[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102012210519A1 - Fahrzeug mit einer durch einen Fahrer bedienbaren und elektronisch gesteuerten Fahrzeugeinrichtung - Google Patents

Fahrzeug mit einer durch einen Fahrer bedienbaren und elektronisch gesteuerten Fahrzeugeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012210519A1
DE102012210519A1 DE102012210519A DE102012210519A DE102012210519A1 DE 102012210519 A1 DE102012210519 A1 DE 102012210519A1 DE 102012210519 A DE102012210519 A DE 102012210519A DE 102012210519 A DE102012210519 A DE 102012210519A DE 102012210519 A1 DE102012210519 A1 DE 102012210519A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
driver
operating
control unit
cab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012210519A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Gerstenberg
Sebastian Gerstenberg
Göran Keil
Michael Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Siemens Corp
Original Assignee
Siemens AG
Siemens Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG, Siemens Corp filed Critical Siemens AG
Priority to DE102012210519A priority Critical patent/DE102012210519A1/de
Priority to US14/410,179 priority patent/US20150325061A1/en
Priority to PCT/EP2013/061641 priority patent/WO2013189743A2/de
Priority to EP13729646.3A priority patent/EP2844512A2/de
Publication of DE102012210519A1 publication Critical patent/DE102012210519A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L9/00Electric propulsion with power supply external to the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/18Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using bow-type collectors in contact with trolley wire
    • B60L5/22Supporting means for the contact bow
    • B60L5/28Devices for lifting and resetting the collector
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/36Vehicles designed to transport cargo, e.g. trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/24Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/62Vehicle position
    • B60L2240/622Vehicle position by satellite navigation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/12Driver interactions by confirmation, e.g. of the input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/16Driver interactions by display
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug (10) mit einer Fahrerkabine (11) für einen Fahrer. Durch den Fahrer ist eine elektronisch gesteuerte Fahrzeugeinrichtung, insbesondere ein Stromabnehmer, bedienbar. Hierzu weist ein Bediengerät (30) Eingabemittel zur Eingabe eines Bedienbefehls durch den Fahrer und Ausgabemittel zur Ausgabe einer Zustandsmeldung an den Fahrer auf. Ein außerhalb der Fahrerkabine (11) angeordnetes Steuergerät (22) ist dazu eingerichtet, aus dem Bedienbefehl ein Steuersignal für die Fahrzeugeinrichtung und aus einem Zustandssignal der Fahrzeugeinrichtung die Zustandsmeldung zu erzeugen. Das Steuergerät (22) ist mit der Fahrzeugeinrichtung und dem Bediengerät (30) über ein Netzwerk (13) zur Datenübertragung verbunden. Das Bediengerät (30) ist tragbar ausgebildet, für eine Bedienung während der Fahrt in einer in der Fahrerkabine (11) angeordneten Haltevorrichtung (14) mit Netzwerkschnittstelle (15) festsetzbar und zur Mitführung durch den Fahrer aus der Haltevorrichtung (14) wieder lösbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere einen elektrisch oder diesel-elektrisch angetriebenen Lastkraftwagen, mit einer durch einen Fahrer bedienbaren und elektrisch gesteuerten Fahrzeugeinrichtung, insbesondere einen Stromabnehmer.
  • Viele Fahrzeugeinrichtungen – etwa Fahrerassistenzsysteme, wie zum Beispiel Zielführungssysteme, oder Fahrzeugaufbauten, wie zum Beispiel Abrollkipper – werden mittels eines elektronischen Steuergerätes gesteuert und sind durch den Fahrer mittels eines Bediengerätes bedient. Das Steuergerät steht mit dem Bediengerät und der zu steuernden Fahrzeugeinrichtung über ein Netzwerk zum Datenaustausch in Verbindung. Über das Bediengerät soll es dem Fahrer eines Fahrzeugs auch während der Fahrt möglich sein, Befehle zur Bedienung der Fahrzeugeinrichtung einzugeben, aber auch Meldungen über den Zustand der Fahrzeugeinrichtung zu erhalten.
  • Kleine Steuergeräte mit einem beliebigen Einbauort können im Fahrerkabine nahe dem Bediengerät angeordnet oder in Geräteeinheit mit diesem ausgebildet sein, so dass dem Fahrer dessen Bedienung während der Fahrt möglich ist. Steuergeräte ab einer bestimmten Größe oder mit einem funktionell vorgegebenen Einbauort können mitunter nicht in der Fahrerkabine angeordnet werden. In solchen Fällen werden spezielle Bedienelemente, wie Schalter und Knöpfe, fest in die Kabinenkonsole integriert und für Zustandsmeldungen entweder vorhandene Anzeigeschirme verwendet oder spezielle Meldeelemente, wie Leuchtdioden, fest in die Kabinenkonsole integriert. Hierbei handelt es sich um unflexible Speziallösungen mit hohem Installationsaufwand.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, in einem Fahrzeug mit einer durch einen Fahrer bedienbaren und elektronisch gesteuerten Fahrzeugeinrichtung auch bei einem außerhalb einer Fahrerkabine angeordneten Steuergerät ein Bediengerät bereitzustellen, das flexibel ist und sich leicht in die Fahrerkabine zur Bedienung der Fahrzeugeinrichtung während der Fahrt integrieren lässt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Fahrzeug mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen. Danach weist ein Fahrzeug eine Fahrerkabine für einen Fahrer auf. Des Weiteren weist es eine durch den Fahrer bedienbare und elektronisch gesteuerte Fahrzeugeinrichtung auf. Ferner weist es ein Bediengerät mit Eingabemitteln zur Eingabe eines Bedienbefehls durch den Fahrer und mit Ausgabemitteln zur Ausgabe einer Zustandsmeldung an den Fahrer auf. Außerdem weist das Fahrzeug ein außerhalb der Fahrerkabine angeordnetes Steuergerät auf, das dazu eingerichtet ist, aus dem Bedienbefehl ein Steuersignal für die Fahrzeugeinrichtung und aus einem Zustandssignal der Fahrzeugeinrichtung die Zustandsmeldung zu erzeugen. Daneben weist es ein das Steuergerät mit der Fahrzeugeinrichtung und dem Bediengerät verbindendes Netzwerk zur Datenübertragung auf. Dabei ist das Bediengerät tragbar ausgebildet, für eine Bedienung während der Fahrt in einer in der Fahrerkabine angeordneten Haltevorrichtung mit Netzwerkschnittstelle festsetzbar und zur Mitführung durch den Fahrer aus der Haltevorrichtung wieder lösbar. Mit einem großen Kostenvorteil kann für das Bediengerät auf Plattformen bereits bekannter Mobilfunkgeräte, insbesondere sogenannter Smartphones, aufgesetzt werden, für die auch Haltevorrichtungen verfügbar sind – etwa mit Saugnapf zur Befestigung an einer Windschutzscheibe der Fahrerkabine oder aber darunter mittels Klemmen an der Kabinenkonsole. Zur Verbindung mit dem Netzwerk kann der Haltevorrichtung als drahtgebundene Netzwerkschnittstelle entweder eine kabellos integrierte oder abgesetzt über ein Anschlusskabel erreichbare Steckverbindung zugeordnet sein. Derart ausgestaltete Bediengeräte sind leicht tragbar und flexibel- beispielsweise in unterschiedlichen Fahrzeugen mit vergleichbaren Fahrzeugeinrichtungen – einsetzbar. Zur Bedienung der Fahrzeugeinrichtung auch während der Fahrt setzt der Fahrer das Bediengerät in die Haltevorrichtung und verbindet es über die Netzwerkschnittstelle mit dem Steuergerät. Genauso einfach entnimmt der Fahrer das Bediengerät aus der Haltevorrichtung und kann es beim Verlassen der Fahrerkabine mitführen. Die Flexibilität des Bediengerätes kann durch Integration weiterer aus der Smartphonetechnologie bekannter Funktionen erhöht werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeugs weist das Zustandssignal einen von mehreren jeweils einem Bedienbefehl zugeordneten Betriebszuständen oder einen Fehlerzustand der Fahrzeugeinrichtung auf. Sind im Betrieb durch die Fahrzeugeinrichtung beispielsweise verschiedene Stellbewegungen ausführbar, die durch Eingabe zugeordneter Bedienbefehle in das Bediengerät auslösbar und durch Erzeugung entsprechender Steuersignale vom Steuergerät ansteuerbar sind, so kann dem Fahrer die erfolgte Ausführung der jeweiligen Stellbewegung durch Ausgabe einer entsprechenden Zustandsmeldung auf dem Bediengerät bestätigt werden. Liegt im Steuergerät oder in der Fahrzeugeinrichtung ein Fehler vor, der die Auslösung einer befohlenen Stellbewegung verhindert, so kann dem Fahrer auch dies durch eine entsprechende Zustandsmeldung auf dem Bediengerät ausgegeben werden. Auf diese Weise ist der Fahrer stets über den aktuellen Zustand der Fahrzeugeinrichtung informiert und kann gegebenenfalls Maßnahmen zur Behebung eines gemeldeten Fehlers frühzeitig ergreifen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fahrzeugs weist das Bediengerät als Berührungsbildschirm ausgebildete Ein- und/oder Ausgabemittel, eine drahtlose Netzwerkschnittstelle und/oder eine drahtgebundene Netzwerkschnittstelle, und mit dem Berührungsbildschirm und einer Netzwerkschnittstelle zusammenwirkende Rechenmittel auf, wobei auf den Rechenmitteln ein Bedienungsprogramm zur Eingabe von Bedienbefehlen und zur Ausgabe von Zustandsmeldungen ausführbar ist. Ein Bediengerät auf der Basis eines sogenannten Smartphones weist trotz seiner Kompaktheit benutzerfreundliche Ein-/Ausgabemittel in Form eines kontrastreichen Berührungsbildschirms auf, der einen großen Teil eines Bediengerätegehäuses einnehmen kann. So kann der Berührungsbildschirm zur Darstellung von Befehlseingabefeldern und Zustandsausgabefeldern von den Rechenmitteln angesteuert werden. Hierzu wird von den Rechenmitteln ein Bedienungsprogramm, also einer für die Bedienung der jeweiligen Fahrzeugeinrichtung programmierten Applikationssoftware, ausgeführt. Hierdurch wird ein hohes Maß an Flexibilität bei der funktionellen und grafischen Umsetzung der Bedien- und Meldefunktionen erreicht. Zur Anpassung an neue Funktionen ist lediglich eine entsprechende Aktualisierung des Bedienungsprogramms erforderlich. Dies kann in unaufwendiger Weise von einer Zentrale aus über die drahtlose Netzwerkschnittstelle des Bediengerätes erfolgen. Das Bedienungsprogramm ermöglicht es, über ein zu definierendes Datenprotokoll mit dem elektronischen Steuergerät über die Netzwerkschnittstelle zu kommunizieren. Nicht unbeachtlich ist der Vorteil der hohen Benutzerakzeptanz von Smartphones nicht zuletzt durch ihr gefälliges Design.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fahrzeugs weist das Bediengerät Navigationsmittel zur satellitengestützten Fahrzeugnavigation und/oder Sprechfunkmittel zur zellulären Mobilfunkkommunikation auf. Mit Vorteil können in Fahrzeugen bislang als separat installierte oder anschließbare Navigationsgeräte oder Mobilfunkgeräte in das erfindungsgemäße Bediengerät integriert werden. Hierzu ist ein Empfangsmodul für Signale eines globalen, satellitengestützten Positionsbestimmungssystem zu integrieren, ein Zugriff auf digitale Straßenkarten einzurichten und ein mit diesen zusammenwirkendes Zielführungsprogramm auf den Rechenmitteln auszuführen. Des Weiteren sind in das Bediengerät ein Lautsprecher sowie ein Mikrofon für den Sprechfunk zu integrieren und ein Programm zur Übertragung von Sprechfunk-, Text- und Bilddaten über die drahtlose Netzwerkschnittstelle auf den Rechenmitteln auszuführen. Die von einem Satellitensystem empfangenen Positionssignale können in Kombination mit weiteren Sensorsignalen beispielsweise auch als Eingangssignale für ein Spurhaltesystem zur hochgenauen Spurhaltung des Fahrzeugs genutzt werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Fahrzeug einen elektrischen Traktionsantrieb auf, wobei die Fahrzeugeinrichtung als Stromabnehmer mit stellbaren Schleifstücken ausgebildet ist, welche zur Einspeisung elektrischer Energie während der Fahrt mit einer Fahrleitung einer streckenseitigen Fahrleitungsanlage in Schleifkontakt bringbar sind, und wobei der Stromabnehmer durch das Steuergerät ansteuerbare Stellmittel zur Herstellung oder Unterbrechung des Schleifkontaktes aufweist. In dieser Ausführungsform können beispielsweise Lastkraftwagen mit einem diesel-elektrischen Traktionsantrieb aus Fahrdrähten einer Oberleitungsanlage über große Streckenabschnitte während der Fahrt mit elektrischer Energie versorgt werden. Durch als Hub- und Senkeinrichtung ausgebildete Stellmittel kann ein auf der Fahrzeugoberseite angeordneter Stromabnehmer aufgestellt und abgesenkt werden, um seine Schleifstücke mit den Fahrdrähten in Kontakt zu bringen beziehungsweise diesen wieder zu unterbrechen. Fährt das Fahrzeug etwa in eine Fahrspur mit Oberleitungsanlage ein, so gibt der Fahrer während der Fahrt den Befehl zum Aufstellen des Stromabnehmers, beim Verlassen dieser Fahrspur – auch bei Überholvorgängen oder Ausweichmanövern – den Befehl zum Absenken des Stromabnehmers in das Bediengerät ein. Als Antwort gibt das Bediengerät den jeweiligen Betriebszustand „Aufstellen“ oder „Absenken“ des Stromabnehmers als Zustandsmeldung für den Fahrer aus. Meldet das Steuergerät, dass ein Fehler vorliegt und der Stromabnehmer nicht aufgestellt werden kann oder darf, so erscheint dies ebenfalls als Zustandsmeldung auf dem Bediengerät.
  • Vorzugsweise weist die Fahrzeugeinrichtung des erfindungsgemäßen Fahrzeugs ferner Sensormittel zur Erfassung einer Höhenlage und/oder einer Seitenlage der Schleifleisten relativ zur Fahrleitung auf, wobei das Zustandssignal die erfasste Höhenlage und/oder Seitenlage aufweist. Beispielsweise durch induktive oder optische Sensormittel kann die aktuelle Höhen- und Seitenlage der Schleifstücke des Stromabnehmers relativ zu den als Hin- und Rückleiter ausgebildeten Fahrdrähten einer Oberleitungsanlage erfasst werden. Über eine Zustandsmeldung der aktuellen Höhenlage kann der Fahrer am Bediengerät die Wirkung seiner eingegebenen Bedienbefehle verfolgen. Das Fahrzeug ist derart zu lenken, dass einerseits der Kontakt zwischen Schleifstücken und Fahrdrähten während der Fahrt nicht unterbrochen wird und andererseits die Schleifstücke über ihren Arbeitsbereich gleichmäßig beschliffen werden. Durch eine Zustandsmeldung der relativen Seitenlage, also einer quer zur Fahrtrichtung gemessenen Abweichung einer Schleifstückmitte von einer Fahrleitungsmitte, kann der Fahrer durch das Bediengerät gestützt ausgleichende manuelle Lenkeingriffe vornehmen. Automatische Lenkeingriffe kann auch ein Spurhaltesystem vornehmen, dem die Sensorsignale mit der aktuellen Seitenlage und die Positionssignale von Navigationsmitteln als Eingangssignale zugeführt werden. Gegebenenfalls kann die Aufgabe, einen gleichmäßigen Verschleiß bei sicherer Kontakthaltung der Kontaktstücke während der Fahrt zu erzielen, dadurch verbessert werden, dass die Stellmittel des Stromabnehmers auch die Ausführung einer seitlichen Stellbewegung erlauben.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Fahrzeug ein zur Bedienung durch einen Inspektor der Fahrleitungsanlage vorgesehenes Inspektionsgerät auf, das dazu ausgebildet ist, in Kommunikationsverbindung mit dem Steuergerät eine Kontaktherstellung des Stromabnehmers zur Fahrleitung zu verweigern oder zu genehmigen. Es liegt im Interesse des Betreibers einer Fahrleitungsanlage, nur Fahrzeugen eine Kontaktherstellung mit der Fahrleitung zu gestatten, für die eine Berechtigung zur Energieeinspeisung gegen Gebührenentrichtung – vorliegt und deren Stromabnehmer die erforderliche technische Betriebstüchtigkeit – insbesondere Schleifstücke mit noch nicht überschrittenen Verschleißgrenzen – vorweisen. Hierzu kann der Inspektor eine Vorortdiagnose durch Inaugenscheinnahme durchführen und in Abhängigkeit des Ergebnisses entscheiden, ob er eine Kontaktherstellung des Stromabnehmers verweigert oder genehmigt. Hierzu kann er über Bedienfelder des ebenfalls als Smartphone ausgebildeten Inspektionsgerätes seine Entscheidung eingeben, die per drahtloser Netzwerkschnittstelle an das Steuergerät des inspizierten Fahrzeugs übertragen und dort vom Bediengerät als Zustandsmeldung ausgegeben wird. Bei verweigernder Entscheidung blockiert das Steuergerät die Stellbewegung für ein Aufstellen des Stromabnehmers.
  • Vorzugsweise ist mittels des Inspektionsgerätes des erfindungsgemäßen Fahrzeugs im Steuergerät eine Diagnose der technischen Betriebstüchtigkeit des Stromabnehmers abfragbar. Hierzu weist der Stromabnehmer Mittel auf, die in automatischer Kooperation mit dem Steuergerät eine Diagnose der Betriebstüchtigkeit des Stromabnehmers, insbesondere eine Ermittlung des Verschleißzustandes seiner Kontaktstücke, ausführen. In drahtloser Kommunikationsverbindung kann mit Hilfe des Inspektionsgerätes auch von einer Leitzentrale der Fahrleitungsanlage aus eine Ferndiagnose durchgeführt und die daraus folgende Entscheidung des Inspektors umgesetzt werden.
  • In einer anderen bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fahrzeugs ist mittels des Inspektionsgerätes bei einer Leitzentrale der Fahrleitungsanlage abfragbar, ob eine Berechtigung zur Energieeinspeisung für das Fahrzeug vorliegt. Befindet sich der Inspektor am Fahrzeug, so kann er die Einspeiseberechtigung, die er seiner Entscheidung auch zugrunde legen wird, über eine drahtlose Fernabfrage in der Leitzentrale ermitteln.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fahrzeugs weist das Inspektionsgerät Bildaufnahmemittel zur digitalen Bildaufnahme auf und ist dazu ausgebildet, Dokumentationsdaten zur abgefragten Diagnose und/oder zu aufgenommenen Bildern zusammen mit der Inspektorenentscheidung in Speichermitteln abzulegen. Etwa aus Gewährleistungsgründen besteht ein Interesse bei Betreiber einer Fahrleitungsanlage, die Entscheidungen der Inspektoren zu dokumentieren. Hierzu kann der Inspektor bei einer Vorortdiagnose mittels des Inspektionsgerätes digitale Bilder aufnehmen, die eine mangelnde oder fehlende Betriebstüchtigkeit des Stromabnehmers belegen. Bei einer Ferndiagnose liegt ihm der abgefragte Diagnosebericht in digitaler Form vor. Diese fahrzeugspezifischen Dokumentationsdaten werden zusammen mit dem Ergebnis und dem Zeitpunkt seiner Entscheidung in Speichermitteln des Inspektionsgerätes abgelegt oder in die Leitzentrale zur Ablage in Speichermitteln übertragen.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen, in deren
  • 1 ein erfindungsgemäßes Fahrzeug und
  • 2 ein Bediengerät für die Fahrzeugeinrichtung des Fahrzeugs aus 1 schematisch veranschaulicht sind.
  • Ein Fahrzeug 10 gemäß 1 ist als Lastkraftwagen mit elektrischem oder diesel-elektrischem Traktionsantrieb ausgebildet und weist eine Fahrerkabine 11 für einen Fahrer und einen Ladeaufbau 12 als Transportraum in an sich bekannter Weise auf. Auf einer Fahrzeugoberseite stützt sich eine Fahrzeugeinrichtung ab, die als Stromabnehmer 20 zur Einspeisung elektrischer Traktionsenergie aus einer Fahrleitungsanlage ausgebildet ist. Die Fahrleitungsanlage ist als an sich bekannte Oberleitungsanlage zur Elektrifizierung einer Fahrspur einer Fernverkehrsstraße ausgebildet. Hierzu verlaufen Hin- und Rückleiter einer zweipoligen Fahrleitung 40 parallel zueinander auf gleicher Höhe über der Fahrspur. Nicht dargestellt sind die an sich bekannten Trag- und Spannvorrichtungen für die Fahrleitung 40. Die Energieeinspeisung erfolgt durch Herstellung eines elektrischen Schleifkontaktes zwischen Schleifstücken 21 des Stromabnehmers 20 und der Fahrleitung 40. Der Stromabnehmer weist ein Gestell auf, an dessen fahrleitungsseitigem Ende eine um eine Fahrzeugquerachse drehbare Wippe angeordnet ist. Die Wippe trägt zwei Paar leistenförmige Schleifstücke 21 – für jeden Leitungspol ein in Fahrtrichtung hintereinander angeordnetes Paar. An seinem fahrzeugseitigen Ende ist das Gestell des Stromabnehmers 20 drehbar angelenkt, so dass die Schleifstücke 21 eine durch Stellmittel 23 ausführbare Stellbewegung ausführen können. Die Stellmittel 23 können als pneumatische Hub- und Senkaktorik ausgebildet sein, wodurch der Stromabnehmer 20 aufgestellt und die Schleifstücke 21 zur Kontaktherstellung mit der Fahrleitung 40 angehoben und zur Kontaktunterbrechung wieder abgesenkt werden können. Zur Ausführung einer Stellbewegung werden die Stellmittel 23 von einem Steuergerät 22 durch Steuersignale angesteuert. Aufgrund der Größe des Steuergeräts 22 ist dieses außerhalb der Fahrerkabine 11 angeordnet und mit den Stellmitteln 23 des Stromabnehmers 20 über ein Netzwerk 13 zur Datenübertragung, etwa einen fahrzeugseitigen Datenbus, verbunden.
  • Damit der Stromabnehmer 20 über das Steuergerät 22 auch während der Fahrt bedient werden kann, ist ein Bediengerät 30 in der Fahrerkabine 11 angeordnet. Das Bediengerät 30 ist als tragbares, kompaktes Smartphone ausgebildet. Es kann in einer Haltevorrichtung 14 im Bereich einer Kabinenkonsole lösbar festgesetzt, insbesondere festgeklemmt, und über eine Netzwerkschnittstelle 15, die gleichzeitig als Energieversorgungsanschluss ausgebildet ist, mit dem Netzwerk 13 verbunden werden. Hierzu weist das Bediengerät 30 eine drahtgebundene Netzwerkschnittstelle 33 auf. Das Bediengerät 30 weist als Berührungsbildschirm 31 ausgebildete Ein-/Ausgabemittel auf, die mit Rechenmitteln über ein auf diesen ablaufendes Bedienprogramm zusammenwirken.
  • Gemäß 2 kann der Fahrer auf dem Berührungsbildschirm 31 dargestellte Befehlseingabefelder 310, 311, 312 Bedienbefehle durch eine Tastberührung in das Bediengerät 30 eingeben. Beispielsweise stehen ihm das Befehlseingabefeld 310 zum Aufstellen des Stromabnehmers 20 und ein Befehlseingabefeld 311 zum Absenken des Stromabnehmers 20 zur Verfügung. Aus den Bedienbefehlen erzeugt das Steuergerät 22 entsprechende Steuersignale zur Ausführung der dem Bedienbefehl zugeordneten Stellbewegung durch die Stellmittel 23. Den betriebenen Stellbewegungen sind Betriebszustände zugeordnet, die der Stromabnehmer 20 an das Steuergerät 22 als Zustandssignal zurückgibt. Das Steuergerät 22 erzeugt daraus Zustandsmeldungen für das Bediengerät 30, die beispielsweise durch farbliche Hervorhebung von auf dem Berührungsbildschirm 31 dargestellten Zustandsausgabefeldern 313 kenntlich gemacht werden.
  • Des Weiteren ist dem Fahrzeug 10 ein durch einen Inspektor bedienbares Inspektionsgerät 50 zugeordnet, das ebenfalls als sogenanntes Smartphone ausgebildet ist, das über eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle mit dem Steuergerät 22 eines Fahrzeugs 10 in Verbindung tritt, sobald dessen Fahrer einen Bedienbefehl zum Aufstellen des Stromabnehmers 20 eingegeben hat. Daraufhin führt der Inspektor mit dem Inspektionsgerät 50 eine fernabfragbare Diagnose über die Betriebstüchtigkeit des Stromabnehmers 20 sowie eine Abfrage in einer Leitzentrale 41 der Fahrleitungsanlage über das Vorliegen einer Energieeinspeiseberechtigung des Fahrzeugs 10 durch. Sind die Schleifstücke 21 des Stromabnehmers 20 zu stark abgenutzt oder liegt keine gültige Berechtigung zur Energieeinspeisung vor, dann verweigert der Inspektor die Kontaktherstellung mit der Fahrleitung 40. Diese Entscheidung wird in das Inspektionsgerät 50 eingegeben und drahtlos an das Steuergerät 22 des Fahrzeugs 10 übertragen. Dort bewirkt diese Entscheidung, dass der eingegebene Aufstellbefehl durch das Steuergerät 22 nicht umgesetzt werden kann oder ein ausgeführter Aufstellbefehl zwangsweise wieder rückgängig gemacht wird – der Stromabnehmer 20 wird abgesenkt. Die Entscheidung wirkt im Bediengerät 30 eine Zustandmeldung, etwa durch Aufleuchten eines auf den Fehler aufmerksam machenden Zustandsausgabefeld 313. Der Fahrer kann daraufhin den Fehler durch Tastberührung des Befehlseingabefelds 312 quittieren.
  • Alternativ kann der Inspektor eine Vorortdiagnose über die technische Betriebstüchtigkeit des Stromabnehmers 20 durch Inaugenscheinnahme durchführen. Stellt er fest, dass beispielsweise die Schleifstücke 21 zu stark verschlissen sind, nimmt er diesen Befund durch in das Inspektionsgerät 50 integrierte Bildaufnahmemittel 51 digital auf und speichert diesen zusammen mit seiner Entscheidung als Dokumentationsdaten in Speichermitteln 52 zu Dokumentationszwecken ab. Die Dokumentationsdaten können auch drahtlos über eine Netzwerkschnittstelle 42 an die Leitzentrale 41 zur Archivierung übertragen werden.

Claims (10)

  1. Fahrzeug (10) mit einer Fahrerkabine (11) für einen Fahrer, einer durch den Fahrer bedienbaren und elektronisch gesteuerten Fahrzeugeinrichtung, einem Bediengerät (30) mit Eingabemitteln zur Eingabe eines Bedienbefehls durch den Fahrer und mit Ausgabemitteln zur Ausgabe einer Zustandsmeldung an den Fahrer, einem außerhalb der Fahrerkabine (11) angeordneten Steuergerät (22), das dazu eingerichtet ist, aus dem Bedienbefehl ein Steuersignal für die Fahrzeugeinrichtung und aus einem Zustandssignal der Fahrzeugeinrichtung die Zustandsmeldung zu erzeugen, und einem das Steuergerät (22) mit der Fahrzeugeinrichtung und dem Bediengerät (30) verbindenden Netzwerk (13) zur Datenübertragung, wobei das Bediengerät (30) tragbar ausgebildet, für eine Bedienung während der Fahrt in einer in der Fahrerkabine (11) angeordneten Haltevorrichtung (14) mit Netzwerkschnittstelle (15) festsetzbar und zur Mitführung durch den Fahrer aus der Haltevorrichtung (14) wieder lösbar ist.
  2. Fahrzeug (10) nach Anspruch 1, wobei das Zustandssignal einen von mehreren jeweils einem Bedienbefehl zugeordneten Betriebszuständen oder einen Fehlerzustand der Fahrzeugeinrichtung aufweist.
  3. Fahrzeug (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Bediengerät (30) als Berührungsbildschirm (31) ausgebildete Ein- und/oder Ausgabemittel, eine drahtlose Netzwerkschnittstelle (31) und/oder eine drahtgebundene Netzwerkschnittstelle (33), und mit dem Berührungsbildschirm (31) und einer Netzwerkschnittstelle (32, 33) zusammenwirkende Rechenmittel aufweist, wobei auf den Rechenmitteln ein Bedienungsprogramm zur Eingabe von Bedienbefehlen und zur Ausgabe von Zustandsmeldungen ausführbar ist.
  4. Fahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Bediengerät (30) Navigationsmittel zur satellitengestützten Fahrzeugnavigation und/oder Sprechfunkmittel zur zellulären Mobilfunkkommunikation aufweist.
  5. Fahrzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem elektrischen Traktionsantrieb, wobei die Fahrzeugeinrichtung als Stromabnehmer (20) mit stellbaren Schleifstücken (21) ausgebildet ist, welche zur Einspeisung elektrischer Energie während der Fahrt mit einer Fahrleitung (40) einer streckenseitigen Fahrleitungsanlage in Schleifkontakt bringbar sind, und wobei der Stromabnehmer (20) durch das Steuergerät (22) ansteuerbare Stellmittel (23) zur Herstellung oder Unterbrechung des Schleifkontaktes aufweist.
  6. Fahrzeug (10) nach Anspruch 5, wobei die Fahrzeugeinrichtung ferner Sensormittel (24) zur Erfassung einer Höhenlage und/oder einer Seitenlage der Schleifleisten (21) relativ zur Fahrleitung (40) aufweist, wobei das Zustandssignal die erfasste Höhenlage und/oder Seitenlage aufweist.
  7. Fahrzeug (10) nach Anspruch 5 oder 6, mit einem zur Bedienung durch einen Inspektor der Fahrleitungsanlage vorgesehenen Inspektionsgerät (50), das dazu ausgebildet ist, in Kommunikationsverbindung mit dem Steuergerät (22) eine Kontaktherstellung des Stromabnehmers (20) zur Fahrleitung (40) zu verweigern oder zu genehmigen.
  8. Fahrzeug (10) nach Anspruch 7, wobei mittels des Inspektionsgerätes (50) im Steuergerät (22) eine Diagnose der technischen Betriebstüchtigkeit des Stromabnehmers (20) abfragbar ist.
  9. Fahrzeug (10) nach Anspruch 7 oder 8, wobei mittels des Inspektionsgerätes (50) bei einer Leitzentrale (41) der Fahrleitungsanlage abfragbar ist, ob eine Berechtigung zur Energieeinspeisung für das Fahrzeug (10) vorliegt.
  10. Fahrzeug (10) nach Anspruch 8 oder 9, wobei das Inspektionsgerät (50) Bildaufnahmemittel (51) zur digitalen Bildaufnahme aufweist und dazu ausgebildet ist, Dokumentationsdaten zur abgefragten Diagnose und/oder zu aufgenommenen Bildern zusammen mit der Inspektorenentscheidung in Speichermitteln (52) abzulegen.
DE102012210519A 2012-06-21 2012-06-21 Fahrzeug mit einer durch einen Fahrer bedienbaren und elektronisch gesteuerten Fahrzeugeinrichtung Ceased DE102012210519A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210519A DE102012210519A1 (de) 2012-06-21 2012-06-21 Fahrzeug mit einer durch einen Fahrer bedienbaren und elektronisch gesteuerten Fahrzeugeinrichtung
US14/410,179 US20150325061A1 (en) 2012-06-21 2013-06-06 Vehicle having an electronically controlled vehicle device that can be operated by a driver
PCT/EP2013/061641 WO2013189743A2 (de) 2012-06-21 2013-06-06 Fahrzeug mit einer durch einen fahrer bedienbaren und elektronisch gesteuerten fahrzeugeinrichtung
EP13729646.3A EP2844512A2 (de) 2012-06-21 2013-06-06 Fahrzeug mit einer durch einen fahrer bedienbaren und elektronisch gesteuerten fahrzeugeinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012210519A DE102012210519A1 (de) 2012-06-21 2012-06-21 Fahrzeug mit einer durch einen Fahrer bedienbaren und elektronisch gesteuerten Fahrzeugeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012210519A1 true DE102012210519A1 (de) 2013-12-24

Family

ID=48652010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012210519A Ceased DE102012210519A1 (de) 2012-06-21 2012-06-21 Fahrzeug mit einer durch einen Fahrer bedienbaren und elektronisch gesteuerten Fahrzeugeinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150325061A1 (de)
EP (1) EP2844512A2 (de)
DE (1) DE102012210519A1 (de)
WO (1) WO2013189743A2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3109086A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Transportsystem
EP3266638A1 (de) * 2016-06-27 2018-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Automatisiertes ansteuern einer sollfahrspur zur kontinuierlichen versorgung mit elektrischer energie
DE102017214927A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Siemens Mobility GmbH Kraftfahrzeug, Stromabnehmer und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
EP3000644B1 (de) * 2014-09-25 2020-06-03 Siemens Mobility GmbH Transportsystem mit einem über eine oberleitungsanlage mit elektrischer energie versorgbaren, nicht schienengebundenen fahrzeug
RU2783654C1 (ru) * 2022-04-13 2022-11-15 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Омский государственный университет путей сообщения" Устройство токосъёма транспортного средства

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10915296B2 (en) 2000-11-01 2021-02-09 Flexiworld Technologies, Inc. Information apparatus that includes a touch sensitive screen interface for managing or replying to e-mails
US20020051200A1 (en) 2000-11-01 2002-05-02 Chang William Ho Controller for device-to-device pervasive digital output
US11204729B2 (en) 2000-11-01 2021-12-21 Flexiworld Technologies, Inc. Internet based digital content services for pervasively providing protected digital content to smart devices based on having subscribed to the digital content service
US10860290B2 (en) 2000-11-01 2020-12-08 Flexiworld Technologies, Inc. Mobile information apparatuses that include a digital camera, a touch sensitive screen interface, support for voice activated commands, and a wireless communication chip or chipset supporting IEEE 802.11
US7609402B2 (en) 2001-01-19 2009-10-27 Flexiworld, Inc. Methods for universal data output
US7318086B2 (en) 2000-11-20 2008-01-08 Flexiworld Technologies, Inc. System for mobile and pervasive output
KR20170061489A (ko) * 2015-11-26 2017-06-05 삼성전자주식회사 전자 기기 및 이의 운송 기기 제어 방법
CN108674193A (zh) * 2018-04-23 2018-10-19 中国铁路西安局集团有限公司西安动车段 应用于crh3型系列动车组的应急升弓装置及其系统与使用方法
US11634031B2 (en) 2020-02-19 2023-04-25 Cnh Industrial America Llc Work vehicle with fluid gauge accessible from the ground

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060005739A1 (en) * 2001-03-27 2006-01-12 Kumar Ajith K Railroad system comprising railroad vehicle with energy regeneration
WO2005084335A2 (en) * 2004-03-01 2005-09-15 Railpower Technologies Corp. Cabless hybrid locomotive
WO2009100498A1 (en) * 2008-02-15 2009-08-20 Schaffler Ip Pty Limited Traction control system and method
DE102009043215A1 (de) * 2009-09-28 2011-05-19 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Kontrolle von Stromabnehmern, Lichtraumprofilen und horizontaler und vertikaler Fahrdrahtposition an Fahrzeugverbänden
WO2012158184A1 (en) * 2011-05-19 2012-11-22 Blue Wheel Technologies, Inc. Systems and methods for powering a vehicle
US8682512B2 (en) * 2011-12-16 2014-03-25 General Electric Company Fuel optimizing system for a mobile asset, and a related method thereof

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3000644B1 (de) * 2014-09-25 2020-06-03 Siemens Mobility GmbH Transportsystem mit einem über eine oberleitungsanlage mit elektrischer energie versorgbaren, nicht schienengebundenen fahrzeug
EP3109086A1 (de) * 2015-06-23 2016-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Transportsystem
EP3266638A1 (de) * 2016-06-27 2018-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Automatisiertes ansteuern einer sollfahrspur zur kontinuierlichen versorgung mit elektrischer energie
US10108201B2 (en) 2016-06-27 2018-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Vehicle control system and method for automated driving of a specific lane for continuous supply with electrical energy
DE102017214927A1 (de) * 2017-08-25 2019-02-28 Siemens Mobility GmbH Kraftfahrzeug, Stromabnehmer und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
RU2783654C1 (ru) * 2022-04-13 2022-11-15 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Омский государственный университет путей сообщения" Устройство токосъёма транспортного средства

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013189743A3 (de) 2014-07-17
US20150325061A1 (en) 2015-11-12
EP2844512A2 (de) 2015-03-11
WO2013189743A2 (de) 2013-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012210519A1 (de) Fahrzeug mit einer durch einen Fahrer bedienbaren und elektronisch gesteuerten Fahrzeugeinrichtung
EP3027484B1 (de) Verfahren zum nutzen eines kommunikationsendgeräts in einem kraftfahrzeug beim aktivierten autopiloten und kraftfahrzeug
DE102016200792B4 (de) Verfahren und System zum Ermitteln von Daten für eine fahrerlose Fahrt eines Kraftfahrzeugs
EP3121563B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur warnung vor dem liegenbleiben eines fahrzeuges
DE102012008858A1 (de) Verfahren zum autonomen Parken eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, sowie Kraftfahrzeug mit der Fahrerassistenzvorrichtung
DE102007012304A1 (de) Schnittstelle in einem Fahrzeug und Verfahren zum Datenaustausch
DE102008025632A1 (de) System zur Fernbedienung eines Flurförderzeugs
DE102017200148B4 (de) Verfahren zur Verwendung von Sensoren eines mobilen Endgeräts mit einem Fahrzeug, Fahrzeug, Computerprogramm und computerlesbares Medium
DE102017210221A1 (de) Verfahren zur Längs- und Querführung eines Kraftfahrzeugs
DE102014211840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern eines Stromabnehmers eines Schienenfahrzeugs und Ansteuersystem für einen Stromabnehmer eines Schienenfahrzeugs
DE102013112787A1 (de) Einrichtung zum Aufzeichnen und Übermitteln von Fahrzeugdaten
EP3259170A1 (de) Verfahren und einrichtung zur zentrierung einer ungekuppelten mittelpufferkupplung
DE102019127367A1 (de) Parkplatzidentifizierung für eine fahrzeugparkunterstützung
EP3110686A1 (de) Steuerungssystem für ein fahrzeug und verfahren zur steuerung eines fahrzeuges
DE102019207447A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs und Elektrofahrzeug
EP4084985B1 (de) Strassengeführtes kraftfahrzeug und verfahren zum anbügeln eines stromabnehmers eines strassengeführten kraftfahrzeuges
EP3231689B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aufladen eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs
WO2022100838A1 (de) Bediensystem für eine baumaschine
WO2016078743A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102018216394A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102021001511A1 (de) Verfahren zur Ermittlung eines Belegungszustandes einer Ladesäule
DE102010033901A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Display zur Darstellung veränderlicher Informationen zur Bedienung von Funktionen des Kraftfahrzeuges
EP3489826A1 (de) Fahrzeug mit recheneinheit
DE102023207143A1 (de) Manuell-teleoperierter Wechsel-Betrieb eines Transportfahrzeugs
DE102021117450A1 (de) Teleoperator-arbeitsplatz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20141230