstoff 58 betrieben werden. Um solchen Schäden vorzubauen, wird, wie nachstehend beschrieben, den Reservoiren 42, 46 konstant Brennstoff 58 zugeführt. Eine konstante Brennstoffzufuhr bedeutet, dass die Reservoire 50, 54 stets im Wesentlichen voll sind und während normalen Betriebs Brennstoff in den jeweiligen Tankbereich 22, 26 aus dessen Reservoir überströmt. Erste und zweite Brennstofftransfereinheiten 70, 74 sind in den jeweiligen Tankbereichen 22, 26 benachbart zu den jeweiligen Brennstoffliefermodulen 34, 38 angeordnet und transferieren Brennstoff aus den Tankbereichen 22, 26 in die jeweiligen Reservoire 42, 46. Die Brennstofftransfereinheiten 70, 74 sind untereinander im Wesentlichen identisch. Gemeinsamen Elementen sind deshalb dieselben Bezugszeichen verliehen. Nur die Brennstofftransfereinheit 74 wird detailliert erläutert.
  • Die Brennstofftransfereinheit 74 umfasst eine Strahlpumpe 78, eine Überbrückungsleitung 82, und einen Ansauganschluss 86. Die Strahlpumpe 78 arbeitet in bekannter Weise unter Benutzen des Venturi-Effekts und kann, wie dargestellt, am Reservoir 46 montiert sein. Natürlich braucht die Strahlpumpe 78 nicht in der gezeigten Weise an dem Reservoir 46 montiert zu sein, sondern sie kann an anderer Stelle platziert sein. Die Strahlpumpe 78 erhält Brennstoff 58 mit hohem Druck, der abgeleitet über eine Strahlpumpen-Zufuhrleitung 90 wird von der Brennstoffzufuhrleitung 66. Alternativ kann Brennstoff der Strahlpumpe 78 auch von einer druck- oder mengenregulierten Rücklaufleitung (nicht gezeigt) zugeführt werden, die Brennstoff in den Tank 18 zurückführt.
  • Der Brennstoff, der unter hohem Druck steht, wird in Brennstoff mit hoher Geschwindigkeit umgewandelt, wie dies allgemein verständlich ist. Der Brennstoff 58 verlässt die Strahlpumpe 78 mit hoher Geschwindigkeit durch eine Auslassleitung 94, die mit dem Reservoir 46 kommuniziert. Vorzugsweise kommuniziert die Auslassleitung 94 so mit dem Reservoir 46, dass der Brennstoff 58 in das gefüllte Reservoir 46 unterhalb des Brennstofffüllstands eintritt, um nicht zu spritzen und nicht den Aufbau unerwünschten Dampfdrucks zu bewirken. Der Venturi-Effekt in der Strahlpumpe 78 schafft einen Niederdruckbereich, der in der Überbrückungsleitung 82 einen Saugdruck generiert, welcher seinerseits bewirkt, dass Brennstoff 58 in die Leitung 82 am Sauganschluss 86 eintritt, der in dem Gabeltankbereich 22 angeordnet ist. Der Sauganschluss 86 enthält vorzugsweise einen Filter 98 zum Filtrieren des Brennstoffes 58, ehe dieser in die Überbrückungsleitung 82 eintritt. Jeder passender Filter 98 kann verwendet werden, einschließlich, beispielsweise, eines Plastiksiebs mit Öffnungen, deren Durchmesser in einem Bereich von 2-3 mm liegen.
  • Der Brennstoff 58 wird dann durch die Leitung 82 über den Hügel 30 und in den Gabeltankbereich 26 transferiert, wo er die Strahlpumpe 78 durch die Auslassleitung 94 in das Reservoir 46 verlässt. Die Strahlpumpe 78 arbeitet solange auf diese Weise, wie über die Zuführleitung 90 Brennstoff 58 mit hohem Druck zugeführt wird. Vorzugsweise saugt die Strahlpumpe 78 Brennstoff 58 aus dem ersten Tankbereich 22 mit einer schnelleren Rate an wie die Brennstoffpumpe 54 den Brennstoff 58 aus dem Tank 14 pumpt. Dies stellt sicher, dass die Brennstoffpumpe 54 immer einen genügend großen Vorrat an Brennstoff 58 zur Verfügung hat, um den Anforderungen des Motors 14 zu genügen, solange Brennstoff 58 in dem ersten Tankbereich 22 verbleibt.
  • Die Brennstofftransfereinheiten 70, 74 arbeiten voneinander unabhängig, um kontinuierlich Brennstoff zwischen den Tankbereichen 22, 26 zu transferieren. Im Besonderen saugt die Brennstofftransfereinheit 74 Brennstoff aus dem Tankbereich 22 und bringt diesen Brennstoff 58 in das Reservoir 46, wie zuvor erläutert. Die Brennstofftransfereinheit 70 saugt Brennstoff aus dem Tankbereich 26 an und bringt diesen Brennstoff 58 in das Reservoir 42, und zwar auf dieselbe Weise, wie dies für die Brennstofftransfereinheit 74 oben beschrieben worden ist. Die Brennstofftransfereinheiten 70, 74 saugen gleichzeitig Brennstoff 58 aus den Tankbereichen 22, 26, und überführen den Brennstoff 58 in die jeweils gegenüberliegenden Tankbereiche 22, 26. Dieser konstante und gleichzeitige Brennstofftransfer stellt sicher, dass beide Brennstoffpumpen 50, 54 solange einen konstanten Vorrat an Brennstoff 58 zur Verfügung haben, bis der Tank 18 geleert ist.
  • Das Brennstoffsystem 10 umfasst auch eine Anzapfleitung 102, die z.B. nach dem Teilbefüllen des Tanks 18 eine kleine Menge Brennstoff 58 in das Reservoir 46 liefert. Die Anzapfleitung 102 bringt Brennstoff 58 zur Brennstoffpumpe 54, derart, dass die Brennstofftransfereinheit 74 auch dann in Betrieb genommen werden kann, wenn im Tankbereich 26 kein Brennstoff 58 vorhanden sein sollte, etwa deshalb, weil die Tankeinfüllöffnung beim Bereich 22 liegt, so dass der eingefüllte Brennstoff zunächst nicht ohne Hilfe über den Hügel oder die Trennwand 30 in den anderen Bereich 26 gelangen kann.
  • Wie in 1 gezeigt ist, können die Brennstoff-Überbrückungsleitungen 82 und die Anzapfleitung 102 außerhalb des Brennstofftanks 18 zwischen den jeweiligen, voneinander getrennten Tankbereichen 22, 26 verlaufen. Die Anordnung der Überbrückungsleitungen 82 und der Anzapfleitung 102 in der 1 gezeigten Weise erleichtert den Zusammenbau des Brennstoffsystems 10, da der Monteur mit den Überbrückungsleitungen 82 und der Anzapfleitung 102 außerhalb des Tanks 18 arbeiten kann. Die Überbrückungsleitungen 82 und die Anzapfleitung 102 verlassen den Tank 18 durch die Anschlussöff nungen (nicht gezeigt) in ersten und zweiten Schließflanschen 106, 110, und treten auch dort in den Tank ein. Die Anschlussöffnungen ermöglichen einen raschen und leichten Einbau bzw. Einbau der Überbrückungsleitungen 82 und der Anzapfleitung 102.
  • 2 zeigt ein Brennstoffsystem 200, das eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Gleiche Teile sind mit denselben Bezugszeichen versehen. Das Brennstoffsystem 200 ist im Wesentlichen mit dem Brennstoffsystem 10 identisch ausgebildet, ausgenommen, dass die Überbrückungsleitungen 82 und die Anzapfleitung 102 komplett innerhalb des Tanks 18 untergebracht sind. Obwohl das Brennstoffsystem 200 hinsichtlich der Montage oder des Zusammenbaus geringfügig komplizierter sein kann als das Brennstoffsystem 10, ist das Brennstoffsystem 200 kostengünstiger, da keine extra Anschlüsse oder Modifikationen an den oder die Schließflanschen 106, 110 erforderlich sind. Zusätzlich wird durch das Verlagern der Überbrückungsleitungen 82 und der Anzapfleitung 102 vollständig in den Tank 18 hinein der Vorteil erzielt, dass das Brennstoffsystem 200 ggfs. geringere Emissionen haben wird als das Brennstoffsystem 10.

Claims (25)

  1. Ein Brennstoffsystem (10, 200), umfassend: erste und zweite Tankbereiche (22, 26), erste und zweite Brennstoffpumpen (50, 54) jeweils in den ersten und zweiten Tankbereichen (22, 26), eine erste Überbrückungsbrennstoffleitung (82) zum Transferieren von Brennstoff aus dem zweiten Tankbereich zu dem ersten Tankbereich, eine zweite Überbrückungsbrennstoffleitung (82) zum Transferieren von Brennstoff aus dem ersten Tankbereich zu dem zweiten Tankbereich, eine in dem ersten Tankbereich angeordnete erste Strahlpumpe (78), die mit der ersten Überbrückungsbrennstoffleitung (82) kommuniziert zum Ansaugen von Brennstoff durch die erste Überbrückungsbrennstoffleitung, und eine zweite, in dem zweiten Tankbereich angeordnete Strahlpumpe (78), die mit der zweiten Überbrückungsbrennstoffleitung kommuniziert zum Ansaugen von Brennstoff durch die zweite Überbrückungsbrennstoffleitung.
  2. Brennstoffsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Tankbereiche (22, 26) einen gabelförmigen Tank (18) definieren.
  3. Brennstoffsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Überbrückungsbrennstoffleitungen (82) vollständig in dem gabelförmigen Tank (18) untergebracht sind.
  4. Brennstoffsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Überbrückungsbrennstoffleitungen (82) sich zumindest zum Teil außerhalb des gabelförmigen Tanks (18) erstrecken.
  5. Brennstoffsystem nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch: eine zwischen den ersten und zweiten Tankbereichen (22, 26) unabhängig von den ersten und zweiten Überbrückungsbrennstoffleitungen angeschlossene Anzapfleitung (102) zum Transferieren von Brennstoff zwischen den ersten und zweiten Tankbereichen, sobald einer der ersten oder zweiten Tankbereiche geleert worden ist.
  6. Brennstoffsystem nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch: ein erstes Brennstoffreservoir (42) in dem ersten Tankbereich (22), aus welchem die erste Brennstoffpumpe (50) Brennstoff ansaugen kann, und ein zweites Brennstoffreservoir (46) in dem zweiten Tankbereich (26), aus welchem die zweite Brennstoffpumpe (54) Brennstoff ansaugen kann.
  7. Brennstoffsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Strahlpumpen (78) jeweils erste und zweite Auslässe aufweisen, die mit den ersten und zweiten Reservoiren (42, 46) jeweils kommunizieren.
  8. Brennstoffsystem nach Anspruch 1, weiterhin gekennzeichnet durch: einen ersten Ansauganschluss (86) in dem zweiten Tankbereich (26), wobei der erste Ansauganschluss mit der ersten Überbrückungsbrennstoffleitung kommuniziert, und einen zweiten Ansauganschluss (86) in dem ersten Tankbereich (22), wobei der zweite Ansauganschluss mit der zweiten Überbrückungsleitung kommuniziert.
  9. Brennstoffsystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Ansauganschlüsse (86) erste und zweite Filter (98) jeweils aufweisen zum Filtern von Brennstoff beim Eintritt in die ersten und zweiten Überbrückungsbrennstoffleitungen.
  10. Brennstoffsystem, umfassend: erste und zweite Tankbereiche (22, 26), ein erstes Brennstoffreservoir (42) in dem ersten Tankbereich (22), ein zweites Brennstoffreservoir (46) in dem zweiten Tankbereich (26), erste und zweite Brennstoffpumpen (50, 54) jeweils in den ersten und zweiten Tankbereichen, wobei die erste Brennstoffpumpe Brennstoff aus einem von den ersten Tankbereich und dem ersten Reservoir ansaugt und die zweite Brennstoffpumpe Brennstoff aus einem von dem zweiten Tankbereich und dem zweiten Reservoir ansaugt, eine erste Überbrückungsbrennstoffleitung (82) zum Transferieren von Brennstoff aus dem zweiten Tankbereich in den ersten Tankbereich, eine zweite Überbrückungsbrennstoffleitung (82) zum Transferieren von Brennstoff aus dem ersten Tankbereich in den zweiten Tankbereich, eine im ersten Tankbereich angeordnete erste Strahlpumpe (78), die mit der ersten Überbrückungsbrennstoffleitung in Verbindung steht zum Ansaugen von Brennstoff durch die erste Überbrückungsbrennstoffleitung, wobei die erste Strahlpumpe einen Auslass besitzt, der mit dem ersten Reservoir kommuniziert, und eine zweite Strahlpumpe in dem zweiten Tankbereich, welche mit der zweiten Überbrückungsbrennstoffleitung kommuniziert zum Ansaugen von Brennstoff durch die zweite Überbrückungsbrennstoffleitung, wobei die zweite Strahlpumpe einen Auslass besitzt, der mit dem zweiten Reservoir kommuniziert.
  11. Brennstoffsystem nach Anspruch 10, weiterhin gekennzeichnet durch: einen in dem zweiten Tankbereich (26) angeordneten ersten Ansauganschluss (86), der mit der ersten Überbrückungsbrennstoffleitung kommuniziert, und einen in dem zweiten Tankbereich angeordneten zweiten Ansauganschluss (86), der mit der zweiten Überbrückungsbrennstoffleitung kommuniziert.
  12. Brennstoffsystem nach Anspruch 10, weiterhin gekennzeichnet durch: eine Anzapfleitung (102) zum Liefern von Brennstoff zur zweiten Brennstoffpumpe nach nur Teilbefüllen des ersten Tankbereichs.
  13. Brennstoffsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Tankbereiche (22, 26) einen gabelförmigen oder sattelförmigen Tank (18) definieren.
  14. Brennstoffsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Überbrückungsbrennstoffleitungen (82) vollständig in den gabelförmigen Tank (18) untergebracht sind.
  15. Brennstoffsystem nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Überbrückungsbrennstoffleitungen (82) sich zum Teil außerhalb des gabelförmigen Tanks (18) erstrecken.
  16. Verfahren zum Liefern von Brennstoff zu einem Motor aus einem Brennstofftank, der einen ersten Brennstoffpumpenmodul in einem ersten Tankbereich und einen zweiten Brennstoffpumpenmodul in einem zweiten Tankbereich aufweist, wobei der erste Brennstoffpumpenmodul eine erste Brennstoffpumpe, eine erste Strahlpumpe, und eine erste Überbrückungsbrennstoffleitung umfasst, welche zwischen dem zweiten Tankbereich und dem ersten Tankbereich angeschlossen ist, und wobei der zweiten Brennstoffpumpenmodul eine zweite Brennstoffpumpe, eine zweite Strahlpumpe und eine zweite Überbrückungsbrennstoffleitung umfasst, welche zwischen dem ersten Tankbereich und dem zweiten Tankbereich angeschlossen ist, und wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch: Transferieren von Brennstoff aus dem zweiten Tankbereich zu dem ersten Tankbereich durch die erste Überbrückungsbrennstoffleitung unter Ansprechen nur auf durch die erste Strahlpumpe generierten Saugdruck, Pumpen von Brennstoff aus dem ersten Tankbereich zu dem Motor mit der ersten Brennstoffpumpe, Transferieren von Brennstoff aus dem ersten Tankbereich zu dem zweiten Tankbereich durch die zweite Überbrückungsbrennstoffleitung unter Ansprechen auf nur durch die zweite Strahlpumpe generierten Saugdruck, und Pumpen von Brennstoff aus dem zweiten Tankbereich zu dem Motor mit der zweiten Brennstoffpumpe.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass alle Pump- und Transferierschritte im Wesentlichen gleichzeitig auftreten.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Pump- und Transferierschritte im Wesentlichen kontinuierlich während des Betriebs des Motors durchgeführt wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Transferierschritte das Filtrieren des Brennstoffes umfassen, sobald der Brennstoff in die ersten und zweiten Überbrückungsbrennstoffleitungen eintritt.
  20. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Transferierschritte das Herausleiten von Brennstoff aus dem Tank und das Zurückleiten des Brennstoffs in den Tank umfassen.
  21. Brennstoffsystem, umfassend: einen ersten Brennstoffpumpenmodul (70) mit einer Brennstoffpumpe (50), einer Strahlpumpe (78) und einer Überbrückungsbrennstoffleitung (82), einen zweiten Brennstoffpumpenmodul (74) mit einer Brennstoffpumpe (54), einer Strahlpumpe (78) und einer Überbrückungsbrennstoffleitung (82), und eine Anzapfleitung (102), die zwischen den ersten und zweiten Brennstoffpumpenmodulen (70, 74) unabhängig von den Überbrückungsleitungen (82) angeschlossen ist zum Transferieren von Brennstoff zwischen den ersten und zweiten Brennstoffpumpenmodulen.
  22. Brennstoffsystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlpumpe (78) des ersten Brennstoffpumpenmoduls (70) nicht mit der Überbrückungsleitung (82) des zweiten Brennstoffpumpenmoduls (74) kommuniziert und dass die Strahlpumpe (78) des zweiten Brennstoffpumpenmoduls (74) nicht mit der Überbrückungsleitung (82) des ersten Brennstoffpumpenmoduls (70) kommuniziert.
  23. Brennstoffsystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Überbrückungsleitung (82) des ersten Brennstoffpumpenmoduls (70) und der Überbrückungsleitung (82) des zweiten Brennstoffpumpenmoduls (74) keine Fluidkommunikation vorgesehen ist.
  24. Brennstoffsystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennstoffpumpenmodule (70, 74) unabhängig voneinander betreibbar sind.
  25. Brennstoffsystem nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlpumpe (78) des ersten Brennstoffpumpenmoduls (70) nur durch die Brennstoffpumpe (50) des ersten Brennstoffpumpenmoduls (70) antreibbar ist und dass die Strahlpumpe (78) des zweiten Brennstoffpumpenmoduls (74) nur durch die Brennstoffpumpe (54) des zweiten Brennstoffpumpenmoduls (74) antreibbar ist.
DE2002108788 2001-03-16 2002-02-28 Duale Brennstofflieferung-Modulsysteme für Mehrkammertanks oder mehrere automotive Brennstofftanks und Verfahren zum Liefern von Brennstoff Expired - Fee Related DE10208788B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/809,801 US6371153B1 (en) 2001-03-16 2001-03-16 Dual fuel delivery module system for multi-chambered or multiple automotive fuel tanks
US09/809,801 2001-03-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10208788A1 DE10208788A1 (de) 2002-09-26
DE10208788B4 true DE10208788B4 (de) 2007-08-02

Family

ID=25202253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002108788 Expired - Fee Related DE10208788B4 (de) 2001-03-16 2002-02-28 Duale Brennstofflieferung-Modulsysteme für Mehrkammertanks oder mehrere automotive Brennstofftanks und Verfahren zum Liefern von Brennstoff

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6371153B1 (de)
DE (1) DE10208788B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043644A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-10 Mahle International Gmbh Kraftstoffversorgungssystem

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3884212B2 (ja) * 2000-03-24 2007-02-21 株式会社日立製作所 燃料供給装置
US6553973B1 (en) * 2000-05-25 2003-04-29 Delphi Technologies, Inc. Fuel tank cover and filter assembly for fuel tank
US6792966B2 (en) * 2000-10-03 2004-09-21 Federal-Mogul World Wide, Inc. Fuel transfer pump and control
DE10055355C2 (de) * 2000-11-08 2003-07-10 Kautex Textron Gmbh & Co Kg Kraftstofftank
JP2002221111A (ja) * 2001-01-24 2002-08-09 Calsonic Kansei Corp 燃料供給装置
DE10133967A1 (de) * 2001-07-17 2003-02-13 Siemens Ag Kraftstoffbehälter für ein Kraftfahrzeug
DE10161403B4 (de) * 2001-12-13 2007-03-29 Siemens Ag Kraftstofffördereinheit
US6799562B2 (en) * 2002-08-05 2004-10-05 International Truck Intellectual Property Company, Llc System and method for balancing fuel levels in multiple fuel tank vehicles
DE10237050B3 (de) * 2002-08-09 2004-04-15 Siemens Ag Saugstrahlpumpe
US6845782B2 (en) * 2002-10-11 2005-01-25 International Truck Intellectual Property Company, Llc Multiple tank circulating fuel system
US6907899B2 (en) * 2003-01-22 2005-06-21 Visteon Global Technologies, Inc. Saddle tank fuel delivery system
US6857859B2 (en) * 2003-02-19 2005-02-22 Siemens Vdo Automotive Corporation Gasket for jet pump assembly of a fuel supply unit
US6889523B2 (en) * 2003-03-07 2005-05-10 Elkcorp LNG production in cryogenic natural gas processing plants
US6871640B2 (en) * 2003-03-18 2005-03-29 Ti Group Automotive Systems, Inc. Saddle tank siphon primer
JP4176534B2 (ja) * 2003-04-02 2008-11-05 富士重工業株式会社 燃料タンク構造
DE10318050A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-04 Siemens Ag Kraftstoffbehälter
DE10327320A1 (de) * 2003-06-16 2005-01-27 Siemens Ag Kraftstoffversorgungsanlage
US7032575B2 (en) * 2003-07-16 2006-04-25 Robert Bosch Corporation Valve assembly for a fuel pump module
US7387111B2 (en) * 2004-06-24 2008-06-17 Ford Motor Company In-tank fuel supply unit with attachable jet pump assembly and filter
DE102004041203A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-09 Siemens Ag Kraftstoffversorgungsanlage
US7114490B2 (en) * 2004-09-24 2006-10-03 Millennium Industries Multiple pump fuel delivery system
US7124748B2 (en) * 2004-12-16 2006-10-24 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel delivery assembly for dual lobe fuel tank
DE102005003590A1 (de) * 2005-01-26 2006-08-03 Daimlerchrysler Ag Kraftstoffversorgungseinrichtung
US7234451B2 (en) * 2005-07-27 2007-06-26 Gm Global Technology Operations, Inc. Dual fuel pump configuration for saddle fuel tanks
US7069913B1 (en) 2005-08-18 2006-07-04 Ti Group Automotive Systems, L.L.C. Fuel delivery system for a combustion engine
JP4914737B2 (ja) * 2007-02-14 2012-04-11 本田技研工業株式会社 エンジン用燃料供給装置
JP4575464B2 (ja) * 2007-03-26 2010-11-04 本田技研工業株式会社 車両用燃料供給装置
US8459960B2 (en) * 2009-02-09 2013-06-11 Robert Bosch Gmbh Jet pump assembly
DE102009049799B4 (de) * 2009-10-16 2018-07-12 Kautex Textron Gmbh & Co. Kg Kraftstoffbehälter für ein KFZ
SE534380C2 (sv) * 2009-12-08 2011-08-02 Scania Cv Ab Anordning för tillförsel av bränsle till en motor
WO2011125851A1 (ja) * 2010-03-31 2011-10-13 本田技研工業株式会社 燃料タンクシステム
US8720485B2 (en) 2010-06-03 2014-05-13 Robert Bosch Gmbh Fuel system including dual fuel delivery modules for bifurcated fuel tanks
US9879662B2 (en) 2011-05-17 2018-01-30 Holley Performance Products, Inc. Inline pump assembly and method
US20120294731A1 (en) * 2011-05-17 2012-11-22 Holley Performance Products Pump System and Method of Use
US8726886B2 (en) 2011-08-24 2014-05-20 Robert Bosch Gmbh Fuel supply system and anti-siphon jet pump
US9371774B2 (en) 2011-09-13 2016-06-21 Michael Lescure Fully automated emergency generator fuel oil system and method for operation thereof
US9316215B2 (en) 2012-08-01 2016-04-19 Gp Strategies Corporation Multiple pump system
US9486725B2 (en) * 2013-02-21 2016-11-08 Caterpillar Inc. System and method for filtering fuel within fuel tank
SE537005C2 (sv) * 2013-03-22 2014-12-02 Scania Cv Ab Bränslesystem för förbränningsmotor och ett förfarande för att reglera ett bränslesystem
CN107406148B (zh) * 2015-02-19 2021-06-18 奥比托澳大利亚有限公司 燃油和润滑系统、运载工具、运载工具发动机系统及无人机
US10960757B2 (en) 2016-05-30 2021-03-30 Carrier Corporation Single point filling for an independent refrigeration unit driven by a separate engine
US10197023B2 (en) 2016-11-17 2019-02-05 Ford Global Technologies, Llc Saddle fuel tank
LU102191B1 (de) * 2020-11-11 2022-05-11 Ludwig Lindermayer Fahrzeugkraftstofftank
EP4382333B1 (de) * 2022-12-05 2025-04-09 MAGNA Energy Storage Systems GmbH Werk Schwäbisch Gmünd Kraftfahrzeugtank
US12146428B1 (en) 2023-05-19 2024-11-19 Caterpillar Inc. Oil make-up system with siphon mitigation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4860714A (en) * 1986-08-20 1989-08-29 Whitehead Engineered Products, Inc. In-tank fuel pump assembly for fuel-injected engines
DE3915185C1 (de) * 1989-05-10 1990-10-04 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE19932356A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-17 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoffversorgungsanlage

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3884255A (en) 1973-04-30 1975-05-20 Gen Motors Corp Dual tank fuel system
US4683864A (en) 1985-04-11 1987-08-04 Whitehead Engineered Products, Inc. Fuel routing systems for fuel-injected engines
JPS6268129A (ja) 1985-09-18 1987-03-28 Nissan Motor Co Ltd 燃料タンクの燃料吸込装置
US5020566A (en) 1990-08-13 1991-06-04 Sullair Corporation Fuel supply system for portable engine driven equipment
DE4027948B4 (de) 1990-09-04 2005-06-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungssystem und Tankanlage für eine Brennkraftmaschine
US5163466A (en) 1991-12-03 1992-11-17 Moody Warren L Dual-tank fuel utilization system
US5360034A (en) 1994-02-28 1994-11-01 General Motors Corporation Dual fuel tank system
US5450832A (en) 1994-03-21 1995-09-19 Bruce R. Graf Dual fuel system
US5732684A (en) 1994-09-22 1998-03-31 Ford Global Technologies, Inc. Automotive fuel delivery system with pressure actuated auxiliary fuel pump
US5623910A (en) 1994-11-30 1997-04-29 Walbro Corporation Check and vent valve assembly
JP3152100B2 (ja) 1995-03-28 2001-04-03 豊田合成株式会社 逆止弁及びこれを用いた燃料タンク
US5647328A (en) 1995-06-30 1997-07-15 Walbro Corporation In-tank fuel pump and reservoir
DE19602082B4 (de) 1996-01-20 2004-04-08 Mann + Hummel Gmbh Kraftstoffmodul
US5875816A (en) 1996-05-17 1999-03-02 Robert Bosch Gmbh Fuel feeding module with integrated fuel fine filter
US5983932A (en) 1997-10-29 1999-11-16 General Motors Corporation Dual tank fuel system
US5881698A (en) 1997-12-01 1999-03-16 Walbro Corporation Fuel pump with regulated output
DE59913890D1 (de) 1998-08-10 2006-11-16 Siemens Ag Kraftstoffversorgungsanlage
US6283142B1 (en) * 2000-02-04 2001-09-04 Robert Bosch Corporation Dual fuel delivery module system for bifurcated automotive fuel tanks

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4860714A (en) * 1986-08-20 1989-08-29 Whitehead Engineered Products, Inc. In-tank fuel pump assembly for fuel-injected engines
DE3915185C1 (de) * 1989-05-10 1990-10-04 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE19932356A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-17 Mannesmann Vdo Ag Kraftstoffversorgungsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043644A1 (de) * 2010-11-09 2012-05-10 Mahle International Gmbh Kraftstoffversorgungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE10208788A1 (de) 2002-09-26
US6371153B1 (en) 2002-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10208788B4 (de) Duale Brennstofflieferung-Modulsysteme für Mehrkammertanks oder mehrere automotive Brennstofftanks und Verfahren zum Liefern von Brennstoff
DE19581421B4 (de) Kraftstoffzufuhrgerät
DE60127199T2 (de) Kraftstoffördermodul für verzweigte Fahrzeugkraftstofftanks
EP1332065B1 (de) Kraftstofftank
DE19932713C2 (de) Kraftstoffbehälter
DE69809066T2 (de) Brennstoffzufuhrvorrichtung für kraftwagen
DE102005051263B4 (de) Öltankanordnung mit trockenem Sumpf
DE69926710T2 (de) Saubere Schmiermittel-Kreislaufanlage
DE102004012053A1 (de) Kraftstoffzuführanlage
DE69316892T2 (de) Oelwechselanlage fuer motoroel und fuer oelfilter von brennkraftmaschine
DE102004003242A1 (de) Satteltank mit Kraftstoffversorgungsvorrichtung
DE3631639A1 (de) Kraftstofftank
DE2736153A1 (de) Filter- und mischeinrichtung zur vermischung von schmieroel und kraftstoff
EP0149800B1 (de) Sammelbehälter für Öl einer hydraulischen Anlage
DE202007019097U1 (de) Koaxiale Vollstrom- und Bypass-Ölfiltervorrichtung
DE19509143A1 (de) Brennstoffördereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE202007019096U1 (de) Koaxiale Vollstrom- und Bypass-Ölfiltervorrichtung
DE102006017924A1 (de) Trockensumpfschmierung für eine Brennkraftmaschine sowie Schmieröltank für eine Trockensumpfschmierung
EP0446757A1 (de) Hydrauliksystem zur Versorgung einer Verstellpumpe
DE112014001070B4 (de) Kraftstoffsystem für einen Verbrennungsmotor, Verbrennungsmotor und Fahrzeug mit einem solchen Kraftstoffsystem und Verfahren zum Austausch eines Filterelements in einem Kraftstoffsystem
EP0821143A1 (de) Brennkraftmaschine
EP0494726B1 (de) Zentralschmieraggregat
DE10324779B4 (de) Einrichtung zur Versorgung einer Brennkraftmaschine mit Kraftstoff
EP0512392B1 (de) Schlammsaugwagen
DE102004035414A1 (de) Tankinterner Kraftstoff-Filter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee