[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102020111101B4 - Unfallsicherheitsvorrichtung für einen Kraftwagen - Google Patents

Unfallsicherheitsvorrichtung für einen Kraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102020111101B4
DE102020111101B4 DE102020111101.0A DE102020111101A DE102020111101B4 DE 102020111101 B4 DE102020111101 B4 DE 102020111101B4 DE 102020111101 A DE102020111101 A DE 102020111101A DE 102020111101 B4 DE102020111101 B4 DE 102020111101B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accident safety
accident
motor vehicle
bodies
safety device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020111101.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102020111101A1 (de
Inventor
Predrag Cavnic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102020111101.0A priority Critical patent/DE102020111101B4/de
Priority to PCT/EP2021/057428 priority patent/WO2021213763A1/de
Priority to US17/919,388 priority patent/US20230159105A1/en
Priority to CN202180029411.1A priority patent/CN115427292B/zh
Publication of DE102020111101A1 publication Critical patent/DE102020111101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102020111101B4 publication Critical patent/DE102020111101B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/157Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body for side impacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • B62D25/025Side sills thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • B60K2001/0405Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion characterised by their position
    • B60K2001/0438Arrangement under the floor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Unfallsicherheitsvorrichtung (1) für einen Kraftwagen (2), mit zwei separaten Unfallsicherheitskörpern (6, 7), welche über einen vorbestimmten Abstand (9) voneinander beabstandet und einander entgegengesetzt an einem jeweiligen Unterbodenelement (3, 5, 11, 12) des Kraftwagens (2) befestigt sind, wobei einer der Unfallsicherheitskörper (6, 7) ein Fangelement (17) aufweist, das mit dem anderen der Unfallsicherheitskörper (6, 7) korrespondiert und dazu ausgebildet ist, bei einem Unfall des Kraftwagens (2) ein Einander-Ausweichen der Unfallsicherheitskörper (6, 7) zu blockieren, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterbodenelement (5) zumindest teilweise durch eine elektrische Energiespeichereinrichtung (11) gebildet und der Unfallsicherheitskörper (7) an einem Gehäuse (12) der elektrischen Energiespeichereinrichtung (11) angeordnet ist.

Description

  • Heutige Kraftwagen, insbesondere Personenkraftwagen, die elektrisch antreibbar bzw. fortbewegbar sind, weisen eine elektrische Energiespeichereinrichtung, beispielsweise einen Traktionsakkumulator, auf. Um eine besonders günstige Schwerpunktlage des entsprechend elektrisch antreibbaren Kraftwagens zu realisieren, ist die elektrische Energiespeichereinrichtung in Bezug zu dem Kraftwagen möglichst weit unten zu platzieren, beispielsweise an einem Unterboden des Kraftwagens. Üblicherweise weist diese elektrische Energiespeichereinrichtung ein Crashprofil auf, um im Crash-Fall, das heißt bei einem Aufprall des Kraftwagens bzw. der elektrischen Energiespeichereinrichtung auf ein Unfallgegnerelement, Aufprallenergie besonders effizient abbauen zu können. Derartige Crashprofile erstrecken sich üblicherweise lateral, das heißt entlang einer Fahrzeugquerachse, beidseitig nach außen hin, meist bis hin in einen Schwellerbereich des Kraftwagens. Demnach kann es bei solchen herkömmlichen Crashprofilen bzw. herkömmlichen Schwellerabdeckungen dazu kommen, dass durch das Crashprofil ein einfaches Montieren bzw. Warten oder Reparieren der herkömmlichen Schwellerabdeckung zumindest behindert ist. Mit anderen Worten kommt es zu einem Zielkonflikt zwischen besonders einfacher bzw. effizienter Montage/Demontage der Schwellerabdeckung und einer vorteilhaft besonders weit nach außen reichenden räumlichen Ausdehnung des Crashprofils der elektrischen Energiespeichereinrichtung. Ist beispielsweise ein Befestigungsmittel der Schwellerabdeckung, insbesondere eines Seitenschwellers, durch das Crashprofil zumindest teilweise überdeckt, ist beispielsweise ein Demontieren der Schwellerabdeckung nur unter besonders hohem Aufwand möglich, da dann zunächst das Crashprofil zu demontieren wäre, um besonders einfach die Schwellerabdeckung demontieren zu können. Alternativ ist heutzutage beispielsweise vorgesehen, das Crashprofil mit Öffnungen zu versehen, die ein Durchgreifen, beispielsweise eines Werkzeugs, hin zu dem entsprechenden Befestigungsmittel der Schwellerabdeckung ermöglicht. Doch hierdurch ist eine Stabilität des Crashprofils, zumindest im Bereich jener Öffnung, in nachteiliger Weise verringert.
  • Die DE 10 2014 001 289 B3 offenbart ein Kraftfahrzeug, bei welchem Batteriemodule kraftschlüssig mit einem Fahrzeugunterboden verbunden sind, wobei eine durch einen Seitenaufprall auf einen Schweller einwirkende Kraft zumindest teilweise durch ein Verschieben der Batteriemodule in eine Verformung überführt wird.
  • Weiter offenbart die DE 10 2010 050 826 A1 eine Anordnung zumindest einer Traktionsbatterie in einem elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeug, wobei zwischen Schwellern und einem seitlichen Batteriekasten fahrzeug- oder batteriefeste Deformationselemente sowie fahrzeug- oder batteriefeste Stoß-Schutzleisten eingesetzt sind, die örtlich auftretende Crash-Belastungen flächig verteilen.
  • Schließlich offenbart die WO 2015/074753 A1 eine Fahrzeugkarosserie mit einem Querträger und mit mindestens einem Längsträger eines Kraftfahrzeugs. Die Aufgabe, eine Fahrzeugkarosserie anzugeben, welche eine verbesserte Lastaufnahme im Fall von Kollisionen mit geringer Überdeckung gewährleistet, wobei die Deformationsfähigkeit der Karosserie im Fall von vollflächigen Kollisionen nicht wesentlich beeinträchtigt wird, wird dadurch gelöst, dass für den mindestens einen Längsträger Mittel für die Aufnahme von Kollisionsenergie vorgesehen sind, welche selektiv im Fall einer Kollision mit geringer Überdeckung die Einleitung des Lastpfades in den mindestens einen Längsträger gewährleisten, wobei Formschlussmittel vorgesehen sind, die im Fall einer Kollision einen Formschluss in Richtung des Längsträgers bilden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Unfallsicherheit eines Kraftwagens weiter zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Unfallsicherheitsvorrichtung mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Unfallsicherheitsvorrichtung ist für einen Kraftwagen vorgesehen, der insbesondere als ein Personenkraftwagen ausgebildet istDie Unfallsicherheitsvorrichtung weist zwei separate Unfallsicherheitskörper auf, welche über einen vorbestimmten Abstand voneinander beabstandet und einander entgegengesetzt an einem jeweiligen Unterbodenelement des Kraftwagens befestigt sind. Beide Unfallsicherheitskörper sind dann an einer gemeinsamen Kraftwagenseite, das heißt rechtsseitig oder linksseitig, anordenbar bzw. angeordnet und einander zugewandt. Wenn also vorgesehen ist, den Kraftwagen rechtsseitig und linksseitig mit einer derartigen Unfallsicherheitsvorrichtung auszurüsten, sind entlang einer Fahrzeugquerachse insgesamt zumindest vier solcher Unfallsicherheitskörper vorzusehen, wobei ein erstes Paar der Unfallsicherheitskörper links und ein zweites Paar der Unfallsicherheitskörper rechts an dem Kraftwagen anordenbar oder angeordnet ist.
  • Die Unfallsicherheitskörper der Unfallsicherheitsvorrichtung sind an einem Unterbodenelement des Kraftwagens befestigt.
  • Weiterhin weist wenigstens einer der Unfallsicherheitskörper ein Fangelement auf, das mit dem entsprechend anderen der Unfallsicherheitskörper korrespondiert und dazu ausgebildet ist, bei einem Unfall oder Crash des Kraftwagens ein Einander-Ausweichen der Unfallsicherheitskörper zu blockieren. Somit ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Unfallsicherheit des Kraftwagens, beispielsweise ein besonders vorteilhaftes Deformationsverhalten, mittels der Unfallsicherheitsvorrichtung zu realisieren. Das bedeutet, dass die Unfallsicherheitskörper bei einem Aufprall eines Unfallgegnerelements auf die Unfallsicherheitsvorrichtung derart mittels des Fangelements aneinander gefangen bzw. aneinander oder miteinander verblockt sind, dass verhindert ist, dass die Unfallsicherheitskörper einander ausweichen. Beispielsweise ist so verhindert, dass die Unfallsicherheitskörper aufgrund des Aufpralls aneinander vorbeibewegt werden, sich zueinander verdrehen etc.
  • Um eine Unfallsicherheit des Kraftwagens weiter zu erhöhen, ist das Unterbodenelement zumindest teilweise durch eine elektrische Energiespeichereinrichtung gebildet und der Unfallsicherheitskörper an einem Gehäuse der elektrischen Energiespeichereinrichtung angeordnet. Das bedeutet, dass die Unfallsicherheitsvorrichtung zumindest teilweise eine Crashstruktur für die elektrische Energiespeichereinrichtung bildet. Demnach ist vorteilhafterweise sichergestellt, dass eine Energieaufnahmeachse der Unfallsicherheitsvorrichtung und eine Aufprallachse nicht in unerwünschter Weise auseinanderfallen und dass die Energieaufnahmeachse bei dem Aufprall nicht in unerwünschter Weise abknickt. Es ist so eine erwünschtermaßen besonders lange vorgegebene Deformationsstrecke geschaffen, entlang welcher die Aufprallenergie zumindest teilweise kontrolliert abbaubar, das heißt kontrolliert in Deformationsarbeit umwandelbar ist. Dementsprechend sind nachteilig hohe bzw. ruckartige Beschleunigungen, wie sie im Crashfall auftreten, besonders effizient abbaubar, wodurch letzten Endes ein Insassenschutz und ein Bauteilschutz mittels der Unfallsicherheitsvorrichtung verbessert sind.
  • Hierbei ist der Kraftwagen zumindest teilweise elektrisch antreibbar bzw. fortbewegbar oder beschleunigbar, weswegen der Kraftwagen dann die das Gehäuse aufweisende elektrische Energiespeichereinrichtung aufweist, die einen elektrischen Traktionsakkumulator („Hochvoltspeicher“) aufweist. In einem motorischen Betrieb einer elektrischen Antriebseinheit des Kraftwagens stellt der elektrische Traktionsakkumulator einem Elektromotor der elektrischen Antriebseinheit elektrische Energie bereit, die mittels des Elektromotors nutzbar ist, um den elektrisch antreibbaren Kraftwagen zu beschleunigen oder eine aktuelle Fahrgeschwindigkeit zu halten. In einem generatorischen Betrieb der elektrischen Antriebseinheit stellt der Elektromotor dem elektrischen Traktionsakkumulator elektrische Energie bereit, mittels derer der elektrische Traktionsakkumulator (wieder) elektrisch aufladbar ist. Weiterhin handelt es sich bei dem Unterbodenelement insbesondere um das Gehäuse der elektrischen Energiespeichereinrichtung des Kraftwagens bzw. des Kraftwagens, über welches zumindest der elektrische Traktionsakkumulator an dem Kraftwagens befestigbar oder befestigt ist.
  • Bei einem Aufeinanderprallen eines Unfallgegnerelements und des außenliegenden Unfallsicherheitskörpers wird dieser, zumindest im Wesentlichen translatorisch, in Richtung hin zu dem entgegengesetzten Unfallsicherheitskörper der Unfallsicherheitsvorrichtung hin verschoben. Der entgegengesetzte Unfallsicherheitskörper und der außenliegende Unfallsicherheitskörper sind einander zugewandt, wobei der entgegengesetzte Unfallsicherheitskörper - vor dem Aufeinanderprallen - einen in Bezug zu dem außenliegenden Unfallsicherheitskörper innenliegenden Unfallsicherheitskörper bildet. Bei dem Verschieben des außenliegenden Unfallsicherheitskörpers in Richtung hin zu dem innenliegenden Unfallsicherheitskörper wird der vorbestimmte Abstand zwischen den Unfallsicherheitskörpern verringert. Hierbei wird die Aufprallenergie zumindest teilweise unter Verrichtung von kontrollierter Deformationsarbeit an dem Kraftwagen und/oder an den Unfallsicherheitskörpern umgewandelt, bis sich die Unfallsicherheitskörper direkt berühren.
  • Wenn der vorbestimmte Abstand durch den Aufprall vollständig aufgehoben ist oder bereits davor erfolgt ein gegenseitiges Fangen der Unfallsicherheitskörper mittels eines Fangelements, wodurch blockiert wird, dass die Unfallsicherheitskörper einander ausweichen. Hierzu weist wenigstens einer der Unfallsicherheitskörper ein solches Fangelement auf, das mit dem entsprechend anderen der Unfallsicherheitskörper korrespondiert.
  • Im weiteren Verlauf des Aufpralls bzw. Unfalls wird wenigstens ein weiterer Teil der Aufprallenergie umgewandelt, indem kontrollierte Deformationsarbeit an den aneinander gefangenen Unfallsicherheitskörpern verrichtet wird. Da die Unfallsicherheitskörper mittels des Fangelements aneinander gefangen bzw. miteinander verblockt sind, ist sichergestellt, dass eine Energieaufnahmeachse der Unfallsicherheitsvorrichtung nicht in unerwünschter Weise abknickt, wodurch wunschgemäß eine besonders lange vorgegebene Deformationsstrecke durch die Unfallsicherheitsvorrichtung bereitgestellt wird.
  • Die zuvor im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Unfallsicherheitsvorrichtung dargelegten Vorteile gelten analog für den erfindungsgemäßen Kraftwagen sowie analog für das erfindungsgemäße Verfahren und werden hier daher nicht wiederholt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 in schematischer und perspektivischer Darstellung einen Kraftwagen mit einem Verkleidungselement;
    • 2 in geschnittener Darstellung den Kraftwagen mit einer herkömmlichen Unfallsicherheitsvorrichtung;
    • 3 in perspektivischer und geschnittener Darstellung den Kraftwagen mit einer gegenüber der herkömmlichen Unfallsicherheitsvorrichtung verbesserten Unfallsicherheitsvorrichtung;
    • 4 in geschnittener Darstellung den Kraftwagen mit der verbesserten Unfallsicherheitsvorrichtung;
    • 5 in schematischer Darstellung den Kraftwagen mit der verbesserten Unfallsicherheitsvorrichtung und
    • 6 in schematischer und geschnittener Darstellung den Kraftwagen mit der verbesserten Unfallsicherheitsvorrichtung bei einem Unfall.
  • Gleiche oder funktionsgleiche Elemente sind in den Figuren mit gleichem Bezugszeichen versehen.
  • Im Folgenden wird eine verbesserte Unfallsicherheitsvorrichtung 1 beschrieben.
  • Der Kraftwagen 2 weist entlang einer Fahrzeugquerrichtung y zwei Schwellerabdeckungen 3 auf, die über eine Fahrzeugbreite voneinander beabstandet sind. Das bedeutet, dass eine der Schwellerabdeckungen 3 linksseitig und die andere der Schwellerabdeckungen 3 rechtsseitig an dem Kraftwagen 2 angeordnet sind. Des Weiteren weist der Kraftwagen 2 einen Unterboden 4 auf, an welchem wenigstens ein Unterbodenelement 5 (erstmals gezeigt in 3) angeordnet bzw. befestigt ist.
  • 2 zeigt in geschnittener Darstellung eine herkömmliche Unfallsicherheitsvorrichtung 101, die an einem herkömmlichen Kraftwagen 102 befestigt ist. Der herkömmliche Kraftwagen 102 weist eine herkömmliche Schwellerabdeckung 103 und einen herkömmlichen Unterboden 104 auf, an welchem ein herkömmliches Unterbodenelement 105 befestigt ist. Die herkömmliche Unfallsicherheitsvorrichtung 101 weist ein Unfallsicherheitselement 106 auf, das sich in Fahrzeugquerrichtung y seitlich, das heißt hin zu einer Außenseite 107 bzw. hin zu der Schwellerabdeckung 103 des herkömmlichen Kraftwagens 102 erstreckt. Bei einem Seitenaufprall des herkömmlichen Kraftwagens 102, bei welchem die herkömmliche Schwellerabdeckung 103 und ein (in 2 nicht dargestelltes) Unfallgegnerelement aneinander- bzw. aufeinanderprallen, ist eine Deformationsstrecke 108 besonders klein, da diese durch das Unfallsicherheitselement 106 definiert ist und dieses sich lediglich bis hin zu einer Befestigungseinrichtung 109 der herkömmlichen Schwellerabdeckung 103 erstreckt. Denn würde sich das Unfallsicherheitselement 106 über die Befestigungseinrichtung 109 weiter in Richtung hin zu der herkömmlichen Schwellerabdeckung 103 bzw. weiter in Richtung hin zu der Außenseite 107 erstrecken, wäre die Befestigungseinrichtung 109 durch das Unfallsicherheitselement 106 überdeckt und somit blockiert. Aufgrund dessen ergibt sich eine besonders lange unnutzbare Strecke 110, entlang derer eine Aufprallenergie des Aufpralls bzw. Unfalls lediglich über die herkömmliche Schwellerabdeckung 103 und/oder über einen Rohbau des herkömmlichen Kraftwagens 102 bestimmungsgemäß in Deformationsarbeit umwandelbar ist.
  • 3 zeigt in perspektivischer und geschnittener Darstellung den Kraftwagen 2, der mit der gegenüber der herkömmlichen Unfallsicherheitsvorrichtung 101 verbesserten Unfallsicherheitsvorrichtung 1 ausgerüstet ist. Es ist zu erkennen, dass die (verbesserte) Unfallsicherheitsvorrichtung 1 zwei separate Unfallsicherheitskörper 6, 7 aufweist, die an einem Kraftwagenrohbau 8 des Kraftwagens 2 anordenbar, im vorliegenden Beispiel angeordnet sind. Die zwei Unfallsicherheitskörper 6, 7 sind im vorliegenden Beispiel jeweils leistenförmig ausgebildet und über einen vorbestimmten Abstand 9 voneinander beabstandet an dem Kraftwagenrohbau 8 gehalten. Hierbei verlaufen die beiden Unfallsicherheitskörper 6, 7 zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Fahrzeuglängsrichtung x, wobei der Abstand 9 parallel zu der Fahrzeugquerrichtung y verläuft. Des Weiteren sind die beiden Unfallsicherheitskörper 6, 7 einander entgegengesetzt bzw. einander zugewandt und an einer gemeinsamen Außenseite 10 des Kraftwagens 2 angeordnet.
  • Der Kraftwagen 2, der insbesondere als ein Personenkraftwagen ausgebildet ist, ist elektrisch antreibbar bzw. fortbewegbar. Das bedeutet, dass der Kraftwagen 2 eine elektrische Energiespeichereinrichtung 11 aufweist, die wenigstens einen (nicht dargestellten) elektrischen Traktionsakkumulator umfasst. Da die Energiespeichereinrichtung 11 aufgrund des elektrischen Traktionsakkumulators üblicherweise besonders schwer ist, ist zumindest der elektrische Traktionsakkumulator der Energiespeichereinrichtung 11 an dem Unterboden 4 des Kraftwagens 2 angeordnet, um eine vorteilhaft besonders niedrige Schwerpunktlage des Kraftwagens 2 zu gewährleisten. Hierzu weist die elektrische Energiespeichereinrichtung 11 im vorliegenden Beispiel ein Gehäuse 12 auf, welches den elektrischen Traktionsakkumulator beherbergt und über welches dieser an dem Unterboden 4 des Kraftwagens 2 gehalten ist. Insofern ist das Unterbodenelement 5 zumindest teilweise durch die elektrische Energiespeichereinrichtung 11 gebildet. Denn - wie in 3 erkennbar ist - ist der an dem Unterbodenelement 5 befestigbare Unfallsicherheitskörper 7 an dem Gehäuse 12 der elektrischen Energiespeichereinrichtung 11 angeordnet bzw. daran befestigt. Das bedeutet, dass die Unfallsicherheitsvorrichtung 1 zumindest teilweise eine Crashstruktur für die elektrische Energiespeichereinrichtung 11 bildet.
  • Die Schwellerabdeckung 3 bildet ein Verkleidungselement 13 des Kraftwagens 2, insbesondere eines Seitenschwellers. Im vorliegenden Beispiel ist der Unfallsicherheitskörper 6 in das Verkleidungselement 13 bzw. in die Schwellerabdeckung 3 integriert. Des Weiteren ist der Unfallsicherheitskörper 6 mittels des Verkleidungselements 13 bzw. mittels der Schwellerabdeckung 3 an dem Kraftwagenrohbau 8 halterbar bzw. befestigbar. In dem Zustand, wie er in 3 dargestellt ist, in welchem die Unfallsicherheitsvorrichtung 1 an dem Kraftwagenrohbau 8 befestigt ist, ist also der Unfallsicherheitskörper 6 über die Schwellerabdeckung 3 an dem Kraftwagenrohbau 8 gehalten bzw. befestigt. In diesem Zustand fallen jeweilige Längsachsen x, Querachsen y und Hochachsen z des Kraftwagens 2 und der Unfallsicherheitsvorrichtung 1 zusammen. Das Verkleidungselement 13 bzw. die Schwellerabdeckung 3 umfasst einen ersten Verkleidungsanteil 14 und einen zweiten Verkleidungsanteil 15, die aneinander befestigt sind, beispielsweise einstückig miteinander ausgebildet sein können. Hierbei ist einer der Verkleidungsanteile 14, 15, im vorliegenden Beispiel der Verkleidungsanteil 15, an dem Unterboden 4 des Kraftwagenrohbaus 8 befestigt, wohingegen der entsprechend andere Verkleidungsanteil 14, insbesondere abseits des Unterbodens 4, zum Beispiel an einer Seitenwand, an dem Kraftwagenrohbau 8 befestigt ist. Demnach erstreckt sich der Verkleidungsanteil 15 zwischen den beiden gegenüberliegenden bzw. einander zugewandten Unfallsicherheitskörpern 6, 7 hindurch, sodass der Unfallsicherheitskörper 6 in einem durch den Kraftwagenrohbau 8 und das Verkleidungselement 13 bzw. die Schwellerabdeckung 3 umschlossenen Raum angeordnet ist. Das wiederum bedeutet, dass die Unfallsicherheitskörper 6, 7 mittels des Verkleidungsanteils 15 voneinander getrennt sind.
  • Damit die Unfallsicherheitskörper 6, 7 bei einem Unfall des Kraftwagens 2 bzw. bei einem Aufeinanderprallen der Unfallsicherheitsvorrichtung 1 und eines Unfallgegnerelements 16 (siehe 6) nicht einander ausweichen, weist die Unfallsicherheitsvorrichtung 1 ein Fangelement 17 auf, das an einem der Unfallsicherheitskörper 6, 7, vorliegend an dem Unfallsicherheitskörper 7, ausgebildet ist. Das Fangelement 17 korrespondiert mit dem entsprechend anderen der Unfallsicherheitskörper 6, 7, das heißt, im vorliegenden Beispiel korrespondiert das Fangelement 17 mit dem Unfallsicherheitskörper 6. Insofern weist das Fangelement 17 eine Geometrie und Abmessungen auf, die mit zumindest einem Anteil des Unfallsicherheitskörpers 6 korrespondieren, beispielsweise übereinstimmen.
  • Das Fangelement 17 wird im Folgenden weiter beschrieben. Hierzu zeigt 4 in geschnittener Darstellung den Kraftwagen 2 mit der verbesserten Unfallsicherheitsvorrichtung 1. Es ist zu erkennen, dass der Unfallsicherheitskörper 6 im Querschnitt einen ersten Schenkel 18 und einen zweiten Schenkel 19 aufweist, die rechtwinklig zueinander angeordnet sind und jeweils parallel zu der Fahrzeuglängsachse x verlaufen. Der Unfallsicherheitskörper 6 korrespondiert mit dem Fangelement 17, indem der Schenkel 18 eine Außenkontur aufweist, welche in einen Fangraum 20 des Fangelements 17 passt. Das bedeutet, dass das Fangelement 17 an dem Unfallsicherheitskörper 7 und ein Gegenelement 21 des Unfallsicherheitskörpers 6, nämlich dessen Schenkel 18, zum Schließen eines Formschlusses zwischen den Unfallsicherheitskörpern 6, 7 miteinander korrespondieren. Mit anderen Worten bildet der Schenkel 18 bzw. das Gegenelement 21 ein erstes Formschlusselement, wohingegen der Fangraum 20 des Fangelements 17 ein zweites Formschlusselement bildet. Die Formschlusselemente sind voneinander beabstandet, beispielsweise über den vorgegebenen Abstand 9, sodass der Formschluss dann nicht gebildet ist, zumindest so lange die Unfallsicherheitsvorrichtung 1 keinem Aufprall unterworfen ist. Der Fangraum 20 ist an einer dem gegenüberliegenden Unfallsicherheitskörper zugewandten Seite offen.
  • Vorliegend weist der Fangraum 20 bzw. das Fangelement 17 zwei voneinander beabstandete Fangwände 22 auf, die entlang der Längsachse y des Kraftwagens 2 bzw. entlang einer Längsachse y der Unfallsicherheitsvorrichtung 1 parallel zueinander über einen Abstand 23 voneinander beabstandet sind. Der Abstand 23 und eine Dicke 24 des Schenkels 18 bzw. des Gegenelements 21 sind gleich oder der Abstand 23 ist größer als die Dicke 24. Die Fangwände 22 sind des Weiteren parallel zu dem Schenkel 18 bzw. zu dem Gegenelement 21 bzw. zu dem Unfallsicherheitskörper 6 angeordnet.
  • Des Weiteren sind die Fangwände 22 entlang einer Querachse y der Unfallsicherheitsvorrichtung 1 bzw. entlang der Querachse y des Kraftwagens 2 schräg zueinander angeordnet. Demnach ist das Fangelement 17 in Richtung hin zu dem entgegengesetzten Unfallsicherheitskörper 6 erweitert ausgebildet. Insofern ist der Fangraum 20 in Richtung hin zu dem Unfallsicherheitskörper 6 erweitert, sodass der Schenkel 18 des Unfallsicherheitskörpers 6 durch die Fangwände 22 geführt wird, wenn - beispielsweise bei dem Aufprall - der Unfallsicherheitskörper 6 in Richtung hin zu dem Unfallsicherheitskörper 7 bewegt wird und weiter über die offene Seite des Fangraums 20 in diesen eintaucht. Da die Fangwände 22 in Querrichtung y aufeinander zulaufen, bilden die Fangwände 22 des Weiteren ein Zentrierelement, mittels dessen der Unfallsicherheitskörper 6 und der Unfallsicherheitskörper 7 aneinander zentrierbar sind.
  • Aufgrund des Fangelements 17 sind die beiden Unfallsicherheitskörper 6, 7 an einem Einander-Ausweichen während eines Unfalls bzw. Aufpralls des Kraftwagens 2 gehindert. Denn indem bei dem Unfall bzw. Aufprall die Unfallsicherheitskörper 6, 7 aufeinander zubewegt werden, taucht der Schenkel 18 des Unfallsicherheitskörpers 6 in den Fangraum 20 des Fangelements 17 an dem Unfallsicherheitskörper 7 ein, wird durch die Fangwände 22 in Bezug zu dem Unfallsicherheitskörper 7 geführt und gegebenenfalls zentriert und schließlich mit dem Unfallsicherheitskörper 7 verblockt. Denn indem das Fangelement 17 mittels der Fangwände 22 den Schenkel 18 des Unfallsicherheitskörpers 6 zumindest teilweise umgreift, ist der Formschluss geschlossen, durch welchen verhindert ist, dass die Unfallsicherheitskörper 6, 7 einander ausweichen. Beispielsweise ist ein Rotieren des Unfallsicherheitskörpers 6 um die Fahrzeuglängsachse x aufgrund des Formschlusses verhindert. Des Weiteren ist ein Verdrehen bzw. Rotieren des Unfallsicherheitskörpers 6 um eine Fahrzeughochachse z und um die Fahrzeugquerachse y ebenfalls verhindert. Dabei wird davon ausgegangen, dass während des Unfalls bzw. Aufpralls ständig eine Aufprallkraft 25 (erstmals dargestellt in 6) auf die Unfallsicherheitsvorrichtung 1 bzw. auf den Unfallsicherheitskörper 6 ausgeübt wird.
  • Um zu vermeiden, das Unterbodenelement 5 bzw. das Gehäuse 12 des elektrischen Traktionsakkumulators von dem Unterboden 4 des Kraftwagens 2 entfernen zu müssen, um bestimmungsgemäß die Befestigungseinrichtung 26 zur Demontage des Verkleidungselements 13 bzw. der Schwellerabdeckung 3 erreichen zu können, ist in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung das Verkleidungselement 13, in das der Unfallsicherheitskörper 6 integriert ist, zweiteilig ausgebildet. Das bedeutet, dass der Verkleidungsanteil 14 und der Verkleidungsanteil 15 separat voneinander hergestellt worden sind und die Verkleidungsanteile 14, 15, beispielsweise mittels einer Verbindungseinrichtung 27, zerstörungsfrei reversibel aneinander befestigbar und voneinander lösbar ausgebildet sind. Das bedeutet, dass in dem Zustand, wie er in 4 dargestellt ist, wobei die Unfallsicherheitsvorrichtung 1 mitsamt des Verkleidungselements 13 an dem Kraftwagenrohbau 8 befestigt ist, die Verkleidungsanteile 14, 15 dann mittels der Verbindungseinrichtung 27 aneinander reversibel befestigt sind. Demnach sind die Verkleidungsanteile 14, 15 zerstörungsfrei voneinander lösbar, wobei „zerstörungsfrei“ bedeutet, dass ein Materialtrennen oder Materialbearbeiten, beispielsweise ein Schneiden bzw. Sägen etc., entfällt. Auf diese Weise kann zur Demontage des Verkleidungselements 13 bzw. der Schwellerabdeckung 3 und insbesondere des Unfallsicherheitskörpers 6 der Verkleidungsanteil 15 an dem Kraftwagenrohbau 8 befestigt verbleiben.
  • Es ist in 4 weiter zu erkennen, dass eine Befestigungseinrichtung 26, mittels derer das Verkleidungselement 13 bzw. die Schwellerabdeckung 3 an dem Kraftwagenrohbau 8 befestigt ist, zumindest teilweise durch einen der Unfallsicherheitskörper 6, 7, vorliegend den Unfallsicherheitskörper 7, verdeckt ist.
  • Hierzu zeigt 5 in schematischer Darstellung den Kraftwagen 2 mit der verbesserten Unfallsicherheitsvorrichtung 1, wobei der Unfallsicherheitskörper 7 an einer Außenkante 28 Wartungshilfsöffnungen 29 aufweist. Das bedeutet, dass der Unfallsicherheitskörper 7 im Bereich einer jeweiligen Befestigungseinrichtung 26 die als jeweilige Materialausnehmung ausgebildete Wartungshilfsöffnung 29 aufweist. Hierdurch ist die Befestigungseinrichtung 26 bestimmungsgemäß, beispielsweise mittels eines Werkzeugkopfs, erreichbar, ohne zuvor den Unfallsicherheitskörper 7 bzw. das damit verbundene Unterbodenelement 5 von dem Unterboden 4 des Kraftwagenrohbaus 8 entfernen zu müssen. So ist die Unfallsicherheitsvorrichtung 1 besonders wartungsfreundlich ausgebildet, da ein Demontieren - und infolgedessen ein Ersetzen - des Verkleidungselements 13, der Schwellerabdeckung 3 und/oder des Unfallsicherheitskörpers 6 besonders einfach bzw. aufwandsarm ermöglicht ist.
  • Die Außenkante 28 ist lediglich bereichsweise durch die Wartungshilfsöffnungen 29 unterbrochen, sodass eine Funktionalität der Unfallsicherheitsvorrichtung 1 gewährleistet bleibt.
  • Kommt es schließlich zu einem Unfall des Kraftwagens 2, der mit der Unfallsicherheitsvorrichtung 1 ausgerüstet ist, ist mittels der Unfallsicherheitsvorrichtung 1 zumindest ein Teil einer Aufprallenergie kontrolliert in Deformationsarbeit umwandelbar. Diesbezüglich ist in 6 in schematischer und geschnittener Darstellung der Kraftwagen 2 mit der verbesserten Unfallsicherheitsvorrichtung 1 bei einem Unfall dargestellt. Prallen das Unfallgegnerelement 16 und der Unfallsicherheitskörper 6, der vorliegend als ein außenliegender Unfallsicherheitskörper ausgebildet ist, aufeinander, wird die Aufprallkraft 25 über das Unfallgegnerelement 16 zunächst auf das Verkleidungselement 13 aufgebracht, welches sich aufgrund der Aufprallkraft 25 verformt.
  • Im weiteren Verlauf des Aufpralls bzw. Aufeinanderprallens wirkt die Aufprallkraft 25 auf den außenliegenden Unfallsicherheitskörper 6 ein, welches ausreichend hart bzw. biegesteif ausgebildet ist, um nicht sofort aufgrund der Aufprallkraft 25 verformt zu werden. Stattdessen wird der außenliegende Unfallsicherheitskörper 6 aufgrund der darauf einwirkenden Aufprallkraft 25 in Fahrzeugquerrichtung y in Richtung hin zu dem Unfallsicherheitskörper 7 verschoben, welcher im vorliegenden Beispiel einen innenliegenden Unfallsicherheitskörper bildet. Eine jeweilige Angriffsrichtung der Aufprallkraft 25 ist von Unfall zu Unfall unterschiedlich, wobei aber der Bedarf besteht, die Aufprallkraft 25, zumindest während des Aufpralls, entlang einer Energieaufnahmerichtung 30 abzubauen bzw. aufzunehmen oder umzuwandeln, die bei einer Herstellung des Kraftwagens 2 bzw. der Unfallsicherheitsvorrichtung 1 vorgegeben wird. Diese Energieaufnahmerichtung 30 wird zumindest maßgeblich bestimmt, beispielsweise durch eine Innenstruktur, eine Au-ßengeometrie, eine Materialauswahl etc. der Unfallsicherheitskörper 6, 7 und des Kraftwagenrohbaus 8.
  • Um nun sicherzustellen, dass bei dem Aufprall die Unfallsicherheitskörper 6, 7 nicht einander ausweichen, sondern stattdessen sich zumindest im Wesentlichen entlang der Energieaufnahmerichtung 30 bewegen und/oder verformen, weist die Unfallsicherheitsvorrichtung 1 das Fangelement 17 auf. Denn bei dem Aufprall wird weiter aufgrund der Aufprallkraft 25 der Unfallsicherheitskörper 6 unter Überwinden des Abstands 9 in Richtung hin zu dem Unfallsicherheitskörper 7 bewegt, sodass der Unfallsicherheitskörper 6 zumindest teilweise, insbesondere mit dessen Schenkel 18, in den Fangraum 20 des Fangelements 17 eintaucht. Bei dem Bewegen des Unfallsicherheitskörpers 6 wird bereits ein erster Teil der Aufprallenergie bzw. der Aufprallkraft 25 unter Verrichtung von kontrollierter Deformationsarbeit an dem Kraftwagenrohbau 8 umgewandelt, bis sich die Unfallsicherheitskörper 6, 7 direkt, das heißt unmittelbar, berühren.
  • Ist nun der Schenkel 18 des Unfallsicherheitskörpers 6 in den Fangraum 20 des Fangelements 17 eingetaucht, erfolgt aufgrund der Schrägstellung der Fangwände 22 ein Ausrichten des Schenkels 18 in Bezug zu dem Unfallsicherheitskörper 7, sodass bereits dann verhindert ist, dass der Unfallsicherheitskörper 6 rotiert, beispielsweise um die Fahrzeuglängsachse x. Die Unfallsicherheitskörper 6, 7 sind vollständig aneinander gefangen bzw. vollständig miteinander verblockt, wenn der Formschluss zwischen den Unfallsicherheitskörpern 6, 7 vollständig geschlossen ist. In diesem Zustand ist der Schenkel 18 weitestmöglich in den Fangraum 20 des Fangelements 17 eingetaucht, sodass der Schenkel 18 zumindest teilweise durch die Fangwände 22 umgriffen ist. Weiter stützt sich der Schenkel 18 über eine Frontfläche an einer Bodenfläche des Fangraums 20 ab, sodass spätestens dann ein Rotieren des Unfallsicherheitskörpers 6 um die Achsen x, y, z gesperrt bzw. verhindert ist.
  • Im weiteren Verlauf des Aufpralls bzw. Unfalls erfolgt dann das Umwandeln wenigstens eines weiteren Teils der Aufprallenergie bzw. der Aufprallkraft 25, indem kontrollierte Deformationsarbeit, das heißt entlang der Energieaufnahmerichtung 30, an den aneinander gefangenen bzw. miteinander verblockten Unfallsicherheitskörpern 6, 7 und/oder dem Kraftwagenrohbau 8 verrichtet wird.
  • Insgesamt zeigt die Erfindung, wie eine Unfallsicherheit des Kraftwagens 2, der vorliegend elektrisch antreibbar ausgebildet ist, verbesserbar ist, insbesondere mittels der Unfallsicherheitsvorrichtung 1. Der eingangs dargelegte Zielkonflikt zwischen besonders montage-/servicegerechter Konstruktion der Unfallsicherheitskörper 6, 7, das heißt des Crashprofils, und einer besonders großen seitlichen Ausdehnung derselben ist gelöst. Grundgedanke ist es hierbei, das Crashprofil des Hochvoltspeichers bzw. des elektrischen Traktionsakkumulators in zumindest zwei Bestandteile aufzuteilen, nämlich in die Unfallsicherheitskörper 6, 7. Im vorliegenden Beispiel bildet der Unfallsicherheitskörper 7 einen inneren, hochvoltspeicherfesten Teil, der so ausgebildet ist, dass der äußere Unfallsicherheitskörper 6 zumindest in Fahrzeughochrichtung z gefangen wird. Hierzu ist der Unfallsicherheitskörper 7 mit dem Fangelement 17 ausgerüstet. Des Weiteren ist der Unfallsicherheitskörper 6 in das Verkleidungselement 13 bzw. in die Schwellerabdeckung 3 integriert. Hierbei ist die Schwellerabdeckung 3 so ausgebildet, dass sie sich im Falle eines Crashs des Kraftwagens 2 bzw. der Unfallsicherheitsvorrichtung 1 an den inneren Unfallsicherheitskörper 7, insbesondere an das Fangelement 17, anschmiegt. Um die Verdrehung des Unfallsicherheitskörpers 6 um die Fahrzeuglängsachse x zu vermeiden, ist dieser im vorliegenden Beispiel L-förmig ausgebildet, wobei durch den Schenkel 19 erreicht ist, dass der Unfallsicherheitskörper 6 und das Unfallgegnerelement 16 besonders großflächig aneinander in Kontakt kommen, wodurch weiter dem Verdrehen des Unfallsicherheitskörpers 6 entgegengewirkt wird. Das Unfallgegnerelement 16 kann beispielsweise als ein Pfahl bzw. Pfosten ausgebildet sein, wobei dann der entsprechende Kraftfahrzeugunfall als „Pfahlaufprall“ bezeichnet wird. Des Weiteren ist der äußere Unfallsicherheitskörper 6 - wie bereits erwähnt - ausreichend biegesteif bzw. ausreichend hart, um einen signifikanten Beitrag zum Umwandeln der Aufprallenergie zu leisten, insbesondere im Bereich der Wartungshilfsöffnungen 29.

Claims (7)

  1. Unfallsicherheitsvorrichtung (1) für einen Kraftwagen (2), mit zwei separaten Unfallsicherheitskörpern (6, 7), welche über einen vorbestimmten Abstand (9) voneinander beabstandet und einander entgegengesetzt an einem jeweiligen Unterbodenelement (3, 5, 11, 12) des Kraftwagens (2) befestigt sind, wobei einer der Unfallsicherheitskörper (6, 7) ein Fangelement (17) aufweist, das mit dem anderen der Unfallsicherheitskörper (6, 7) korrespondiert und dazu ausgebildet ist, bei einem Unfall des Kraftwagens (2) ein Einander-Ausweichen der Unfallsicherheitskörper (6, 7) zu blockieren, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterbodenelement (5) zumindest teilweise durch eine elektrische Energiespeichereinrichtung (11) gebildet und der Unfallsicherheitskörper (7) an einem Gehäuse (12) der elektrischen Energiespeichereinrichtung (11) angeordnet ist.
  2. Unfallsicherheitsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangelement (17) an dem Unfallsicherheitskörper (6, 7) und ein Gegenelement (18, 21) des entgegengesetzten Unfallsicherheitskörpers (6, 7) zum Schließen eines Formschlusses zwischen den Unfallsicherheitskörpern (6, 7) miteinander korrespondieren.
  3. Unfallsicherheitsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fangelement (17) zwei voneinander beabstandete Fangwände (22) aufweist, die entlang einer Längsachse (x) der Unfallsicherheitsvorrichtung (1) parallel zueinander über einen Abstand (23) voneinander beabstandet sind, der wenigstens einer Dicke (24) eines Schenkels (18) des entgegengesetzten Unfallsicherheitskörpers (6, 7) entspricht, und die parallel zu dem Schenkel (18) angeordnet sind.
  4. Unfallsicherheitsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fangwände (22) entlang einer Querachse (y) der Unfallsicherheitsvorrichtung (1) schräg zueinander angeordnet sind, sodass das Fangelement (17) in Richtung hin zu dem entgegengesetzten Unfallsicherheitskörper (6, 7) erweitert ausgebildet ist.
  5. Unfallsicherheitsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Unfallsicherheitskörper (6, 7) an zumindest einer seiner Kanten (28) Wartungshilfsöffnungen (29) aufweist.
  6. Unfallsicherheitsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Unfallsicherheitskörper (6, 7) mittels eines Verkleidungselements (13), insbesondere einer Schwellerabdeckung (3), an dem Kraftwagenrohbau (8) gehalten ist.
  7. Unfallsicherheitsvorrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungselement (3, 13) zwei Verkleidungsanteile (14, 15) umfasst, die mittels einer Verbindungseinrichtung (25) des Verkleidungselements (3, 13) zerstörungsfrei reversibel aneinander befestigbar sind.
DE102020111101.0A 2020-04-23 2020-04-23 Unfallsicherheitsvorrichtung für einen Kraftwagen Active DE102020111101B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111101.0A DE102020111101B4 (de) 2020-04-23 2020-04-23 Unfallsicherheitsvorrichtung für einen Kraftwagen
PCT/EP2021/057428 WO2021213763A1 (de) 2020-04-23 2021-03-23 Unfallsicherheitsvorrichtung für einen kraftwagen, kraftwagen sowie verfahren zum kontrollierten umwandeln von aufprallenergie mittels einer unfallsicherheitsvorrichtung
US17/919,388 US20230159105A1 (en) 2020-04-23 2021-03-23 Accident Safety Device for a Motor Vehicle, Motor Vehicle and Method for Controlled Conversion of Impact Energy by Means of an Accident Safety Device
CN202180029411.1A CN115427292B (zh) 2020-04-23 2021-03-23 防事故装置、机动车以及用于转化碰撞能量的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020111101.0A DE102020111101B4 (de) 2020-04-23 2020-04-23 Unfallsicherheitsvorrichtung für einen Kraftwagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102020111101A1 DE102020111101A1 (de) 2021-10-28
DE102020111101B4 true DE102020111101B4 (de) 2023-10-12

Family

ID=75339698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020111101.0A Active DE102020111101B4 (de) 2020-04-23 2020-04-23 Unfallsicherheitsvorrichtung für einen Kraftwagen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230159105A1 (de)
CN (1) CN115427292B (de)
DE (1) DE102020111101B4 (de)
WO (1) WO2021213763A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023001308A1 (de) 2023-04-03 2024-04-18 Mercedes-Benz Group AG Seitenschwelleranordnung für eine Karosserie eines elektrisch antreibbaren Kraftwagens

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050826A1 (de) 2010-11-09 2012-05-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zumindest einer Traktionsbatterie
DE102014001289B3 (de) 2014-01-31 2015-05-13 Audi Ag Kraftfahrzeug mit strukturintegrierten Batterieelementen
WO2015074753A1 (de) 2013-11-22 2015-05-28 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Fahrzeugkarosserie mit fangvorrichtung für frontale kollision mit leichter überdeckung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011002650B4 (de) * 2011-01-13 2023-12-07 Ford Global Technologies, Llc Kraftfahrzeug
JP5971235B2 (ja) * 2013-12-25 2016-08-17 トヨタ自動車株式会社 バッテリフレーム及び車両用電池搭載構造
DE102015211544A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abstützeinrichtung für einen Vorderwagen eines Personenkraftfahrzeugs
US9493190B1 (en) * 2015-09-17 2016-11-15 Ford Global Technologies, Llc Vehicle sill reinforcement
DE102015117466A1 (de) * 2015-10-14 2017-04-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batterieanordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102016110787A1 (de) * 2016-06-13 2017-12-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Batteriegehäuse einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
CN110636968B (zh) * 2017-05-22 2022-04-08 本田技研工业株式会社 车身下部结构
DE102017010670C5 (de) * 2017-11-17 2022-06-02 Mercedes-Benz Group AG Seitenschwelleranordnung einer Karosserie eines elektrisch betreibbaren Kraftwagens
DE102018200454A1 (de) * 2018-01-12 2019-07-18 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einer Karosserie und einem Anbauteil
KR20230108614A (ko) * 2022-01-11 2023-07-18 현대자동차주식회사 Pbv의 배터리 마운팅 구조
KR20240093092A (ko) * 2022-12-15 2024-06-24 현대자동차주식회사 차량의 차체
EP4397516A1 (de) * 2023-01-03 2024-07-10 MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik GmbH & Co KG Kraftfahrzeug mit tragstruktur und hochvoltbatterie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010050826A1 (de) 2010-11-09 2012-05-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zumindest einer Traktionsbatterie
WO2015074753A1 (de) 2013-11-22 2015-05-28 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Fahrzeugkarosserie mit fangvorrichtung für frontale kollision mit leichter überdeckung
DE102014001289B3 (de) 2014-01-31 2015-05-13 Audi Ag Kraftfahrzeug mit strukturintegrierten Batterieelementen

Also Published As

Publication number Publication date
US20230159105A1 (en) 2023-05-25
DE102020111101A1 (de) 2021-10-28
CN115427292B (zh) 2024-01-23
WO2021213763A1 (de) 2021-10-28
CN115427292A (zh) 2022-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3710342B1 (de) Seitenschwelleranordnung einer karosserie eines elektrisch betreibbaren kraftwagens
WO2020120068A1 (de) Energiespeicher-bodengruppe für einen kraftwagenrohbau
DE102012217180B4 (de) Fahrzeugkarosserieheckstruktur
DE102016012183B4 (de) Crashstruktur für ein Fahrzeug
DE102017123533B4 (de) Fahrzeugunterbodenstruktur
DE102013223654B4 (de) Fahrzeugheckstruktur
DE102017002249A1 (de) Kraftfahrzeug und Fahrzeugkarosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102017008205A1 (de) Rückwärtige Fahrzeugkarosseriestruktur eines Fahrzeugs und Verfahren zum Steuern und/oder Absorbieren eines Aufpralls auf eine rückwärtige Fahrzeugkarosseriestruktur
EP3668776B1 (de) Vorbaustrukturanordnung für einen kraftwagenrohbau sowie aggregateträger für eine derartige vorbaustrukturanordnung
DE102019203046A1 (de) Batteriegehäuse mit Abgleitkante für ein Hybridkraftfahrzeug
WO2019154543A1 (de) Kraftfahrzeug mit elektrischem hybridantrieb oder elektroantrieb und einer crashenergie-aufnahmeeinrichtung
DE102020111101B4 (de) Unfallsicherheitsvorrichtung für einen Kraftwagen
WO2019214881A1 (de) Batteriegehäuse für eine hochvoltbatterie eines kraftfahrzeugs, hochvoltbatterie sowie kraftfahrzeug
DE102018200354A1 (de) Baugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102015112088B4 (de) Befestigungselement für eine Batterieaufnahme einer Karosserie
DE102009005757A1 (de) Crashbox für ein Kraftfahrzeug
DE102018107487A1 (de) Stoßfängeranordnung für ein Kraftfahrzeug
WO2019105746A1 (de) Batteriegehäuse für ein fahrzeug
DE102019205021A1 (de) Abschleppvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014001089B4 (de) Fahrzeugkarosserie
DE102018210575B4 (de) Vorrichtung zur Reduzierung einer Krafteinwirkung auf eine Batterie, sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Vorrichtung
DE102020119504A1 (de) Schutzeinrichtung für einen elektrischen Energiespeicher eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
DE102017211337B4 (de) Bremskraftverstärkereinrichtung mit einer mehrteiligen Befestigungsvorrichtung für den Bremskraftverstärker
DE102011101778A1 (de) Halteanordnung eines Hilfsträgers und eines Antriebsaggregats an einem Kraftwagenaufbau
DE102022124628B3 (de) Karosserietragstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final