DE102013200890A1 - Transversalflussmaschine - Google Patents
Transversalflussmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013200890A1 DE102013200890A1 DE201310200890 DE102013200890A DE102013200890A1 DE 102013200890 A1 DE102013200890 A1 DE 102013200890A1 DE 201310200890 DE201310200890 DE 201310200890 DE 102013200890 A DE102013200890 A DE 102013200890A DE 102013200890 A1 DE102013200890 A1 DE 102013200890A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stator
- rotor
- flux machine
- transverse flux
- machine according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 title claims abstract description 56
- 230000004907 flux Effects 0.000 title claims abstract description 40
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 title claims abstract description 10
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 11
- 210000000078 claw Anatomy 0.000 description 16
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 4
- 244000052769 pathogen Species 0.000 description 4
- 230000001717 pathogenic effect Effects 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 241000555745 Sciuridae Species 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K19/00—Synchronous motors or generators
- H02K19/02—Synchronous motors
- H02K19/10—Synchronous motors for multi-phase current
- H02K19/103—Motors having windings on the stator and a variable reluctance soft-iron rotor without windings
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K19/00—Synchronous motors or generators
- H02K19/02—Synchronous motors
- H02K19/04—Synchronous motors for single-phase current
- H02K19/06—Motors having windings on the stator and a variable-reluctance soft-iron rotor without windings, e.g. inductor motors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K2201/00—Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the magnetic circuits
- H02K2201/12—Transversal flux machines
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Permanent Magnet Type Synchronous Machine (AREA)
- Synchronous Machinery (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Transversalflussmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Stand der Technik
- Bekannt sind Transversalflussmaschinen mit stator- und rotorseitigen Wicklungen, die ringförmig ausgebildet sind und interagierende elektromagnetische Wechselfelder erzeugen. Die Bestromung der rotorseitigen Wicklung erfolgt hierbei über Schleifringe.
- Des Weiteren sind Transversalflussmaschinen bekannt, die als permanentmagneterregte Synchronmaschinen ausgebildet sind und eine Ringwicklung im Stator sowie Permanentmagnete im Rotor aufweisen. Eine derartige Transversalflussmaschine, die als Außenläufermotor ausgebildet ist, wird beispielsweise in der
WO 2011/080294 A1 EP 0 677 914 A1 bekannt. - Offenbarung der Erfindung
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine konstruktiv einfach aufgebaute, mechanisch robuste Transversalflussmaschine zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
- Die erfindungsgemäße Transversalflussmaschine weist einen Stator und einen gegenüber dem Stator verstellbar, insbesondere drehbar gelagerten Rotor auf. Der Stator ist mit einer Erregerwicklung versehen und zusätzlich mit einer Ankerwicklung. Der Rotor ist passiv ausgebildet und weist somit keine eigene Magnetfelderregungseinrichtung wie Permanentmagnete oder bestrombare Spulen auf. Der Rotor ist zumindest teilweise aus einem weichmagnetischen Material gefertigt.
- Bei dieser Transversalflussmaschine werden die bezogen auf die Motorachse ringförmig ausgebildete Erregerwicklung im Stator sowie die Ankerwicklung, welche ebenfalls im Stator angeordnet ist, jeweils zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes bestromt, wobei das Erregerfeld als elektromagnetisches Gleichfeld und das Ankerfeld als elektromagnetisches Wechselfeld gebildet wird. Auf Grund der Ausführung des Rotors aus weichmagnetischem Material breitet sich das Magnetfeld der Ankerwicklung, welches den Luftspalt zwischen Stator und Rotor überbrückt, in den Rotor hinein aus, wobei das Magnetfeld im Rotor mit dem Magnetfeld der Erregerwicklung in Stator interagiert, wodurch ein den Rotor im Motorbetrieb antreibendes Moment und im Generatorbetrieb bremsendes Moment erzeugt wird.
- Der Vorteil dieser Ausführung liegt in dem konstruktiv besonders einfachen Aufbau des Rotors, für den weder Permanentmagnete noch erregbare Spulen erforderlich sind. Auch ein Käfigläufer im Rotor, so wie dies bei einem Asynchronmotor erforderlich ist, wird nicht benötigt. Der Rotor besteht lediglich zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig aus einem weichmagnetischen Material, in welchem sich das in der Ankerspule im Stator erzeugte Magnetfeld ausbreiten kann. Als Material für den weichmagnetischen Motor kommt beispielsweise ein Soft-Magnetic-Composite (SMC) in Betracht. Das Material kann auch für weichmagnetische Abschnitte im Stator eingesetzt werden.
- Grundsätzlich kommen verschiedene Ausführungsvarianten der Transversalflussmaschine in Betracht. Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist die Transversalflussmaschine als ein Außenläufermotor mit außen liegendem, den Stator umgreifenden Rotor ausgeführt. Da der Rotor passiv ausgebildet ist, kann dieser dünnwandig ausgeführt werden, was eine in Radialrichtung klein bauende Transversalflussmaschine ermöglicht. Alternativ hierzu kommt aber auch eine Ausführung als Innenläufermotor in Betracht.
- Des Weiteren kann die Transversalflussmaschine mit radialem Luftspalt ausgebildet sein, bei dem Stator und Rotor einander zumindest teilweise umgreifen. Alternativ hierzu kommt auch eine Ausführung als Axialflussmaschine in Betracht, bei der Stator und Rotor zumindest teilweise axial versetzt angeordnet sind und der Luftspalt zwischen Stator und Rotor als ein Axialspalt ausgebildet ist.
- Gemäß noch einer weiteren Ausführungsvariante ist die Transversalflussmaschine als eine Linearmaschine ausgeführt, vorzugsweise mit langem Fahrweg.
- Um eine hohe magnetische Flussdichte im Rotor zu gewährleisten ist es vorteilhaft, dass die Ankerwicklung im Stator benachbart zum Luftspalt, vorteilhafterweise unmittelbar benachbart zum Luftspalt zwischen Stator und Rotor angeordnet ist.
- Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführung sind am Stator Statorzähne bzw. -klauen und am Rotor Rotorzähne bzw. -klauen ausgebildet, wobei die Zahn- bzw. Klauenstirnseiten jeweils dem Luftspalt zwischen Stator und Rotor benachbart und zugewandt sind. Bei einer Ausführung der Transversalluftmaschine mit umgreifendem Stator und Rotor sind die Zähne bzw. Klauen vorteilhafterweise jeweils radial ausgerichtet. Die Zähne bzw. Klauen bestehen insbesondere jeweils aus weichmagnetischem Material.
- Die Ankerwicklung kann bezogen auf die Motorachse ringförmig ausgebildet sein, wobei grundsätzlich auch eine sattelförmige Ausführung der Ankerwicklung, insbesondere mit einer sich über einen Winkel von beispielsweise 90° erstreckenden Sattelform in Betracht kommt.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung ist der Stator mit mindestens zwei verschiedenen Strängen ausgebildet und weist zwei axial versetzte Scheiben auf, die jeweils mit Wicklungen versehen sind. Auf diese Weise können drehmomentfreie Positionen vermieden werden. Es kommen sowohl axial versetzte als auch zirkulär bzw. in Umfangsrichtung versetzte Stränge in Betracht.
- Zur Kompensation eines Streuflusses kann es vorteilhaft sein, der Erregerwicklung im Stator Permanentmagnete zuzuordnen, welche insbesondere zirkulär bzw. in Umfangsrichtung abwechselnd magnetisiert sein können.
- Die Erregerwicklung und die Ankerwicklung im Stator sind zueinander radial versetzt angeordnet, wobei die Ankerwicklung auf der dem Rotor benachbarten Seite liegt. Das Erregerteil im Stator kann entsprechend einem Klauenpolläufer aufgebaut sein und eine Erregerwicklung aufweisen, die um einen Eisenrückschluss im Stator gelegt ist und von Klauen bzw. Zähnen umschlossen ist, wobei die äußeren Kanten der Klauen bzw. Zähne parallel oder zumindest annähernd parallel liegen. Zwischen den Erregerklauen bzw. -zähnen können, wie oben ausgeführt, zur Kompensation des Streuflusses Permanentmagnete mit einer Magnetisierung in Umfangsrichtung eingefügt sein.
- Auf die Erregerklauen können je zu diesem Erregersystem gehörender Spur zwei Statorzähne in radialer Richtung aufgesetzt sein. Bei mehreren Spuren können diese einem Statorstrang zugeordnet sein (z.B. zwei Spuren bei zirkulärem Strangversatz und Nutzung der Statorrückwicklung durch Einsatz sattelförmiger Ankerwicklungen) oder durch einen eingefügten Abstand zwischen den Zähnen zweier Spuren für verschiedene Stränge genutzt werden. Die Statorzähne können klauen- oder blockförmig ausgeführt sein. Vorteilhafterweise überlappen sich zwei axial gegenüberstehende Klauen nicht, wobei die Länge einer Klaue in axialer Richtung nicht mehr als die Hälfte der zu einer Spur zugeordneten, aktiven Länge beträgt.
- Vorteilhafterweise ist zwischen zwei zu einer Spur gehörenden Statorzähnen eine Ankerwicklung gelegt, die entweder ringförmig oder sattelförmig ausgeführt sein kann. Bei sattelförmiger Ausführung wird vorteilhafterweise die Rückwicklung in der zweiten Spur genutzt.
- Bei einer Ausführung als Außenläufermotor ist der Rotor hohlzylindrisch ausgebildet und weist bevorzugt einen weichmagnetischen Rückschlussring und radial nach innen ragende, weichmagnetische Zähne auf. Die Rotorzähne sind den Statorzähnen gegenüberliegend angeordnet. Zweckmäßigerweise ist nur jede zweite Polteilung mit einem Rotorzahn besetzt, wobei die jeweils andere Polteilung frei bleibt. Zwischen den Rotorzähnen der einen Reihe und den Rotorzähnen der zweiten, der Spur zugeordneten Reihe besteht ein Versatz von einer Polteilung, so dass die Rotorzähne der beiden Reihen immer abwechselnd angeordnet sind. Zur Vermeidung einer magnetischen Verkopplung der Stränge muss entweder statorseitig oder rotorseitig ein nicht-magnetischer, axialer Abstand eingefügt werden. Werden Spuren auf einem Erregerklauensystem mehreren Strängen zugeordnet, so ist dieser Abstand auf dem Rotor einzubringen, es ist je Strang beispielsweise eine nichtmagnetische Distanzhülse erforderlich.
- Die Erregerwicklung im Stator wird vorteilhafterweise mit Gleichstrom bestromt, was zu zirkulär abwechselnden, magnetischen Polen führt. Soweit Permanentmagnete zwischen den Erregerklauen angeordnet sind, unterstützen diese die Führung des erzeugten Flusses über die Statorzähne hin zum Luftspalt. Die Ankerwicklung wird vorteilhafterweise mit Wechselstrom bestromt, wobei die beiden Zahnreihen einer Rotorspur unterschiedlich magnetisiert werden, was zu Abstoßungs- und Anziehungskräften zwischen den Stator- und Rotorzähnen führt, welche durch Umkehrung des Ankerstroms gewendet werden können.
- Im Hinblick auf die Fertigung (Pressbarkeit der weichmagnetischen Teile, Einbringen der Wicklung) ist eine Zerlegung der weichmagnetischen Teile insbesondere des Stators zweckmäßig. Um die Anzahl der Einzelteile zu reduzieren, können die Klauen des Stators im radialen Bereich außerhalb der Erregerwicklung axial derart verlängert werden, dass sie axial hinter den entgegengesetzten Polen verbunden werden können.
- Möglich ist des Weiteren sowohl ein zirkulärer als auch ein axialer Strangversatz. Bei zirkulärem bzw. in Umfangsrichtung versetztem Strangversatz kommt die Nutzung der Rückwicklung in der zweiten Spur in Betracht. Ein axialer Strangversatz vereinfacht die Komplexität der weichmagnetischen Statorteile und trägt dadurch zur Fertigbarkeit bei. Bei axialem Strangversatz kann außerdem das Erregungssystem je Strang ausgeführt werden, wobei alle Stränge als Scheiben unabhängig voneinander aufgebaut sind; hierdurch ergibt sich ein elektrisch symmetrischer Aufbau. Je Strang kann auch lediglich ein Zahnsystem auf die Klauen eines Gesamterregersystems aufgebaut werden, wodurch geringe Erregerverluste entstehen.
- Die Transversalflussmaschine wird beispielsweise als Generator, insbesondere in einem Kraftfahrzeug eingesetzt.
- Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
-
1 einen Schnitt quer zur Längsachse durch eine Transversalflussmaschine, die als Außenläufermotor ausgebildet ist, wobei der innen liegende Stator sowohl eine ringförmige Erregerwicklung als auch eine ringförmige, radial nach außen versetzte Ankerwicklung trägt und der Rotor passiv ausgebildet ist, -
2 einen Schnitt durch die Transversalflussmaschine in Radialrichtung, -
3 eine Darstellung gemäß1 einer Transversalflussmaschine in einer Ausführungsvariante, -
4 einen Schnitt durch die Transversalflussmaschine gemäß3 in Radialrichtung. - In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
- In den
1 und2 ist eine Transversalflussmaschine1 dargestellt, die als Außenläufermotor ausgebildet ist und einen radial innen liegenden Stator2 und einen umgreifenden, außen liegenden Rotor3 umfasst. Der Stator2 weist eine bezogen auf die Motorachse11 ringförmige Erregerwicklung4 auf, die einen innen liegenden Erregerrückschluss6 aus weichmagnetischem Material umgreift, sowie im radial außen liegenden Bereich eine ebenfalls ringförmig ausgebildete Ankerwicklung5 , welche unmittelbar benachbart zum ringförmigen Luftspalt zwischen der Außenseite des Stators2 und der Innenseite des Rotors3 angeordnet ist. Die Erregerwicklung4 ist mit Gleichstrom, die Ankerwicklung mit Wechselstrom zu beaufschlagen. - Der Stator
2 weist über den Umfang verteilt eine Mehrzahl von Statorzähnen7 auf, die auf Klauen des Stators aufgesetzt sind und sich radial nach außen bis zu dem Luftspalt zwischen Stator und Rotor erstrecken, wobei die außen liegende Stirnseite der Statorzähne7 an den ringförmigen Luftspalt angrenzt. - Zwischen den Erregerklauen des Stators, auf die die Statorzähne
7 aufgesetzt sind, sind Permanentmagnete8 zur Kompensation des Streuflusses eingefügt. - Der Rotor
3 ist passiv aufgebaut und daher nicht in der Lage, selbsttätig ein Magnetfeld aufzubauen, das mit dem Magnetfeld der Erregerwicklung4 interagiert. Vielmehr besteht der Rotor3 aus weichmagnetischem Material, in das sich das Magnetfeld der Ankerwicklung5 des Stators2 ausbreitet. Der Rotor3 umfasst einen radial außen liegenden Rückschlussring9 und an der Innenseite des Rückschlussringes9 angeordnete, sich radial nach innen erstreckende Rotorzähne10 , die über den Umfang verteilt an der Innenseite des Rückschlussringes angeordnet sind. - Der Schnittdarstellung gemäß
2 ist die axiale Erstreckung von Stator und Rotor zu entnehmen, die jeweils scheibenförmig ausgebildet sind. Die Rotorzähne10 sind in Achsrichtung versetzt zueinander angeordnet, wobei der axiale Abstand zwischen den Statorzähnen7 und den Rotorzähnen10 gleich ist. - Um drehmomentfreie Positionen zu vermeiden, kann es zweckmäßig sein, einen zweiten Strang als separate Scheibe axial versetzt zu der dargestellten, ersten Scheibe von Stator und Rotor vorzusehen.
- Bei der Ausführungsvariante gemäß
3 und4 ist ebenfalls eine Transversalflussmaschine1 dargestellt, die als Außenläufermotor ausgebildet ist und deren Stator2 wie beim ersten Ausführungsbeispiel eine ringförmige Erregerwicklung4 , welche um einen innen liegenden Erregerrückschluss6 gelegt ist, sowie eine radial weiter nach außen versetzte Wicklung5 aufweist. Der Rotor3 ist passiv ausgebildet und besteht aus weichmagnetischem Material, er weist einen außen liegenden Rückschlussring9 sowie radial nach innen gerichtete Rotorzähne10 auf. - Im Stator
3 ist jedoch nicht nur eine einzige Ankerwicklung5 vorgesehen, sondern über den Umfang verteilt mehrere Ankerwicklungen5 , insbesondere vier Ankerwicklungen, die jeweils sattelförmig ausgebildet sind und in Achsrichtung sich über einen Winkelbetrag von beispielsweise 90° erstrecken. Jede Ankerwicklung5 ist umlaufend geschlossen ausgebildet, was anhand der Schnittdarstellung gemäß4 zu erkennen ist. Die Transversalflussmaschine gemäß den3 und4 weist somit zwei Spuren mit zirkulärem Strangversatz auf, bei dem gegenüberliegende Segmente demselben Strang zugeordnet sind, um Radialkräfte zu vermeiden. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- WO 2011/080294 A1 [0003]
- EP 0677914 A1 [0003]
Claims (12)
- Transversalflussmaschine, mit einer ringförmigen Erregerwicklung (
4 ) in einem Stator (2 ) und mit einer Ankerwicklung (5 ), mit einem gegenüber dem Stator (2 ) verstellbar, insbesondere drehbar gelagerten Rotor (3 ), dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zur Erregerwicklung (4 ) auch die Ankerwicklung (5 ) im Stator (2 ) angeordnet ist, wobei der Rotor (3 ) passiv ausgebildet und zumindest teilweise aus einem weichmagnetischen Material gefertigt ist. - Transversalflussmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerwicklung (
5 ) im Stator (2 ) benachbart zum Spalt zwischen Stator (2 ) und Rotor (3 ) angeordnet ist. - Transversalflussmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Statorzähne (
7 ) am Stator (2 ) und Rotorzähne (10 ) am Rotor (3 ) ausgebildet sind und die Zahnstirnseiten dem Spalt zwischen Stator (2 ) und Rotor (3 ) zugewandt sind. - Transversalflussmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Statorzähne (
7 ) am Stator (2 ) und Rotorzähne (10 ) am Rotor (3 ) jeweils radial ausgerichtet sind. - Transversalflussmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerwicklung (
5 ) ringförmig ausgebildet ist. - Transversalflussmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankerwicklung (
5 ) sattelförmig ausgebildet ist. - Transversalflussmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (
2 ) mit mindestens zwei Strängen ausgebildet ist und zwei axial versetzte Scheiben aufweist, die jeweils mit Wicklungen versehen sind. - Transversalflussmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Erregerwicklung (
4 ) zur Kompensation des Streuflusses Permanentmagnete (8 ) im Stator (2 ) zugeordnet sind. - Transversalflussmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (
2 ) und der Rotor (3 ) einander zumindest teilweise umgreifen und der Spalt zwischen Stator (2 ) und Rotor (3 ) als Ringspalt ausgebildet ist. - Transversalflussmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Stator (
2 ) und Rotor (3 ) zumindest teilweise axial versetzt angeordnet sind und der Spalt zwischen Stator (2 ) und Rotor (3 ) als Axialspalt ausgebildet ist. - Transversalflussmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Ausführung als Außenläufermotor.
- Generator, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, mit einer Transversalflussmaschine (
1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310200890 DE102013200890A1 (de) | 2013-01-21 | 2013-01-21 | Transversalflussmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201310200890 DE102013200890A1 (de) | 2013-01-21 | 2013-01-21 | Transversalflussmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013200890A1 true DE102013200890A1 (de) | 2014-07-24 |
Family
ID=51064436
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201310200890 Withdrawn DE102013200890A1 (de) | 2013-01-21 | 2013-01-21 | Transversalflussmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102013200890A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3036868A1 (fr) * | 2015-05-29 | 2016-12-02 | Francecol Tech | Moteur homopolaire compose asynchrone |
EP3736943A1 (de) | 2019-05-06 | 2020-11-11 | Fertigungsgerätebau A. Steinbach GmbH & Co. KG | Drehende mehrphasen-transversalflussmaschine |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3927454A1 (de) * | 1989-08-19 | 1991-02-21 | Weh Herbert | Elektrisch errregte transversalflussmaschine |
EP0677914A1 (de) | 1994-04-15 | 1995-10-18 | Herbert Prof. Dr. Weh | Transversalflussmaschine |
WO2011080294A2 (de) | 2009-12-30 | 2011-07-07 | Robert Bosch Gmbh | Transversalflussmaschine |
DE102012102042A1 (de) * | 2011-03-12 | 2012-09-13 | Karl-Ludwig Blocher | Rotierende elektrische Maschine in Außenläuferausführung als Transversalfluss-Klauenpolmaschine |
-
2013
- 2013-01-21 DE DE201310200890 patent/DE102013200890A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3927454A1 (de) * | 1989-08-19 | 1991-02-21 | Weh Herbert | Elektrisch errregte transversalflussmaschine |
EP0677914A1 (de) | 1994-04-15 | 1995-10-18 | Herbert Prof. Dr. Weh | Transversalflussmaschine |
WO2011080294A2 (de) | 2009-12-30 | 2011-07-07 | Robert Bosch Gmbh | Transversalflussmaschine |
DE102012102042A1 (de) * | 2011-03-12 | 2012-09-13 | Karl-Ludwig Blocher | Rotierende elektrische Maschine in Außenläuferausführung als Transversalfluss-Klauenpolmaschine |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3036868A1 (fr) * | 2015-05-29 | 2016-12-02 | Francecol Tech | Moteur homopolaire compose asynchrone |
WO2016193609A1 (fr) * | 2015-05-29 | 2016-12-08 | Francecol Technology | Moteur asynchrone du type homopolaire compose |
CN107873116A (zh) * | 2015-05-29 | 2018-04-03 | 法国高勒特技公司 | 单极复励型异步电机 |
CN107873116B (zh) * | 2015-05-29 | 2020-11-06 | 法国高勒特技公司 | 单极复励型异步电机 |
EP3736943A1 (de) | 2019-05-06 | 2020-11-11 | Fertigungsgerätebau A. Steinbach GmbH & Co. KG | Drehende mehrphasen-transversalflussmaschine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112013000314B4 (de) | Drehende Elektromaschine mit Hybriderregung | |
EP2639936B1 (de) | Elektrische Maschine mit permanent erregtem Läufer und zugehöriger permanent erregter Läufer | |
EP1495527A1 (de) | Elektrische maschine, insbesondere permanentmagnet erregte motore | |
EP2359458B1 (de) | Elektrische maschine | |
DE102015111480A1 (de) | Rotor und elektrische Maschine | |
DE102006022836A1 (de) | Statoranordnung und Rotoranordnung für eine Transversalflußmaschine | |
DE102019206460B3 (de) | Drehende Mehrphasen-Transversalflussmaschine | |
EP2999087B1 (de) | Elektrische Maschine mit geringer magnetischer Nutstreuung | |
EP2770616A1 (de) | Elektrische Maschine mit geteiltem Stator | |
EP2605367A1 (de) | Transversalflussmaschine mit Halbach-Arrays | |
DE3730615A1 (de) | Elektrische maschine mit permanentmagnet-erregung | |
DE102015110652B4 (de) | Rotor-stator-anordnung für eine hybriderregte synchronmaschine und ein rotor dafür | |
EP1959546A1 (de) | Statorbaueinheit | |
EP3170248B1 (de) | Elektrische linearmaschine | |
DE102013200890A1 (de) | Transversalflussmaschine | |
DE102005045347A1 (de) | Zahnmodul für Primärteile von permanentmagneterregten Synchronmotoren | |
DE102010036828A1 (de) | Stator für elektrische Maschine mit überlappenden U-förmigen Kernblechen | |
DE112019007108T5 (de) | Rotierende elektrische maschine | |
EP2639938A1 (de) | Elektrischer Antriebsmotor eines Kraftwagens mit geringem Entmagnetisierungsfeld gegen einen permanent erregten Rotor sowie Kraftwagen mit einem solchen Antriebsmotor | |
EP3525321A1 (de) | Permanenterregte synchronmaschine mit reduziertem pendeldrehmoment | |
EP3457529B1 (de) | Scheibenläufermotor | |
DE102009057067A1 (de) | Mit Permanentmagneten erregte elektrische Maschine | |
DE202004002372U1 (de) | Elektromotor | |
WO2011098247A1 (de) | Vorrichtung zum wandeln von elektrischer in mechanische energie und/oder umgekehrt, wickelkörper für eine solche vorrichtung und verfahren zum herstellen einer solchen vorrichtung | |
DE102017218815A1 (de) | Magnetanordnung für eine elektrische Maschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE Representative=s name: DEHNS GERMANY, DE |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNERS: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE; SEG AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, 70499 STUTTGART, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DEHNS GERMANY, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DEHNSGERMANY PARTNERSCHAFT VON PATENTANWAELTEN, DE Representative=s name: DEHNS GERMANY PARTNERSCHAFT MBB, DE |
|
R120 | Application withdrawn or ip right abandoned |