[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102022116920A1 - Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102022116920A1
DE102022116920A1 DE102022116920.0A DE102022116920A DE102022116920A1 DE 102022116920 A1 DE102022116920 A1 DE 102022116920A1 DE 102022116920 A DE102022116920 A DE 102022116920A DE 102022116920 A1 DE102022116920 A1 DE 102022116920A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
layer
outer lens
lighting device
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022116920.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Lang
Bernd Veihelmann
Martin Riedner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102022116920.0A priority Critical patent/DE102022116920A1/de
Priority to PCT/EP2023/066596 priority patent/WO2024008437A1/de
Publication of DE102022116920A1 publication Critical patent/DE102022116920A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0017Devices integrating an element dedicated to another function
    • B60Q1/0023Devices integrating an element dedicated to another function the element being a sensor, e.g. distance sensor, camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/0029Spatial arrangement
    • B60Q1/0041Spatial arrangement of several lamps in relation to each other
    • B60Q1/0058Stacked, i.e. one lamp located behind the other in the optical axis direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/28Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating front of vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/50Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/239Light guides characterised by the shape of the light guide plate-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/249Light guides with two or more light sources being coupled into the light guide

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Gehäuse (2), das durch eine Außenlichtscheibe (1) abgedeckt ist, wobei die Beleuchtungsvorrichtung eine Flächenleuchtfunktion beinhaltet, um ein flächiges Leuchten in einem vorgegebenen Bereich (B) der Außenlichtscheibe (1) in Draufsicht von außen auf die Außenlichtscheibe (1) zu bewirken, wobei für die Flächenleuchtfunktion ein Leuchtmittel (3, 3') zumindest abschnittsweise am Rand der Außenlichtscheibe (1) vorgesehen ist und die Außenlichtscheibe (1) eine lichtdurchlässige Lichtleitschicht (4) umfasst, in welche das Leuchtmittel (3, 3') im Betrieb Licht entlang der flächigen Ausdehnung der Lichtleitschicht (4) einstrahlt, wobei die Lichtleitschicht (4) das eingestrahlte Licht entlang der flächigen Ausdehnung weiterleitet, wobei ein Lichtablenkmittel (501, 502, 503) in dem vorgegebenen Bereich (B) der Außenlichtscheibe (1) vorgesehen ist, um weitergeleitetes Licht in der Lichtleitschicht (4) derart abzulenken, dass es über die Außenlichtscheibe (1) austritt und hierdurch das flächige Leuchten im vorgegeben Bereich (B) der Außenlichtscheibe (1) erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, in einer Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug eine Flächenleuchtfunktion bzw. eine entsprechende Flächenbeleuchtung zu integrieren. Die Flächenbeleuchtung erzeugt ein flächiges Leuchten entlang einer Außenlichtscheibe der Beleuchtungsvorrichtung. Dabei ist es wünschenswert, die Flächenbeleuchtung kompakt in der Beleuchtungsvorrichtung zu integrieren und gleichzeitig deren Licht effizient aus der Außenlichtscheibe zu leiten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, in der eine Flächenleuchtfunktion auf einfache Weise integriert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Beleuchtungsvorrichtung gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung ist für ein Kraftfahrzeug vorgesehen, wobei das Kraftfahrzeug vorzugsweise ein PKW ist, jedoch gegebenenfalls auch ein LKW sein kann. Die Beleuchtungsvorrichtung umfasst ein Gehäuse, das durch eine Außenlichtscheibe abgedeckt ist, wobei die Beleuchtungsvorrichtung eine Flächenleuchtfunktion beinhaltet, um ein flächiges Leuchten in einem vorgegebenen Bereich der Außenlichtscheibe in Draufsicht von außen auf die Außenlichtscheibe zu bewirken.
  • Für die Flächenleuchtfunktion ist ein Leuchtmittel zumindest abschnittsweise am Rand der Außenlichtscheibe vorgesehen. Ferner umfasst die Außenlichtscheibe für die Flächenleuchtfunktion eine lichtdurchlässige Lichtleitschicht, die sich vorzugsweise entlang der gesamten flächigen Ausdehnung der Außenlichtscheibe erstreckt und welche vorzugsweise nicht-lichtstreuend ist. Hier und im Folgenden ist unter dem Begriff „lichtdurchlässig“ ein Transmissionsgrad für Licht von größer Null zu verstehen. Vorzugsweise liegt der Transmissionsgrad jedoch bei 50 % oder mehr, besonders bevorzugt bei 90 % oder mehr oder bei 95 % oder mehr. In die Lichtleitschicht strahlt das Leuchtmittel in dessen Betrieb Licht entlang der flächigen Ausdehnung der Lichtleitschicht ein, wobei die Lichtleitschicht das eingestrahlte Licht entlang der flächigen Ausdehnung weiterleitet.
  • Darüber hinaus ist ein Lichtablenkmittel in dem vorgegebenen Bereich der Außenlichtscheibe vorgesehen, um weitergeleitetes Licht in der Lichtleitschicht derart abzulenken, dass es über die Außenlichtscheibe austritt und hierdurch das flächige Leuchten im vorgegebenen Bereich der Außenlichtscheibe erzeugt.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung weist den Vorteil auf, dass eine Flächenleuchtfunktion einfach und kompakt durch Integration einer Lichtleitschicht und eines Lichtablenkmittels in der Außenlichtscheibe realisiert werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung umfasst das Lichtablenkmittel eine Lichtauskoppelstruktur, beispielsweise in der Form von entsprechenden Auskoppeloptiken oder Prismen. Vorzugsweise ist die Lichtauskoppelstruktur auf der zum Gehäuse zugewandten Seite der Lichtleitschicht vorgesehen. Nichtsdestotrotz kann die Lichtauskoppelstruktur gegebenenfalls auch auf der anderen Seite der Lichtleitschicht vorgesehen sein. Darüber hinaus ist die Lichtauskoppelstruktur vorzugsweise integraler Bestandteil der Lichtleitschicht. Gegebenenfalls kann das Lichtablenkmittel ausschließlich durch die Lichtauskoppelstruktur gebildet sein. Nichtsdestotrotz kann das Lichtablenkmittel in Teilbereichen der Außenlichtscheibe auch auf andere Weise realisiert sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Lichtablenkmittel einen Lichtauskoppellack, der vorzugsweise auf der vom Gehäuse abgewandten Seite der Lichtleitschicht aufgebracht ist, jedoch auch auf der anderen Seite der Lichtleitschicht vorgesehen sein kann. Das Lichtablenkmittel kann gegebenenfalls ausschließlich durch die Lichtauskoppellack gebildet sein. Nichtsdestotrotz kann das Lichtablenkmittel in Teilbereichen der Außenlichtscheibe auch auf andere Weise realisiert sein, wie z.B. als die oben beschriebene Lichtauskoppelstruktur.
  • In einer weiteren bevorzugten Variante umfasst das Lichtablenkmittel eine Reflexionsschicht, welche vorzugsweise auf der zum Gehäuse zugewandten Seite der Lichtleitschicht vorgesehen ist. Gegebenenfalls kann das Lichtablenkmittel ausschließlich durch die Reflexionsschicht gebildet werden. Nichtsdestotrotz kann das Lichtablenkmittel in Teilbereichen der Außenlichtscheibe auch auf andere Weise realisiert werden, beispielsweise in der Form des oben beschriebenen Lichtauskoppellacks und/oder der oben beschriebenen Lichtauskoppelstruktur.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Lichtablenkmittel lichtstreuende Partikel in der Lichtleitschicht. Die Lichtleitschicht, welche in anderen Ausführungsformen in der Regel nicht-lichtstreuend ausgestaltet ist, ist in dieser Ausführungsform nunmehr lichtstreuend. Das Lichtablenkmittel kann gegebenenfalls ausschließlich durch lichtstreuende Partikel in der Lichtleitschicht gebildet sein. Nichtsdestotrotz kann das Lichtablenkmittel in Teilbereichen der Außenlichtscheibe auch auf andere Weise realisiert werden, insbesondere als die oben beschriebene Reflexionsschicht und/oder der oben beschriebene Lichtauskoppellack und/oder die oben beschriebene Lichtauskoppelstruktur.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung umfasst die Außenlichtscheibe in dem vorgegebenen Bereich einen lichtdurchlässigen Film, wobei auf einer Seite des Films zumindest abschnittsweise eine opake Schicht vorgesehen ist, mittels der eine lichtundurchlässige Struktur in dem vorgegebenen Bereich erzeugt wird. Mit anderen Worten ist die Außenlichtscheibe im vorgegebenen Bereich teilweise lichtdurchlässig und teilweise lichtundurchlässig. Auf diese Weise können ansprechende Designeffekte, beispielsweise in der Form von Mustern, im vorgegebenen Bereich erzielt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zumindest abschnittsweise auf der opaken Schicht eine reflektierende Schicht vorgesehen, welche in der Lichtleitschicht weitergeleitetes Licht reflektiert. Vorzugsweise ist die reflektierende Schicht eine andere Schicht als die oben beschriebene Reflexionsschicht. Nichtsdestotrotz kann die reflektierende Schicht gegebenenfalls mit der Reflexionsschicht zusammenfallen. Durch die reflektierende Schicht wird eine effiziente Ausbreitung des Lichts in der Lichtleitschicht gewährleistet.
  • In einer weiteren bevorzugten Variante ist der (gesamte) lichtdurchlässige Film nicht-lichtstreuend. Nichtsdestotrotz kann der (gesamte) lichtdurchlässige Film auch lichtstreuend ausgestaltet sein. Ebenso ist es möglich, dass der lichtdurchlässige Film abschnittsweise lichtstreuend und abschnittsweise nicht-lichtstreuend ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst die Außenlichtscheibe zusätzlich zur Lichtleitschicht eine lichtdurchlässige, vorzugsweise nicht-lichtstreuende Außenschicht an der vom Gehäuse abgewandten Außenseite der Außenlichtscheibe, wobei die Außenschicht vorzugsweise einen Schutzfilm umfasst, der die Außenfläche der Außenlichtscheibe schützt. Mit dieser Variante wird ein robuster Aufbau der Außenlichtscheibe gewährleistet.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist die Lichtleitschicht eine lichtdurchlässige und vorzugsweise nicht-lichtstreuende Außenschicht an der vom Gehäuse abgewandten Außenseite der Außenlichtscheibe, wobei die Außenschicht vorzugsweise einen Schutzfilm umfasst, der die Außenfläche der Außenlichtscheibe schützt. Mit dieser Variante wird der Aufbau der Außenlichtscheibe besonders kompakt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Außenlichtscheibe ein Kunststoffbauteil, welches vorzugsweise zumindest teilweise mittels Spritzguss gefertigt ist. Im Falle, dass die Außenlichtscheibe den oben beschriebenen lichtdurchlässigen Film enthält, wird im Rahmen der Fertigung der Außenlichtscheibe an diesen Film die Lichtleitschicht und gegebenenfalls die Außenschicht (sofern vorhanden) angespritzt.
  • In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Außenlichtscheibe neben dem vorgegebenen Bereich einen zweiten Bereich, welcher in Draufsicht auf die Außenlichtscheibe keine Überlappung mit dem vorgegebenen Bereich hat und welcher lichtdurchlässig ist und kein Lichtablenkmittel enthält. Dabei sind in dem Gehäuse hinter dem zweiten Bereich eine oder mehrere direkt durch die Außenlichtscheibe lichtabstrahlende Leuchteinheiten vorgesehen. Somit können mit dieser Variante neben der Flächenleuchtfunktion auch noch weitere Lichtfunktionen mittels der Leuchteinheit oder der Leuchteinheiten realisiert werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der soeben beschriebenen Variante ist die Beleuchtungsvorrichtung ein Frontscheinwerfer, wobei die direkt durch die Außenlichtscheibe lichtabstrahlende Leuchteinheit oder die direkt durch die Außenlichtscheibe lichtabstrahlenden Leuchteinheiten zumindest zur Generierung von Abblendlicht und Fernlicht vorgesehen sind. Nichtsdestotrotz können die Leuchteinheiten gegebenenfalls auch noch andere oder weitere Lichtfunktionen, wie z.B. Tagfahrlicht oder die Funktion eines Fahrtrichtungsanzeigers, übernehmen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind in dem Gehäuse hinter dem vorgegebenen Bereich eine oder mehrere Strahlungseinheiten zum Aussenden von anderer Strahlung als Licht über die Außenlichtscheibe vorgesehen, insbesondere eine oder mehrere Radareinrichtungen, welche beispielsweise für Fahrerassistenzfunktionen genutzt werden. Man macht sich bei dieser Ausführungsform die Erkenntnis zunutze, dass mit dem erfindungsgemäßen Aufbau der Außenlichtscheibe die Durchlässigkeit für bestimmte Strahlungen im nicht-sichtbaren Bereich gewährleistet werden kann.
  • Neben der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug, das eine oder mehrere der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtungen bzw. eine oder mehrere bevorzugte Varianten der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung umfasst.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Figuren detailliert beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung in der Form eines linken Kraftfahrzeug-Scheinwerfers;
    • 2 eine Schnittansicht entlang der Linie L-L der 1;
    • 3 eine Schnittansicht entlang der Linie L'-L' der 1, welche ausschnittsweise den Aufbau der Außenlichtscheibe gemäß der ersten Ausführungsform wiedergibt;
    • 4 eine Schnittansicht analog zu 3, welche den Aufbau der Außenlichtscheibe gemäß einer zweiten Ausführungsform wiedergibt;
    • 5 eine Schnittansicht analog zu 3, welche den Aufbau der Außenlichtscheibe gemäß einer dritten Ausführungsform wiedergibt;
    • 6 eine Schnittansicht analog zu 3, welche den Aufbau der Außenlichtscheibe gemäß einer vierten Ausführungsform wiedergibt;
    • 7 eine Schnittansicht analog zu 3, welche den Aufbau der Außenlichtscheibe gemäß einer fünften Ausführungsform wiedergibt; und
    • 8 eine Schnittansicht analog zu 3, welche den Aufbau der Außenlichtscheibe gemäß einer sechsten Ausführungsform wiedergibt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Beleuchtungsvorrichtung in der Form eines Kraftfahrzeug-Scheinwerfers beschrieben. 1 zeigt dabei ein kartesisches Koordinatensystem, wobei die x-Achse der Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs, die y-Achse der Querrichtung des Kraftfahrzeugs und die z-Achse der Höhenrichtung des Kraftfahrzeugs entspricht.
  • 1 zeigt den Kraftfahrzeug-Scheinwerfer in Draufsicht von vorne. Der Scheinwerfer ist von vorne durch eine Außenlichtscheibe 1 begrenzt, durch welche ein Gehäuse 2 des Scheinwerfers abgedeckt ist. Bei dem dargestellten Scheinwerfer handelt es sich um den linken Scheinwerfer des Kraftfahrzeugs, der direkt durch die Außenlichtscheibe 1 lichtabstrahlende Leuchteinheiten 10 und 10' umfasst. In an sich bekannter Weise dienen diese Leuchteinheiten zur Generierung der Abblendlichtverteilung und des Fernlichts des Scheinwerfers. Die Außenlichtscheibe erstreckt sich in der Querrichtung y vom linken Rand des Kraftfahrzeugs bis zu dessen Mitte. Dort schließt sich dann eine entsprechende Außenlichtscheibe für den rechten Scheinwerfer an, die sich bis zum rechten Rand des Kraftfahrzeugs erstreckt.
  • Die Leuchteinheiten 10, 10' befinden sich in einem lichtdurchlässigen Bereich B' der Au-ßenlichtscheibe, wobei dieser Bereich im Folgenden auch als zweiter Bereich bezeichnet wird. Der Bereich B' ist in 1 weiß dargestellt. Neben dem zweiten Bereich B' umfasst die Außenlichtscheibe 1 den Bereich B, der im Folgenden auch als vorgegebener Bereich bezeichnet wird. In diesem Bereich wird eine Flächenbeleuchtung realisiert, die sich im unteren Abschnitt entlang der gesamten Ausdehnung der Außenlichtscheibe in Querrichtung des Kraftfahrzeugs erstreckt und die im oberen Abschnitt bis zu Beginn des zweiten Bereichs B' reicht.
  • Die Flächenbeleuchtung wird durch ein Leuchtmittel in der Form einer oberen LED-Leiste 3 und einer unteren LED-Leiste 3' gespeist. Im vorgegebenen Bereich B sind von der Au-ßenlichtscheibe erste opake Streifen B1 und dazwischen liegende, im Betrieb der Flächenbeleuchtung leuchtende zweite Streifen B2 ersichtlich. Auf diese Weise wird mittels der Flächenbeleuchtung ein Kühlergrill simuliert. Die ersten Streifen B1 entsprechen der weiter unten beschriebenen opaken Schicht 8, wohingegen die zweiten Streifen B2 die weiter unten beschriebene Lichtauskoppelstruktur 501 darstellen. Mit allen, im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen wird die Flächenleuchtfunktion gemäß der Darstellung der 1 erreicht.
  • Der Scheinwerfer der 1 zeichnet sich durch einen speziellen Schichtaufbau der Au-ßenlichtscheibe 1 aus, durch welchen eine Lichtleitung zur Realisierung der Flächenleuchtfunktion ermöglicht wird. 2 zeigt einen Schnitt entlang der Linie L-L der 1, aus welcher sich der Schichtaufbau der Außenlichtscheibe 1 ergibt. Die Außenlichtscheibe umfasst eine lichtdurchlässige Lichtleitschicht 4, auf deren zum Gehäuseinneren gerichteten Seite eine Lichtauskoppelstruktur 501, z.B. in der Form von Prismen, vorgesehen ist. In die Lichtleitschicht wird das Licht der LED-Lichtleisten 3, 3' eingestrahlt. Dieses Licht breitet sich entlang der Lichtleitschicht aus und wird sukzessive bei seiner Ausbreitung in der Lichtleitschicht über die Lichtauskoppelstruktur 501 in Richtung zum Außenbereich außerhalb des Gehäuses 2 ausgekoppelt.
  • An die Lichtleitschicht 4 schließt sich auf deren vom Gehäuseinneren abgewandten Seite als weitere Schicht ein lichtdurchlässiger Film 6 an. Auf der zum Gehäuseinneren gewandten Seite des Films 6 befindet sich ein strukturierter opaker Druck, auf dem wiederum ein reflektierender Druck aufgebracht ist. Die Drucke sind nicht aus 2 ersichtlich, jedoch in den weiter unten beschriebenen Figuren gezeigt und dort mit Bezugszeichen 8 für den opaken Druck und mit Bezugszeichen 9 für den reflektierenden Druck bezeichnet. Der opake Druck 8 entspricht den ersten Streifen B1 aus 1. An den zweiten Streifen B2 befindet sich kein opaker Druck, so dass dort die die Lichtauskoppelstruktur 501 freigelegt wird. An den Film 6 schließt sich auf seiner vom Gehäuseinneren abgewandten Seite eine lichtdurchlässige Außenschicht 7 an, die zum Schutz der Außenlichtscheibe dient. Vorzugsweise befindet sich auf dieser Außenschicht ein Schutzfilm 7a, wie aus den weiter unten beschriebenen 3 bis 7 ersichtlich ist.
  • Bei Anschalten der LED-Leisten 3 und 3' wird erreicht, dass das Licht über die Lichtauskoppelstruktur 501 auskoppelt und entlang der zweiten Streifen B2, an denen sich kein opaker Druck befindet, aus der Außenlichtscheibe austritt. Demgegenüber bleiben die ersten Streifen B1 schwarz. Es entsteht somit der Eindruck eines Kühlergrills. Aus 2 ist ferner eine schematisch angedeutete Radareinrichtung 11 ersichtlich, die sich hinter der Flächenbeleuchtung befindet. Durch den Schichtaufbau der Außenlichtscheibe ohne Höhensprünge, tiefe Strukturen und Lichtspalte wird sichergestellt, dass die Außenlichtscheibe transparent für die Radarstrahlung der Radareinrichtung 11 ist. Die Radareinrichtung wird für Fahrerassistenzfunktionen, wie z.B. die Abstandsmessung zu anderen Fahrzeugen, genutzt.
  • 3 zeigt ausschnittsweise einen Schnitt entlang der Linie L'-L' der 1, wobei die Dimensionen der in 3 dargestellten Schichten nicht maßstabsgetrau sind. Der für 3 und auch die weiteren Figuren gewählte Schnitt liegt innerhalb eines ersten Streifens B1, so dass Bereiche mit vorhandenem opaken Druck 8 und reflektierendem Druck 9 dargestellt sind. Bei einer Wahl des Schnitts innerhalb eines zweiten Streifen B2 fallen der Druck 8 und 9 in 3 und auch in allen weiteren Figuren (außer 8) weg. Man erkennt in 3 nochmals im Detail den Schichtaufbau aus 2. Insbesondere wird ersichtlich, dass die Lichtleitschicht 4 auf einer Seite die Lichtauskoppelstruktur 501 aufweist und dass sich an die Lichtleitschicht in Richtung zum Äußeren des Gehäuses der Film 6 anschließt, auf dem wiederum die opake Schicht 8 mit entsprechender Reflexionsschicht 9 vorgesehen ist. Mit der Reflexionsschicht 9 wird erreicht, dass in der Lichtleitschicht 4 weitergeleitetes Licht reflektiert wird und hierdurch in der Lichtleitschicht verbleibt. An den Film 6 schließt sich in Richtung zum Äußeren des Gehäuses die Außenschicht 7 mit darauf befindlichem Schutzfilm 7a an. In der Ausführungsform der 3 sind die Lichtleitschicht 4, der Film 6 und die Außenschicht 7 nicht-lichtstreuend.
  • 4 zeigt einen abgewandelten Aufbau der Außenlichtscheibe 1 gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Die Ausführungsform der 4 unterscheidet sich von 3 dahingehend, dass anstatt einer Lichtauskoppelstruktur 501 ein Lichtauskoppellack 502 verwendet wird, der nunmehr auf der Seite der Lichtleitschicht 4 aufgebracht ist, die benachbart zu dem Film 6 und dessen Drucken 8 und 9 liegt. In Bereichen der Außenlichtscheibe, in denen die Drucke 8, 9 nicht vorhanden sind, bewirkt der Lichtauskoppellack die Auskopplung von Licht aus der Lichtleitschicht 4.
  • 5 zeigt den Aufbau einer Außenlichtscheibe gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung. Der Aufbau entspricht im Wesentlichen der 3, wobei jedoch anstatt einer Lichtauskoppelstruktur 501 nunmehr eine Reflexionsschicht 503 verwendet wird, die Lichtstrahlen entsprechend umlenkt und hierdurch analog zur Lichtauskoppelstruktur 501 nach außen aus der Außenlichtscheibe leitet.
  • 6 zeigt einen Aufbau der Außenlichtscheibe gemäß einer vierten Ausführungsform. Diese Variante unterscheidet sich von der Ausführungsform der 3 dahingehend, dass anstatt eines nicht-lichtstreuenden Films 6 ein lichtstreuender Film genutzt wird. Das aus der Außenlichtscheibe austretende Licht ist somit Streulicht, wodurch eine besonders ansprechende Flächenleuchtfunktion erreicht wird. Dabei ist jedoch zu beachten, dass der Film 6 im Abschnitt des vorgegebenen Bereichs B, der sich in 1 unterhalb des zweiten Bereichs B' befindet, weiterhin nicht-lichtstreuend ausgebildet ist, um hierdurch die über die Leuchteinheiten 10 und 10' generierte Lichtverteilung nicht durch Streulicht zu stören.
  • 7 zeigt einen Schichtaufbau gemäß einer fünften Ausführungsform der Erfindung. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von den Ausführungsformen der 3 bis 6 dahingehend, dass anstatt einer Lichtauskoppelstruktur 501 bzw. eines Lichtauskoppellacks 502 bzw. einer Reflexionsschicht 503 eine Lichtleitschicht 4 mit streuenden Partikeln verwendet wird, um mit diesen Partikeln das Licht aus der Lichtleitschicht auszukoppeln. Die lichtstreuenden Partikel sowie auch die Lichtauskoppelstruktur 501, der Lichtauskoppellack 502 und die Reflexionsschicht 503 stellen Varianten eines Lichtablenkmittels im Sinne der Patentansprüche dar.
  • 8 zeigt den Schichtaufbau der Außenlichtscheibe gemäß einer sechsten Variante der Erfindung. Dabei ist im rechten Teil der Schichtaufbau entlang eines ersten Streifens B1 aus 1 (ohne reflektierenden Druck 9) und im rechten Teil der Schichtaufbau entlang eines zweiten Streifens B2 aus 1 (mit reflektierendem Druck 9) wiedergegeben. Gemäß 8 bilden die Außenschicht 7 und die Lichtleitschicht 4 keine separaten Bauteile mehr. Mit anderen Worten ist die Außenschicht 7 nunmehr die Lichtleitschicht 4, auf der sich in Richtung zu dem Gehäuseinneren der Film 6 mit dem opaken Druck 8 und gegebenenfalls dem reflektierenden Druck 9 anschließt, wobei sich diese Drucke nunmehr auf der vom Gehäuse abgewandten Seite des Films 6 befinden. Der reflektierende Druck 9 hat in der Ausführungsform der 8 die Funktion eines Lichtablenkmittels in der Form der Reflexionsschicht 503 aus 5.
  • Im Vorangegangenen wurde der Aufbau der Außenlichtscheibe im vorgegebenen Bereich B der 1 beschrieben, in dem die Flächenleuchtfunktion bzw. Flächenbeleuchtung realisiert ist. Im Bereich B' ist die Außenlichtscheibe derart aufgebaut, dass die opake Schicht 8 und die reflektierende Schicht 9 sowie das entsprechende Lichtablenkmittel weggelassen werden, so dass das Licht, das entlang der Lichtleitschicht im Bereich B' geleitet wird, nicht auskoppelt und somit nicht mit der Lichtstrahlung der Lichteinheiten 10, 10' wechselwirkt.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen der Außenlichtscheibe handelt es sich um ein Kunststoffbauteil, das zum Teil mittels Spritzguss hergestellt ist und das als Hauptbestandteil z.B. Polycarbonat enthält. Die Herstellung des Bauteils beginnt mit dem Film 6, auf dem sich bereits die Drucke 8 und 9 befinden. Durch Spritzguss werden dann die Lichtleitschicht 4 sowie die Außenschicht 7 (sofern vorhanden) an den Film angespritzt.
  • Die im Vorangegangenen beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung weisen eine Reihe von Vorteilen auf. Insbesondere wird auf einfache Weise eine kompakte Flächenleuchtfunktion durch Integration einer Lichtleitschicht in die Außenlichtscheibe einer Kraftfahrzeug-Beleuchtungsvorrichtung erreicht. Durch eine opake Schicht kann die Flächenbeleuchtung geeignet strukturiert werden und hierdurch ein ansprechendes Design der Flächenbeleuchtung ermöglicht werden. Darüber hinaus wird durch den Aufbau der Au-ßenlichtscheibe gewährleistet, dass die Außenlichtscheibe auch weiterhin transparent für Radarstrahlen einer Radareinrichtung ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Außenlichtscheibe
    2
    Gehäuse
    3, 3'
    Leuchtmittel
    4
    Lichtleitschicht
    501
    Lichtauskoppelstruktur (Lichtablenkmittel)
    502
    Lichtauskoppellack (Lichtablenkmittel)
    503
    Reflexionsschicht (Lichtablenkmittel)
    6
    lichtdurchlässiger Film
    7
    Außenschicht
    7a
    Schutzfilm
    8
    opake Schicht
    9
    reflektierende Schicht
    10, 10'
    direkt durch die Außenlichtscheibe lichtabstrahlende Leuchteinheiten
    11
    Radareinrichtung
    B
    vorgegebener Bereich
    B'
    zweiter Bereich
    B1
    erste Streifen
    B2
    zweite Streifen
    x
    Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs
    y
    Querrichtung des Kraftfahrzeugs
    z
    Höhenrichtung des Kraftfahrzeugs

Claims (15)

  1. Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, umfassend ein Gehäuse (2), das durch eine Außenlichtscheibe (1) abgedeckt ist, wobei die Beleuchtungsvorrichtung eine Flächenleuchtfunktion beinhaltet, um ein flächiges Leuchten in einem vorgegebenen Bereich (B) der Außenlichtscheibe (1) in Draufsicht von außen auf die Außenlichtscheibe (1) zu bewirken, wobei für die Flächenleuchtfunktion ein Leuchtmittel (3, 3') zumindest abschnittsweise am Rand der Außenlichtscheibe (1) vorgesehen ist und die Außenlichtscheibe (1) eine lichtdurchlässige Lichtleitschicht (4) umfasst, in welche das Leuchtmittel (3, 3') im Betrieb Licht entlang der flächigen Ausdehnung der Lichtleitschicht (4) einstrahlt, wobei die Lichtleitschicht (4) das eingestrahlte Licht entlang der flächigen Ausdehnung weiterleitet, wobei ein Lichtablenkmittel (501, 502, 503) in dem vorgegebenen Bereich (B) der Außenlichtscheibe (1) vorgesehen ist, um weitergeleitetes Licht in der Lichtleitschicht (4) derart abzulenken, dass es über die Außenlichtscheibe (1) austritt und hierdurch das flächige Leuchten im vorgegeben Bereich (B) der Außenlichtscheibe (1) erzeugt.
  2. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtablenkmittel (501, 502, 503) eine Lichtauskoppelstruktur (501) umfasst, welche vorzugsweise auf der zum Gehäuse (2) zugewandten Seite der Lichtleitschicht (4) vorgesehen ist.
  3. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtablenkmittel (501, 502, 503) einen Lichtauskoppellack (502) umfasst, welcher vorzugsweise auf der vom Gehäuse (2) abgewandten Seite der Lichtleitschicht (4) aufgebracht ist.
  4. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtablenkmittel (501, 502, 503) eine Reflexionsschicht (503) umfasst, welche vorzugsweise auf der zum Gehäuse (2) zugewandten Seite der Lichtleitschicht (4) vorgesehen ist.
  5. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Lichtablenkmittel (501, 502, 503) lichtstreuende Partikel in der Lichtleitschicht (4) umfasst.
  6. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenlichtscheibe (1) in dem vorgegebenen Bereich (B) einen lichtdurchlässigen Film (6) umfasst, wobei auf einer Seite des Films (6) zumindest abschnittsweise eine opake Schicht (8) vorgesehen ist, mittels der eine lichtundurchlässige Struktur in dem vorgegebenen Bereich (B) erzeugt wird.
  7. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest abschnittsweise auf der opaken Schicht (8) eine reflektierende Schicht (9) vorgesehen ist, welche in der Lichtleitschicht (4) weitergeleitetes Licht reflektiert.
  8. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der lichtdurchlässige Film (6) nicht-lichtstreuend oder lichtstreuend ist oder dass der lichtdurchlässige Film (6) abschnittsweise nicht-lichtstreuend und abschnittsweise lichtstreuend ist.
  9. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenlichtscheibe (1) zusätzlich zur Lichtleitschicht (4) eine lichtdurchlässige Außenschicht (7) an der vom Gehäuse (2) abgewandten Außenseite der Außenlichtscheibe (1) umfasst, wobei die Außenschicht (7) vorzugswese einen Schutzfilm (7a) umfasst, der die Außenfläche der Außenlichtscheibe (7) schützt.
  10. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtleitschicht (4) eine lichtdurchlässige Außenschicht (7) an der vom Gehäuse (2) abgewandten Außenseite der Außenlichtscheibe (1) ist, wobei die Außenschicht (7) vorzugswese einen Schutzfilm (7a) umfasst, der die Außenfläche der Außenlichtscheibe (7) schützt.
  11. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenlichtscheibe (1) ein Kunststoffbauteil ist, welches vorzugsweise zumindest teilweise mittels Spritzguss gefertigt ist.
  12. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenlichtscheibe (1) einen zweiten Bereich (B') umfasst, welcher in Draufsicht auf die Außenlichtscheibe (1) keine Überlappung mit dem vorgegebenen Bereich (B) hat und welcher lichtdurchlässig ist und kein Lichtablenkmittel (501, 502, 503) enthält, wobei im Gehäuse (2) hinter dem zweiten Bereich (B') eine oder mehrere direkt durch die Außenlichtscheibe (1) lichtabstrahlenden Leuchteinheiten (10, 10') vorgesehen sind.
  13. Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsvorrichtung ein Frontscheinwerfer ist, wobei die direkt durch die Au-ßenlichtscheibe (1) lichtabstrahlende Leuchteinheit (10, 10') oder die direkt durch die Außenlichtscheibe (1) lichtabstrahlenden Leuchteinheiten (10, 10') zumindest zur Generierung von Abblendlicht und Fernlicht vorgesehen sind.
  14. Beleuchtungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (2) hinter dem vorgegebenen Bereich (B) eine oder mehrere Strahlungseinheiten (11) zum Aussenden von anderer Strahlung als Licht über die Außenlichtscheibe (1), insbesondere eine oder mehrere Radareinrichtungen, vorgesehen sind.
  15. Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug eine oder mehrere Beleuchtungsvorrichtungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
DE102022116920.0A 2022-07-07 2022-07-07 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug Pending DE102022116920A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022116920.0A DE102022116920A1 (de) 2022-07-07 2022-07-07 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2023/066596 WO2024008437A1 (de) 2022-07-07 2023-06-20 Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022116920.0A DE102022116920A1 (de) 2022-07-07 2022-07-07 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022116920A1 true DE102022116920A1 (de) 2024-01-18

Family

ID=87060254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022116920.0A Pending DE102022116920A1 (de) 2022-07-07 2022-07-07 Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022116920A1 (de)
WO (1) WO2024008437A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040013904A1 (en) 2000-10-03 2004-01-22 Salvatore Cina Light-emissive polymer blends and light-emissive devices made from the same
DE102015204303A1 (de) 2014-03-12 2015-09-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Vorsatzgehäuse
DE202021104561U1 (de) 2021-08-25 2021-09-14 BÖ-LA Siebdrucktechnik GmbH Flachbauende Beleuchtungseinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005082036A (ja) * 2003-09-09 2005-03-31 Calsonic Kansei Corp 自動車の車体前部構造
JP5130192B2 (ja) * 2008-12-12 2013-01-30 株式会社小糸製作所 車両用灯具
JP2012064533A (ja) * 2010-09-17 2012-03-29 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具
EP2777988A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-17 Flextronics Automotive GmbH & Co. KG Leuchtvorrichtung mit transluzenter Leuchtscheibe
US10240742B2 (en) * 2016-07-29 2019-03-26 Valeo North America, Inc. Vehicle lighting and signaling device having a lens with at least one coupler
US20230134384A1 (en) * 2020-03-11 2023-05-04 Valeo Vision Outer lens, corresponding vehicle lamp, vehicle, and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040013904A1 (en) 2000-10-03 2004-01-22 Salvatore Cina Light-emissive polymer blends and light-emissive devices made from the same
DE102015204303A1 (de) 2014-03-12 2015-09-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit Vorsatzgehäuse
DE202021104561U1 (de) 2021-08-25 2021-09-14 BÖ-LA Siebdrucktechnik GmbH Flachbauende Beleuchtungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024008437A1 (de) 2024-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010054923B4 (de) Leuchteinrichtung für ein Fahrzeug für zwei Lichtfunktionen
EP2762361B1 (de) Beleuchtungseinheit
DE102014110347A1 (de) Lichtleiteinrichtung
DE102013012228A1 (de) Fahrzeugleuchte zur Beleuchtung des Innenraums eines Fahrzeugs
DE102010006974A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102017127663A1 (de) Leuchtvorrichtung, insbesondere eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102011055429A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011016402A1 (de) Fahrzeugrückleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE102011012520A1 (de) Dritte Bremsleuchte für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer dritten Bremsleuchte für ein Kraftfahrzeug
EP4113001A1 (de) Lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs und verfahren zur minderung einer farbentsättigung bei einem lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs
DE102012007227A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Fahrzeugleuchte mit einer Beleuchtungsvorrichtung
DE102005040100B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einem ersten Leuchtenfunktionsbereich und wenigstens einem weiteren Leuchtenfunktionsbereich in Trennbereichen zwischen durchleuchtbaren, lichtstreuende Mittel aufweisenden Leuchtkörpern für den ersten Leuchtenfunktionsbereich
DE102009058788A1 (de) Scheibe für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen dieser Scheibe
DE102013007856A1 (de) Lichtleitkörper und Leuchtvorrichtung mit dem Lichtleitkörper
DE102008015131A1 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung und Lichtleiterstruktur für eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
DE102010045052B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge mit einem flächigen Lichtleitelement zur Erzeugung einer Seitenmarkierungslichtfunktion und einer Schlusslichtfunktion
DE102015204747A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102018116532A1 (de) Optisches System für Beleuchtungsanlagen, insbesondere für eine Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
DE102022116920A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102020207459A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014102355A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011055431A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011118219A1 (de) Leuchteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008016174A1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge
EP1342617B1 (de) Scheinwerferanordnung für Fahrzeuge mit einer Hauptlichtquelle und einem Fahrtrichtungsanzeiger

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified