-
TECHNISCHES GEBIET
-
Die Erfindung betrifft einen Diagonal-Ventilator, mittels dem ein aus Luft oder anderen Gasen bestehendes Strömungsmedium von innen diagonal nach außen gefördert werden kann. Derartige Ventilatoren können beispielsweise am Anfang, innerhalb oder am Ende von Rohrleitungen eingesetzt werden, wobei das Einsatzgebiet des erfindungsgemäßen Diagonal-Ventilators nicht nur auf die Verwendung in Rohrleitungssystemen beschränkt ist.
-
STAND DER TECHNIK
-
Aus der
DE 203 19 749 U1 ist ein Rohrventilator bekannt, bei dem sich an das Diagonallaufrad in axialer Richtung eine Leiteinrichtung zur Druckerhöhung des Strömungsmediums anschließt. Der Diagonal-Ventilator besitzt ein Diagonallaufrad mit Schaufeln, die an einer Tragscheibe und an einer Deckscheibe seitlich befestigt sind. Das Strömungsmedium strömt in axialer Richtung in den Ventilator hinein und durchströmt das Diagonal-Laufrad und damit auch die Schaufeln in diagonaler Richtung.
-
Aus der
DE 10 2010 032 168 A1 ist ein Diagonal-Ventilator bekannt, der modular aufgebaut ist. Der Diagonal-Ventilator besitzt dazu eine Ansaugeinheit und/oder eine Ausblaseinheit. Mit der Ansaugeinheit wird das gasförmige Medium in das Diagonallaufrad hineingeleitet, die Ausblaseinheit leitet das gasförmige Medium aus der Leiteinrichtung heraus. Ansaugeinheit und/oder Ausblaseinheit sind als austauschbare Module vorhanden, wobei nur die Ansaugeinheit oder nur die Ausblaseinheit als austauschbares Modul vorhanden sein können. Alternativ dazu können auch sowohl die Ansaugeinheit als auch die Ausblaseinheit jeweils als austauschbare Module vorhanden sein. Auf diese Weise ist eine Anpassung des Diagonal-Ventilators an verschiedene Querschnitte von Rohrleitungssystemen möglich, ohne dass jeweils eine individuelle Konstruktion erforderlich wäre.
-
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
-
Ausgehend von diesem vorbekannten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Ventilator anzugeben, der insbesondere in Dunstabzugshauben eingesetzt werden kann.
-
Der erfindungsgemäße Diagonal-Ventilator ist durch die Merkmale des Hauptanspruchs 1 gegeben. Sinnvolle Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von sich an den Hauptanspruch 1 anschließenden weiteren Ansprüchen.
-
Der erfindungsgemäße Diagonal-Ventilator besitzt ein Diagonallaufrad mit mehreren Schaufeln, die an einer Tragscheibe befestigt sind. An das Diagonallaufrad schließt sich in axialer Richtung abströmseitig eine Leiteinrichtung zur Druckerhöhung des Mediums an. Darüber hinaus besitzt der Diagonal-Ventilator eine Ansaugeinheit, die das gasförmige Medium in das Diagonallaufrad hineinleitet. Die Ansaugeinheit verfügt erfindungsgemäß über eine Filtereinheit. Das gasförmige Medium muss dabei zwangsläufig die Filtereinheit durchströmen, wenn es in den Diagonal-Ventilator einströmt. Die Ansaugeinheit kann somit gleichsam durch die Filtereinheit verschlossen sein.
-
Ein solcher erfindungsgemäßer Diagonal-Ventilator kann beispielsweise in Dunstabzugshauben im Küchenbereich eingesetzt werden, um Küchenabluft zu filtern. Die Filtereinheit kann in diesem Fall insbesondere das Filtern von Wasser, Öl und Fett aus einem Luftgemisch ermöglichen. Auch ein Einsatz in Industrieabzugsanlagen wäre möglich, beispielsweise um Industrieprozessabluft zu reinigen. So könnte der erfindungsgemäße Diagonal-Ventilator beispielsweise in Abzüge in chemischen Laboratorien oder in Abzugsanlagen der industriellen Produktion eingesetzt werden, sofern geeignete Filterelemente zur Verfügung stehen.
-
Vorzugsweise kann die Filtereinheit an dem anströmseitigen Ende der Ansaugeinheit vorhanden sein. Das gasförmige Medium trifft somit zunächst auf die Filtereinheit und tritt damit bereits vorgereinigt in den Diagonal-Ventilator ein. Insbesondere bei einem Abscheiden von aggressiven Partikeln, beispielsweise bei korrosiven Bestandteilen eines Gemisches, kann der eigentliche Ventilator vor diesen Partikeln geschützt werden, so dass eine längere Standzeit des Ventilators ermöglicht wird. Darüber hinaus kann bei einer Anordnung der Filtereinheit am anströmseitigen Ende der Ansaugeinheit eine Reinigung der Filtereinheit möglich sein, ohne die Ansaugeinheit oder den Ventilator selbst ausbauen zu müssen.
-
Die Filtereinheit kann einteilig mit der Ansaugeinheit vorliegen. Um einen möglichst einfachen Austausch der Filtereinheit zu ermöglichen, kann die Filtereinheit vorzugsweise lösbar an der Ansaugeinheit befestigt werden. Auf diese Weise kann eine rasche und einfache Entnahme der Filtereinheit, beispielsweise zu Reinigungszwecken oder zum Austausch gegen eine neue Filtereinheit, erfolgen, ohne die Ansaugeinheit ebenfalls ausbauen zu müssen. Darüber hinaus ist eine einfache Anpassung des Diagonal-Ventilators an unterschiedliche Anforderungen möglich. Für jeden Anwendungsfall muss lediglich das passende Filterelement gewählt werden, ohne den Diagonal-Ventilator selbst verändern zu müssen.
-
Insbesondere bei einem größeren Gewicht der Filtereinheit kann es vorteilhaft sein, die Ansaugeinheit mit zumindest einem Befestigungselement auszurüsten, mittels dem eine Befestigung der Ansaugeinheit an der Umgebung – beispielsweise an einer Dunstabzugseinheit – möglich ist. Das Gewicht der Ansaugeinheit und der Filtereinheit muss somit nicht mehr alleine von dem Diagonal-Ventilator getragen werden, sondern kann auch von der Umgebung mitgetragen werden.
-
Die Befestigungselemente der Ansaugeinheit können dabei insbesondere einen oder mehrere Magnete aufweisen, die an der beispielsweise Dunstabzugshaube befestigt werden können. Auf diese Weise kann die Befestigung der Ansaugeinheit leicht wieder gelöst werden, ohne spezielle Werkzeuge zu benötigen, so dass ein leichter Ausbau der Ansaugeinheit möglich sein kann.
-
Die Filtereinheit der Ansaugeinheit kann beispielsweise eine Filterschicht aus einem geeigneten Filtermedium umfassen. Bei dem Filtermedium kann es sich beispielsweise um einen faserorientierten Vlies (beispielsweise Filz) handeln, wie er insbesondere in Luftfiltern oder für Dunstabzugshauben eingesetzt wird. Auch Wirrfaservliese (beispielsweise Spinnvliese) oder Schüttungen sind möglich. Darüber hinaus kann es sich auch um poröse Festkörper, Gewebe oder Papier handeln. Je nach dem gewünschten Einsatzgebiet können beispielsweise Kunstfasern, keramische Fasern, Glasfasern oder auch Metalle als Filtermedium eingesetzt werden. Alternativ oder zusätzlich dazu kann die Filtereinheit eine stationäre Düseneinheit aufweisen, die mehrere Prallplatten besitzt und ebenfalls als Filterelement wirken kann.
-
Der erfindungsgemäße Diagonal-Ventilator kann darüber hinaus über eine Ausblaseinheit verfügen, die das gasförmige Medium aus der Leiteinrichtung herausleitet. Diese kann erfindungsgemäß ebenfalls über eine Filtereinheit verfügen, so dass das gasförmige Medium zwangsläufig durch die Filtereinheit hindurchströmen muss, um den Diagonal-Ventilator zu verlassen. Diese abströmseitige Filtereinheit ist somit von eigener erfinderischer Bedeutung.
-
Die Filtereinheit der Ausblaseinheit kann beispielsweise eine Schicht aus Aktivkohle als Geruchsfilter aufweisen. Auch andere Geruchsfilter wären denkbar. Es wäre auch möglich, der Filterschicht einen Duftstoff beizumengen.
-
Die Filtereinheit kann einteilig mit der Ausblaseinheit vorliegen. Um einen möglichst einfachen Austausch der Filtereinheit zu ermöglichen, kann die Filtereinheit vorzugsweise lösbar an der Ausblaseinheit befestigt werden. Auf diese Weise kann eine rasche und einfache Entnahme der Filtereinheit, beispielsweise zu Reinigungszwecken oder zum Austausch gegen eine neue Filtereinheit, erfolgen, ohne die Ausblaseinheit ebenfalls ausbauen zu müssen.
-
Bei einem Einsatz des erfindungsgemäßen Diagonal-Ventilators kann das Diagonallaufrad selbst als Filter wirken. Somit können bis zu drei Filterstufen durch den erfindungsgemäßen Diagonal-Ventilator realisiert werden. Durch die Zentrifugalbeschleunigung werden schwerere Partikel des gasförmigen Mediums an die Innenfläche der Deckscheibe geschleudert und damit aus der Luft abgeschieden. Die an der Innenfläche der Deckscheibe abgeschiedenen Partikel können von dieser nach unten in Richtung der Ansaugeinheit abfließen und sich beispielsweise in dort befindlichen wannenförmigen Auffangelementen ansammeln. Diese Auffangelemente können insbesondere so an der Ansaugeinheit angeordnet sein, dass eine Entnahme der Auffangelemente gemeinsam mit der Ansaugeinheit möglich ist, um diese zu reinigen. Alternativ oder zusätzlich dazu kann auch eine separate Entnahme lediglich der Auffangelemente möglich sein.
-
Ansaugeinheit und/oder Ausblaseinheit können insbesondere als austauschbare Module vorhanden sein. Dabei kann nur die Ansaugeinheit oder nur die Ausblaseinheit als austauschbares Modul vorhanden sein. Alternativ dazu können auch sowohl die Ansaugeinheit als auch die Ausblaseinheit jeweils als austauschbare Module vorhanden sein. Auf diese Weise ist eine einfache Anpassung des Diagonal-Ventilators an unterschiedliche Einsatzgebiete und unterschiedliche gasförmige Medien möglich.
-
Die Befestigung von Ansaugeinheit und Ausblaseinheit an dem Diagonal-Ventilator kann dabei insbesondere mittels zumindest eines Befestigungselements zum exakten Positionieren und Halten der austauschbaren Module erfolgen. Derartige Befestigungselemente sind beispielsweise aus der
DE 10 2010 032 168 A1 bekannt.
-
An dem anströmseitigen Ende der Ansaugeinheit kann in einer besonders bevorzugten Ausführungsform ein radial nach außen auskragender Haltesteg vorhanden sein, der zumindest abschnittsweise vorhanden ist. Bei einem Einsatz des erfindungsgemäßen Diagonal-Ventilators in einer Dunstabzugshaube kann die Ansaugeinheit in diesem Fall an dem Haltesteg gefasst werden und nach unten abgezogen werden, sofern ein geeignetes Befestigungselement zum Befestigen der Ansaugeinheit an an dem Diagonal-Ventilator gewählt wurde. Ein solch einfacher Ausbau der Ansaugeinheit ermöglicht eine einfache und rasche Reinigung der Filtereinheit.
-
Sowohl die Schaufeln der Leiteinrichtung als auch die Schaufeln des Diagonallaufrads können profiliert ausgebildet sein, so dass die Schaufeln auch abseits des optimalen Betriebsbereichs unempfindlicher gegenüber vom Optimum abweichenden Anströmrichtungen sind. Die Profilierung der Schaufeln kann darüber hinaus zu einer Steigerung des Wirkungsgrads führen. Die Profilierung der Schaufeln ist eine im Wesentlichen stetige Zunahme des Schaufelquerschnittes bis zu einem Maximum und eine daran anschließende im Wesentlichen stetige Abnahme des Schaufelquerschnitts. Das Maximum des Schaufelquerschnittes kann vergleichbar einem Flugzeugflügel bereits sehr nahe an einem der Schaufelränder liegen.
-
Vorzugsweise können die Schaufeln der Leiteinrichtung und/oder die Schaufeln des Diagonallaufrads abgerundete Eintrittskanten aufweisen. Dabei kann die Austrittskante jeder Schaufel spitz zulaufen.
-
Die Schaufeln des Diagonallaufrads und/oder die Leitschaufeln der Leiteinrichtung können zweidimensional gekrümmte Oberflächen aufweisen, die sich dadurch auszeichnen, dass sie sich nicht mehr auf eine rein zweidimensionale Ebene euklidischer Geometrie abwickeln lassen. Solche Schaufelgeometrien werden in der Praxis auch als dreidimensional verwundene Schaufeln bezeichnet. Durch die Ausbildung der dreidimensional verwundenen (zweidimensional gekrümmten) Schaufeln kann den unterschiedlichen Strömungsgeschwindigkeiten und Anströmrichtungen insbesondere am Eintritt und Austritt der Schaufeln optimal Rechnung getragen werden.
-
Das Diagonal-Laufrad kann vorzugsweise eine Deckscheibe aufweisen, die die Tragscheibe in radialer Richtung umgibt und sich in axialer Richtung zumindest abschnittsweise entlang der Tragscheibe erstreckt. Zwischen den Schaufeln des Diagonallaufrads und der Deckscheibe kann dabei insbesondere ein Spalt vorhanden sein, wobei sich die Spaltbreite vorzugsweise einstellen lassen kann. Insbesondere bei einer minimalen Spaltbreite können sich die Schaufelenden bis unmittelbar an die Umfangsfläche der Deckscheibe erstrecken, jedoch gegenüber dieser Umfangsfläche frei rotieren. Dadurch kann über den gesamten Strömungsquerschnitt zwischen der Deckscheibe und der Tragscheibe eine optimale Förderung des gasförmigen Mediums erzielt werden, ohne dass sich eine in dem Spalt zwischen den Schaufelenden der Schaufeln und der Umfangsfläche der Deckscheibe erstreckende Ringströmung ausbilden könnte. Der Wirkungsgrad solcher Diagonal-Ventilatoren kann somit erhöht werden.
-
Insbesondere kann die sich zwischen dem Fußbereich und dem Kopfbereich des rotationssymmetrischen Grundkörpers der Tragscheibe des Diagonallaufrads erstreckende Mantelfläche zumindest einen S-förmigen Schlag aufweisen. Dadurch verändert sich die Steigung entlang der Mantelfläche, so dass eine veränderte Grenzschichtablösung der Strömung von der Mantelfläche ermöglicht wird. Dies führt sowohl zu einer Geräuschreduktion als auch zu einer Steigerung des Wirkungsgrads. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung kann der Grundkörper der Tragscheibe glockenförmig ausgebildet sein, was zu einer weiteren Energieeinsparung führt.
-
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung sind den in den Ansprüchen ferner angegebenen Merkmalen sowie den nachstehenden Ausführungsbeispielen zu entnehmen.
-
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
-
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
-
1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Diagonal-Ventilator mit Ansaugeinheit und Filterelement und
-
2 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Diagonal-Ventilator mit Ansaugeinheit und alternativem Filterelement.
-
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
-
Der Diagonal-Ventilator 10 besitzt ein Diagonallaufrad 12, das anströmseitig des Ventilators 10 vorhanden ist. Abströmseitig des Diagonallaufrads 12 ist eine Leiteinrichtung 14 innerhalb des Ventilators 10 ausgebildet. Das Diagonallaufrad 12 wird im vorliegenden Beispielsfall von einer Ansaugeinheit 18 umschlossen, die das Gehäuse des Diagonallaufrads 12 bildet. Abströmseitig kann sich ein in der Zeichnung nicht dargestellter Diffusor, der beispielsweise als Ausblaseinheit ausgebildet sein kann, an die Leiteinrichtung 14 anschließen.
-
Das mittels des Diagonallaufrads 12 durch den Ventilator 10 hindurch gedrückte gasförmige Strömungsmedium umströmt einen zentralen Innenraum des Ventilators 10, der nach innen abgegrenzt wird durch die Tragscheibe 30 des Diagonallaufrads 12 und einen sich an die Tragscheibe 30 strömungsgünstig anschließenden Zwischenmantel 32. Die Tragscheibe 30 krümmt sich abströmseitig in axialer Richtung, so dass diese strömungsgünstig an den in axialer Richtung ausgerichteten Zwischenmantel 32 anstößt. Das Strömungsmedium strömt damit radial außen an der Tragscheibe 30 und dem Zwischenmantel 32 vorbei.
-
Das Diagonallaufrad 12 besitzt umfangmäßig verteilte Schaufeln 34, die mit ihrer einen Seite an der Tragscheibe 30 befestigt sind. Das freie Schaufelende der Schaufeln 34 weist zu einer Deckscheibe 36, die im vorliegenden Beispielsfall Teil der Ansaugeinheit 18 ist. Die Schaufeln 34 sind im vorliegenden Beispielsfall querschnittsmäßig profiliert und dreidimensional verwunden (zweidimensional gekrümmt) ausgebildet. Die anströmseitige Eintrittskante der Schaufeln 34 ist etwa senkrecht zur Strömungsrichtung des sie anströmenden Strömungsmediums ausgerichtet und mit einer Ausrundung versehen. Die abströmseitige Austrittskante der Schaufeln 34 ist ebenfalls etwa senkrecht zur sie abströmseitig verlassenden Diagonalströmung ausgerichtet. Zwischen dem freien Schaufelende der Schaufeln 34 und der Deckscheibe 36 ist ein Spalt 38 vorhanden, dessen Spaltmaß eingestellt werden kann. Die Mantelfläche der Tragscheibe 30 ist dabei im vorliegenden Beispielsfall glockenförmig ausgebildet.
-
Im vorliegenden Beispielsfall ist die Deckscheibe 36 als Teil der Ansaugeinheit 18 ausgebildet. Alternativ dazu kann die Ansaugeinheit 18 die Deckscheibe 36 umgreifen oder tragen, so dass ein strömungsgünstiger Übergang von der Ansaugeinheit 18 zur Deckscheibe 36 gegeben ist. Sofern die Ansaugeinheit 18 und die Deckscheibe 36 getrennt zueinander ausgebildet sind, ergibt sich ein dazwischen liegender Ringspalt, der durch ein Dichtungselement abgedichtet werden kann. Alternativ oder zusätzlich dazu könnte ein solcher Ringspalt auch als Strömungslabyrinth ausgebildet sein.
-
Im Gegensatz zu dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel könnten die Schaufeln 34 des Diagonallaufrads 12 auch an einer mitrotierenden Deckscheibe befestigt sein. In diesem Fall wäre die Ansaugeinheit getrennt von der Deckscheibe des Diagonallaufrads vorhanden und könnte beispielsweise an der Gehäuseaußenwand des Diagonal-Ventilators befestigt sein. Die rotierende Deckscheibe könnte in diesem Fall gemeinsam mit der stationären Ansaugeinheit ebenfalls die in der Zeichnung dargestellte Form der Einlaufdüse aufweisen.
-
Die das Diagonallaufrad 12 verlassende Strömung durchströmt anschließend den Bereich der Leiteinrichtung 14. In diesem Abschnitt des Ventilators 10 sind zwischen dem Zwischenmantel 32 und der Gehäuseaußenwand 20 umfangmäßig verteilt stationäre Leitschaufeln 50 angeordnet. Durch die Leitschaufeln 50 wird die in schraubenförmiger, diagonaler Richtung das Diagonallaufrad 12 verlassende Strömung in eine axiale Strömungsrichtung umgelenkt. Ebenso wie die Schaufeln 34 des Diagonallaufrads 12 sind auch die Leitschaufeln 50 im vorliegenden Beispielsfall profiliert und dreidimensional verwunden (zweidimensional gekrümmt) ausgebildet.
-
Im Gegensatz zu dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel könnte bei den Schaufeln 34 und/oder bei den Leitschaufeln 50 auch auf die Profilierung verzichtet werden.
-
In dem von der Tragscheibe 30 des Diagonallaufrads 12 beziehungsweise von dem Zwischenmantel 32 der Leiteinrichtung 14 gebildeten Innenraum 52 befindet sich ein Motor 54, der das Diagonallaufrad 12 mittels einer Welle 56 antreibt. Der Motor 54 ist an einem Motorhalter, der von dem Zwischenmantel 32 aus in den Innenraum 52 hineinragt, angeflanscht. Abströmseitig wird der Innenraum 52 von einer Motorabdeckung 58 abgeschlossen. Diese Motorabdeckung 58 ist im vorliegenden Beispielsfall Teil des Zwischenmantel 32 der Leiteinrichtung 14. Im Gegensatz zu dem in der Zeichnung dargestellten Beispielsfall könnte die Motorabdeckung auch getrennt von dem Zwischenmantel vorliegen und beispielsweise mittels mehrerer Schrauben an dem Zwischenmantel befestigt werden.
-
Die Befestigung der Ansaugeinheit 18 an der Gehäuseaußenwand 20 der Leiteinrichtung 14 erfolgt mittels eines ersten Befestigungselements 60 am abströmseitigen Ende der Ansaugeinheit 18 und mittels eines zweiten Befestigungselements 62 im mittleren Bereich der Ansaugeinheit 18. Das erste Befestigungselement 60 weist im vorliegenden Beispielsfall mehrere Schraubverbindungen auf. Vorzugsweise sollten mehrere Schraubverbindungen umfangmäßig verteilt vorhanden sein, um eine stabile Befestigung zu ermöglichen. Beispielsweise können insgesamt vier oder fünf Schraubverbindungen vorgesehen werden. Alternativ oder zusätzlich zu den Schraubverbindungen können auch andere Befestigungselemente verwendet werden, beispielsweise Flanschverbindungen, Reibschlussverbindungen oder Rastverbindungen. Das zweite Befestigungselement 62 weist im vorliegenden Beispielsfall eine Rastverbindung auf. Auch in diesem Fall wären auch andere Befestigungselemente möglich. Die Ansaugeinheit 18 des Diagonal-Ventilators 10 ist somit als austauschbares Modul ausgebildet und kann an die jeweiligen Anschlussgegebenheiten beziehungsweise Einsatzgebiete angepasst werden. Insbesondere sollte durch die gewählten Befestigungselemente 60, 62 eine leicht lösbare Verbindung von Ansaugeinheit 18 und Gehäuseaußenwand 20 ermöglicht werden, so dass ein rascher Ausbau der Ansaugeinheit möglich ist.
-
Im vorliegenden Beispielsfall weist die Ansaugeinheit 18 darüber hinaus ein weiteres Befestigungselement 64 auf, das an der Außenseite des Ansaugeinheit 18 vorhanden ist. Dieses Befestigungselement ist in dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel als Haltenut ausgebildet. In diese Haltenut können ein oder mehrere Magnete eingesetzt werden. Alternativ dazu könnten beispielsweise mehrere Magnete mittels Haltebohrungen an der Ansaugeinheit befestigt werden. Mittels der Magnete kann die Ansaugeinheit 18 beispielsweise an der metallischen Abdeckung einer Dunstabzugshaube befestigt werden, so dass das Gewicht der Ansaugeinheit 18 nicht alleine von der Gehäuseaußenwand 20 des Diagonal-Ventilators 10 getragen werden muss.
-
Um einen raschen Wechsel der Ansaugeinheit 18 zu ermöglichen, weist die Ansaugeinheit 18 an ihrem anströmseitigen Ende einen zumindest abschnittsweise vorhandenen Haltesteg 66 auf, der radial nach außen auskragt. Dieser Haltesteg 66 kann von unten gegriffen werden, um die Ansaugeinheit 18 von dem Diagonal-Ventilator 10 zu entfernen. Bei der Wahl von geeigneten Befestigungselementen 60, 62, 64 kann die Ansaugeinheit 18 durch leichtes Ziehen an den Haltestegen 66 gelöst und anschließend beispielsweise gereinigt werden. Anschließend kann die Ansaugeinheit 18 wieder an den Haltestegen 66 gegriffen werden und nach oben in den Diagonal-Ventilator hineingeführt und dort befestigt werden. Somit ist ein sehr einfacher Austausch der Ansaugeinheit 18 möglich.
-
An ihrem anströmseitigen Ende ist die Ansaugeinheit 18 mit einem Filterelement 70 ausgerüstet. Im vorliegenden Beispielsfall ist das Filterelement 70 lösbar an der Ansaugeinheit 18 vorhanden, so dass ein separater Austausch lediglich des Filterelements 70 – beispielsweise zu Reinigungszwecken – möglich ist. Das Filterelement 70 sitzt dazu in einem Schultervorsprung 72 am anströmseitigen Ende der Ansaugeinheit 18 und kann dort mittels geeigneter Befestigungsmittel fixiert werden.
-
Abströmseitig der Leiteinrichtung 14 befindet sich im vorliegenden Beispielsfall ein weiteres Filterelement 74. Das Filterelement 74 könnte dabei beispielsweise mit Aktivkohle bestückt sein und somit als Geruchsfilter dienen. Zwischen dem Filterelement 74 und der Leiteinrichtung 14 könnte auch noch ein Diffusor zwischengeschaltet werden. Alternativ dazu könnte auch nach dem Filterelement 74 ein Diffusor angeordnet sein.
-
Das Filterelement 70 gemäß 1 weist im wesentlichen eine Filterplatte aus einem geeigneten Filtermedium auf. Im Gegensatz dazu könnte entsprechend der Ausführungsform gemäß 2 auch eine Filterdüse 76 als Filterelement der Ansaugeinheit vorgeschaltet werden. Die Filterdüse 76 weist dabei mehrere Prallplatten 78 auf, die umfangmäßig verteilt angeordnet sind. An diesen Prallplatten 78 sollen die in dem gasförmigen Medium vorhandenen Partikel durch Kontakt mit der jeweiligen Prallplatte soviel Energie verlieren, dass sie dort kondensieren und haften bleiben. Anschließend können die dort haftenden Partikel nach unten in wannenförmige Auffangelemente 80 abtropfen. Bedingt durch die Anordnung der wannenförmigen Auffangelemente 80 und der Prallplatten 78 ist bereits eine zur Entnahme und zum Wiedereinsetzen der Filterdüse 76 – beispielsweise nach der Reinigung – geeignete Handhabungsstruktur gegeben, so dass auf Haltestege gemäß dem Ausführungsbeispiel nach 1 verzichtet werden kann.
-
Sofern auch das Diagonallaufrad 12 selbst als weitere Filterstufe wirken kann, können sich auch die in dem Diagonallaufrad 12 abgeschiedenen Partikel in den wannenförmigen Auffangelementen 80 zusammenfließen, so dass eine einfache Entsorgung und Reinigung möglich ist, ohne das Diagonallaufrad 12 selbst ausbauen zu müssen.
-
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
-
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
-
Zitierte Patentliteratur
-
- DE 20319749 U1 [0002]
- DE 102010032168 A1 [0003, 0018]