[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE102012106826A1 - Feststellvorrichtung für einen längsverstellbaren Kraftfahrzeugsitz - Google Patents

Feststellvorrichtung für einen längsverstellbaren Kraftfahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102012106826A1
DE102012106826A1 DE201210106826 DE102012106826A DE102012106826A1 DE 102012106826 A1 DE102012106826 A1 DE 102012106826A1 DE 201210106826 DE201210106826 DE 201210106826 DE 102012106826 A DE102012106826 A DE 102012106826A DE 102012106826 A1 DE102012106826 A1 DE 102012106826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
rail
locking device
locking pins
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210106826
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Griebel
Harald Bätz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE201210106826 priority Critical patent/DE102012106826A1/de
Publication of DE102012106826A1 publication Critical patent/DE102012106826A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0806Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device with pin alignment systems, e.g. with at least one of a plurality of locking pins always aligned w.r.t. at least one of a plurality of pin-receiving elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0875Movement of the latch sliding in a vertical direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Feststellvorrichtung für einen längsverstellbaren Kraftfahrzeugssitz mit einem beidseitig angeordneten Schienenpaar aus fahrzeugfester Unterschiene 1 und einer an dieser längsverschiebbaren, mit dem Kraftfahrzeugssitz verbundenen Oberschiene 2. Eine Verriegelungseinrichtung enthält eine Rastöffnungen 40 aufweisende Rastschiene 4, mehrere unabhängig voneinander in einer Führungseinrichtung 71, 72 entlang einer Einrastrichtung geführte, mittels einer Verriegelungsfeder 6 zu den Rastöffnungen 40 vorgespannte Verriegelungsstifte 5, ein die Verriegelungsfedern 6 abstützendes Abstützelement 30 und einen Entriegelungshebel 8, mit dem die Verriegelungsstifte 5 entgegen der Federkraft der Verriegelungsfeder 6 gemeinsam aus dem Eingriff in die Rastöffnungen 40 lösbar sind. Die Rastschiene 4 ist in dem zwischen der Unterschiene 1 und der Oberschiene 2 ausgebildeten Hohlraum angeordnet und die Verriegelungsstifte 5 sind so bemessen, dass sie weder in der Entriegelungsstellung über die Oberseite 20 der Oberschiene 2 noch in der Verriegelungsstellung über die Unterseite 10 der Unterschiene 1 hinausragen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Feststellvorrichtung für einen längsverstellbaren Kraftfahrzeugsitz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Feststellvorrichtung dient zur Arretierung einer Verstellposition eines Schienenverstellsystems eines in Längsrichtung eines Kraftfahrzeugs verstellbaren Kraftfahrzeugsitzes. Das Schienenverstellsystem umfasst eine am Unterboden des Kraftfahrzeugs montierte Unterschiene und eine mit dem Kraftfahrzeugsitz verbundene, gegenüber der Unterschiene linear verstellbar gelagerte Oberschiene, die in einer gewünschten Längsposition mittels der Feststellvorrichtung an der Unterschiene arretiert wird.
  • Eine aus der DE 297 00 866 U1 bekannte Feststellvorrichtung umfasst eine mit der Oberschiene eines Schienenverstellsystems verbundene Verriegelungseinrichtung mit mehreren hintereinander angeordneten und vertikal versenkbaren Sperrstiften, einer die Sperrstifte mit Abstand überspannenden Lagerplatte, einer mit einem Ende in eine Axialbohrung der Sperrstifte eingesetzten Feder, die sich an ihrem anderen Ende an der Lagerplatte abstützt, sowie ein in der Unterschiene angeordnetes Lochraster mit zueinander beabstandeten Rastöffnungen zur Aufnahme konischer oder kegelstumpfförmiger Enden der Sperrstifte, wobei die Sperrstifte mittels der Federn in Richtung der Rastöffnungen vorgespannt sind.
  • An seinem oberen Ende weist jeder Sperrstift einen quer zu seiner Verstellrichtung radial vorstehenden Bund auf. Die Bünde aller Sperrstifte sind parallel zueinander ausgerichtet und von Betätigungsfingern eines Entriegelungshebels untergriffen, der schwenkbar an einem mit der Oberschiene des Schienenverstellsystems verbundenen Bauteil gelagert ist. Durch Betätigen des Entriegelungshebels werden die die Sperrstifte in Verriegelungsrichtung drückenden Federn beim Entriegeln der Sperrstifte komprimiert und bilden dadurch eine Rückstellkraft aus.
  • Die Sperrstifte sind in einer mit der Oberschiene verbundenen Führung über einen weiteren Bereich ihrer axialen Länge geführt.
  • Aus der EP 1 316 465 B1 ist es bekannt, das Lochraster in einer nach oben gebogenen Sicke der Unterschiene vorzusehen, die nach oben, zur Oberschiene hin gewölbt ist, um das Lochraster mechanisch auszusteifen und die Festigkeit einer Arretierung der Oberschiene an der Unterschiene zu erhöhen. Zu diesem Zweck ist das Material des unteren Flansches der Unterschiene um 1,5–2 mm im Scheitelpunkt der Sicke nach oben gebogen, wobei die Sicke eine Breite aufweist, die der Breite des Lochrasters entspricht.
  • Bei den bekannten Feststellvorrichtungen ragen die Verriegelungs- oder Sperrstifte in der Verriegelungsposition mit ihren konischen oder kegelstumpfförmigen Enden über die Unterseite der Unterschiene auch bei einer Anordnung des Lochrasters in einer Sicke hinaus, um ein hinreichendes Eintauchen der Verriegelungs- oder Sperrstifte zur Sicherung der Arretierung der Oberschiene an der Unterschiene zu gewährleisten, so dass ein entsprechender Bauraum unterhalb der Unterseite der Unterschiene vorzusehen ist.
  • Da zur Anordnung der Federn zwischen den oberen Enden der Verriegelungs- oder Sperrstifte und der Lagerplatte ein größerer Abstand erforderlich ist und die Verriegelungs- oder Sperrstifte in der Entriegelungsposition erheblich über die Oberseite der Oberschiene bei den Feststellvorrichtungen hinausragen, ist auch auf der Oberseite des Schienenverstellsystems ein erheblicher Bauraum erforderlich.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den für die Anordnung einer Feststellvorrichtung für das Schienenverstellsystem eines längsverstellbaren Kraftfahrzeugsitzes erforderlichen Bauraum oberhalb und unterhalb des Schienenverstellsystems zu minimieren und das Gewicht und die Herstellungskosten der Feststellvorrichtung unter Einhaltung der an die Feststellvorrichtung gestellten Festigkeitsanforderungen zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Lösung, die Rastschiene in dem zwischen der Oberschiene und der Unterschiene ausgebildeten Hohlraum anzuordnen und die Verriegelungsstifte kürzer zu bemessen als die Höhe des Hohlraums zwischen der Oberseite der Oberschiene und der Unterseite der Unterschiene zuzüglich des Abstandes der Rastschiene von der Unterseite der Unterschiene beträgt, so dass die Enden der Verriegelungsstifte weder in der Entriegelungsstellung über die Oberseite der Oberschiene bzw. über das mit der Oberschiene verbundene Abstützelement noch in der Verriegelungsstellung über die Unterseite der Unterschiene hinausragen, wird der für die Feststellvorrichtung erforderliche Bauraum oberhalb und unterhalb des Schienenverstellsystems minimiert und wegen der deutlich kürzeren Verriegelungsstifte werden unter Einhaltung der an die Feststellvorrichtung gestellten Festigkeitsanforderungen sowohl das Gewicht der Feststellvorrichtung als auch deren Herstellungskosten verringert.
  • Damit alle Funktionselemente der Verriegelungseinrichtung mit Ausnahme des Abstützelements innerhalb des Hohlraums zwischen der Oberschiene und der Unterschiene angeordnet werden können, weisen die Verriegelungsstifte endseitig einen oberen Führungsabschnitt, einen in der Verriegelungsstellung der Verriegelungseinrichtung in eine der Rastöffnungen der Rastschiene eingreifenden, kegelstumpfartigen Verriegelungskonus, einen an den Verriegelungskonus anschließenden unteren Führungsabschnitt und einen zwischen dem oberen Führungsabschnitt und dem unteren Führungsabschnitt angeordneten Bund auf, der zum Entriegeln der Verriegelungseinrichtung mit dem Entriegelungshebel wirkverbunden ist.
  • Diese Formgebung der Verriegelungsstifte gewährleistet einen Spielausgleich durch die Anordnung eines in die Rastöffnung der Rastschiene eingreifenden, kegelstumpfartigen Verriegelungskonus und ermöglicht eine Verlagerung der Verbindung der Verriegelungsstifte mit dem Entriegelungshebel innerhalb des Hohlraums zwischen der Oberschiene und der Unterschiene und dem entsprechend eine Verkürzung der Verriegelungsstifte, so dass diese innerhalb des zwischen der Oberschiene und der Unterschiene ausgebildeten Hohlraums unter Einhaltung eines Verstellbereichs zwischen der Entriegelungsposition und der Verriegelungsposition der Verriegelungsstifte sowie unter Gewährleistung einer sicheren Führung der Verriegelungsstifte in der Einrastrichtung angeordnet werden können.
  • Zur sicheren Führung der Verriegelungsstifte enthält die Führungseinrichtung zwei zueinander beabstandete Führungsteile, die den oberen Führungsabschnitt und den unteren Führungsabschnitt der Verriegelungsstifte in Einrastrichtung führen.
  • Durch die zueinander beabstandeten Führungsteile zur Führung des oberen und unteren Führungsabschnitts der Verriegelungsstifte ist eine Anpassung an den jeweiligen Führungsabschnitt der Verriegelungsstifte gewährleistet, so dass einerseits die Führung der Verriegelungsstifte in Einrastrichtung trotz der geringen Länge der Verriegelungsstifte und des geringen Abstands der Führungsabschnitte bzw. Führungsteile gewährleistet ist und anderseits die Durchmesser der Führungsabschnitte und dem entsprechend die Durchmesser der Führungsteile frei wählbar sind. So ermöglicht es die getrennte Lagerung des oberen und unteren Führungsabschnitts in den zueinander beabstandeten Führungsteilen, den Durchmesser des oberen Führungsabschnitts zu vergrößern und eine Axialbohrung im oberen Führungsabschnitt zur Aufnahme eines Endes der Verriegelungsfeder vorzusehen, deren anderes Ende am Abstützelement abgestützt ist.
  • Die Anordnung des einen Endes der Verriegelungsfeder in einer Axialbohrung des oberen Führungsabschnitts stellt eine ausreichende Führung der Verriegelungsfeder in axialer Richtung und eine maximale Führungsfläche der Verriegelungsstifte sicher und ermöglicht es, den Abstand zwischen der Oberseite der Oberschiene und dem oberen Ende der Verriegelungsstifte als Verstellweg für die Verriegelungsstifte bei ausreichendem Federweg für die Verriegelungsfedern vorzusehen.
  • Vorzugsweise weist der Boden der Axialbohrung eine Vertiefung mit kleinerem Durchmesser als die Axialbohrung auf, in die das untere Ende der Verriegelungsfeder einklemmbar ist.
  • Das Einklemmen des unteren Endes der Verriegelungsfeder in einem verjüngten Abschnitt der Axialbohrung und eine Verbindung des oberen Endes der Verriegelungsfeder beispielsweise über eine Klemmverbindung mit einem von der Unterseite des Abstützelements abstehenden Bolzen ermöglicht eine Vormontage des mit der Oberschiene zu verbindenden Teils der Verriegelungseinrichtung, wobei die Vormontagegruppe aus dem Abstützelement, der Verriegelungsfeder und dem Verriegelungsstift besteht und zur Montage der Verriegelungseinrichtung durch Öffnungen in der Oberseite der Oberschiene sowie durch die Passöffnungen in dem oberen und unteren Führungsteil gesteckt wird.
  • Die Führungsteile können als getrennt angeordnete und mit einem Seitenschenkel der Oberschiene verbundene Führungsplatten oder als Schenkel eines U-förmigen Führungsstückes ausgebildet sein, dessen Basisfläche mit einem Seitenschenkel der Oberschiene verbunden ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform weist der obere Führungsabschnitt der Verriegelungsstifte eine Axialbohrung zur Aufnahme eines vom Abstützelement in den Hohlraum zwischen Oberschiene und Unterschiene gerichteten Führungsstifts auf, während die Verriegelungsfedern um einen oberen Abschnitt der Verriegelungsstifte gelegt und endseitig mit dem Abstützelement und einem zwischen dem oberen Abschnitt und dem Bund angeordneten Flansch der Verriegelungsstifte abgestützt werden.
  • Bei dieser alternativen Ausführungsform mit am Umfang der Verriegelungsstifte angeordneter Verriegelungsfeder ist als obere Führung ein vom Abstützelement abstehender Führungsstift vorgesehen, der in eine mit dem Durchmesser des Führungsstiftes übereinstimmende Axialbohrung der Verriegelungsstifte eingreift, während die Verriegelungsfeder sich am Abstützelement und einem Stützflansch des Verriegelungsstifts abstützt.
  • In bevorzugter Ausführungsform weist der Bund der Verriegelungsstifte einen größeren Durchmesser als der untere Führungsabschnitt auf, so dass die Verriegelungsstifte zur Einnahme der verriegelten Position unter Einwirkung der Verriegelungsfeder nicht mit einem vergrößerten Kopfabschnitt auf der Oberseite der Oberschiene, sondern mit dem Bund auf dem unteren, mit der Oberschiene verbundenen Führungsteil aufschlagen.
  • Andererseits weist der Bund der Verriegelungsstifte einen kleineren Durchmesser als der obere Führungsabschnitt auf, so dass sich der mit den Bünden der Verriegelungsstifte wirkverbundene Entriegelungshebel zur Entriegelung der Verriegelungseinrichtung durch Herausheben der Verriegelungsstifte aus den Rastöffnungen an den oberen Führungsabschnitten der Verriegelungsstifte abstützen kann.
  • Die Führungsteile können entweder aus Stahl bestehen und über Schweißverbindungen mit einem oder beiden Seitenschenkeln der Oberschiene verbunden werden oder beispielsweise aus Kunststoff bestehen und in entsprechende Aufnahmen der Oberschiene eingeclipst werden.
  • Um einerseits einen sicherheitsrelevant hinreichenden Eingriff des Verriegelungskonus in die Rastöffnung der Rastschiene zu gewährleisten und andererseits zu verhindern, dass die unteren Enden der Verriegelungsstifte über die Unterseite der Unterschiene hinausragen, wird entweder die Rastschiene in die Unterschiene eingesetzt und mit der Unterseite und einem Seitenschenkel oder mit beiden Seitenschenkeln der Unterschiene verbunden oder die Rastschiene aus einem rechteck- oder trapezförmigen, zur Oberseite der Oberschiene gerichteten Abschnitt der Unterseite der Unterschiene ausgebildet.
  • In beiden alternativen Ausführungsformen ist gewährleistet, dass die Rastschiene oberhalb der Unterseite der Unterschiene angeordnet ist, so dass auch bei einem entsprechend tiefen Eingriff des Verriegelungskonus in die jeweilige Rastöffnung die Spitze des Verriegelungskonus nicht über die Unterseite der Unterschiene hinausragt.
  • Bei einer in die Unterschiene eingesetzten Rastschiene werden vorzugsweise in der Unterseite der Unterschiene mit den Rastöffnungen der Rastschiene fluchtende Öffnungen vorgesehen, so dass der Verriegelungskonus der Verriegelungsstifte in der Verriegelungsposition in diese Öffnungen eintauchen und damit die Materialdicke der Unterschiene nutzen kann, ohne dass das Ende des Verriegelungskonus über die Unterseite der Unterschiene hinausragt. Darüber hinaus kann sich das Ende des im Crashfall um die Rastöffnung verbiegenden Verriegelungskonus am Rand der Öffnung in der Unterseite der Unterschiene abstützen, so dass die Gefahr eines Abscherens der Verriegelungsstifte bei hohen Crashkräften und damit die Gefahr eines unkontrollierten Verstellens des Kraftfahrzeugsitzes verringert wird.
  • Alternativ zu einer in die Unterschiene eingesetzten und mit dieser verbundene Rastschiene kann die Rastschiene aus einem rechteck- oder trapezförmigen, zur Oberseite der Oberschiene gerichteten eingezogenen Abschnitt der Unterseite der Unterschiene ausgebildet werden, so dass ohne Einsatz eines zusätzlichen Bauteils gewährleistet ist, dass der Verriegelungskonus der Verriegelungsstifte in der verriegelten Position der Verriegelungseinrichtung hinreichend tief in die betreffende Rastöffnung eintauchen kann, ohne über die Unterseite der Unterschiene hinaus zu ragen.
  • Infolge der Verlagerung des Bundes der Verriegelungsstifte in den mittleren Bereich der Verriegelungsstifte zwischen dem oberen und unteren Führungsabschnitt wird die Voraussetzung dafür geschaffen, dass der Entriegelungshebel durch eine Öffnung eines Seitenschenkels der Oberschiene greifend an den Bünden der Verriegelungsstifte anliegen und mit diesen in Wirkverbindung treten kann, so dass auch der Entriegelungshebel nicht über die Ebene der Oberseite der Oberschiene und Unterseite der Unterschiene hinausragt.
  • In bevorzugter Ausführung ist das Abstützelement als Abstützwinkel mit einem mit der Oberseite der Oberschiene verbundenen waagerechten Schenkel und einem an einem Seitenschenkel der Oberschiene anliegenden senkrechten Schenkel ausgebildet, der sowohl zur Stabilisierung des Abstützelements als auch zur Lagerung des Entriegelungshebels dient, indem beispielsweise von seiner Oberfläche abstehende Flansche zur Aufnahme eines Entriegelungsstiftes vorgesehen sind, um den der Entriegelungshebel schwenkbar ist.
  • Um eine definierte Anlage des Entriegelungshebels an den Bünden der Verriegelungsstifte zu gewährleisten, ist der Entriegelungshebel mittels einer auf den Entriegelungsstift aufgesteckten Drehfeder, insbesondere einer Schraubenspiralfeder, deren Enden einerseits an dem Abstützwinkel und andererseits am Entriegelungshebel anliegen, in Richtung einer Entriegelung der Verriegelungsstifte vorgespannt.
  • Durch diese Vorspannung des Entriegelungshebels ist einerseits eine feste Anlage des Entriegelungshebels an den Bünden der Verriegelungsstifte und andererseits eine Rückstellung des Entriegelungshebels nach der Entriegelung der Verriegelungsstifte sowie eine erleichterte Bedienung beim Entriegeln der Verriegelungsstifte gewährleistet, da die Drehfeder ein Entriegeln der Verriegelungsstifte entgegen der Wirkung der Verriegelungsfeder unterstützt.
  • Zur Sicherung der formschlüssigen Verbindung des Entriegelungshebels mit den Bünden der Verriegelungsstifte und deren gleichzeitiges Herausheben aus den Rastöffnungen zum Entriegeln der Verriegelungseinrichtung ist das an den Bünden der Verriegelungsstifte anliegende Ende des Entriegelungshebels kammförmig ausgebildet und liegt die Bünde teilweise umgreifend an der Unterseite des oberen Führungsabschnitts bzw. an dem die Verriegelungsfeder abstützenden Flansch an.
  • Da das mit den Bünden der Verriegelungsstifte wirkverbundene Ende des Entriegelungshebels permanent an den Verriegelungsstiften anliegt, kann es in einer weiteren Variante auch als unteres Führungsteil zur Führung der als unterer Führungsabschnitt ausgebildeten Bünde der Verriegelungsstifte eingesetzt werden und damit durch den Entfall eines unteren Führungsteils zu einer weiteren Teile- und Gewichtseinsparung beitragen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Figuren erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine isometrische Teilansicht eines Schienenverstellsystems mit einer Feststellvorrichtung;
  • 2 eine isometrische Teilansicht der Unterschiene des Schienenverstellsystems, der Verriegelungseinrichtung und des Entriegelungshebels der Feststellvorrichtung;
  • 3 einen Schnitt durch das Schienenverstellsystem und durch eine Verriegelungseinrichtung mit einer in dem Hohlraum zwischen Ober- und Unterschiene angeordneten Rastschiene und einer in einer Axialbohrung des Verriegelungsstifts angeordneten Verriegelungsfeder;
  • 4 einen Schnitt durch das Schienenverstellsystem und durch eine Verriegelungseinrichtung mit einer hochgezogenen Rastschiene und einer um den Schaft des Verriegelungsstifts gelegten Verriegelungsfeder und
  • 5 und 6 einen Längsschnitt durch die Verriegelungseinrichtung bei unterschiedlichen Verriegelungszuständen der Verriegelungsstifte.
  • 1 zeigt in einer isometrischen Teilansicht ein Schienenverstellsystem für einen längsverstellbaren Kraftfahrzeugsitz mit einer fest mit dem Kraftfahrzeugboden verbundenen Unterschiene 1 und einer in der Unterschiene 1 längsverschiebbar gelagerten, mit dem Kraftfahrzeugsitz verbundenen Oberschiene 2.
  • 2 zeigt in isometrischer Ansicht dasselbe Schienenverstellsystem ohne die in 1 dargestellte Oberschiene 2.
  • Zur Arretierung der in der Unterschiene 1 längsverschiebbar gelagerten Oberschiene 2 ist eine Feststellvorrichtung vorgesehen, die eine der Oberschiene 2 zugeordnete und mit dieser fest verbundene Verriegelungseinrichtung und eine der Unterschiene 1 zugeordnete und mit dieser fest verbundene Rastschiene 4 aufweist, die mehrere periodisch angeordnete Rastöffnungen 40 enthält, die durch Raststege 41 voneinander getrennt sind.
  • Die oberhalb der Rastschiene 4 angeordnete Verriegelungseinrichtung umfasst mehrere Verriegelungsstifte 5, die in einem konstanten Abstand zueinander angeordnet sind, wobei der Abstand der Mittelachsen benachbarter Verriegelungsstifte 5 kleiner ist als die Periode der Rastöffnungen 40 und Raststege 41 der Rastschiene 4. Die Verriegelungsstifte 5 sind über eine Verriegelungsfeder 6, die sich sowohl an den Verriegelungsstiften 5 als auch an einem mit der Oberseite 20 der Oberschiene 2 fest verbundenen waagerechten Schenkel 30 eines Abstützwinkels 3 abstützen, in einer durch den Pfeil V in 2 bezeichneten Einrastrichtung, in der ein Teil der Verriegelungsstifte 5 in die Rastöffnungen 40 der Rastschiene 4 eingreift, vorgespannt – wie anhand der 5 und 6 nachstehend näher erläutert wird.
  • Vom senkrechten Schenkel 31 des Abstützwinkels 3, der an einem Seitenschenkel 21 der Oberschiene 2 anliegt, stehen zueinander beabstandete Flansche 32, 33 mit zueinander fluchtenden Bohrungen ab, durch die ein Entriegelungsstift 91 einer Entriegelungseinrichtung gesteckt ist. An dem Entriegelungsstift 91 ist ein Entriegelungshebel 8 schwenkbar gelagert, der durch eine Öffnung im Seitenschenkel 21 der Oberschiene 2 gesteckt ist und an einem Bund 52 der Verriegelungsstifte 5 anliegt. Der Entriegelungshebel 8 ist mittels einer auf den Entriegelungsstift 91 aufgesteckten Drehfeder in Form einer Schraubenspiralfeder 92 in Richtung einer Entriegelung der Verriegelungsstifte 5 vorgespannt.
  • 3 zeigt einen Querschnitt durch das Schienenverstellsystem, die Feststellvorrichtung mit der mit der Oberschiene 2 verbundenen Verriegelungseinrichtung und die mit der Unterschiene 1 verbundene Rastschiene 4 sowie durch die Entriegelungseinrichtung mit dem Entriegelungshebel 8, der um den Entriegelungsstift 91 schwenkbar gelagert ist und mit einem gabelförmigen Fortsatz 82 um den Bund 52 des Verriegelungsstifts 5 greift.
  • 3 verdeutlicht die längsverschiebbare Führung der Oberschiene 2 in der Unterschiene 1, wobei die Enden der Seitenschenkel 21, 22 der Oberschiene 2 und die Enden der Seitenschenkel 11, 12 der Unterschiene 1 in ineinandergreifende Führungsbereiche 13, 23 bzw. 14, 24 übergehen, zwischen denen ein nicht näher dargestelltes Kugel- oder Gleitlager angeordnet ist. Die Verriegelungseinrichtung umfasst neben dem mit der Oberseite 20 der Oberschiene 2 verbundenen Abstützwinkel 3, den Verriegelungsstiften 5 und der Verriegelungsfeder 6 ein benachbart zur Oberseite 20 der Oberschiene 2 angeordnetes oberes Führungsteil 71 in Form einer mit dem Seitenschenkel 21 der Oberschiene 2 insbesondere durch Laserschweißen stoffschlüssig verbundenen und senkrecht vom Seitenschenkel 21 abstehenden Führungsplatte sowie ein benachbart zur Unterseite 10 der Unterschiene 1 angeordnetes unteres Führungsteil 72 ebenfalls in Form einer mit dem Seitenschenkel 21 der Oberschiene 2 insbesondere durch Laserschweißen stoffschlüssig verbundenen und senkrecht vom Seitenschenkel 21 abstehenden Führungsplatte.
  • Im gegenseitigen Eingriff bilden die Oberschiene 1 und die Unterschiene 2 einen Hohlraum aus, in welchem mit Ausnahme des Abstützwinkels 3 die Bauteile der Verriegelungseinrichtung angeordnet sind.
  • Die Verriegelungsstifte 5 weisen einen oberen Führungsabschnitt 51 und einen unteren Führungsabschnitt 53, den zwischen dem oberen Führungsabschnitt 51 und dem unteren Führungsabschnitt 53 angeordneten Bund 52 sowie einen an den unteren Führungsabschnitt 53 anschließenden kegelstumpfartigen Verriegelungskonus 54 auf, der im Verriegelungszustand in eine Rastöffnung 40 der Rastschiene 4 eingreift. Das obere Führungsteil 71 ist dem oberen Führungsabschnitt 51 und das untere Führungsteil 72 dem unteren Führungsabschnitt 53 der Verriegelungsstifte 5 zugeordnet, wobei die Querschnittsform des oberen und unteren Führungsabschnitts 51, 53 der Verriegelungsstifte 5 und entsprechende Öffnungen im oberen und unteren Führungsteil 71, 72 zur Gewährleistung einer spielfreien Führung eine Gleitpassung bilden.
  • Statt des dargestellten kreisrunden Profils können die Verriegelungsstifte 5 selbstverständlich auch ein anderes Profil aufweisen, beispielsweise elliptisch, quadratisch oder rechteckförmig geformt sein und die Öffnungen im oberen und unteren Führungsteil 71, 72 eine entsprechende Querschnittsform aufweisen.
  • Zur Minimierung des für die Verriegelungseinrichtung benötigten Bauraums sind die Verriegelungsstifte 5 derart bemessen, dass sie vollständig innerhalb des zwischen der Unterschiene 1 und der Oberschiene 2 ausgebildeten Hohlraums angeordnet sind und weder in der Verriegelungsstellung noch in der Entriegelungsstellung über die Unterseite 10 der Unterschiene 1 bzw. die Oberseite 20 der Oberschiene 2 hinausragen. Um einen ausreichenden Verstellweg für die Verriegelungsstifte 5 zur Verfügung zu stellen, weist der obere Führungsabschnitt 51 der Verriegelungsstifte 5 eine Axialbohrung 50 auf, in die das untere Ende 62 der Verriegelungsfeder 6 eingesetzt ist, während das obere Ende 61 der Verriegelungsfeder 6 an der Unterseite des Abstützwinkels 3 abgestützt ist. Mittels der Verriegelungsfedern 6 sind die Verriegelungsstifte 5 nach unten, d. h. in Richtung der Rastöffnungen 40 der Rastschiene 4 vorgespannt.
  • Das untere Ende 62 der Verriegelungsfeder 6 ist in einer Vertiefung bzw. einem verjüngten Abschnitt 510 der Axialbohrung 50 eingeklemmt und das obere Ende 61 der Verriegelungsfeder 6 kraftschlüssig um einen senkrecht von der Unterseite des waagerechten Schenkels 31 des Abstützwinkels 3 abstehenden Bolzen 34 gelegt. Die Klemmverbindung der Verriegelungsfeder 6 mit dem Bolzen 34 des Abstützwinkels 3 und mit dem Verriegelungsstift 5 ermöglicht eine Vormontage des mit der Oberschiene 2 zu verbindenden Teils der Verriegelungseinrichtung, wobei die Vormontage-Baugruppe aus dem Abstützwinkel 3, der Verriegelungsfeder 6 und dem Verriegelungsstift 5 besteht.
  • Zur Montage der Verriegelungseinrichtung wird die Vormontage-Baugruppe durch Öffnungen in der Oberseite 20 der Oberschiene 2 sowie durch die Passöffnungen in der oberen Führungsplatte 71 und der unteren Führungsplatte 72 gesteckt. Nachdem der waagerechte Schenkel 31 des Abstützwinkels 3 mit der Oberseite 20 der Oberschiene 2 beispielsweise mittels einer über Durchzüge 35, 36 (6) des waagerechten Schenkels 31 des Abstützwinkels 3 erfolgten Schraub- oder Nietverbindung oder auch stoffschlüssig verbunden wurde, wird der Entriegelungshebel 8 durch die Öffnung im Seitenschenkel 21 der Oberschiene 2 gesteckt bis sein gabelförmiges Ende 82 um die Bünde 52 der Verriegelungsstifte 5 gelegt und der Entriegelungshebel 8 über die um den Entriegelungsstift 91 gelegte Schraubenspiralfeder 92 vorgespannt ist.
  • Die Rastschiene 4 ist in der 3 dargestellten Ausführungsform als Winkelschiene ausgebildet und mit ihrem einen Ende mit dem einen Seitenschenkel 12 der Unterschiene 1 und mit ihrem anderen Ende mit der Unterseite 10 der Unterschiene 1 beispielsweise mittels Laserschweißen stoffschlüssig verbunden. Zur Aufnahme des Endes des kegelstumpfartigen Verriegelungskonus 54 der Verriegelungsstifte 5 weist die Unterseite 10 der Unterschiene 1 mit den Rastöffnungen 40 der Rastschiene 4 fluchtende Öffnungen 15 auf, in die die Spitze des kegelstumpfförmigen Verriegelungskonus 54 im Verriegelungszustand der Verriegelungseinrichtung eintaucht.
  • Die mit den Rastöffnungen 40 der Rastschiene 4 fluchtenden Öffnungen 15 in der Unterseite 10 der Unterschiene 1 bewirken neben einem platzsparenden Eintauchen des kegelstumpfartigen Verriegelungskonus 54 in diese Öffnungen 15 eine Erhöhung der Sicherheit, da im Falle eines Crashs der in die Rastöffnung 40 eingetauchte kegelstumpfartige Verriegelungskonus 54 infolge der Crashkräfte abgebogen werden kann, so dass sich die Spitze des kegelstumpfartigen Verriegelungskonus 54 am Rand der Öffnung 15 abstützen und dadurch ein Abscheren des Verriegelungskonus 54 vermieden werden kann.
  • 3 zeigt die Verriegelungsstellung der Verriegelungseinrichtung, in der der kegelstumpfartige Verriegelungskonus 54 eines Verriegelungsstifts 5 in eine Rastöffnung 40 der Rastschiene 4 und in eine Öffnung 15 der Unterschiene 1 eingetaucht ist. Zum Entriegeln der Verriegelungseinrichtung wird das Betätigungsende 81 des Entriegelungshebels 8 nach unten gedrückt, so dass sich das gabelförmige Ende 82 bzw. die Entriegelungsschiene des Entriegelungshebels 8 an den zwischen dem Bund 52 und dem oberen Führungsabschnitt 51 des Verriegelungsstifts 5 ausgebildeten Absatz anlegt, so dass der Verriegelungsstift 5 gegen die Wirkung der Verriegelungsfeder 6 in Richtung des Pfeils E bewegt wird, wobei der obere Führungsabschnitt 51 in der oberen Führungsplatte 71 und der untere Führungsabschnitt 53 in der unteren Führungsplatte 72 über den gesamten Verstellweg geführt werden.
  • Nachdem die Verriegelungsstifte 5 aus der Verriegelung mit der Rastschiene 4 gezogen wurden, sind die relativ zueinander verstellbaren Teile des Kraftfahrzeugsitzes für einen Verstellvorgang freigegeben. Dabei greift das gabelförmige Ende 82 des Entriegelungshebels 8 an allen Verriegelungsstiften 5 gemeinsam an, bewegt aber lediglich die in einer Verriegelungsstellung befindlichen Verriegelungsstifte 5 in die Freigabestellung.
  • Nach dem Entriegeln des Schienenverstellsystems und nach erfolgter Verstellung des Sitzteils in Fahrzeuglängsrichtung wird der Entriegelungshebel 8 losgelassen, so dass die Verriegelungsstifte 5 unter Einwirkung der ihnen zugeordneten Verriegelungsfedern 6 zumindest teilweise wieder in die Rastöffnungen 40 der Rastschiene 4 einrasten. Dieser Vorgang wird anhand der 5 und 6 näher erläutert.
  • 4 zeigt eine alternativ ausgebildete Rastschiene 4’ und Anordnung der Verriegelungsfeder 6.
  • Die Rastschiene 4’ ist in dieser Ausführungsform nicht in die Unterschiene 1 eingesetzt und mit dieser fest verbunden, sondern als eingezogener Abschnitt 104 der Unterseite 10 der Unterschiene 1 ausgebildet ist, so dass sich die Unterseite 10 der Unterschiene 1 aus einem ersten bodennahen Abschnitt 101 einem senkrecht (oder schräg) vom bodennahen Abschnitt 101 abstehenden Abschnitt 103, dem die Rastschiene 4’ ausbildenden eingezogenen Abschnitt 104, einem senkrecht (oder schräg) vom eingezogenen Abschnitt 104 abstehenden Abschnitt 105 und einem zweiten bodennahen Abschnitt 102 zusammensetzt.
  • Das Maß der Einziehung der Unterseite 10 der Unterschiene 1 entspricht dem Maß des Abstandes der Rastschiene 4 gemäß 3 von der Unterseite 10 der Unterschiene 1, so dass der kegelstumpfartige Verriegelungskonus 54 des Verriegelungsstifts 5 im Verriegelungszustand vollständig in die Rastöffnungen der in der Einziehung der Unterschiene 1 ausgebildeten Rastschiene 4’ eintauchen kann.
  • Die Verriegelungsfeder 6 ist in der Ausführungsform gemäß 4 nicht in eine Axialbohrung 50 im oberen Führungsabschnitt 51 des Verriegelungsstifts 5 gesteckt, sondern um den oberen Führungsabschnitt 51 bzw. einen oberen Schaftabschnitt des Verriegelungsstifts 5 gelegt, mit ihrem unteren Ende 62 an einem Stützflansch 55 abgestützt und mit ihrem oberen Ende 61 analog zur Ausführungsform gemäß 3 kraftschlüssig um einen senkrecht von der Unterseite des waagerechten Schenkels 31 des Abstützwinkels 3 abstehenden Bolzen 34 gelegt. Die obere Führungseinrichtung wird in der Ausführungsform gemäß 4 wegen der um den oberen Schaftabschnitt gelegten Verriegelungsfeder 6 nicht durch ein als Führungsplatte ausgebildetes oberes Führungsteil 71, in dessen Öffnung der obere Führungsabschnitt 51 des Verriegelungsstifts 5 geführt ist, sondern durch einen vom waagerechten Schenkel 30 des Abstützwinkels 3 senkrecht nach unten in den zwischen Oberschiene 2 und Unterschiene 1 gebildeten Hohlraum abstehenden Führungsstift 73 gebildet, der passgenau in eine Axialbohrung 50 im oberen Schaftabschnitt 51 des Verriegelungsstifts 5 eingreift.
  • In den 5 und 6 ist in einem Längsschnitt durch das Schienenverstellsystem die Feststellvorrichtung in unterschiedlicher Positionierung von drei Verriegelungsstiften 5a, 5b, 5c der Verriegelungseinrichtung dargestellt.
  • Wie in den 5 und 6 gezeigt, umfasst die Verriegelungseinrichtung bei dem gewählten Ausführungsbeispiel drei Verriegelungsstifte 5a, 5b, 5c, die entsprechend der vorstehend beschriebenen 3 ausgebildet und mit einem oberen Führungsabschnitt 51 in der Öffnung eines oberen, mit der Oberschiene 2 verbundenen Führungsteil 71 und mit einem unteren Führungsabschnitt 53 in der Öffnung eines unteren Führungsteil 72 in Einrastrichtung geführt und mittels jeweils einer Verriegelungsfeder 6 in Einrastrichtung, d.h. in Richtung der Rastschiene 4 vorgespannt sind. Wie insbesondere der 6 zu entnehmen ist, sind die Öffnungsweiten und Abstände der Rastöffnungen 40 der Rastschiene 4 und der Öffnungen 710 im oberen Führungsteil 71 und 720 im unteren Führungsteil 72 so aufeinander abgestimmt, dass in der in 6 dargestellten verriegelten Stellung zwei Verriegelungsstifte, nämlich die Verriegelungsstifte 5a und 5c vollständig in die Rastöffnungen 40 eingreifen, um die Oberschiene 2 an der Unterschiene 1 und damit den Kraftfahrzeugsitz am Fahrzeugboden zu arretieren.
  • Dabei liegt der in der 6 rechte Verriegelungsstift 5c mit dem rechten Rand des kegelstumpfartigen Verriegelungskonus 54 an dem rechten Randbereich der rechten Rastöffnung 40 an, während der in der 6 linke Verriegelungsstift 5a mit dem linken Rand des kegelstumpfartigen Verriegelungskonus 54 am linken Randbereich der linken Rastöffnung 40 anliegt. Somit liegen in der verriegelten Stellung des Kraftfahrzeugsitzes die Verriegelungsstifte 5a und 5c an entgegen gesetzten Randbereichen der Rastöffnungen 40 an, spannen damit spielfrei die Verriegelungsstifte 5a und 5c in der Rastschiene 4 ein und vermeiden damit eine Längsbewegung des Kraftfahrzeugsitzes im verriegelten Zustand der Verriegelungseinrichtung.
  • Vor dem Erreichen der verriegelten Position der Verriegelungseinrichtung kann nach einer Sitzverstellung die in 5 dargestellte Positionierung der Verriegelungsstifte 5a, 5b, 5c vorliegen, wobei die exakte Position des rechten Verriegelungsstiftes 5c bewusst offen gelassen wurde. Da die durch eine Verriegelungsfeder 6 gegen die Rastschiene 4 in die verriegelte Stellung vorgespannten Verriegelungsstifte 5a, 5b, 5c unabhängig voneinander in die zugeordneten Rastöffnungen 40 eingerastet werden können, greift bei dieser Ausrichtung der Verriegelungsstifte 5a, 5b, 5c gegenüber den Rastöffnungen 40 der Rastschiene 4 der linke Verriegelungsstift 5a vollständig in die linke Rastöffnung 40 ein, während der mittlere Verriegelungsstift 5b gegen einen Raststeg 41 stößt und der rechte Verriegelungsstift 5c mit einer Kante seines kegelstumpfartigen Verriegelungskonus 54 beispielsweise an einem Raststeg 41 so anliegt, dass er nicht vollständig in die betreffende Rastöffnung 40 eintauchen kann.
  • Durch geringfügiges Verschieben der Verriegelungseinrichtung in der einen oder anderen Richtung, die selbsttätig durch den kegelstumpfartigen Verriegelungskonus 54 des rechten Verriegelungsstiftes 5c unter Einwirkung der den rechten Verriegelungsstift 5c in Einrastrichtung vorspannenden Verriegelungsfeder 6 erfolgt, wird dann die in 6 dargestellte Lage der Verriegelungseinrichtung in Bezug auf die Rastschiene 4 eingenommen.
  • Wie in den 5 und 6 gezeigt, greifen die gabelförmigen Enden 82 des Entriegelungshebels 8 an den Bünden 52 der Verriegelungsstifte 5a, 5b, 5c an. Durch Herunterdrücken des Betätigungsendes 81 des schwenkbar um den Entriegelungsstift 91 gelagerten Entriegelungshebels 8 werden die gabelförmigen Enden 82 des Entriegelungshebels 8 gemeinsam hoch geschwenkt werden, so dass die Verriegelungsstifte 5a, 5b, 5c außer Eingriff mit den Rastöffnungen 40 der Rastschiene 4 gebracht werden. Die Schraubenspiralfeder 92 spannt den Entriegelungshebel 8 gegen den senkrechten Schenkel 31 des Abstützwinkels 3 vor, so dass der Entriegelungshebel 8 automatisch und gegen die Vorspannkraft der Verriegelungsfedern 6 in die in 6 dargestellte verriegelte Position der Verriegelungseinrichtung zurückgestellt wird.
  • Wie den 5 und 6 ebenfalls entnommen werden kann, sind die Verriegelungsstifte 5a, 5b, 5c zumindest um die Länge der kegelstumpfartigen Verriegelungskoni 54 der Verriegelungsstifte 5a, 5b, 5c kürzer als die Höhe des von der Unterschiene 1 und der Oberschiene 2 umschlossenen Hohlraums. Dadurch ist gewährleistet, dass die Verriegelungsstifte 5a, 5b, 5c zwischen der verriegelten Position und der entriegelten Position verstellt werden können, ohne dass die Verriegelungsstifte 5a, 5b, 5c in der entriegelten Position über die Oberseite 20 der Oberschiene 2 und in der verriegelten Position über die Unterseite 10 der Unterschiene 1 hinausragen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Unterschiene
    2
    Oberschiene
    3
    Abstützelement (Abstützwinkel)
    4, 4’
    Rastschiene
    5; 5a, 5b, 5c
    Verriegelungsstift
    6
    Verriegelungsfeder
    8
    Entriegelungshebel
    10
    Unterseite der Unterschiene
    11, 12
    Seitenschenkel der Unterschiene
    13, 14
    Führungsbereiche der Unterschiene
    15
    Öffnungen in der Unterschiene
    20
    Oberseite der Oberschiene
    21, 22
    Seitenschenkel der Oberschiene
    23, 24
    Führungsbereiche der Oberschiene
    30
    waagerechter Schenkel des Abstützwinkels
    31
    senkrechter Schenkel des Abstützwinkels
    32, 33
    Flansche
    34
    Bolzen
    35, 36
    Durchzüge
    40
    Rastöffnungen
    41
    Raststege
    50
    Axialbohrung
    51
    oberer Führungsabschnitt
    52
    Bund
    53
    Unterer Führungsabschnitt
    54
    Kegelstumpfartiger Verriegelungskonus
    55
    Stützflansch
    61
    oberes Ende der Verriegelungsfeder
    62
    unteres Ende der Verriegelungsfeder
    71
    Oberes Führungsteil
    72
    Unteres Führungsteil
    73
    Führungsstift
    81
    Betätigungsende des Entriegelungshebels
    82
    gabelförmiges Ende des Entriegelungshebels
    91
    Entriegelungsstift
    92
    Schraubenspiralfeder
    101, 102
    bodennahe Abschnitte der Unterseite der Unterschiene
    103, 105
    Senkrechte oder schräge Abschnitte der Unterseite der Unterschiene
    104
    Einziehungsabschnitt
    510
    Verjüngter Abschnitt der Axialbohrung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29700866 U1 [0003]
    • EP 1316465 B1 [0006]

Claims (22)

  1. Feststellvorrichtung für einen längsverstellbaren Kraftfahrzeugssitz mit – einem beidseitig angeordneten Schienenverstellsystem, das aus jeweils einer fahrzeugfesten Unterschiene und einer an dieser längsverschiebbaren, mit dem Kraftfahrzeugssitz verbundenen Oberschiene besteht, – einer Verriegelungseinrichtung, die eine mit der Unterschiene verbundene, parallel zur Längsverstellrichtung des Kraftfahrzeugsitzes verlaufende Rastschiene mit periodisch angeordneten Rastöffnungen, mehrere unabhängig voneinander in einer mit der Oberschiene verbundenen Führungseinrichtung entlang einer Einrastrichtung geführte, in die Rastöffnungen bewegbare und in diese Richtung über eine Verriegelungsfeder vorgespannte Verriegelungsstifte und ein mit der Oberschiene verbundenes und die Verriegelungsfedern abstützendes Abstützelement enthält, und – einem Entriegelungshebel, mit dem die Verriegelungsstifte entgegen der Federkraft der Verriegelungsfeder gemeinsam aus dem Eingriff in die Rastöffnungen lösbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastschiene (4, 4’) in dem zwischen der Unterschiene (1) und der Oberschiene (2) ausgebildeten Hohlraum angeordnet ist und die Verriegelungsstifte (5; 5a, 5b, 5c) kürzer sind als die Höhe des Hohlraums zwischen der Unterseite (10) der Unterschiene (1) und der Oberseite (20) der Oberschiene (2) zuzüglich des Abstandes der Rastschiene (4, 4’) von der Unterseite (10) der Unterschiene (1), derart, dass die Enden der Verriegelungsstifte (5; 5a, 5b, 5c) weder in der Entriegelungsstellung über die Oberseite (20) der Oberschiene (2) bzw. über das mit der Oberschiene (2) verbundene Abstützelement (3) noch in der Verriegelungsstellung über die Unterseite (10) der Unterschiene (1) hinausragen.
  2. Feststellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsstifte (5; 5a, 5b, 5c) endseitig einen oberen Führungsabschnitt (51), einen in der Verriegelungsstellung der Verriegelungseinrichtung in eine der Rastöffnungen (40) der Rastschiene (4, 4’) eingreifenden, kegelstumpfartigen Verriegelungskonus (54), einen an den Verriegelungskonus (54) anschließenden unteren Führungsabschnitt (53) und einen zwischen dem oberen Führungsabschnitt (51) und dem unteren Führungsabschnitt (53) angeordneten Bund (52) aufweisen, der zum Entriegeln der Verriegelungseinrichtung mit dem Entriegelungshebel (8) wirkverbunden ist.
  3. Feststellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung zwei zueinander beabstandete Führungsteile (71, 72, 73) enthält, die den oberen Führungsabschnitt (51) und den unteren Führungsabschnitt (53) der Verriegelungsstifte (5; 5a, 5b, 5c) in und entgegen der Einrastrichtung führen.
  4. Feststellvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsteile (71, 72) als Schenkel eines U-förmigen Führungsstückes ausgebildet sind, dessen Basisfläche mit einem Seitenschenkel (21) der Oberschiene (2) verbunden ist.
  5. Feststellvorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Führungsabschnitt (51) der Verriegelungsstifte (5; 5a, 5b, 5c) eine Axialbohrung (50) zur Aufnahme eines unteren Endes (62) der Verriegelungsfeder (6) aufweist, deren oberes Ende (61) am Abstützelement (3) abgestützt ist.
  6. Feststellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden der Axialbohrung (50) eine Vertiefung (510) mit kleinerem Durchmesser als die Axialbohrung (50) aufweist, in die das untere Ende (62) der Verriegelungsfeder (6) einklemmbar ist.
  7. Feststellvorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Führungsabschnitt (51) der Verriegelungsstifte (5; 5a, 5b, 5c) eine Axialbohrung (50) zur Aufnahme eines vom Abstützelement (4, 4’) in den Hohlraum zwischen Oberschiene (2) und Unterschiene (1) gerichteten Führungsstifts (73) aufweist, und dass die Verriegelungsfeder (6) um den oberen Führungsabschnitt (51) gelegt und endseitig an dem Abstützelement (4, 4’) und einem zwischen dem oberen Führungsabschnitt (51) und dem Bund (52) angeordneten Stützflansch (55) der Verriegelungsstifte (5; 5a, 5b, 5c) abgestützt ist.
  8. Feststellvorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (52) der Verriegelungsstifte (5; 5a, 5b, 5c) einen größeren Durchmesser als der untere Führungsabschnitt (53) aufweist.
  9. Feststellvorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bund (52) der Verriegelungsstifte (5; 5a, 5b, 5c) einen kleineren Durchmesser als der obere Führungsabschnitt (51) oder der Stützflansch (55) aufweist.
  10. Feststellvorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastschiene (4) in die Unterschiene (1) eingesetzt und mit der Unterschiene (1) verbunden ist.
  11. Feststellvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastschiene (4) plattenförmig ausgebildet und mit beiden Seitenschenkeln (11, 12) der Unterschiene (1) verbunden, insbesondere verschweißt, ist.
  12. Feststellvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastschiene (4) winkelförmig mit einem horizontalen Schenkel, dessen Ende mit einem Seitenschenkel (12) der Unterschiene (1) verbunden und in dem die Rastöffnungen (40) und Raststege (41) angeordnet sind, und mit einem vom horizontalen Schenkel ausgehenden vertikalen, mit der Unterseite (10) der Unterschiene (1) verbundenen, insbesondere verschweißten, Schenkel ausgebildet ist.
  13. Feststellvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastschiene (4) U-förmig mit einem horizontalen Schenkel, in dem die Rastöffnungen (40) und Raststege (41) angeordnet sind, und zwei beidseitig vom horizontalen Schenkel ausgehenden vertikalen Schenkeln ausgebildet ist, die mit der Unterseite (10) der Unterschiene (1) verbunden, insbesondere verschweißt, sind.
  14. Feststellvorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (10) der Unterschiene (1) mit den Rastöffnungen (40) der Rastschiene (4) fluchtende Öffnungen (15) aufweist, in die das Ende des kegelstumpfartigen Verriegelungskonus (54) in der verriegelten Position der Verriegelungsstifte (5; 5a, 5b, 5c) eintaucht.
  15. Feststellvorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastschiene (4’) aus einem rechteck- oder trapezförmigen, zur Oberseite (20) der Oberschiene (2) gerichteten eingezogenen Abschnitt (104) der Unterseite (10) der Unterschiene (1) besteht.
  16. Feststellvorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungshebel (8) durch eine Öffnung eines Seitenschenkels (21) der Oberschiene (2) greifend an den Bünden (52) der Verriegelungsstifte (5; 5a, 5b, 5c) anliegt.
  17. Feststellvorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstützelement als Abstützwinkel (3) mit einem mit der Oberseite (20) der Oberschiene (2) verbundenen waagerechten Schenkel (30) und einem an einem Seitenschenkel (21) der Oberschiene (2) anliegenden senkrechten Schenkel (31) ausgebildet ist.
  18. Feststellvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der an dem Seitenschenkel (21) der Oberschiene (2) anliegende senkrechte Schenkel (31) des Abstützwinkels (3) von seiner Oberfläche abstehende Flansche (32, 33) zur Aufnahme eines Entriegelungsstiftes (91) aufweist, um den der Entriegelungshebel (8) schwenkbar ist.
  19. Feststellvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungshebel (8) in Richtung auf eine Entriegelung der Verriegelungsstifte (5; 5a, 5b, 5c) vorgespannt ist.
  20. Feststellvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungshebel (8) mittels einer auf den Entriegelungsstift (91) aufgesteckten Drehfeder (92), deren Enden einerseits am Abstützwinkel (3) und andererseits am Entriegelungshebel (8) anliegen, in Richtung auf eine Entriegelung der Verriegelungsstifte (5; 5a, 5b, 5c) vorgespannt ist.
  21. Feststellvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das an den Bünden (52) der Verriegelungsstifte (5; 5a, 5b, 5c) anliegende Ende (82) des Entriegelungshebels (8) gabelförmig ausgebildet ist und die Bünde (52) teilweise umgreifend an der Unterseite des oberen Führungsabschnitts (51) der Verriegelungsstifte (5; 5a, 5b, 5c) anliegt.
  22. Feststellvorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bünde (52) der Verriegelungsstifte (5) als Führungsabschnitte und das mit den Bünden (52) der Verriegelungsstifte (5; 5a, 5b, 5c) wirkverbundene Ende (82) des Entriegelungshebels 8 als unteres Führungsteil zur Führung der Verriegelungsstifte (5; 5a, 5b, 5c) ausgebildet sind.
DE201210106826 2012-07-26 2012-07-26 Feststellvorrichtung für einen längsverstellbaren Kraftfahrzeugsitz Ceased DE102012106826A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210106826 DE102012106826A1 (de) 2012-07-26 2012-07-26 Feststellvorrichtung für einen längsverstellbaren Kraftfahrzeugsitz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210106826 DE102012106826A1 (de) 2012-07-26 2012-07-26 Feststellvorrichtung für einen längsverstellbaren Kraftfahrzeugsitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012106826A1 true DE102012106826A1 (de) 2014-01-30

Family

ID=49912118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210106826 Ceased DE102012106826A1 (de) 2012-07-26 2012-07-26 Feststellvorrichtung für einen längsverstellbaren Kraftfahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012106826A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219866A1 (de) * 2014-09-30 2016-03-31 Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH & Co. KG Schienenpaar für einen Fahrzeugsitz
DE102016107318A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-26 Hs Genion Gmbh Lehnenneigungsverstellanordnung
CN108275034A (zh) * 2018-03-16 2018-07-13 麦格纳座椅(台州)有限公司 非对称滑轨的内置解锁机构
DE102019102290A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Motherson Innovations Company Limited Verriegelungssystem mit einem Aktuator mit aktivem Material in einer Dreipunktaufhängung
CN112824143A (zh) * 2019-11-21 2021-05-21 诺创汽车科技(上海)有限公司 车辆座椅滑轨结构和车辆
FR3123023A1 (fr) * 2021-05-20 2022-11-25 Faurecia Sièges d'Automobile Système de réglage et de verrouillage d’une glissière

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29700866U1 (de) 1997-01-20 1997-03-20 Burger Söhne GmbH + Co, 71065 Sindelfingen Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE19811094A1 (de) * 1998-03-13 1999-10-07 Keiper Gmbh & Co Längsverstellvorrichtung für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
GB2355399A (en) * 1999-10-22 2001-04-25 Autoliv Dev Seat rail deformable under crash conditions
GB2372203A (en) * 2001-02-20 2002-08-21 Autoliv Dev Lock for vehicle seat support
EP1316465B1 (de) 2001-11-28 2008-01-09 C.Rob. Hammerstein GmbH & Co.KG Arretiervorrichtung mit gerillten Sperrstiften
DE102010039157A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Schienenlängsführung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29700866U1 (de) 1997-01-20 1997-03-20 Burger Söhne GmbH + Co, 71065 Sindelfingen Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE19811094A1 (de) * 1998-03-13 1999-10-07 Keiper Gmbh & Co Längsverstellvorrichtung für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
GB2355399A (en) * 1999-10-22 2001-04-25 Autoliv Dev Seat rail deformable under crash conditions
GB2372203A (en) * 2001-02-20 2002-08-21 Autoliv Dev Lock for vehicle seat support
EP1316465B1 (de) 2001-11-28 2008-01-09 C.Rob. Hammerstein GmbH & Co.KG Arretiervorrichtung mit gerillten Sperrstiften
DE102010039157A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-06 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Schienenlängsführung

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014219866A1 (de) * 2014-09-30 2016-03-31 Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH & Co. KG Schienenpaar für einen Fahrzeugsitz
US9963049B2 (en) 2014-09-30 2018-05-08 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Rail pair for a vehicle seat
DE102014219866B4 (de) 2014-09-30 2024-03-21 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Schienenpaar für einen Fahrzeugsitz, Längseinsteller und Fahrzeugsitz mit Längseinsteller
DE102016107318A1 (de) * 2016-04-20 2017-10-26 Hs Genion Gmbh Lehnenneigungsverstellanordnung
CN108275034A (zh) * 2018-03-16 2018-07-13 麦格纳座椅(台州)有限公司 非对称滑轨的内置解锁机构
CN108275034B (zh) * 2018-03-16 2024-04-19 麦格纳座椅(台州)有限公司 非对称滑轨的内置解锁机构
DE102019102290A1 (de) * 2019-01-30 2020-07-30 Motherson Innovations Company Limited Verriegelungssystem mit einem Aktuator mit aktivem Material in einer Dreipunktaufhängung
DE102019102290B4 (de) 2019-01-30 2021-08-12 Motherson Innovations Company Limited Verstelleinrichtung mit einem Verriegelungssystem mit einem Aktuator mit aktivem Material in einer Dreipunktaufhängung
CN112824143A (zh) * 2019-11-21 2021-05-21 诺创汽车科技(上海)有限公司 车辆座椅滑轨结构和车辆
FR3123023A1 (fr) * 2021-05-20 2022-11-25 Faurecia Sièges d'Automobile Système de réglage et de verrouillage d’une glissière

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732654C3 (de) Gelenkbeschlag für Leiteiteile
DE102006021884B3 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102012106826A1 (de) Feststellvorrichtung für einen längsverstellbaren Kraftfahrzeugsitz
EP2386687B1 (de) Führungsplatte zum seitlichen Führen einer Schiene und System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund
DE102008047243A1 (de) Rückenlehnenstruktur für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102015215592A1 (de) Fahrzeugsitz
EP2695823A2 (de) Rollwagenpalette
EP1834544B1 (de) Verriegelung für Tischtennis-Tische mit verschwenkbaren Plattenhälften
DE102011109371B4 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2216204B1 (de) Dachlastenträger für Kraftfahrzeuge
DE102018122634B4 (de) Ladungs-Sicherungs-System sowie Fahrzeug umfassend ein solches System und ein Verfahren zur Ladungs-Sicherung
WO2016202477A1 (de) Vorrichtung zum sichern von ladegut in einem laderaum eines kraftfahrzeugs
DE202015100194U1 (de) Arretierungsplatte
EP0572873B1 (de) Verbindungseinrichtung
DE20313952U1 (de) Arretiereinrichtung einer Längsverstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE4319120A1 (de) Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10058906C2 (de) Sitzmodul
EP1134129B1 (de) Haltevorrichtung für den Überrollkörper eines Überrollschutzsystems
DE202013101787U1 (de) Teleskopschienenführung
WO2017060057A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abladen eines gleises, insbesondere eines weichenteils
DE102014211492B4 (de) Trittstufe für Kraftfahrzeuge
DE102004008506B4 (de) Vorrichtung zum Transport von Teilen im Kraftfahrzeug-Karosseriebau
DE19626482C1 (de) Halterungsvorrichtung zur verstellbaren Schnellhalterung eines Dachkoffers mit abdichtbarem Längsschlitz
DE102011007316B4 (de) Befestigungsschiene und Befestigungselement
DE3215723A1 (de) Anschlussteil fuer eine spannvorrichtung zum spannen von gurten, ketten und dgl., vorzugsweise fuer eine ratsche

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, COBURG, 96450 COBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final