DE102013016164B4 - Vorrichtung zur Bestimmung eines Füllstands sowie Motor und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung - Google Patents
Vorrichtung zur Bestimmung eines Füllstands sowie Motor und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102013016164B4 DE102013016164B4 DE102013016164.9A DE102013016164A DE102013016164B4 DE 102013016164 B4 DE102013016164 B4 DE 102013016164B4 DE 102013016164 A DE102013016164 A DE 102013016164A DE 102013016164 B4 DE102013016164 B4 DE 102013016164B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- antechamber
- measuring section
- area
- wall
- ventilation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims abstract description 40
- 230000001914 calming effect Effects 0.000 claims abstract description 28
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims abstract description 17
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 17
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 2
- 238000007872 degassing Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M11/00—Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
- F01M11/10—Indicating devices; Other safety devices
- F01M11/12—Indicating devices; Other safety devices concerning lubricant level
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M11/00—Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
- F01M11/06—Means for keeping lubricant level constant or for accommodating movement or position of machines or engines
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D1/00—Controlling fuel-injection pumps, e.g. of high pressure injection type
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/0046—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm with a stationary probe, where a liquid specimen is separated from the mean mass and measured
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/28—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
- G01F23/296—Acoustic waves
- G01F23/2962—Measuring transit time of reflected waves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K2015/0321—Fuel tanks characterised by special sensors, the mounting thereof
- B60K2015/03217—Fuel level sensors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Abstract
Vorrichtung zur Bestimmung eines Füllstands in einem Behälter (2), mit einem Dämpfungsbecher (9), einer sich vertikal in dem Dämpfungsbecher (9) erstreckenden Messstrecke (4), an deren unterem Endbereich ein Ultraschallwandler (8) angeordnet ist, und mit mindestens einer Vorkammer (5, 6, 7), wobei mindestens in einem Teil der mindestens einen Vorkammer (5, 6, 7) eine Beruhigungsstruktur (30) angeordnet ist, wobeider Teil der Vorkammer (6), der die Beruhigungsstruktur (30) aufweist, großflächig nach oben offen ausgebildet ist und über einen Entlüftungskanal (15) mit einer Entlüftung (12) im oberen Bereich der Vorrichtung verbunden ist,dadurch gekennzeichnet,dass die Messstrecke (4) seitlich durch eine Wand (24) mit einem oberen Endbereich (20) und nach oben hin durch einen oberen Abschluss (21) des oberen Endbereichs (20) der Wand (24) begrenzt ist, und der obere Abschluss (21) der Wand (24) der Messstrecke (4) im Vergleich zu einem unteren Abschluss einer von oben nach unten geführten ringförmigen Abschirmung (28), die den oberen Endbereich (20) der Wand (24) der Messstrecke (4) von der Entlüftung (12) trennt, höher ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bestimmung eines Füllstands in einem Behälter, mit einem Dämpfungsbecher, einer sich vertikal in dem Dämpfungsbecher erstreckenden Messstrecke, an deren unteren Endbereich ein Ultraschallwandler angeordnet ist, und mindestens einer Vorkammer, wobei mindestens in einem Teil mindestens einer Vorkammer eine Beruhigungsstruktur angeordnet ist, wobei der Teil der Vorkammer, der die Beruhigungsstruktur aufweist, großflächig nach oben offen ausgebildet ist und über einen Entlüftungskanal mit einer Entlüftung im oberen Bereich der Vorrichtung verbunden ist..
- Derartige Vorrichtungen sind beispielsweise aus der
DE 10 2007 014 540 A1 ,DE 10 2010 011 492 A1 undDE 10 2008 027 969 A1 bekannt. Um den Ölstand in Motoren zu ermitteln, werden überwiegend Ultraschallsensoren eingesetzt. Diese senden Schallwellen aus, die an der Grenzfläche zwischen zwei Medien, z. B. Luft und Öl, wobei statt Öl auch andere Flüssigkeiten gemessen werden können, reflektiert und vom Ultraschallsensor wieder empfangen werden. Aus der erfassten Laufzeit der Schallwellen kann dann der Füllstand in dem Behälter, der die Vorrichtung aufweist, ermittelt werden. Bei einem im Betrieb befindlichen Motor, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, ist der Füllstand des Öls jedoch nur schwer bis gar nicht zu ermitteln, da das Öl stark verschäumt ist und die Schallwellen an den Gasbläschen im Öl reflektiert werden. - Für auswertbare Messungen ist eine eindeutige Grenzfläche zwischen den Medien Gas und Öl notwendig. Dazu werden sogenannte Dämpfungsbecher eingesetzt. Innerhalb dieser Dämpfungsbecher, in denen die Messstrecke des Ultraschallwandlers angeordnet ist, ist die zu messende Flüssigkeit beruhigt und nur durch eine kleine Öffnung des Dämpfungsbechers zum Behälter mit dem Öl oder der anderen zu messenden Flüssigkeit im Behälter verbunden. Durch die kleine Öffnung des Dämpfungsbechers zum Behälter gelangen nur wenige Gasblasen in den Dämpfungsbecher. Der Füllstand in dem Dämpfungsbecher entspricht dabei dem Flüssigkeitsstand außerhalb des Dämpfungsbechers. In einer Vorkammer die zwischen der Flüssigkeit im Behälter und der eigentlichen Messstrecke angeordnet ist, wird Öl aufgenommen, das zuvor durch einer Beruhigungsstruktur gelaufen ist und dabei weitgehend entgast ist. Bei einer Füllstandsänderung kann daher weitgehend blasenfreies Öl aus der Vorkammer in die Messstrecke strömen.
- Ein solcher Dämpfungsbecher mit einer Beruhigungsstruktur in zwei Ebene geht bspw. aus der
DE 10 2010 011 490 A1 hervor. Gemäß derDE 10 2011 008 585 A1 oder derDE 10 2010 011 490 A1 weist die Vorkammer zudem eine bis in einen oberen Endbereich der Vorrichtung geführte Entlüftung auf, wobei jeweils zuvor in der Vorrkammer zurückgehaltenes, geschäumtes Medium über eben diese Entlüftung der Vorkammer wieder in die Messkammer eintreten kann, welche ebenso eine Entlüftung aufweisen muss. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der eine noch weiter gehende Entgasung der Flüssigkeit, deren Füllstand gemessen wird, erreicht wird und das Eintreten von Schaum in die Messkammer verhindert wird. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- Bei einer Vorrichtung zur Bestimmung eines Füllstands in einem Behälter, mit einem Dämpfungsbecher, einer sich vertikal in dem Dämpfungsbecher erstreckenden Messstrecke, an deren unteren Endbereich ein Ultraschallwandler angeordnet ist, und mindestens einer Vorkammer, wobei mindestens in einem Teil mindestens einer Vorkammer eine Beruhigungsstruktur angeordnet ist, wobei der Teil der Vorkammer der die Beruhigungsstruktur aufweist, großflächig nach oben offen ausgebildet ist und über einen Entlüftungskanal mit einer Entlüftung im oberen Bereich der Vorrichtung verbunden ist, ist erfindungswesentlich vorgesehen, dass die Messstrecke (4) seitlich durch eine Wand (24) mit einem oberen Endbereich (20) und nach oben hin durch einen oberen Abschluss (21) des oberen Endbereichs (20) der Wand (24) begrenzt ist, und der obere Abschluss der Wand der Messstrecke im Vergleich zu einem unteren Abschluss einer von oben nach unten geführten ringförmigen Abschirmung, die den oberen Endbereich der Wand der Messstrecke von der Entlüftung trennt, höher ist. Dadurch kann die Beruhigungsstruktur vollständig nach oben entlüften. Unter einer großflächigen Entlüftung wird verstanden, dass die Beruhigungsstruktur zu mehr als 50 % an ihrer Oberseite offen ist und in diesem gesamten Bereich austretende Gasblasen nach oben entweichen können. Durch den steigenden Fülldruck in der Beruhigungsstruktur können die leichteren Luftblasen nach oben gleichmäßig angehoben werden und entlüften. Unter einer Beruhigungsstruktur wird eine geometrische Struktur verstanden, die die Fließgeschwindigkeit in der Vorkammer verlangsamt. Insbesondere sind geometrische Strukturen vorhanden, die eine meanderförmige Fließstrecke mit einer Vielzahl von Windungen vorgeben. Diese Windungen sind um bevorzugt mindestens einen Faktor 3, bevorzugt um mindestens einen Faktor 5 kleiner als die Vorkammer selbst.
- Bevorzugt ist der Teil der Vorkammer, der die Beruhigungsstruktur aufweist, nach oben vollständig offen. Der Teil der Vorkammer weist daher im Wesentlichen vertikal ausgerichtete Strukturen auf. Dies sind einerseits die Wende und andererseits die in diesem Teil der Vorkammer angeordneten Strukturen, die derart angeordnet sind, dass bevorzugt eine meanderförmige Fließstrecke für die Flüssigkeit in dem Behälter vorgegeben ist. Die einzige horizontal ausgerichtete Struktur ist daher bevorzugt der Bodenbereich. In der bevorzugten Ausgestaltung ist dieser Teil der Vorkammer daher „deckenfrei“, also vollständig nach oben offen.
- Bevorzug ist die Vorkammer derart ausgebildet, dass diese eine erste Vorkammer und eine zweite Vorkammer aufweist. Die erste Vorkammer weist eine Einströmöffnung und die Beruhigungsstruktur auf. Die zweite Vorkammer ist mit der ersten Vorkammer und der Messstrecke verbunden. Die zweite Vorkammer ist daher zwischen der ersten Vorkammer und der Messstrecke angeordnet und dient zur Aufnahme von ausgegaster Flüssigkeit, die dann bei Bedarf an die Messstrecke abgegeben wird.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umgibt die erste Vorkammer die Messstrecke ringförmig. Dabei ist auf einer Seite eine Einströmöffnung und auf der gegenüberliegenden Seite eine Ausströmöffnung vorhanden. Diese Ausströmöffnung ist bevorzugt zu der zweiten Vorkammer gerichtet. Grundsätzlich ist es jedoch auch möglich, eine Vorrichtung nur mit der hier beschriebenen ersten Vorkammer zu bauen. Dann würde diese Ausströmöffnung unmittelbar zum unteren Bereich der Messstrecke führen. Die erste Vorkammer ist insofern symmetrisch aufgebaut und Einströmöffnung und Ausströmöffnung liegen sich genau gegenüber. Die Flüssigkeit hat daher keine Vorzugsrichtung. Das gesamte Volumen der ersten Vorkammer wird daher durchströmt. Die Beruhigungsstruktur hat dabei bevorzugt einen sternförmigen Innenbereich und von außen in die freien Bereiche des sternförmigen Innenbereichs hineinreichende Vorsprünge. Dadurch ergibt sich insgesamt eine meanderförmige Struktur. Die Flüssigkeit strömt dabei abwechselnd zum Zentrum der kreisförmigen Querschnittsfläche und wieder hinaus zum Umfang. Der sternförmige Innenbereich hat dabei bevorzugt fünf bis 10 nach außen ragende fingerartige Strukturen und jeweils in die Zwischenräume dazwischen ragende Vorsprünge. Bevorzugt ist die Ausströmöffnung in einem Bereich zwischen zwei nach außen ragenden Fingern angeordnet. In diesen Bereich ragt kein Vorsprung von außen hinein. Bevorzugt weist der sternförmige Innenbereich eine ungerade Zahl von nach außen gerichteten Fingern auf, wobei die Einströmöffnung genau auf einen dieser Finger gerichtet ist. Auf der gegenüberliegenden Seite ist die Ausströmöffnung zwischen zwei Fingern angeordnet.
- Bevorzugt umgibt der Entlüftungskanal die Messstrecke oberhalb der ersten Vorkammer ringförmig. Um die Messstrecke herum ist dabei bevorzugt auf der gesamten Länge eine Außenwand vorgesehen, die in einem unteren Teil, der bevorzugt weniger als die Hälfte der Höhe ausmacht, die erste Vorkammer mit der Beruhigungsstruktur aufnimmt und im oberen Teil, der bevorzugt mehr als die Hälfte der Höhe der Messstrecke ausmacht, einen im Querschnitt ringförmigen Lüftungskanal umgibt. Im Querschnitt ist die erfindungsgemäße Vorrichtung daher im oberen Teil bevorzugt nach Art eines doppelwandigen Rohres ausgebildet, wobei in dem inneren Rohr die Messstrecke angeordnet ist und zwischen den beiden Wänden der Entlüftungskanal ausgebildet ist.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die auch einen eigenständigen erfinderischen Charakter hat, d. h. ohne die oben beschriebene Erfindung im Hinblick auf die nach oben offene Beruhigungsstruktur einsetzbar ist, ist die besondere Ausbildung des oberen Endbereichs der Messstrecke des Dämpfungsbechers. Der obere Abschluss der Wandung der Messstrecke ist im Vergleich zu einem unteren Abschluss einer von oben nach unten geführten ringförmigen Abschirmung, die die Wandung der Messstrecke von der Entlüftung trennt, höher. Dadurch wird von außen in die Entlüftung eintretender Schaum zunächst durch die ringförmig von oben nach unten geführte Abschirmung nach außen abgeleitet und dringt nicht in die Messstrecke ein, deren Abschluss höher liegt.
- Bevorzugt weist die Vorrichtung im oberen Bereich eine lösbare Kappe auf, die die Entlüftung aufweist. Diese Kappe wird an der Messstrecke angeordnet, die bis in die Kappe hineinreicht. Bevorzugt ist die Messstrecke im oberen Bereich, also innerhalb der Kappe, schmaler werdend ausgebildet.
- In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Lüftung direkt mit dem Entlüftungskanal verbunden. Durch die Entlüftung kann eindringender Ölschaum daher direkt nach unten fließen und von dort in den Entlüftungskanal, der aufgrund der oben beschriebenen Ausgestaltung ein vergleichsweise großes Volumen aufweist und so als Reservoir zur Aufnahme von eindringendem Ölschaum dient, sodass dieser nicht in die Messstrecke gelangt. Weiterhin ist bevorzugt unterhalb der Entlüftung ein Aufnahmeraum vorhanden, der die Wandung der Messstrecke umgibt. Der Aufnahmeraum ist insbesondere im Bereich der Kappe vorhanden.
- In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Messstrecke an ihrem Fuß die Form eines Kegelstumpfes auf. Dadurch können sich im Bereich des Fußes der Messstrecke, also auch im Übergang zwischen Messstrecke und Vorkammer, keine Blasen sammeln oder dort anhaften. Durch die kegelstumpfartige Ausgestaltung ist dort eine nach oben zulaufende Ebene gebildet, an der Gasblasen nach oben ablaufen und dann durch die Messstrecke nach oben ausgasen. Es entsteht dadurch kein Lufteinschluss.
- Weiterhin betrifft die Erfindung einen Motor, insbesondere einen Kraftfahrzeugmotor, und auch ein Kraftfahrzeug, die sich jeweils dadurch auszeichnen, dass sie die oben beschriebene Vorrichtung aufweisen.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Im Einzelnen zeigen die schematischen Darstellungen in:
-
1 : einen grundsätzlichen Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung; -
2 : eine perspektivische Ansicht eines Dämpfungsbechers -
3 : eine Geschnittene Seitenansicht eines Dämpfungsbechers -
4 : eine geschnittene Draufsicht des Dämpfungsbechers im Bereich der ersten Vorkammer; und -
5 : eine Geschnittene Seitenansicht des oberen Bereichs des Dämpfungsbechers mit der Kappe. - In
1 sind die Elemente der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 grundsätzlich dargestellt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 ist in einem Behälter 2 angeordnet, um den Füllstand 3 einer Flüssigkeit in diesem Behälter 2 messen zu können. Die Vorrichtung 1 weist dabei eine Vorkammer 5 auf, die hier aus einer ersten Vorkammer 6 und einer zweiten Vorkammer 7 besteht. In der Vorkammer 5, hier in der zweiten Vorkammer 7, ist ein Ultraschallwandler 8 angeordnet, der unterhalb einer sich vertikal nach oben erstreckenden Messstrecke 4 angeordnet ist und Ultraschallwellen nach oben aussendet, die an der durch den Füllstand 3 gebildeten Grenzfläche zwischen Flüssigkeit und Gas reflektiert werden. Mit 9 ist ein Dämpfungsbecher bezeichnet, der hier den wesentlichen Teil der Vorrichtung 1 ausmacht. Auf dem Dämpfungsbecher 9 ist hier eine Kappe 10 aufgebracht, die den Dämpfungsbecher 9 nach oben abschließt und eine Entlüftung 12 aufweist. - In
2 ist der Dämpfungsbecher 9 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Hier ist die zweite Vorkammer 7 nicht dargestellt, jedoch die Kappe 10. Im unteren Bereich des Dämpfungsbechers 9 ist die erste Vorkammer 6 als erweiterter Bereich zu erkennen. Dieser erstreckt sich hier über etwa ein Drittel der Höhe des Dämpfungsbechers 9. In den oberen zwei Dritteln ist der Dämpfungsbecher 9 verjüngt ausgebildet und in diesem Bereich ist unter der Außenwand 11 ein Entlüftungskanal 15 vorgesehen, der die erste Vorkammer 6 mit der Entlüftung 12 verbindet. Auf der Kappe 10 ist eine schräggestellte Membran 13 zu erkennen, die durchlässig für die Ultraschallstrahlung ist und dadurch eine Messung des Füllstands auch oberhalb des Dämpfungsbechers ermöglicht. Im unteren Bereich des Dämpfungsbechers 9 ist eine Einströmöffung 14 zu erkennen, durch die die Flüssigkeit, insbesondere Öl, aus dem Behälter in den Dämpfungsbecher 9 einströmt. - In
3 ist der Dämpfungsbecher 9 im Querschnitt dargestellt. Der Dämpfungsbecher 9 weist eine Grundplatte 23 auf, die in der Mitte einen Kanal 17 aufweist, der eine Verbindung zwischen der hier nicht dargestellten zweiten Vorkammer 7 und der Messstrecke 4 bildet. Durch diesen Kanal 17 treten auch die von dem Ultraschallwandler 8 erzeugten Ultraschallwellen in die Messstrecke 4 ein. Auf der Grundplatte 23 aufgesetzt ist auch eine äußere Wand 11, die die Außenseite des Dämpfungsbechers bildet und im unteren Bereich die Einströmöffnung 14 aufweist. Die Einströmöffung 14 führt in den Bereich der ersten Vorkammer 6, in der eine Beruhigungsstruktur 30 ausgebildet ist. Diese ist hier durch die horizontalen Linien angedeutet. In der Beruhigungsstruktur 30 der ersten Vorkammer 6 ist eine Ausströmöffnung 16 vorgesehen, die eine Verbindung zwischen der ersten Vorkammer 6 zweiten Vorkammer 7 schafft, die unterhalb der Grundplatte 23 angeordnet ist und hier nicht dargestellt ist. Die Messstrecke 4 baut unten auf einem Kegelstumpf 18 auf, der von einer schrägen Flanke in die Messstrecke 4 übergeht. Durch die Kegelstumpfform können sich dort keine Luftblasen festsetzen, so dass ein dauerhafter Betrieb der Vorrichtung 1 möglich ist. Der Kegelstumpf 18 ist nur an einer Stelle unterbrochen bzw. weist eine Aufnehmung aus, nämlich dort, wo die Ausströmöffnung 16 durch den Kegelstumpf 18 hindurch nach unten zur zweiten Vorkammer geführt ist. Auf dem Kegelstumpf 18 ist die erste Vorkammer 6 mit der Beruhigungsstruktur 30 angeordnet. Diese erstreckt sich über etwa 20 % bis 40 % der Höhe des Dämpfungsbechers 9. Im Endbereich, also im oberen Endbereich der ersten Vorkammer 6 verjüngt sich der Dämpfungsbecher 9. In einem Übergang 19 wird die äußere Wand 11 mit zwei gegenläufigen Abrundungen verjüngt und nach oben geführt. Im Inneren der Wand 11 befindet sich die Messstrecke 4, die von einer inneren Wand 24 abgeschlossen ist. Zwischen der innen Wand 24 und der äußeren Wand 11 verbleibt oberhalb der ersten Vorkammer 6 ein im Querschnitt ringförmiger Bereich oder ein sich von oben nach unten erstreckender Ringspalt, der den Entlüftungskanal 15 bildet. Dieser Entlüftungskanal 15 erstreckt sich bis zum oberen Endbereich des Dämpfungsbechers 9. Der Endbereich 20 der Messstrecke 4 ist sich verjüngend ausgebildet. Die innere Wand 24 ist in diesem oberen Bereich, der im Bereich der Kappe 10 liegt, nach innen geneigt. Die äußere Wand 11 weist in diesem oberen Bereich eine Auskragung 22 auf, die zur Aufnahme der Kappe 10 dient. - In
4 ist eine geschnittene Draufsicht auf den unteren Teil des Dämpfungsbechers 9 dargestellt. In der Draufsicht ist insbesondere die Grundplatte 23 zu sehen, die auch als Flansch bezeichnet wird. Diese ist kreisförmig ausgebildet. In der äußeren Wand 11 ist die Einströmöffnung 14 vorgesehen, durch die Flüssigkeit, insbesondere Öl, in die Vorkammer 6 mit der Beruhigungsstruktur 30 einströmt. Die Beruhigungsstruktur 30 ist hier als sternförmiger Bereich 27 mit hier insgesamt sieben nach außen gerichteten Fingern 25 ausgebildet. Diese erstrecken sich ausgehend von der inneren Wand 11, die die Messstrecke 4 umgibt. In die Zwischenräume zwischen diesen Fingern 25 erstrecken sich von außen Vorsprünge 26. Dadurch wird ein meanderförmiger Weg jeweils um die Finger 25 und die Vorsprünge 26 herum geschaffen, der von der Flüssigkeit auf dem Weg von der Einströmöffnung 14 zur genau gegenüberliegenden Ausströmöffnung 16 durchlaufen werden muss. Die dabei entstehenden Meanderstruktur ist gegenläufig ausgebildet, so dass das gesamte Volumen als Beruhigungsstrecke ausgebildet ist und der steigende Fülldruck die leichteren Luftblasen nach oben gleichmäßig anheben kann. Die Einströmöffnung 14 hat hinsichtlich des Flüssigkeitsaustauschs keine Vorzugsrichtung. Bei einem fallenden Füllstand strömt also durch die Einströmöffnung 14 auch wieder Flüssigkeit, insbesondere Öl aus dem Dämpfungsbecher 9 in den Behälter 2 zurück. - In
5 ist anschließend an3 ein Querschnitt durch die Kappe 10 und den oberen Bereich des Dämpfungsbechers 9 dargestellt. Der obere Endbereich 20 der Wand 24 ist nach oben verjüngt und erstreckt sich bis in den Bereich der Kappe 10. In der Kappe 10 ist insbesondere die Entlüftung 12 angeordnet, durch die Gas aus der Messstrecke 4 und der Beruhigungsstruktur 30 nach oben austreten kann. Bei steigendem Ölstand besteht jedoch auch die Gefahr, dass durch die Entlüftung 12 Ölschaum in die Kappe 10 und damit in den Dämpfungsbecher 9 eintritt und in die Messstrecke 4 gelangen kann. Dies ist unerwünscht. Hierzu ist in der Kappe 10 eine umlaufende ringförmige Abschirmung 28 vorgesehen, die sich vom oberen Bereich der Kappe 10 nach unten erstreckt. Das untere Ende der ringförmigen Abschirmung 28 endet unterhalb des oberen Abschlusses 21 des oberen Endbereichs 20 der Wand 11. Dadurch wird durch die Entlüftung 12 eintretender Ölschaum durch die Abschirmung 28 zunächst in den darunter liegenden Aufnahmeraum 29 geleitet. Bevor dieser nun innen an dem oberen Endbereich 20 der Messstrecke 4 hochsteigt und in die Messstrecke 4 gelangt, kann dieser Ölschaum auch in den Entlüftungskanal 15 eintreten und dort aufgenommen werden. Dadurch wird ein Einströmen in die Messstrecke 4 verhindert. - Alle in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen genannten Merkmale sind in einer beliebigen Auswahl mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs kombinierbar. Die Offenbarung der Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen bzw. beanspruchten Merkmalskombinationen beschränkt, vielmehr sind alle im Rahmen der Erfindung sinnvollen Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten.
Claims (11)
- Vorrichtung zur Bestimmung eines Füllstands in einem Behälter (2), mit einem Dämpfungsbecher (9), einer sich vertikal in dem Dämpfungsbecher (9) erstreckenden Messstrecke (4), an deren unterem Endbereich ein Ultraschallwandler (8) angeordnet ist, und mit mindestens einer Vorkammer (5, 6, 7), wobei mindestens in einem Teil der mindestens einen Vorkammer (5, 6, 7) eine Beruhigungsstruktur (30) angeordnet ist, wobei der Teil der Vorkammer (6), der die Beruhigungsstruktur (30) aufweist, großflächig nach oben offen ausgebildet ist und über einen Entlüftungskanal (15) mit einer Entlüftung (12) im oberen Bereich der Vorrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Messstrecke (4) seitlich durch eine Wand (24) mit einem oberen Endbereich (20) und nach oben hin durch einen oberen Abschluss (21) des oberen Endbereichs (20) der Wand (24) begrenzt ist, und der obere Abschluss (21) der Wand (24) der Messstrecke (4) im Vergleich zu einem unteren Abschluss einer von oben nach unten geführten ringförmigen Abschirmung (28), die den oberen Endbereich (20) der Wand (24) der Messstrecke (4) von der Entlüftung (12) trennt, höher ist.
- Vorrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Teil der Vorkammer (6), der die Beruhigungsstruktur (30) aufweist, nach oben vollständig offen ausgebildet ist. - Vorrichtung nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Vorkammer (5) eine erste Vorkammer (6), die eine Einströmöffnung (14) aufweist, und eine zweite Vorkammer (7) aufweist, die mit der ersten Vorkammer (6) und der Messstrecke (4) verbunden ist. - Vorrichtung nach
Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Vorkammer (6) die Messstrecke (4) ringförmig umgibt, wobei auf einer Seite die Einströmöffnung (14) und auf der gegenüberliegenden Seite eine Ausströmöffnung (16) vorhanden ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beruhigungsstruktur einen sternförmigen Innenbereich (27) und von außen in freie Bereiche des sternförmigen Innenbereichs hineinreichende Vorsprünge (26) aufweist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 3 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass der Entlüftungskanal (15) die Messstrecke (4) oberhalb der ersten Vorkammer (6) im Querschnitt ringförmig umgibt. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) im oberen Bereich eine lösbare Kappe (10) aufweist, die die Entlüftung (12) aufweist.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Entlüftung (12) ein Aufnahmeraum (29) vorhanden ist, der den oberen Endbereich (20) der Wand (24) umgibt.
- Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Messstrecke (4) an ihrem Fuß die Form eines Kegelstumpfs (18) hat.
- Motor, insbesondere Kraftfahrzeugmotor, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor eine Vorrichtung (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis9 aufweist. - Kraftfahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftfahrzeug eine Vorrichtung (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis9 aufweist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013016164.9A DE102013016164B4 (de) | 2013-09-30 | 2013-09-30 | Vorrichtung zur Bestimmung eines Füllstands sowie Motor und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung |
KR1020140125825A KR102288601B1 (ko) | 2013-09-30 | 2014-09-22 | 충전 레벨을 결정하기 위한 장치 |
CN201410511032.8A CN104515571B (zh) | 2013-09-30 | 2014-09-29 | 用于确定填充水平的装置 |
US14/502,678 US9850792B2 (en) | 2013-09-30 | 2014-09-30 | Apparatus for determining a stabilized filling level with an antechamber and calming structure |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102013016164.9A DE102013016164B4 (de) | 2013-09-30 | 2013-09-30 | Vorrichtung zur Bestimmung eines Füllstands sowie Motor und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102013016164A1 DE102013016164A1 (de) | 2015-04-02 |
DE102013016164B4 true DE102013016164B4 (de) | 2023-06-15 |
Family
ID=52672790
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102013016164.9A Active DE102013016164B4 (de) | 2013-09-30 | 2013-09-30 | Vorrichtung zur Bestimmung eines Füllstands sowie Motor und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9850792B2 (de) |
KR (1) | KR102288601B1 (de) |
CN (1) | CN104515571B (de) |
DE (1) | DE102013016164B4 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015225123B3 (de) * | 2015-12-14 | 2017-03-02 | Continental Automotive Gmbh | Vorrichtung zur Füllstandsmessung eines Fluids in einem Behältnis für ein Kraftfahrzeug |
US10281314B2 (en) | 2016-03-30 | 2019-05-07 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Device for measuring a fill level of a liquid |
DE102016003657A1 (de) | 2016-03-30 | 2017-10-05 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Vorrichtung zum Messen eines Füllstands einer Flüssigkeit |
DE102016003658B4 (de) | 2016-03-30 | 2025-05-22 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Elektronikbauteil mit einem Bauteilgehäuse |
DE102016217926A1 (de) * | 2016-09-19 | 2018-03-22 | Continental Automotive Gmbh | Füllstandsmessvorrichtung mit einem Messrohr und Abdeckvorrichtung für die Füllstandsmessvorrichtung |
DE102016118225A1 (de) * | 2016-09-27 | 2018-03-29 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Vorrichtung zum Messen eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter mit einem Ultraschallsensor |
DE102016118231A1 (de) | 2016-09-27 | 2018-03-29 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Vorrichtung zum Messen eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008009277A1 (de) | 2006-07-18 | 2008-01-24 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Mehrkammerultraschallsensor zur bestimmung eines flüssigkeitspegels |
DE102007014540A1 (de) | 2007-03-27 | 2008-10-09 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Dämpfungsbecher |
DE102008027969A1 (de) | 2008-06-12 | 2009-12-17 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Vorrichtung zum Erfassen eines Füllstands mit einem Dämpfungsbecher |
DE102010011490A1 (de) | 2010-03-16 | 2011-09-22 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Vorrichtung zur Messung verschäumter Medien |
DE102010011492A1 (de) | 2010-03-16 | 2012-05-10 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Vorrichtung zur Bestimmung eines Füllstandes |
DE102011008585A1 (de) | 2011-01-14 | 2012-07-19 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Vorrichtung zur Ermittlung eines Füllstandes eines Mediums |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3665379A (en) * | 1969-09-25 | 1972-05-23 | Winfield James Trott | Pulse-sound transmitting tube for calibrating underwater sound transducers |
US20040135473A1 (en) * | 2003-01-15 | 2004-07-15 | Byers Charles L. | Piezoelectric devices mounted on integrated circuit chip |
DE102009023211B4 (de) * | 2009-05-29 | 2021-09-16 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Dämpfungsbecher |
DE102010014319A1 (de) * | 2010-01-29 | 2011-08-04 | Siemens Aktiengesellschaft, 80333 | Dämpfungsmasse für Ultraschallsensor, Verwendung eines Epoxidharzes |
DE102011087981A1 (de) * | 2011-12-08 | 2013-06-13 | Continental Automotive Gmbh | Füllstandssensor zur Erfassung des Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter |
US9151657B2 (en) * | 2013-09-10 | 2015-10-06 | Texas Lfp, Llc | Dual measurement liquid level transducer |
DE102015224932B3 (de) * | 2015-12-11 | 2017-01-26 | Continental Automotive Gmbh | Ultraschallsensor zur Bestimmung eines Flüssigkeitspegels |
-
2013
- 2013-09-30 DE DE102013016164.9A patent/DE102013016164B4/de active Active
-
2014
- 2014-09-22 KR KR1020140125825A patent/KR102288601B1/ko active Active
- 2014-09-29 CN CN201410511032.8A patent/CN104515571B/zh active Active
- 2014-09-30 US US14/502,678 patent/US9850792B2/en active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2008009277A1 (de) | 2006-07-18 | 2008-01-24 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Mehrkammerultraschallsensor zur bestimmung eines flüssigkeitspegels |
DE102007014540A1 (de) | 2007-03-27 | 2008-10-09 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Dämpfungsbecher |
DE102008027969A1 (de) | 2008-06-12 | 2009-12-17 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Vorrichtung zum Erfassen eines Füllstands mit einem Dämpfungsbecher |
DE102010011490A1 (de) | 2010-03-16 | 2011-09-22 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Vorrichtung zur Messung verschäumter Medien |
DE102010011492A1 (de) | 2010-03-16 | 2012-05-10 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Vorrichtung zur Bestimmung eines Füllstandes |
DE102011008585A1 (de) | 2011-01-14 | 2012-07-19 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Vorrichtung zur Ermittlung eines Füllstandes eines Mediums |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN104515571A (zh) | 2015-04-15 |
DE102013016164A1 (de) | 2015-04-02 |
US9850792B2 (en) | 2017-12-26 |
CN104515571B (zh) | 2020-02-18 |
KR20150037548A (ko) | 2015-04-08 |
US20150090018A1 (en) | 2015-04-02 |
KR102288601B1 (ko) | 2021-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013016164B4 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung eines Füllstands sowie Motor und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung | |
EP2366984B1 (de) | Vorrichtung zur Messung verschäumter Medien | |
EP2369309B1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung eines Füllstandes | |
DE102014009610B4 (de) | Vorrichtung zur Messung eines Füllstands, ölgeschmierter Motor und Kraftfahrzeug | |
DE102014009543B4 (de) | Vorrichtung zum Messen eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter mit einem Ultraschallsensor | |
DE3853803T2 (de) | Selbsttropfenfangender Behälter. | |
DE202015100812U1 (de) | Dichtung für Kaffeekapseln | |
EP0808633A2 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von Gasen aus Flüssigkeiten | |
EP2788727A2 (de) | Füllstandssensor zur erfassung des füllstands einer flüssigkeit in einem behälter | |
DE102007014540B4 (de) | Dämpfungsbecher | |
DE102009036888A1 (de) | Dämpfungsbecher | |
DE102007014539B4 (de) | Dämpfungsbecher | |
DE102009023211B4 (de) | Dämpfungsbecher | |
DE102012004932A1 (de) | Vorrichtung zur Messung eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter | |
DE102012002011A1 (de) | Vorrichtung zur Messung eines Füllstands einer Flüssigkeit und ölgeschmierter Motor | |
EP2765249A1 (de) | Ablaufgarnitur für einen Spülkasten | |
DE102016118231A1 (de) | Vorrichtung zum Messen eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter | |
DE2540380A1 (de) | Aerosolbehaelter | |
EP3516347A1 (de) | Füllstandsmessvorrichtung mit einem messrohr und abdeckvorrichtung für die füllstandsmessvorrichtung | |
DE102015102415A1 (de) | Dichtung für Kaffeekapseln | |
DE102016118225A1 (de) | Vorrichtung zum Messen eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter mit einem Ultraschallsensor | |
DE2551948A1 (de) | Verfahren zur pruefung der anwesenheit von parasiteneiern in exkrementen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE464359C (de) | Geraet zur Verhinderung des UEberkochens bzw. Herauskochens von Milch aus dem Kochgefaess und zum gleichzeitigen Anzeigen, dass die Milch mittlerweile gekocht hat | |
DE102020101854A1 (de) | Vorrichtung zum Messen eines Füllstands einer Flüssigkeit | |
DE2205927A1 (de) | Füllvorrichtung für Behälter und Füllventil hierfür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE Free format text: FORMER OWNERS: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE; UNIVERSITAET BREMEN VERTRETEN DURCH DEN REKTOR, 28359 BREMEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE JABBUSCH SIEKMANN & WASILJEFF, DE |
|
R163 | Identified publications notified | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PATENTANWAELTE JABBUSCH SIEKMANN & WASILJEFF, DE |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |