[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102013201988A1 - Befestigungsanordnung zur Anbringung eines Geräts, insbesondere eines Fahrzeugheizgeräts, an einer Trägerstruktur - Google Patents

Befestigungsanordnung zur Anbringung eines Geräts, insbesondere eines Fahrzeugheizgeräts, an einer Trägerstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102013201988A1
DE102013201988A1 DE201310201988 DE102013201988A DE102013201988A1 DE 102013201988 A1 DE102013201988 A1 DE 102013201988A1 DE 201310201988 DE201310201988 DE 201310201988 DE 102013201988 A DE102013201988 A DE 102013201988A DE 102013201988 A1 DE102013201988 A1 DE 102013201988A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
region
area
projection
fastening arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310201988
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013201988B4 (de
Inventor
Michael Haefner
Andreas Collmer
Andreas Alber
Oliver Sauter
Christoph Köberle
Jörg Zweckbronner
Frank Rudolf
Dieter Heybach
Andreas WETZL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG filed Critical Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102013201988.2A priority Critical patent/DE102013201988B4/de
Publication of DE102013201988A1 publication Critical patent/DE102013201988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013201988B4 publication Critical patent/DE102013201988B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2278Connectors, water supply, housing, mounting brackets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • F24H3/0429For vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Eine Befestigungsanordnung zur Anbringung eines Geräts, insbesondere eines Fahrzeugheizgeräts (12), an einer Trägerstruktur (14), umfassend einen an der Trägerstruktur (14) festlegbaren Halter (18) mit einem ersten Kopplungsbereich (20) und einem zweiten Kopplungsbereich (24), an dem anzubringenden Gerät (12) einen mit dem ersten Kopplungsbereich (20) koppelbaren ersten Gegenkopplungsbereich (22) und einen mit dem zweiten Kopplungsbereich (24) koppelbaren zweiten Gegenkopplungsbereich (26), ist dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kopplungsbereich (20) wenigstens einen ersten Kopplungsvorsprung (34, 36) und der erste Gegenkopplungsbereich (22) wenigstens eine Kopplungsaussparung (64, 66) umfasst, wobei zur Herstellung eines Kopplungszustandes zwischen dem ersten Kopplungsbereich (20) und dem ersten Gegenkopplungsbereich (22) der wenigstens eine erste Kopplungsvorsprung (34, 36) in einer Kopplungseingriffsrichtung (E) in eine Kopplungsaussparung (64, 66) bewegbar ist.

Description

  • Die vorliegende betrifft eine Befestigungsanordnung zur Anbringung eines Geräts, insbesondere eines Fahrzeugheizgeräts, an einer Trägerstruktur, umfassend einen an der Trägerstruktur festlegbaren Halter mit einem ersten Kopplungsbereich und einem zweiten Kopplungsbereich sowie an dem anzubringenden Gerät einen mit dem ersten Kopplungsbereich koppelbaren ersten Gegenkopplungsbereich und einen mit dem zweiten Kopplungsbereich koppelbaren zweiten Gegenkopplungsbereich.
  • Aus der DE 10 2010 030 033 A1 ist eine derartige Befestigungsanordnung bekannt, bei welcher der erste Kopplungsbereich eine schlüssellochartig ausgebildete Öffnung in einem plattenartig ausgebildeten Körperbereich des Halters umfasst. In Zuordnung dazu umfasst der erste Gegenkopplungsbereich an einem Fahrzeugheizgerät einen pilzartig ausgebildeten Kopplungsvorsprung, der in die schlüssellochartige Kopplungsaussparung am Halter eingreifend bzw. diese hintergreifend positioniert werden kann. In diesem Hintergreifungszustand steht der zweite Gegenkopplungsbereich an dem Fahrzeugheizgerät auf zu dem Körperbereich im Wesentlichen orthogonal abgewinkelten zweiten Kopplungsvorsprüngen des zweiten Kopplungsbereichs am Halter auf und ist mit diesem durch Kopplungsbolzen festgekoppelt.
  • Die DE 102 12 145 B4 offenbart eine Befestigungsanordnung, bei welcher an dem mit einem in einem Fahrzeug fest zu montierenden Halter zu koppelnden Fahrzeugheizgerät zwei pilzartige Kopplungsvorsprünge eines ersten Gegenkopplungsbereichs vorgesehen sind, die in schlüssellochartig ausgebildete, mit einem Abwinklungsbereich gestaltete Kopplungsaussparungen am ersten Kopplungsbereich des Halters eingreifend bzw. diese hintergreifend positioniert werden, um den Kopplungszustand herzustellen.
  • Bei den vorangehend beschriebenen Anordnungen ist es zum Aufbau des ersten Gegenkopplungsbereichs bzw. der daran vorgesehenen pilzartig ausgebildeten Kopplungsvorsprünge erforderlich, zusätzliche bauliche Maßnahmen bereitzustellen bzw. zu ergreifen, um diese im Allgemeinen als separate Bauteile ausgebildeten und an dem festzulegenden Gerät anzubringenden Kopplungsvorsprünge bereitstellen zu können.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Befestigungsanordnung zur Anbringung eines Geräts, insbesondere eines Fahrzeugheizgeräts, an einer Trägerstruktur bereitzustellen, welche bei baulich einfach zu realisierender Konfiguration eine zuverlässige Kopplungswirkung zwischen einem Halter der Befestigungsanordnung und dem anzubringenden Gerät bereitstellt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Befestigungsanordnung zur Anbringung eines Geräts, insbesondere eines Fahrzeugheizgeräts, an einer Trägerstruktur, umfassend einen an der Trägerstruktur festlegbaren Halter mit einem ersten Kopplungsbereich und einem zweiten Kopplungsbereich, an dem anzubringenden Gerät einen mit dem ersten Kopplungsbereich koppelbaren ersten Gegenkopplungsbereich und einen mit dem zweiten Kopplungsbereich koppelbaren zweiten Gegenkopplungsbereich.
  • Dabei ist weiter vorgesehen, dass der erste Kopplungsbereich wenigstens einen ersten Kopplungsvorsprung und der erste Gegenkopplungsbereich wenigstens eine Kopplungsaussparung umfasst, wobei zur Herstellung eines Kopplungszustandes zwischen dem ersten Kopplungsbereich und dem ersten Gegenkopplungsbereich der wenigstens eine erste Kopplungsvorsprung in einer Kopplungsaussparung bewegbar ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Aufbau einer Befestigungsanordnung sind insbesondere zur Bereitstellung des ersten Gegenkopplungsbereichs am anzubringenden Gerät keine zusätzlichen Bauteile an diesem festzulegen und infolge dessen auch keine baulichen Vorbereitungen an dem Gerät zu treffen, um zusätzliche Bauteile, wie z. B. die aus dem Stand der Technik bekannten pilzartigen Kopplungsvorsprünge, festlegen zu können. Beim erfindungsgemäßen Aufbau ist an dem Gerät lediglich dafür zu sorgen, dass im ersten Gegenbefestigungsbereich Kopplungsaussparungen bereitgehalten sind, die insbesondere bei Herstellung des Geräts bzw. des den ersten Gegenkopplungsbereich bereitstellenden Abschnitt desselben in einem Gussverfahren leicht zu realisieren sind und keine nachfolgenden Bearbeitungsvorgänge erforderlich machen. Das Bereitstellen wenigstens eines ersten Kopplungsvorsprungs an dem Halter selbst wiederum erfordert im Allgemeinen keine zusätzlichen Bearbeitungsmaßnahmen, insbesondere dann, wenn dieser Halter vorzugsweise aus Blechmaterial, z. B. durch Ausschneiden oder Ausstanzen eines Blechrohlings und Umformen desselben hergestellt wird.
  • Um einen insbesondere auch in einer Richtung quer zur Kopplungseingriffsrichtung stabilen Zusammenhalt gewährleisten zu können, wird vorgeschlagen, dass der erste Gegenkopplungsbereich zwei quer zur Kopplungseingriffsrichtung durch einen Trennbereich voneinander getrennte Kopplungsaussparungen umfasst und dass der erste Kopplungsbereich in Zuordnung zu jeder Kopplungsaussparung wenigstens einen in der Kopplungseingriffsrichtung in diese eingreifend positionierbaren ersten Kopplungsvorsprung umfasst.
  • Das Gerät bzw. der den ersten Gegenkopplungsbereich bereitstellende und somit die Kopplungsaussparung bzw. Kopplungsaussparungen aufweisende Teil desselben kann beispielsweise in einem Druckgussverfahren beispielsweise aus Metallmaterial, wie z. B. Aluminiummaterial, hergestellt werden. Um dabei unter Berücksichtigung der erforderlichen Entformungsschrägen in einfacher Weise die erfindungsgemäß bereitzustellenden Kopplungsaussparungen bereitstellen zu können, wird vorgeschlagen, dass die durch den Trennbereich voneinander getrennten Kopplungsaussparungen in Richtung vom Trennbereich weg jeweils durch eine Stirnwandung begrenzt sind und dass die Stirnwandungen dieser Kopplungsaussparungen zueinander wenigstens bereichsweise angewinkelt verlaufen oder/und dass eine Aussparungstiefe wenigstens einer der durch den Trennbereich getrennten Kopplungsaussparungen, vorzugsweise beider Kopplungsaussparungen, in Richtung vom Trennbereich weg zunimmt.
  • Komplementär zur Formgebung des ersten Gegenkopplungsbereichs bzw. der Kopplungsaussparungen desselben kann der Halter derart geformt sein, dass zwei in die Kopplungsaussparungen eingreifend zu positionierende erste Kopplungsvorsprünge durch einen im Kopplungszustand den Trennbereich aufnehmenden Einsenkungsbereich voneinander getrennt sind und dass eine Vorsprungslänge wenigstens eines dieser ersten Kopplungsvorsprünge, vorzugsweise beider erster Kopplungsvorsprünge, in Richtung vom Einsenkungsbereich weg zunimmt. Dadurch werden ein quer zur Kopplungseingriffsrichtung weiter verbesserter Formschlusseingriff und eine somit entsprechend verbesserte Kopplungswirkung erhalten.
  • Wie bereits vorangehend dargelegt, kann vorteilhafterweise der Halter aus Blechmaterial aufgebaut sein und aus einem Rohling gestanzt oder geschnitten werden und dann in die gewünschte Form gebracht werden. Hierzu ist es beispielsweise möglich, dass der Halter einen plattenartigen Körperbereich umfasst, dass an einem ersten Kopplungsrandbereich des Körperbereichs der wenigstens eine erste Kopplungsvorsprung sich vom Körperbereich weg erstreckt und dass an einem dem ersten Kopplungsrandbereich gegenüberliegenden zweiten Kopplungsrandbereich des Körperbereichs wenigstens ein zweiter Kopplungsvorsprung des zweiten Kopplungsbereichs sich vom Körperbereich weg erstreckt.
  • Zur Festlegung des Halters an der Trägerstruktur wird weiter vorgeschlagen, dass an einem zwischen dem ersten Kopplungsrandbereich und dem zweiten Kopplungsrandbereich sich erstreckenden ersten Befestigungsrandbereich oder/und zweiten Befestigungsrandbereich wenigstens ein Befestigungsvorsprung zur Festlegung des Halters an der Trägerstruktur sich vom Körperbereich weg erstreckt. Dabei kann beispielsweise vorgesehen sein, dass der wenigstens eine Befestigungsvorsprung einen zur Anlage an der Trägerstruktur bringbaren und wenigstens eine Befestigungsorgandurchgriffsöffnung aufweisenden Befestigungsabschnitt umfasst und dass der Befestigungsabschnitt zum Körperbereich versetzt und vorzugsweise zu diesem im Wesentlichen parallel sich erstreckend angeordnet ist.
  • Um im zweiten Kopplungsbereich bzw. zweiten Gegenkopplungsbereich eine stabile Kopplungswechselwirkung zwischen dem Halter und dem daran anzubringenden Gerät erzeugen zu können, wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein zweiter Kopplungsvorsprung sich vom Körperbereich vorzugsweise im Wesentlichen orthogonal abgewinkelt erstreckt und wenigstens eine Kopplungsorgandurchgriffsöffnung aufweist. Zum Vermeiden eines gegenseitigen Störens der den Halter tragenden Trägerstruktur einerseits und des am Halter anzubringenden Geräts andererseits wird vorgeschlagen, dass der wenigstens eine zweite Kopplungsvorsprung sich vom Körperbereich im Wesentlichen entgegengesetzt zur Versatzrichtung wenigstens eines Befestigungsabschnitts erstreckt. Dies führt zu einer Anordnung, bei welcher der Halter im Wesentlichen zwischen der Trägerstruktur und dem an dieser zu halternden Gerät positioniert ist.
  • Der zweite Gegenkopplungsbereich kann wenigstens eine Kopplungsorganaufnahmeöffnung zur Aufnahme eines den zweiten Kopplungsbereich an das Gerät ankoppelnden Kopplungsorgans, vorzugsweise Schraubbolzen, umfassen. Aus Gründen des möglichst einfach herzustellenden Aufbaus kann diese Kopplungsorganaufnahmeöffnung beispielsweise auch beim Herstellungsvorgang, also beispielsweise Gießvorgang, in dem Gerät bzw. dem den zweiten Gegenkopplungsbereich desselben aufweisenden Abschnitt vorgesehen werden, wobei diese Öffnung als glatte, also nicht notwendigerweise mit Innengewinde versehene Öffnung bereitgestellt werden kann. Das beispielsweise als Schraubbolzen ausgebildete Kopplungsorgan kann selbstschneidend sein und beim Einbringen in die Kopplungsorganaufnahmeöffnung eine stabile Haltewechselwirkung erzeugen, die insbesondere auch durch lang anhaltende Vibrationen im Wesentlichen nicht zu lösen ist.
  • Ein ungewünschtes Bewegen des an dem Halter anzubringenden Geräts bezüglich des Halters bei Auftreten von Stößen oder Rüttelbewegungen kann beispielsweise dadurch vermieden werden, dass bei an den zweiten Gegenkopplungsbereich angekoppeltem zweiten Kopplungsbereich wenigstens ein erster Kopplungsvorsprung des ersten Kopplungsbereichs unter Vorspannung in eine Kopplungsaussparung des ersten Gegenkopplungsbereichs eingepresst ist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine Schnittdarstellung eines vermittels einer Befestigungsanordnung an einer Trägerstruktur zu halternden Geräts;
  • 2 in perspektivischer Darstellung einen Halter der Befestigungsanordnung, wobei der Halter mit einem ersten Kopplungsbereich in Kopplungseingriff mit einem ersten Gegenkopplungsbereich an dem zu halternden Gerät steht;
  • 3 eine Draufsicht auf den Halter der 2 in Blickrichtung III in 5;
  • 4 eine Ansicht des Halters der 3 in Blickrichtung IV in 3;
  • 5 den Halter der 3 in Blickrichtung V in 3;
  • 6 den Halter der 3 in perspektivischer Ansicht;
  • 7 eine Schnittdarstellung des in 2 erkennbaren ersten Gegenkopplungsbereichs eines mit dem Halter der 2 zu koppelnden Geräts, geschnitten längs einer Linie VII-VII in 1.
  • Die 1 zeigt in Schnittdarstellung eine allgemein mit 10 bezeichnete Befestigungsanordnung, vermittels welcher ein Gerät 12, beispielsweise ein brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät, an einer allgemein mit 14 bezeichneten Trägerstruktur, die Teil des Aufbaus eines Fahrzeugs sein kann, festgelegt werden kann. Das Gerät 12 umfasst ein beispielsweise in einem Gussverfahren beispielsweise aus Metallmaterial hergestelltes Gehäuse 16, welches im dargestellten Beispiel ein Gehäuse oder ein Gehäuseabschnitt einer Wärmetauscheranordnung des Fahrzeugheizgeräts sein kann.
  • Die Befestigungsanordnung 10 umfasst einen Halter 18. An dem Halter 18 ist ein erster Kopplungsbereich 20 ausgebildet, der mit einem ersten Gegenkopplungsbereich 22 am Gerät 12 bzw. dessen Gehäuse 16 in Kopplungseingriff gebracht werden kann. Ferner ist an dem Halter 20 ein zweiter Kopplungsbereich 24 ausgebildet, der mit einem zweiten Gegenkopplungsbereich 26 am Gerät 12 bzw. des Gehäuses 16 unter Einsatz eines Kopplungsorgans 28, beispielsweise eines Schraubbolzens, gekoppelt werden kann.
  • Der Halter 18 ist in den 2 bis 6 detailliert dargestellt. Er kann beispielsweise aus Blechmaterial aufgebaut sein und durch Ausschneiden bzw. Ausstanzen und Biegen bzw. allgemein Umformen eines Blechrohlings hergestellt werden. Der Halter 18 umfasst einen plattenartigen Körperbereich 30, der, wie dies insbesondere die 2 und 3 zeigen, plattenartig geschlossen ausgebildet sein kann, selbstverständlich auch eine oder mehrere beispielsweise aus Gewichtsgründen einzubringende Öffnungen oder Aussparungen aufweisen kann. Von einem in 2 oben erkennbaren ersten Kopplungsrandbereich 32 des Körperbereichs 30 erstrecken sich zwei erste Kopplungsvorsprünge 34, 36 in Richtung vom Körperbereich 30 und bezüglich diesem schräg geneigt weg. Die beiden ersten Kopplungsvorsprünge 34, 36 sind, wie dies in 3 deutlich erkennbar ist, bezüglich einer Längsmittenlinie L des Halters 18 vorteilhafterweise im Wesentlichen spiegelsymmetrisch ausgebildet und sind in ihren einander nahe liegenden Bereichen durch einen näherungsweise V-förmigen Einsenkungsbereich 38 voneinander getrennt. Ausgehend von diesem Einsenkungsbereich 38 nimmt eine Vorsprungslänge V der beiden ersten Kopplungsvorsprünge 34, 36 zu, so dass näherungsweise an ihren beiden voneinander entfernt liegenden Endbereichen die beiden ersten Kopplungsvorsprünge 34, 36 eine maximale Vorsprungslänge V aufweisen und dort, wo sie an den Einsenkungsbereich 38 angrenzen, eine minimale Vorsprungslänge V aufweisen. Es ist darauf hinzuweisen, dass der Einsenkungsbereich 38 sich nicht notwendigerweise vollständig bis zum Körperbereich 30 durcherstrecken muss, sondern beispielsweise ein Bereich existieren kann, in welchem die beiden Kopplungsvorsprünge 34, 36 unmittelbar aneinander angrenzen bzw. ineinander übergehen.
  • In einem dem ersten Kopplungsrandbereich 32 in Richtung der Längsmittenachse L gegenüberliegenden zweiten Kopplungsrandbereich 40 erstreckt sich ausgehend vom Körperbereich 30 ein zweiter Kopplungsvorsprung 42 des zweiten Kopplungsbereichs 24. Der zweite Kopplungsvorsprung 42 ist bezüglich des Körperbereichs 30 angewinkelt, vorzugsweise unter einem Winkel von etwa 90°. Im Bereich des zweiten Kopplungsvorsprungs 42 ist eine in 4 erkennbare Kopplungsorgandurchgriffsöffnung 44 ausgebildet, durch welche hindurch das in 1 erkennbare Kopplungsorgan 28 geführt und in nachfolgend beschriebener Art und Weise am Gerät 12 fixiert werden kann.
  • Zwischen dem ersten Kopplungsrandbereich 32 und dem zweiten Kopplungsrandbereich 40 des Körperbereichs 30 erstrecken sich ausgehend von einem ersten Befestigungsrandbereich 46 bzw. einem zweiten Befestigungsrandbereich 48 jeweilige Befestigungsvorsprünge 50, 52. Jeder Befestigungsvorsprung 50, 52 weist einen bezüglich des Körperbereichs 30 versetzt liegenden, zu diesem beispielsweise jedoch im Wesentlichen parallel orientierten Befestigungsabschnitt 54, 56 mit einer Mehrzahl von Befestigungsorgandurchgriffsöffnungen 58 auf. Durch diese hindurch können Befestigungsorgane, beispielsweise Schraubbolzen, geführt werden, um den Halter 18 an der Tägerstruktur 14 festlegen zu können. Durch den Versatz der Befestigungsabschnitte 50, 52 bezüglich des Körperbereichs 30 wird eine sehr großflächige Anlage des Halters 18 an der Trägerstruktur vermieden. Ferner ist es leicht möglich, durch Biegen der Befestigungsvorsprünge 50, 52 dies so zu orientieren, dass sie verkantungsfrei an einer beispielsweise gekrümmten oder gewinkelten Oberfläche der Trägerstruktur 14 anliegen können.
  • Die 1, 2 und 7 zeigen den ersten Gegenbefestigungsbereich 22 am Gerät 12 bzw. am Gehäuse 16 desselben. Dieser erste Gegeneinbefestigungsbereich 22 umfasst eine nutartige Hinterschneidung 60, in welche die Kopplungsvorsprünge 34, 36 des ersten Kopplungsbereichs 20 in einer Kopplungseingriffsrichtung E eingeführt werden können. Dies bedeutet, dass die nutartige Hinterschneidung 60 des ersten Gegenkopplungsbereichs 22 entgegen zur Kopplungseingriffsrichtung E offen ist.
  • Die 7 zeigt die Ausgestaltung dieser Hinterschneidung 60 geschnitten längs einer Linie VII-VII in der 1. Man erkennt, dass in einem Mittenbereich der Hinterschneidung 60 ein nasenartig oder wandartig ausgebildeter Trennbereich 62 gebildet ist, welcher die nutartige Hinterscheidung 60 bzw. eine dadurch bereitgestellte Aussparung in eine erste Kopplungsaussparung 64 und eine zweite Kopplungsaussparung 66 trennt. Die beiden Kopplungsaussparungen 64, 66 sind in der Kopplungseingriffsrichtung E durch eine Stirnwandung 68, 70 begrenzt. Ausgehend vom Trennbereich 62 verlaufen diese beiden Stirnwandungen 68, 70 quer zur Kopplungseingriffsrichtung E schräg bzw. auch angewinkelt zueinander, so dass eine Aussparungstiefe A jeder Kopplungsaussparung 64, 66 ausgehend vom Trennbereich 62 quer zur Kopplungseingriffsrichtung E zunimmt. Diese Konfiguration ist im Wesentlichen komplementär zur Gestaltung der beiden ersten Kopplungsvorsprünge 34, 36. Beim Einführen derselben in die Kopplungsaussparungen 64, 66 kommt der Trennbereich 62 im Einsenkungsbereich 38 zu liegen, so dass durch diesen Eingriff und auch die Anlage der beiden ersten Kopplungsvorsprünge 34, 36 an den Stirnwandungen 68, 70 ein insbesondere quer zur Kopplungseingriffsrichtung E wirkender Formschlusseingriff generiert wird.
  • Durch diese Gestaltung des ersten Kopplunsgbereichs 20 und des ersten Gegenkopplungsbereichs 22 wird nicht nur eine stabile Halterung auch gegen Verschieben quer zur Kopplungseingriffsrichtung E ermöglicht. Es wird auch eine vergleichsweise einfache Herstellbarkeit des Gehäuses 16 mit dem ersten Gegenkopplungsbereich 22 als integralen Bestandteil desselben beispielsweise in einem Gießverfahren ermöglicht. Die in Richtung vom Trennbereich 62 angewinkelt weg verlaufenden Stirnwandungen 68, 70 stellen eine Entformungsschräge bereit, so dass zur Durchführung des Gießvorgangs und insbesondere zum Bilden des nutartigen Hinterschneidungsbereichs 60 eingesetzte Formteile leicht entfernt werden können. Die beiden Kopplungsaussparungen 64, 66 sind dabei in ihren vom Trennbereich 62 entfernt liegenden Endbereich quer zur Kopplungseingriffsrichtung E vorteilhafterweise offen, so dass ein Herausbewegen von zur Herstellung des nutartigen Hinterschneidungsbereichs 60 eingesetzten Formteilen nicht behindert wird.
  • Die 1 zeigt weiter die Anbindung des Halters 18 im zweiten Kopplungsbereich 24 an den zweiten Gegenkopplungsbereich 26. Insbesondere erkennt man, dass zwischen dem zweiten Kopplungsvorsprung 42 und der gegenüberliegenden Wandung des Gehäuses 16 ein spaltartiger Zwischenraum 72 gebildet ist. Beim Einbringen des beispielsweise als selbstschneidende Schraube ausgebildeten Kopplungsorgans 28 in eine im Gerät 12 bzw. im Gehäuse 16 gebildete Kopplungsorganaufnahmeöffnung 74 kann somit der gesamte Halter 18 bezüglich des Gehäuses 16 vorgespannt gehalten werden, so dass die ersten Kopplungsvorsprünge 34, 36 in die Kopplungsaussparungen 64, 66 eingepresst werden und unter Vorspannung an den Stirnwandungen 68, 70 anliegen.
  • Auf die Kopplungsorganaufnahmeöffnung 74 im Gerät 12 bzw. im Gehäuse 16 desselben kann in das Gehäuse 16 bei Durchführung eines Gießherstellungsvorgangs durch Einsetzen eines entsprechenden Formteils gebildet werden, wobei auch hier eine entsprechende Entformungsschräge bereitgestellt sein kann. Durch den Einsatz einer vorteilhafterweise selbstschneidenden Schraube kann auf zusätzliche Bearbeitungsvorgänge, insbesondere das Einbringen eines Innengewindes, verzichtet werden.
  • Abschließend ist darauf hinzuweisen, dass selbstverständlich unter Beibehaltung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung die vorangehend beschriebenen Komponenten der Befestigungsanordnung 10, insbesondere der Halter mit seinen beiden Kopplungsbereichen und das Gehäuse mit seinen beiden Gegenkopplungsbereichen mit anderer geometrischer Gestaltung ausgebildet sein können. So können beispielsweise die Stirnwandungen 68, 70 abweichend von der dargestellten geradlinigen Erstreckungsrichtung gekrümmt verlaufen, ebenso wie die Kopplungsvorsprünge 34, 36 in ihrem vom Körperbereich 30 entfernt liegenden Endbereich gekrümmt enden können. Selbstverständlich könnten die Kopplungsvorsprünge 34, 36 in mehrere zungenartige Einzelvorsprünge unterteilt sein. Auch der zweite Kopplungsvorsprung 42 könnte in mehrere Vorsprungabschnitte unterteilt sein, wobei beispielsweise in jedem dieser Vorsprungabschnitte dann eine Kopplungsorgandurchgriffsöffnung ausgebildet sein könnte. Aufgrund der sehr stabilen Halterungswechselwirkung des ersten Kopplungsbereichs mit dem ersten Gegenkopplungsbereich ist jedoch der Einsatz eines einzigen Kopplungsorgans im zweiten Kopplungsbereich ausreichend.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010030033 A1 [0002]
    • DE 10212145 B4 [0003]

Claims (11)

  1. Befestigungsanordnung zur Anbringung eines Geräts, insbesondere eines Fahrzeugheizgeräts (12), an einer Trägerstruktur (14), umfassend einen an der Trägerstruktur (14) festlegbaren Halter (18) mit einem ersten Kopplungsbereich (20) und einem zweiten Kopplungsbereich (24), an dem anzubringenden Gerät (12) einen mit dem ersten Kopplungsbereich (20) koppelbaren ersten Gegenkopplungsbereich (22) und einen mit dem zweiten Kopplungsbereich (24) koppelbaren zweiten Gegenkopplungsbereich (26), dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kopplungsbereich (20) wenigstens einen ersten Kopplungsvorsprung (34, 36) und der erste Gegenkopplungsbereich (22) wenigstens eine Kopplungsaussparung (64, 66) umfasst, wobei zur Herstellung eines Kopplungszustandes zwischen dem ersten Kopplungsbereich (20) und dem ersten Gegenkopplungsbereich (22) der wenigstens eine erste Kopplungsvorsprung (34, 36) in einer Kopplungseingriffsrichtung (E) in eine Kopplungsaussparung (64, 66) bewegbar ist.
  2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Gegenkopplungsbereich (22) zwei quer zur Kopplungseingriffsrichtung (E) durch einen Trennbereich (62) voneinander getrennte Kopplungsaussparungen (64, 66) umfasst und dass der erste Kopplungsbereich (20) in Zuordnung zu jeder Kopplungsaussparung (64, 66) wenigstens einen in der Kopplungseingriffsrichtung (E) in diese eingreifend positionierbaren ersten Kopplungsvorsprung (34, 36) umfasst.
  3. Befestigungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die durch den Trennbereich (62) voneinander getrennten Kopplungsaussparungen (64, 66) in Richtung vom Trennbereich (62) weg jeweils durch eine Stirnwandung (68, 70) begrenzt sind und dass die Stirnwandungen (68, 70) dieser Kopplungsaussparungen (64, 66) zueinander wenigstens bereichsweise angewinkelt verlaufen oder/und dass eine Aussparungstiefe (A) wenigstens einer der durch den Trennbereich (62) getrennten Kopplungsaussparungen (64, 66), vorzugsweise beider Kopplungsaussparungen (64, 66), in Richtung vom Trennbereich (62) weg zunimmt.
  4. Befestigungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in die Kopplungsaussparungen (64, 66) eingreifend zu positionierende erste Kopplungsvorsprünge (36, 36) durch einen im Kopplungszustand den Trennbereich (62) aufnehmenden Einsenkungsbereich (38) voneinander getrennt sind und dass eine Vorsprungslänge (V) wenigstens eines dieser ersten Kopplungsvorsprünge (36, 36), vorzugsweise beider erster Kopplungsvorsprünge (34, 36), in Richtung vom Einsenkungsbereich (38) weg zunimmt.
  5. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (18) einen plattenartigen Körperbereich (30) umfasst, dass an einem ersten Kopplungsrandbereich (22) des Körperbereichs (30) der wenigstens eine erste Kopplungsvorsprung (34, 36) sich vom Körperbereich (30) weg erstreckt und dass an einem dem ersten Kopplungsrandbereich (32) gegenüberliegenden zweiten Kopplungsrandbereich (40) des Körperbereichs (30) wenigstens ein zweiter Kopplungsvorsprung (42) des zweiten Kopplungsbereichs (24) sich vom Körperbereich (30) weg erstreckt.
  6. Befestigungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einem zwischen dem ersten Kopplungsrandbereich (32) und dem zweiten Kopplungsrandbereich (40) sich erstreckenden ersten Befestigungsrandbereich (46) oder/und zweiten Befestigungsrandbereich (48) wenigstens ein Befestigungsvorsprung (50, 52) zur Festlegung des Halters (18) an der Trägerstruktur (14) sich vom Körperbereich (30) weg erstreckt.
  7. Befestigungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Befestigungsvorsprung (50, 52) einen zur Anlage an der Trägerstruktur (14) bringbaren und wenigstens eine Befestigungsorgandurchgriffsöffnung (58) aufweisenden Befestigungsabschnitt (54, 56) umfasst und dass der Befestigungsabschnitt (54, 56) zum Körperbereich (30) versetzt und vorzugsweise zu diesem im Wesentlichen parallel sich erstreckend angeordnet ist.
  8. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zweiter Kopplungsvorsprung (42) sich vom Körperbereich (30) vorzugsweise im Wesentlichen orthogonal abgewinkelt erstreckt und wenigstens eine Kopplungsorgandurchgriffsöffnung (44) aufweist.
  9. Befestigungsanordnung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine zweite Kopplungsvorsprung (42) sich vom Körperbereich (30) im Wesentlichen entgegengesetzt zur Versatzrichtung wenigstens eines Befestigungsabschnitts (54, 56) erstreckt.
  10. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Gegenkopplungsbereich (26) wenigstens eine Kopplungsorganaufnahmeöffnung (74) zur Aufnahme eines den zweiten Kopplungsbereich (24) an das Gerät (12) ankoppelnden Kopplungsorgans (28), vorzugsweise Schraubbolzen, umfasst.
  11. Befestigungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei an den zweiten Gegenkopplungsbereich (26) angekoppeltem zweiten Kopplungsbereich (24) wenigstens ein erster Kopplungsvorsprung (34, 36) des ersten Kopplungsbereichs (20) unter Vorspannung in eine Kopplungsaussparung (64, 66) des ersten Gegenkopplungsbereichs (22) eingepresst ist.
DE102013201988.2A 2013-02-07 2013-02-07 Befestigungsanordnung zur Anbringung eines Geräts, insbesondere eines Fahrzeugheizgeräts, an einer Trägerstruktur Active DE102013201988B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013201988.2A DE102013201988B4 (de) 2013-02-07 2013-02-07 Befestigungsanordnung zur Anbringung eines Geräts, insbesondere eines Fahrzeugheizgeräts, an einer Trägerstruktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013201988.2A DE102013201988B4 (de) 2013-02-07 2013-02-07 Befestigungsanordnung zur Anbringung eines Geräts, insbesondere eines Fahrzeugheizgeräts, an einer Trägerstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013201988A1 true DE102013201988A1 (de) 2014-08-07
DE102013201988B4 DE102013201988B4 (de) 2017-12-28

Family

ID=51206111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013201988.2A Active DE102013201988B4 (de) 2013-02-07 2013-02-07 Befestigungsanordnung zur Anbringung eines Geräts, insbesondere eines Fahrzeugheizgeräts, an einer Trägerstruktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013201988B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3026267A1 (fr) * 2014-09-24 2016-03-25 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage comprenant un element chauffant et un boitier et installation de climatisation comportant ce meme dispositif
EP3805024A1 (de) 2019-10-09 2021-04-14 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Heizgeräteträgeranordnung
EP3845403A1 (de) 2020-01-03 2021-07-07 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Wärmetauschergehäuse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212145B4 (de) 2002-03-19 2004-12-02 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Befestigungsanordnung zur festen Anbringung eines Fahrzeugheizgerätes an einem Fahrzeug
DE102011007902A1 (de) * 2010-04-26 2011-11-03 Cooper Technologies Company Montageadapter zum Montieren einer elektronischen Vorrichtung an einer Halteschiene
DE102010030033A1 (de) 2010-06-14 2011-12-15 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Befestigungsanordnung zur Anbringung eines Geräts an einer Trägerstruktur

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212145B4 (de) 2002-03-19 2004-12-02 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Befestigungsanordnung zur festen Anbringung eines Fahrzeugheizgerätes an einem Fahrzeug
DE102011007902A1 (de) * 2010-04-26 2011-11-03 Cooper Technologies Company Montageadapter zum Montieren einer elektronischen Vorrichtung an einer Halteschiene
DE102010030033A1 (de) 2010-06-14 2011-12-15 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Befestigungsanordnung zur Anbringung eines Geräts an einer Trägerstruktur

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3026267A1 (fr) * 2014-09-24 2016-03-25 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de chauffage comprenant un element chauffant et un boitier et installation de climatisation comportant ce meme dispositif
EP3805024A1 (de) 2019-10-09 2021-04-14 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Heizgeräteträgeranordnung
DE102019127093A1 (de) * 2019-10-09 2021-04-15 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Heizgeräteträgeranordnung
EP3845403A1 (de) 2020-01-03 2021-07-07 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Wärmetauschergehäuse
DE102020100050A1 (de) 2020-01-03 2021-07-08 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Wärmetauschergehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013201988B4 (de) 2017-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10159380B4 (de) Verbindungsmutter zum Anschrauben von Konstruktionselementen an einem plattenartigen Bauteil
DE102014103535B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils an einem Trägerbauteil
EP2881597A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Kabel
DE102017108320B4 (de) Flachteilhalter für die Befestigung eines Flachteils an einem Rahmengestell eines Schaltschranks und ein entsprechender Schaltschrank
WO2008138613A1 (de) Verriegelungsbügel für steckverbindergehäuse
DE202014010340U1 (de) Scharspitze bzw. Werkzeugkombination mit einer Scharspitze
DE102013201988B4 (de) Befestigungsanordnung zur Anbringung eines Geräts, insbesondere eines Fahrzeugheizgeräts, an einer Trägerstruktur
DE112019004011T5 (de) Montagesystem für ein Kastenprofil
DE19923487B4 (de) Widerlager mit Formteil zum Befestigen von Betätigungszügen
EP3141683A1 (de) Türanordnung
DE102010030033B4 (de) Befestigungsanordnung zur Anbringung eines Fahrzeugheizgeräts an einer Trägerstruktur
DE102015004158A1 (de) Rastverbindungsvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Verkleidungsteils in einem Fahrzeuginnenraum
DE102017001124B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Verkleidungsteils an einem Trägerteil
EP2350468B1 (de) U-förmiger befestigungsclip
AT413428B (de) Steckverbindung mit stabilisator
DE2633612A1 (de) Elastischer halter oder puffer
DE102010064150B4 (de) System zur lösbaren Anbringung eines elektrischen Verteilerkastens an einem Tragteil
EP3964655B1 (de) Befestigungselement
DE202012104771U1 (de) Profilverbinder
DE202011103129U1 (de) Rastvorrichtung zur Befestigung von elektrischen Leitungen
DE10350454B4 (de) Befestigungsanordnung zur festen Anbringung eines Zusatzgerätes, an einem Fahrzeug
EP3504385B1 (de) Markisenbefestigungssystem
DE202016004829U1 (de) Befestigungselement für eine Trennwand und Aufbewahrungselement mit wenigstens einer Trennwand
DE202007016892U1 (de) Verbindungssystem für rinnenförmige Profilstäbe und Verbindungsanordnung
WO2024061416A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur formschlüssigen befestigung eines flächigen materials

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16M0011000000

Ipc: F16M0013020000

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE