-
Die Erfindung betrifft eine hydrostatische Verstellpumpe, insbesondere Axialkolbenpumpe in Schrägscheibenbauweise, die im Fördervolumen ausgehend von einer Neutralstellung mit dem Fördervolumen Null in zwei entgegengesetzte Förderrichtungen verstellbar ist, wobei das Fördervolumen mittels einer elektro-hydraulischen Stelleinrichtung einstellbar ist, das mit einer Sicherheitsfunktion versehen ist, die im Fehlerfall eine Verstellung der Verstellpumpe in die Neutralstellung sicherstellt.
-
Derartige hydrostatische Verstellpumpen, die ausgehend von einer Neutralstellung mit dem Fördervolumen Null in beide Förderrichtungen verstellbar sind, sind im geschlossenen Kreislauf betrieben und werden als Pumpen beispielsweise in hydrostischen Getrieben als Fahrantriebe von Fahrzeugen, beispielsweise mobilen Arbeitsmaschinen, verwendet. Die in beide Förderrichtung stufenlos im Fördervolumen verstellbare Verstellpumpe ist hierbei mit einem oder mehreren hydrostatischen Motoren, die als Konstantmotoren mit einem konstanten Schluckvolumen oder als Verstellmotoren mit einem veränderbaren Schluckvolumen ausgebildet sein können, im geschlossenen Kreislauf verbunden. Über die Verstellung des Fördervolumens der Verstellpumpe und im Falle von Verstellmotoren über die Verstellung des Schluckvolumens des bzw. der Verstellmotoren kann das Übersetzungsverhältnis des von dem geschlossenen Kreislauf gebildeten hydrostatischen Getriebes stufenlos verstellt werden und somit die Fahrgeschwindigkeit des Fahrzeugs stufenlos verändert werden. Die Förderrichtung der Verstellpumpe bestimmt bei derartigen hydrostatischen Getrieben mit einem geschlossenen Kreislauf die Fahrtrichtung der Arbeitsmaschine. Durch die Verstellung des Fördervolumens der Verstellpumpe kann sowohl in der Vorwärtsfahrt als auch in der Rückwärtsfahrt das Beschleunigen und das Verzögern des Fahrzeugs gesteuert werden.
-
Bei derartigen hydrostatischen Getrieben prägt insbesondere das Verstellverhalten der Verstellpumpe das Verhalten des hydrostatischen Getriebes und im Falle eines Fahrantriebs das Fahrverhalten des Fahrzeugs. Hierbei sind insbesondere Eigenschaften wie Feinfühligkeit und Dynamik gefordert, die an der Verstellpumpe mit einer elektro-hydraulischen Stelleinrichtung zur Verstellung und Einstellung des Fördervolumens gut umgesetzt werden können. Das elektrische Eingangssignal der elektro-hydraulischen Stelleinrichtung ist hierbei ein von einer elektronischen Steuereinrichtung generierter Strom, wodurch bei einem hydrostatischen Fahrantrieb die Fahrkennlinie des Fahrzeugs frei programmiert und in der Software der elektronischen Steuereinrichtung hinterlegt werden kann.
-
Sofern im unmittelbaren Umfeld des Fahrzeugs Menschen anwesend sind, kommt der Verstellung des Fördervolumens der Verstellpumpe ein zusätzlicher Sicherheitsaspekt zu. Zur Gewährleistung der Sicherheit ist es erforderlich, dass die Verstellpumpe im Fehlerfall, beispielsweise einem Systemfehler oder Ausfall einer elektronischen oder elektrischen Komponente, sicher in die Neutralstellung mit dem Fördervolumen Null verstellt wird, um bei der Ausführung des hydrostatischen Getriebes als Fahrantrieb das Fahrzeug in den Stillstand und zum Stehen zu bringen.
-
Elektro-hydraulische Stelleinrichtungen von Verstellpumpen sind hierzu mit einer Sicherheitsfunktion versehen, die im Fehlerfall eine Verstellung der Verstellpumpe in die Neutralstellung sicherstellt.
-
Ein hydrostatischer Fahrantrieb mit einer gattungsgemäße Verstellpumpe mit einer elektro-hydraulischen Stelleinrichtung, die mit einer derartigen Sicherheitsfunktion versehen ist, ist aus der
DE 43 35 086 C1 bekannt. Die aus der
DE 43 35 086 C1 bekannte elektro-hydraulischen Stelleinrichtung der Verstellpumpe weist zwei identisch aufgebaute elektro-hydraulische Sollwertgeber auf, die als elektrisch angesteuerte Druckminderventile ausgebildet sind, und von denen jeweils einer für eine Förderrichtung der beidseitig verstellbaren Verstellpumpe einen Sollwert des Fördervolumens in Form eines einen Nehmerkolben beaufschlagenden Steuerdrucks vorgibt. Der Nehmerkolben weist zwei entgegenwirkende Steuerdruckräume auf, wobei jedes Druckminderventil einem bestimmten Steuerdruckraum des Nehmerkolbens und somit einer Förderrichtung der Verstellpumpe zugeordnet ist. Jedes Druckminderventil ist hierbei mittels eines Magneten zur Erzeugung eines den zugeordneten Steuerdruckraum des Nehmerkolbens beaufschlagenden Steuerdrucks betätigbar. Die Sicherheitsfunktion umfasst ein mittels eines weiteren Magneten elektrisch betätigbares Entlastungsventil, das federbeaufschlagte Sicherheitsventile an den Druckminderventilen zu deren Deaktivierung ansteuert. In einem Störungs- oder Fehlerfall wird die Bestromung des Magneten des Entlastungsventils beendet, so dass die federbeaufschlagten Sicherheitsventile die Druckminderventile in Richtung eines Steuerdruckabbaus beaufschlagen, um die Druckminderventile zu deaktivieren. Die Steuerdruckräume des Nehmerkolbens werden hierdurch im Fehler- oder Störungsfall zu einem Behälter entlastet, wodurch der federzentrierte Nehmerkolben durch die Federn in die Mittelposition beaufschlagt wird und somit die Verstellpumpe in die Neutralstellung mit dem Fördervolumen Null verstellt wird und das Fahrzeug zum Stillstand gebracht wird.
-
Bei derartigen Verstellpumpen weist somit die elektro-hydraulischen Stelleinrichtung zwei identisch aufgebaute elektro-hydraulische Sollwertgeber auf, die jeweils mittels eines Magneten betätigbar sind, um die Verstellpumpe in beide Förderrichtungen zu verstellen, und zusätzlich ein elektrisch mittels eines weiteren Magneten betätigbares Entlastungsventil für die Sicherheitsfunktion auf, um die beiden Sollwertgeber im Fehlerfall zu deaktivieren. Hierdurch entsteht ein hoher Bauaufwand aufgrund der hohen Anzahl an Ventilen und Magneten. Da weiterhin die beiden elektrohydraulischen Sollwertgeber jeweils eine Ventilachse und das elektrisch betätigbare Entlastungsventil eine weitere, dritte Ventilachse benötigen, weist eine derartige elektro-hydraulische Stelleinrichtung mit zusätzlicher Sicherheitsfunktion einen hohen Bauraumbedarf.
-
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verstellpumpe mit einer elektro-hydraulischen Stelleinrichtung, die mit einer Sicherheitsfunktion versehen ist, zur Verfügung zu stellen, die hinsichtlich des Bauaufwandes und des Bauraumbedarfs bei gleichbleibendem Sicherheitsverhalten verringert ist.
-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die elektro-hydraulische Stelleinrichtung einen einzigen elektro-hydraulischen Sollwertgeber zur Sollwertvorgabe des Fördervolumens der Verstellpumpe umfasst und eine dem Sollwertgeber nachgeschaltete elektrisch ansteuerbare Ventileinrichtung vorgesehen ist, mittels der die beiden Förderrichtungen der Verstellpumpe steuerbar sind und die mit der Sicherheitsfunktion versehen ist. Die erfindungsgemäße elektro-hydraulische Stelleinrichtung weist somit lediglich einen einzigen elektro-hydraulischen Sollwertgeber, der für beide Förderrichtungen der Verstellpumpe einen Sollwert für das Fördervolumen vorgibt. Die Zuordnung des von dem einzigen elektro-hydraulischen Sollwertgeber erzeugten Sollwertes auf die Förderrichtung der Verstellpumpe erfolgt mit einer elektrisch ansteuerbaren Ventileinrichtung, die weiterhin mit der Sicherheitsfunktion versehen ist, um in einem Fehlerfall die Verstellpumpe in die Neutralstellung mit dem Fördervolumen Null zurück zu verstellen. Die erfindungsgemäße elektro-hydraulische Stelleinrichtung weist somit durch den Entfall eines zweiten elektro-hydraulischen Sollwertgebers einen geringeren Bauaufwand durch die Verringerung der Anzahl der elektrischen Komponenten und einen geringeren Bauraumbedarf auf, da lediglich eine Ventilachse für den elektrohydraulischen Sollwertgeber und eine zweite Ventilachse für die elektrisch ansteuerbare Ventileinrichtung erforderlich ist.
-
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung steht der elektrohydraulische Sollwertgeber eingangsseitig mit einer Steuerdruckquelle in Verbindung und ausgangseitig mit einem Steuerdruckanschluss der Ventileinrichtung in Verbindung. Mit einem derartigen elektro-hydraulischen Sollwertgeber kann durch entsprechende elektrische Ansteuerung des Sollwertgebers auf einfache Weise aus dem Versorgungsdruck der Steuerdruckdruckquelle ein in der Höhe variabler Steuerdruck als Sollwert für das Fördervolumen der Verstellpumpe erzeugt werden, der über die Ventileinrichtung der entsprechenden Förderrichtung zugeordnet wird.
-
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltungsform der Erfindung ist der elektrohydraulische Sollwertgeber als elektrisch ansteuerbares Druckminderventil, insbesondere proportionales Druckminderventil, ausgebildet. Mit einem elektrisch ansteuerbaren Druckminderventil kann auf einfache Weise ein dem elektrischen Ansteuersignal proportionaler Steuerdruck zur Vorgabe des Fördervolumens erzeugt werden.
-
Die Ventileinrichtung weist gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung einen Behälteranschluss, einen ersten Steueranschluss, der mit einem in Richtung einer ersten Förderrichtung wirkenden Steuerdruckraum einer Nehmerkolbeneinrichtung der Stelleinrichtung verbunden ist, und einen zweiten Steueranschluss auf, der mit einem in Richtung einer zweiten Förderrichtung wirkenden Steuerdruckraum der Nehmerkolbeneinrichtung verbunden ist. Mit einer derartigen Ventileinrichtung kann auf einfache Weise der von dem Steuerdruckgeber erzeugte Steuerdruck wahlweise auf einen der beiden Steuerdruckräume der Nehmerkolbeneinrichtung zugeordnet werden, um die Förderrichtungen der Verstellpumpe und bei der Ausführung als Fahrantrieb die Fahrtrichtungen des Fahrzeugs zu steuern.
-
Vorteilhafterweise ist die Nehmerkolbeneinrichtung federzentriert. Im nicht angesteuerten Zustand wird somit die Nehmerkolbeneinrichtung von Federn in eine Mittelposition beaufschlagt und dementsprechend die Verstellpumpe in die Neutralstellung mit Fördervolumen Null verstellt.
-
Gemäß einer Ausgestaltungsform der Erfindung weist die Ventileinrichtung für die Steuerung der beiden Förderrichtungen der Verstellpumpe eine erste Steuerstellung für die erste Förderrichtung auf, in der der Steuerdruckanschluss mit dem ersten Steueranschluss und der zweite Steueranschluss mit dem Behälteranschluss verbunden ist, und eine zweite Steuerstellung für die zweite Förderrichtung auf, in der der Steuerdruckanschluss mit dem zweiten Steueranschluss und der erste Steueranschluss mit dem Behälteranschluss verbunden ist. In den beiden Schaltstellungen kann somit auf einfache Weise durch Weiterleiten des von dem Steuerdruckgeber erzeugten Steuerdrucks auf den entsprechend Steuerdruckraum der Nehmerkolbeneinrichtung die Förderrichtung gesteuert und somit die Verstellpumpe auf den von dem Steuerdruck vorgegebenen Sollwert des Fördervolumens verstellt werden.
-
Mit besonderem Vorteil weist die Ventileinrichtung für die Sicherheitsfunktion eine Sicherheitsstellung auf, in der der erste Steueranschluss sowie der zweite Steueranschluss mit dem Behälteranschluss verbunden und/oder kurzgeschlossen sind. Hierdurch wird auf einfache Weise erzielt, dass die beiden Steuerdruckräume der Nehmerkolbeneinrichtung entlastet sind, so dass in der Sicherheitsstellung die federzentrierte Nehmerkolbeneinrichtung in die Mittelposition beaufschlagt wird und die Verstellpumpe sicher in die Neutralstellung mit der Fördermenge Null verstellt wird.
-
Zweckmäßigerweise ist in der Sicherheitsstellung der Steuerdruckanschluss abgesperrt.
-
Mit besonderem Vorteil ist die Ventileinrichtung mittels einer Federeinrichtung in die Sicherheitsstellung beaufschlagt und mittels einer elektrischen Betätigungseinrichtung in Richtung der ersten Steuerstellung und der zweiten Steuerstellung betätigbar. Im Fehlerfall und einem Ausfall der elektronischen oder elektrischen Komponenten wird somit sichergestellt, dass die Ventileinrichtung mittels der Federeinrichtung in die Sicherheitsstellung beaufschlagt wird, um die Verstellpumpe in die Neutralstellung mit dem Fördervolumen Null zu verstellen.
-
Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltungsform der Erfindung ist die elektrische Betätigungseinrichtung als elektrisch ansteuerbares Druckminderventil, insbesondere proportionales Druckminderventil, ausgebildet, das einen die Ventileinrichtung betätigenden Ansteuerdruck erzeugt. Mit einem elektrisch ansteuerbaren Druckminderventil kann auf einfache Weise ein in der Höhe veränderbarer Ansteuerdruck erzeugt werden, um die Ventileinrichtung gegen die Kraft der Federeinrichtung in die entsprechende Schaltstellung zur Auswahl der Förderrichtung der Verstellpumpe zu beaufschlagen.
-
Hinsichtlich eines geringen Bauaufwandes für die Ventileinrichtung ergeben sich Vorteile, wenn die Ventileinrichtung gemäß einer Ausgestaltungsform der Erfindung als Längsschieberventil mit einem längsverschiebbaren Ventilschieber ausgebildet ist.
-
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die Ventileinrichtung mit einer in der Sicherheitsfunktion wirksamen Bedüsung der Steuerdruckräume der Nehmerkolbeneinrichtung versehen. Mit einer lediglich in der Sicherheitsfunktion wirksamen Bedüsung der Steuerdruckräume der Nehmerkolbeneinrichtung wird ermöglicht, im Fehlerfall den Abbau des in dem entsprechenden Streuerdruckraum der Nehmerkolbeneinrichtung anstehenden Steuerdruck zu steuern, so dass das Zurückstellen der Nehmerkolbeneinrichtung in die Mittelposition und somit die Verstellung der Verstellpumpe in die Neutralstellung gesteuert werden kann.
-
Zweckmäßigerweise betätigt die Nehmerkolbeneinrichtung ein lagegeregeltes Stellventil der Stelleinrichtung, das eine mit einem Fördervolumenstellorgan in Wirkverbindung stehenden Stellkolbeneinrichtung der Verstellpumpe ansteuert. Bei einer derartigen Stelleinrichtung bildet die Position der von dem Steuerdruck beaufschlagten Nehmerkolbeneinrichtung physisch den Sollwert für die Stellung des Fördervolumenstellorgans und somit des Fördervolumens der Verstellpumpe ab. Das lagegeregelte Stellventil, das eine mit einem Fördervolumenstellorgan in Wirkverbindung stehenden Stellkolbeneinrichtung der Verstellpumpe ansteuert und auf das der Istwert der Stellung des Fördervolumenstellorgans zurückgeführt wird, stellt einen hydraulisch-mechanischen Regelkreis dar, um die Position des Fördervolumenstellorgans der Position der Nehmerkolbeneinrichtung nachzuführen.
-
Zweckmäßigerweise weist das Stellventil einen mit der Steuerdruckquelle in Verbindung stehenden Steuerdruckversorgungsanschluss, mindestens einen mit einem Behälter in Verbindung stehenden Behälteranschluss, einen ersten Stelldruckanschluss, der mittels einer ersten Stelldruckleitung mit einem ersten Stelldruckraum der Stellkolbeneinrichtung verbunden ist, und einen zweiten Stelldruckanschluss auf, der mittels einer zweiten Stelldruckleitung mit einem zweiten Stelldruckraum der Stellkolbeneinrichtung verbunden ist. Mit einem derartigen Stellventil kann durch Beaufschlagen des entsprechenden Stelldruckraums der Stellkolbeneinrichtung mit dem Versorgungsdruck der Steuerdruckquelle die Verstellpumpe auf einfache Weise ausgehend von der Neutralstellung in beide Förderrichtungen verstellt werden.
-
Bevorzugt ist die Stellkolbeneinrichtung federzentriert. Im nicht angesteuerten Zustand wird somit die Stellkolbeneinrichtung von Federn in eine Mittelposition beaufschlagt und dementsprechend die Verstellpumpe in die Neutralstellung mit Fördervolumen Null verstellt.
-
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Ventileinrichtung mit einer in der Sicherheitsfunktion wirksamen Bedüsung der Stelldruckleitungen der Stellkolbeneinrichtung versehen. Mit einer lediglich in der Sicherheitsfunktion wirksamen Bedüsung der Stelldruckleitungen der Stellkolbeneinrichtung wird eine schaltbare Bedüsung der Stellkolbeneinrichtung erzielt, die im Fehlerfall die Verstellgeschwindigkeit des Fördervolumenstellorgans der Verstellpumpe in die Neutralstellung und somit bei der Verwendung der Verstellpumpe in einem hydrostatischen Fahrantrieb im Fehlerfall die Verzögerung des Fahrzeugs definiert. Durch die Integration der schaltbaren Bedüsung in die Ventileinrichtung werden weitere Vorteile hinsichtlich eines geringen Bauaufwandes und Bauraumbedarfs erzielt, da kein zusätzliches Ventil für die schaltbare Bedüsung der Stellkolbeneinrichtung und eine zusätzliche Ventilachse erforderlich sind.
-
Die Bedüsung der Stellkolbeneinrichtung kann mit geringem Bauaufwand in die Ventileinrichtung integriert werden, wenn die Ventileinrichtung gemäß einer Weiterbildung der Erfindung Strömungsabschnitte der Stelldruckleitungen bildet, in denen lediglich in der Sicherheitsstellung Drosseleinrichtungen zur Bedüsung der Stelldruckleitungen wirksam sind.
-
Die Erfindung betrifft weiterhin ein hydrostatisches Getriebe, insbesondere einen hydrostatischen Fahrantrieb eines Fahrzeugs, mit einer erfindungsgemäßen Verstellpumpe die im geschlossenen Kreislauf mit mindestens einem hydrostatischen Motor verbunden ist. Mit der erfindungsgemäßen Verstellpumpe wird bei einem hydrostatischen Fahrantrieb eines Fahrzeugs durch die erfindungsgemäße elektrohydraulische Stelleinrichtung mit geringem Bauaufwand und geringem Bauraumbedarf eine Sicherheitsfunktion erzielt, die im Fehlerfall oder bei einem Systemfehler die Verstellpumpe in die Neutralstellung verstellt, um das Fahrzeugs zum Stehen zu bringen.
-
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt
-
1 einen Schaltplan einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verstellpumpe,
-
2a bis 2c eine elektrisch ansteuerbare Ventileinrichtung der erfindungsgemäßen Verstellpumpe in einem Längsschnitt in verschiedenen Schaltpositionen,
-
3 eine erste Weiterbildung der 1 und
-
4 eine zweite Weiterbildung der 1.
-
In der 1 ist der Schaltplan eines hydrostatischen Getriebes 1 im geschlossenen Kreislauf dargestellt, beispielsweise eines hydrostatischen Fahrantriebs eines als mobile Arbeitsmaschine ausgebildeten Fahrzeugs.
-
Von einer nicht näher dargestellten Antriebsmaschine, beispielsweise einem Verbrennungsmotor, wird eine hydrostatische Verstellpumpe 2 angetrieben, die im geschlossenen Kreislauf mit mindestens einem nicht näher dargestellten hydraulischen Verbraucher, insbesondere einem als Fahrmotor ausgebildeten hydraulischen Motor, in Verbindung steht. Der geschlossene Kreislauf des hydrostatischen Getriebes 1 ist aus einer ersten Druckmittelleitung 3a und einer zweiten Druckmittelleitung 3b gebildet.
-
Die Verstellpumpe 2 weist ein veränderbares Fördervolumen auf und ist zur Einstellung des Fördervolumens mit einem Förderervolumenstellorgan 4 versehen, beispielsweise eine als in der Neigung verstellbare Wiege ausgebildete Schrägscheibe einer als Axialkolbenmaschine in Schrägscheibenbauweise ausgebildeten Verstellpumpe, die zur Verstellung mit einer erfindungsgemäßen elektro-hydraulischen Stelleinrichtung 10 in Wirkverbindung steht. Die Verstellpumpe 2 ist ausgehend von einer Neutralstellung mit Fördervolumenvolumen Null in beide Förderrichtungen verstellbar, um Druckmittel in die Druckmittelleitung 3a oder in die Druckmittelleitung 3b zu fördern.
-
Die elektro-hydraulische Stelleinrichtung 10 besteht aus einem Nehmerkreis 10a und einem Stellkreis 10b.
-
Der Nehmerkreis 10a bildet einen Sollwert für das Fördervolumen und somit eine Sollposition für die Stellung des Fördervolumenstellorgans 4 ab. Der Stellkreis 10b bildet einen hydraulisch-mechanischen Regelkreis, um den Istwert und somit die Istposition des Fördervolumenstellorgans 4 dem vorgegebenen Sollwert nachzuführen.
-
Der Stellkreis 10b umfasst eine mit dem Fördervolumenstellorgan 4 in Wirkverbindung stehende, in der Mittelposition federzentrierte Stellkolbeneinrichtung 11 auf, die mit einem ersten Stelldruckraum A und einem zweiten Stelldruckraum B versehen ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Stellkolbeneinrichtung 11 als Stellkolben mit zwei entgegengesetzt wirkenden Steuerdruckräumen A, B ausgebildet. Alternativ kann die Stellkolbeneinrichtung 11 von zwei entgegenwirkenden Stellkolben mit jeweils einem Steuerdruckraum A bzw. B ausgebildet werden. Die Mittelposition der Stellkolbeneinrichtung 11 entspricht der Neutralstellung des Fördervolumenstellorgangs 4 mit dem Fördervolumen Null.
-
Zur Steuerung der Beaufschlagung der Stelldruckräume A, B der Stellkolbeneinrichtung 11 ist ein lagegeregeltes, als Pilotventil ausgebildetes Stellventil 12 vorgesehen. Das Stellventil 12 weist einen Steuerdruckversorgungsanschluss 13 auf, der mit einer Steuerdruckversorgungsleitung 14 einer beispielsweise als Speisedruckpumpe ausgebildeten Steuerdruckquelle F in Verbindung steht. Die Steuerdruckquelle F erzeugt in der Steuerdruckversorgungsleitung 14 einen in der Höhe konstanten Versorgungsdruck.
-
Behälteranschlüsse 15a, 15b des Stellventils 12 sind mittels Ablaufleitungen 16a, 16b mit einem Behälter verbunden.
-
Das Stellventil 12 weist weiterhin einen ersten Stelldruckanschluss 17a auf, der mittels einer ersten Steuerdruckleitung 18a mit dem ersten Stelldruckraum A der Stellkolbeneinrichtung 11 verbunden ist. Ein zweiter Stelldruckanschluss 17b des Stellventils 11 steht mittels einer zweiten Steuerdruckleitung 18b mit dem zweiten Stelldruckraum B der Stellkolbeneinrichtung 11 in Verbindung. Die Stellkolbeneinrichtung 11 und somit das Fördervolumenstellorgan 4 steht mittels eines mechanischen Kopplungsmittels 19 mit dem Stellventil 11 zur Rückmeldung der Istposition des Fördervolumenstellorgans 4 in Wirkverbindung.
-
Das Stellventil 12, beispielsweise ein Steuerschieber des Stellventils 12, steht weiterhin zur Ansteuerung mittels eines mechanischen Kopplungsmittels 20 mit einer Nehmerkolbeneinrichtung 21 des Nehmerkreises 10a zur Vorgabe der Sollposition des Fördervolumenstellorgans 4 in Wirkverbindung.
-
Die Nehmerkolbeneinrichtung 21 weist einen in einem Nehmerzylinder 22 längsverschiebbar angeordnet Nehmerkolben 23 auf. Zwischen Nehmerzylinder 22 und Nehmerkolben 23 ist ein von einem Steuerdruck ST beaufschlagbarer erster Steuerdruckraum Y und ein von dem Steuerdruck ST beaufschlagbarer zweiter Steuerdruckraum Z ausgebildet. In den Steuerdruckräumen Y, Z ist zur Federzentrierung des Nehmerkolbens 23 in der Mittelposition jeweils eine Feder angeordnet.
-
Durch einen im Steuerdruckraum Y des Nehmerkolbens 23 anstehenden Steuerdruck ST wird hierbei das Stellventil 12 nach in der 1 rechts in Richtung einer ersten Steuerstellung 12a beaufschlagt, in der die Stelldruckleitung 18a mit der Steuerdruckversorgungsleitung 14 in Verbindung steht und die Stelldruckleitung 18b über die Ablaufleitung 16b mit dem Behälter verbunden ist. In dieser Steuerstellung 12a wird die Stellkolbeneinrichtung 11 durch einen im Stelldruckraum A anstehenden Stelldruck derart in Richtung einer Erhöhung des Fördervolumens ausgelenkt und das Fördervolumenstellorgan 4 in eine erste Förderrichtung ausgeschwenkt, dass die Verstellpumpe 2 in die erste Druckmittelleitung 3a fördert. Bei einem hydrostatischen Fahrantrieb entspricht dies beispielsweise der Vorwärtsfahrt des Fahrzeugs.
-
Bei einem im Steuerdruckraum Z des Nehmerkolbens 23 anstehenden Steuerdruck ST wird das Stellventil 12 nach in der 1 links in Richtung einer zweiten Steuerstellung 12b beaufschlagt, in der die Stelldruckleitung 18b mit der Steuerdruckversorgungsleitung 14 in Verbindung gelangt und die Stelldruckleitung 18a mit dem Behälter verbunden ist, wobei die Stellkolbeneinrichtung 11 durch einen im Stelldruckraum B anstehenden Stelldruck derart in Richtung einer Erhöhung des Fördervolumens ausgelenkt und das Fördervolumenstellorgan 4 in eine zweite Förderrichtung ausgeschwenkt wird, dass die Verdrängermaschine 2 in die zweite Druckmittelleitung 3b fördert. Bei einem hydrostatischen Fahrantrieb entspricht dies dementsprechend der Rückwärtsfahrt des Fahrzeugs.
-
Die Höhe des Steuerdrucks ST in den Steuerdruckräumen Y bzw. Z des Nehmerkolbens 23 stellt somit für die entsprechende Förderrichtung der Verstellpumpe 2 einen Sollwert für die Position des Fördervolumenstellorgans 4 und somit des Fördervolumens der Verstellpumpe 2 dar. Der Nehmerkolben 21 des Nehmerkreises 10a verfährt bei anstehendem Steuerdruck ST in einem der beiden Steuerdruckräumen Y bzw. Z gegen die Kraft der entsprechenden Feder in eine dem Steuerdruck ST proportionale Position, die einem Sollwert für die Position des Fördervolumenstellorgans 4 entspricht.
-
In dem Stellkreis 10b wird über das lagegeregelte Stellventil 12 die Ist-Position des Fördervolumenstellorgans 4 der vorgegebenen Soll-Position des Nehmerkolbens 23 nachgeführt.
-
Im nicht-angesteuerten Zustand befindet sich der Nehmerkolben 23 in der federzentrierten Mittelstellung und das Stellventil 12 in einer Neutralstellung 12c. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist in der Neutralstellung 12c des Stellventils 12 eine von den dargestellten Düsen gebildete Druckteilerschaltung wirksam, um aus dem Steuerdruckversorgungsanschluss 13 in den Stelldruckleitungen 18a, 18b und somit den Stelldruckräumen A, B der Stellkolbeneinrichtung 11 ein mittleres Druckniveau zu erzeugen, so dass die Stelldruckräumen A, B der Stellkolbeneinrichtung 11 in der durch Federn federzentrierten Mittelposition vorgespannt sind, um eine hohe Stabilität zu erzielen. In der Mittelposition der Stellkolbeneneinrichtung 11 befindet sich das Fördervolumenstellorgan 4 in einer Neutralstellung, in der die Verstellpumpe das Fördervolumen Null aufweist.
-
Die erfindungsgemäße elektro-hydraulische Stelleinrichtung 10 weist zur Erzeugung des in der Höhe variablen Steuerdrucks ST, der die Steuerdruckräume Y bzw. Z des Nehmerkolbens 23 beaufschlagt, einen einzigen elektro-hydraulischen Sollwertgeber 30 zur Vorgabe des Fördervolumens der Verstellpumpe 2 für beide Förderrichtungen auf.
-
Der elektro-hydraulische Sollwertgeber 30 ist bevorzugt als elektrisch ansteuerbares Druckminderventil 31, insbesondere proportionales Druckminderventil, ausgebildet. Das Druckminderventil 31 steht eingangsseitig mit der Steuerdruckquelle F in Verbindung und ist hierzu an die Steuerdruckversorgungsleitung 14 angeschlossen. Ausgangsseitig ist an das Druckminderventil 31 eine den erzeugten Steuerdruck ST führende Steuerdruckleitung 32 angeschlossen. Über einen Behälteranschluss 33 des Druckminderventils 31 ist die Steuerdruckleitung 32 zu einem Behälter entlastbar.
-
Der als Druckminderventil 31 ausgebildete Sollwertgeber 30 ist mittels eines Magneten MD, beispielsweise eines Proportional-Magneten, betätigbar. Der Magnet MD steht zur Ansteuerung mit einer elektronischen Steuereinrichtung 70 in Verbindung, die bei einer Betätigung eines Bedienmittels 71, beispielsweise eines Fahrpedals bei einem hydrostatischen Fahrantrieb, einen Ansteuerstrom zur Ansteuerung des Magneten MD erzeugt. Der von dem Druckminderventil 31 erzeugte Steuerdruck ST ist hierzu dem Ansteuerstrom des Magneten MD proportional.
-
Um mit dem einzigen elektro-hydraulische Sollwertgeber 30 durch entsprechende Ansteuerung der Steuerdruckräume Y bzw. Z des Nehmerkolbens 23 mit dem von dem Sollwertgeber 30 erzeugten Steuerdruck ST die Verstellpumpe 2 in beide Förderrichtungen verstellen zu können und die Sicherheitsfunktion zu erzielen, ist die elektro-hydraulische Stelleinrichtung 10 mit einer elektrisch ansteuerbaren Ventileinrichtung 35 versehen, die dem Sollwertgeber 30 nachgeschaltet ist und mittels der die Förderrichtung der Verstellpumpe 2 steuerbar und die mit der Sicherheitsfunktion versehen ist.
-
Die Ventileinrichtung 35 ist hierzu mit einem Steuerdruckanschluss 36 versehen, der an die den Steuerdruck ST führende Steuerdruckleitung 32 des Sollwertgebers 30 angeschlossen ist.
-
Die Ventileinrichtung 35 weist weiterhin einen Behälteranschluss 37 auf sowie einen ersten Steueranschluss 38a, der mit dem in Richtung einer ersten Förderrichtung wirkenden Steuerdruckraum Y des Nehmerkolbens 23 verbunden ist, und einen zweiten Steueranschluss 38b, der mit dem in Richtung der zweiten Förderrichtung wirkenden Steuerdruckraum Z des Nehmerkolbens 23 verbunden ist.
-
Die Ventileinrichtung 35 weist für die Steuerung der beiden Förderrichtungen der Verstellpumpe 2 eine erste Steuerstellung II für die erste Förderrichtung auf, in der der Steuerdruckanschluss 36 mit dem ersten Steueranschluss 38a und der zweite Steueranschluss 38b mit dem Behälteranschluss 37 verbunden ist, und eine zweite Steuerstellung III für die zweite Förderrichtung aufweist, in der der Steuerdruckanschluss 36 mit dem zweiten Steueranschluss 38b und der erste Steueranschluss 38a mit dem Behälteranschluss 37 verbunden ist.
-
Für die Sicherheitsfunktion ist die Ventileinrichtung 35 mit einer Sicherheitsstellung I versehen, in der der Steuerdruckanschluss 36 abgesperrt ist und der erste Steueranschluss 38a sowie der zweite Steueranschluss 38b kurzgeschlossen und mit dem Behälteranschluss 37 verbunden sind.
-
Die Ventileinrichtung 35 ist mittels einer Federeinrichtung 39 in die Sicherheitsstellung 1 beaufschlagt und ist mittels einer elektrischen Betätigungseinrichtung 40 in Richtung der ersten Steuerstellung II sowie der zweiten Steuerstellung III betätigbar.
-
Die elektrische Betätigungseinrichtung 40 ist als elektrisch ansteuerbares Druckminderventil 41, insbesondere proportionales Druckminderventil, ausgebildet, das einen die Ventileinrichtung 35 betätigenden, in der Höhe veränderbaren Ansteuerdruck U erzeugt.
-
Das Druckminderventil 41 steht eingangsseitig mit der Steuerdruckquelle F in Verbindung und ist hierzu an die Steuerdruckversorgungsleitung 14 angeschlossen. Ausgangsseitig ist an das Druckminderventil 31 eine den erzeugten Ansteuerdruck U führende Steuerdruckleitung 42 angeschlossen, die mit einer in Richtung der Steuerstellungen II, III wirkenden Steuerdruckraum 43 der Ventileinrichtung 35 verbunden ist. Über einen Behälteranschluss 33 des Druckminderventils 41 ist die Steuerdruckleitung 42 zu einem Behälter entlastbar.
-
Die als Druckminderventil 41 ausgebildete Betätigungseinrichtung 40 ist mittels eines Magneten MS, beispielsweise eines Proportional-Magneten, betätigbar. Der Magnet MS steht zur Ansteuerung mit der elektronischen Steuereinrichtung 70 in Verbindung.
-
In den 2a bis 2c ist eine konstruktive Ausführung der Ventileinrichtung 35 in den verschiedenen Schaltstellungen I, II, III dargestellt.
-
Die Ventileinrichtung 35 ist bevorzugt als Längsschieberventil mit einem in einer Gehäusebohrung 45 eines Gehäuses G längsverschiebbaren Ventilschieber 46 ausgebildet. An der Gehäusebohrung 45 ist mittig der Behälteranschluss 37, zu beiden Seiten vom Behälteranschluss 37 beabstandet der erste Steueranschluss 38a bzw. der zweite Steueranschluss 38b und jeweils weiter nach Außen beabstandet ein Steuerdruckanschluss 36 ausgebildet. Der Ventilschieber 46 ist zur Steuerung der Durchflussverbindungen mit zwei Ringnuten 47, 48 versehen, die durch einen Kolbenabschnitt 49 voneinander getrennt sind.
-
Bei nicht angesteuertem und somit unbestromten Magneten MS erzeugt das Druckminderventil 41 keinen Ansteuerdruck U, so dass die Federeinrichtung 39 den Ventilschieber 46 nach in der 2a links in die in der 2a dargestellte Sicherheitsstellung 1 der Ventileinrichtung 35 beaufschlagt. Hierbei kann für den Ventilschieber 46 ein entsprechender Anschlag im Gehäuse G ausgebildet sein. In der Sicherheitsstellung I sind über die Ringnut 48 die Steueranschlüsse 38a, 38b und somit die Steuerdruckräume Y, Z des Nehmerkolbens 23 kurzgeschlossen und mit dem Behälteranschluss 37 verbunden. Über den Kolbenabschnitt 49 ist die Verbindung des linken Steuerdruckanschlusses 36 mit dem Steueranschluss 38a und somit dem Steuerdruckraum Y des Nehmerkolbens 23 abgesperrt. Ein weiterer Kolbenabschnitt 50 des Ventilschiebers 46 sperrt die Verbindung des rechten Steuerdruckanschlusses 36 mit dem Steueranschluss 38b und somit dem Steuerdruckraum Z des Nehmerkolbens 23 ab. In der Sicherheitsstellung I befindet sich der Nehmerkolben 23 mittels der Federn in der Mittelposition, so dass das Förderervolumenstellorgan 4 der Verstellpumpe 2 mittels des Stellkreises 10b in die Neutralstellung mit der Fördermenge Null verstellt wird.
-
Unabhängig von der Ansteuerung des Sollwertgebers 31 und eines von dem Sollwertgeber 31 erzeugten Steuerdrucks ST wird somit bei einem Fahrantrieb erzielt, dass die Verstellpumpe 2 in der Sicherheitsstellung I der Ventileinrichtung 35 sicher in die Neutralstellung mit der Fördermenge Null verstellt wird und das Fahrzeug zum Stehen gebracht wird.
-
Bei einer definierten Bestromung des Magneten MS der Betätigungseinrichtung 40 erzeugt das Druckminderventil 41 einen definierten Ansteuerdruck U, der den Ventilschieber 45 entgegen der Kraft der Federeinrichtung 39 in die als Mittelstellung ausgebildete erste Steuerstellung II betätigt, die in der 1 und der 2b dargestellt ist. In der Steuerstellung II ist mittels der Ringnut 47 der linke Steuerdruckanschluss 36 mit dem ersten Steueranschluss 38a verbunden und über die Ringnut 48 der zweite Steueranschluss 38b mit dem Behälteranschluss 37 verbunden. Der Kolbenabschnitt 50 des Ventilschiebers 46 sperrt den rechten Steuerdruckanschluss 36 ab. Bei einer entsprechenden Ansteuerung des Magneten MD des Sollwertgebers 30 steht somit der erzeugte Steuerdruck ST in dem Steuerdruckraum Y des Nehmerkolbens 23 an, der Steuerdruckraum Z des Nehmerkolbens 23 ist zum Behälter entlastet, wodurch die Verstellpumpe 2 in Richtung der ersten Förderrichtung in ein dem Steuerdruck ST proportionales Fördervolumen verstellt wird.
-
Wird die Bestromung des Magneten MS der Betätigungseinrichtung 40 erhöht, erzeugt das Druckminderventil 41 ein erhöhtes Ansteuerdruckniveau U, das den Ventilschieber weiter nach in der 2c rechts entgegen der Kraft der Federeinrichtung 39 in die zweite Steuerstellung III betätigt, die in der 2c dargestellt ist. Hierbei kann für den Ventilschieber 46 ein entsprechender Anschlag im Gehäuse G ausgebildet sein. In der Steuerstellung III ist mittels der Ringnut 47 der erste Steueranschluss 38a mit dem Behälteranschluss 37 verbunden und über die Ringnut 48 der zweite Steueranschluss 38b mit dem rechten Steuerdruckanschluss 36 verbunden. Ein Kolbenabschnitt 51 des Ventilschiebers 46 sperrt den linken Steuerdruckanschlusses 36 ab. Bei einer entsprechenden Ansteuerung des Magneten MD des Sollwertgebers 30 steht somit der erzeugte Steuerdruck ST in dem Steuerdruckraum Z des Nehmerkolbens 23 an, der Steuerdruckraum Y des Nehmerkolbens 23 ist zum Behälter entlastet, wodurch die Verstellpumpe 2 in Richtung der zweiten Förderrichtung in ein dem Steuerdruck ST proportionales Fördervolumen verstellt wird.
-
In der 3 ist eine Weiterbildung der Erfindung dargestellt, bei der in der Sicherheitsstellung I der Ventileinrichtung 35 eine Bedüsung 60 der Steuerdruckräume Y, Z der Nehmerkolbeneinrichtung 21 und somit des Nehmerkreises 10a integriert ist. Gleiche Bauteile sind hierbei mit gleichen Bezugsziffern versehen. Die Bedüsung 60 kann von entsprechenden Düsen oder Drosseln gebildet sein.
-
Die 4 zeigt eine Weiterbildung der Erfindung, bei der in der Sicherheitsstellung I der Ventileinrichtung 35 eine Bedüsung 65 der Stelldruckleitungen 18a, 18b der Stellkolbeneinrichtung 11 und somit des Stellkreises 10b integriert ist. Gleiche Bauteile sind hierbei mit gleichen Bezugsziffern versehen.
-
Die Ventileinrichtung 35 ist hierzu mit entsprechenden Anschlüssen an die Stelldruckleitungen 18a, 18b angeschlossen und bildet in allen Schaltstellungen I, II, III Strömungsabschnitte der Stelldruckleitungen 18a, 18b. Die von entsprechenden Düsen oder Drosseln in den Strömungsabschnitten der Stelldruckleitungen 18a, 18b gebildete Bedüsung 65 des Stellkreises 10b ist lediglich in der Sicherheitsstellung I wirksam. In der Schaltstellung II für die erste Förderrichtung und in der Schaltstellung III für die zweite Förderrichtung der Verstellpumpe 2 ist die Bedüsung 65 nicht wirksam. Die Bedüsung 65 bildet somit eine schaltbare Stellkreisbedüsung, mit der in der Sicherheitsstellung I die Rückstellgeschwindigkeit des Fördervolumenstellorgans 4 in die Neutralstellung und somit bei einem hydrostatischen Fahrantrieb die Verzögerung des Fahrzeugs definiert werden.
-
Die Erfindung weist eine Reihe von Vorteilen auf.
-
Die erfindungsgemäße elektro-hydraulischen Stelleinrichtung 10 weist zur Sollwertvorgabe des Fördervolumens für beide Förderrichtungen der Verstellpumpe 2 lediglich einen einzigen elektro-hydraulischen Sollwertgeber 30 auf, die Zuordnung des von dem Sollwertgebers 30 erzeugten Steuerdrucks ST auf den entsprechenden Steuerdruckraum Y bzw. Z des Nehmerkolbens 23 für die entsprechende Förderrichtung der Verstellpumpe 2 erfolgt mittels der elektrisch ansteuerbaren Ventileinrichtung 35, die eine elektro-proportionale Ventilachse darstellt. Die Ventileinrichtung 35 ist weiterhin mit der Sicherheitsfunktion versehen, mit der bei nicht angesteuertem Magneten MS die Ventileinrichtung 35 mittels der Federeinrichtung 39 in die Sicherheitsstellung I beaufschlagt wird, in der die Verstellpumpe 2 sicher in die Neutralstellung mit Fördervolumen Null verstellt wird.
-
Gegenüber einer elektro-hydraulischen Stelleinrichtung 10 des Standes der Technik entfällt somit bei gleichbleibendem Sicherheitsanspruch ein zweiter elektrohydraulischer Sollwertgeber mit einer Ventilachse zu dessen Einbau und mit einem entsprechenden Magneten zu dessen Ansteuerung, wodurch sich eine Verringerung des Bauaufwandes, des Bauraumbedarfs und der Herstellkosten ergibt. Da die erfindungsgemäße elektro-hydraulischen Stelleinrichtung 10 lediglich zwei Magnete MD, MS aufweist, wird der Bauaufwand für die elektronische Steuereinrichtung 70 gegenüber dem Stand der Technik durch den Entfall eines dritten Steuerausgangs für den dritten Magneten verringert. Die verringerte Anzahl an Magneten führt zudem zu einer Vereinfachung des Kabelbaums, wodurch eine weitere Kostenreduzierung ermöglicht wird.
-
Zudem kann gegenüber einer Verstellpumpe des Standes der Technik auf die Deaktivierbarkeit des als Druckminderventils ausgebildeten Sollwertgebers verzichtet werden, wodurch der Bauaufwand weiter verringert wird.
-
Mit der Integration der schaltbaren Bedüsung 65 des Stellkreises 10b in die Ventileinrichtung 35 gemäß der 4 wird eine weitere Vereinfachung, Bauraumreduzierung und Kostenreduzierung ermöglicht, da für die schaltbare Bedüsung 65 des Stellkreises 10b kein zusätzliches Ventil mit einer entsprechenden Ventilachse zu dessen Einbau für die schaltbare Bedüsung des Stellkreises 10b erforderlich ist.
-
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
-
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
-
Zitierte Patentliteratur
-
- DE 4335086 C1 [0006, 0006]