[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102013225953A1 - Mülltrocknung mittels eines Brenners mit tangential zugeführter Brüdenluft - Google Patents

Mülltrocknung mittels eines Brenners mit tangential zugeführter Brüdenluft Download PDF

Info

Publication number
DE102013225953A1
DE102013225953A1 DE102013225953.0A DE102013225953A DE102013225953A1 DE 102013225953 A1 DE102013225953 A1 DE 102013225953A1 DE 102013225953 A DE102013225953 A DE 102013225953A DE 102013225953 A1 DE102013225953 A1 DE 102013225953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
vapor
dryer
baffle plate
hot gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013225953.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Wiedenbröker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBA 2 ENERGY GmbH
Original Assignee
ALBA 2 ENERGY GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBA 2 ENERGY GmbH filed Critical ALBA 2 ENERGY GmbH
Priority to DE102013225953.0A priority Critical patent/DE102013225953A1/de
Priority to CN201410776581.8A priority patent/CN104713342B/zh
Publication of DE102013225953A1 publication Critical patent/DE102013225953A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/02Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment
    • F23G5/04Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor with pretreatment drying
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G7/00Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals
    • F23G7/001Incinerators or other apparatus for consuming industrial waste, e.g. chemicals for sludges or waste products from water treatment installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/02Heating arrangements using combustion heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/02Heating arrangements using combustion heating
    • F26B23/022Heating arrangements using combustion heating incinerating volatiles in the dryer exhaust gases, the produced hot gases being wholly, partly or not recycled into the drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2200/00Drying processes and machines for solid materials characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2200/02Biomass, e.g. waste vegetative matter, straw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2200/00Drying processes and machines for solid materials characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2200/04Garbage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung (1) zum Trocknen von Siedlungsabfällen, insbesondere Haushaltsabfällen, mit einem Trockner (2) zum Trocknen der Siedlungsabfälle mittels Heißgas (7), mit einem Brenner (9) zur Erzeugung des Heißgases in einem Brennerraum (18) durch Verbrennung eines Gases. Die Anordnung weist ferner eine Brüdenleitung (10) auf, die vom Trockner zum Brennerraum führt und in der wenigstens ein Teil des Brüdens aus dem Trockner (2) in den Brennerraum (18) rückgeführt wird. Es hat sich herausgestellt, dass der Energieeintrag in Form des zur Erzeugung des Heißgases (7) benötigten Gases (15) erheblich abgesenkt werden kann, wenn die Brüdenleitung (10) tangential in dem Brennerraum (18) mündet. Die Brüdenluft kann folglich als zusätzlicher Brennstoff genutzt werden, weil sie wenigstens teilweise im Brennerraum exotherm oxidiert. Die exotherme Oxidation durch die tangentiale Einspeisung wird erheblich begünstigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Trocknen von Siedlungsabfällen, insbesondere Haushaltsabfällen, mit einem Trockner zum Trocknen der Siedlungsabfälle mittels Heißgas, mit einem Brenner zur Erzeugung des Heißgases in einem Brennerraum und mit einer Brüdenleitung, die vom Trockner zum Brennerraum führt.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Trocknen von Siedlungsabfällen mittels Heißgas, das durch die Verbrennung eines Gases in einem Brennerraum erzeugt und durch einen Trockner geleitet wird, wobei wenigstens ein Teil der Brüdenluft aus dem Trockner in den Brennerraum rückgeführt wird.
  • Als Siedlungsabfall werden Abfälle bezeichnet, die nicht bei Produktionsprozessen anfallen. Siedlungsabfall beinhaltet Bauabfälle, Abfälle von öffentlichen Flächen, wie beispielsweise Parkabfälle, Straßenkehricht und Marktabfälle, Haushaltsabfälle wie Hausmüll, Sperrmüll oder Wertstoffe, Gewerbeabfälle und Abfälle aus wasserwirtschaftlichen Maßnahmen.
  • Der Siedlungsabfall kann wiederverwertet werden oder zu Brennstoff verarbeitet werden. Die Verarbeitung zu Brennstoff kann durch eine mechanisch-physikalische Stabilisierung der Abfälle erfolgen. Am Ende der mechanisch-physikalischen Stabilisierung erhält man aus dem Abfall Brennstoff in Form von Pellets oder Fluff. Zur Herstellung dieses Ersatzbrennstoffes werden die Abfälle zerkleinert, getrennt und getrocknet. Wiederverwertbare Wertstoffe können aussortiert und in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden.
  • Eine Anlage zur mechanisch-physikalischen Stabilisierung ist beispielsweise in der DE 10 2007 010 070 beschrieben.
  • Die Trocknung des Siedlungsabfalls findet mit etwa 300° bis 380°C heißem Heißgas statt, das in eine Trocknertrommel eingeleitet wird, wie sie beispielsweise in der DE 10 2010 044 129 und der DE 10 2010 047 075 beschrieben ist.
  • Der Brenner erzeugt das Heißgas durch beispielsweise Verbrennen von Erdgas, wobei Luft aus der Umgebung zugeführt wird. Außerdem wird ein Teil der Abluft aus dem Trockner, der Brüden, dem Brennerraum wieder zugeführt. Ein anderer Teil des Brüdens wird nach Reinigung nach außen abgegeben.
  • Die Trocknung des Abfalls benötigt erhebliche Energien. Bei der in der DE 10 2007 010 070 gezeigten Anlage wurden pro Tonne Abfall zwischen 180 und 280 kWh Heizenergie aufgebracht. Um das mechanisch-physikalische Stabilisierungsverfahren energetisch zu optimieren, ist eine Absenkung dieses Energieverbrauchs gewünscht.
  • Der Erfindung liegt folglich die Aufgabe zugrunde, bei der eingangs genannten Anlage und dem eingangs genannten Verfahren den Energieverbrauch zu senken.
  • Überraschend hat sich ergeben, dass der Energieverbrauch des Brenners unter den rechnerisch zur Trocknung des Abfalls im Trockner eigentlich benötigten Energieeintrag gesenkt werden kann, wenn die Brüdenleitung tangential in den Brennerraum mündet. Mit dieser Modifizierung des Brenners lag der Energieeintrag um bis zu 30 % unterhalb des rechnerisch zur Verdampfung von einer Tonne Wasser benötigten Betrages. Gegenüber der in der DE 10 2007 010 070 gezeigten Anlage konnte der Energieeintrag auf ein Viertel gesenkt werden. Dies kann nur damit erklärt werden, dass die Brüdenluft als zusätzlicher Brennstoff genutzt wird. Aufgrund der tangentialen Zuleitung ist die Verweildauer der Brüdenluft, von der zwischen 70 und 90 Kubikmeter pro Stunde in den Brennerraum geleitet werden, aufgrund der tangentialen Zuführung verlängert. Der Energieeintrag wird effektiver zur Erwärmung der Brüdenluft genutzt, so dass in der Brüdenluft zugeführte Bestandteile wenigstens teilweise im Brennerraum exotherm oxidieren und die Energieausbeute erhöhen.
  • Die Erwärmung der Brüdenluft kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung dadurch beschleunigt werden, dass sich im Brennerraum, beabstandet von dessen Innenwand, ein bevorzugt zylindermantelförmiges Prallblech befindet, wobei die Brüdenleitung auf Höhe des Prallbleches in den Zwischenraum zwischen Prallblech und Innenraum mündet.
  • In dem vom Prallblech umgebenen Innenraum befindet sich bevorzugt die Flamme des Brenners. Das Prallblech wird durch die Flamme aufgeheizt, so dass die im Zwischenraum entlangstreichende Brüdenluft ebenfalls aufgeheizt wird. Die tangentiale Zuführung der Brüdenluft, die sich mit einer zum Ausgang des Brennerraums gerichteten Strömung überlagert, führt zu einer wendelförmigen Strömung des Brüdens um das Prallblech herum. Dieser Strömungspfad führt zu einem langen Kontakt der Brüdenluft mit dem Prallblech.
  • Bevorzugt ist das Prallblech von einer flammseitigen Stirnwand des Brennerraums insbesondere durch einen Spalt beabstandet. Dieser Spalt führt zu einer Stabilisierung der Flamme. Die Brüdenleitung kann auf Höhe des Prallbleches in den Zwischenraum zwischen Prallblech und Innenwand münden.
  • Im Brenner kann die Verbrennung des Gases in einer Brennkammer in Gang gesetzt werden. Die Flamme erstreckt sich dann bevorzugt in einen sich an die Brennkammer anschließenden Brennerraum, der deutlich größer als die Brennkammer sein kann. Um die Flamme im Brennerraum nicht zu stören und eine ruhige Flamme zu erzeugen, befindet sich die Mündung der Brüdenleitung bevorzugt vollständig auf Höhe des Prallbleches. Die Mündung der Brüdenleitung überlappt also in Durchmesserrichtung vollständig mit dem Prallblech. Dies stellt sicher, dass die Brüdenluft nicht direkt an den Flammursprung geleitet wird und zu einer unregelmäßig brennenden Flamme führt.
  • Die Länge des Prallbleches ist bevorzugt kürzer als die Länge der Flamme, die zwischen 1,5 und 6 m lang sein kann. Beträgt die Länge des Prallbleches zwischen einem Viertel und drei Viertel, bevorzugt um etwa die Hälfte bis zwei Drittel der Flammenlänge, kann sich im hinteren Bereich der Flamme der bereits aufgeheizten Brüden mit dem brennenden Luft-Gas-Gemisch vermischen, was weitere Verbrennungsvorgänge im Brüden zu fördern scheint.
  • Die Länge des Prallblechs kann zwischen einem Viertel und der Hälfte der Länge des Brennerraums bzw. bei sich an den Brennerraum anschließender Heißgasstrecke – oder entsprechend verlängertem Brennerraum – zwischen einem Achtel und einem Fünftel der Gesamtlänge von Brennerraum und Heißgasstrecke betragen. Die Länge der Heißgasstrecke, die bevorzugt an den Brennerraum angeflanscht ist und in etwa den gleichen Durchmesser, zumindest aber einen deutlich größeren Durchmesser als die Heißgasleitung aufweisen kann, kann das Dreifache der Länge des Brennerraums betragen. Die verbleibende Strecke ohne Prallblech erlaubt auch hier eine gute Durchmischung der Brüdenluft mit der Verbrennungsluft.
  • Die Temperatur im Brennerraum beträgt über 750°C, bevorzugt um die 800° C.
  • In den Brennerraum münden bevorzugt eine Gasleitung, in der das zur Verbrennung benötigte Gas, dies ist meist Erdgas, der Flamme zugeführt wird, und eine Umgebungsluftleitung, in der zum Verbrennen benötigte Luft aus der Umgebung der Anordnung in den Brennerraum eingespeist wird. Am Ausgang des Brennerraums kann eine mit dem Trockner verbundene Heißgasleitung angeschlossen sein.
  • Zwischen dem Brennerraum und dem Trockner kann eine Inertisierungseinrichtung angeordnet sein, durch die die Heißluft aus dem Brenner geleitet ist. Mit Hilfe der Inertisierungseinrichtung wird der Sauerstoffgehalt des Heißgases während des An- und Abfahrprozesses des Trockners auf deutlich unter 15 %, bevorzugt zwischen 10 % und 12 % verringert. Zur Inertisierung wird Wasser oder Wasserdampf in den Heißgasstrom eingebracht. Erst nach Erreichen des vorgegebenen verringerten Sauerstoffgehaltes und der erforderlichen Betriebstemperatur kann dem Trockner das zu trocknende Material zugeführt werden. Der während des Trocknungsprozesses vom Abfall freigesetzte Wasserdampf übernimmt dann, im stationären Betrieb, die Inertisierung.
  • Wenigstens 70 % der Brüdenluft können zum Brenner zurückgeführt werden.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die Zeichnungen exemplarisch beschrieben. In den nachstehenden Figuren sind der Einfachheit halber für Elemente, die sich hinsichtlich Aufbau oder Funktion entsprechen, dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Nach Maßgabe der obigen Erläuterung der Weiterbildungen der Erfindung können einzelne Merkmale hinzugefügt oder weggelassen werden, wenn es auf den mit diesem Merkmal verbundenen Vorteil bei einer bestimmten Anwendung besonders ankommt oder dieses Merkmal nicht benötigt wird.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Übersicht über eine Anlage zum Trocknen von Siedlungsabfällen, insbesondere Haushaltsabfällen;
  • 2 eine schematische perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Brenners. Zunächst werden die Grundzüge des Aufbaus einer Anlage 1 zum Trocknen von Siedlungsabfällen beschrieben.
  • In einen Trockner 2 wird über einen Aufgabetrichter 3 Abfall eingetragen, wie durch den Pfeil 4 dargestellt ist. Der Trockner kann eine Trocknertrommel sein, wie sie in der DE 10 2007 010 070 , DE 10 2010 044 129 oder der DE 10 2010 047 075 beschrieben ist. Im Trockner 2 wird der Abfall zu einer Abgabestelle 5 transportiert, wo er aus dem Trockner getrocknet ausgebracht wird, wie dies der Pfeil 6 schematisch darstellt.
  • Der Trockner 2 ist von einem Heißgas 7 durchströmt, das dem Trockner 2 durch eine Heißgasleitung 8 von einem Brenner 9 zugeführt wird. Das Heißgas 7 durchströmt den Trockner mit einer Temperatur am brennerseitigen Einlass in den Trockner von ca. 300°C. Der eingebrachte Abfall wird im Trockner schockgetrocknet. Flüchtige Bestandteile des Abfalls, beispielsweise organische Säuren oder andere organische Verbindungen, sowie Schwebstoffe und leichte Abfallteile werden durch den Trocknungsprozess freigesetzt und mit dem Heißgas 7 mittransportiert. Das Heißgas 7 mit diesen Bestandteilen und dem Wasserdampf wird als Brüdenluft mittels einer Brüdenleitung 10 aus dem Trockner 2 ausgetragen. In der Brüdenleitung 10 sind ein oder mehrere Zyklone 11 angeordnet, mit denen Abfallteile und Schwebstoffe aus dem Brüden gefiltert werden. Die Schwebstoffe und leichten Abfallteilchen werden gemäß Pfeil 12 ausgetragen. Sie können dem Hauptabfallstrom wieder zugeführt werden.
  • An einer Abzweigung 13 wird ein Teil der Brüdenluft abgezweigt und nach Reinigung beispielsweise mittels einer regenerierbaren thermischen Oxidation an die Umgebung abgegeben. Der abgezweigte Anteil der Brüdenluft beträgt zwischen 20 % und 40 %, wobei in Einzelfällen auch nur 10 % der Brüdenluft abgezweigt werden können.
  • Der überwiegende Teil der Brüdenluft verbleibt in einem Kreislauf in der Anlage 1 und wird über ein Brüdengebläse 14 gefördert.
  • Der Brenner 9 verbrennt ein Gas 15, beispielsweise Erdgas, das in einem Tank 16 oder über Gasleitungen der Anlage zur Verfügung gestellt wird. Das Gas 15 wird über eine Gasleitung 17 in den Brenner 9 geleitet. Die zum Verbrennen des Gases 15 benötigte Luft wird über eine Umgebungsluftleitung 19 ebenfalls dem Brenner zugeführt. Die Brüdenluft wird einem Brennerraum 18 zugeführt, in dem das Gas 15 verbrennt. Durch ein Gebläse 20 wird hierzu Umgebungsluft 21 angesaugt, wobei, um Luftdruckschwankungen auszugleichen, ein Druckausgleichsbehälter 22 vorgesehen sein kann.
  • Im Brennerraum 18 wird das Gas 15 mit der Umgebungsluft 21 in einer Flamme 23 verbrannt. Die Länge der Flamme 23 beträgt zwischen 1,5 und 6 m, bei der beispielhaft gezeigten Anlage etwa 3 bis 4,5 m. Die Flamme 23 erstreckt sich in den Brennerraum 18.
  • Um die Flamme 23 kann ein insbesondere zylindermantelförmiges Prallblech 24 angeordnet sein. Die zum lichten Querschnitt des Prallbleches 24 senkrecht, in Richtung der Flamme 23, gemessene Länge 25 des Prallbleches beträgt bevorzugt nur einen Teil der Flammlänge, beispielsweise zwischen einem Viertel und drei Viertel, bevorzugt etwa um die Hälfte bis zwei Drittel der sich im Betrieb üblicherweise einstellenden Flammlänge. Die Länge 25 in der dargestellten Ausgestaltung beträgt 2 m.
  • In den Brennerraum 18 mündet die Brüdenleitung 10 tangential in einen Zwischenraum 26 zwischen dem Prallblech 24 und einer Innenwand 27 des Brenners 9 bzw. des Brennerraums 18.
  • Im Brennerraum 18 wird bei hoher Temperatur aus dem vorzugsweise vollständig verbrannten Gas 15, der verbleibenden Umgebungsluft 19 und der aus dem Trockner 2 abgeleiteten Brüdenluft das Heißgas 7 erzeugt, das dann über die Brüdenleitung 10 wieder dem Brennerraum 18 zugeführt wird.
  • Zwischen Brenner 9 und Trockner 2, bevorzugt unmittelbar im Anschluss an den Brennerraum 18, kann eine Inertisierungseinrichtung 28 vorgesehen sein. In der Inertisierungseinrichtung 28 wird der Sauerstoffgehalt des Heißgases 7 während der An- und Ablaufphase der Anlage durch Einbringen von Wasser oder Wasserdampf verringert. Durch den verringerten Sauerstoffgehalt ist die Brandgefahr im Trockner 2 stark reduziert. Während des regulären Betriebs ist die Inertisierungseinrichtung ausgeschaltet, der Wasserdampf zur Sauerstoffreduzierung wird dann vom zu trocknenden Abfall selbst geliefert.
  • Im Zuge der tangentialen Einspeisung der Brüdenluft in den Brennerraum 18 wurde gegenüber der vorherigen radialen Einspeisung eine deutlich höhere Flammtemperatur und ein ebenso deutlich verringerter Energieeintrag in Form eines verringerten Gasverbrauchs bei gleicher Trocknungsleistung festgestellt. Tatsächlich liegt mit der tangentialen Einspeisung der Brüdenluft der Gasverbrauch im Brenner 9 unterhalb des rein rechnerisch benötigten Energieeintrags, der zur Verdampfung von einer Tonne Wasser im Trockner benötigt wird. Die Brüdenluft wird folglich als Brennstoff im Brennerraum 18 mitgenutzt. Organische Stoffe der Brüdenluft reagieren im Brennerraum 18 exotherm, weil sich die Brüdenluft länger im Brennerraum aufhält und am heißen Prallblech 24 besser aufheizen kann, bevor er sich mit der Flamme vermischt.
  • 2 zeigt beispielhaft eine schematische Perspektivdarstellung des Brenners 9 der 1.
  • In einer Brennkammer 30 des Brenners werden das Gas 15 aus der Gasleitung 17 und Umgebungsluft 21 aus der Umgebungsluftleitung 19 vermischt und gezündet. Es entsteht die Flamme 23, die sich in den Brennerraum 18 hinein erstreckt. Die Temperatur der Flamme beträgt etwa 1000°C. In der dem flammseitigen Ende 31 des Brenners 9 zugewandten Hälfte des Brennerraums 18 befindet sich das Prallblech 24, das die Flamme 23 in einem Abstand 32 von der Innenwand 27 des Brennerraums 18 umgibt. Der Abstand 32 ist recht gering und beträgt zwischen einem Fünfzigstel und einem Zehntel der Länge 25 des Prallbleches.
  • Von der flammseitigen Stirnwand 33 des Brennerraums 18 ist das Prallblech 24 ebenfalls beabstandet. Dieser Spalt bzw. Abstand 34 beträgt ein Bruchteil der Länge 25 des Prallbleches 24, beispielsweise zwischen einem Zwanzigstel und einem Fünftel der Länge des Prallbleches. Die Brüdenleitung 10 mündet bevorzugt vollständig auf Höhe des Prallbleches 24. Eine Mündungsöffnung 35 der Brüdenleitung 10 in die Brennkammer 18 überlappt sich in Durchmesserrichtung des Brennerraums 18 bevorzugt vollständig mit dem Prallblech. Dies verhindert, dass der Brüden aus der Brüdenleitung 10 an den Ursprung der Flamme 23 strömen und die Flamme 23 destabilisieren kann. Damit die Brüdenluft aus der Brüdenleitung 10 einen möglichst langen Weg um das Prallblech 24 herum ausführt, befindet sich die Mündungsöffnung 35 an dem flammseitigen Ende 36 des Prallbleches 24.
  • Im Betrieb bildet sich eine in etwa wendelförmige Strömung 37 des Brüdens in der Brennkammer 18 aus. Das Heißgas 7 wird schließlich durch die Heißgasleitung 8 aus dem Brennerraum 18 abgeleitet.
  • An den Brennerraum 18 kann sich eine in 2 nur angedeutete Heißgasstrecke 38 anschließen, deren Innendurchmesser größer als der Innendurchmesser der Heißgasleitung 8 ist. In der Heißgasstrecke können sich die einzelnen Bestandteile des Heißgases vermischen und gegebenenfalls abbrennen. Die Heißgasstrecke 38 kann auch als Verlängerung des Brennerraums 18 mit in etwa dem gleichen Innendurchmesser konzipiert sein.
  • Die Länge der Heißgasstrecke 38 beträgt vorzugsweise das Zwei- bis Vierfache der Länge des Brennerraums 18 bzw. der Länge der Flamme 23.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anlage zum Trocknen von Siedlungsabfällen
    2
    Trockner
    3
    Aufgabetrichter
    4
    Eintrag von Abfall in den Trockner
    5
    Abgabestelle des Trockners
    6
    Austrag von Abfall aus dem Trockner
    7
    Heißgas
    8
    Heißgasleitung
    9
    Brenner
    10
    Brüdenleitung
    11
    Zyklone
    12
    Ausbringen von Schadstoffen und leichten Abfallteilchen
    13
    Abzweigung
    14
    Brüdengebläse
    15
    Gas
    16
    Gastank
    17
    Gasleitung
    18
    Brennerraum
    19
    Umgebungsluftleitung
    20
    Gebläse
    21
    Umgebungsluft
    22
    Druckausgleichsbehälter
    23
    Flamme
    24
    Prallblech
    25
    Länge des Prallbleches
    26
    Zwischenraum zwischen Prallblech und Innenwand des Brenners
    27
    Innenwand des Brenners
    28
    Inertisierungseinrichtung
    30
    Brennkammer
    31
    flammseitiges Ende des Brenners
    32
    Abstand zwischen Prallblech und Innenwand
    33
    flammseitige Stirnwand des Brenners
    34
    Abstand zwischen Prallblech und flammseitiger Stirnwand
    35
    Mündungsöffnung der Brüdenleitung
    36
    flammseitiges Ende des Prallbleches
    37
    Strömung des Brüdens in der Brennkammer
    38
    Heißgasstrecke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007010070 [0005, 0008, 0010, 0026]
    • DE 102010044129 [0006, 0026]
    • DE 102010047075 [0006, 0026]

Claims (7)

  1. Anordnung (1) zum Trocknen von Siedlungsabfällen, insbesondere Haushaltsabfällen, mit einem Trockner (2) zum Trocknen der Siedlungsabfälle mittels Heißgas (7), mit einem Brenner (9) zur Erzeugung des Heißgases (7) in einem Brennerraum (18) und mit einer Brüdenleitung (10), die vom Trockner (2) zum Brennerraum (18) führt, dadurch gekennzeichnet, dass die Brüdenleitung (10) tangential in den Brennerraum (18) mündet.
  2. Anordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich im Brennerraum (18), beabstandet von dessen Innenwand (27), ein zylindermantelförmiges Prallblech (24) befindet und dass die Brüdenleitung (10) auf Höhe des Prallbleches (24) in den Zwischenraum (26) zwischen Prallblech (24) und Innenwand (27) mündet.
  3. Anordnung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Prallblech (24) von einer flammseitigen Stirnwand (33) des Brennerraums (18) beabstandet ist und sich eine Mündungsöffnung (35) der Brüdenleitung (10) in den Brennerraum (18) vollständig auf Höhe des Prallbleches (24) befindet.
  4. Anordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Brennerraum (18) eine Gasleitung (17) und eine Umgebungsluftleitung (19) münden.
  5. Verfahren zum Trocknen von Siedlungsabfällen mittels Heißgas (7), das durch die Verbrennung eines Gases (15) in einem Brennerraum (18) erzeugt und durch einen Trockner (2) geleitet wird, wobei wenigstens ein Teil des Brüdens aus dem Trockner (2) in den Brennerraum (18) rückgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Brüden wenigstens teilweise im Brennerraum exotherm oxidiert.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Brüden tangential in den Brennerraum (18) eingespeist wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens 70 % der Brüdenluft aus dem Trockner (2) dem Brennerraum (18) zugeführt werden.
DE102013225953.0A 2013-12-13 2013-12-13 Mülltrocknung mittels eines Brenners mit tangential zugeführter Brüdenluft Ceased DE102013225953A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225953.0A DE102013225953A1 (de) 2013-12-13 2013-12-13 Mülltrocknung mittels eines Brenners mit tangential zugeführter Brüdenluft
CN201410776581.8A CN104713342B (zh) 2013-12-13 2014-12-15 借助带切向输送的余气气流的燃烧器的丢弃物干燥

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225953.0A DE102013225953A1 (de) 2013-12-13 2013-12-13 Mülltrocknung mittels eines Brenners mit tangential zugeführter Brüdenluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013225953A1 true DE102013225953A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=53192320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013225953.0A Ceased DE102013225953A1 (de) 2013-12-13 2013-12-13 Mülltrocknung mittels eines Brenners mit tangential zugeführter Brüdenluft

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104713342B (de)
DE (1) DE102013225953A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107702476B (zh) * 2017-11-10 2022-09-30 上海艺迈实业有限公司 一种用于餐厨废弃物处理的余热回收利用装置及工艺流程

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010070A1 (de) 2007-02-28 2008-09-04 Alba Ag Vorrichtung zur Behandlung von Hausmüll oder hausmüllähnlichem Abfall
DE102010047075A1 (de) 2010-10-01 2012-04-05 Alba 2 Energy Gmbh Verfahren zum Trocknen von Hausmüll sowie Trocknertrommel hierzu
DE102010044129A1 (de) 2010-11-18 2012-05-24 Alba 2 Energy Gmbh Modulare Schottwand für einen Trommeltrockner sowie selbiger und Bausatz hierfür

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5390670A (en) * 1977-01-20 1978-08-09 Ebara Infilco Co Ltd City garbage drying method in high-temperature melting treatment
JP3062538B2 (ja) * 1995-11-10 2000-07-10 株式会社大川原製作所 都市ごみ乾燥設備並びにその発火防止方法
CN1178023C (zh) * 2000-03-02 2004-12-01 玛诺巴·皮亚塞 用燃烧产生的热量烘干废物以产生燃气的焚化方法及装置
JP2001272170A (ja) * 2000-03-27 2001-10-05 Ngk Insulators Ltd 廃棄物乾燥設備の運転方法
CN1115517C (zh) * 2000-06-05 2003-07-23 东南大学 城市生活垃圾干燥气化熔融处理方法
CN2505702Y (zh) * 2001-11-07 2002-08-14 中国科学院广州能源研究所 下吸式固体有机废弃物气化炉
CN201014912Y (zh) * 2007-02-02 2008-01-30 刘锐华 一种用于热风循环烘烤系统中的燃烧箱
KR100938915B1 (ko) * 2007-10-02 2010-01-27 주식회사 스페코 슬러지 건조장치
CN103438462B (zh) * 2013-08-14 2016-05-25 长沙理工大学 一种利用烟气循环干燥餐厨垃圾的沸腾炉装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010070A1 (de) 2007-02-28 2008-09-04 Alba Ag Vorrichtung zur Behandlung von Hausmüll oder hausmüllähnlichem Abfall
DE102010047075A1 (de) 2010-10-01 2012-04-05 Alba 2 Energy Gmbh Verfahren zum Trocknen von Hausmüll sowie Trocknertrommel hierzu
DE102010044129A1 (de) 2010-11-18 2012-05-24 Alba 2 Energy Gmbh Modulare Schottwand für einen Trommeltrockner sowie selbiger und Bausatz hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
CN104713342B (zh) 2017-04-19
CN104713342A (zh) 2015-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2783177B1 (de) Vorrichtung zum temperieren von gegenständen
EP2388542B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Trocknung von Schüttgut, insbesondere von Holzfasern und/oder Holzspänen
AT406901B (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von partikelförmigen feststoffen
DE4017806A1 (de) Verfahren und anlage zur kontinuierlichen trocknung von holzspaenen, holzfasern oder anderen schuettguetern
EP0343431A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trocknen von Klärschlamm
CH648537A5 (de) Verfahren zum trocknen von schlamm, insbesondere kommunalem klaerschlamm.
DE202014004445U1 (de) Vorrichtung zur Pflanzenkohleherstellung
DE102012013877A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Biomasse in einer Anlage zur Herstellung von Zement
DE10142906A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Restmüll und Restmüllaufbereitungsanlage
DE2231001A1 (de) Muellverbrennungsofen
EP0540597A1 (de) Verfahren und anlage zum trocknen von feuchtem gut.
DE3929235A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beseitigen von fang- und reststoffen
CH653434A5 (de) Vorrichtung zur thermischen reinigung von abgasen und verfahren zu deren betrieb.
DE102013225953A1 (de) Mülltrocknung mittels eines Brenners mit tangential zugeführter Brüdenluft
EP2505919A1 (de) Verfahren zur Optimierung des Ausbrands von Abgasen einer Verbrennungsanlage durch Homogenisierung der Abgase über dem Brennbett mittels Abgas-Einspritzung
DE2949720A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und erhitzen von feuchter kohle
WO2001067016A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum direkten trocknen von teilchen
EP0954989B1 (de) Anlage zur Futtermittelherstellung
DE3843937C2 (de)
EP2952558A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pflanzenkohleherstellung
DE2404067C2 (de) Verfahren und Anlage zur Verbrennung von Klärschlamm gemeinsam mit Müll
DE4219273C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen von Trocknungsgut
DE2435878C3 (de) Vorrichtung zur Nachverbrennung von Rauchgasen
EP1162405A2 (de) Vorrichtung zum Verbrennen von nachwachsenden, stückeligen Brennstoffen, insbesondere Holzpellets
DE102013004441A1 (de) "Vorrichtung zur Erzeugung eines brennbaren Gasgemisches"

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final