DE102021213142A1 - Electromagnetically operable device and method of manufacturing a magnetic circuit component of an electromagnetically operable device - Google Patents
Electromagnetically operable device and method of manufacturing a magnetic circuit component of an electromagnetically operable device Download PDFInfo
- Publication number
- DE102021213142A1 DE102021213142A1 DE102021213142.5A DE102021213142A DE102021213142A1 DE 102021213142 A1 DE102021213142 A1 DE 102021213142A1 DE 102021213142 A DE102021213142 A DE 102021213142A DE 102021213142 A1 DE102021213142 A1 DE 102021213142A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic circuit
- circuit component
- armature
- electromagnetically
- magnetic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M61/00—Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
- F02M61/16—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
- F02M61/166—Selection of particular materials
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/061—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
- F02M51/0625—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
- F02M51/0635—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M51/00—Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
- F02M51/06—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
- F02M51/061—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means
- F02M51/0625—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures
- F02M51/0635—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding
- F02M51/0642—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto
- F02M51/0653—Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using electromagnetic operating means characterised by arrangement of mobile armatures having a plate-shaped or undulated armature not entering the winding the armature having a valve attached thereto the valve being an elongated body, e.g. a needle valve
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/081—Magnetic constructions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/16—Rectilinearly-movable armatures
- H01F7/1607—Armatures entering the winding
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/02—Fuel-injection apparatus having means for reducing wear
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/90—Selection of particular materials
- F02M2200/9038—Coatings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2200/00—Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
- F02M2200/90—Selection of particular materials
- F02M2200/9053—Metals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/081—Magnetic constructions
- H01F2007/086—Structural details of the armature
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Abstract
Eine elektromagnetisch betätigbare Vorrichtung hat einen elektromagnetischen Magnetkreis mit einer Magnetspule (10), einem bewegbaren Magnetkreisbauteil (20) und/oder mindestens einem gehäusefesten Magnetkreisbauteil (13). Erfindungsgemäß wird für das bewegbare Magnetkreisbauteil (20) und/oder das mindestens eine gehäusefeste Magnetkreisbauteil (13) ein Magnetstahl aus einem Eisen-Silizium-Material (FeSi) eingesetzt, wobei die Innen- (40) und Außenkontur (41) des jeweiligen Magnetkreisbauteils (13, 20) an der Oberfläche aus Korrosionsschutzgründen inchromiert sind.An electromagnetically actuable device has an electromagnetic magnetic circuit with a magnetic coil (10), a movable magnetic circuit component (20) and/or at least one magnetic circuit component (13) fixed to the housing. According to the invention, a magnetic steel made of an iron-silicon material (FeSi) is used for the movable magnetic circuit component (20) and/or the at least one magnetic circuit component (13) fixed to the housing, the inner (40) and outer contour (41) of the respective magnetic circuit component ( 13, 20) are chromed on the surface for corrosion protection reasons.
Description
Stand der TechnikState of the art
Die Erfindung geht aus von einem elektromagnetisch betätigbaren Ventil nach der Gattung des Hauptanspruchs.The invention is based on an electromagnetically operable valve according to the species of the main claim.
Aus der
Aus der
Für Hochleistungsmagnetkreise verschiedener elektromagnetisch betätigbarer Vorrichtungen wie Ventile, Pumpen, Steller, Schalter werden heutzutage Hochleistungsmagnetwerkstoffe aus Eisen-Kobalt (FeCo) mit einem gewissen Kobaltanteil als Korrosionsschutz verwendet, wie z.B. FeCo49 mit einem 49%-Anteil an Kobalt. Kobalt zählt zu den seltenen Elementen mit einer Häufigkeit in der Erdkruste von nur 0,004%. Außerdem kommt es fast ausschließlich immer nur in Erzen anderer Metalle mit vor und muss in aufwändiger Weise gewonnen werden, dazu noch unter schlechten Arbeits- und Umweltbedingungen in afrikanischen oder lateinamerikanischen Ländern. Aufgrund der Bedeutung von Kobalt bei der Herstellung von elektronischen Geräten wird es in den kommenden Jahren wahrscheinlich zu einer Verknappung des Angebots an Kobalt kommen. Deshalb ist es erstrebenswert, Kobalt in Hochleistungsmagnetkreisen durch leichter gewinnbare und verfügbare Elemente und daraus resultierende Werkstoffe zu ersetzen.For high-performance magnetic circuits of various electromagnetically operated devices such as valves, pumps, actuators, switches, high-performance magnetic materials made of iron-cobalt (FeCo) with a certain proportion of cobalt are used as corrosion protection, such as FeCo49 with a 49% proportion of cobalt. Cobalt is one of the rare elements with a frequency of only 0.004% in the earth's crust. In addition, it is almost exclusively found in ores of other metals and has to be extracted in a complex manner, under poor working and environmental conditions in African or Latin American countries. Due to the importance of cobalt in the manufacture of electronic devices, there is likely to be a shortage in the supply of cobalt in the coming years. It is therefore desirable to replace cobalt in high-performance magnetic circuits with more easily obtainable and available elements and materials derived from them.
Vorteile der ErfindungAdvantages of the Invention
Die erfindungsgemäße elektromagnetisch betätigbare Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass für FeSi-Bauteile das galvanische Hartverchromen, welches für Magnetkreisbauteile als das herkömmliche bewährte Fertigungsverfahren zum Herstellen eines ausreichenden Verschleißschutzes eingesetzt werden muss, entfällt. Mit dem Verzicht auf Hartchromen ergeben sich erhebliche Vorteile bzgl. Kosten und Umweltschutzanforderungen.The electromagnetically actuable device according to the invention with the features of
Für Hochleistungsmagnetkreise werden heutzutage zudem für verschiedene elektromagnetisch betätigbare Vorrichtungen wie Ventile, Pumpen, Steller, Schalter Hochleistungsmagnetwerkstoffe aus Eisen-Kobalt (FeCo) mit einem gewissen Kobaltanteil als Korrosionsschutz verwendet, wie z.B. FeCo49 mit einem 49%-Anteil an Kobalt. Erfindungsgemäß kann auch auf das seltene und schwierig zu gewinnende Element Kobalt verzichtet werden.For high-performance magnetic circuits, high-performance magnetic materials made of iron-cobalt (FeCo) with a certain proportion of cobalt are used as corrosion protection for various electromagnetically operated devices such as valves, pumps, actuators, switches, such as FeCo49 with a 49% proportion of cobalt. According to the invention, the rare element cobalt, which is difficult to obtain, can also be dispensed with.
Um einen ausreichenden Korrosionsschutz zu erreichen, wird stattdessen in vorteilhafter Weise ein bekannter und ausreichend gute Magneteigenschaften aufweisender Magnetstahl aus einem Eisen-Silizium-Material (FeSi) für wenigstens ein Magnetkreisbauteil der elektromagnetisch betätigbaren Vorrichtung eingesetzt, dessen Innen- und Außenkontur durchgängig an der Oberfläche inchromiert sind.In order to achieve adequate protection against corrosion, a known magnet steel made of an iron-silicon material (FeSi) and having sufficiently good magnetic properties is advantageously used for at least one magnetic circuit component of the electromagnetically actuated device, the inner and outer contour of which is chromium-plated throughout on the surface are.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Vorrichtung bzw. des im Anspruch 5 angegebenen Ventils möglich.Advantageous developments and improvements of the device specified in
Besonders vorteilhaft ist es, die Erfindung bei einem elektromagnetisch betätigbaren Ventil, insbesondere einem Brennstoffeinspritzventil für Brennstoffeinspritzanlagen von Brennkraftmaschinen, einzusetzen, bei dem dann der bewegbare Anker und/oder der gehäusefeste Innenpol durch Inchromieren verschleiß- und korrosionsfest gemacht sind.It is particularly advantageous to use the invention in an electromagnetically actuated valve, in particular a fuel injection valve for fuel injection systems of internal combustion engines, in which the movable armature and/or the inner pole fixed to the housing are then made wear-resistant and corrosion-resistant by chroming.
Figurenlistecharacter list
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
-
1 einen axialen Schnitt durch ein Brennstoffeinspritzventil als Beispiel für ein elektromagnetisch betätigbares Ventil gemäß dem Stand der Technik, -
2 eine vergrößerte Perspektivansicht auf eine Nadelbaugruppe mit einem frei bewegbaren Anker eines elektromagnetisch betätigbaren Ventils in Form eines Brennstoffeinspritzventils und -
3 einen Längsschnitt durch einen Anker gemäß2 mit angedeuteten inchromierten Oberflächen.
-
1 an axial section through a fuel injector as an example of an electric magnetically actuated valve according to the prior art, -
2 an enlarged perspective view of a needle assembly with a freely movable armature of an electromagnetically actuated valve in the form of a fuel injector and -
3 according to a longitudinal section through ananchor 2 with indicated chromed surfaces.
Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the exemplary embodiments
Bevor anhand der
Das in
Die Erfindung ist jedoch keineswegs auf Brennstoffeinspritzventile beschränkt; allerdings stellen derartige Brennstoffeinspritzventile einen bevorzugten Anwendungsbereich der Erfindung dar. Die Erfindung kann auch an anderen elektromagnetisch betätigbaren Vorrichtungen, wie von Brennstoffeinspritzventilen abweichenden anderen elektromagnetisch betätigbaren Ventilen (z.B. Prüfstandsventile oder ABS-Ventile), aber auch Pumpen, Stellern, Schaltern usw. umgesetzt sein, bei denen Hochleistungsmagnetwerkstoffe in Elektromagnetkreisen eingesetzt werden sollen.However, the invention is in no way limited to fuel injection valves; however, fuel injectors of this type represent a preferred area of application of the invention. The invention can also be implemented on other electromagnetically actuated devices, such as other electromagnetically actuated valves other than fuel injectors (e.g. test bench valves or ABS valves), but also pumps, actuators, switches, etc. where high-performance magnetic materials are to be used in electromagnetic circuits.
Das gezeigte Brennstoffeinspritzventil 1 besteht aus einem Düsenkörper 2, in welchem eine Ventilnadel 3 angeordnet ist. Die Ventilnadel 3 steht mit einem Ventilschließkörper 4 in Wirkverbindung, der mit einer auf einem Ventilsitzkörper 5 angeordneten Ventilsitzfläche 6 zu einem Dichtsitz zusammenwirkt. Bei dem Brennstoffeinspritzventil 1 handelt es sich im Ausführungsbeispiel um ein nach innen öffnendes Brennstoffeinspritzventil 1, welches über wenigstens eine Abspritzöffnung 7 verfügt. Der Düsenkörper 2 ist durch eine Dichtung 8 gegen einen Außenpol 9 einer Magnetspule 10 abgedichtet. Die Magnetspule 10 ist in einem Spulengehäuse 11 gekapselt und auf einen Spulenträger 12 gewickelt, welcher an einem Innenpol 13 der Magnetspule 10 anliegt. Der Innenpol 13 und der Außenpol 9 sind durch eine Verengung 26 voneinander getrennt und miteinander durch ein nicht ferromagnetisches Verbindungsbauteil 29 verbunden. Die Magnetspule 10 wird über eine Leitung 19 von einem über einen elektrischen Steckkontakt 17 zuführbaren elektrischen Strom erregt. Der Steckkontakt 17 ist von einer Kunststoffummantelung 18 umgeben, die am Innenpol 13 angespritzt sein kann.The
Die Ventilnadel 3 ist in einer Ventilnadelführung 14 geführt, welche scheibenförmig ausgeführt ist. Zur Hubeinstellung dient eine zugepaarte Einstellscheibe 15. Stromaufwärts der Einstellscheibe 15 befindet sich ein Anker 20. Dieser steht über einen ersten Flansch 21 kraftschlüssig mit der Ventilnadel 3 in Verbindung, welche durch eine Schweißnaht 22 mit dem ersten Flansch 21 verbunden ist. Auf dem ersten Flansch 21 stützt sich eine Rückstellfeder 23 ab, welche in der vorliegenden Bauform des Brennstoffeinspritzventils 1 durch eine Einstellhülse 24 auf Vorspannung gebracht wird.The
In der oberen Ventilnadelführung 14, im Anker 20 und an einem unteren Führungselement 36 verlaufen Brennstoffkanäle 30, 31 und 32. Der Brennstoff wird über eine zentrale Brennstoffzufuhr 16 zugeführt und durch ein Filterelement 25 gefiltert. Das Brennstoffeinspritzventil 1 ist durch eine Dichtung 28 gegen eine nicht weiter dargestellte Brennstoffverteilerleitung und durch eine weitere Dichtung 37 gegen einen nicht weiter dargestellten Zylinderkopf abgedichtet.
An der abspritzseitigen Seite des Ankers 20 ist ein ringförmiges Dämpfungselement 33, welches aus einem Elastomerwerkstoff besteht, angeordnet. Es liegt auf einem zweiten Flansch 34 auf, welcher über eine Schweißnaht 35 kraftschlüssig mit der Ventilnadel 3 verbunden ist. Das Dämpfungselement 33 dient dem Entprellen des Ventils beim Anschlagen des Ankers 20 an dem unteren Flansch 34, der damit indirekt ein Anschlagelement bildet.An
Zwischen dem ersten Flansch 21 und dem Anker 20 ist eine Vorhubfeder 38 angeordnet, welche den Anker 20 im Ruhezustand des Brennstoffeinspritzventils 1 indirekt über das Dämpfungselement 33 in Anlage an dem zweiten Flansch 34 hält. Die Federkonstante der Vorhubfeder 38 ist dabei wesentlich kleiner als die Federkonstante der Rückstellfeder 23.A
Im Ruhezustand des Brennstoffeinspritzventils 1 wird der Anker 20 von der Rückstellfeder 23 und der Vorhubfeder 38 entgegen seiner Hubrichtung so beaufschlagt, dass der Ventilschließkörper 4 an der Ventilsitzfläche 6 in dichtender Anlage gehalten wird. Bei Erregung der Magnetspule 10 baut diese ein Magnetfeld auf, welches den Anker 20 zunächst entgegen der Federkraft der Vorhubfeder 38 in Hubrichtung bewegt, wobei ein Ankerfreiweg durch den Abstand zwischen dem ersten Flansch 21 und dem Anker 20 vorgegeben ist. Nach Durchlaufen des Ankerfreiwegs nimmt der Anker 20 den ersten Flansch 21, welcher mit der Ventilnadel 3 verschweißt ist, entgegen der Federkraft der Rückstellfeder 23 ebenfalls in Hubrichtung mit. Der Anker 20 durchläuft dabei einen Gesamthub, der der Höhe des Arbeitsspaltes 27 zwischen dem Anker 20 und dem Innenpol 13 entspricht. Der mit der Ventilnadel 3 in Verbindung stehende Ventilschließkörper 4 hebt von der Ventilsitzfläche 6 ab, und der über die Brennstoffkanäle 30 bis 32 geführte Brennstoff wird durch die Abspritzöffnung 7 abgespritzt.When
Wird der Spulenstrom abgeschaltet, fällt der Anker 20 nach genügendem Abbau des Magnetfeldes durch den Druck der Rückstellfeder 23 vom Innenpol 13 ab, wodurch sich der mit der Ventilnadel 3 in Verbindung stehende erste Flansch 21 entgegen der Hubrichtung bewegt. Die Ventilnadel 3 wird dadurch in die gleiche Richtung bewegt, wodurch der Ventilschließkörper 4 auf der Ventilsitzfläche 6 aufsetzt und das Brennstoffeinspritzventil 1 geschlossen wird. Die Vorhubfeder 38 beaufschlagt den Anker 20 dann wiederum so, dass dieser nicht von dem zweiten Flansch 34 zurückprellt, sondern ohne Anschlagspreller in den Ruhezustand zurückkehrt.If the coil current is switched off, the
In vorteilhafter Weise entfällt für FeSi-Bauteile das galvanische Hartverchromen, welches für Anker 20 und Innenpol 13 als das herkömmliche bewährte Fertigungsverfahren zum Herstellen eines ausreichenden Verschleißschutzes eingesetzt werden muss. Mit dem Verzicht auf Hartchromen ergeben sich erhebliche Vorteile bzgl. Kosten und Umweltschutzanforderungen.Advantageously, galvanic hard chromium plating, which must be used for
Für Hochleistungsmagnetkreise werden heutzutage zudem für verschiedene elektromagnetisch betätigbare Vorrichtungen wie Ventile, Pumpen, Steller, Schalter Hochleistungsmagnetwerkstoffe aus Eisen-Kobalt (FeCo) mit einem gewissen Kobaltanteil als Korrosionsschutz verwendet, wie z.B. FeCo49 mit einem 49%-Anteil an Kobalt.For high-performance magnetic circuits, high-performance magnetic materials made of iron-cobalt (FeCo) with a certain proportion of cobalt are used as corrosion protection for various electromagnetically operated devices such as valves, pumps, actuators, switches, such as FeCo49 with a 49% proportion of cobalt.
Erfindungsgemäß wird eine Lösung vorgeschlagen, die sowohl auf einen kobalthaltigen Magnetwerkstoff als auch auf das Hartchromen bei einem FeSi-Werkstoff verzichtet. Die gewünschten Magnetkreisbauteile wie Anker 20 und/oder Innenpol 13 werden vielmehr mit einem Korrosions- und Verschleißschutz durch Inchromieren an einem FeSi-Bauteil versehen. Entsprechend geeignete FeSi-Werkstoffe sind z.B. unter den Werkstoffnummern 1.3840, 1.3843, 1.3845 oder 1.0884 bekannt. Diese Magnetwerkstoffe besitzen einen Anteil von ca. 2,5 bis 4% Silizium, insbesondere ca. 3% Silizium, und Spuren von Schwefel und Phosphor.According to the invention, a solution is proposed that dispenses with both a cobalt-containing magnetic material and hard chrome plating with an FeSi material. Rather, the desired magnetic circuit components such as
Das Inchromieren ist ein Fertigungsverfahren zur Steigerung der Korrosionsbeständigkeit und Verschleißfestigkeit metallischer Bauteile. Beim Inchromieren wird der Werkstoff mit Chromspendern erhitzt. Dabei diffundiert elementares Chrom thermochemisch bei Temperaturen von 1000°C bis 1200°C in die Oberfläche des jeweiligen Bauteils und bildet eine chromreiche Schicht in der Werkstückrandzone. Inchromierte Stähle sind hohen Temperaturen gegenüber beständig. Bei den hier zu inchromierenden Magnetkreisbauteilen soll das Chrom idealerweise in eine Tiefe von 5 bis 10 µm der Werkstückrandzone eindiffundieren; aber auch bis zu einer Tiefe von 20 bis 50 µm kann es sinnvoll sein, das Chrom diffundieren zu lassen.Chrome plating is a manufacturing process to increase the corrosion resistance and wear resistance of metallic components. When chroming, the material is heated with chrome dispensers. In the process, elementary chromium diffuses thermochemically at temperatures of 1000°C to 1200°C into the surface of the respective component and forms a chromium-rich layer in the edge zone of the workpiece. Chromed steels are resistant to high temperatures. In the case of the magnetic circuit components to be chromized here, the chromium should ideally diffuse to a depth of 5 to 10 µm in the edge zone of the workpiece; but it can also make sense to allow the chromium to diffuse down to a depth of 20 to 50 µm.
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents cited by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturPatent Literature Cited
- DE 3305039 A1 [0002]DE 3305039 A1 [0002]
- EP 0683861 B1 [0003]EP 0683861 B1 [0003]
Claims (11)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021213142.5A DE102021213142A1 (en) | 2021-11-23 | 2021-11-23 | Electromagnetically operable device and method of manufacturing a magnetic circuit component of an electromagnetically operable device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102021213142.5A DE102021213142A1 (en) | 2021-11-23 | 2021-11-23 | Electromagnetically operable device and method of manufacturing a magnetic circuit component of an electromagnetically operable device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102021213142A1 true DE102021213142A1 (en) | 2023-05-25 |
Family
ID=86227691
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102021213142.5A Pending DE102021213142A1 (en) | 2021-11-23 | 2021-11-23 | Electromagnetically operable device and method of manufacturing a magnetic circuit component of an electromagnetically operable device |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102021213142A1 (en) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3305039A1 (en) | 1983-02-14 | 1984-08-16 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | ELECTROMAGNETICALLY ACTUABLE VALVE |
EP0683861B1 (en) | 1993-12-09 | 1998-03-04 | Robert Bosch Gmbh | Electromagnetic valve |
-
2021
- 2021-11-23 DE DE102021213142.5A patent/DE102021213142A1/en active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3305039A1 (en) | 1983-02-14 | 1984-08-16 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | ELECTROMAGNETICALLY ACTUABLE VALVE |
EP0683861B1 (en) | 1993-12-09 | 1998-03-04 | Robert Bosch Gmbh | Electromagnetic valve |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0886727B1 (en) | Electromagnetically controlled valve | |
DE69707423T2 (en) | NUT IN A SEAT OF A FUEL INJECTION VALVE | |
EP1751420B1 (en) | Fuel injection valve | |
DE19744739A1 (en) | Fuel injection valve for internal combustion engine | |
DE112016003860B4 (en) | Fuel injector | |
EP1030967A1 (en) | Fuel injector | |
DE112011104463T5 (en) | Solenoid actuator and fuel injector with same | |
EP0683861B1 (en) | Electromagnetic valve | |
DE3507441A1 (en) | ELECTROMAGNETICALLY ACTUABLE FUEL INJECTION VALVE AND METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF | |
EP1062421A1 (en) | Fuel injector | |
DE102009000183A1 (en) | Fuel injection valve for fuel injection systems of internal combustion engines, particularly for direct injection of fuel in combustion chamber of internal combustion engine, has actuator and flow choke provided in fuel supply | |
DE10256948A1 (en) | Fuel injector | |
EP0937200B1 (en) | Electromagnetically actuated valve | |
DE102010064097A1 (en) | Electromagnetically actuatable valve e.g. fuel injection valve of internal combustion engine, has movable valve needle with lower stopper comprising top stop face with elevations and depressions on which armature rests | |
EP1395746B1 (en) | Fuel injection valve | |
DE102011089240A1 (en) | Fuel injection valve and method for forming injection openings | |
DE102012209229A1 (en) | fuel injector | |
DE102021213142A1 (en) | Electromagnetically operable device and method of manufacturing a magnetic circuit component of an electromagnetically operable device | |
EP1350025A1 (en) | Connection between an armature and a valve needle of a fuel injection valve | |
DE10256661A1 (en) | Fuel injection valve for the fuel injection system of a fuel engine wherein the preliminary stroke spring is arranged radially outwards in a recess of the armature | |
DE102007049945A1 (en) | Fuel injector | |
DE102015221790A1 (en) | Electromagnetically actuated valve and method for producing a valve needle for an electromagnetically operable valve | |
DE102012210956A1 (en) | Method for producing a housing, in particular a valve housing | |
DE102005048545B4 (en) | Fuel injector | |
DE102012221713A1 (en) | Injector |