[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102012207865B3 - Optische Baugruppe für die EUV-Lithographie - Google Patents

Optische Baugruppe für die EUV-Lithographie Download PDF

Info

Publication number
DE102012207865B3
DE102012207865B3 DE201210207865 DE102012207865A DE102012207865B3 DE 102012207865 B3 DE102012207865 B3 DE 102012207865B3 DE 201210207865 DE201210207865 DE 201210207865 DE 102012207865 A DE102012207865 A DE 102012207865A DE 102012207865 B3 DE102012207865 B3 DE 102012207865B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
illumination
mirror
beam path
optical assembly
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE201210207865
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Scharnweber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DE201210207865 priority Critical patent/DE102012207865B3/de
Priority to JP2013100482A priority patent/JP6283476B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE102012207865B3 publication Critical patent/DE102012207865B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70483Information management; Active and passive control; Testing; Wafer monitoring, e.g. pattern monitoring
    • G03F7/70591Testing optical components
    • G03F7/706Aberration measurement
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0019Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having reflective surfaces only (e.g. louvre systems, systems with multiple planar reflectors)
    • G02B19/0023Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having reflective surfaces only (e.g. louvre systems, systems with multiple planar reflectors) at least one surface having optical power
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0095Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with ultraviolet radiation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70091Illumination settings, i.e. intensity distribution in the pupil plane or angular distribution in the field plane; On-axis or off-axis settings, e.g. annular, dipole or quadrupole settings; Partial coherence control, i.e. sigma or numerical aperture [NA]
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70058Mask illumination systems
    • G03F7/70133Measurement of illumination distribution, in pupil plane or field plane
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/708Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
    • G03F7/7085Detection arrangement, e.g. detectors of apparatus alignment possibly mounted on wafers, exposure dose, photo-cleaning flux, stray light, thermal load
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Abstract

Eine optische Baugruppe (21) für die EUV-Lithographie hat einen Auskoppelspiegel zum Auskoppeln von EUV-Licht (3) aus einem Beleuchtungsstrahlengang, einen Streuspiegel (23) im Strahlengang der optischen Baugruppe (21) nach dem Auskoppelspiegel und einen Einkoppelspiegel im Strahlengang der optischen Baugruppe (21) nach dem Streuspiegel (23) zum Einkoppeln des gestreut reflektierten EUV-Lichts (3) in den Beleuchtungsstrahlengang. Es resultiert eine optische Baugruppe, mit deren Hilfe eine Objektbeleuchtung mit abhängig von einer Streufunktion des Streuspiegels variierender Beleuchtungswinkelverteilung beleuchtet werden kann. Dies kann bei Metrologievorgängen zur Spezifikation des Objekts und/oder einer Beleuchtungsoptik genutzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine optische Baugruppe für die EUV-Lithographie. Ferner betrifft die Erfindung eine Beleuchtungsoptik mit einer derartigen optischen Baugruppe, ein Betriebsverfahren für eine derartige Beleuchtungsoptik, ein optisches System mit einer derartigen Beleuchtungsoptik, eine Projektionsbelichtungsanlage mit einem derartigen optischen System.
  • Eine EUV-Projektionsbelichtungsanlage ist bekannt aus der US 2011/0122384 A1 und der DE 10 2009 047 316 A1 . Zur Vermessung von Beleuchtungs- bzw. Abbildungsparametern der Projektionsbelichtungsanlage ist es erforderlich, sogenannte Metrologievorgänge durchzuführen, in denen diese Parameter vermessen werden. Für diese Metrologievorgänge ist es erforderlich, zur Charakterisierung von Lichtquellen-Parametern und/oder zur Charakterisierung von Parameter einer Projektionsoptik zum Abbilden eines zu beleuchtenden Objektfeldes eine Beleuchtung vorzugeben, bei der Beleuchtungslicht möglichst gleichmäßig aus allen zulässigen Beleuchtungswinkeln auf das zu beleuchtende Beleuchtungsfeld auftrifft. Dieser Beleuchtungsmodus wird auch als gefüllte Pupille bezeichnet.
  • Aus der DE 10 2008 004 762 A1 ist eine Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie bekannt mit einer Abzweigungseinrichtung zum Abzweigen eines Messstrahles, die eine Ein-/Auskoppeleinrichtung sowie einen eine Messstruktur aufweisenden Messspiegel umfasst.
  • Die US 2006/0109533 A1 offenbart eine Wellenfrontquelle mit einem Wellenfrontsensor, die einen Diffusor mit einer Streustruktur aufweist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine optische Baugruppe anzugeben, mit der derartige Metrologievorgänge mit möglichst geringem Zeitverlust stattfinden können.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass mit Hilfe der optischen Baugruppe mit dem Auskoppelspiegel, dem Streuspiegel und dem Einkoppelspiegel eine gefüllte Pupille schnell herbeigeführt werden kann. Ein aufwendiges Umstellen anderweitiger Komponenten der Beleuchtungsoptik zum Herstellen einer gefüllten Pupille entfällt. Die optische Baugruppe kann zum Nachrüsten innerhalb bereits existierender Beleuchtungsoptiken ausgeführt sein.
  • Ausführungen der Baugruppe nach den Ansprüchen 2 bis 3 haben sich als besonders geeignet herausgestellt.
  • Eine Positionierung der Baugruppe in einer Koppelstellung in den Beleuchtungsstrahlengang kann über mindestens einen Anschlag präzise vorgegeben werden.
  • Die Vorteile einer Beleuchtungsoptik nach Anspruch 5 entsprechen denen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die erfindungsgemäße Baugruppe bereits erläutert wurden.
  • Im Zusammenhang mit einer einen Pupillenfacettenspiegel aufweisenden Beleuchtungsoptik nach Anspruch 6 kommen die Vorteile der Streu-Baugruppe besonders gut zum Tragen. Der Pupillenfacettenspiegel ist im Bereich einer Beleuchtungspupille der Beleuchtungsoptik angeordnet.
  • Eine feldnahe Anordnung der Streu-Baugruppe nach Anspruch 7 führt zu einer im Wesentlichen von der Position im Objektfeld unabhängigen Beeinflussung der Pupille durch den Streuspiegel. Feldnah ist die Streu-Baugruppe dann angeordnet, wenn für einen Positionsparameter P der Komponenten der Streu-Baugruppe gilt: P ≤ 0,4. Zur Definition von P wird verwiesen auf die WO 2009/024164 A1 .
  • Die Vorteile eines Betriebsverfahrens nach Anspruch 8 entsprechen denen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Streu-Baugruppe und die hiermit ausgerüstete Beleuchtungsoptik bereits erläutert wurden. Die Beleuchtungsoptik kann so betrieben werden, dass nach Vorgabe eines ersten Beleuchtungssettings und Durchführen mindestens einer Objektbeleuchtung hiermit die Streu-Baugruppe in den Beleuchtungsstrahlengang eingeführt wird, anschließend mit hierdurch erzeugter gefüllter Pupille eine Metrologie-Messung in der Objektebene und/oder in der Bildebene durchgeführt wird, wonach dann die Projektionsbelichtung mit dem ersten Beleuchtungssetting entweder fortgesetzt oder ein weiteres Beleuchtungssetting vorgegeben wird. Die Projektionsbelichtung kann dann nach dem Herausführen der Streu-Baugruppe aus dem Beleuchtungsstrahlengang fortgesetzt werden.
  • Mit den jeweiligen Betriebsverfahren lassen sich also entweder Grundparameter der Lichtquelle und/oder der Projektionsoptik vermessen oder auch Einflüsse einer Änderung des Beleuchtungssettings auf derartige Grundparameter bestimmen.
  • Die Vorteile eines optischen Systems nach Anspruch 9 und einer Projektionsbelichtungsanlage nach Anspruch 10 entsprechen denen, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Beleuchtungsoptik bereits erläutert wurden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 schematisch und in Bezug auf eine Beleuchtungsoptik im Meridionalschnitt eine Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie;
  • 2 einen Ausschnitt aus der Projektionsbelichtungsanlage nach 1 im Bereich einer Beleuchtungslicht-Aus- und -Ein-kopplung zum Streuen des Beleuchtungslichts an einem Streuspiegel, gesehen aus einer Blickrichtung, die der Blickrichtung nach 1 entgegengesetzt ist; und
  • 3 einen Ausschnitt aus 1 zur Verdeutlichung einer Streuung des Beleuchtungslichts durch den Streuspiegel bei Reflexion an diesem.
  • Eine Projektionsbelichtungsanlage 1 für die Mikrolithographie dient zur Herstellung eines mikro- bzw. nanostrukturierten elektronischen Halbleiter-Bauelements. Eine Lichtquelle 2 emittiert EUV-Strahlung im Wellenlängenbereich beispielsweise zwischen 5 nm und 30 nm. Bei der Lichtquelle 2 kann es sich zum Beispiel um eine LPP-(Laser Produced Plasma-, laserproduziertes Plasma) Lichtquelle oder um eine DPP-(Discharge Produced Plasma-, gasentladungserzeugtes Plasma) Lichtquelle handeln. Zur Beleuchtung und Abbildung innerhalb der Projektionsbelichtungsanlage 1 wird Beleuchtungslicht in Form eines Nutzstrahlungsbündels 3 genutzt. Ein für die EUV-Projektionsbelichtung genutztes Wellenlängenband bzw. ein Ziel-Wellenlängenbereich des Nutzstrahlungsbündels 3 liegt beispielsweise bei 13,5 nm + 1 nm. Auch ein anderer Ziel-Wellenlängenbereich, beispielsweise zwischen 5 nm und 17 nm, ist möglich. Die Bandbreite des genutzten Wellenlängenbandes kann zwischen 0,1 nm und 2 nm liegen. Das Nutzstrahlungsbündel 3 durchläuft nach der Lichtquelle 2 zunächst einen Kollektor 4, bei dem es sich beispielsweise um einen genesteten Kollektor mit einem aus dem Stand der Technik bekannten Mehrschalen-Aufbau handeln kann. Nach dem Kollektor 4 durchtritt das Nutzstrahlungsbündel 3 zunächst eine Zwischenfokusebene 5, was zur Trennung des Nutzstrahlungsbündels 3 von unerwünschten Strahlungs- oder Partikelanteilen genutzt werden kann. Nach Durchlaufen der Zwischenfokusebene 5 trifft das Nutzstrahlungsbündel 3 auf einen Feldfacettenspiegel 7.
  • Der Feldfacettenspiegel 7 weist, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist, eine Facettenanordnung von Feldfacetten auf. Diese Feldfacetten sind rechteckig oder bogenförmig und haben jeweils das gleiche Aspektverhältnis. Die Feldfacetten geben eine Reflexionsfläche des Feldfacettenspiegels 7 vor und sind in mehreren Spalten in Feldfacettengruppen gruppiert, wie dies aus dem Stand der Technik ebenfalls bekannt ist. Der Feldfacettenspiegel 7 kann als Multimirror-Array mit einer Vielzahl von Einzelspiegeln ausgeführt sein, wobei jeweils eine Mehrzahl derartiger Einzelspiegel eine der Feldfacetten des Feldfacettenspiegels 7 vorgibt. Eine derartige Multimirror-Array-Ausführung des Feldfacettenspiegels 7 ist bekannt aus der US 2011/0001947 A1 .
  • Zur Erleichterung der Beschreibung von Lagebeziehungen ist in der Zeichnung jeweils ein xyz-Koordinatensystem eingezeichnet. Die x-Achse verläuft in der 1 senkrecht zur Zeichenebene und in diese hinein. Die y-Achse verläuft in der 1 nach links. Die z-Achse verläuft in der 1 nach oben.
  • Nach Reflexion am Feldfacettenspiegel 7 trifft das in Strahlbüschel bzw. in Ausleuchtungskanäle, die den einzelnen Feldfacetten zugeordnet sind, aufgeteilte Nutzstrahlungsbündel 3 auf einen Pupillenfacettenspiegel 8.
  • Pupillenfacetten des Pupillenfacettenspiegels 8 sind rund, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist. Auch andere Formen für die Pupillenfacetten 8 sind möglich, zum Beispiel rechteckig, quadratisch, rautenförmig oder hexagonal. Die Pupillenfacetten des Pupillenfacettenspiegels 8 sind um ein Zentrum herum in ineinander liegenden Facettenringen angeordnet. Jedem von einer der feldfacettenreflektierten Strahlbüschel des Nutzstrahlungsbündels 3 ist eine Pupillenfacette zugeordnet, sodass jeweils ein beaufschlagtes Facettenpaar mit einer der Feldfacetten und einer der Pupillenfacetten einen Strahlführungs- bzw. Ausleuchtungskanal für das zugehörige Strahlbüschel des Nutzstrahlungsbündels 3 vorgibt. Die kanalweise Zuordnung der Pupillenfacetten zu den Feldfacetten erfolgt abhängig von einer gewünschten Beleuchtung durch die Projektionsbelichtungsanlage 1. Zur Ansteuerung bestimmter Spiegelfacetten sind die Feldfacetten individuell verkippt.
  • Über den Pupillenfacettenspiegel 8 und eine nachfolgende, aus drei EUV-Spiegeln 9, 10, 11 bestehende Übertragungsoptik 12 werden die Feldfacetten in eine Objektebene 13 der Projektionsbelichtungsanlage 1 abgebildet. Der EUV-Spiegel 11 ist als Spiegel für streifenden Einfall (Grazing-Incidence-Spiegel) ausgeführt. In der Objektebene 13 ist ein Retikel 14 angeordnet, von dem mit dem Nutzstrahlungsbündel 3 ein Objektfeld 15 einer nachgelagerten Projektionsoptik 16 der Projektionsbelichtungsanlage 1 ausgeleuchtet wird. Das Nutzstrahlungsbündel 3 wird vom Retikel 14 reflektiert. Das Retikel 14 wird von einem nicht dargestellten Retikelhalter getragen, der wiederum von einem ebenfalls nicht dargestellten Retikelhalterantrieb zur gesteuerten Verlagerung des Retikelhalters längs der y-Richtung angetrieben ist. Bei der Ausführung der Projektionsbelichtungsanlage 1 als Scanner stellt die y-Richtung die Scanrichtung dar.
  • Die Projektionsoptik 16 bildet das Objektfeld 15 in der Objektebene 13 in ein Bildfeld 17 in einer Bildebene 18 ab. In dieser Bildebene 18 ist ein Wafer 19 angeordnet, der eine lichtempfindliche Schicht trägt, die während der Projektionsbelichtung mit der Projektionsbelichtungsanlage 1 belichtet wird. Der Wafer 19 wird von einem nicht dargestellten Waferhalter getragen, der wiederum von einem ebenfalls nicht dargestellten Waferverlagerungsantrieb gesteuert angetrieben ist. Bei der Projektionsbelichtung werden sowohl das Retikel 14 als auch der Wafer 19 in der y-Richtung synchronisiert gescannt. Die Projektionsbelichtungsanlage 1 ist als Scanner ausgeführt. Die Scanrichtung wird nachfolgend auch als Objektverlagerungsrichtung bezeichnet.
  • Der Feldfacettenspiegel 7, der Pupillenfacettenspiegel 8 sowie die Spiegel 9 bis 11 der Übertragungsoptik 12 sind Bestandteile einer Beleuchtungsoptik 20 sowie einer Lichtquelle 2 der Projektionsbelichtungsanlage 1.
  • Im Beleuchtungsstrahlengang zwischen dem EUV-Spiegel 11 und dem Objektfeld 15 ist eine optische Streu-Baugruppe 21 angeordnet, die vergrößert und aus zur 1 entgegengesetzter Blickrichtung in der 2 dargestellt ist. Die Streu-Baugruppe 21 ist nach dem Pupillenfacettenspiegel 8 angeordnet.
  • Die Streu-Baugruppe 21 hat einen Auskoppelspiegel 22 zum Auskoppeln des Beleuchtungslichts 3 aus dem Beleuchtungsstrahlengang. Weiterhin hat die Streu-Baugruppe einen Streuspiegel 23 im Strahlengang der Streu-Baugruppe 21 nach dem Auskoppelspiegel 22 sowie einen Einkoppelspiegel 24 im Strahlengang der Streu-Baugruppe 21 nach dem Streuspiegel 23 zum Einkoppeln des gestreut reflektierten Beleuchtungslichts 3 in den Beleuchtungsstrahlengang.
  • Der Streuspiegel 23 hat ein mikro- bzw. nanostrukturiertes Substrat 25, das eine reflektierende EUV-Mehrlagen-Beschichtung 26 aufweist.
  • Eine Mikro- bzw. Nanostrukturierung des Substrats 25 zur Herstellung eines Streuspiegels kann nach Art einer Strukturierung gestaltet sein, die beschrieben ist in Naulleau et al. Applied Optics, 2004, 5323.
  • Die Mikro- bzw. Nanostrukturierung kann nach Art von Kavitäten und/oder Erhebungen ausgeführt sein, die beschrieben sind in der US 2011/0122384 A1 und der DE 10 2009 047 316 A1 .
  • Entsprechende Strukturen können durch Sandstrahlen des Substrats 25 erzeugt werden.
  • 3 verdeutlicht eine Streuwirkung des Streuspiegels 23 für das einfallende Beleuchtungslicht 3. Idealisierend sei angenommen, dass das einfallende Beleuchtungslicht 3 divergenzfrei einfällt. Nach der Reflexion am Streuspiegel 23 wird ein Streu- bzw. Divergenzwinkel σ für das Beleuchtungslicht 3 erzeugt. Dieser Streuwinkel σ beträgt (FWHM) zwischen 2° und 8° und kann beispielsweise 4°, 4,5°, 5°, 5,5°, 6°, 6,5° oder 7° betragen.
  • Der Auskoppelspiegel 22 und der Einkoppelspiegel 24 sind bei der Streu-Baugruppe 21 auf einem gemeinsamen Spiegelträger 27 angeordnet. Dieser ist als 90°-Prisma ausgeführt, wobei die beiden Spiegel 22, 24 Kathetenflächen des Prismen-Spiegelträgers 27 darstellen. Der Auskoppelspiegel 22 und der Einkoppelspiegel 24 sind also als Spiegelflächen eines gemeinsamen Spiegelsubstrates, nämlich des Prismen-Spiegelträgers 27, ausgeführt.
  • Die beiden Spiegel 22, 24 sind mechanisch mit einem Spiegel-Verlagerungsantrieb 28 verbunden. Mit dem Verlagerungsantrieb 28 kann der Spiegelträger 27 verlagert werden zwischen einer in den 1 und 2 dargestellten Koppelstellung, bei der das Beleuchtungslicht 3 über den Streuspiegel 23 geführt wird, und einer nicht dargestellten Neutralstellung, bei der das Beleuchtungslicht 3 nicht an der Streu-Baugruppe 21 reflektiert wird, also ohne Reflexion vom letzten EUV-Spiegel 11 hin zum Objektfeld 15 geführt ist. Eine Positionierung des Spiegelträgers 27 in der Koppelstellung nach den 1 und 2 erfolgt über mindestens einen, in der Zeichnung nicht dargestellten Präzisions-Anschlag.
  • Die Umstellung der Streu-Baugruppe 21 zwischen der Neutralstellung und der Koppelstellung kann in einer Zeitspanne erfolgen, die kleiner ist als 7 Sekunden, die kleiner ist als 5 Sekunden, die kleiner ist als 3 Sekunden und sogar in einer Zeitspanne, die kleiner ist als 1 Sekunde.
  • Die optische Streu-Baugruppe 21 ist feldnah angeordnet. Ein die Feldnähe charakterisierender Parameter P beträgt bei der Streu-Baugruppe 21: P ≤ 0,4.
  • Der Parameter P ist entsprechend der WO 2009/024164 A definiert als P(M) = D(SA)/(D(SA) + D(CR)).
  • Hierbei gilt: D(SA) ist der Durchmesser einer Subapertur auf einer bündelformenden Oberfläche der Komponente M, im vorliegenden Fall also auf der Streufläche des Streuspiegels 23. D(CR) ist der maximale Abstand von Hauptstrahlen, ausgehend von einem effektiven, vom Objektiv 16 abgebildeten Objektfeld, gemessen in einer Referenzebene (zum Beispiel in einer Symmetrie- oder Meridionalebene), auf der bündelformenden Oberfläche von M.
  • In Feldebenen der Projektionsbelichtungsanlage 1, also beispielsweise am Ort des Feldfacettenspiegels 7, am Ort des Objektfeldes 15 oder am Ort des Bildfeldes 17, ist der Parameter P = 0. In Pupillenebenen der Projektionsbelichtungsanlage 1, also beispielsweise am Ort des Pupillenfacettenspiegels 8, ist der Parameter P = 1.
  • Durch Umstellen der Streu-Baugruppe 21 von der Neutral- in die Koppelstellung kann mit der Projektionsbelichtungsanlage 1 eine Metrologie-Messung in der Objektebene 13 durchgeführt werden. Dies kann insbesondere genutzt werden, um Parameter der Lichtquelle 2, um Parameter der Projektionsoptik 16 oder auch weitere Maschinenparameter, also Parameter der Projektionsbelichtungsanlage 1, wie eine Ausrichtung des Retikels 14 zum Wafer 19, hinsichtlich der Einhaltung von Vorgabewerten zu überprüfen. Zur Unterstützung der Metrologie-Messung kann ein Wellenfrontsensor dienen, der in einer der Feldebenen der Projektionsoptik 16, insbesondere in der Bildebene 18, angeordnet ist. Derartige Wellenfrontsensoren sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Ein Beleuchtungssetting kann durch entsprechende Auswahl von beleuchtungslichtbeaufschlagten Ausrichtungskanälen innerhalb der Beleuchtungsoptik 20 vorgegeben werden. Dies kann durch angetriebene Verkippung insbesondere der Feldfacetten geschehen, wobei bei verschiedenen Beleuchtungssettings verschiedene Subensembles der Pupillenfacetten des Pupillenfacettenspiegels 8 mit dem Beleuchtungslicht 3 beaufschlagt werden.
  • Beim Betrieb der Beleuchtungsoptik 20 wird zunächst durch entsprechende Auswahl eines Subensembles von Pupillenfacetten des Pupillenfacettenspiegels 8 ein erstes Beleuchtungssetting vorgegeben. Dann wird mindestens eine Objektbeleuchtung, also eine Projektionsbelichtung mit dem Retikel 14, mit dem ersten Beleuchtungssetting durchgeführt. Hierbei ist die Streu-Baugruppe 21 zunächst noch in der Neutralstellung. Es wird dann die Streu-Baugruppe 21 aus der Neutralstellung in die Koppelstellung überführt, also in den Beleuchtungsstrahlengang zwischen dem EUV-Spiegel 11 und dem Objektfeld 15 eingeführt. Im Anschluss hieran wird eine Metrologie-Messung in der Objektebene 13 mit in den Beleuchtungsstrahlengang eingeführter Streu-Baugruppe 21 durchgeführt. Anschließend wird die Streu-Baugruppe in die Neutralstellung überführt, also aus dem Beleuchtungsstrahlengang herausgeführt. Im Anschluss hieran wird mindestens eine weitere Objektbeleuchtung mit dem Beleuchtungssetting durchgeführt. Zur Überprüfung von Grundparametern der Lichtquelle und/oder der Projektionsoptik und/oder zur Überprüfung von Parametern des Retikels 14 kann die Streu-Baugruppe unabhängig vom voreingestellten Beleuchtungssetting in den Beleuchtungsstrahlengang eingeführt werden. Anschließend kann mit dann aufgrund der Streu-Baugruppe gefüllter Beleuchtungspupille eine Metrologie-Messung in der Objektebene und/oder in der Bildebene durchgeführt werden. Die Projektionsbelichtung kann dann nach dem Herausführen der Streu-Baugruppe aus dem Beleuchtungsstrahlengang fortgesetzt werden. Im weiteren Verlauf der Projektionsbelichtung kann ein anderes Beleuchtungssetting vorgegeben werden, indem ein anderes Subensemble der Pupillenfacetten des Pupillenfacettenspiegels 8 mit dem Beleuchtungslicht 3 beaufschlagt wird.
  • Mit Hilfe der Projektionsbelichtungsanlage 1 wird wenigstens ein Teil des Retikels 14 auf einen Bereich einer lichtempfindlichen Schicht auf den Wafer 19 zur lithographischen Herstellung eines mikro- bzw. nanostrukturierten Bauelements, insbesondere eines Halbleiterbauelements, abgebildet. Je nach Ausführung der Projektionsbelichtungsanlage 1 als Scanner oder als Stepper werden das Retikel 14 und der Wafer 19 zeitlich synchronisiert in der y-Richtung kontinuierlich im Scannerbetrieb oder schrittweise im Stepperbetrieb verfahren.
  • Bei der Mehrlagen-Beschichtung kann es sich um eine Abfolge, insbesondere um eine Bilayer-Abfolge, von Schichten aus Materialen mit unterschiedlichem Brechungsindex handeln, beispielsweise um alternierende Schichten aus Molybdän und Silizium.
  • Bei der Projektionsbelichtung wird die Beleuchtungsoptik, soweit das Beleuchtungssetting geändert wird, betrieben, wie vorstehend erläutert.
  • Bei der Projektionsbelichtung kann ein und dieselbe Objektstruktur mit mehr als einem Beleuchtungssetting beleuchtet werden, also eine Mehrfachbelichtung ein und derselben Objektstruktur durchgeführt werden. Alternativ kann das Beleuchtungssetting gewechselt werden, um verschiedene Objektstrukturen, die eine Beleuchtung mit unterschiedlichen Beleuchtungssettings erfordern, nacheinander zu belichten.

Claims (10)

  1. Optische Baugruppe (21) für die EUV-Lithographie – mit einem Auskoppelspiegel (22) zum Auskoppeln von EUV-Licht (3) aus einem Beleuchtungsstrahlengang, – mit einem Streuspiegel (23) im Strahlengang der optischen Baugruppe (21) nach dem Auskoppelspiegel (22) und – mit einem Einkoppelspiegel (24) im Strahlengang der optischen Baugruppe (21) nach dem Streuspiegel (23) zum Einkoppeln des gestreut reflektierten EUV-Lichts (3) in den Beleuchtungsstrahlengang.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Auskoppelspiegel (22) und der Einkoppelspiegel (24) auf einem gemeinsamen Spiegelträger (27) angeordnet sind.
  3. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Auskoppelspiegel (22) und der Einkoppelspiegel (24) als Spiegelflächen eines gemeinsamen Spiegelsubstrates (27) ausgeführt sind.
  4. Baugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Auskoppelspiegel (22) und der Einkoppelspiegel (24) mechanisch mit einem Verlagerungsantrieb (28) verbunden sind.
  5. Beleuchtungsoptik (29) für die EUV-Lithographie zur Beleuchtung eines Objektfeldes (15), in dem ein abzubildendes Objekt (14) anordenbar ist, gekennzeichnet durch eine optische Baugruppe (21) nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  6. Beleuchtungsoptik nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Pupillenfacettenspiegel (8) mit einer Mehrzahl von Pupillenfacetten zur Vorgabe einer Beleuchtungswinkelverteilung einer Objektbeleuchtung je nach Anordnung der zur Reflexion des EUV-Lichts (3) genutzten Pupillenfacetten, wobei die optische Baugruppe (21) nach dem Pupillenfacettenspiegel (8) angeordnet ist.
  7. Beleuchtungsoptik nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die optische Baugruppe (21) feldnah im Beleuchtungsstrahlengang der Beleuchtungsoptik (20) angeordnet ist.
  8. Verfahren zum Betrieb einer Beleuchtungsoptik (20) nach einem der Ansprüche 5 bis 7 mit folgenden Schritten: – Vorgeben eines ersten Beleuchtungssettings, – Durchführen mindestens einer Objektbeleuchtung mit dem ersten Beleuchtungssetting, – Einführen der optischen Baugruppe (21) in den Beleuchtungsstrahlengang, – Durchführen einer Metrologie-Messung in der Objektebene (13) mit in den Beleuchtungsstrahlengang eingeführter optischer Baugruppe (21), – Herausführen der optischen Baugruppe (21) aus dem Beleuchtungsstrahlengang, – Durchführen mindestens einer Objektbeleuchtung mit dem ersten Beleuchtungssetting oder Vorgeben eines weiteren Beleuchtungssettings.
  9. Optisches System mit einer Beleuchtungsoptik (20) nach einem der Ansprüche 5 bis 7 und mit einer Projektionsoptik (16) zur Abbildung des Objektfeldes (15) in ein Bildfeld (17).
  10. Projektionsbelichtungsanlage (1) mit einem optischen System nach Anspruch 9 und mit einer EUV-Lichtquelle (2).
DE201210207865 2012-05-11 2012-05-11 Optische Baugruppe für die EUV-Lithographie Active DE102012207865B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210207865 DE102012207865B3 (de) 2012-05-11 2012-05-11 Optische Baugruppe für die EUV-Lithographie
JP2013100482A JP6283476B2 (ja) 2012-05-11 2013-05-10 Euvリソグラフィ用の光学アセンブリ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210207865 DE102012207865B3 (de) 2012-05-11 2012-05-11 Optische Baugruppe für die EUV-Lithographie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012207865B3 true DE102012207865B3 (de) 2013-07-11

Family

ID=48652773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210207865 Active DE102012207865B3 (de) 2012-05-11 2012-05-11 Optische Baugruppe für die EUV-Lithographie

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP6283476B2 (de)
DE (1) DE102012207865B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10324380B2 (en) 2017-01-12 2019-06-18 Carl Zeiss Smt Gmbh Projection exposure apparatus and method for measuring an imaging aberration

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060109533A1 (en) * 2003-04-11 2006-05-25 Carl Zeiss Smt Ag Diffuser, wavefront source, wavefront sensor and projection exposure apparatus
DE102008004762A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-30 Carl Zeiss Smt Ag Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer Messeinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3605055B2 (ja) * 2001-07-31 2004-12-22 キヤノン株式会社 照明光学系、露光装置及びデバイス製造方法
TWI255970B (en) * 2002-09-30 2006-06-01 Asml Netherlands Bv Lithographic apparatus and a measurement system
JP2005294622A (ja) * 2004-04-01 2005-10-20 Nikon Corp 反射型拡散ミラー及びeuv用照明光学装置
EP1872176A2 (de) * 2005-04-20 2008-01-02 Carl Zeiss SMT AG Projektionsbelichtungssystem, verfahren zur herstellung eines mikrostrukturierten strukturellen elements mithilfe eines derartigen projektionsbelichtungssystems und für die verwendung in einem derartigen system angepasstes optisches polarisationselement
JP2009253214A (ja) * 2008-04-10 2009-10-29 Canon Inc 露光装置及びデバイス製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060109533A1 (en) * 2003-04-11 2006-05-25 Carl Zeiss Smt Ag Diffuser, wavefront source, wavefront sensor and projection exposure apparatus
DE102008004762A1 (de) * 2008-01-16 2009-07-30 Carl Zeiss Smt Ag Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer Messeinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10324380B2 (en) 2017-01-12 2019-06-18 Carl Zeiss Smt Gmbh Projection exposure apparatus and method for measuring an imaging aberration

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013239709A (ja) 2013-11-28
JP6283476B2 (ja) 2018-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010029049B4 (de) Beleuchtungsoptik für ein Metrologiesystem für die Untersuchung eines Objekts mit EUV-Beleuchtungslicht sowie Metrologiesystem mit einer derartigen Beleuchtungsoptik
WO2011012267A1 (de) Vergrössernde abbildende optik sowie metrologiesystem mit einer derartigen abbildenden optik
DE102011005881A1 (de) Verfahren zur Einstellung eines Beleuchtungssystems einer Projektionsbelichtungsanlage für die Projektionslithographie
WO2016046088A1 (de) Beleuchtungsoptik für die projektionslithographie sowie hohlwellenleiter-komponente hierfür
EP4348353A1 (de) Optikvorrichtung, verfahren zur einstellung einer soll-deformation und lithografiesystem
DE102010030089A1 (de) Beleuchtungsoptik für die Mikro-Lithografie sowie Projektionsbelichtungsanlage mit einer derartigen Beleuchtungsoptik
DE102007051669A1 (de) Abbildende Optik, Projektionsbelichtungsanlage für die Mikrolithographie mit einer derartigen abbildenden Optik sowie Verfahren zur Herstellung eines mikrostrukturierten Bauteils mit einer derartigen Projektionsbelichtungsanlage
WO2015078861A1 (de) Messanordnung zur messung optischer eigenschaften eines reflektiven optischen elements, insbesondere für die mikrolithographie
DE102011076658A1 (de) Beleuchtungsoptik für die EUV-Projektionslithographie
DE102018202635B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Abbildungsfehlerbeitrags einer abbildenden Optik zur Vermessung von Lithografie-Masken
DE102015208571A1 (de) Beleuchtungsoptik für die EUV-Projektionslithografie
DE102015209173B4 (de) Verfahren zum herstellen eines objektivs für eine lithographieanlage
DE102018202639B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines strukturunabhängigen Beitrags einer Lithographie-Maske zu einer Schwankung der Linienbreite
DE102012207865B3 (de) Optische Baugruppe für die EUV-Lithographie
DE102018202637B4 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Fokuslage einer Lithographie-Maske und Metrologiesystem zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102015223980A1 (de) Optische Baugruppe
DE102023203731A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überprüfung eines Bauteils sowie Lithografiesystem
DE102022211799A1 (de) Manipulator, optisches system, projektionsbelichtungsanlage und verfahren
DE102022205227A1 (de) Optikvorrichtung, Verfahren zur Ermittlung einer Ist-Deformation, Verfahren zur Einstellung einer Solldeformation und Lithografiesystem
DE102009011207A1 (de) Verfahren und Beleuchtungssystem zum Beleuchten einer Maske in einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage
WO2009135556A1 (de) Projektionsoptik für die mikrolithografie mit intensitäts-korrektureinrichtung
DE102011084255A1 (de) Vergrößernde abbildende Optik sowie Metrologiesystem mit einer derartigen abbildenden Optik
DE102015224522B4 (de) Beleuchtungssystem einer mikrolithographischen Projektionsanlage und Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems
DE102014223453A1 (de) Beleuchtungsoptik für die EUV-Projektionslithographie
DE102014216802A1 (de) Beleuchtungsoptik für die EUV-Projektions-Lithographie

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131012