DE10202991A1 - Oberfläche für ein Bauteil einer Druckmaschine - Google Patents
Oberfläche für ein Bauteil einer DruckmaschineInfo
- Publication number
- DE10202991A1 DE10202991A1 DE10202991A DE10202991A DE10202991A1 DE 10202991 A1 DE10202991 A1 DE 10202991A1 DE 10202991 A DE10202991 A DE 10202991A DE 10202991 A DE10202991 A DE 10202991A DE 10202991 A1 DE10202991 A1 DE 10202991A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- surface according
- hydrophilic
- created
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 25
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 5
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims description 3
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 3
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 claims description 3
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims description 3
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 2
- 229920001480 hydrophilic copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 230000003746 surface roughness Effects 0.000 claims description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims 2
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 claims 2
- 238000005240 physical vapour deposition Methods 0.000 claims 2
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims 2
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims 1
- 238000005566 electron beam evaporation Methods 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 238000010285 flame spraying Methods 0.000 claims 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims 1
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 claims 1
- 238000000608 laser ablation Methods 0.000 claims 1
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 claims 1
- 238000003980 solgel method Methods 0.000 claims 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 238000002207 thermal evaporation Methods 0.000 claims 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 abstract 1
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 4
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 238000001994 activation Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910002367 SrTiO Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002370 SrTiO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000181 anti-adherent effect Effects 0.000 description 1
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N ceric oxide Chemical compound O=[Ce]=O CETPSERCERDGAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000422 cerium(IV) oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000003670 easy-to-clean Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- -1 etc. Chemical class 0.000 description 1
- 230000005660 hydrophilic surface Effects 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Chemical class 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C30/00—Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F22/00—Means preventing smudging of machine parts or printed articles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/02—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
- C23C18/12—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
- C23C18/1204—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material inorganic material, e.g. non-oxide and non-metallic such as sulfides, nitrides based compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C18/00—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
- C23C18/02—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition
- C23C18/12—Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by thermal decomposition characterised by the deposition of inorganic material other than metallic material
- C23C18/125—Process of deposition of the inorganic material
- C23C18/1254—Sol or sol-gel processing
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Abstract
Es ist eine Oberfläche für ein Druckmaschinenbauteil zu schaffen, die von Farbe und ölbasierendem Schmutz leicht zu reinigen ist. Das wird dadurch erreicht, dass die Oberfläche des Bauteils eine hydrophile Eigenschaft besitzt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Oberfläche für ein Bauteil einer Druckmaschine, das einer Benetzung und Verschmutzung mit Druckfarbe ausgesetzt ist.
- In Druckmaschinen ist ein erheblicher Teil der Bauelemente einer Verschmutzung, insbesondere durch Farben, ausgesetzt. Diese Verschmutzungen bedingen oftmals einen hohen Wartungs- bzw. Reinigungsaufwand, der sich in den teils hohen Instandhaltungskosten niederschlägt.
- Um Schmutz jeder Art, wie beispielsweise Farbe oder Papierstaub, selbstständig abzuweisen, wird gemäß der DE 199 14 136 A1 vorgeschlagen, die Oberfläche für Maschinenteile in Druckmaschinen mit einer eine Selbstreinigungsfähigkeit besitzenden, mikrostrukturierten Beschichtung zu versehen. Es wird beispielsweise vorgeschlagen, eine hydrophobe und oleophobe Eigenschaften aufweisende Beschichtung vorzusehen. Bei den antiadhäsiven Beschichtungen wird versucht, eine möglichst geringe Oberflächenenergie sowohl im dispersen wie auch im polaren Anteil zu erzielen. Die kommerziell erhältlichen Beschichtungssysteme erfüllen zwar dieses Kriterium hinreichend, liefern bisher allerdings für Anwendungen in der Druckindustrie mit ihren hochpastösen Verschmutzungen bestenfalls befriedigende Ergebnisse.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Oberfläche für ein Bauteil einer Druckmaschine zu schaffen, die von Farbe und ölbasierendem Schmutz leicht zu reinigen ist.
- Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Dank der hydrophilen Eigenschaft der Oberfläche des Bauteils ist es möglich, selbst starke Verschmutzungen mit einer wasserbasierenden Reinigungsflüssigkeit, vornehmlich Wasser, zu entfernen. Die Reinigungsflüssigkeit unterwandert dabei die Verschmutzung, welche somit leicht weggespült werden kann.
- Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den Unteransprüchen in Verbindung mit der Beschreibung.
- Die Erfindung soll nachfolgend an einigen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Die Oberfläche findet beispielsweise Anwendung bei Waschanlagen für Farbwerke und Gummitücher, Auffangwannen, Rakelwannen, Rakeln, Schutzeinrichtungen, Papierleitwalzen, Spritzblechen, Tropfblechen, Feuchtwerken, Farbkästen, Farbrührwerken, Trichtern, Ableitern in Falzwerken und anderem.
- Die hydrophile Oberfläche des Bauteils kann von Bulk-Materialien, von Werkstoffen also, aus denen das Bauteil massiv gefertigt ist, oder von einer Beschichtung auf dem Bauteil gebildet werden. Geeignete Werkstoffe für diese Varianten sind:
- 1. Hydrophile Systeme
- 2. Systeme mit hydrophil funktionalisierten Oberflächen (z. B. OH-, COOH-, COOM-, NH2-, CFx-Gruppen etc.)
- 3. Kristalline, teilkristalline, amorphe oder glasartige Oberflächen mit hydrophilem Charakter
- 4. Metalloberflächen mit hydrophilem Charakter, z. B. Chrom
- 5. Oxidische Systeme mit hydrophilem Charakter, z. B. TiO2, CeO2, ZrO2
- 6. Keramische Systeme mit hydrophilem Charakter, z. B. Perowskite, wie Y:ZrO2 SrTiO3 BaTiO3 etc.
- 7. Hydrophile Polymere
- 8. Hydrophile Copolymere
- 9. Hydrophil funktionalisierte Polymere (Hauptkette, Seitenkette)
- 10. Polymerblends mit hydrophiler Eigenschaft
- 11. Polymerkomposite mit hydrophiler Eigenschaft
- 12. Gast-Wirt-Systeme mit hydrophilem Charakter (Polymermatrix mit eingelagerten Molekülen, die eine Hydrophille erzeugen).
- Nachfolgend werden Verfahren genannt, mit denen vorteilhaft Beschichtungen mit den genannten Werkstoffen auf Bauteilen vorgenommen werden können. Die mit den Verfahren verarbeitbaren Werkstoffe sind angegeben (Nennung der Positionsziffern gemäß vorangegangener Werkstoffauflistung).
- Ebenfalls kann die Hydrophilie der Oberfläche durch strukturelle (topographische) Gestaltungen geschaffen oder insbesondere positiv beeinflusst werden, z. B. durch:
- - Spezielle Strukturierungen der Oberfläche im Mikro- bzw. Nanobereich, also im Größenbereich von 10-3 bis 10-6 Millimetern, hergestellt beispielsweise nach der Schichtherstellung, z. B. mit Hilfe von Laserstrahlung, oder auch während der Schichtherstellung durch Prägeverfahren und/oder geeignete Depositionsparameter.
- - Definierte Oberflächenrauigkeiten (beispielsweise im Bereich Ra ≍ 0,2 bis 50 µm), z. B. durch bestimmte Depositionsparameter oder Verfahren.
- Mit den oben angeführten Systemen kann zum einen eine Hydrophilie dauerhaft hergestellt werden, zum anderen aber kann sich auch ein zeitabhängiges Verhalten einstellen. Hierbei nimmt die Hydrophilie mit der Zeit ab. Um die ursprüngliche Hydrophilie wieder herzustellen, kann die Oberfläche chemisch und/oder physikalisch behandelt werden, nämlich durch:
- - Säuren und Laugen und deren Salze, z. B. Carbonsäuren, Sulfonsäuren, anorganische Säuren, Mineralsäuren, etc., Metallhydroxide und -oxide
- - Salzlösungen, z. B. Phosphate, Citrate
- - Tensidlösungen (kationisch, anionisch, nichtionisch) und ihre Salze
- - Kombinationen oben genannter Systeme mit und ohne Zusatzstoffe
- - Bestrahlung mit energiereichen Teilchen, z. B. UV-Bestrahlung, Elektronenstrahlen
- - Aktivierung durch elektrische Felder, z. B. Corona-Entladung.
- Zur Aktivierung stehen hier unter anderem auch kommerziell erhältliche Systeme, wie Platten-/Walzen-Reiniger, wie Hydrocer-Clean, Ozasol, DICOwipe, DICOclean, Normakleen, etc. zur Verfügung, die nach den oben genannten Oberflächenaktivierungen funktionieren. Oftmals kann hier auch nur eine Scheinhydrophilierung (d. h. durch die Zusätze wird die Oberflächenspannung des Wassers herabgesetzt und somit eine bessere Benetzung auf der entsprechenden Oberfläche erreicht) auftreten, die aber denselben gewünschten Effekt erzielt.
Claims (33)
1. Oberfläche für ein Bauteil einer Druckmaschine, das einer Benetzung und
Verschmutzung mit Druckfarbe ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet,
dass die Oberfläche des Bauteils eine hydrophile Eigenschaft besitzt.
2. Oberfläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Oberfläche von einem hydrophilen System gebildet wird.
3. Oberfläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Oberfläche von einem System mit einer hydrophil funktionalisierten
Oberfläche gebildet wird.
4. Oberfläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Oberfläche von einem kristallinen, teilkristallinen, amorphen oder glasartigen
Stoff mit hydrophilem Charakter gebildet wird.
5. Oberfläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Oberfläche von einem Metall mit hydrophilem Charakter gebildet wird.
6. Oberfläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Oberfläche von einem oxidischen oder keramischen System mit hydrophilem
Charakter gebildet wird.
7. Oberfläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Oberfläche von einem hydrophilen Polymer, hydrophilen Copolymer oder
hydrophil funktionalisierten Polymer gebildet wird.
8. Oberfläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Oberfläche von einem Polymerblend mit hydrophiler Eigenschaft gebildet
wird.
9. Oberfläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Oberfläche von einem Polymerkomposit mit hydrophiler Eigenschaft gebildet
wird.
10. Oberfläche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die
Oberfläche von einem Gast-Wirt-System mit hydrophilem Charakter gebildet
wird.
11. Oberfläche nach einem der Ansprüche 2, 4, 5, 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die Oberfläche eine durch chemische Gasphasenabscheidung (CVD)
erzeugte Beschichtung ist.
12. Oberfläche nach einem der Ansprüche 2, 4, 5, 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die Oberfläche eine durch physikalische Gasphasenabscheidung
(PVD) erzeugte Beschichtung ist.
13. Oberfläche nach einem der Ansprüche 2, 4, 5, dadurch gekennzeichnet,
dass die Oberfläche eine durch Transportreaktionen erzeugte Beschichtung
ist.
14. Oberfläche nach einem der Ansprüche 2, 4, 5, 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die Oberfläche eine durch thermisches Verdampfen erzeugte
Beschichtung ist.
15. Oberfläche nach einem der Ansprüche 2, 4, 5, 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die Oberfläche eine durch Elektronenstrahl-Verdampfen erzeugte
Beschichtung ist.
16. Oberfläche nach einem der Ansprüche 2, 4, 5, 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die Oberfläche eine durch Plasma- oder Flammspritzen erzeugte
Beschichtung ist.
17. Oberfläche nach einem der Ansprüche 2, 4, 5, 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die Oberfläche eine durch Sputtern erzeugte Beschichtung ist.
18. Oberfläche nach einem der Ansprüche 2, 4, 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die Oberfläche eine durch einen Sol-Gel-Prozess erzeugte
Beschichtung ist.
19. Oberfläche nach einem der Ansprüche 2, 3, 4, 6, 7, 8, 9, 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Oberfläche eine durch ein Tauchverfahren
erzeugte Beschichtung ist.
20. Oberfläche nach einem der Ansprüche 2, 3, 4, 6, 7, 8, 9, 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Oberfläche eine durch ein Spritz-
Lackierverfahren erzeugte Beschichtung ist.
21. Oberfläche nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Oberfläche eine durch ein galvanisches Verfahren erzeugte Beschichtung ist.
22. Oberfläche nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Oberfläche eine durch elektrolytische oder autokatalytische Abscheidung
erzeugte Beschichtung ist.
23. Oberfläche nach einem der Ansprüche 2, 4, 5, 6, dadurch gekennzeichnet,
dass die Oberfläche eine durch Laserablation erzeugte Beschichtung ist.
24. Oberfläche nach einem der Ansprüche 2, 4, 5, dadurch gekennzeichnet,
dass die Oberfläche eine durch Plasma-Immersions-Ionen-Implantation
erzeugte Beschichtung ist.
25. Oberfläche nach einem der Ansprüche 2, 3, 7, 8, 9, 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Oberfläche eine durch Polymerisation
(radikalisch, ionisch, anionisch, kationisch) erzeugte Beschichtung ist.
26. Oberfläche nach einem der Ansprüche 2, 3, 7, 8, 9, 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Oberfläche eine durch Copolymerisation erzeugte
Beschichtung ist.
27. Oberfläche nach einem der Ansprüche 2, 3, 7, 8, 9, 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Oberfläche eine durch polymeranaloge
Reaktionen erzeugte Beschichtung ist.
28. Oberfläche nach einem der Ansprüche 2, 3, 7, 8, 9, 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die Oberfläche eine durch Plasmapolymerisation
erzeugte Beschichtung ist.
29. Oberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet,
dass das Bauteil massiv aus dem Werkstoff der Oberfläche besteht.
30. Oberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet,
dass die Oberfläche eine dauerhafte hydrophile Eigenschaft aufweist.
31. Oberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet,
dass die Hydrophilie der Oberfläche mittels einer chemischen und/oder
physikalischen Behandlung auffrischbar ist.
32. Oberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet,
dass die Oberfläche eine spezielle Strukturierung im Mikro- oder
Nanometerbereich aufweist.
33. Oberfläche nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet,
dass die Oberfläche eine spezielle Oberflächenrauigkeit aufweist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10202991A DE10202991A1 (de) | 2002-01-26 | 2002-01-26 | Oberfläche für ein Bauteil einer Druckmaschine |
US10/347,986 US20030192443A1 (en) | 2002-01-26 | 2003-01-21 | Surface for a structural component of a printing machine |
CA002417524A CA2417524C (en) | 2002-01-26 | 2003-01-27 | Surface for a structural component of a printing machine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10202991A DE10202991A1 (de) | 2002-01-26 | 2002-01-26 | Oberfläche für ein Bauteil einer Druckmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10202991A1 true DE10202991A1 (de) | 2003-07-31 |
Family
ID=7713107
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10202991A Ceased DE10202991A1 (de) | 2002-01-26 | 2002-01-26 | Oberfläche für ein Bauteil einer Druckmaschine |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20030192443A1 (de) |
CA (1) | CA2417524C (de) |
DE (1) | DE10202991A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007028741B4 (de) * | 2006-07-12 | 2017-09-07 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zum Herstellen eines Bedruckstoff kontaktierenden Elements |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5225623B2 (ja) * | 2006-07-12 | 2013-07-03 | ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト | 被印刷体と接触する部材を製造する方法 |
ITMI20121900A1 (it) | 2012-11-07 | 2014-05-08 | Printgraph Waterless S P A | Macchina da stampa |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1258873B (de) * | 1963-05-27 | 1974-01-24 | ||
DE3347886C2 (de) * | 1983-08-06 | 1988-08-18 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De | |
DE19515393A1 (de) * | 1995-04-26 | 1996-10-31 | Roland Man Druckmasch | Bedruckstofführende Oberflächenstruktur, vorzugsweise für Druckmaschinenzylinder oder deren Aufzüge |
DE19921632A1 (de) * | 1998-07-13 | 2000-01-20 | Heidelberger Druckmasch Ag | Rollenrotations-Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Umlenken einer nassen oder feuchten bedruckten Bahn |
DE19914136A1 (de) * | 1999-03-27 | 2000-09-28 | Koenig & Bauer Ag | Oberfläche für Maschinenteile in Druckmaschinen |
DE19716425C2 (de) * | 1997-04-18 | 2000-11-02 | Koenig & Bauer Ag | Einrichtung zum Feuchten |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB977683A (en) * | 1962-12-28 | 1964-12-09 | Sun Printers Ltd | Improvements in rotogravure printing machines |
US3502768A (en) * | 1966-11-25 | 1970-03-24 | Edward D Hill | Method of making a dampening roller |
US4041864A (en) * | 1972-05-09 | 1977-08-16 | Dahlgren Manufacturing Company | Method and apparatus for inking printing plates |
US3842735A (en) * | 1972-12-22 | 1974-10-22 | Harris Intertype Corp | Lithographic printing apparatus and wash-up device |
US4162502A (en) * | 1978-05-05 | 1979-07-24 | Northern Telecom Limited | Printer with electrostatic ink control |
US4287827A (en) * | 1979-05-17 | 1981-09-08 | Warner Gordon R | Combined inking and moistening roller |
DE4122322C2 (de) * | 1991-07-05 | 1994-03-17 | Roland Man Druckmasch | Beschichtete Papierleitwalze |
DE4301950A1 (de) * | 1993-01-25 | 1994-07-28 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern eines Niederschlages eines unerwünschten aerosolartigen Mediums in einer Rotationsdruckmaschine |
EP1450412A3 (de) * | 1996-05-15 | 2005-03-09 | Seiko Epson Corporation | Dünnschichtbauelement und Herstellungsverfahren |
US5896155A (en) * | 1997-02-28 | 1999-04-20 | Eastman Kodak Company | Ink transfer printing apparatus with drop volume adjustment |
US6357351B1 (en) * | 1997-05-23 | 2002-03-19 | Kodak Polychrome Graphics Llc | Substrate for planographic printing |
US6498615B1 (en) * | 1997-08-26 | 2002-12-24 | Eastman Kodak Company | Ink printing with variable drop volume separation |
CN1229223C (zh) * | 1998-03-23 | 2005-11-30 | 压缩技术公司 | 采用含混合有机/无机层结构胶印版的平版印刷成象技术 |
US6295927B1 (en) * | 1998-10-26 | 2001-10-02 | Agfa-Gevaert | Lithographic base for use in non-impact printing |
US6338901B1 (en) * | 1999-05-03 | 2002-01-15 | Guardian Industries Corporation | Hydrophobic coating including DLC on substrate |
US6461792B1 (en) * | 1999-08-12 | 2002-10-08 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Lithographic printing plate precursor |
US6487970B2 (en) * | 2000-01-18 | 2002-12-03 | Agfa-Gevaert | Method of lithographic printing with a reusable substrate |
DE60108274T2 (de) * | 2000-02-16 | 2005-12-29 | Central Glass Co., Ltd., Ube | Lösung zum Auftragen einer Farbbeschichtung auf ein Glassubstrat, die farbbeschichtete Glasscheibe und Verfahren zur Herstellung dieser Glasscheibe |
US6587097B1 (en) * | 2000-11-28 | 2003-07-01 | 3M Innovative Properties Co. | Display system |
-
2002
- 2002-01-26 DE DE10202991A patent/DE10202991A1/de not_active Ceased
-
2003
- 2003-01-21 US US10/347,986 patent/US20030192443A1/en not_active Abandoned
- 2003-01-27 CA CA002417524A patent/CA2417524C/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1258873B (de) * | 1963-05-27 | 1974-01-24 | ||
DE3347886C2 (de) * | 1983-08-06 | 1988-08-18 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg, De | |
DE19515393A1 (de) * | 1995-04-26 | 1996-10-31 | Roland Man Druckmasch | Bedruckstofführende Oberflächenstruktur, vorzugsweise für Druckmaschinenzylinder oder deren Aufzüge |
DE19716425C2 (de) * | 1997-04-18 | 2000-11-02 | Koenig & Bauer Ag | Einrichtung zum Feuchten |
DE19921632A1 (de) * | 1998-07-13 | 2000-01-20 | Heidelberger Druckmasch Ag | Rollenrotations-Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Umlenken einer nassen oder feuchten bedruckten Bahn |
DE19914136A1 (de) * | 1999-03-27 | 2000-09-28 | Koenig & Bauer Ag | Oberfläche für Maschinenteile in Druckmaschinen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007028741B4 (de) * | 2006-07-12 | 2017-09-07 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Verfahren zum Herstellen eines Bedruckstoff kontaktierenden Elements |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2417524C (en) | 2008-09-02 |
US20030192443A1 (en) | 2003-10-16 |
CA2417524A1 (en) | 2003-07-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4442235C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Druckform für einen Formzylinder einer Druckmaschine und danach hergestellte Druckform | |
EP0594097A1 (de) | Löschbare Druckform | |
DE4408615C2 (de) | Näpfchenwalze innerhalb eines Auftragswerks einer Rotationsdruckmaschine | |
EP1216832A1 (de) | Zylindermantelprofil | |
EP0199084A1 (de) | Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Druckmaschinenzylinders, Druckmaschinenzylinder sowie Verwendung derselben | |
TW201510666A (zh) | 經改善潤溼性之表面改質處理之構造體及印刷用孔版、與製造彼等之方法 | |
DE10202991A1 (de) | Oberfläche für ein Bauteil einer Druckmaschine | |
EP1700709B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln einer wiederbebilderbaren Druckform | |
EP0351562B1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen eines Plattenzylinders und eines Gummituchzylinders einer Offsetdruckmaschine | |
DE19902957C2 (de) | Dosiervorrichtung an einer Rotationsdruckmaschine | |
EP0791456B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Druckmaschinenzylinderoberfläche | |
DE19914136B4 (de) | Oberfläche für Maschinenteile in Druckmaschinen | |
DE102018104534B3 (de) | Sprührohr und druckmaschinenwalzen-reinigungsvorrichtung mit einem sprührohr | |
DE102007028741B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Bedruckstoff kontaktierenden Elements | |
DE10252013B4 (de) | Reinigung von Walzen in Druckmaschinen | |
DE10209297A1 (de) | Oberfläche für Maschinenteile einer Druckmaschine | |
DE19853362C5 (de) | Feuchtwerk für eine Offsetdruckmaschine | |
DE19948311A1 (de) | Verfahren, Vorrichtung sowie Stoffe | |
DE19843363B4 (de) | Verfahren zum Reinigen von Zylindern und Walzen | |
DE102008000862A1 (de) | Verfahren zum Entfeuchten von Komponenten eines Kurzfarbwerkes einer Druckmaschine und Einrichtung zur Verfahrensdurchführung | |
DE4433069C2 (de) | Reinigungsmedium und Verfahren für die Reinigung eines Bogen- beziehungsweise Bahnenführungswegs | |
EP0839652A2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Zylindern und Walzen in einer Druckmaschine | |
DE102004002323A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines rotationssymetrischen Bauteiles mit hydrophiler Oberfläche in einer Verarbeitungsmaschine | |
DE102008029817A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Bedruckstoff kontaktierenden Oberfläche | |
DE10104164B4 (de) | Gegenstand mit Versiegelung und dessen Verwendung in einer Druckmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |
Effective date: 20120308 |