DE102016118225A1 - Vorrichtung zum Messen eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter mit einem Ultraschallsensor - Google Patents
Vorrichtung zum Messen eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter mit einem Ultraschallsensor Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016118225A1 DE102016118225A1 DE102016118225.7A DE102016118225A DE102016118225A1 DE 102016118225 A1 DE102016118225 A1 DE 102016118225A1 DE 102016118225 A DE102016118225 A DE 102016118225A DE 102016118225 A1 DE102016118225 A1 DE 102016118225A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- outer housing
- inner housing
- housing
- measuring
- ultrasonic sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/28—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
- G01F23/296—Acoustic waves
- G01F23/2962—Measuring transit time of reflected waves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01M—LUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
- F01M11/00—Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
- F01M11/10—Indicating devices; Other safety devices
- F01M11/12—Indicating devices; Other safety devices concerning lubricant level
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F23/00—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
- G01F23/22—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
- G01F23/28—Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
- G01F23/296—Acoustic waves
- G01F23/2968—Transducers specially adapted for acoustic level indicators
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/22—Details, e.g. general constructional or apparatus details
- G01N29/221—Arrangements for directing or focusing the acoustical waves
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N29/00—Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
- G01N29/22—Details, e.g. general constructional or apparatus details
- G01N29/223—Supports, positioning or alignment in fixed situation
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/004—Mounting transducers, e.g. provided with mechanical moving or orienting device
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01H—MEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
- G01H3/00—Measuring characteristics of vibrations by using a detector in a fluid
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
Abstract
Bei einer Vorrichtung zum Messen eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter mit einem Ultraschallsensor, der auf einem Bodenelement angeordnet ist, wobei dem Ultraschallsensor ein Dämpfungsbecher mit einem Messrohr zugeordnet ist, weist der Dämpfungsbecher ein Außengehäuse und ein Innengehäuse auf. Das Innengehäuse das Messrohr auf, und entweder weist das Innengehäuse nach außen vorstehende Kontaktelemente auf, die auf der Innenseite des Außengehäuses anliegen oder das Außengehäuse weist nach innen vorstehende Kontaktelemente auf, die auf der Außenseite des Innengehäuses anliegen. Weiterhin ist das Außengehäuse zur steckbaren Aufnahme des Innengehäuses vorgesehen und ausgebildet, und zwischen dem Innengehäuse und dem Außengehäuse ist ein Kanal gebildet.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter mit einem Ultraschallsensor, der auf einem Bodenelement angeordnet ist, wobei dem Ultraschallsensor ein Dämpfungsbecher mit einem Messrohr zugeordnet ist.
- Eine gattungsgemäße Vorrichtung zur Messung eines Füllstands einer Flüssigkeit ist beispielsweise aus der
DE 10 2014 009 543 A1 bekannt. Es handelt sich dabei insbesondere um einen Behälter zur Aufnahme von Motoröl. Diese werden insbesondere in Kraftfahrzeugen benötigt. Um den Ölstand in dem Behälter zu ermitteln, werden vom Boden der Vorrichtung Ultraschallwellen ausgesandt, die an der Grenzfläche des Öl zur darüber liegenden Luft reflektiert und vom Ultraschallsensor wieder empfangen werden. Aus der erfassten Laufzeit der Ultraschallwellen kann dann der Füllstand in dem Behälter ermittelt werden. Bei einem im Betrieb befindlichen Motor, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, ist der Füllstand des Öls jedoch nur schwer bis gar nicht zu ermitteln, da das Öl stark verschäumt ist und die Schallwellen an Gasbläschen reflektiert werden. Die detektierten Werte streuen daher sehr stark. Um eine auswertbare Messung vornehmen zu können, wird eine eindeutige Grenzfläche zwischen den Medien Gas und Öl benötigt. Um dies zu erreichen sind den Ultraschallsensoren sogenannte Dämpfungsbecher zugeordnet. Innerhalb dieser Dämpfungsbecher, welche die Messstrecke des Ultraschallsensors umhüllen, ist die zu messende Flüssigkeit beruhigt und nur durch eine kleine Öffnung des Dämpfungsbechers zum Behälter mit diesem verbunden. Durch die kleine Öffnung des Dämpfungsbechers zum Behälter gelangen weniger Gasblasen in den Dämpfungsbecher. Der Füllstand im Dämpfungsbecher entspricht dabei dem Füllstand außerhalb des Dämpfungsbechers, verzögert dabei jedoch Schwankungen, die zum Beispiel durch Beschleunigungen oder Kurvenfahrten erzeugt werden. Dem Dämpfungsbecher ist typischerweise auch eine Vorkammer zugeordnet, die dazu dient, die zu messende Flüssigkeit, insbesondere verschäumtes Öl, zu Entgasen, so dass in der Messstrecke des Dämpfungsbechers eine entgaste Flüssigkeit entsteht, die relativ blasenfrei ist. Die Dämpfungsbecher sind typischerweise aus Kunststoff, meist aus mehreren Teilelementen aufgebaut, die miteinander verschweißt, verrastet oder verklebt sind. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die besonders einfach aufgebaut und besonders einfach montierbar ist.
- Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
- Bei einer Vorrichtung zum Messen eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter mit einem Ultraschallsensor, der auf einem Bodenelement angeordnet ist, wobei dem Ultraschallsensor ein Dämpfungsbecher mit einem Messrohr zugeordnet ist, ist erfindungswesentlich vorgesehen, dass der Dämpfungsbecher ein Außengehäuse und ein Innengehäuse aufweist, dass das Innengehäuse das Messrohr aufweist, dass entweder das Innengehäuse nach außen vorstehende Kontaktelemente aufweist, die auf der Innenseite des Außengehäuses anliegen oder dass das Außengehäuse nach innen vorstehende Kontaktelemente aufweist, die auf der Außenseite des Innengehäuses anliegen, dass das Außengehäuse zur steckbaren Aufnahme des Innengehäuses vorgesehen und ausgebildet ist und dass zwischen dem Innengehäuse und dem Außengehäuse ein Kanal gebildet ist. Mit einer solchen Vorrichtung kann der Dämpfungsbecher besonders einfach aufgebaut werden. Der Dämpfungsbecher weist nur zwei Teile, nämlich das Innengehäuse und das Außengehäuse auf. Diese beiden Teile werden nur noch ineinander gesteckt. Die gesamte Vorrichtung weist insgesamt drei Baugruppen auf, nämlich den Dämpfungsbecher mit zwei Teilen und das Bodenelement, das auch den Ultraschallsensor aufweist. Der Dämpfungsbecher ist mit dem Bodenelement verschweißt.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Innengehäuse im unteren Bereich eine Vorkammer auf. Das Innengehäuse ist dabei ein einstückiges Element. Bevorzugt ist dieses ein Kunststoffelement, bevorzugt ein Kunststoff-Spritzgussteil. Die Vorkammer weist eine Einlassöffnung mit ein oder mehreren Ringen auf, durch die sich die Flüssigkeit, insbesondere das Öl, hindurch bewegen muss, dabei ausgast, und dann durch eine Öffnung in das Messrohr eintritt. Oberhalb der Vorkammer ist am Innengehäuse ein vorstehender Rand angeordnet, der im gesteckten Zustand abdichtend an entsprechenden Gegenflächen im Außengehäuse anliegt und auf diese Weise die Vorkammer nach oben abschließt. Der vorstehende Rand ist dabei in einem Bereich unterbrochen, so dass dort ein Kanal freibleibt, durch den eintretender Ölschaum in den Kanal zwischen dem Innengehäuse und dem Außengehäuse nach oben durchtreten und in einer Entlüftungsöffnung des Außengehäuses austreten kann.
- Auch das Außengehäuse ist bevorzugt ein einstückiges Element. Dieses ist bevorzugt aus Kunststoff hergestellt und bevorzugt ein Kunststoff-Spritzgussteil.
- In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung weist das Außengehäuse im oberen Bereich eine Entlüftungsöffnung auf. Durch diese wird einerseits der Kanal zwischen dem Innengehäuse und dem Außengehäuse nach oben geöffnet, so dass unten eintretender Ölschaum dort direkt austreten kann. Weiterhin besteht zu dieser Entlüftungsöffnung des Außengehäuses eine Verbindung zu einer oberen Entlüftungsöffnung des Messrohres, so dass ein Druckausgleich über die Entlüftungsöffnung im Außengehäuse erfolgen kann. Bevorzugt sind die Entlüftungsöffnung des Messrohres und die Entlüftungsöffnung des Außengehäuses versetzt zueinander, insbesondere um 180° versetzt zueinander, angeordnet, so dass ein direkter Übertritt von eventuell durch die Entlüftungsöffnung des Außengehäuse eintretendem Ölschaum in die Entlüftungsöffnung des Messrohres verhindert ist.
- In einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ragt das Innengehäuse im gesteckten Zustand nach unten über das Außengehäuse hinaus. Dies erleichtert die Steckmontage des Innengehäuses im Außengehäuse und auch die Justierung und Verbindung der unteren Ränder des Außengehäuses und des Innengehäuses mit dem Bodenelement. Die unteren Bereiche des Innengehäuses und des Außengehäuse sind bevorzugt mit dem Bodenelement verschweißt. Dazu sind die unteren Endbereiche des Innengehäuses und des Außengehäuses und/oder die entsprechenden Gegenflächen am Bodenelement angeschrägt ausgebildet. Dadurch sind die aneinanderanliegenden Flächen vergrößert, so dass sich eine größere Kontaktfläche ergibt, an der eine Schweißverbindung leichter und zuverlässiger herstellbar ist. Auch die Justierung ist dadurch vereinfacht, da die schräg aufeinander liegenden Flächen zu einer Selbstjustierung beitragen. Dabei ist bevorzugt der untere Endbereich des Außengehäuses stärker angeschrägt als der untere Endbereich des Innengehäuses. Da zusätzlich das Außengehäuse insgesamt kürzer ist als das Innengehäuse und die entsprechende korrespondierende Außenwand des Flansches im Außenbereich zur Kontaktierung des Außengehäuses höher ist als die Kontaktbereiche für das Innengehäuse, ergibt sich also ein erster Kontakt im unteren Endbereich des Außengehäuses mit den langen Schrägen und Kontaktwinkeln oder Schrägungswinkeln in der Größenordnung von 10° bis 20°. Erst etwas später erfolgt dann der Kontakt des Innengehäuses mit den zugeordneten Schrägen, die im Vergleich zu den Schrägen im Kontaktbereich des Außengehäuses wesentlich steilere und kürzere Schrägen haben, etwa in der Größenordnung von 40° bis 50°. Dadurch wird eine zuverlässige und gesicherte Montage erreicht.
- Das Bodenelement ist bevorzugt als Flansch ausgebildet. Dieser Flansch ist von unten in eine Ölwanne oder ein anderes Behältnis montierbar, insbesondere einschraubbar. Auf dem Flansch ist der Ultraschallsensor montiert, der nach oben in den Dämpfungsbecher ausgerichtet ist. Insgesamt ist die Vorrichtung daher bevorzugt aus nur drei Baugruppen aufgebaut, nämlich dem Außengehäuse, dem Innengehäuse und dem Flansch.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erstrecken sich die vorstehenden Kontaktbereiche über mehr als die Hälfte der Höhe des Dämpfungsbechers. Dadurch ist eine besonders sichere und zuverlässig steckbare Verbindung zwischen dem Innengehäuse und dem Außengehäuse gegeben. Besonders bevorzugt beginnen die vorstehenden Kontaktbereiche oberhalb der Vorkammer und schließen sich unmittelbar an diese an. In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die vorstehenden Kontaktbereiche als Stege ausgebildet, die auf dem Innengehäuse angeordnet sind und in entsprechend angepassten Nuten auf der Innenseite des Außengehäuses geführt sind. Die vorstehenden Kontaktbereiche erstrecken sich dabei günstigerweise vertikal, so dass diese beim Steckvorgang in den entsprechenden korrespondierenden Nuten geführt sind.
- Im oberen Bereich verbleibt ein freier Raum, der nicht durch die vorstehenden Kontaktbereiche belegt ist, so dass ein freier Zugang zwischen den Entlüftungsöffnungen des Innengehäuses und des Außengehäuses gegeben ist. Bevorzugt sind im Querschnitt gesehen mindestens drei vorstehende Kontaktbereiche vorhanden. In einer bevorzugten Ausgestaltung sind vier, jeweils um 90° versetzte, vorstehende Kontaktbereiche vorgesehen. Bei durchgehend von der Vorkammer bis nach oben ausgebildeten vorstehenden Kontaktbereichen bildet sich dadurch der Kanal zwischen dem Innengehäuse und dem Außengehäuse zwischen zwei derartigen vorstehenden Kontaktbereichen, also in einer bevorzugten Ausführungsform in etwa einem Viertel des verbleibenden Raumes zwischen Innengehäuse und Außengehäuse aus.
- Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines ölgeschmierten Motors, insbesondere eines Verbrennungsmotors, der eine oben genannte Vorrichtung aufweist. Weiterhin ist es ein Aspekt der Erfindung, dass ein Kraftfahrzeug einen solchen ölgeschmierten Motor mit der oben beschriebenen Ölstandsmessvorrichtung aufweist.
- Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels weiter erläutert. Im Einzelnen zeigen die schematischen Darstellungen in:
-
1 : eine geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung; und -
2 : eine Draufsicht entlang der Linie II-II in1 . - In
1 ist eine Vorrichtung1 in einer geschnittenen Seitenansicht dargestellt. Die Vorrichtung1 setzt sich im Wesentlichen zusammen aus einem Dämpfungsbecher6 und einem Bodenelement4 , das in der vorliegenden Ausführungsform als Flansch19 ausgebildet ist. In dem Bodenelement4 ist ein Ultraschallsensor5 integriert oder auf diesem angeordnet. Das Bodenelement4 ist hier als Flansch19 ausgebildet, was auch daran deutlich wird, dass der Flansch19 seitlich über die Konstruktionsfläche des Dämpfungsbechers6 hinausragt, um dort Befestigungsbereiche auszubilden. Über dem Ultraschallsensor5 erstreckt sich ein Messrohr9 , in dem die eigentliche Messung erfolgt. Der Ultraschallsensor5 sendet Ultraschallwellen aus, die sich in dem Messrohr9 nach oben ausbreiten, an einer Grenzfläche Flüssigkeit/Luft reflektiert werden und dann als reflektierte Ultraschallwellen von dem Ultraschallsensor5 wieder empfangen werden. Aus der Laufzeit der Ultraschallwellen kann dann der Abstand des Ultraschallsensors5 zur Grenzfläche und daraus der Füllstand berechnet werden. Das Messrohr9 ist Teil des Innengehäuses3 . Das Innengehäuse3 bildet auch wesentliche Teile des unteren Bereichs des Dämpfungsbechers6 aus, in dem eine Vorkammer13 gebildet ist. Die äußerste Wandung der Vorkammer13 wird durch das Außengehäuse2 gebildet. Ansonsten wird die Vorkammer13 durch die Wand des Messrohrs9 , eine im Innengehäuse2 ausgebildete Wand22 und einen vom Innengehäuse3 ausgebildeten oberen Rand14 ausgebildet. Dieser schließt die Vorkammer13 nach oben ab. Nach unten wird die Vorkammer13 durch das Bodenelement4 abgeschlossen. - Die Vorkammer
13 erstreckt sich über etwa 20 % bis 25 % der Höhe des Innengehäuses3 . Das Innengehäuse3 weist mehrere vorstehende Kontaktbereiche20 auf, von denen zwei sich gegenüberstehende Kontaktbereiche20 hier zu erkennen sind. Diese setzen am Messrohr9 des Innengehäuses3 an und erstrecken bis zur Innenwand des Außengehäuses2 . Dadurch hat das Innengehäuse3 einen festen Sitz in dem Außengehäuse2 . Insbesondere weist das Außengehäuse2 zu den vorstehenden Kontaktbereichen korrespondierende Nuten auf, die hier nicht sichtbar sind. Das Innengehäuse32 lässt sich so von unten lagesicher in das Außengehäuse2 einschieben und dort steckbar montieren. Am oberen Randbereich des Messrohrs9 ist auch eine Entlüftungsöffnung23 vorgesehen, durch die ein Druckausgleich bei steigendem Flüssigkeitsspiegel erfolgen kann. Im unteren Endbereich sind die Wände22 der Vorkammer13 , die Teil des Innengehäuses3 sind, abgeschrägt und bilden Schrägen17 aus. Die Schrägen des Messrohrs9 sind nach außen gerichtet und die Schrägen der Wände22 sind nach innen gerichtet, also gegenläufig zu den benachbarten Schrägen17 des Innengehäuses3 im Bereich des Messrohrs9 . Dadurch erfolgt eine zuverlässige Selbstzentrierung an den korrespondierenden Schrägen18 des Bodenelements4 . Das Außengehäuse2 umgibt das Innengehäuse3 , ist nach unten jedoch nicht ganz so weit oder tief ausgebildet, so dass das Innengehäuse3 nach unten aus dem Außengehäuse2 etwas hervorsteht. Dadurch wird die Montage vereinfacht. Im unteren Bereich des Außengehäuses2 ist eine Einlassöffnung8 vorgesehen, durch die Flüssigkeit, insbesondere Öl, durch die Wand des Außengehäuses2 eintritt und dann in den Bereich der Vorkammer13 des Innengehäuses3 gelangt. In diesem unteren Bereich bildet das Außengehäuse2 einen Teil der Außenwand der Vorkammer13 . Das Außengehäuse2 weist vertikal oberhalb der Einlassöffnung8 eine Entlüftungsöffnung10 auf. Zwischen dieser Einlassöffnung8 und der Entlüftungsöffnung10 ist ein Kanal7 gebildet, durch den schnell einschießender Schaum gegebenenfalls direkt wieder abgeführt werden kann. - In
2 ist ein Querschnitt durch die Vorrichtung1 , insbesondere den Dämpfungsbecher6 , entlang der Linie II-II in1 dargestellt. Zentral ist das Messrohr9 zu erkennen, das Teil des Innengehäuses3 ist. Unter Winkeln von 90° gehen vier vorstehende Kontaktbereiche20 von dem Messrohr9 aus. Die vorstehenden Kontaktbereiche20 sind in korrespondierenden Nuten21 des Außengehäuses2 geführt und aufgenommen. - Im Arbeitsmodus tritt Flüssigkeit bzw. Öl durch die Einlassöffnung
8 in das Außengehäuse2 , insbesondere dann in den zwischen Außengehäuse2 und Innengehäuse3 gebildeten äußersten Ring der Vorkammer13 ein. Die Flüssigkeit fließt in diesem äußeren Ring und tritt dann durch die Einlassöffnung11 , die in der Wand22 des Innengehäuses3 gebildet ist, in den inneren Ring der Vorkammer13 ein. Die Flüssigkeit muss dann wiederum diesen inneren Ring zu mindestens 180° umfließen, um dann durch die Einlassöffnung12 in das eigentliche Messrohr9 eintreten zu können. Auf diesem Weg durch den äußeren und den inneren Ring der Vorkammer13 entgast die Flüssigkeit weitgehend. In dem Messrohr9 steigt und fällt der Pegel der Flüssigkeit entsprechend zum Pegel außerhalb der Vorrichtung1 . Um dies zu ermöglichen, ist am oberen Rand des Messrohrs9 eine Entlüftungsöffnung23 vorgesehen, durch die Luft austreten kann und dann auch auf der gegenüberliegenden Seite durch die Entlüftungsöffnung10 im Außengehäuse2 austreten kann. Bei schnell durch die Einlassöffnung8 im Außengehäuse2 eintretenden Volumina oder insbesondere auch Schaum kann dieses unmittelbar durch den Kanal7 , der zwischen Innengehäuse3 und Außengehäuse2 gebildet ist, austreten. Dabei tritt der Schaum durch die Ausnehmung15 im oberen vorstehenden Rand14 des Innengehäuses3 hindurch und gelangt in den zwischen Innengehäuse3 und Außengehäuse2 gebildeten Kanal7 und tritt dann oben durch die Entlüftungsöffnung10 im Außengehäuse2 aus. - Alle in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen genannten Merkmale sind in einer beliebigen Auswahl mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs kombinierbar. Die Offenbarung der Erfindung ist somit nicht auf die beschriebenen bzw. beanspruchten Merkmalskombinationen beschränkt, vielmehr sind alle im Rahmen der Erfindung sinnvollen Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten.
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102014009543 A1 [0002]
Claims (12)
- Vorrichtung (
1 ) zum Messen eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter mit einem Ultraschallsensor (5 ), der auf einem Bodenelement (4 ) angeordnet ist, wobei dem Ultraschallsensor (5 ) ein Dämpfungsbecher (6 ) mit einem Messrohr (9 ) zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfungsbecher (6 ) ein Außengehäuse (2 ) und ein Innengehäuse (3 ) aufweist, dass das Innengehäuse (3 ) das Messrohr (9 ) aufweist, dass entweder das Innengehäuse (3 ) nach außen vorstehende Kontaktelemente (20 ) aufweist, die auf der Innenseite des Außengehäuses (2 ) anliegen oder dass das Außengehäuse (2 ) nach innen vorstehende Kontaktelemente aufweist, die auf der Außenseite des Innengehäuses (3 ) anliegen, und dass das Außengehäuse (2 ) zur steckbaren Aufnahme des Innengehäuses (3 ) vorgesehen und ausgebildet ist, und dass zwischen dem Innengehäuse (3 ) und dem Außengehäuse (2 ) ein Kanal (7 ) gebildet ist. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengehäuse (
3 ) im unteren Bereich eine Vorkammer (13 ) aufweist. - Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengehäuse (
3 ) am oberen Rand der Vorkammer (13 ) einen vorstehenden Rand (14 ) aufweist, der die Vorkammer (13 ) nach oben abschließt und zur Anlage an die Innenseite des Außengehäuses (2 ) vorgesehen und ausgelegt ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengehäuse (
2 ) im oberen Bereich eine Entlüftungsöffnung (10 ) aufweist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengehäuse (
3 ) im gesteckten Zustand nach unten über das Außengehäuse (2 ) hinausragt. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Endbereiche des Innengehäuses (
3 ) und des Außengehäuses (2 ) mit dem Bodenelement (4 ) verschweißt sind. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bodenelement (
4 ) als Flansch (19 ) ausgebildet ist. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Endbereiche des Innengehäuses (
3 ) und/oder des Außengehäuses (2 ) und/oder die entsprechenden Gegenflächen am Bodenelement (4 ) angeschrägt ausgebildet sind. - Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Endbereiche des Außengehäuses (
2 ) eine lange Schräge aufweisen und die unteren Endbereiche des Innengehäuses (3 ) im Vergleich dazu eine kürzere Schräge aufweisen. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die vorstehenden Kontaktbereiche (
20 ) über mehr als die Hälfte der Höhe des Dämpfungsbechers (6 ) erstrecken. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Querschnitt gesehen mindestens drei vorstehende Kontaktbereiche (
20 ) vorgesehen sind. - Verbrennungsmotor, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einem ölgeschmiertem Motor, dadurch gekennzeichnet, dass der ölgeschmierte Motor eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Messung des Füllstands des Motoröls aufweist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016118225.7A DE102016118225A1 (de) | 2016-09-27 | 2016-09-27 | Vorrichtung zum Messen eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter mit einem Ultraschallsensor |
US15/715,910 US10444058B2 (en) | 2016-09-27 | 2017-09-26 | Device for measuring a fill level of a liquid in a container with an ultrasonic sensor |
CN201710889820.4A CN107870023B (zh) | 2016-09-27 | 2017-09-27 | 利用超声传感器用于测量在容器的液体的填充水平的装置 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016118225.7A DE102016118225A1 (de) | 2016-09-27 | 2016-09-27 | Vorrichtung zum Messen eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter mit einem Ultraschallsensor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016118225A1 true DE102016118225A1 (de) | 2018-03-29 |
Family
ID=61563855
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016118225.7A Withdrawn DE102016118225A1 (de) | 2016-09-27 | 2016-09-27 | Vorrichtung zum Messen eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter mit einem Ultraschallsensor |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10444058B2 (de) |
CN (1) | CN107870023B (de) |
DE (1) | DE102016118225A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016111701A1 (de) * | 2016-06-27 | 2017-12-28 | Endress+Hauser Flowtec Ag | Sensor für ein thermisches Durchflussmessgerät, ein thermisches Durchflussmessgerät und ein Verfahren zum Herstellen eines Sensors eines thermischen Durchflussmessgeräts |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007014540A1 (de) | 2007-03-27 | 2008-10-09 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Dämpfungsbecher |
DE102014009543A1 (de) | 2014-06-27 | 2015-12-31 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Vorrichtung zum Messen eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter mit einem Ultraschallsensor |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19942378A1 (de) * | 1999-09-04 | 2001-03-08 | Mannesmann Vdo Ag | Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter |
DE10312101A1 (de) * | 2003-03-19 | 2004-09-30 | Robert Bosch Gmbh | Vorrichtung zur Messung eines Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter |
DE102005043263C5 (de) * | 2005-09-09 | 2019-09-05 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Vorrichtung zum Erfassen eines Füllstands eines Fluids in einem Behälter |
DE102007042559A1 (de) * | 2007-09-07 | 2009-03-12 | Continental Automotive Gmbh | Kraftstofffördereinheit |
DE102007059584A1 (de) * | 2007-12-11 | 2009-06-18 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Füllstandssensor |
DE102008027969B4 (de) * | 2008-06-12 | 2017-11-02 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Vorrichtung zum Erfassen eines Füllstands mit einem Dämpfungsbecher |
US8180582B2 (en) * | 2008-06-12 | 2012-05-15 | Illinois Tool Works Inc. | System and method for sensing liquid levels |
DE102010011490A1 (de) * | 2010-03-16 | 2011-09-22 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Vorrichtung zur Messung verschäumter Medien |
DE102010035008A1 (de) * | 2010-08-20 | 2012-02-23 | Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh | Harnstoffbehälter mit Ultraschallsensor |
DE102012109675A1 (de) * | 2012-10-11 | 2014-04-30 | Emitec Denmark A/S | Vorrichtung zur Bereitstellung eines flüssigen Additivs |
DE102013016164B4 (de) * | 2013-09-30 | 2023-06-15 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Vorrichtung zur Bestimmung eines Füllstands sowie Motor und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Vorrichtung |
DE102016003657A1 (de) * | 2016-03-30 | 2017-10-05 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Vorrichtung zum Messen eines Füllstands einer Flüssigkeit |
-
2016
- 2016-09-27 DE DE102016118225.7A patent/DE102016118225A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-09-26 US US15/715,910 patent/US10444058B2/en active Active
- 2017-09-27 CN CN201710889820.4A patent/CN107870023B/zh active Active
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007014540A1 (de) | 2007-03-27 | 2008-10-09 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Dämpfungsbecher |
DE102014009543A1 (de) | 2014-06-27 | 2015-12-31 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Vorrichtung zum Messen eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter mit einem Ultraschallsensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN107870023A (zh) | 2018-04-03 |
US20180087950A1 (en) | 2018-03-29 |
CN107870023B (zh) | 2020-12-08 |
US10444058B2 (en) | 2019-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2788727B1 (de) | Ultraschallsensor zur erfassung des füllstands einer flüssigkeit in einem behälter | |
DE102008027969B4 (de) | Vorrichtung zum Erfassen eines Füllstands mit einem Dämpfungsbecher | |
DE102010011490A1 (de) | Vorrichtung zur Messung verschäumter Medien | |
DE102014009610A1 (de) | Vorrichtung zur Messung eines Füllstands | |
DE102007014540B4 (de) | Dämpfungsbecher | |
DE102009036888B4 (de) | Dämpfungsbecher, Ölstandsmesseinrichtung mit einem solchen sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Ölstandsmesseinrichtung | |
DE102014009543B4 (de) | Vorrichtung zum Messen eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter mit einem Ultraschallsensor | |
DE102010011492A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung eines Füllstandes | |
DE102013016164A1 (de) | Vorrichtung zur Bestimmung eines Füllstands | |
DE102017123078A1 (de) | Druckausgleichseinheit und Baueinheit aus einem Gehäuse und einer Druckausgleichseinheit | |
DE102016118225A1 (de) | Vorrichtung zum Messen eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter mit einem Ultraschallsensor | |
EP2482046A1 (de) | Vorrichtung zur Ermittlung eines Füllstandes eines Mediums | |
DE102015224932B3 (de) | Ultraschallsensor zur Bestimmung eines Flüssigkeitspegels | |
EP1513721B1 (de) | Verschlussdeckel | |
DE102007014539B4 (de) | Dämpfungsbecher | |
DE102009023211A1 (de) | Dämpfungsbecher | |
DE102018113471A1 (de) | Kfz-Tankbaugruppe mit einem die Entnahmesicherheit erhöhenden Filterkörper und derartiger Filterkörper | |
DE102016118231A1 (de) | Vorrichtung zum Messen eines Füllstands einer Flüssigkeit in einem Behälter | |
DE102012101206A1 (de) | Verschlusssystem eines Fluiddurchtritts in einem Verdichter | |
DE102019132227A1 (de) | Entlüftungseinheit mit Gewindeabschnitt | |
DE10353669B4 (de) | Verschließbarer Flüssigkeitsbehälter mit integrierter Entlüftung | |
DE102016003657A1 (de) | Vorrichtung zum Messen eines Füllstands einer Flüssigkeit | |
DE102017121056A1 (de) | Getriebe mit einer Ölführungseinrichtung | |
DE202014103537U1 (de) | Sensorvorrichtung zur Erfassung von Eigenschaften fluider Medien | |
DE102013104115A1 (de) | Öltankdeckel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: JABBUSCH SIEKMANN & WASILJEFF, DE |
|
R005 | Application deemed withdrawn due to failure to request examination |