[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102012202242A1 - Verfahren zum Fügen und Stanzniet - Google Patents

Verfahren zum Fügen und Stanzniet Download PDF

Info

Publication number
DE102012202242A1
DE102012202242A1 DE102012202242A DE102012202242A DE102012202242A1 DE 102012202242 A1 DE102012202242 A1 DE 102012202242A1 DE 102012202242 A DE102012202242 A DE 102012202242A DE 102012202242 A DE102012202242 A DE 102012202242A DE 102012202242 A1 DE102012202242 A1 DE 102012202242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rivet
section
punch
punching
deformation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012202242A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Bense
Eugen Gorr
Jörg Jendrny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations GmbH
Original Assignee
Airbus Operations GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations GmbH filed Critical Airbus Operations GmbH
Priority to DE102012202242A priority Critical patent/DE102012202242A1/de
Priority to US13/766,095 priority patent/US20130205576A1/en
Publication of DE102012202242A1 publication Critical patent/DE102012202242A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/06Solid rivets made in one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • B21J15/025Setting self-piercing rivets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49954Fastener deformed after application
    • Y10T29/49956Riveting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Abstract

Offenbart sind ein Verfahren zum Fügen von Formteilen mit einem Stanzniet, wobei bei zu stanzenden Formteilen ein Stanzloch zumindest abschnittsweise radial aufgeweitet wird, sowie ein Stanzniet, der einen Verformungsabschnitt hat, der einen größeren Außendurchmesser als ein Stanzabschnitt aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fügen von Formteilen mit einem Stanzniet sowie einen Stanzniet zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.
  • Ein bekanntes Verfahren zum Fügen von Formteilen ist das sogenannte Stanznieten mit Vollniet. Das Stanznieten findet häufig im Automobilbau bzw. allgemein in der blechverarbeitenden Industrie bei dünnen Blechen verschiedenster metallischer Materialien Anwendung. Geeignete Materialien sind bspw. Leichtmetalle wie Aluminium und Magnesium oder eisenhaltige Metalle wie Stahl. Das Stanznieten erlaubt jedoch auch das Fügen eines metallischen Formteils mit einem kunststoffbasierten Formteil und somit die Herstellung von Hybrid-Verbindungen.
  • Das Stanznieten mit Vollstanzniet beruht auf einem kombinierten Lochen und Druckumformen der Formteile, bei dem ein starrer Vollniet eine Kraft und formschlüssige Punktverbindung erzeugt. Zur Herstellung der Verbindung werden die Formteile, wie beispielsweise in der Patentanmeldung DE 10 2009 044 888 A1 oder in dem Patent US 6,244,808 B1 gezeigt, mittels eines Niederhalters auf einer Matrize fixiert. Dann wird der Stanzniet mittels eines Nietstempels durch die Formteile getrieben und diese somit gelocht. Durch die Kontur der Matrize und die über Nietstempel und Niederhalter aufgebrachte Druckkraft fließt der Werkstoff des matrizenseitigen Formteils in eine umlaufende Schaftnut des Stanzniets. Der Werkstofffluss ist dabei entgegen bzw. quer zur Stanzrichtung. Gleichzeitig wird der Stanznietkopf gegen das stempelseitige Formteil gedrückt bzw. wenn dieser ein Senkkopf ist in das stempelseitige Formteil eingeprägt. Der Hauptfestigkeitsanteil der Verbindung beruht auf dem Formschluss, der sich aus der Hinterschneidung am Stanznietkopf und der Ausfüllung der Schaftnut des Stanznietes ergibt. Ein Nachteil der Stanznietverbindungen ist, dass diese im Vergleich zu Bolzenverbindungen eine relativ geringe Schwingfestigkeit aufweisen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Fügen von Formteilen und einen Stanzniet zu schaffen, die die vorgenannten Nachteile beseitigen und zu einer verbesserten Schwingbeanspruchung einer Fügeverbindung führen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Schritten des Patentanspruchs 1 und durch einen Stanzniet mit den Merkmalen des Patentanspruchs 3.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Fügen von Formteilen mit einem Stanzniet wird beim Stanzen der Formteile zumindest abschnittsweise ein Stanzloch radial aufgeweitet.
  • Erfindungsgemäß wird beim Stanznieten ein Stanzloch in die Formteile eingebracht, dessen Durchmesser kleiner als der Durchmesser des eigentlichen Stanznietschaftes ist, so dass der Stanzniet direkt in einer Presspassung mit einer entsprechenden Kaltverformung in das Stanzloch gedrückt wird. Die Kaltverformung bzw. radiale Aufweitung bewirkt eine Kaltverfestigung in dem aufgeweiteten Stanzlochbereich, wodurch ein sich günstig auf die Schwingfestigkeit auswirkender Eigenspannungszustand in der Umgebung des Stanzloches erzeugt wird. Nach dem Aufweiten des jeweiligen Stanzlochbereichs verbleibt in diesem eine Druckspannung in Umfangsrichtung, welche die Entstehung und Ausbreitung von Rissen behindert, was zu einer erhöhten Schwingfestigkeit der Fügeverbindung führt.
  • Bevorzugterweise wird die radiale Aufweitung auf Stanzlochbereiche begrenzt, die frei von einer formschlüssigen Verriegelung bzw. Verquetschung mit dem Stanzniet sind. Hierdurch wird verhindert, dass die mit dem Stanzniet zu verquetschenden Formteilbereiche einer unnötigen Kaltverfestigung unterzogen werden, was die Verquetschung mit dem Stanzniet unnötig erschweren würde. Die Verquetschung kann auf herkömmliche Art und Weise mit bspw. einer Schneidprägematrize erfolgen. Wenn die Verquetschung des Stanznietes mit einem Schließring erfolgt, kann das Stanzloch über seine gesamte axiale Länge radial aufgeweitet und somit mittels des Verformungsabschnitts verfestigt werden.
  • Ein erfindungsgemäßer Stanzniet zum Fügen von Formteilen, insbesondere zur Verwendung in einem erfindungsgemäßen Verfahren, hat einen Nietkopf und zumindest einen Nietschaft, der einen Stanzabschnitt aufweist. Erfindungsgemäß hat der Nietschaft zumindest einen Verformungsabschnitt zur zumindest abschnittsweisen Aufweitung eines Stanzloches, der in Stanzrichtung betrachtet hinter dem Stanzabschnitt angeordnet ist und einen größeren Außendurchmesser als der Stanzabschnitt hat.
  • Mittels des Stanznietes erfolgt eine automatische Kaltverformung der Bereiche des Stanzloches, die von dem Verformungsabschnitt radial aufgeweitet werden. Hierdurch werden diese Stanzlochbereiche verfestigt und es wird eine erhöhte Schwingfestigkeit der Fügeverbindung erreicht. Eine gesonderte Kaltverformung beispielsweise durch einen in das Stanzloch eingetriebenen Dorn zur Erzeugung einer zumindest abschnittsweisen plastischen Deformation des Stanzloches ist nicht notwendig.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist der zumindest eine Verformungsabschnitt in Stanzrichtung betrachtet hinter einem Verriegelungsabschnitt des Nietschaftes angeordnet. Hierdurch wird verhindert, dass eine Kaltverformung des Stanzloches durch den Verformungsabschnitt in dem Bereich erfolgt, in dem der Stanzniet mit seinem Verriegelungsabschnitt positioniert ist. Somit ist das mit dem Stanzniet zu verquetschende Material unverfestigt und kann bequem mit dem Verriegelungsabschnitts verpresst werden. Dabei wird das mit dem Verriegelungsabschnitt verpresste Material bei der Verpressung auch verfestigt, so dass eine Verfestigung der Formteile über die gesamte Länge des Stanzloches erfolgt.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel erstreckt sich der zumindest eine Verformungsabschnitt von dem Stanzabschnitt. Hierdurch erfolgt eine Verfestigung des Stanzloches über seine gesamte axiale Länge mittels des Verformungsabschnitts. Eine derartiger Stanzniet hat bevorzugterweise einen von dem Stanzabschnitt gebildeten Verriegelungsabschnitt, auf den ein Schließring aufgequetscht wird.
  • Um das Stanzloch unmittelbar im Bereich des Nietkopfes verfestigen zu können, erstreckt sich bei beiden Ausführungsbeispielen der zumindest eine Verformungsabschnitt vorteilhafterweise bis zum Nietkopf.
  • Um eine konstante Kaltverfestigung über die gesamte Länge des zumindest eine Verformungsabschnittes zu erreichen, kann dieser einen konstanten Außendurchmesser aufweisen und somit zylinderartig ausgebildet sein.
  • Alternativ kann der zumindest eine Verformungsabschnitt in Richtung des Nietkopfes radial erweitert sein und somit konusartig ausgebildet sein. Hierdurch lässt sich beispielsweise eine unterschiedlich intensive Verfestigung einstellen. Im Bereich des Nietkopfes und somit in einem äußeren Bereich der Fügeverbindung könnte somit die höchste Verfestigung und in einem inneren Bereich der Fügeverbindung, bspw. im Kontaktbereich der beiden Formteile, eine geringere Verfestigung eingestellt werden.
  • Eine beispielhafte Kombination dieser beiden Geometrien sieht zumindest einen Verformungsabschnitt vor, der in Stanzrichtung betrachtet einen konusartigen Abschnitt und einen nachgeschalteten zylindrischen Abschnitt aufweist. Ein derartiger kombinierter Verlauf ist insofern vorteilhaft, als dass hierdurch die radiale Aufweitung des Stanzloches erleichtert wird, da an dem Verformungsabschnitt im Übergansbereich vom vorherigen Schaftabschnitt keine Stufe bzw. Kante gebildet wird, sondern ein sanfter Außendurchmesseranstieg realisierbar ist.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Stanzniet ein Mehrbereichsniet, zwischen dessen Verriegelungsabschnitten Verformungsabschnitte sind. Hierdurch sind die Verformungsabschnitte und die Verriegelungsabschnitte in Stanzrichtung quasi alternierend angeordnet, wodurch auch zwischen den Verriegelungsabschnitten eine Kaltverformung erfolgt.
  • Sonstige vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Darstellungen erläutert. Die einzige 1 zeigt eine Fügeverbindung unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Stanzniets.
  • In 1 ist eine Fügeverbindung 1 von zwei Formteilen 2, 4 mittels eines erfindungsgemäßen Stanznietes 6 gezeigt. Selbstverständlich können auch mehr als zwei Formteile 2, 4, mittels des erfindungsgemäßen Stanznietes 6 gefügt werden. Die Formteile 2, 4 sind im Bereich der Fügeverbindung 1 plattenartig ausgebildet und bestehen jeweils aus einem kaltverformbaren Werkstoff wie Aluminium, Magnesium, Stahl oder einer entsprechenden Metalllegierung. Der Stanzniet 6 ist vollständig in einem von ihm gebildeten Stanzloch 8 aufgenommen und schließt im Eintrittsbereich bündig mit einer Oberfläche 10 des gemäß der Darstellung in 1 oberen Formteils 2 ab. Im Austrittsbereich des Stanzloches 8, d. h. im Bereich einer Oberfläche 12 des gemäß der Darstellung in 1 unteren Formteils 4, ist zwischen dem Stanzniet 6 und dem Stanzloch 8 ein Prägering 13 gebildet, der koaxial zur Stanzlochachse verläuft und beim Stanzen von einer Schneidprägematrize eingebracht wird. Vorzugsweise besteht der Stanzniet 6 aus einem metallischen Werkstoff wie Stahl oder einem nicht metallischen Werkstoff wie eine Oxidkeramik. Er hat einen Kopf 14 und einen Schaft 16.
  • Der Kopf 14 ist als ein Senkkopf mit einer in Stanzrichtung betrachtet konischen Verjüngung 18 ausgebildet. Alternativ ist der Kopf 14 beispielsweise als ein Universalkopf ausgebildet.
  • Der Schaft 16 hat einen Stanzabschnitt 20, einen Verriegelungsabschnitt 22 sowie in dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen Verformungsabschnitt 24. Bei Ausbildung des Stanzniets 6 als ein Mehrbereichsniet kann dieser eine Vielzahl von in Stanzrichtung voneinander beabstandeten Verformungsabschnitten 24 aufweisen. In Stanzrichtung betrachtet ist der Verriegelungsabschnitt 22 hinter dem Stanzabschnitt 20 und der Verformungsabschnitt 24 hinter dem Verriegelungsabschnitt 22 angeordnet. Der Verriegelungsabschnitt 22 ist also zwischen dem Stanzabschnitt 20 und dem Verformungsabschnitt 24 angeordnet, wobei der Stanzabschnitt 20 in Stanzrichtung betrachtet dem Verriegelungsabschnitt 22 vorgeschaltet und der Verformungsabschnitt 24 dem Verriegelungsabschnitt 22 nachgeschaltet ist.
  • Der Stanzabschnitt 20 dient zur Bildung des Stanzloches 8. Er kann bspw. durch eine lokale Wärmebehandlung gehärtet sein und/oder eine nicht bezifferte axiale Schneidkante aufweisen. Er hat bei dem in 1 gezeigtem Ausführungsbeispiel eine zylindrische Gestalt mit einem konstanten Außendurchmesser d1 und geht unmittelbar in den Verriegelungsabschnitt 22 über. Bei einem alternativen nicht gezeigten Ausführungsbeispiel verjüngt sich der Stanzabschnitt kegelförmig in Richtung des Kopfes 14.
  • Der Verriegelungsabschnitt 22 dient zur Aufnahme von Material des unteren Formteils 4 und somit zur Verriegelung der Fügeverbindung 1. Zur Aufnahme des verquetschen Materials weist er eine Ringnut 26 mit einer konkaven Nutwandung auf. Er hat einen minimalen Außendurchmesser bzw. Kerndurchmesser d2 und geht über eine Durchmesservergrößerung in den Verformungsabschnitt 24 über. Alternativ kann eine Vielzahl von parallelen Ringnuten 26 in dem Verriegelungsabschnitt 22 vorgesehen sein. Ebenso kann der Verriegelungsabschnitt 22 anstelle der zumindest einen Ringnut 26 mit einem Außengewinde versehen sein.
  • Der Verformungsabschnitt 24 dient zur Kaltverformung des oberen Formteils 2 im Bereich des Stanzloches 8. Er hat eine zylindrische Gestalt mit einem konstanten Außendurchmesser d3 und geht unmittelbar in die konische Verjüngung 14 des Kopfes 8 über. Erfindungsgemäß ist der Außendurchmesser d3 des Verformungsabschnittes 24 größer als der Außendurchmesser d1 des Stanzabschnittes 20, so dass gilt d3 > d1 > d2. Ein gewünschtes Maß an Presspassung, mit dem der Stanzniet 6 im Bereich seines Verformungsabschnitts 24 in dem Stanzloch 8 aufgenommen ist, kann durch ein entsprechend gewähltes Durchmesserverhältnis d1:d3 eingestellt werden. Insbesondere richtet sich das Durchmesserverhältnis d1:d3 nach dem Material des im Stanzlochbereich zu verfestigenden Formteils 2 und nach dem Maß der gewollten Verfestigung. Vorzugsweise hat der Verformungsabschnitt 24 eine Erstreckung in Stanzrichtung bzw. eine axiale Länge, die größer ist als die axiale Länge des Stanzabschnitts 20 und die des Verriegelungsabschnitts 22. Vorteilhafterweise hat der Verformungsabschnitt 24 eine axiale Länge, die in etwa der Dicke des oberen Formteils 2 im Fügebereich entspricht, so dass das obere Formteil beim Eintreiben des Stanznietes 6 über seinen gesamten Stanzlochbereich verfestigt wird.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Fügen von zumindest zwei Formteilen 2, 4 werden diese zwischen einem Niederhalter und einer Schneidprägematrize eingeklemmt. Dann wird der Stanzniet 6 mittels eines Nietstempels durch die Formteile 2, 4 getrieben, wodurch ein Stanzloch 12 ausgebildet wird. Ein sogenannter Stanzbutzen wird matrizenseitig ausgeworfen. Der Stanzniet 6 wird soweit durch die Formteile 2, 4 getrieben, bis sein Kopf 14 bündig mit der Oberfläche 10 des Formteils 2 abschließt. Aufgrund der konischen Verjüngung 18 wird der Kopf 14 dabei in das obere Formteil 2 oberflächenseitig eingeprägt.
  • Gleichzeitig wird durch den Verformungsabschnitt 24 das Stanzloch 8 im Bereich des Formteils 2 entsprechend dem Durchmesserverhältnis d1:d3 radial aufgeweitet und somit das Formteil 2 im Stanzlochbereich einer Kaltverfestigung unterzogen. Wie in der 1 gezeigt, erstreckt sich bei diesem Ausführungsbeispiel der Verformungsabschnitt 24 nach dem Versenken des Kopfes 14 in den Stanzlochbereich des unteren Formteils 4 hinein, so dass auch dieser Teilbereich des unteren Formteils 4 durch den Verformungsabschnitt verfestigt wird. Zudem wird gleichzeitig das untere Formteil 4 im Bereich des Stanzlochs 8 mit dem Verriegelungsabschnitt 22 bzw. mit der Ringnut 26 verquetscht und somit der Stanzniet 6 in dem Stanzloch 8 verriegelt.
  • Die erfindungsgemäße radiale Aufweitung ist auf die Stanzlochbereiche beschränkt, die keiner Verquetschung bzw. Prägung durch die Schneidprägematrize unterliegen. Eine erfindungsgemäße radiale Aufweitung ist bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel in dem Prägebereich, das heißt im Bereich des Verriegelungsabschnitts 22, auch gar nicht beabsichtigt, da hierdurch zum Einen die Verpressung bzw. Prägung erschwert werden würde und zum Anderen beim Prägen selbst Druckspannungen in das untere Formteil 4 im Stanzlochbereich eingeleitet werden, die zu einer Kaltverfestigung führen. Die Formteile 2, 4 werden durch Kombination des Verformungsabschnitts 24 mit dem Prägen im Bereich des Verriegelungsabschnitts 22 quasi übergangsfrei über die gesamte Länge des Stanzloches 8 kaltverfestigt. Bei Ausführung des erfindungsgemäßen Stanzniets 6 als ein Mehrbereichsniet mit einer Vielzahl von in Stanzrichtung abwechselnd hintereinander angeordneten Verriegelungsabschnitten 22 und Verformungsabschnitten 24 wird erst ein Stanzlochbereich radial aufgeweitet und dann radial verjüngt bzw. geprägt, so dass sehr wohl eine Prägung eines mittels eines Verformungsabschnitts 24 zuvor bereits kaltverformten Stanzlochbereichs erfolgen kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren bzw. das Setzen des erfindungsgemäßen Stanzniets 6 kann mit den gleichen Werkzeugen durchgeführt werden bzw. erfolgen, wie bei herkömmlichen Stanznietprozessen. Es ist jedoch die Stanzmatrize an den Außendurchmesser d1 des Stanzabschnittes 20 anzupassen, damit der Stanzbutzen matrizenseitig frei abgeführt werden kann.
  • Offenbart sind ein Verfahren zum Fügen von Formteilen mit einem Stanzniet, wobei bei zu stanzenden Formteilen ein Stanzloch zumindest abschnittsweise radial aufgeweitet wird, sowie ein Stanzniet, der einen Verformungsabschnitt hat, der einen größeren Außendurchmesser als ein Stanzabschnitt aufweist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fügeverbindung
    2
    Formteil
    4
    Formteil
    6
    Stanzniet
    8
    Stanzloch
    10
    Oberfläche
    12
    Oberfläche
    13
    Prägering
    14
    Kopf
    16
    Schaft
    18
    konische Verjüngung
    20
    Stanzabschnitt
    22
    Verriegelungsabschnitt
    24
    Verformungsabschnitt
    26
    Ringnut
    d1
    Außendurchmesser Stanzabschnitt
    d2
    Außendurchmesser Verriegelungsabschnitt
    d3
    Außendurchmesser Verformungsabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009044888 A1 [0003]
    • US 6244808 B1 [0003]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Fügen von Formteilen (2, 4) mit einem Stanzniet (6), wobei beim Stanzen der Formteile (2, 4) ein Stanzloch (8) zumindest abschnittsweise radial aufgeweitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die radiale Aufweitung auf Stanzlochbereiche begrenzt wird, die frei von einer radialen Verquetschung mit dem Stanzniet (8) sind.
  3. Stanzniet (6) zum Fügen von Formteilen (2, 4), insbesondere zur Verwendung in einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Nietkopf (14) und mit zumindest einem Nietschaft (16), der einen Stanzabschnitt (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Nietschaft (16) zumindest einen Verformungsabschnitt (24) zur zumindest abschnittsweisen Aufweitung eines Stanzloches hat, der in Stanzrichtung betrachtet hinter dem Stanzabschnitt (20) angeordnet ist und einen größeren Außendurchmesser (d3) als der Stanzabschnitt (20) aufweist.
  4. Stanzniet nach Anspruch 3, wobei der zumindest eine Verformungsabschnitt (24) in Stanzrichtung betrachtet hinter einem Verriegelungsabschnitt (22) angeordnet ist.
  5. Stanzniet nach Anspruch 4, wobei sich der zumindest eine Verformungsabschnitt (24) von dem Stanzabschnitt (20) erstreckt.
  6. Stanzniet nach Anspruch 4 oder 5, wobei sich der zumindest eine Verformungsabschnitt (24) bis zum Nietkopf (14) erstreckt.
  7. Stanzniet nach Anspruch 4, 5 oder 6, wobei der Außendurchmesser (d3) des zumindest einen Verformungsabschnitts (24) konstant ist.
  8. Stanzniet nach Anspruch 4, 5 oder 6, wobei der zumindest eine Verformungsabschnitt (24) in Richtung des Nietkopfes (14) radial erweitert ist.
  9. Stanzniet nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Verformungsabschnitt (24) in Stanzrichtung betrachtet einen konusartigen Abschnitt und einen nachgeschalteten zylindrischen Abschnitt hat.
  10. Stanzniet nach Anspruch 3, wobei der Stanzniet ein Mehrbereichsniet mit zwischen den Verriegelungsabschnitten (22) angeordneten Verformungsabschnitten (24) ist.
DE102012202242A 2012-02-14 2012-02-14 Verfahren zum Fügen und Stanzniet Granted DE102012202242A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202242A DE102012202242A1 (de) 2012-02-14 2012-02-14 Verfahren zum Fügen und Stanzniet
US13/766,095 US20130205576A1 (en) 2012-02-14 2013-02-13 Joining method and a punching, stamping rivet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012202242A DE102012202242A1 (de) 2012-02-14 2012-02-14 Verfahren zum Fügen und Stanzniet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012202242A1 true DE102012202242A1 (de) 2013-08-14

Family

ID=48868377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012202242A Granted DE102012202242A1 (de) 2012-02-14 2012-02-14 Verfahren zum Fügen und Stanzniet

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20130205576A1 (de)
DE (1) DE102012202242A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2998733A1 (de) 2014-09-18 2016-03-23 Airbus Operations GmbH Identifikation von fehlerhaften nietverbindungen mittels ultraschall
DE102015111826A1 (de) 2015-07-21 2017-01-26 Airbus Operations Gmbh System und verfahren zur durchführung einer messung an einem verbindungselement
DE102015111827A1 (de) 2015-07-21 2017-01-26 Airbus Operations Gmbh System und verfahren zur durchführung einer messung an einem verbindungselement
DE102018004563A1 (de) 2018-06-08 2019-12-12 Psa Automobiles Sa Stanzniet und Verfahren zum Stanznieten zweier Bauteile
DE102020107696A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Audi Aktiengesellschaft Prozessanordnung zur Qualitätsprüfung einer Bauteilverbindung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112012018891A2 (pt) * 2010-01-27 2016-04-12 Nedschroef Altena Gmbh elemento de conexão e método para fabricar um elemento de conexão

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6244808B1 (en) 1998-12-21 2001-06-12 Kerb-Konus-Vertriebs-Gmbh Shank groove configuration for a rivet
DE10259370B3 (de) * 2002-12-18 2004-04-08 Sfs Intec Holding Ag Stanzniet
DE10259369B3 (de) * 2002-12-18 2004-05-06 Sfs Intec Holding Ag Vorrichtung zum Setzen eines Stanzniets in Blech
DE102005031916A1 (de) * 2005-07-07 2007-03-15 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Fügeelement zum mechanischen Fügen
DE102008014840A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 Adolf Würth GmbH & Co. KG Befestigungselement
DE102009044888A1 (de) 2009-12-14 2011-06-16 Ortwin Prof. Dr.-Ing. Hahn Verfahren zum Stanznieten von Formteilen
DE102010000500A1 (de) * 2010-02-22 2011-08-25 Ortwin Prof. Dr.-Ing. 33100 Hahn Verfahren zum Stanznieten mit einem Schliessring

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1947906A (en) * 1933-06-23 1934-02-20 William H Fine Rivet fastener
US3571903A (en) * 1968-12-13 1971-03-23 Ibm Method of securing a self-piercing and clinching element to a sheet of metal
US3748948A (en) * 1970-08-05 1973-07-31 Boeing Co Fatigue resistant fasteners
DE3545655A1 (de) * 1985-12-21 1987-07-09 Trumpf Gruesch Ag Niet
US5678970A (en) * 1996-05-02 1997-10-21 Hahn Systems Self-coining fastener
WO2003001074A1 (en) * 2001-06-21 2003-01-03 Black & Decker Inc. Method and apparatus for fastening steel framing members
DE10259334C1 (de) * 2002-12-18 2003-12-24 Sfs Intec Holding Ag Heerbrugg Stanzniet für eine Verbindung an Blechen sowie Verfahren zum Setzen eines derartigen Stanzniets
US7374381B2 (en) * 2004-10-21 2008-05-20 Pem Management, Inc, Double flush clinch stud
US7594788B2 (en) * 2005-02-08 2009-09-29 Pem Management, Inc. Clinch/broach connector
BR112012018891A2 (pt) * 2010-01-27 2016-04-12 Nedschroef Altena Gmbh elemento de conexão e método para fabricar um elemento de conexão
CN203374581U (zh) * 2013-06-17 2014-01-01 深圳富泰宏精密工业有限公司 壳体铆接结构

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6244808B1 (en) 1998-12-21 2001-06-12 Kerb-Konus-Vertriebs-Gmbh Shank groove configuration for a rivet
DE10259370B3 (de) * 2002-12-18 2004-04-08 Sfs Intec Holding Ag Stanzniet
DE10259369B3 (de) * 2002-12-18 2004-05-06 Sfs Intec Holding Ag Vorrichtung zum Setzen eines Stanzniets in Blech
DE102005031916A1 (de) * 2005-07-07 2007-03-15 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Fügeelement zum mechanischen Fügen
DE102008014840A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-10 Adolf Würth GmbH & Co. KG Befestigungselement
DE102009044888A1 (de) 2009-12-14 2011-06-16 Ortwin Prof. Dr.-Ing. Hahn Verfahren zum Stanznieten von Formteilen
DE102010000500A1 (de) * 2010-02-22 2011-08-25 Ortwin Prof. Dr.-Ing. 33100 Hahn Verfahren zum Stanznieten mit einem Schliessring

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2998733A1 (de) 2014-09-18 2016-03-23 Airbus Operations GmbH Identifikation von fehlerhaften nietverbindungen mittels ultraschall
DE102014113504A1 (de) 2014-09-18 2016-03-24 Airbus Operations Gmbh Identifikation von fehlerhaften Nietverbindungen
DE102015111826A1 (de) 2015-07-21 2017-01-26 Airbus Operations Gmbh System und verfahren zur durchführung einer messung an einem verbindungselement
DE102015111827A1 (de) 2015-07-21 2017-01-26 Airbus Operations Gmbh System und verfahren zur durchführung einer messung an einem verbindungselement
US10240992B2 (en) 2015-07-21 2019-03-26 Airbus Operations Gmbh System and method for taking a measurement at a connection element
DE102018004563A1 (de) 2018-06-08 2019-12-12 Psa Automobiles Sa Stanzniet und Verfahren zum Stanznieten zweier Bauteile
WO2019233640A1 (de) 2018-06-08 2019-12-12 Psa Automobiles Sa Stanzniet und verfahren zum stanznieten zweier bauteile
DE102020107696A1 (de) 2020-03-19 2021-09-23 Audi Aktiengesellschaft Prozessanordnung zur Qualitätsprüfung einer Bauteilverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
US20130205576A1 (en) 2013-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1886030B1 (de) Niet
EP3371467B1 (de) Halbhohlstanzniet für dünnblechverbindungen, verfahren zu seiner herstellung und verfahren zur herstellung einer verbindung
EP3377243B1 (de) Verfahren und system zur erzeugung einer verbindung zwischen einem funktionselement und einem dünnblech
DE102012202242A1 (de) Verfahren zum Fügen und Stanzniet
DE102009039936A1 (de) Stanzniet, Verfahren zum Hersteller einer Stanznietverbindung und Werkstückanordnung
DE102014201976A1 (de) Stanzniet
DE102007007810A1 (de) Verfahren zum Formen einer komplex gestalteten Rohrstruktur
DE102009044678B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung von unterschiedlichen topfförmigen Bauteilen einer Bremstrommel
DE102005040276A1 (de) Verfahren zum Schmieden von Radnaben-Rohlingen auf einer Druckumformmaschine
WO2012113463A1 (de) Stanzstauchniet
DE102012204015B4 (de) Verbindungssystem zum Fügen von Formteilen
DE3328913A1 (de) Einrichtung zur befestigung eines rohres in einer bohrung
DE102009052879A1 (de) Stanz-Prägeniet
EP2042251B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schliessringbolzens und Schliessringbolzen
DE102013019471B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Nietverbindung sowie zugehöriger Halbhohlniet
DE102009044495B3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schweißbolzens sowie Edelstahlschweißbolzen
EP3140061B1 (de) Verfahren zur befestigung mehrerer werkstücke mittels eines hohlen nietelements
DE102019102380A1 (de) Vollstanzniet, eine Stanznietverbindung aus mindestens zwei Bauteilen mithilfe des Vollstanzniets sowie ein Verfahren zum Verbinden der Bauteile mit dem Vollstanzniet
DE102009032083A1 (de) Verfahren zum Einpressen eines hülsenförmigen Einpresselements in eine Fügeöffnung eines Bauteils
DE19957076B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lochen von Blechformteilen aus einem Aluminiumwerkstoff
DE102009001661A1 (de) Anordnung zur Befestigung und axialen Fixierung einer Welle in einem Bauteil
DE102007058393A1 (de) Verfahren zum Fügen von zumindest zwei Bauteilen
DE102014211093A1 (de) Loch- und gewindeformende Schraube
DE102016115798B3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Kolbenringen
DE102011114844A1 (de) Schaftwelle mit vorgeschmiedeter Verzahnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL | LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTS GMBH, DE

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150204

R082 Change of representative

Representative=s name: LKGLOBAL | LORENZ & KOPF PARTG MBB PATENTANWAE, DE

Representative=s name: KOPF WESTENBERGER WACHENHAUSEN PATENTANWAELTE , DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division