[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102022121824A1 - Batteriepack-Außengehäuse sowie eine Fahrzeugbatterie - Google Patents

Batteriepack-Außengehäuse sowie eine Fahrzeugbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102022121824A1
DE102022121824A1 DE102022121824.4A DE102022121824A DE102022121824A1 DE 102022121824 A1 DE102022121824 A1 DE 102022121824A1 DE 102022121824 A DE102022121824 A DE 102022121824A DE 102022121824 A1 DE102022121824 A1 DE 102022121824A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outer housing
battery pack
pack outer
battery
plastic layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022121824.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Mosler
Robert Büschges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH
Original Assignee
Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH filed Critical Faurecia Emissions Control Technologies Germany GmbH
Priority to DE102022121824.4A priority Critical patent/DE102022121824A1/de
Publication of DE102022121824A1 publication Critical patent/DE102022121824A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/231Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/238Flexibility or foldability
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • H01M50/273Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material
    • H01M50/278Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • H01M50/273Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material
    • H01M50/282Lids or covers for the racks or secondary casings characterised by the material having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Ein Batteriepack-Außengehäuse (12) für eine Fahrzeugbatterie (10) umfasst ein Oberteil (14) und ein Unterteil (16), die zusammen eine oder mehrere Batteriezellen (18) aufnehmen. Aus dem Material des Oberteils (14) oder des Unterteils (16) wird eine Dichtlippe (56) geformt, die beim Zusammenpressen komprimiert wird und das Batteriepack-Außengehäuse flüssigkeitsdicht abschließt, da im Inneren Flüssigkeitskühlkanäle (42) ausgeformt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Batteriepack-Außengehäuse für eine Fahrzeugbatterie sowie eine Fahrzeugbatterie selbst.
  • Batteriepacks für Fahrzeugbatterien sind großvolumige, äußerst schwere Teile, die in ihrem Inneren zahlreiche Batteriezellen aufweisen. Dabei können auch mehrere Batteriepacks, um das Gesamtvolumen nicht zu groß zu machen und um einzelne Batteriepacks auswechseln zu können, zur Fahrzeugbatterie zusammengebaut werden.
  • In einem Batteriepack werden die Batteriezellen flüssiggekühlt, üblicherweise ölgekühlt oder, im Winterbetrieb, auch aufgewärmt. Dazu weist das Batteriepack-Außengehäuse entsprechende Flüssigkeitskühlkanäle auf, die für das Temperaturmanagement der Batteriezellen notwendig sind und durch die die Kühlflüssigkeit strömt.
  • Ein Batteriepack-Außengehäuse hat ein Oberteil und ein Unterteil, die zwischen sich zumindest einen einer Batteriezelle angepassten Aufnahmeraum definieren und die schon erwähnten Flüssigkeitskühlkanäle haben. Üblicherweise ist das Unterteil als eine Art nach oben offener Behälter ausgeführt, der durch das deckelartige Oberteil geschlossen wird. Sind mehrere Batteriezellen vorhanden, so können die Aufnahmeräume der einzelnen Batteriezellen ineinander übergehen. Das bedeutet, die Aufnahmeräume sind nicht fluidisch voneinander getrennt. Im Kontaktbereich zwischen Oberteil und Unterteil müssen diese dicht aneinander anliegen, damit es zu keinem Austritt von Kühlflüssigkeit kommen kann. Sind im Batteriepack mehrere Reihen von Batteriezellen vorgesehen, so ist es hier zur Vermeidung von Kurzschlüssen notwendig, die Reihen bezüglich des Kühlfluids voneinander abzudichten.
  • Bislang ist angedacht, im Kontaktbereich eine Gummidichtung auf das Oberteil und/oder das Unterteil zu kleben, um die erforderliche Dichtigkeit herbeizuführen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die Dichtigkeit zwischen Oberteil und Unterteil auf einfachere Weise, kostengünstiger und bei mindestens gleichbleibender, vorzugsweise verbesserter Dichtwirkung zu realisieren.
  • Das erfindungsgemäße Batteriepack-Außengehäuse für eine Fahrzeugbatterie sieht hierzu ein Oberteil und ein Unterteil vor, die zwischen sich zumindest einen einer Batteriezelle angepassten Aufnahmeraum definieren und Flüssigkeitskanäle haben, wobei das Oberteil und das Unterteil jeweils eine den Aufnahmeraum definierende Innenoberfläche sowie im geschlossenen Zustand des Außengehäuses einen umlaufenden Kontaktbereich haben, an dem Ober- und Unterteil einander kontaktieren, wobei das Oberteil und das Unterteil durch Wände gebildet werden, die in ihrem jeweiligen Inneren durch ein flexibles Schaummaterial ausgefüllt sind, wobei die Innenoberfläche und der Kontaktbereich des Oberteils und des Unterteils durch eine Kunststoffschicht gebildet sind. Das Oberteil und/oder das Unterteil weist an dem Kontaktbereich eine umlaufende, flexible Dichtlippe auf, die außenseitig durch die Schutzschicht und innenseitig durch das Schaummaterial gebildet ist. Der Kontaktbereich wird durch die Dichtlippe im zusammengesetzten Zustand des Gehäuses elastisch deformiert.
  • Die Erfindung sieht kein separates Teil vor, das als Dichtung wirkt, sondern integriert die Dichtlippe in die Wand des Ober- und/oder Unterteils im Kontaktbereich. Der Kontaktbereich wird damit anders geformt als bisher, denn bisher wurde er stets als komplett ebene Fläche ausgeführt. Dadurch, dass die ohnehin vorhandene vorgefertigte Kunststoffschicht auch den Kontaktbereich außenseitig definiert, ist eine gewisse Flexibilität vorhanden. Die Kunststoffschicht muss, nachdem sich die Batteriezelle oder die Batteriezellen beim Laden aufweiten, entsprechend nachgeben, und die Volumenvergrößerung wird schließlich vom Schaummaterial aufgenommen. Damit ist auch das Schaummaterial entsprechend flexibel auszugestalten, und die Eigenschaften von Schaummaterial und Kunststoffschicht ergänzen sich zur Bildung der in der Wand des Ober- und/oder Unterteils selbst ausgeformten Dichtlippe. Mit anderen Worten: Aus dem Material des Oberteils oder des Unterteils wird eine Dichtlippe geformt, die beim Zusammenpressen komprimiert wird und/oder eine elastische Kompression am anderen Teil hervorruft.
  • Die Kunststoffschicht kann ölundurchlässig und/oder vorgefertigt sein.
  • Erfindungsgemäß können sowohl die Dichtlippe als auch ein ebener, gegenüberliegender Kontaktbereich der gegenüberliegenden Wand, an dem die Dichtlippe anliegt, elastisch deformiert und/oder elastisch komprimiert sein. Ist die Kunststoffschicht am Oberteil oder am Unterteil jedoch im Kontaktbereich weniger flexibel als im jeweils anderen Teil, kann es auch sein, dass nur das in diesem Kontaktbereich weichere Teil (also Ober- oder Unterteil) nachgibt.
  • In jedem Fall jedoch federt nach dem Öffnen des Batteriepack-Außengehäuses im Kontaktbereich der jeweilige, nachgebenden Wandabschnitt wieder zurück.
  • Vorzugsweise bildet die Kunststoffschicht nicht nur den Kontaktbereich, sondern definiert auch die Innenoberfläche von Oberteil bzw. Unterteil, so dass für jedes Teil ein vorgefertigtes Kunststoffbauteil verbaut wird. Damit wird die Flüssigkeitsdichtigkeit optimiert.
  • Die Dichtlippe ist insbesondere ein gegenüber dem vorzugsweise eben ausgeführten Rest der Kontaktfläche vorstehender Wulst.
  • Dieser Wulst ist beispielsweise im Querschnitt durch einen bogenförmigen Kontaktflächenabschnitt definiert, der vom flexiblen Schaummaterial der Wand hinterseitig gefüllt ist.
  • Die Kunststoffschicht wird durch Hinterschäumen bleibend mit dem flexiblen Schaummaterial zu einer Einheit verbunden.
  • Nachdem die Batteriezellen im Batteriepack-Außengehäuse mechanisch vorgespannt gehaltert werden, muss eine entsprechende Verankerungsmöglichkeit geschaffen werden. Normalerweise wird oberseitig auf die eine oder die mehreren Batteriezellen ein klammerartiges Klemmteil aufgesetzt, das durch Verschrauben mit dem Unterteil mechanisch gegen die Batteriezell(en) vorgespannt wird. Eine Variante der vorliegenden Erfindung sieht hierzu vor, dass im Unterteil zumindest ein Verankerungsteil aus Blech vorhanden ist, wobei das zumindest eine Verankerungsteil des Unterteils mit einer Gehäusebodenplatte bleibend verbunden und in dem Schaummaterial eingebettet ist. Die Verbindung ist beispielsweise eine Schweiß- oder Lötverbindung oder dergleichen. Zwischen Oberteil und Unterteil ist das vom Oberteil separate Klemmteil für die zumindest eine Batteriezelle vorgesehen. Dieses Klemmteil ist mit dem Verankerungsteil zum Klemmen der zumindest einen Batteriezelle lösbar verbunden, z.B. verschraubt.
  • Das Verstärkungsteil kann einen Flanschabschnitt haben, der unterhalb der Kunststoffschicht verläuft, wobei das Klemmblech mit einem eigenen Flansch flächig gegen den Flanschabschnitt gepresst ist. Durch dieses flächige Aneinanderpressen wird die Kunststoffschicht, welche zwischen dem Flanschabschnitt des Verstärkungsteils und dem Flansch des Klemmblechs liegt, großflächig zusammengepresst. Insbesondere verläuft der Flanschabschnitt des Verstärkungsteils seitlich versetzt zur Dichtlippe, so dass diese an ihrem gegenüberliegenden Teil (Oberteil oder Unterteil) in diesem Bereich nicht durch einen Flanschabschnitt stabilisiert ist, sondern auf das Verbundteil aus Kunststoffschicht und flexiblem Schaummaterial trifft und auf diesen nicht verstärkten Abschnitt der Wand einwirkt.
  • Wie bereits zuvor erwähnt, können auch mehrere, nebeneinander verlaufende Aufnahmeräume für Batteriezellen in dem Batteriepack-Außengehäuse ausgeformt sein und/oder mehrere Reihen von Aufnahmeräumen. Bei mehreren Reihen von Aufnahmeräumen sind diese Reihen untereinander durch eine Zwischenwand aus dem flexiblen Schaummaterial im Unterteil und durch eine Dichtlippe abgedichtet, die an einer der Kontaktflächen von Zwischenwand und Oberteil ausgebildet ist. Diese Dichtlippe ist genau wie die zuvor erwähnte Dichtlippe ausgeführt. Das heißt, auch hier ist die Kontaktfläche an der Zwischenwand außenseitig durch die Kunststoffschicht und innenseitig durch das Schaummaterial gebildet, ebenso der entsprechende Gegenkontaktbereich am Oberteil.
  • Wie zuvor bereits erläutert, kann das Unterteil als nach oben offener Behälter ausgebildet sein und das Oberteil als Deckel.
  • Eine weitere Variante der Erfindung sieht vor, dass das Oberteil durch eine topfförmige Außenwand nach außen hin abgeschlossen wird, bei der nur im Bereich des Bodens die flexible Kunststoffschicht und das flexible Schaummaterial vorgesehen sind. Gegenüber diesen steht dann ein rohrförmiger Wandabschnitt vor, der nach dem Aufstülpen des Deckels auf das Unterteil seitlich des Unterteils verläuft und das Unterteil zur Seite hin weiter abstützt und schützt. Dieser rohrförmige Wandabschnitt endet in einem abgewinkelten Flansch, der an die Gehäusebodenplatte angeschraubt wird, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer weiteren Dichtung. Diese zusätzliche, bislang vorgesehene Dichtung kann aber erfindungsgemäß auch entfallen.
  • Optional kann die Kunststoffschicht auch die Außenoberfläche des Unterteils bilden, um hier eine gewisse Schutzwirkung für das Schaummaterial zu leisten.
  • Im Oberteil und im Unterteil sollte, wie bereits angedeutet, im Bereich der Dichtlippe das flexible Material unmittelbar unterhalb der jeweiligen Kunststoffschicht vorhanden sein.
  • Die Kunststoffschicht kann durch eine einstückige, hinterschäumte Folie ausgebildet sein. Diese ist einfach in ihrer Herstellung und ermöglicht einen sicheren Schutz des flexiblen Schaummaterials vor Flüssigkeitseintritt.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Fahrzeugbatterie mit einem Batteriepack-Außengehäuse nach der Erfindung und mehreren im Batteriepack-Außengehäuse aufgenommenen Batteriezellen sowie einen Flüssigkeitskühlkreislauf, welcher die Flüssigkeitskühlkanäle im Batteriepack-Außengehäuse umfasst. Diese sind somit Abschnitte des jeweiligen Flüssigkeitskühlkreislaufes.
  • Sind mehrere Reihen von Batteriezellen vorgesehen, so kann zwischen den Reihen das Oberteil ebenfalls eine Dichtlippe haben, um die Reihen fluidisch voneinander zu trennen. Das Unterteil hat dann einen Zwischensteg zwischen benachbarten Reihen.
  • Falls ein Klemmteil die benachbarten Reihen im Bereich des Zwischenstegs klemmt, würde das Klemmteil gegen die Oberseite des Zwischenstegs drücken, und das Oberteil würde gegen die Oberseite des Klemmteils drücken. Hier kann optional das Klemmteil ebenfalls mit einer Kunststoffschicht ummantelt sein, um eine elektrische Isolation zu erreichen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den nachfolgenden Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird. In den Zeichnungen zeigen:
    • 1 eine Fahrzeugbatterie nach der Erfindung mit erfindungsgemäßen Batteriepack-Außengehäuse im Querschnitt,
    • 2 eine vergrößerte Ansicht der Fahrzeugbatterie nach 1 im Kontaktbereich von Oberteil und Unterteil des Batteriepack-Außengehäuses,
    • 3 eine Unteransicht des in den 1 und 2 gezeigten Oberteils mit darin ausgeformten Flüssigkeitskühlkanälen,
    • 4 eine Schnittansicht durch eine Fahrzeugbatterie nach der Erfindung mit einem mehrreihigen Batteriepack in einem Bereich zwischen benachbarten Reihen und einem erfindungsgemäßen Batteriepack-Außengehäuse gemäß einer weiteren Variante, und
    • 5 eine Schnittansicht durch die Fahrzeugbatterie nach 4 im Bereich einer Befestigungsschraube.
  • In 1 ist eine Fahrzeugbatterie 10 dargestellt, welche ein Batteriepack-Außengehäuse 12 aus einem Oberteil 14 und einem Unterteil 16 und darin enthaltene Batteriezellen 18 aufweist.
  • Im Batteriepack-Außengehäuse 12 ist zwischen Oberteil 14 und Unterteil 16 ein Aufnahmeraum 20 ausgeformt, der von seiner Form der Form der Batteriezellen 18 angepasst ist, um diese form- und kraftschlüssig aufzunehmen.
  • Der Aufnahmeraum 20 wird durch eine Innenoberfläche 22 des Unterteils 16 und eine Innenoberfläche 24 des Oberteils 14 definiert.
  • Das Unterteil 16 ist als nach oben offener Behälter ausgeführt und das Oberteil 14 als den Behälter schließender Deckel.
  • Das Unterteil 16 nimmt das Gewicht des Batteriepacks auf und hat deshalb eine sehr stabile Gehäusebodenplatte 26. Diese Gehäusebodenplatte 26 wird hinterschäumt und zwar mit einem flexiblen Schaummaterial 28, welches eine gewisse Dehnung der Batterie ausgleichen kann und dessen Gestalt die Behälterform bestimmt. Das Schaummaterial 28 bedeckt zumindest Teile der Gehäusebodenplatte 26 unter Bildung eines Bodenbereichs 30 und bildet auch eine umlaufende, vom Bodenbereich 30 ausgehende Seitenwand 32 aus.
  • In die Seitenwand 32 ist ein oder sind mehrere Verankerungsteile 34 aus Blech eingebettet, die bis zur Gehäusebodenplatte 26 reichen und dort zum Beispiel durch Schweißen oder Löten befestigt sind. Die Verankerungsteile 34 erstrecken sich bis zu einer Oberseite der Seitenwand 32 und sind dort unter Bildung eines Flanschabschnitts 36 nach außen abgewinkelt.
  • Die Innenoberfläche 22, welche die Innenseite des Bodenbereichs 30, die Oberseite der Seitenwand 32 und die Außenseite 38 der Seitenwand 32 werden von einer ölundurchlässigen, vorgefertigten, folienartigen Kunststoffschicht 40 gebildet, deren Dicke vorzugsweise zwischen 0,75 und 3 mm beträgt, wobei die Dicke konstant oder auch variabel über die Gesamterstreckung der Kunststoffschicht 40 sein kann.
  • Innenseitig ist der Bodenbereich 30 wellenförmig ausgebildet unter Bildung von Flüssigkeitskühlkanälen 42 zwischen der Kunststoffschicht 40 und der Unterseite der Batteriezellen 18, die auf den „Gipfeln“ der Wellen des Bodenbereichs 30 anliegen.
  • Die Kunststoffschicht 40 wird ebenfalls durch Hinterspritzen mit dem Schaummaterial 28 verbunden, was insgesamt dadurch erfolgen kann, dass in einem Schäumwerkzeug mit zwei Formhälften in einer Formhälfte die Kunststoffschicht 40 die Vertiefungen in der Formhälfte ausfüllt und an der anderen Formhälfte bereits vor dem Schließen des Schäumwerkzeugs die Gehäusebodenplatte 26 vorgesehen ist.
  • Die Innenoberfläche 24 des Oberteils 14 wird ebenfalls durch eine vorgefertigte, einstückige und ölundurchlässige, Kunststoffschicht 44 definiert, die mit dem Schaummaterial 28 hinterschäumt ist.
  • Außenseitig ist eine dünne Außenwand 46 vorgesehen, die topfförmig ausgebildet ist und eine umlaufende Seitenwand 48 besitzt, die sich seitlich der Seitenwand 32 bis zur Gehäusebodenplatte 26 erstreckt und dort angeschraubt wird, eventuell unter Zwischenschaltung einer Dichtung, die aber auch weggelassen werden kann.
  • Auch auf der Innenoberfläche 24 des Oberteils 14 sind Flüssigkeitskühlkanäle 42 ausgeformt.
  • Zwischen dem Oberteil 14 und dem Unterteil 16 ist oberhalb der Batteriezellen 18 ein vorzugsweise aus Blech ausgeführtes Klemmteil 50 vorgesehen, welches einen zum Flanschabschnitt 36 parallelen, dem Flanschabschnitt 36 gegenüberliegenden Flansch 52 besitzt. In diesem Bereich wird das Klemmteil 50 mit dem Flanschabschnitt 36 verschraubt. Damit werden die Batteriezellen 18 gegen die Gehäusebodenplatte 26 vorgespannt und fixiert.
  • Entsprechende Schrauben sind hier zur Vereinfachung nicht dargestellt.
  • 2 zeigt die Oberseite der Seitenwand 32, die hier z.B. eben ausgeführt ist und seitlich nach außen versetzt zu dem Flanschabschnitt 36 einen Kontaktbereich 54 hat, in welchem das Unterteil 16 das Oberteil 14 kontaktiert. Der entsprechende, darüberliegende Kontaktbereich 54 des Oberteils 14 ist nicht eben ausgebildet, sondern als wulstartig, umlaufende, flexible Dichtlippe 56.
  • Diese Dichtlippe 56 wird im Kontaktbereich 54 durch einen bogenförmigen Kontaktflächenabschnitt 58 der Kunststoffschicht 44 definiert, welcher rückseitig von dem flexiblen Schaummaterial 28 des Oberteils 14 ausgefüllt ist.
  • Wird das Oberteil 14 mittels der Außenwand 46 an der Gehäusebodenplatte 26 befestigt und damit nach unten gedrückt, so kommt die Dichtlippe 56 in dem ebenen Kontaktbereich 54 an der Oberseite der Seitenwand 32 in Kontakt, so dass entweder eines der beiden Teile oder beide Teile in diesem Bereich deformiert werden, und zwar elastisch.
  • In 2 ist das vertikale Übermaß der Dichtlippe 56 gegenüber der Oberseite der Seitenwand 32 im Kontaktbereich 54 zu erkennen. Tatsächlich wäre hingegen im Schnitt zu sehen, dass die Unterseite der Dichtlippe 56 natürlich an der Oberseite der Seitenwand 32 anliegt und sie nicht wie symbolisiert dargestellt durchdringt.
  • In 2 ist auch gut zu erkennen, dass die Kunststoffschicht 44 des Oberteils 14 bis zur Seitenwand 48 verläuft, nicht jedoch weiter.
  • 3 zeigt die verschiedenen Flüssigkeitskühlkanäle 42 im Oberteil 14, die nur ein Abschnitt des gesamten Kühlflüssigkeitskreislaufs sind.
  • Darüber hinaus ist auch die umlaufende Dichtlippe 56 zu sehen, die bis auf Kühlmittel-Zulaufkanäle 62 geschlossen umläuft.
  • Wenn zwei Reihen von Batteriezellen 18 parallel nebeneinander verlaufen, beispielsweise in 1 rechts von der rechten Seitenwand 32, so würde das Unterteil 16 nach rechts verlängert werden, und die dargestellte rechte Seitenwand 32 wäre eine Zwischenwand 60,. Das Unterteil 16 hätte dann, bei zwei parallelen Reihen, im Querschnitt die Form eines liegenden „E“, bei dem die Seitenwände und die Zwischenwand nach oben ragen.
  • Dies ist in 4 im Bereich des oberen Endes der Zwischenwand 60 dargestellt.
  • Die Dichtlippe 56 am Oberteil 14 kann jedoch nicht unmittelbar die Oberseite der Zwischenwand 60 kontaktieren, weil dazwischen noch eine Leiste, die ein Klemmteil 50 bildet, liegt. Dieses Klemmteil 50 klemmt die benachbarten Batteriezellen 18 zweier Reihen und liegt selbst an der Oberseite der Zwischenwand 60 an. Das bedeutet, um die Fluiddichtigkeit zwischen den benachbarten Reihen von Batteriezellen 18 zu erreichen, muss einerseits das Klemmteil 50 dichtend auf der Oberseite der Zwischenwand 60 anliegen und andererseits die Dichtlippe 56 dichtend an der Oberseite des Klemmteils 50.
  • Um dies zu erreichen, ist das Klemmteil 50 mit einer ölundurchlässigen Kunststoffschicht 62 ummantelt.
  • Auch die Zwischenwand 60 ist außenseitig durch die Kunststoffschicht 44 definiert.
  • Die Dichtlippe 56 zwischen benachbarten Reihen bildet einen Steg. Im Bereich von Befestigungsschrauben 64 (siehe 5), die das Oberteil 14 gegen das Unterteil, hier gegen die Zwischenwand 60 pressen, ist im Steg allerdings im Bereich jeder Befestigungsschraube 64 eine Öffnung 66 zum Durchtritt der Befestigungsschraube 64 vorgesehen.
  • Die Kunststoffschicht 44 kleidet auch die Öffnung 66 aus und läuft im Bereich der Kontaktfläche 54 mit dem Klemmteil 50 als geschlossener Ring um, sodass auch hier die Öffnung 66 zum Inneren des Batteriezellen-Außengehäuses 12 abgedichtet ist.
  • Die Befestigungsschraube 64 erstreckt sich bis in die Zwischenwand 60 und ist in das Verankerungsteil 34, hier einen abgewinkelten Flansch des Verankerungsteils 34, eingedreht.
  • Die Anzahl der parallelen Reihen kann auch beliebig vergrößert werden.

Claims (10)

  1. Batteriepack-Außengehäuse für eine Fahrzeugbatterie, umfassend ein Oberteil (14) und ein Unterteil (16), die zwischen sich zumindest einen einer Batteriezelle (18) angepassten Aufnahmeraum (20) definieren und Flüssigkeitskühlkanäle haben, wobei das Oberteil (14) und das Unterteil (16) jeweils eine den Aufnahmeraum (20) definierende Innenoberfläche (22, 24) sowie im geschlossenen Zustand des Batteriepack-Außengehäuses (12) einen umlaufenden Kontaktbereich (54) haben, an dem Ober- und Unterteil (14, 16) einander kontaktieren, wobei das Oberteil (14) und das Unterteil (16) durch Wände gebildet werden, die in ihrem jeweiligem Inneren durch ein flexibles Schaummaterial (28) ausgefüllt sind, wobei die Innenoberfläche (22, 24) und der Kontaktbereich (54) des Oberteils (14) und des Unterteils (16) durch eine Kunststoffschicht (40, 44) gebildet sind, wobei das Oberteil (14) und/oder das Unterteil (16) an dem Kontaktbereich (54) eine umlaufende, flexible Dichtlippe (56) aufweist, die außenseitig durch die Kunststoffschicht (44) und innenseitig durch das Schaummaterial (28) gebildet ist, und wobei der Kontaktbereich (54) durch die Dichtlippe (56) in zusammengesetztem Zustand des Batteriepack-Außengehäuses (12) elastisch deformiert ist.
  2. Batteriepack-Außengehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffschicht (40, 44) den Kontaktbereich (54) und die Innenoberfläche (22, 24) definiert.
  3. Batteriepack-Außengehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippe (56) ein gegenüber dem Rest der Kontaktfläche (54) vorstehender Wulst ist.
  4. Batteriepack-Außengehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst im Querschnitt einen bogenförmigen Kontaktflächenabschnitt (58) aufweist und vom flexiblen Schaummaterial (28) gefüllt ist.
  5. Batteriepack-Außengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Unterteil (16) zumindest ein Verankerungsteil (34) aus Blech vorhanden ist, wobei das zumindest eine Verankerungsteil (34) des Unterteils (16) mit einer Gehäusebodenplatte (26) bleibend verbunden und in dem Schaummaterial (28) eingebettet ist, und dass unterseitig des Oberteils (14) ein Klemmteil (50) für die zumindest eine Batteriezelle (18) separat vom Oberteil (14) vorgesehen ist, das mit dem Verankerungsteil (34) zum Klemmen der zumindest einen Batteriezelle (18) lösbar verbunden ist.
  6. Batteriepack-Außengehäuse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungsteil (34) einen Flanschabschnitt (36) hat, der unterhalb der Kunststoffschicht (40) verläuft, insbesondere dass der Flanschabschnitt (36) seitlich versetzt zur Dichtlippe (56) verläuft, wobei das Klemmteil (50) mit einem eigenen Flansch (52) flächig gegen den Flanschabschnitt (36) gepresst ist.
  7. Batteriepack-Außengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere nebeneinander verlaufende Aufnahmeräume (20) für Batteriezellen (18) in dem Batteriepack-Außengehäuse (12) ausgeformt sind und/oder mehrere Reihen von Aufnahmeräumen (20), wobei die Reihen von Aufnahmeräumen (20) untereinander durch eine Zwischenwand aus dem flexiblen Schaummaterial (28) im Unterteil (16) und durch eine an einer Kontaktflächen von Zwischenwand und Oberteil (14) ausgebildete Dichtlippe (56) abgedichtet sind, wobei die Kontaktfläche an der Zwischenwand ebenfalls außenseitig durch die Kunststoffschicht (40) und innenseitig durch das Schaummaterial (28) gebildet ist.
  8. Batteriepack-Außengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (16) als nach oben offener Behälter ausgebildet ist und das Oberteil (14) als Deckel.
  9. Batteriepack-Außengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Oberteil (14) und im Unterteil (16) im Bereich der Dichtlippe (56) das flexible Schaummaterial (28) unmittelbar unterhalb der Kunststoffschicht (40, 44) vorhanden ist und/oder dass die Kunststoffschicht (40, 44) durch eine einstückige, hinterschäumte Folie ausgebildet ist.
  10. Fahrzeugbatterie mit einem Batteriepack-Außengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mehreren im Batteriepack-Außengehäuse (12) aufgenommenen Batteriezellen (18) sowie einem Flüssigkeitskühlkreislauf, welcher die Flüssigkeitskühlkanäle (42) im Batteriepack-Außengehäuse (12) umfasst.
DE102022121824.4A 2022-08-29 2022-08-29 Batteriepack-Außengehäuse sowie eine Fahrzeugbatterie Pending DE102022121824A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022121824.4A DE102022121824A1 (de) 2022-08-29 2022-08-29 Batteriepack-Außengehäuse sowie eine Fahrzeugbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022121824.4A DE102022121824A1 (de) 2022-08-29 2022-08-29 Batteriepack-Außengehäuse sowie eine Fahrzeugbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022121824A1 true DE102022121824A1 (de) 2024-02-29

Family

ID=89844216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022121824.4A Pending DE102022121824A1 (de) 2022-08-29 2022-08-29 Batteriepack-Außengehäuse sowie eine Fahrzeugbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022121824A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3303855B1 (de) 2015-05-30 2019-12-04 Charlotte Baur Formschaumtechnik GmbH Kunststoffbauteil mit befestigungsteilen
DE102021117464A1 (de) 2020-07-10 2022-01-13 Faurecia Systemes D'echappement Stromspeicherbatterie und Verfahren zur Herstellung der Batterie

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3303855B1 (de) 2015-05-30 2019-12-04 Charlotte Baur Formschaumtechnik GmbH Kunststoffbauteil mit befestigungsteilen
DE102021117464A1 (de) 2020-07-10 2022-01-13 Faurecia Systemes D'echappement Stromspeicherbatterie und Verfahren zur Herstellung der Batterie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10048331B4 (de) Brennstoffzelle
DE102005037637B4 (de) Behälter für Gasspeichertanks in einem Fahrzeug
EP0774794B1 (de) Brennstoffzelle mit Polymerelektrolyt und integrierte Dichtung
DE102013216544B4 (de) Zusammendrückbare brennstoffzellen-unterdichtung mit integrierter dichtung
DE3526614A1 (de) Brennstoffbatterie
EP3308422B1 (de) Elektrochemische vorrichtung und verfahren zum herstellen einer elektrochemischen einheit für eine elektrochemische vorrichtung
DE102018221988A1 (de) Batteriegehäuse zur Aufnahme eines Batteriemoduls, Batteriemodulanordnung, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Einbringen eines Wärmeleitelements in ein Batteriegehäuse
WO2016046145A1 (de) Batteriesystem
DE112007001118T5 (de) Brennstoffzelle
EP2325937B1 (de) Steckstück
EP2803106B1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE3436290A1 (de) Abgedichtete blei-saeure-batterie
WO2017207502A1 (de) Batterieaufnahme und verwendung einer batterieaufnahme
AT521573A1 (de) Wärmetransportvorrichtung
EP3659198A1 (de) Elektrochemisch aktive einheit für eine elektrochemische vorrichtung
WO2003063264A2 (de) Bipolare platte
DE3425170A1 (de) Galvanisches primaerelement
DE102005004456B4 (de) Schmierstoffspender
EP2111662B1 (de) Dichtungsanordnung für ein plattenelement einer brennstoffzelle
DE102022121824A1 (de) Batteriepack-Außengehäuse sowie eine Fahrzeugbatterie
DE102015013508A1 (de) Batterie
WO2014016078A1 (de) Akkumulator mit galvanischen zellen
DE19752755A1 (de) Verwendung von expandiertem Polypropylen für Wärmeschutzabdeckungen von Bleiakkumulatoren
DE102015100737A1 (de) Elektrochemische Einheit für eine elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE102010036062A1 (de) Akkupack

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0050244000

Ipc: H01M0050238000

R163 Identified publications notified