[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102013000629A1 - Karosseriestruktur für ein Fahrzeug - Google Patents

Karosseriestruktur für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102013000629A1
DE102013000629A1 DE201310000629 DE102013000629A DE102013000629A1 DE 102013000629 A1 DE102013000629 A1 DE 102013000629A1 DE 201310000629 DE201310000629 DE 201310000629 DE 102013000629 A DE102013000629 A DE 102013000629A DE 102013000629 A1 DE102013000629 A1 DE 102013000629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
metal part
spacer
flange
joining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201310000629
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013000629B4 (de
Inventor
Jens Küting
Matthias Graul
Felix Eichleiter
Friedrich Drenckhahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102013000629.5A priority Critical patent/DE102013000629B4/de
Publication of DE102013000629A1 publication Critical patent/DE102013000629A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013000629B4 publication Critical patent/DE102013000629B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D27/00Connections between superstructure or understructure sub-units
    • B62D27/02Connections between superstructure or understructure sub-units rigid
    • B62D27/026Connections by glue bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/20Floors or bottom sub-units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Karosseriestruktur für ein Fahrzeug, mit einem ersten Blechteil (1) und einem zweiten Blechteil (2), die unter Bildung einer, in einer Fügerichtung (I) ineinander geschachtelten Anordnung über eine Klebschicht (3) miteinander verbunden sind, in welcher Anordnung das erste Blechteil (1) eine entgegen der Fügerichtung (I) offene Aufnahmekontur (8) aufweist, in der das zweite Blechteil (2) in der Fügerichtung (I) mit einer Fügetiefe (t) eingeschoben ist, welche Aufnahmekontur (8) des ersten Blechteils (1) zumindest einen seitlichen Führungsflansch (6) aufweist, der quer zur Fügerichtung (I) einen Bewegungsanschlag bildet und über die Klebschicht (3) mit einem korrespondierenden Randflansch (10) des zweiten Blechteils (2) verbunden ist. Erfindungsgemäß ist zwischen dem seitlichen Führungsflansch (6) der Aufnahmekontur (8) des ersten Blechteils (1) und dem Randflansch (10) des zweiten Blechteils (2) zumindest ein Abstandhalter (12) zur Bereitstellung eines Klebespalts (11) vordefinierter Spaltbreite (s) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Karosseriestruktur für ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Karosseriestruktur nach Anspruch 10.
  • Bei im Automobilbereich verwendeten Leichtbaustrukturen ist der Einsatz von Klebverbindungen bekannt, bei denen zum Beispiel ein Aluminium-Blechteil mit einem Stahl-Blechteil verbunden wird. Zusätzlich zur Klebverbindung dieser beiden Blechteile kann ein Stahl-Nietelement im Aluminium-Blechteil eingetrieben sein, das durch Punktschweißen mit dem Stahl-Blechteil verbindbar ist.
  • Aus der DE 10 2007 022 133 A1 ist allgemein eine Blechteilanordnung bekannt, bei der die beiden Blechteil-Platinen in etwa senkrecht zur Fügerichtung aufeinandergesetzt werden. In einem der Blechteile ist eine Sicke ausgebildet, mit der ein Klebspalt vorgegebener Spaltbreite zwischen den beiden Kontaktflächen der Blechteile gewährleistet wird.
  • Bei einer gattungsgemäßen Karosseriestruktur für ein Fahrzeug sind ein erstes und ein zweites Blechteil miteinander verbunden, beispielhaft ein Längsträger-Hohlprofil mit einem Bodenblechteil. Die beiden Blechteile können unter Bildung einer, in einer Fügerichtung ineinander geschachtelten Anordnung über eine Klebschicht miteinander verbunden sein. Bei der in der Fügerichtung ineinander geschachtelten Blechteilanordnung kann das erste Blechteil eine, entgegen der Fügerichtung offene Aufnahmekontur aufweisen, in der das zweite Blechteil in der Fügerichtung über eine vorgegebene Fügetiefe eingeschoben werden kann. Die Aufnahmekontur des ersten Blechteiles kann zumindest einen seitlichen Führungsflansch aufweisen. Dieser bildet während des Fügevorganges quer zur Fügerichtung einen Bewegungsanschlag für das in die Aufnahmekontur des ersten Blechteiles einzuschiebende zweite Blechteil. Zudem kann in der Zusammenbaulage der seitliche Führungsflansch des ersten Blechteiles über die oben erwähnte Klebschicht mit einem formangepassten, korrespondierenden Randflansch des zweiten Blechteiles verbunden sein.
  • Bei einer solchen Konstellation wird die zwischen den Rand- und Führungsflanschen der beiden Blechteile befindliche Klebschicht während des Fügevorgangs einer Scherbeanspruchung ausgesetzt. Eine solche Scherbeanspruchung der Klebschicht kann beim Fügevorgang zu einem zumindest teilweisen Klebstoffabstreifen von den einander zugewandten Kontaktflächen der Rand- und Führungsflansche führen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Karosseriestruktur sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Karosseriestruktur bereitzustellen, bei dem das Abstreifen von Klebstoff während des Fügevorgangs verhindert ist, wie es sich ergibt, wenn die beiden Fügeflansche der ersten und zweiten Karosserieblechteile unter Scherbeanspruchung der zwischengeordneten Klebschicht in die Fügeposition verschiebbar sind.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 oder des Patentanspruches 10 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung geht von dem Sachverhalt aus, dass bei einer ineinander geschachtelten Blechteilanordnung mit ersten und zweiten Blechteilen die Fügeflansche beim Fügevorgang gegebenenfalls ohne freien Klebstoffspalt zueinander in Anlage gebracht werden. Dadurch besteht die Gefahr, dass die dazwischen angeordnete Klebschicht während des Fügevorgangs verdrängt bzw. abgestreift wird. Vor diesem Hintergrund ist gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 zur Vermeidung von Klebstoffabstreifen zwischen den einander zugewandten Kontaktflächen der beiden Fügeflansche des ersten und zweiten Blechteiles zumindest ein Abstandhalter vorgesehen, mit dem während der Fügebewegung ein vordefinierter Klebspalt aufrecht erhalten ist. Auf diese Weise ist zumindest während des Fügevorgangs der beiden Fügeflansche bis in die Fügeposition ein ausreichend breiter Klebspalt gewährleistet.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann der Abstandhalter an dem Randflansch des zweiten Blechteils oder an den Führungsflansch des ersten Blechteils angeformt sein und während des Fügevorgangs bzw. in der Fügeposition in Anlage mit der Kontaktfläche des gegenüberliegenden Flansches sein. Der Abstandhalter kann beispielhaft als eine Sicke um ein vorgegebenes Übermaß von der Kontaktfläche des Randflansches des zweiten Blechteiles vorragen.
  • Der Führungsflansch des ersten Blechteiles kann demgegenüber eine mit dem Abstandhalter korrespondierende Vertiefung aufweisen. Beispielhaft kann die Vertiefung ein Materialrücksprung im Führungsflansch des ersten Blechteiles sein. In der Fügeposition kann der Abstandhalter in die Vertiefung des Führungsflansches des ersten Blechteiles eingerastet sein.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn während des Fügevorgangs der Abstandhalter oder zumindest einer der Führungs- oder Randflansche unter Aufbau einer elastischen Rückstellkraft elastisch verformt wird. Bei Erreichen der Fügeposition kann dann der Abstandhalter zumindest unter teilweisem Abbau der elastischen Rückstellkraft federnd in die Vertiefung des Führungsflansches des ersten Blechteiles eingerastet werden.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Abstandhalter während des Fügevorgangs den Klebspalt mit einer ersten, vergrößerten Spaltbreite bereitstellt. Demgegenüber kann der Abstandhalter in der Fügeposition, das heißt nach abgeschlossenem Fügevorgang, den Klebspalt mit einer reduzierten zweiten Spaltbreite bereitstellen. Auf diese Weise ist zumindest während des Fügevorgangs ein ausreichend großer Klebespalt gewährleistet, um ein Klebstoffabstreifen von den Kontaktflächen der Flansche zu vermeiden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann der Abstandhalter als eine, vom Randflansch des zweiten Blechteils abgestellte elastisch nachgiebige Blechlasche sein. Die Blechlasche kann mit einer, entgegen der Fügerichtung ausgeweiteten Anschlagflanke ausgebildet sein. Auf diese Weise kann während des Fügevorgangs der Führungsflansch des ersten Blechteils zunächst in Anlage mit der Anschlagflanke der Blechlasche des Randflansches des zweiten Blechteiles kommen. Dadurch wird zunächst die Blechlasche unter Aufbau einer elastisch nachgiebigen Rückstellkraft elastisch verformt. Die Blechlasche kann dann nach abgeschlossenem Fügevorgang, das heißt bei Erreichen der Fügeposition in eine korrespondierende Rastausnehmung im Führungsflansch des ersten Karosserieblechteils federnd einrasten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das erste Blechteil ein Stahl-Blechteil sein, während das zweite Blechteil ein Aluminium-Blechteil ist, wie es beispielhaft im Automobilbereich bei Leichtbaustrukturen häufig der Fall ist. Zur Verbindung dieser beiden Blechteile kann ein Stahl-Nietelement in das Aluminium-Blechteil eingetrieben sein, das durch Punktschweißen mit dem Stahl-Blechteil verbindbar ist.
  • Zur Bildung eines Abstandhalters kann das Stahl-Nietelement mit einem vorgegebenen Überstand von der Kontaktfläche des Aluminium-Blechteiles vorragen. Auf diese Weise kann unter Aufrechterhaltung eines Klebspaltes vorgegebener Spaltbreite zunächst in dem Fügevorgang die beiden Fügeflansche miteinander stoffschlüssig verklebt werden. Anschließend kann das im Aluminium-Blechteil eingetriebene Stahl-Nietelement mit dem Stahl-Blechteil zusätzlich verschweißt werden.
  • Alternativ zu den oben genannten Ausführungsvarianten kann der Klebstoff zur Ausbildung eines Abstandhalters Feststoff-Partikel, etwa Glaskugeln aufweisen. Diese sind so bemessen, dass sie in der Fügeposition einen vorgegebenen Klebstoffspalt bereitstellen.
  • In einer speziellen Ausführungsform kann das erste Blechteil eine Fahrzeug-Bodengruppe sein, die zwei in der Fahrzeuglängsrichtung langestreckte sowie voneinander beabstandete Karosserie-Längsträger aufweist, die mit Bezug auf eine Fahrzeugmittelebene spiegelbildlich ausgeführt sind. Jeder der beiden Längsträger ist als ein U-förmiges, nach oben offenes Hohlprofilteil mit hochgezogenen Seitenwänden ausgeführt. Die jeweils in der Fahrzeugquerrichtung betrachtet äußeren Seitenwände der Längsträgers sind mit den vorbeschriebenen Führungsflanschen in der Fahrzeughochrichtung nach oben verlängert. Die jeweils in der Fahrzeugquerrichtung betrachtet inneren Seitenwände der Längsträgers sind mit weiteren, horizontal ausgerichteten Anschlagflanschen versehen. Sowohl die Führungsflansche als auch die Anschlagflansche bilden eine Aufnahmekontur, in die ein Bodenblechteil als das zweite Blechteil einsetzbar ist.
  • Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und/oder Weiterbildungen der Erfindung können – außer zum Beispiel in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen – einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 in einer grob schematischen Schnittdarstellung ein mit zwei seitlichen Fahrzeuglängsträgern verbundenes Bodenblechteil einer Karosseriestruktur eines Fahrzeuges gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 bis 4 jeweils Ansichten, die das Verfahren zum Fügen des Bodenblechteiles an den beiden Fahrzeuglängsträgern gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel veranschaulichen;
  • 5 bis 7 jeweils Ansichten entsprechend der 2 bis 4 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
  • 8 bis 10 jeweils Ansichten entsprechend der 2 bis 4 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
  • 11 bis 13 jeweils Ansichten entsprechend der 2 bis 4 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel; und
  • 14 in einer weiteren Ansicht entsprechend der 1 ein fünftes Ausführungsbeispiel.
  • In der 1 ist in einer schematischen Schnittdarstellung eine Karosseriestruktur eines Fahrzeuges dargestellt. Dabei sind seitlich am Fahrzeug angeordnete, in der Fahrzeuglängsrichtung x ausgerichtete Fahrzeuglängsträger 1 sowie ein an den Fahrzeuglängsträgern 1 angebrachtes Bodenblechteil 2 in einer Fügeposition F zu sehen. Die Fahrzeuglängsträger 1 und das Bodenblechteil 2 sind über eine Klebschicht 3 miteinander in Verbindung. Jeder der Fahrzeuglängsträger 1 ist als ein U-förmiges, nach oben offenes Hohlprofilteil ausgebildet. Zudem weist der Fahrzeuglängsträger 1 in der Fahrzeugquerrichtung y innen einen horizontal ausgerichteten Anschlagflansch 4 auf, an dem das Bodenblechteil 2 aufliegt. In der Fahrzeugquerrichtung y außen ist jeder der Fahrzeuglängsträger 1 durch einen Führungsflansch 6 in Fahrzeughochrichtung z nach oben verlängert. So bilden die Führungsflansche 6 und die Anschlagflansche 4 eine in der Fahrzeughochrichtung z nach oben offene Aufnahmekontur 8. In die Aufnahmekontur 8 ist das Bodenblechteil 2 mit einer Fügetiefe t eingesetzt, so dass das Hohlprofil des Fahrzeuglängsträgers 1 geschlossen ist.
  • Weiterhin weist das Bodenblechteil 2 in der Fahrzeugquerrichtung y außen in der Fahrzeughochrichtung z nach oben gerichtete Randflansche 10 auf. Diese Randflansche 10 sind in Anlage mit den Führungsflanschen 6 der Fahrzeuglängsträger 1, so dass ein Bewegungsanschlag für das Bodenblechteil 2 in der Fahrzeugquerrichtung y ausgebildet ist. In der Fahrzeughochrichtung z ist durch die Auflage des Bodenblechteils 2 auf den Anschlagflanschen 4 ein Bewegungsanschlag für das Bodenblechteil 2 ausgebildet.
  • Weiterhin sind die Führungsflansche 6 der Fahrzeuglängsträger 1 und die Randflansche 10 des Bodenblechteils 2 über die Klebschicht 3 mit einem Klebespalt 11 vordefinierter Spaltbreite s in Verbindung. Die vordefinierte Spaltbreite s des Klebespalts 11 ist durch einen Abstandhalter 12 bereitgestellt, so dass Kontaktflächen 14 des Führungsflanschs 6 und Kontaktflächen 16 des Randflanschs 10 nicht in Anlage sind.
  • In der 1 ist der Abstandhalter 12 durch eine in der Fahrzeugquerrichtung y nach außen ragende Sicke 18 an dem Randflansch 10 eingeprägt. Dabei ragt die Sicke 18 gemäß der 3 mit einem Übermaß b von der Kontaktfläche 16 des Randflanschs 10 hervor.
  • Die 2 bis 4 zeigen den Fügevorgang für die in der 1 dargestellte Ausführung. So sind in der 2 einer der Fahrzeuglängsträger 1 und ein Teil des Bodenblechs 2 zu Beginn des Fügeprozesses zu sehen. Hierbei ist an die Kontaktfläche 14 des Führungsflansches 6 die Klebschicht 3 aufgebracht. Während des Fügevorgangs wird das Bodenblechteil 10 in einer Fügerichtung 1 in die offene Aufnahmekontur 8 des Fahrzeuglängsträgers 1 bewegt, wobei nur die Sicke 18 des Randflansches 10 in Anlage mit der Kontaktfläche 14 des Führungsflansches 6 kommt. Dadurch wird der Klebespalt 11 mit der vordefinierten Spaltbreite s bereitgestellt und ein Abstreifen der Klebschicht 3 durch die Kontaktfläche 14 des Führungsflansches 6 und die Kontaktfläche 16 des Randflansches 10 vermieden. Dabei entspricht die Spaltbreite s des Klebespalts 11 dem Übermaß b der Sicke 18. Zudem wird ein Teil der Klebschicht 3 unter einer Scherbeanspruchung FS durch die Kontaktflächen 14 und 16 verdrängt. Der Fügevorgang ist abgeschlossen, sobald das Bodenblechteil 2 die Fügetiefe t erreicht, so dass das Bodenblechteil 2 gemäß der 1 und 4 an dem Anschlagflansch 4 aufliegt.
  • Die 5 bis 7 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel des Fahrzeuglängsträgers 1 und des Bodenblechteils 2, durch die der Klebespalt 11 mit der vordefinierten Spaltbreite s bereitgestellt ist. Hierfür weist der Randflansch 10 des Bodenblechteils 2 gemäß der 7 wiederum die Sicke 18 mit dem Übermaß b zur Bildung des Abstandhalters 12 auf. Zudem verfügt der Führungsflansch 6 über eine weitere, zu der Sicke 18 des Randflansches 10 korrespondierende Sicke 20, die die Sicke 18 teilweise aufnimmt.
  • Aus den 5 bis 7 geht weiterhin der Fügevorgang des zweiten Ausführungsbeispiels hervor. So wird das Bodenblechteil 2 in der Fügerichtung 1 in die offene Aufnahmekontur 8 des Fahrzeuglängsträgers 1 eingesetzt. Dabei kommt nur die Sicke 18 des Randflansches 10 in Anlage mit der Kontaktfläche 14 des Führungsflansches 6 und der Randflansch 10 wird unter Aufbau einer Rückstellkraft FR elastisch nachgiebig verformt. Die elastische Rückstellkraft FR wird bei Erreichen der Fügeposition F gemäß der 7 durch Einrasten in die korrespondierende Sicke 20 des Führungsflansches 6 wieder abgebaut. Zudem ergibt sich während des Fügevorgangs eine erste vergrößerte Spaltbreite s1 zwischen der Kontaktfläche 16 des Randflansches 10 und der Sicke 20. Nach Einrasten der Sicke 18 in die korrespondierende Sicke 20 ergibt sich gemäß der 7 eine zweite verringerte Spaltbreite s2 zwischen dem Führungsflansch 6 und dem Randflansch 10. Durch die erste vergrößerte Spaltbreite s1 wird die Scherbeanspruchung FS an die Klebschicht 3 verringert, so dass der Materialfluss der Klebschicht 3 reduziert ist. Die zweite verringerte Spaltbreite s2 stellt den Klebespalt 11 mit der vordefinierten Spaltbreite s dar.
  • Die 8 bis 10 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel des Fahrzeuglängsträgers 1 und des Bodenblechteils 2, durch die der Klebespalt 11 mit der vordefinierten Spaltbreite s bereitgestellt ist. Hierfür weist der Randflansch 10 zur Bildung des Abstandshalters 12 eine abgestellte, elastisch nachgiebige Blechlasche 22 mit einer in der Fahrzeughochrichtung z nach oben ausgeweiteten Anschlagflanke 24 auf. Zudem verfügt der Führungsflansch 6 des Fahrzeuglängsträgers 1 über eine zu der Blechlasche 22 korrespondierende Rastausnehmung 26, die die Blechlasche 22 teilweise aufnimmt.
  • Aus den 8 bis 10 geht weiterhin der Fügevorgang des dritten Ausführungsbeispiels hervor. So wird wiederum das Bodenblechteil 2 in der Fügerichtung 1 in die offene Aufnahmekontur 8 des Fahrzeuglängsträgers 1 eingesetzt. Hierbei kommt nur die in der Fahrzeughochrichtung z nach oben ausgeweitete Anschlagflanke 24 der Blechlasche 22 in Anlage mit der Kontaktfläche 14 des Führungsflansches 6 und die Blechlasche 22 wird unter Aufbau einer Rückstellkraft FR elastisch nachgiebig umgebogen. Die elastische Rückstellkraft FR wird bei Erreichen der Fügeposition gemäß der 10 durch Einrasten der Blechlasche 22 in die korrespondierende Rastausnehmung 26 des Führungsflansches 6 wieder abgebaut. Durch die Blechlasche 22 wird ein Abstreifen der Klebschicht 3 durch die Kontaktfläche 14 des Führungsflansches 6 und die Kontaktfläche 16 des Randflansches 10 vermieden und der Klebespalt 11 mit der vordefinierten Spaltbreite s bereitgestellt.
  • Die 11 bis 13 zeigen ein viertes Ausführungsbeispiel des Fahrzeuglängsträgers 1 und des Bodenblechteils 2, durch die der Klebespalt 11 mit der vordefinierten Spaltbreite s bereitgestellt ist. So besteht in dieser Ausführung das Bodenblechteil 2 aus Aluminium und der Fahrzeuglängsträger 1 aus Stahl. Zudem weist der Randflansch 10 des Bodenblechteils 2 gemäß der 13 ein Stahl-Nietelement 28 auf, das zur Bildung des Abstandshalters 12 mit einem Überstand c von der Kontaktfläche 16 des Randflansches 10 hervorragt. Das Stahl-Nietelement 28 ist zudem mit der Kontaktfläche 14 des Führungsflansches 6 verschweißt.
  • Aus den 11 bis 13 geht weiterhin der Fügevorgang des vierten Ausführungsbeispiels hervor. So wird wiederum das Bodenblechteil 2 in der Fügerichtung I in die offene Aufnahmekontur 8 des Fahrzeuglängsträgers 1 eingesetzt. Hierbei kommt nur das Stahl-Nietelement 28 in Anlage mit der Kontaktfläche 14 des Führungsflansches 6. Durch den Überstand c des Stahl-Nietelements 28 von der Kontaktfläche 16 des Randflansches 10 wird der Klebespalt 11 bereitgestellt, so dass der Überstand c des Stahl-Nietelements 28 der vordefinierten Spaltbreite s des Klebespalts 11 entspricht. Nach Erreichen der Fügeposition gemäß der 13 wird das Stahl-Nietelement 28 mit der Kontaktfläche 14 des Führungsflansches 6 verschweißt.
  • Die 14 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel der Fahrzeuglängsträger 1 und des Bodenblechteils 2, durch die der Klebespalt 11 mit der vordefinierten Spaltbreite s bereitgestellt ist. So weist die Klebeschicht 3 Glaskugeln 30 zur Ausbildung des Abstandshalters 12 auf. Die Glaskugeln 30 verhindern eine Berührung der Kontaktfläche 14 des Führungsflansches 6 und der Kontaktfläche 16 des Randflansches 10, so dass der Klebespalt 11 mit der vordefinierten Spaltbreite s sowohl im Fügevorgang als auch in der Fügeposition F bereitgestellt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007022133 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Karosseriestruktur für ein Fahrzeug, mit einem ersten Blechteil (1) und einem zweiten Blechteil (2), die unter Bildung einer, in einer Fügerichtung (I) ineinander geschachtelten Anordnung über eine Klebschicht (3) miteinander verbunden sind, in welcher Anordnung das erste Blechteil (1) eine entgegen der Fügerichtung (I) offene Aufnahmekontur (8) aufweist, in der das zweite Blechteil (2) in der Fügerichtung (I) mit einer Fügetiefe (t) eingeschoben ist, welche Aufnahmekontur (8) des ersten Blechteils (1) zumindest einen seitlichen Führungsflansch (6) aufweist, der quer zur Fügerichtung (I) einen Bewegungsanschlag bildet und über die Klebschicht (3) mit einem korrespondierenden Randflansch (10) des zweiten Blechteils (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem seitlichen Führungsflansch (6) der Aufnahmekontur (8) des ersten Blechteils (1) und dem Randflansch (10) des zweiten Blechteils (2) zumindest ein Abstandhalter (12) zur Bereitstellung eines Klebespalts (11) vordefinierter Spaltbreite (s) vorgesehen ist.
  2. Karosseriestruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Fügevorgangs die beiden Rand- und Führungsflansche (10, 6) unter Scherbeanspruchung (Fs) der zwischengeordneten Klebschicht (3) bis in eine Fügeposition (F) verschiebbar sind, und dass insbesondere zur Vermeidung von Klebstoffabstreifen zwischen den Kontaktflächen der Rand- und Führungsflansche (14, 16) der Abstandhalter (12) den Klebespalt (11) bereitstellt.
  3. Karosseriestruktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (12) an dem Führungsflansch (6) des ersten Blechteils (1) oder an dem Randflansch (10) des zweiten Blechteils (2) materialeinheitlich und/oder einstückig angeformt ist, und insbesondere als eine Sicke (18) um ein Übermaß (b) von einer Kontaktfläche (14, 16) des jeweiligen Flansches (6, 10) vorragt.
  4. Karosseriestruktur nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (12) oder zumindest einer der Flansche (6, 10) bei dem Fügevorgang unter Aufbau einer elastischen Rückstellkraft (FR) elastisch verformbar ist, und insbesondere das zweite Blechteil (2) unter Keilwirkung in die Aufnahmekontur (8) des ersten Blechteils (1) eingeschoben ist.
  5. Karosseriestruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Führungsflansch (6) des ersten Blechteils (1) eine mit dem Abstandhalter (12) korrespondierende Vertiefung (20, 26) aufweist, etwa einen Materialrücksprung, in dem der Abstandhalter (12) in der Fügeposition (F) eingerastet ist, und dass bei Erreichen der Fügeposition (F) der Abstandhalter (12) unter Abbau der elastischen Rückstellkraft (FR) in die Vertiefung (20, 26) des Führungsflansches (6) einrastbar ist.
  6. Karosseriestruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass während des Fügevorgangs der Abstandhalter (12) den Klebespalt (11) mit einer vergrößerten ersten Spaltbreite (s1) bereitstellt, und in der Fügeposition (F) der Abstandhalter (12) den Klebespalt (11) mit einer reduzierten zweiten Spaltbreite (s2) bereitstellt.
  7. Karosseriestruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter (12) eine vom Randflansch (10) des zweiten Blechteils (2) abgestellte elastisch nachgiebige Blechlasche (22) mit einer entgegen der Fügerichtung (I) ausgeweiteten Anschlagflanke (24) ist.
  8. Karosseriestruktur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Blechlasche (22) des Randflansches (10) des zweiten Blechteils (2) in der Fügeposition (F) in eine korrespondierende Rastausnehmung (26) im Führungsflansch (6) des ersten Blechteils (1) eingerastet ist.
  9. Karosseriestruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Blechteil (1) ein Stahl-Blechteil ist und das zweite Blechteil (2) ein Aluminium-Blechteil ist, wobei insbesondere das Aluminium-Blechteil (2) ein Stahl-Nietelement (28) aufweist, das zur Bildung des Abstandhalters (12) mit einem vorgegebenen Überstand (c) von der Kontaktfläche (16) des Aluminium-Blechteils (2) vorragt, und dass insbesondere das im Aluminium-Blechteil (2) eingetriebene Stahl-Nietelement (28) mit dem Stahl-Blechteil (1) verschweißbar ist, und/oder dass zur Ausbildung eines Abstandhalters (12) die Klebschicht (3) Feststoff-Partikel, etwa Glaskugeln (30), aufweist, die in der Fügeposition (F) einen Klebstoffspalt (11) mit vorgegebener Spaltbreite (a) bereitstellen.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Karosseriestruktur nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102013000629.5A 2013-01-16 2013-01-16 Karosseriestruktur für ein Fahrzeug Active DE102013000629B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000629.5A DE102013000629B4 (de) 2013-01-16 2013-01-16 Karosseriestruktur für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000629.5A DE102013000629B4 (de) 2013-01-16 2013-01-16 Karosseriestruktur für ein Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013000629A1 true DE102013000629A1 (de) 2014-07-17
DE102013000629B4 DE102013000629B4 (de) 2019-04-04

Family

ID=51014851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013000629.5A Active DE102013000629B4 (de) 2013-01-16 2013-01-16 Karosseriestruktur für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013000629B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015203795A1 (de) 2015-03-03 2016-09-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriestruktur für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Fügen von Fügeteilen einer Karosseriestruktur
WO2017046465A1 (fr) * 2015-09-18 2017-03-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procédé de collage de tôles d'un véhicule automobile
DE102016209962A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile
FR3059061A1 (fr) * 2016-11-22 2018-05-25 Renault S.A.S Assemblage de deux pieces de structure collees l'une a l'autre comprenant un espace de repartition de la colle
CN108137996A (zh) * 2015-10-19 2018-06-08 德莎欧洲股份公司 切向接合方法
DE102017219810A1 (de) 2017-11-08 2019-05-09 Audi Ag Bauteilverbund
DE102018203729A1 (de) 2018-03-13 2019-09-19 Audi Ag Bauteilverbund
DE102018203727A1 (de) 2018-03-13 2019-09-19 Audi Ag Bauteilverbund
DE102018212054A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Audi Ag Bauteilverbund
US10583629B2 (en) * 2015-02-06 2020-03-10 Kobe Steel, Ltd. Joining structure
DE102018218259A1 (de) 2018-10-25 2020-04-30 Audi Ag Verfahren und Abstandshalter zum Verkleben zweier Fügeteile

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149605A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-24 Daimler Chrysler Ag Fügeverbindung für zwei Karosserieteile eines Kraftfahrzeugs
DE10233474A1 (de) * 2002-07-24 2004-02-26 Volkswagen Ag Kotflügel an Kraftfahrzeugen
DE102006048619A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-19 Denso Corp., Kariya Auf einem Fahrzeugdach angebrachte Klimatisierungseinheit
DE102006017147A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-25 Bayerische Motoren Werke Ag Dachstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102007022133A1 (de) 2007-05-11 2008-02-21 Daimler Ag Verfahren zum Verbinden von Fügeteilen
DE102007024172A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10149605A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-24 Daimler Chrysler Ag Fügeverbindung für zwei Karosserieteile eines Kraftfahrzeugs
DE10233474A1 (de) * 2002-07-24 2004-02-26 Volkswagen Ag Kotflügel an Kraftfahrzeugen
DE102006048619A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-19 Denso Corp., Kariya Auf einem Fahrzeugdach angebrachte Klimatisierungseinheit
DE102006017147A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-25 Bayerische Motoren Werke Ag Dachstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102007022133A1 (de) 2007-05-11 2008-02-21 Daimler Ag Verfahren zum Verbinden von Fügeteilen
DE102007024172A1 (de) * 2007-05-24 2008-11-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Tragstruktur eines Kraftfahrzeugs

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10583629B2 (en) * 2015-02-06 2020-03-10 Kobe Steel, Ltd. Joining structure
DE102015203795A1 (de) 2015-03-03 2016-09-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Karosseriestruktur für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Fügen von Fügeteilen einer Karosseriestruktur
DE102015203795B4 (de) * 2015-03-03 2021-05-06 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Fügen von Fügeteilen einer Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
WO2017046465A1 (fr) * 2015-09-18 2017-03-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procédé de collage de tôles d'un véhicule automobile
FR3041393A1 (fr) * 2015-09-18 2017-03-24 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de collage de toles d’un vehicule automobile
US11046870B2 (en) * 2015-10-19 2021-06-29 Tesa Se Tangential joining method
CN108137996A (zh) * 2015-10-19 2018-06-08 德莎欧洲股份公司 切向接合方法
US20180305586A1 (en) * 2015-10-19 2018-10-25 Tesa Se Tangential joining method
DE102016209962B4 (de) 2016-06-07 2021-12-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile
DE102016209962A1 (de) * 2016-06-07 2017-12-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Verbinden zweier Bauteile
FR3059061A1 (fr) * 2016-11-22 2018-05-25 Renault S.A.S Assemblage de deux pieces de structure collees l'une a l'autre comprenant un espace de repartition de la colle
DE102017219810A1 (de) 2017-11-08 2019-05-09 Audi Ag Bauteilverbund
DE102017219810B4 (de) 2017-11-08 2023-12-14 Audi Ag Bauteilverbund
DE102018203727A1 (de) 2018-03-13 2019-09-19 Audi Ag Bauteilverbund
DE102018203729A1 (de) 2018-03-13 2019-09-19 Audi Ag Bauteilverbund
DE102018203727B4 (de) 2018-03-13 2023-08-31 Audi Ag Bauteilverbund
DE102018212054A1 (de) 2018-07-19 2020-01-23 Audi Ag Bauteilverbund
DE102018212054B4 (de) 2018-07-19 2024-01-11 Audi Ag Bauteilverbund
DE102018218259A1 (de) 2018-10-25 2020-04-30 Audi Ag Verfahren und Abstandshalter zum Verkleben zweier Fügeteile
DE102018218259B4 (de) 2018-10-25 2022-05-12 Audi Ag Verfahren und Abstandshalter zum Verkleben zweier Fügeteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013000629B4 (de) 2019-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013000629B4 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102013014209A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit Strukturbauteil
DE112015003508T5 (de) EXTRUDIERTE ALUMINIUMSTOßSTANGE MIT GERINGEM GEWICHT
DE102015203309A1 (de) Fahrzeug-Karosseriestruktur
DE102014211534B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugkarosserien
DE102010028562A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundes für einen Kraftfahrzeugsitz sowie Verbund für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102010044603A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dachrahmenlängsträgers eines Fahrzeugs sowie Dachrahmenlängsträger
DE102015001151A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schweißverbindung
DE102014017921A1 (de) Bauteilanordnung sowie Verfahren zur Herstellung der Bauteilanordnung
DE102013014207A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie und Montageverfahren dafür
DE102009043854A1 (de) Geklebte Blechteilanordnung mit integrierter Versiegelung
DE102015115187A1 (de) Energieabsorptionsbauteil für ein Fahrzeug sowie Stoßfängerbaugruppe umfassend ein solches Bauteil und einen Stoßfängerquerträger
DE19860005A1 (de) Flächiges Strukturelement
DE102014003181A1 (de) Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Bauteilen sowie Verbindungsanordnung
DE102018212054B4 (de) Bauteilverbund
DE102016001835A1 (de) Blechteilanordnung
DE102018105294B4 (de) Fahrzeugdachblech-befestigungsbausatz
DE10316115B4 (de) Verfahren zum Montieren eines Dachmoduls an eine Fahrzeugkarosserie
DE102007008641A1 (de) Knotenstruktur aus geschlossenen Hohlprofilen
DE102012005507A1 (de) Rohbaugruppe eines Kraftfahrzeugs
DE202012103728U1 (de) Energieabsorptionsbauteil für ein Fahrzeug sowie Stoßfängerbaugruppe umfassend ein solches Bauteil und einen Stoßfängerquerträger
DE102019124100B4 (de) Zweischaliger Träger
DE102018205107A1 (de) Verbindungsanordnung sowie Verfahren zum Verbinden eines Bauteils mit einem Karosserieelement
DE102015209549B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Karosseriestruktur für ein zweispuriges Fahrzeug
DE102019127929B3 (de) Verfahren zur Montage eines Dachelements an einer Kraftfahrzeugkarosserie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final