[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102013105079A1 - Verfahren zur Herstellung einer Schaltwelle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Schaltwelle Download PDF

Info

Publication number
DE102013105079A1
DE102013105079A1 DE201310105079 DE102013105079A DE102013105079A1 DE 102013105079 A1 DE102013105079 A1 DE 102013105079A1 DE 201310105079 DE201310105079 DE 201310105079 DE 102013105079 A DE102013105079 A DE 102013105079A DE 102013105079 A1 DE102013105079 A1 DE 102013105079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
shaft
annular disc
switching shaft
bead
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201310105079
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koki Technik Transmission Systems GmbH
Original Assignee
Koki Technik Transmission Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koki Technik Transmission Systems GmbH filed Critical Koki Technik Transmission Systems GmbH
Priority to DE201310105079 priority Critical patent/DE102013105079A1/de
Publication of DE102013105079A1 publication Critical patent/DE102013105079A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/002Soldering by means of induction heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H2063/3076Selector shaft assembly, e.g. supporting, assembly or manufacturing of selector or shift shafts; Special details thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Schaltwelle mit einer Ringscheibe (5), gekennzeichnet durch folgende Schritte:: – auf die rotierende Schaltwelle (1) wir ein Lot (2) aufgebracht, geeignet zur Erzeugung einer Wulst (4), – das Lot (2) wird mit der Ringscheibe (5) verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Schaltwelle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren zur Herstellung einer Schaltwelle bekannt und gebräuchlich. Ausserdem finden sich auch verschiedene Schaltwellen.
  • Die im Stand der Technik bekannten und beschriebenen Verfahren nutzen Schweisstechniken zur Verbindung von Schaltwellenabschnitten miteinander oder anderen Bauteilen mit der Schaltwelle.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren zur Herstellung einer Schaltwelle.
  • Dadurch soll eine Schaltwelle zur Verfügung gestellt werden, welche auf Schweisstechniken bei der Herstellung verzichtet und dabei ausserdem eine festere Verbindung zwischen einer Gangjustierung und der Schaltwelle ermöglichen.
  • Lösung der Aufgabe
  • Zur Lösung der Aufgabe führen die Merkmale nach Anspruch 1 und 7. Ein erfindungsgemässes Verfahren ist bezogen auf die Herstellung einer Schaltwelle mit einer Ringscheibe. Hierbei ist die Ringscheibe als ein Teil einer Gangjustierung zu lesen. Als ein anderer Teil der Gangjustierung ist beispielsweise auch die Rastierhülse zu lesen. Es kommt im Ergebnis nicht darauf, ob nun die Ringscheibe oder die Rastierhülse mit der Schaltwelle verbunden wird. Die Ringscheibe ist also als der Teil der Gangjustierung zu lesen, welche mit der Schaltwelle eine Verbindung eingehen soll.
  • Ein erfindungsgemässes Verfahren zur Herstellung einer Schaltwelle ist derart aufgebaut, dass auf die Schaltwelle ein Lot aufgebracht wird. Das Aufbringen des Lots auf die Schaltwelle kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Bspw. kann die Schaltwelle dabei rotieren. Bei einer Rotation der Schaltwelle entsteht beim Aufbringen der Lotquelle Reibungswärme, welche zum Aufschmelzen des Lots führt und dadurch zu einer gleichmässigen Verteilung über den gesamten Umfang der Schaltwelle. Dabei entsteht eine stoffschlüssige Verbindung des Lots mit der Schaltwelle.
  • Nachdem ausreichend Lot auf die Schaltwelle aufgebracht wurde, wird eine Wulst erzeugt. Diese Wulst überragt dabei den Umfang der Schaltwelle derart, dass die axial auf die Schaltwelle aufgeschobene Ringscheibe an der Wulst anstösst. Dabei weist die Ringscheibe eine Öffnung auf, die es ermöglicht die Ringscheibe auf die Schaltwelle aufzuschieben, bis sie an die Wulst anstösst. Die Wulst dient dabei als Anschlagpunkt für die Ringscheibe oder eine Wandung einer Rastierhülse. Es ist auch denkbar, dass die Scheibe bei noch nicht erkalteten und damit noch flüssigem Lot bzw. Wulst dazu führt, dass eine stoffschlüssige Verbindung zwischen der Ringscheibe und dem Wellenabschnitt erfolgen kann. Bei einem endgültigen Erkalten des Lots wird die Schaltwelle dann durch den erkalteten und fest gewordenen Wulst festgehalten. In einem anderen Ausführungsbeispiel wird die Ringscheibe auf die erkaltete und damit fest gewordene Wulst aufgeschoben oder gepresst bis eine klemmende Halterung vorliegt.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verfahrens wird die Ringscheibe auf die Schaltwelle mit der Wulst geschoben und danach wird die Scheiben rotiert oder gedreht. Damit entsteht ebenfalls Wärme, die zum Verschmelzen oder Löten bspw. eines Aluminiumwerkstoffes führt. Die Verbindung ist dann zwischen der Schaltwelle und der Ringscheibe hergestellt. An die Ringscheibe lässt sich dann in einem weiteren Schritt eine Rastierhülse konventionell anschweissen. Das Anschweissen kann bspw. durch Laserschweissen erfolgen. Das erfindungsgemässe Herstellungsverfahren hat den Vorteil, dass eine Schaltwelle mit Gangjustierung hergestellt werden kann, ohne dass es der Anwendung von schmelztechnischen Fügeverfahren bedarf.
  • Dabei wird auf der Schaltwelle die ringförmige feste Wulst aus Lot aufgebracht. Die Wulst aus Lot entsteht dadurch, dass auf die sich drehende Schaltwelle ein sich ebenfalls drehender Stab z. B. aus Aluminium auf die Oberfläche der Schaltwelle gedrückt bzw. gepresst wird. Dabei bildet sich ein ringförmiger Materialauftrag oder die Wulst mit einer Dicke von ca. 0,3 bis 0.5 mm, wobei diese Angabe nur beispielhaft ist und in erster Linie von den auf die Schaltwelle später wirkenden Kräften und die dadurch notwendigen Eigenschaften der Schaltwelle und eingesetzten Materialien bestimmt wird. Anschliessend wird auf den ringförmigen Materialauftrag bspw. die Ringscheibe axial aufgeschoben oder gepresst und danach radial verdreht.
  • Dabei wird das aufgebrachte Lot nochmals aufgeschmolzen, so dass wiederum eine stoffschlüssige Verbindung entsteht. Damit ist es möglich, Schaltwellen einzusetzen, die aus Vergütungsstahl sind und demzufolge eine höhere Biege- und Verschleissfestigkeit besitzen.
  • Da Vergütungsstähle sich nicht schweissen lassen, da deren Kohlenstoffgehalt zu hoch ist, eignet sich in einem solchen Fall das oben beschriebene Herstellungsverfahren als alternatives Fügeverfahren. Die Ringscheibe wiederum kann aus einem schweissbaren Stahl, sowie die Rastierhülse auch, hergestellt sein.
  • Im erfindungsgemässen Herstellungsverfahren wird das Lot zur Verbindung der Schaltwelle mit der Ringscheibe verflüssigt. Diese Verflüssigung kann durch Erwärmung stattfinden. Die Erwärmung wiederum kann durch unterschiedliche herkömmliche Methoden erreicht werden. Hierbei sollen die Erwärmung durch Induktion oder in einem entsprechenden Ofen namentlich erwähnt sein.
  • Eine Erwärmung kann aber auch durch Reibungswärme erreicht werden. Dazu wird die Schaltwelle mit der Ringscheibe konnektiert. Die Konnektion der Schaltwelle mit der Ringscheibe muss derart erfolgen, dass eine Reibungswärme entsteht. Dies kann bspw. durch entgegen gesetzte Rotationsbewegungen der Schaltwelle und der Ringscheibe an der Wulst erfolgen.
  • Eine andere Variante ist bspw. dann gegeben, wenn nur die Schaltwelle rotiert oder nur die Ringscheibe rotiert. Letztendlich ist es hier wichtig, dass eine Reibungswärme entsteht. Die Reibungswärme muss derart entstehen, dass das aufgebrachte Lot verflüssigt werden kann.
  • Reibungswärme kann grundsätzlich auch dadurch entstehen, dass die Ringsscheibe auf die Wulst gepresst bzw. gedrückt wird. Durch dieses Pressen bzw. Drücken entsteht ebenfalls Wärme, was zum Verflüssigen des Lots ausreicht. Neben der Verflüssigung des Lots zur stoffschlüssigen Verbindung der Schaltwelle mit der Ringscheibe ist es auch denkbar, dass die Ringscheibe auf die Schaltwelle aufgeschoben und bis zur Wulst gedrückt wird.
  • Dabei wird eine klemmende bzw. festlegende Halterung der Ringscheibe an der Schaltwelle erreicht. Hier steht in erster Linie nicht die Erwärmung des Lots bzw. des Wulstes im Vordergrund, sondern vielmehr eine Kraftausübung auf den Wulst bzw. den erkalteten Lot, um eine klemmende Halterung der Ringscheibe auf der Schaltwelle zu erreichen.
  • Weiter wird gesondert Schutz begehrt für eine Schaltwelle die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt wurde.
  • Zuletzt wird gesondert Schutz für die Verwendung einer Schaltwelle in einem Kraftfahrzeug oder einem Lastkraftwagen oder einem Seefahrzeug beansprucht.
  • Die Ringscheibe bzw. die Rastierhülse kann auch einen Kragen besitzen, der die Anlagefläche zwischen der Ringscheibe bzw. der Rastierhülse und der Schaltwelle vergrössert. Damit erhöht sich die Widerstandskraft gegenüber Torsion, die evtl. bei der Belastung während des Schaltvorgangs entsteht.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Wellenabschnitts;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Welle;
  • 3 eine perspektivische Ansicht der Welle nach 2 mit einer Scheibe;
  • 4 eine perspektivische Ansicht der Welle nach 2 mit einer Rastierungshülse;
  • 5 eine vergrösserte Ansicht eines Teils der 2.
  • In der 1 ist eine Schaltwelle 1 gezeigt. Es handelt sich dabei um eine handelsübliche Schaltwelle, wie sie bspw. in Kraftfahrzeuggetrieben vorkommt.
  • In der 2 ist nun zu erkennen, wie die Schaltwelle 1 eine Wulst 4 aus einem Lot 3 aufgebracht wurde. Dazu wird das Lot bspw. auf die in Drehrichtung 10 rotierende Schaltwelle 1 aufgebracht. Beim Aufbringen des Lots 2 auf die Schaltwelle 1 entsteht durch die Rotation der Schaltwelle 1 eine Reibungswärme, die dazu führt, dass das Lot 3 verflüssigt wird. Dabei legt es sich an der aufgebrachten Stelle um die Schaltwelle 1. Dies geschieht bevorzugt solange, bis die Wulst 4 in gewünschter Höhe von der Schaltwelle 1 abragt.
  • In 5 ist eine vergrösserte Ansicht eines Teils der Schaltwelle 1 gezeigt. Dort ist gut zu erkennen, wie durch das aufgebrachte Lot 2 eine Wulst 4 auf dem Umfang der Schaltwelle 1 entstanden ist. Nachdem das Lot 2 auf dem Umfang der Schaltwelle 1 solange aufgebracht wurde, bis die Wulst 4 entstanden ist, wird anschliessend, wie es in der 3 gezeigt wird, eine Ringscheibe 5 auf die Schaltwelle 1 gezogen. Die Verbindung der Ringscheibe 5 mit der Schaltwelle 1 kann entweder dadurch erfolgen, dass die Ringscheibe 5 auf den Wulst 4 aufgedrückt oder aufgepresst wird. Es kann aber auch dadurch erfolgen, dass das Lot 2 des Wulstes 4 erwärmt wird. Durch die Erwärmung verflüssigt sich das Lot 2 wieder. Nach der Verflüssigung des Lots 2 kann die Ringscheibe 5 in den Wulst 4 hineingeschoben werden, bis das Lot 2 an den betreffenden Stellen der Ringscheibe 5 flächendeckend erkalten kann, um eine feste Verbindung des Lots 2 mit der Ringscheibe 5 zu erreichen. Diese Verbindung wird durch das Erkalten des Lots 2 erreicht.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel kann die Erwärmung des Lots 2 auch dadurch erreicht werden, das bspw. die Schaltwelle 1 in eine erste Rotationsrichtung 11 und die Ringscheibe 5 in eine zweite Rotationsrichtung 12 bewegt wird. Durch diese Konektion der Ringscheibe 5 mit der Schaltwelle 1 entsteht Reibungswärme. Diese Reibungswärme wiederum führt zu einer Verflüssigung des Lots 2 bzw. des Wulstes 4, um die Ringscheibe 5 nach Beendigung der Rotation und Aushärten des Lots 2 fest zuhalten.
  • In 4 ist dann gezeigt, wie eine Rastierhülse 6 bspw. durch Verschweissen mit der Ringscheibe 5 verbunden wird. Bezugszeichenliste
    1 Welle
    2
    3 Lot
    4 Wulst
    5 Ringscheibe
    6 Rastierhülse
    7
    8
    9
    10 Drehrichtung
    11 1. Rotationsrichtung
    12 2. Rotationsrichtung

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Schaltwelle mit einer Ringscheibe (5), gekennzeichnet durch folgende Schritte: – auf die Schaltwelle (1) wird ein Lot (2) aufgebracht, geeignet zur Erzeugung einer Wulst (4), – das Lot (2) wird mit der Ringscheibe (5) verbunden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwelle (1) während des Aufbringens des Lots (2) rotiert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lot (2) zur Verbindung der Schaltwelle (1) mit der Ringscheibe (5) verflüssigt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lot (2) zur Verflüssigung erwärmt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lot (2) durch Reibungswärme der mit der Schaltwelle (1) durch eine Konnektion verbundenen Ringscheibe (5) verflüssigt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Konnektion der Ringscheibe (5) mit der Schaltwelle (1) durch Pressen und/oder Rotation erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwelle (1) auf das erkaltete Lot (2) aufgepresst oder aufgeklemmt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringscheibe (5) mit einer Rastierhülse (6) verschweisst wird.
  9. Schaltwelle mit einer Rastierhülse (6), die nach dem Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9 hergestellt ist.
  10. Verwendung einer Schaltwelle (1) mit einer Rastierhülse (6) nach Anspruch 10 in einem Kraftfahrzeug oder einem Lastkraftwagen oder einem Seefahrzeug.
DE201310105079 2013-05-17 2013-05-17 Verfahren zur Herstellung einer Schaltwelle Ceased DE102013105079A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310105079 DE102013105079A1 (de) 2013-05-17 2013-05-17 Verfahren zur Herstellung einer Schaltwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310105079 DE102013105079A1 (de) 2013-05-17 2013-05-17 Verfahren zur Herstellung einer Schaltwelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013105079A1 true DE102013105079A1 (de) 2014-12-18

Family

ID=52009575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310105079 Ceased DE102013105079A1 (de) 2013-05-17 2013-05-17 Verfahren zur Herstellung einer Schaltwelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013105079A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744952C (de) * 1937-10-06 1944-01-06 Walther Zarges Dipl Ing Verfahren zur Anbringung des Lotes beim Hartloeten von Aluminium und Aluminiumlegierungen
CH238714A (de) * 1945-03-09 1945-08-15 Grunauer Hermann Weichlot zum Löten von Aluminium und dessen Legierungen.
DE1521467A1 (de) * 1964-08-26 1970-02-05 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von schmelzbaren Stoffen,insbesondere Loten,auf Flaechen
DE3490466T1 (de) * 1983-09-28 1985-10-31 Nippon Piston Ring Co., Ltd., Tokio/Tokyo Steuerwelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4003070A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-08 Telefunken Electronic Gmbh Verfahren zum aufloeten eines halbleiterkoerpers auf einen traegerkoerper
DE19936540A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-15 Daimler Chrysler Ag Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE744952C (de) * 1937-10-06 1944-01-06 Walther Zarges Dipl Ing Verfahren zur Anbringung des Lotes beim Hartloeten von Aluminium und Aluminiumlegierungen
CH238714A (de) * 1945-03-09 1945-08-15 Grunauer Hermann Weichlot zum Löten von Aluminium und dessen Legierungen.
DE1521467A1 (de) * 1964-08-26 1970-02-05 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von schmelzbaren Stoffen,insbesondere Loten,auf Flaechen
DE3490466T1 (de) * 1983-09-28 1985-10-31 Nippon Piston Ring Co., Ltd., Tokio/Tokyo Steuerwelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4003070A1 (de) * 1990-02-02 1991-08-08 Telefunken Electronic Gmbh Verfahren zum aufloeten eines halbleiterkoerpers auf einen traegerkoerper
DE19936540A1 (de) * 1999-08-03 2001-02-15 Daimler Chrysler Ag Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005023230B4 (de) Verfahren zum Verschweißen eines Tellerrads mit einem Ausgleichsgehäuse eines Getriebes
DE2929832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von rohren durch reibungsschweissen
DE2838995A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und zusammenbauen einer nockenwelle
DE102007055379A1 (de) Herstellungsprozess für einen Rotor
DE102019114697A1 (de) Verbundmetallflexplatte
DE102011079799B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrwerkskomponenten für Nutzfahrzeuge und Achseinheit
DE102007035849A1 (de) Verfahren zum Lötverbinden eines ersten Metallteils mit einem zweiten Metallteil und so hergestelltes gelötetes Metallbauteil
DE102016121756B3 (de) Karosserieanbindung eines Achshilfsrahmens sowie Verfahren zur Herstellung der Karosserieanbindung
DE102012013750A1 (de) Verfahren zum Verbinden von zwei Bauteilen
DE4011498A1 (de) Kupplungsscheibe mit einer mehrteiligen nabe
EP4217619B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteiles eines gleitlagers, sowie bauteil, gleitlager und getriebe einer windkraftanlage
EP2675587B1 (de) Verfahren zum verbinden zweier fügepartner mittels laserstrahlung und mechanischen druckes, verwendung des verfahrens
DE102013105079A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schaltwelle
DE102014000263A1 (de) Verfahren zum Schweißen von Getriebeteilen eines Ausgleichsgetriebes sowie Ausgleichsgetriebe für einen Kraftwagen
DE102011056340A1 (de) Stabilisatoranordnung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Stabilisatorabschnitts
EP1967763A1 (de) Mitnehmerscheiben und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013224122A1 (de) Drehmomentübertragungsvorrichtung für einen permanent eingespurten Starter mit einem Zahnkranzträger und einem Lageraußenring aus unterschiedlichen Stahlwerkstoffen
DE19806917A1 (de) Kernanordnung eines Linearverlagerungssensors und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE202009018136U1 (de) Werkzeug zum Rührreibschweißen
DE102010005077A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Fügen zweier metallischer Bauteile durch Reibrührschweißen
WO1988004371A1 (en) Roller body made of composite material
DE102018131640A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Fügeverbindung, Verwendung eines Kontaktabschnitts und Kraftfahrzeug
DE102019201956A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Welle-Nabe-Verbindung
DE102010041532A1 (de) Verbundbauteil
DE102015226835A1 (de) Verfahren zum Rotationsreibschweißen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23K0001000000

Ipc: B23K0031000000

R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT DR. WEISS, ARA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE UND RECHTSANWALT WEISS, ARAT & , DE

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final