[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102021122719A1 - Betätigungsvorrichtung zur Handbetätigung einer Bremseinrichtung eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit der Betätigungsvorrichtung - Google Patents

Betätigungsvorrichtung zur Handbetätigung einer Bremseinrichtung eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit der Betätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021122719A1
DE102021122719A1 DE102021122719.4A DE102021122719A DE102021122719A1 DE 102021122719 A1 DE102021122719 A1 DE 102021122719A1 DE 102021122719 A DE102021122719 A DE 102021122719A DE 102021122719 A1 DE102021122719 A1 DE 102021122719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand lever
actuating
actuating device
sensor
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102021122719.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Aurelien Grauss
Simon ORTMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021122719.4A priority Critical patent/DE102021122719A1/de
Publication of DE102021122719A1 publication Critical patent/DE102021122719A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/16Master control, e.g. master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/08Brake-action initiating means for personal initiation hand actuated
    • B60T7/10Disposition of hand control
    • B60T7/102Disposition of hand control by means of a tilting lever
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K23/00Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips
    • B62K23/02Rider-operated controls specially adapted for cycles, i.e. means for initiating control operations, e.g. levers, grips hand actuated
    • B62K23/06Levers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62LBRAKES SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES
    • B62L3/00Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof
    • B62L3/02Brake-actuating mechanisms; Arrangements thereof for control by a hand lever
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/04Controlling members for hand actuation by pivoting movement, e.g. levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Betätigungsvorrichtung 1 zur Handbetätigung einer Bremseinrichtung eines Fahrzeugs vorgeschlagen, wobei die Betätigungsvorrichtung 1 in unterschiedlichen Applikationen unter kostenneutraler Beibehaltung seiner ursprünglich vorhandenen Komponenten, insbesondere einer Sensoreinrichtung 13 der Betätigungsvorrichtung1, verwendbar ist. Die Betätigungsvorrichtung 1 umfasst einen hydraulischen Geberzylinder 7 und einen zur Betätigung des Geberzylinders 7 schwenkbeweglichen Handhebel 2. Die Betätigungsvorrichtung 1 umfasst die Sensoreinrichtung 13, die in Abhängigkeit von Schwenkstellungen 3, 4 des Handhebels 2 zur Erzeugung eines Sensorsignals aktivierbar oder deaktivierbar ist. Die Schwenkstellungen 3, 4 des Handhebels 2 umfassen eine Ruhestellung 3 und eine Arbeitsstellung 4, wobei der Geberzylinder 7 in der Arbeitsstellung 4 betätigt ist. Die Betätigungsvorrichtung 1 weist eine Invertierungseinrichtung 14 zur Aktivierung der Sensoreinrichtung 13 in der Ruhestellung 3 des Handhebels 2 auf. Die Invertierungseinrichtung 14 dient zur Umkehrung einer ursprünglichen Schaltung der Sensoreinrichtung 13, mit dem Vorteil, dass diese in der Betätigungsvorrichtung 1 bei der Anwendung in den unterschiedlichen Applikationen beibehalten werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung zur Handbetätigung einer Bremseinrichtung eines Fahrzeugs gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit der Betätigungsvorrichtung.
  • Hydraulisch arbeitende Bremsgeber zur Aktivierung einer Bremseinrichtung eines Fahrzeugs gehören zum Stand der Technik. Bekannt ist es bereits, einen Sensor vorzusehen, der eine Betätigung des Bremsgebers erkennt, um zum Beispiel eine Antriebseinrichtung des Fahrzeugs in Abhängigkeit der Betätigung des Bremsgebers anzusteuern.
  • Beispielsweise beschreibt die Druckschrift DE 10 2017 106 353 A1 einen Bremsgeber für eine hydraulische Bremse eines Leichtfahrzeugs mit einem Bremszylinder, mit einem in dem Bremszylinder verschiebbaren Bremskolben und mit einem mit dem Bremskolben gekoppelten Bremshebel. Der Bremsgeber umfasst eine Betätigungssensoreinrichtung zur Erfassung eines Betätigungswegs des Bremshebels, sodass in Folge der Betätigung des Bremshebels mithilfe eines elektrischen Antriebs des Leichtfahrzeugs eine elektrische Bremse ansteuerbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungseinrichtung zur Handbetätigung einer Bremseinrichtung eines Fahrzeugs bereitzustellen, welche flexibel und kostengünstig in unterschiedlichen Applikationen verwendet werden kann. Diese Aufgabe wird durch eine Betätigungseinrichtung zur Handbetätigung einer Bremseinrichtung eines Fahrzeugs mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Fahrzeug mit der Betätigungseinrichtung gemäß dem Anspruch 10 gelöst. Bevorzugte oder vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Unteransprüchen und/oder den beigefügten Figuren.
  • Es wird eine Betätigungseinrichtung vorgeschlagen, welche zur Handbetätigung einer Bremseinrichtung eines Fahrzeugs ausgebildet ist. Beispielsweise ist die Betätigungseinrichtung an einer Lenkeinrichtung des Fahrzeugs angeordnet, mittels dem ein Rad des Fahrzeugs zur Durchführung von Lenkbewegungen schwenkbar ist. Die Lenkeinrichtung kann z.B. als ein Lenker, ein Lenkrad oder als ein Lenkhebel ausgebildet sein.
  • Beispielsweise ist das Fahrzeug als ein einspuriges oder mehrspuriges Fahrzeug ausgebildet. Optional ist das Fahrzeug als ein niederfluriges Fahrzeug ausgebildet. Vorzugsweise ist das Fahrzeug als ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug ausgebildet. Insbesondere ist das Fahrzeug ein Elektroklein- oder kleinstfahrzeug oder als ein Elektromobil ausgebildet. Unter den Fahrzeugen sind insbesondere Fahrzeuge ohne Sitz oder selbstbalancierende Fahrzeuge mit oder ohne Sitz zu verstehen. Beispielsweise kann das Fahrzeug als ein elektrisches Einrad, z.B. als ein sogenanntes Monowheel oder Solowheel ausgebildet sein. Mit zwei oder mehr Rädern ist das Fahrzeug bevorzugt als ein Fahrrad, insbesondere als ein Elektrofahrrad, z.B. als ein Pedelec oder als ein E-Bike, ausgebildet sein. Das Fahrzeug kann alternativ als ein mehrspuriges Fahrrad, insbesondere mit drei oder mehr Rädern ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Fahrzeug ein Transport- oder Lastenrad, insbesondere ein motorisiertes bzw. elektrisch angetriebenes Transport- oder Lastenrad, im Speziellen ein Dreirad- oder Vierrad-Pedelec oder eine Rikscha, insbesondere mit oder ohne Dach, oder ein Kabinenroller sein. Alternativ kann das Fahrzeugs als ein Roller, insbesondere als ein Elektromotorrad, als ein Elektromotorroller, als ein Elektroroller, Elektrotretroller, Elektroscooter, z.B. E-Scooter ausgebildet sein. Möglich ist im Rahmen der Erfindung auch, dass das Fahrzeug als ein Segway, Hoverboard, Kickboard, Skateboard, Longboard o.ä. ausgebildet ist.
  • Bei der Bremseinrichtung des Fahrzeugs kann es sich z.B. um eine Backen- oder Scheibenbremse handeln, welche das Rad des Fahrzeugs mittels Reibung abbremsen kann. Eine Bremskraft wird insbesondere durch einen Nehmerzylinder der Bremsvorrichtung erzeugt. Vorzugsweise ist die Betätigungsvorrichtung dazu ausgebildet, einen hydraulischen Druck zu erzeugen und in den Nehmerzylinder einzuleiten. Insbesondere ist die Betätigungsvorrichtung als eine Geberarmatur zur Erzeugung des hydraulischen Drucks und zu dessen Übertragung auf den Nehmerzylinder ausgebildet. Im Speziellen ist die Betätigungsvorrichtung strömungstechnisch mit dem Nehmerzylinder verbindbar und/oder verbunden.
  • Die Betätigungsvorrichtung umfasst einen hydraulischen Geberzylinder zur Erzeugung des hydraulischen Drucks und zur Übertragung des hydraulischen Drucks auf den Nehmerzylinder. Vorzugsweise ist der Geberzylinder hierzu strömungstechnisch, z.B. über eine Fluidleitung, an den Nehmerzylinder anbindbar und/oder angebunden.
  • Optional ist der Geberzylinder in einem Gehäuse der Betätigungsvorrichtung integriert. Vorzugsweise umfasst der Geberzylinder einen mit einem Fluid, zum Beispiel mit einer Hydraulikflüssigkeit, befüllten Druckraum, welcher beispielsweise in dem Gehäuse ausgeformt ist. Insbesondere umfasst der Geberzylinder einen in dem Druckraum beweglich angeordneten Kolben.
  • Die Betätigungseinrichtung umfasst einen Handhebel, welcher vorzugsweise manuell aktivierbar ist. Der Handhebel ist zur Betätigung des Geberzylinders um eine Schwenkachse schwenkbeweglich angeordnet.
  • Die Betätigungseinrichtung umfasst eine Sensoreinrichtung, welche zum Beispiel als ein Hallsensor ausgebildet sein kann. Vorzugsweise ist die Sensoreinrichtung dazu ausgebildet, eine Schwenkbewegung des Handhebels zu erfassen. In Abhängigkeit von Schwenkstellungen des Handhebels ist die Sensoreinrichtung zur Erzeugung von Sensorsignalen aktivierbar oder deaktivierbar. Vorzugsweise ist die Sensoreinrichtung zur Übermittlung der Sensorsignale signaltechnisch mit einer Steuerungseinrichtung des Fahrzeugs verbunden. Beispielsweise kann ein Bremslicht des Fahrzeugs auf Basis der Sensorsignale angesteuert werden. Alternativ oder optional ergänzend kann eine elektrische Antriebseinrichtung des Fahrzeugs in Abhängigkeit der Sensorsignale dazu angesteuert werden, als eine elektrische Bremse zu fungieren und das Fahrzeug abzubremsen.
  • Die Schwenkstellungen des Handhebels umfassen eine Ruhestellung und eine Arbeitsstellung. In der Arbeitsstellung des Handhebels ist der Geberzylinder betätigt.
  • Zur Betätigung des Geberzylinders ist der Handhebel bevorzugt mit dem Kolben wirkverbunden. Dies hat vorzugsweise zur Folge, dass der Kolben bei und/oder während der Überführung des Handhebels in die Arbeitsstellung in dem Druckraum einen Vorwärtshub ausführt und das Fluid verdrängt, sodass dieses aus dem Druckraum ausströmt und zu dem strömungstechnisch angebundenen Nehmerzylinder strömt, um diesen zu aktivieren und die Bremskraft zur Betätigung der Bremseinrichtung zu erzeugen.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Betätigungsvorrichtung eine Invertierungseinrichtung. Die Invertierungseinrichtung ist dazu ausgebildet, die Sensoreinrichtung in der Ruhestellung des Handhebels zu aktivieren. Insbesondere ist die Sensoreinrichtung zur Erzeugung der Sensorsignale aktiviert, wenn der Handhebel die Ruhestellung einnimmt und der Geberzylinder unbetätigt ist. Im Speziellen ist die Sensoreinrichtung deaktiviert und erzeugt keine Sensorsignale, wenn der Handhebel die Arbeitsstellung einnimmt und der Geberzylinder betätigt ist.
  • Die Betätigungsvorrichtung kann an unterschiedlichen Fahrzeugen angeordnet werden. Je nach Applikation ist die Schwenkachse des Handhebels in unterschiedlichen Positionen und/oder Verläufen angeordnet. Dadurch kann es erforderlich sein, die ursprüngliche Schaltung der bisherigen Sensoreinrichtung umzukehren, insbesondere die Aktivierung der Sensoreinrichtung vorzusehen, wenn der Hebel unbetätigt ist und die Ruhestellung aufweist. Durch die Umkehrung der Schaltung wird die Möglichkeit geschaffen, die bislang verwendete Sensoreinrichtung und andere Komponenten der Betätigungsvorrichtung weiter zu verwenden. Dadurch kann auf teurere Änderungen, wie zum Beispiel die Neubeschaffung einer alternativen Sensoreinrichtung, deren Befestigung innerhalb des Gehäuses und deren Neuauslegung verzichtet werden. Die Integration der Invertierungseinrichtung in die Betätigungsvorrichtung ermöglicht die Umkehrung der ursprünglichen Schaltung der bisherigen Sensoreinrichtung und trägt somit in vorteilhafter Weise zur kostengünstigen Anpassung der Betätigungsvorrichtung für unterschiedliche Applikationen bei.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Invertierungseinrichtung eine Schalteinrichtung. Vorzugsweise kann die Schalteinrichtung um eine Drehachse in mehrere Drehstellungen gedreht werden. Optional verläuft die Drehachse gleichgerichtet und/oder parallel zu der Schwenkachse des Handhebels. Beispielsweise umfasst die Schalteinrichtung einen zylindrischen Abschnitt, durch welchen sich die Drehachse erstrecken kann und/oder erstreckt. Optional weist die Schalteinrichtung einen ersten Funktionsabschnitt und einen zweiten Funktionsabschnitt auf, wobei der erste Funktionsabschnitt und der zweite Funktionsabschnitt von dem zylindrischen Abschnitt bevorzugt in unterschiedliche, zum Beispiel entgegengesetzte Richtungen radial abstehen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen die Drehstellungen der Schalteinrichtung eine Inaktivstellung und eine Aktivstellung. Vorzugsweise ist die Schalteinrichtung in der Aktivstellung kontaktierend zu der Sensoreinrichtung angeordnet ist. Insbesondere ist die Sensoreinrichtung in der Aktivstellung der Schalteinrichtung aktiviert. Im Speziellen löst der Kontakt der Schalteinrichtung mit der Sensoreinrichtung die Erzeugung der Sensorsignale durch die Sensoreinrichtung aus. Vorzugsweise weist die Schalteinrichtung eine Sensorkontaktfläche auf, mit der sie die Sensoreinrichtung in der Aktivstellung kontaktiert. Die Sensorkontaktfläche ist zum Beispiel an dem ersten Funktionsabschnitt angeordnet.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Schalteinrichtung in der Inaktivstellung kontaktfrei zu der Sensoreinrichtung angeordnet ist. Insbesondere werden keine Sensorsignale erzeugt, wenn die Schalteinrichtung die Inaktivstellung aufweist und/oder kontaktfrei zu der Sensoreinrichtung angeordnet ist. Bevorzugt wird die Sensorkontaktfläche durch eine Drehung der Schalteinrichtung um die Drehachse von der Sensoreinrichtung entfernt und kontaktfrei angeordnet.
  • Eine mögliche konstruktive Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Invertierungseinrichtung eine elastische Einrichtung zur Vorspannung der Schalteinrichtung aufweist. Vorzugsweise ist die elastische Einrichtung dazu ausgebildet, die Schalteinrichtung in den Drehstellungen mit einer Federkraft belastet anzuordnen. Beispielsweise ist die elastische Einrichtung als eine Torsionsfeder ausgebildet. Bevorzugt weist die Torsionsfeder einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel auf. Optional stützt sich die Torsionsfeder mit dem ersten Schenkel an dem Gehäuse der Betätigungsvorrichtung ab. Mit dem zweiten Schenkel stützt sich die Torsionsfeder an der Schalteinrichtung ab.
  • In einer weiteren möglichen konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung bildet das Gehäuse einen Zylindermantel, welcher den Druckraum zumindest abschnittsweise umgibt. Insbesondere weist der Zylindermantel eine zu dem Handhebel gerichtete Stirnseite auf, welche eine erste Abstützfläche für den ersten Schenkel bildet. Bevorzugt weist die Schalteinrichtung eine zweite Abstützfläche für den zweiten Schenkel auf. Die zweite Abstützfläche ist vorzugsweise an dem zweiten Funktionsabschnitt angeordnet.
  • Eine bevorzugte Realisierung der Erfindung sieht vor, dass die Schalteinrichtung mittels der elastischen Einrichtung in der Aktivstellung kontaktierend zu der Sensoreinrichtung gehalten ist, wenn der Handhebel die Ruhestellung aufweist. Vorzugsweise ist die Schalteinrichtung in der Arbeitsstellung des Handhebels entgegen der Federkraft der elastischen Einrichtung in die Inaktivstellung gedreht, wodurch die Sensorkontaktfläche kontaktfrei zu der Sensoreinrichtung angeordnet ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Realisierung der Erfindung ist bei und/oder während der Schwenkung des Handhebels von der Ruhestellung in die Arbeitsstellung eine Wirkverbindung zwischen dem Handhebel und der Schalteinrichtung gebildet. Beispielsweise kontaktiert der Handhebel die Schalteinrichtung zur Bildung der Wirkverbindung mittelbar oder unmittelbar bei und/oder während der Schwenkung. Vorzugsweise weist die Schalteinrichtung eine Hebelkontaktfläche auf, die der Handhebel bei und/oder während der Schwenkung zur Bildung der Wirkverbindung kontaktiert. Zum Beispiel ist die Hebelkontaktfläche gegenüberliegend zu der Sensorkontaktfläche an dem ersten Funktionsabschnitt angeordnet.
  • In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung ist die Schalteinrichtung bei Bestehen der Wirkverbindung gemeinsam mit der Schwenkung des Handhebels um die Drehachse drehbar. Vorzugsweise wird die Schalteinrichtung von der Aktivstellung in die Inaktivstellung gedreht, wenn der Handhebel von der Ruhestellung in die Arbeitsstellung geschwenkt wird. Insbesondere erfolgt die Überführung der Schalteinrichtung von der Aktivstellung eine Inaktivstellung durch die Betätigung des Handhebels.
  • Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet ein Fahrzeug nach der bisherigen Beschreibung und/oder nach einem der Ansprüche 1 bis 9. Vorzugsweise umfasst das Fahrzeug die Lenkeinrichtung und die Bremseinrichtung mit dem Nehmerzylinder und der hydraulischen Leitung zur Anbindung der Betätigungsvorrichtung, insbesondere des hydraulischen Geberzylinders, an den Nehmerzylinder. Optional weist das Fahrzeug das Bremslicht, die elektrische Antriebseinrichtung, insbesondere einen Elektromotor, und die Steuerungseinrichtung zur Ansteuerung des Bremslichts und/oder der elektrischen Antriebseinrichtung in Abhängigkeit der von der Sensoreinrichtung erzeugten Sensorsignale auf.
  • Beispielsweise wird das Bremslicht aktiviert, wenn die Sensoreinrichtung deaktiviert ist und keine Sensorsignale übermittelt. Vorzugsweise wird das Bremslicht deaktiviert, wenn die Sensoreinrichtung aktiviert ist und die Sensorsignale an die Steuerungseinrichtung übermittelt. Alternativ oder optional ergänzend steuert die Steuerungseinrichtung die elektrische Antriebseinrichtung dazu an, als die elektrische Bremse zu fungieren, wenn die Sensoreinrichtung deaktiviert ist und keine Sensorsignale übermittelt. Dagegen wird die elektrische Bremse vorzugsweise nicht ausgelöst, wenn die Sensoreinrichtung aktiviert ist und die Sensorsignale an die Steuerungseinrichtung übermittelt.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Wirkungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung. Dabei zeigen:
    • 1 eine Schnittansicht einer Betätigungsvorrichtung zur Handbetätigung einer Bremseinrichtung eines Fahrzeugs mit einem Handhebel in einer Ruhestellung und mit einer aktivierten Sensoreinrichtung;
    • 2 die Betätigungsvorrichtung mit dem Handhebel in einer Arbeitsstellung und mit einer deaktivierten Sensoreinrichtung;
    • 3 eine weitere Schnittansicht der Betätigungsvorrichtung mit der deaktivierten Sensoreinrichtung;
    • 4 eine perspektivische Draufsicht von vorne auf eine Schalteinrichtung der Betätigungsvorrichtung zur Aktivierung der Sensoreinrichtung;
    • 5 eine perspektivische Draufsicht von hinten auf die Schalteinrichtung.
  • Einander entsprechende oder gleiche Komponenten sind in den Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 und 2 zeigen eine Schnittansicht einer Betätigungsvorrichtung 1 mit einem Handhebel 2, wobei der Handhebel 2 gemäß der 1 in einer Ruhestellung 3 angeordnet ist und gemäß der 2 in einer Arbeitsstellung 4 angeordnet ist.
  • Die Betätigungsvorrichtung 1 ist dazu ausgebildet, eine Bremseinrichtung eines Fahrzeugs, zum Beispiel eines elektrisch oder durch einen Hybridantrieb angetriebenen Klein- oder Kleinstfahrzeugs, insbesondere eines Pedelecs, E-Bikes, Elektrorollers oder E-Scooters, manuell zu betätigen.
  • Die Bremseinrichtung des Fahrzeugs umfasst eine Reibbremse und einen Nehmerzylinder zur Erzeugung und Übertragung einer Bremskraft auf die Reibbremse. Die Bremseinrichtung umfasst auch eine Hydraulikleitung zur Anbindung eines hydraulischen Geberzylinders 7 der Betätigungsvorrichtung 1 an den Nehmerzylinder.
  • Die Betätigungsvorrichtung 1 weist ein Gehäuse 5 aus einer Aluminiumlegierung auf. Die Betätigungsvorrichtung 1 umfasst einen Handhebel 2. Der Handhebel 2 ist schwenkbeweglich mit dem Gehäuse 5 verbunden und/oder relativ zu diesem um eine Schwenkachse 6 schwenkbar angeordnet. Somit kann der Handhebel 2 durch eine Schwenkung um die Schwenkachse 6 von der Ruhestellung 3 in die Arbeitsstellung 4 überführt werden.
  • Der hydraulische Geberzylinder 7 der Betätigungsvorrichtung 1 ist in dem Gehäuse 5 integriert. Der hydraulische Geberzylinder 7 umfasst einen mit einem Fluid, zum Beispiel einer Hydraulikflüssigkeit, gefüllten Druckraum 8, welcher in dem Gehäuse 5 in Gestalt eines Zylinders ausgeformt ist. Der hydraulische Geberzylinder 7 weist auch einen Kolben 9 auf, der in eine Hubrichtung 10 bewegbar in dem Druckraum 8 angeordnet ist. Der Kolben 9 steht mit dem Handhebel 2 in einer Wirkverbindung. An dem Handhebel 2 ist ein stabförmiges Betätigungselement 11, insbesondere ein Hebel, befestigt, über welches der Kolben 9 bei der Überführung des Handhebels 2 von der Ruhestellung 3 in die Arbeitsstellung 4 betätigt werden kann. Bei Betätigung führt der Kolben 9 in dem Druckraum 8 einen Vorwärtshub in die Hubrichtung 10 aus. Wenn der Handhebel 2 in die Ruhestellung 3 zurück geschwenkt wird, wird der Kolben 9 mittels einer in dem Druckraum 8 angeordneten Spiralfeder 12 als Rückstelleinrichtung in eine Gegenrichtung zu der Hubrichtung 10 zurückgestellt.
  • Der Druckraum 8 kann strömungstechnisch über die Fluidleitung an den Nehmerzylinder angebunden sein. Wenn der Kolben 9 den Vorwärtshub in dem Druckraum 8 ausführt, verdrängt er das darin angeordnete Fluid, sodass dieses durch die Fluidleitung zu dem Nehmerzylinder strömt, um diesen zu aktivieren, die Bremskraft zu erzeugen und auf die Bremseinrichtung zu übertragen.
  • Die Betätigungsvorrichtung 1 umfasst eine Sensoreinrichtung 13. Die Sensoreinrichtung 13 ist innerhalb des Gehäuses 5 angeordnet und dazu ausgebildet, Schwenkstellungen des Handhebels 2, insbesondere die Ruhestellung 3 und die Arbeitsstellung 4, zu erfassen. Die Sensoreinrichtung 13 übermittelt die erfassten Schwenkstellungen als Sensordaten an eine Steuerungseinrichtung des Fahrzeugs zur Ansteuerung von elektrischen und/oder elektronischen Komponenten des Fahrzeugs, zum Beispiel eines Bremslichts und/oder eines elektrischen Antriebs in Abhängigkeit der Sensordaten.
  • Die Betätigungsvorrichtung 1 umfasst eine Invertierungseinrichtung 14. Die Invertierungseinrichtung 14 ist dazu ausgebildet, eine Schaltung der Sensoreinrichtung 13 zu invertieren und diese in der Ruhestellung 3 des Handhebels 2 zu aktivieren. Die Invertierungseinrichtung 14 umfasst eine Schalteinrichtung 15.
  • Die Schalteinrichtung 15 ist in den 4 und 5 in perspektivischen Draufsicht von vorne und von hinten gezeigt. Die Schalteinrichtung 15 weist einen zylindrischen Abschnitt 16 und zwei Funktionsabschnitte 17, 18 auf, wobei die Funktionsabschnitte des 17, 18 in unterschiedliche, insbesondere entgegengesetzte Richtungen radial von dem zylindrischen Abschnitt 16 abstehen.
  • Die Schalteinrichtung 15 ist in dem Gehäuse 5 um eine Drehachse 19 in mehrere Drehstellungen drehbar angeordnet. Wie aus den 1 und 2 zu entnehmen, verläuft die Drehachse 19 durch den zylindrischen Abschnitt 16.
  • Die Drehstellungen umfassen eine Aktivstellung 20, welche in der 1 gezeigt ist und eine Inaktivstellung 21, welche aus der 2 ersichtlich ist. In der Aktivstellung 20 ist die Sensoreinrichtung 13 aktiviert und erzeugt die Sensorsignale für die Steuerungseinrichtung. In der Inaktivstellung 21 ist die Sensoreinrichtung 13 deaktiviert, wobei sie keine Sensorsignale an die Steuerungseinrichtung übermittelt.
  • Die 3 zeigt eine alternative Schnittansicht der Betätigungsvorrichtung 1 mit dem Handhebel 2 in der Arbeitsstellung 4. Die Schalteinrichtung 15 ist in der Inaktivstellung 21 angeordnet.
  • Die Invertierungseinrichtung 14 weist eine elastische Einrichtung 22 auf, welche als eine Torsionsfeder mit einem ersten Schenkel 23 und mit einem zweiten Schenkel 24 ausgebildet ist. Die Torsionsfeder stützt sich mit dem ersten Schenkel 23 an dem Gehäuse 4 und mit dem zweiten Schenkel 24 an der Schalteinrichtung 15 ab. Das Gehäuse 4 bildet einen Zylindermantel aus, der den Druckraum 8 umgibt. Der Zylindermantel weist eine zu dem Handhebel 2 gerichtete Stirnseite auf, welche eine erste Abstützfläche 25 für den ersten Schenkel 23 bildet. Die Schalteinrichtung 15 weist eine zweite Abstützfläche 26 für den zweiten Schenkel 24 auf. Die zweite Abstützfläche 26 ist an dem zweiten Funktionsabschnitt 18 angeordnet.
  • Mittels der elastischen Einrichtung 22 ist die Schalteinrichtung 15 elastisch vorgespannt angeordnet, wobei sie mindestens eine, zum Beispiel zwei Anlageflächen 29, 30 aufweist, mit denen sie sich an dem Gehäuse 4 abstützt. Gemäß der 1 ist die Schalteinrichtung 15 mittels der elastischen Einrichtung 22 in der Aktivstellung 20 gehalten, wenn der Handhebel 2 die Ruhestellung 3 aufweist. In der Aktivstellung 20 der Schalteinrichtung 15 und in der Ruhestellung 3 des Handhebels 2 ist die Schalteinrichtung 15, insbesondere der erste Funktionsabschnitt 17, mit einer Sensorkontaktfläche 27 kontaktierend zu der Sensoreinrichtung 13 angeordnet. Durch den Kontakt mit der Sensorkontaktfläche 27 ist die Sensoreinrichtung 13 aktiviert.
  • Wie aus den 2 und 3 ersichtlich, steht der Handhebel 2 mit der Schalteinrichtung 15 in einer unmittelbaren Wirkverbindung. Bei und/oder während der Schwenkung des Handhebels 2 um die Schwenkachse 6 kontaktiert der Handhebel 2 die Schalteinrichtung 15 an einer Hebelkontaktfläche 28 des zweiten Funktionsabschnitts 18 und nimmt die Schalteinrichtung 15 bei der Schwenkung mit, sodass diese gemeinsam mit der Schwenkung des Handhebels 2 um die Drehachse 16 entgegen einer Federkraft der elastischen Einrichtung 22 gedreht wird. Dadurch wird der zweite Funktionsabschnitt 18 und die Sensorkontaktfläche 27, wie es in der 3 dargestellt ist, bei der Überführung des Handhebels 2 von der Ruhestellung 3 in die Arbeitsstellung 4 beabstandet und/oder kontaktlos zu der Sensoreinrichtung 13 angeordnet, sodass die Sensoreinrichtung 13 deaktiviert wird.
  • Bei Rückstellung des Handhebels 2 in die Ruhestellung 3 gemäß der 1 wird die Schalteinrichtung 15 durch die Federkraft der elastischen Einrichtung 22 in die Aktivstellung 20 zurückgestellt, in der sie die Sensoreinrichtung 13 mit der Sensorkontaktfläche 27 kontaktiert und somit aktiviert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Betätigungsvorrichtung
    2
    Handhebel
    3
    Ruhestellung
    4
    Arbeitsstellung
    5
    Gehäuse
    6
    Schwenkachse
    7
    hydraulischer Geberzylinder
    8
    Druckraum
    9
    Kolben
    10
    Hubrichtung
    11
    Betätigungselement
    12
    Spiralfeder
    13
    Sensoreinrichtung
    14
    Invertierungseinrichtung
    15
    Schalteinrichtung
    16
    zylindrische Abschnitt
    17
    erster Funktionsabschnitt
    18
    zweiter Funktionsabschnitt
    19
    Drehachse
    20
    Aktivstellung
    21
    Inaktivstellung
    22
    elastische Einrichtung
    23
    erster Schenkel
    24
    zweiter Schenkel
    25
    erste Abstützfläche
    26
    zweite Abstützfläche
    27
    Sensorkontaktfläche
    28
    Hebelkontaktfläche
    29
    erste Anlagefläche
    30
    zweite Anlagefläche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017106353 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Betätigungsvorrichtung (1) zur Handbetätigung einer Bremseinrichtung eines Fahrzeugs, wobei die Betätigungsvorrichtung (1) einen hydraulischen Geberzylinder (7) umfasst, wobei die Betätigungsvorrichtung (1) einen Handhebel (2) umfasst, wobei der Handhebel (2) zur Betätigung des Geberzylinders (7) schwenkbeweglich angeordnet ist, wobei die Betätigungsvorrichtung (1) eine Sensoreinrichtung (13) umfasst, wobei die Sensoreinrichtung (13) in Abhängigkeit von Schwenkstellungen (3, 4) des Handhebels (2) zur Erzeugung eines Sensorsignals aktivierbar oder deaktivierbar ist, wobei die Schwenkstellungen (3, 4) des Handhebels (2) eine Ruhestellung (3) und eine Arbeitsstellung (4) umfassen, wobei der Geberzylinder (7) in der Arbeitsstellung (4) des Handhebels (2) betätigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (1) eine Invertierungseinrichtung (14) zur Aktivierung der Sensoreinrichtung (13) in der Ruhestellung (3) des Handhebels (2) umfasst.
  2. Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Invertierungseinrichtung (14) eine Schalteinrichtung (15) umfasst, wobei die Schalteinrichtung (15) um eine Drehachse (19) in mehrere Drehstellungen (20, 21) drehbar ist.
  3. Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehstellungen (20, 21) der Schalteinrichtung (15) eine Inaktivstellung (20) und eine Aktivstellung (20) umfasst, wobei Sensoreinrichtung (13) in der Aktivstellung (20) der Schalteinrichtung (15) aktiviert ist.
  4. Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (15) in der Aktivstellung (20) kontaktierend zu der Sensoreinrichtung (13) angeordnet ist und/oder dass die Schalteinrichtung (15) in der Inaktivstellung (21) kontaktfrei zu der Sensoreinrichtung (13) angeordnet ist.
  5. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Invertierungseinrichtung (14) eine elastische Einrichtung (22) zur vorgespannten drehbaren Anordnung der Schalteinrichtung (15) umfasst.
  6. Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Einrichtung (22) eine Torsionsfeder mit einem ersten Schenkel (23) und mit einem zweiten Schenkel (24) ist, wobei sich die Torsionsfeder mit dem ersten Schenkel (23) an der Schalteinrichtung (15) abstützt und wobei sich die Torsionsfeder mit dem zweiten Schenkel (24) an einem Gehäuse (5) der Betätigungsvorrichtung (1) abstützt.
  7. Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (15) mittels der elastischen Einrichtung (22) in der Aktivstellung (20) gehalten ist, wenn der Handhebel (2) die Ruhestellung (3) aufweist.
  8. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (15) entgegen einer Federkraft der elastischen Einrichtung (22) in die Inaktivstellung (21) gedreht ist, wenn der Handhebel (2) die Arbeitsstellung (4) aufweist.
  9. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei und/oder während einer Schwenkung des Handhebels (2) von der Ruhestellung (3) in die Arbeitsstellung (4) eine Wirkverbindung zwischen dem Handhebel (2) und der Schalteinrichtung (15) gebildet ist, wobei die Schalteinrichtung (15) bei gebildeter Wirkverbindung gemeinsam mit der Schwenkung des Handhebels (2) von der Aktivstellung (20) in die Inaktivstellung (21) drehbar ist.
  10. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit der Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102021122719.4A 2021-09-02 2021-09-02 Betätigungsvorrichtung zur Handbetätigung einer Bremseinrichtung eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit der Betätigungsvorrichtung Withdrawn DE102021122719A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021122719.4A DE102021122719A1 (de) 2021-09-02 2021-09-02 Betätigungsvorrichtung zur Handbetätigung einer Bremseinrichtung eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit der Betätigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021122719.4A DE102021122719A1 (de) 2021-09-02 2021-09-02 Betätigungsvorrichtung zur Handbetätigung einer Bremseinrichtung eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit der Betätigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021122719A1 true DE102021122719A1 (de) 2023-03-02

Family

ID=85174783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021122719.4A Withdrawn DE102021122719A1 (de) 2021-09-02 2021-09-02 Betätigungsvorrichtung zur Handbetätigung einer Bremseinrichtung eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit der Betätigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021122719A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017106353A1 (de) 2017-03-24 2018-08-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bremsgeber für eine hydraulische Bremse

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017106353A1 (de) 2017-03-24 2018-08-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Bremsgeber für eine hydraulische Bremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0473979B1 (de) Servounterstützte Feststellbremse
DE102019101480A1 (de) Betätigungsvorrichtung und bremssystem
DE102019131196A1 (de) Bremssystem
DE102014204742A1 (de) Verriegelungsanordnung für ein Zweirad und Zweirad mit der Verriegelungsanordnung
DE102021122719A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Handbetätigung einer Bremseinrichtung eines Fahrzeugs und Fahrzeug mit der Betätigungsvorrichtung
WO2021223793A1 (de) Bremsvorrichtung für ein fahrzeug und fahrzeug mit der bremsvorrichtung
DE102021123690A1 (de) Bremsgeber
DE2530745A1 (de) Gasdrehgriff fuer motorisierte zweiradfahrzeuge mit bremshydraulik
DE102019113018A1 (de) Antriebsvorrichtung und antriebssystem
EP3986774A1 (de) Radmodul für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit dem radmodul
DE102022100950A1 (de) Bremshebelanordnung mit einer Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer Lageveränderung des Bremshebels
DE4032549C1 (de)
DE102016219229A1 (de) Bremsvorrichtung
DE102021110963B3 (de) Scheibenbremsanlage mit Parkbremsmodul für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Scheibenbremsanlage
DE102019116428A1 (de) Bremseinheit für ein Fahrzeug, Bremsvorrichtung mit der Bremseinheit sowie Fahrzeug mit der Bremseinheit und/oder der Bremsvorrichtung
DE102020111418A1 (de) Bremshebelanordnung für eine Bremsvorrichtung eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit der Bremshebelanordnung
DE102021105199A1 (de) Drehmomentabstützanordnung für eine Bremseinheit zur Integration in ein Fahrzeug, Bremseinheit mit der Drehmomentabstützanordnung sowie Fahrzeug mit der Bremseinheit
DE102020111419A1 (de) Elektrofahrzeug mit einer Bremsvorrichtung sowie Verfahren zum Abbremsen des Elektrofahrzeugs
DE102021125022A1 (de) Bremshebelanordnung mit arretierbaren Bremshebel sowie lenkergesteuertes Fahrzeug mit der Bremshebelanordnung
DE102021121905A1 (de) Hydraulische Hinterradbremse für ein lenkergeführtes Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Hinterradbremse
DE102020109958A1 (de) Betätigungsanordnung zur Betätigung einer Bremseinrichtung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit der Betätigungsanordnung und Verfahren zur Betätigung einer Betätigungsanordnung für eine Bremseinrichtung eines Fahrzeugs
DE10354410A1 (de) Lenkvorrichtung für ein Flurförderzeug
DE102021107299A1 (de) Bremshebelanordnung für eine Bremsvorrichtung, Fahrzeug mit der Bremshebelanordnung sowie Bremshebelsatz
DE102020101633A1 (de) Bremsanordnung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Bremsanordnung
DE102021125018A1 (de) Bremshebelanordnung mit arretierbaren Bremshebel sowie Nachrüstsatz für die Bremshebelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee