DE102012018255B4 - Thermostatventil zur Temperaturregelung eines Kühlmittels einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Thermostatventil zur Temperaturregelung eines Kühlmittels einer Brennkraftmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE102012018255B4 DE102012018255B4 DE102012018255.4A DE102012018255A DE102012018255B4 DE 102012018255 B4 DE102012018255 B4 DE 102012018255B4 DE 102012018255 A DE102012018255 A DE 102012018255A DE 102012018255 B4 DE102012018255 B4 DE 102012018255B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- sensor element
- valve according
- housing
- permanent magnet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K37/00—Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P11/00—Component parts, details, or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F01P1/00 - F01P9/00
- F01P11/14—Indicating devices; Other safety devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/14—Controlling of coolant flow the coolant being liquid
- F01P7/16—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/14—Controlling of coolant flow the coolant being liquid
- F01P7/16—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
- F01P7/161—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by bypassing pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/14—Controlling of coolant flow the coolant being liquid
- F01P7/16—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
- F01P7/167—Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control by adjusting the pre-set temperature according to engine parameters, e.g. engine load, engine speed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01P—COOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
- F01P7/00—Controlling of coolant flow
- F01P7/14—Controlling of coolant flow the coolant being liquid
- F01P2007/146—Controlling of coolant flow the coolant being liquid using valves
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/6416—With heating or cooling of the system
- Y10T137/6606—With electric heating element
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T137/00—Fluid handling
- Y10T137/8593—Systems
- Y10T137/87265—Dividing into parallel flow paths with recombining
- Y10T137/87338—Flow passage with bypass
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Temperature-Responsive Valves (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung geht aus von einem Thermostatventil eingerichtet zur Regelung einer Temperatur eines Kühlmittels einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugmotors, mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
- Das Kühlsystem von modernen Verbrennungsmotoren spielt hinsichtlich der Schadstoffemission und des Kraftstoffverbrauchs eine entscheidende Rolle. So kann der Warmlauf eines Motors durch Abschalten der Zirkulation des Kühlmittelstromes durch den Motorblock deutlich verkürzt werden. Dadurch werden die Reibungsverluste verringert, der Kraftstoffverbrauch reduziert sich, die Abgaskatalysatoren erreichen früher ihre Betriebstemperatur und nehmen somit früher ihre Funktion auf. Eine günstige Lösung, um die Durchströmung des Motors im kalten Zustand zu unterbinden und bei betriebswarmem Motor die Kühlmitteltemperatur aktiv zu regeln, besteht in der Ausbildung eines Thermostatventils mit elektrischer Beheizung und Abschaltfunktion. Derartige Thermostatventile arbeiten heute mit großer Zuverlässigkeit. Dennoch stellt sich die Forderung nach einer Überwachung der Funktionsfähigkeit des Thermostatventils.
- Aus der
US 2012/0091212 A1 - Aus der
DE 203 15 735 U1 ist ein Kupplungszylinder für eine hydraulische Kupplungsbetätigung in Kraftfahrzeugen offenbart, bei welchem an einem Bauteil ein magnetisches Signalelement und an einem anderen Bauteil mindestens ein magnetflussempfindlicher Sensor angeordnet ist, um die axiale Relativstellung des Signalelements zum Sensor zu erfassen. - In der
DE 10 2011 001 426 A1 ist ein Kühlsystem für eine Brennkraftmaschine offenbart, welches ein Lüftersystem mit einem in seiner Lüfterleistung einstellbaren Lüfterrad enthält. Das Lüfterrad weist zur Lüfterradnabe radiale Lüfterflügel auf, die in ihrem Flügelwinkel über einen Stellkolben einstellbar sind, der in der Lüfterradnabe axial verschieblich geführt ist. Die aktuelle axiale Stellung des Stellkolbens wird über eine Messvorrichtung erfasst, welche eine Hall-Sensorik mit am Stellkolben angeordneten Magneten und einem liegend zur Lüfterradnabe lagefest angeordneten Sensor enthält. - In der
DE 10 2007 011 673 A1 ist ein Kühlmittelregler für einen Kühlmittelkreislauf einer Brennkraftmaschine offenbart, welcher im Wesentlichen aus einem Gehäuse und einem darin angeordneten Thermostatventil besteht. Das Thermostatventil umfasst mindestens ein in Abhängigkeit eines Temperaturwertes von einem Arbeitselement beaufschlagbares Ventilschließglied, einen Temperatursensor sowie ein Heizelement für das Arbeitselement. An dem Gehäuse ist mindestens ein Stecker vorgesehen, von dem aus Verbindungsleitungen zu dem Temperatursensor führen. Es ist eine Stromzuführung für das Heizelement vorhanden. Der Stecker, der Temperatursensor, die Verbindungsleitungen und die Stromzuführung für das Heizelement sind als vorgefertigte Baugruppe ausgeführt, welche in das Gehäuse integriert ist. - Aus der
DE 10 2007 007 087 A1 ist ein Abgasrückführungsventil mit einem Gehäuse und einem einstellbaren Positionsdetektor bekannt. Der Positionsdetektor enthält eine Einrichtung zur Erzeugung eines Magnetfelds, wie einen Dauermagneten, und einen Sensor zum Erfassen des Magnetfelds. Es ist ein Mechanismus zum Einstellen einer relativen Position der Einrichtung und des Sensors zueinander nach deren Einbau einer vorbestimmten Einbauposition innerhalb des Gehäuses vorgesehen. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Thermostatventil der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass in einfacher Weise seine Funktion überwacht wird, zumindest bezüglich einer Feststellung, ob die geöffnete oder geschlossene Ventilposition des Hauptventils vorliegt.
- Die Aufgabe ist bei einem Thermostatventil der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, dass eine berührungslos arbeitende Überwachungseinrichtung für die Position des Hauptventils vorgesehen ist, die mindestens ein Sensorelement, das im Ventilgehäuseteil enthalten ist, und mindestens einen zugeordneten Permanentmagneten zur Erzeugung eines Magnetfeldes aufweist, dem das Sensorelement ausgesetzt ist. Das Sensorelement ist an einer Auswerteeinrichtung, z. B. an einer Motorsteuerung, angeschlossen. Die Motorsteuerung kann somit die Geschlossen-Position des Hauptventils bzw. eine Öffnungsposition bei einer Signaländerung detektieren. Das gehäusefest angeordnete mindestens eine Sensorelement mißt die Feldstärke des Magnetfeldes des Magneten in Abhängigkeit vom Hub des Hauptventils und liefert ein analoges oder digitales Signal in Abhängigkeit vom Abstand des Permanentmagneten, und damit des Ventilgliedes des Hauptventils, von dem mindestens einen Sensorelement.
- In vorteilhafter Weise ist der Permanentmagnet ringförmig ausgebildet. Er ist vorzugsweise in zur axialen Bewegungsrichtung des Gehäuses des Betätigungselements etwa paralleler axialer Richtung magnetisiert. Der Permanentmagnet ist vorzugsweise direkt an einer Stirnseite des Gehäuses des Betätigungselements angeordnet, insbesondere dort in einer Ringnut aufgenommen und darin befestigt, z. B. durch Kleben oder dgl. Vorteilhaft kann es dabei auch sein, wenn der Permanentmagnet in einem Halter aufgenommen ist, der auf einen Kopfteil des Gehäuses des Betätigungselements aufgesetzt und damit fest verbunden ist.
- Das mindestens eine Sensorelement ist zweckmäßigerweise dem Permanentmagneten axial gegenüber liegend benachbart angeordnet. Das mindestens eine Sensorelement kann diesem benachbarte Entstörkomponenten, z. B. Kapazitäten aufweisen, die im Ventilgehäuseteil angeordnet sind. Von Vorteil kann es sein, wenn das mindestens eine Sensorelement aus einem Hallsensor gebildet ist.
- Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass der Ventilgehäuseteil einen Halteteil aufweist, der aus einem montagefertigen Vorspritzling aus Kunststoff gebildet ist. Dies führt zu Vorteilen bei der Herstellung und Montage.
- In vorteilhafter Weise kann im Halteteil ein Ende des Kolbens des Betätigungselements enthalten sein und mit dem Kunststoffmaterial des Halteteils umspritzt sein, so dass auf diese Weise der Kolben fester Teil des Halteteils ist. Im Falle einer im Kolbeninneren enthaltenen elektrischen Heizeinrichtung, zu der dann eine elektrische Zuleitung der Heizeinrichtung sowie damit verbundene Steckkontakte gehören, können auch die Zuleitung und die Steckkontakte als Teile des Kolbens zusammen mit diesem mit dem Kunststoffmaterial des Halteteils umspritzt sein. Hierbei kann auch der Halteteil selbst gebildet und geformt werden, wenn der Kolben mit seinem Ende und der elektrischen Zuleitung und den Steckkontakten in einer Spritzform gehalten und mit Kunststoffmaterial unter gleichzeitiger Formgebung des Halteteils umspritzt werden.
- Von Vorteil kann es ferner sein, wenn das mindestens eine Sensorelement und ggf. Entstörkomponenten für dieses sowie die Steckkontakte dieser zu einer Baueinheit zusammengefasst sind, z. B. mittels eines diese definierenden und haltenden Stanzgitters. Eine derartige Baueinheit kann mit Vorteil dann im Halteteil montiert und mit dessen Kunststoffmaterial umgossen sein. Oder in besonders vorteilhafter Weise kann diese Baueinheit aus Sensorelement und Entstörkomponenten sowie Steckkontakten dieser zusammen mit dem Kolben, der elektrischen Zuleitung und den Steckkontakten dieser in einer Spritzform zu einem Bauteil durch Umspritzen vereinigt werden, wobei der diese Teile enthaltende Halteteil durch Kunststoffspritzen mit geformt wird. Dann liegt als montagefertige Baueinheit eine solche vor, die aus dem Halteteil mit Kolben, elektrischer Zuleitung und Steckkontakten für die Heizeinrichtung sowie aus dem mindestens einen Sensorelement mit Entstörkomponenten und Steckkontakten dieser besteht.
- Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass der Ventilgehäuseteil einen als Hohlkörper ausgebildeten Stecker mit einem Kragen an einem Ende aufweist, in dem die Steckkontakte der elektrischen Heizeinrichtung und/oder der Baueinheit aus Sensorelement und Entstörkomponenten eingesteckt und gehalten sind.
- Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass der Halteteil und/oder Stecker eine vormontierte Baugruppe bilden, die in das Ventilgehäuse eingesetzt und mit dem Kunststoffmaterial des Ventilgehäuses umspritzt ist.
- Das derart gestaltete Thermostatventil stellt mit den vormontierten Baugruppen ein System dar, das modular, kompakt und kostengünstig aufgebaut ist. Das Kunststoffmaterial, mit dem die Baugruppen umspritzt sind, besteht vorzugsweise aus einem Werkstoff (z. B. PPS-PBT), der gegenüber dem Kühlmittel dicht ist und/oder kein Kühlmittel aufnimmt, so dass sichergestellt ist, dass die Elektronikkomponenten vor Feuchtigkeit sicher geschützt sind. Das Thermostatventil bietet die Möglichkeit einer einfachen Erkennung einer Fehlfunktion mit Überwachung z. B. der Schließposition des Hauptventils.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
- Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
-
1 einen schematischen Schnitt mit teilweiser Seitenansicht eines Thermostatventils, -
2 eine schematische perspektivische Ansicht einer Einzelheit des Thermostatventils in1 vor dem Zusammenbau, -
3 einen schematischen Schnitt eines Halteteils des Thermostatventils vor dem Zusammenbau, -
4 einen schematischen Schnitt eines Steckers mit einer Baueinheit aus Sensorelement und Entstörkompenenten des Thermostatventils vor dem Zusammenbau. - In
1 ist ein Thermostatventil10 gezeigt, das zur Regelung der Temperatur des Kühlmittels einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugmotors, dient. Das Thermostatventil10 hat ein Hauptventil11 und ein Bypassventil12 . Das Thermostatventil10 regelt den Kühlmittelfluss von der Brennkraftmaschine durch einen Bypass13 und/oder durch einen nicht gezeigten Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler, zurück zur Brennkraftmaschine. Bei geschlossenem Hauptventil11 gemäß1 gelangt das Kühlmittel über eine Öffnung14 eines das Thermostatventil10 enthaltenden Ventilgehäuses15 in dessen Innenraum16 , den es aufgrund des geöffneten Bypassventils12 durch den Bypass13 verläßt. Ist hingegen das Hauptventil11 geöffnet, gelangt das Kühlmittel aus dem Innenraum16 durch den Kanal17 zu einem nicht gezeigten Wärmeaustauscher. - Das Thermostatventil
10 weist ein temperaturabhängig arbeitendes Betätigungselement18 auf, das in einem Gehäuse19 einen Dehnstoff enthält, der sich bei Erwärmung ausdehnt und einen koaxialen Kolben20 relativ zum Gehäuse19 verschiebt. Auf dem Gehäuse19 ist ein Ventilglied21 des Hauptventils11 gehalten, das hier aus einem Ventilteller besteht, alternativ aber auch z. B. aus einem Ventilschieber oder dergleichen anderen Ventilglied bestehen kann. Das Ventilglied21 liegt axial an einem Ringbund22 des Gehäuses19 an und wird bei Erwärmung vom Gehäuse19 gegen die Wirkung einer Rückstellfeder23 in1 nach unten in Öffnungsrichtung bewegt. - Auf dem Gehäuse
19 ist ferner am in1 unteren Endbereich ein zweites Ventilglied24 axial verschiebbar gehalten, das Teil des Bypassventils12 ist und z. B. als Ventilteller ausgebildet ist. Das Ventilglied24 ist mittels einer Feder25 gegen einen unteren Anschlag26 am Gehäuse19 gedrückt und relativ zum Gehäuse19 axial verschiebbar. Die Feder25 ist mit ihrem oberen Ende an einem Ringbund27 des Gehäuses19 axial abgestützt. Dem Ventilglied24 ist eine stirnseitige Ventilsitzfläche28 zugeordnet, die unterhalb des Ventilgliedes24 verläuft und z. B. durch die obere Stirnfläche eines koaxialen zylindrischen Abschnitts29 gebildet ist, der Teil des Ventilgehäuses15 sein kann. - Am Ventilgehäuse
15 ist ein etwa rohrförmiges Bauteil30 lösbar, jedoch fest und dicht, angebracht, das den dem ersten Ventilglied21 des Hauptventils11 zugeordneten Ventilsitz31 in Form einer etwa kegelstumpfförmigen inneren Fläche32 enthält. Das Bauteil30 kann aus Kunststoff oder Metall, z. B. Aluminium, bestehen. Es enthält im Inneren den Kanal17 und ferner ein Ventilgehäusebauteil33 , an dem der Kolben20 mit seinem oberen Ende axial abgestützt ist. - Die dem Ventilglied
21 und dem Gehäuse19 zugeordnete Rückstellfeder23 ist mit dem in1 oberen Ende am Ventilglied21 und mit ihrem in1 unteren Ende an einer Abstützvorrichtung34 axial abgestützt. Die Abstützvorrichtung34 weist am Bauteil30 gehaltene, von dort in1 nach unten abstrebende Arme41 auf mit endseitigen, nach innen gerichteten Vorsprüngen44 , die eine Stützfläche für das Ende der Rückstellfeder23 bilden. - Das obere Bauteil
30 ist auf den unteren Teil des Ventilgehäuses15 unter Vermittlung einer Dichtung35 aufgesetzt und daran befestigt. - Um feststellen zu können, ob die Funktionsfähigkeit des Thermostatventils
10 nach1 gegeben ist oder aufgrund eines Defekts z. B. in der offenen oder geschlossenen Position nicht gegeben ist, ist eine berührungslos arbeitende Überwachungseinrichtung50 für die Position des Hauptventils11 vorgesehen, die mindestens ein Sensorelement51 , das im Ventilgehäuseteil33 enthalten ist, und mindestens einen zugeordneten Permanentmagneten52 zur Erzeugung eines Magnetfeldes aufweist, dem das Sensorelement51 ausgesetzt ist. Diese Überwachungseinrichtung50 dient zumindest zum Erfassen der geöffneten und/oder geschlossenen Position des Hauptventils11 und ist an eine nicht weiter gezeigte Auswerteeinrichtung, z. B. Motorsteuerung, angeschlossen, mittels der bei einem Verharren in der geschlossenen oder in der geöffneten Position als Fehlfunktion ein entsprechendes Signal erzeugt wird. - Der Permanentmagnet
52 ist ringförmig und an einem etwa topfförmigen Halter53 stirnseitig befestigt, z. B. in einer Ringnut54 . Der Halter53 ist auf einen Kopfteil55 des Gehäuses19 des Betätigungselements18 aufgesetzt und damit fest verbunden, z. B. durch Umbördeln eines Bördelrandes56 . Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Permanentmagnet52 direkt in der Stirnseite des Gehäuses angeordnet, z. B. in einer dortigen Ringnut. Der Permanentmagnet52 ist in zur axialen Bewegungsrichtung des Gehäuses19 des Betätigungselements18 etwa paralleler axialer Richtung magnetisiert. Das zumindest eine Sensorelement51 ist dem Permanentmagneten52 axial gegenüberliegend benachbart angeordnet im Ventilgehäuseteil33 . Dem mindestens einen Sensorelement51 sind diesem benachbarte Entstörkomponenten57 , z. B. Kapazitäten, zugeordnet, die ebenfalls im Ventilgehäuseteil33 enthalten sind. - Das mindestens eine Sensorelement
51 besteht aus einem Magnetsensor, insbesondere aus einem Hallsensor. Das Sensorelement51 ist in Bezug auf das Gehäuse19 des Betätigungselements18 ortsfest angeordnet. Der Permanentmagnet52 erzeugt im Bereich des Sensorelements11 ein Magnetfeld, dessen Feldstärke vom Sensorelement51 abhängig vom Hub des Gehäuses19 gemessen wird. Über die Feldstärke des Magnetfelds des Permanentmagneten52 wird mittels des Sensorelements somit der Abstand des Permanentmagneten52 und damit des Gehäuses19 mit Ventilglied21 gemessen und demgemäß ein analoges oder digitales Signal an die nicht gezeigte Auswerteeinheit, insbesondere eine Motorsteuerung, gegeben. Somit kann auf diese Weise die Motorsteuerung die Position geschlossen oder geöffnet des Hauptventils11 bei einer Signaländerung feststellen. - In
3 ist gezeigt, dass der Ventilgehäuseteil33 einen Halteteil60 aufweist, der aus einem montagefertigen Vorspritzling aus Kunststoff gebildet ist. In diesem Halteteil60 ist ein Ende des Kolbens20 des Betätigungselements18 enthalten. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist im Inneren des Kolbens20 eine nicht dargestellte elektrische Heizeinrichtung angeordnet, die über zwei Steckkontakte61 mit elektrischer Zuleitung62 an Spannung gelegt werden kann. Zusätzlich zu dem oberen Ende des Kolbens20 sind die elektrische Zuleitung62 und die Steckkontakte61 im Halteteil60 enthalten und mit dem Kunststoffmaterial dieses Halteteils60 umspritzt oder z. B. in einem einzigen Spritzvorgang mit Bildung des Halteteils60 gespritzt, so dass insofern schon ein montagefertiger Vorspritzling vorliegt. Der Halteteil60 enthält unterhalb des Verlaufs der Steckkontakte61 und Zuleitung62 eine Tasche63 . Das mindestens eine Sensorelement51 und ggf. erforderliche Entstörkomponenten57 für Letzteres sowie drei Steckkontakte64 dieser sind zu einer in2 gezeigten Baueinheit zusammengefasst, wobei die Steckkontakte64 durch ein entsprechend gestaltetes Stanzgitter gebildet sind, das die Entstörkomponenten57 trägt und an dem endseitig ferner das mindestens eine Sensorelement51 angebracht ist. In dieser Zusammenfassung ergibt sich die in2 gezeigte Baueinheit. Bei der Montage kann diese Baueinheit gem.2 in die Tasche63 des Halteteil60 eingebracht und mit dem Kunststoffmaterial des Halteteils60 vergossen werden. Statt dessen kann das Stanzgitter mit den Steckkontakten64 , den Entstörkomponenten57 und dem Sensorelement51 zusammen mit dem Kolben20 , den Zuleitungen62 und den Steckkontakten61 zu einem Bauteil durch Spritzen in einer Spritzform unter Formung des Halteteils60 vereinigt sein. Das Kunststoffmaterial des Halteteils60 besteht mit Vorzug aus einem Werkstoff, z. B. PPS oder PBT, der gegenüber dem das Thermostatventil10 passierenden Kühlmittel dicht ist und/oder kein Kühlmittel aufnimmt. Dadurch ist sichergestellt, dass die Elektronikkomponenten vor Feuchtigkeit zuverlässig geschützt sind. - Der Ventilgehäuseteil
33 weist zusätzlich zum Halteteil60 einen als Hohlkörper ausgebildeten Stecker70 mit einem Kragen71 an dem Ende auf, das mittels eines Bodens72 geschlossen ist. Der Kragen71 ist aus umlaufenden radial überstehenden Vorsprüngen gebildet. Der Boden72 wird von den beiden Steckkontakten61 für den Kolben20 und den Steckkontakten64 der Baueinheit in2 durchsetzt, die in das Innere des Steckers70 hinein vorspringen. Diese Steckkontakte61 und64 sind in den Boden72 eingesteckt und darin gehalten. Der Halteteil60 und der Stecker70 können in vorteilhafter Weise wiederum eine vormontierte oder komplett in einer Form gespritzte Baugruppe bilden, wobei ein in3 beim Halteteil60 vorhandener vorspringender Teil65 in eine entsprechende Vertiefung73 im Boden72 des Steckers70 eingreift. Eine solche Baueinheit aus Halteteil60 und Stecker70 kann dann leicht, z. B. in10 von der linken Seite her, in das Ventilgehäuse, und zwar in eine im Bauteil30 für die Aufnahme vorgesehene Höhlung36 , eingesetzt und mit dem Kunststoffmaterial des Ventilgehäuses15 , insbesondere seines Bauteils30 , umspritzt werden. - Das beschriebene Thermostatventil
10 bietet eine berührungslos arbeitende Überwachung des Ventilhubes des Hauptventils11 und Feststellung, ob die geöffnete oder geschlossene Position aufgrund eines Regelspiels des Hauptventils erreicht wurde oder ob eine Betriebsstörung vorliegt, in der das Thermostatventil10 in der geöffneten oder geschlossenen Position verharrt oder blockiert. Das System ist modular, kompakt und kostengünstig aufgebaut. Es ist nahezu bei allen Thermostatgehäusen aus Kunststoff einsetzbar. Beschriebene Thermostatventile10 sind für Nutzfahrzeugmotoren oder auch leistungsstarke PKW-Motoren verwendbar. Die Herstellung und insbesondere die Montage ist einfach und kostengünstig. Aufgrund des Vergusses und Umspritzens der Elektronikkomponenten und weiteren Elemente ist eine zuverlässige Abdichtung gegenüber dem im Thermostatventil10 geführten Kühlmittel erreicht und ein Schutz vor Feuchtigkeit dauerhaft gegeben.
Claims (14)
- Thermostatventil eingerichtet zur Regelung einer Temperatur eines Kühlmittels einer Brennkraftmaschine das einen Kühlmittelfluss zwischen der Brennkraftmaschine und einem Wärmeaustauscher und/oder einem Bypass (
13 ) regelt, mit einem temperaturabhängig arbeitenden Betätigungselement (18 ) zur Hubbetätigung eines Hauptventils (11 ) und eines Bypassventils (12 ) in einem Ventilgehäuse (15 ), wobei das Betätigungselement (18 ) einen an einem Ventilgehäuseteil (33 ) abgestützten unverschiebbaren Kolben (20 ) und ein relativ zum Kolben (20 ) verschiebbares Gehäuse (19 ) aufweist, auf dem Ventilglieder (21 ,24 ) des Hauptventils (11 ) und des Bypassventils (12 ) sitzen, gekennzeichnet durch eine berührungslos arbeitende Überwachungseinrichtung (50 ) für eine Position des Hauptventils (11 ), die mindestens ein Sensorelement (51 ), das im Ventilgehäuseteil (33 ) enthalten ist, und mindestens einen zugeordneten Permanentmagneten (52 ) zur Erzeugung eines Magnetfeldes aufweist, dem das Sensorelement (51 ) ausgesetzt ist. - Thermostatventil nach Anspruch 1, in welchem der Permanentmagnet (
52 ) ringförmig ausgebildet ist. - Thermostatventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem der Permanentmagnet (
52 ) an einer Stirnseite des Gehäuses (19 ,53 ) des Betätigungselements (18 ) angeordnet ist. - Thermostatventil nach Anspruch 3, in welchem der Permanentmagnet (
52 ) in einer Ringnut (54 ) aufgenommen ist. - Thermostatventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem der Permanentmagnet (
52 ) in zur axialen Bewegungsrichtung des Gehäuses (19 ) des Betätigungselements (18 ) etwa paralleler axialer Richtung magnetisiert ist. - Thermostatventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem das Sensorelement (
51 ) dem Permanentmagneten (52 ) axial gegenüberliegend benachbart angeordnet ist. - Thermostatventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem das mindestens eine Sensorelement (
51 ) diesem benachbarte Entstörkomponenten (57 ) aufweist, die im Ventilgehäuseteil (33 ) angeordnet sind. - Thermostatventil nach Anspruch 7, in welchem das mindestens eine Sensorelement (
51 ) diesem benachbarte Kapazitäten (57 ) aufweist, die im Ventilgehäuseteil (33 ) angeordnet sind. - Thermostatventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem das mindestens eine Sensorelement (
51 ) aus einem Hallsensor gebildet ist. - Thermostatventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem der Ventilgehäuseteil (
33 ) einen Halteteil (60 ) aufweist, der aus einem montagefertigen Vorspritzling aus Kunststoff gebildet ist. - Thermostatventil nach Anspruch 8, in welchem im Halteteil (
60 ) ein Ende des Kolbens (20 ) des Betätigungselements (18 ) und – im Falle einer im Kolbeninneren enthaltenen elektrischen Heizeinrichtung – eine elektrische Zuleitung (62 ) der Heizeinrichtung sowie damit verbundene Steckkontakte (61 ) enthalten und mit dem Kunststoffmaterial des Halteteils (60 ) umspritzt sind. - Thermostatventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem das mindestens eine Sensorelement (
51 ) und Entstörkomponenten (57 ) für dieses sowie Steckkontakte (64 ) dieser zu einer Baueinheit zusammengefasst sind und entweder im Halteteil (60 ) montiert und mit dessen Kunststoffmaterial vergossen sind oder mit dem Kolben (20 ) mit Zuleitung (62 ) und Steckkontakten (61 ) zu einem Bauteil durch Umspritzen vereinigt sind mit Formung des diese Teile enthaltenden Halteteils (60 ). - Thermostatventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem der Ventilgehäuseteil (
33 ) einen als Hohlkörper ausgebildeten Stecker (70 ) mit einem Kragen (71 ) an einem Ende aufweist, in dem die Steckkontakte (61 ) der elektrischen Heizeinrichtung und/oder der Baueinheit aus Sensorelement (51 ) und Entstörkomponenten (57 ) eingesteckt und gehalten sind. - Thermostatventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in welchem der Halteteil (
60 ) und/oder der Stecker (70 ) eine vormontierte Baugruppe bilden, die in das Ventilgehäuse (15 ) eingesetzt und mit dem Kunststoffmaterial des Ventilgehäuses umspritzt ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012018255.4A DE102012018255B4 (de) | 2012-09-17 | 2012-09-17 | Thermostatventil zur Temperaturregelung eines Kühlmittels einer Brennkraftmaschine |
CN201380048175.3A CN104704277B (zh) | 2012-09-17 | 2013-06-20 | 用于控制内燃引擎中冷却剂温度的温控阀 |
PCT/EP2013/062923 WO2014040767A1 (de) | 2012-09-17 | 2013-06-20 | Thermostatventil zur regelung der temperatur des kühlmittels einer brennkraftmaschine |
US14/659,416 US9759122B2 (en) | 2012-09-17 | 2015-03-16 | Thermostatic valve for controlling the temperature of the coolant in an internal combustion engine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012018255.4A DE102012018255B4 (de) | 2012-09-17 | 2012-09-17 | Thermostatventil zur Temperaturregelung eines Kühlmittels einer Brennkraftmaschine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102012018255A1 DE102012018255A1 (de) | 2014-03-20 |
DE102012018255B4 true DE102012018255B4 (de) | 2016-12-22 |
Family
ID=48783200
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102012018255.4A Active DE102012018255B4 (de) | 2012-09-17 | 2012-09-17 | Thermostatventil zur Temperaturregelung eines Kühlmittels einer Brennkraftmaschine |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9759122B2 (de) |
CN (1) | CN104704277B (de) |
DE (1) | DE102012018255B4 (de) |
WO (1) | WO2014040767A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014106362A1 (de) * | 2014-05-07 | 2015-11-12 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Verfahren zur Überwachung des Öffnungszustands eines Regelventils eines Kühlmittelkreislaufs einer Brennkraftmaschine und Vorrichtung dafür |
DE102015215734A1 (de) * | 2015-08-18 | 2017-02-23 | Mahle International Gmbh | Ventiltrieb einer abgasführenden Einrichtung |
KR101746423B1 (ko) | 2015-11-04 | 2017-06-13 | 남경협 | 자동차 엔진 냉각용 서머스탯 히팅핀 제조장치 |
US20190271995A1 (en) * | 2016-11-13 | 2019-09-05 | M.A.P. Motorad Automotive Parts Ltd | Thermostat assembly with position sensor |
DE102018008565A1 (de) | 2018-10-30 | 2020-04-30 | Daimler Ag | Thermostatventilvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine |
FR3088738B1 (fr) * | 2018-11-15 | 2021-02-26 | Electricfil Automotive | Systeme de controle de debit d'un fluide avec capteur de position lineaire integre |
CN112459892B (zh) * | 2021-01-29 | 2021-05-07 | 博鼎汽车科技(山东)有限公司 | 一种电子节温器的控制系统 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20315735U1 (de) * | 2003-06-11 | 2003-12-18 | Fte Automotive Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Sensierung der axialen Stellung eines von zwei relativ zueinander bewegbaren Bauteilen bezüglich des anderen Bauteils |
DE102007007087A1 (de) * | 2007-02-13 | 2008-08-21 | Woco Industrietechnik Gmbh | Abgasrückführungsventil umfassend einen einstellbaren Positionsdetektor |
DE102007011673A1 (de) * | 2007-03-09 | 2008-09-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kühlmittelregler und Verfahren zu dessen Herstellung |
US20120091212A1 (en) * | 2009-02-25 | 2012-04-19 | Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives | Actuator device including an expandable material |
DE102011001426A1 (de) * | 2011-03-21 | 2012-09-27 | Hägele GmbH | Brennkraftmaschine mit einem Lüftersystem |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2604152A (en) * | 1947-01-06 | 1952-07-22 | Titan Valve And Mfg Company | Thermostatic valve mechanism |
US3898403A (en) * | 1969-02-03 | 1975-08-05 | Itt | Pressure sensitive control apparatus with magnet actuated switch and valve |
US4287909A (en) * | 1979-06-07 | 1981-09-08 | Tompson Clement R | Valve for developing variable output pressure |
US4583374A (en) * | 1983-10-21 | 1986-04-22 | Veb Kombinat Luft-Und Kaltetechnik | Temperature and liquid level control system for fluid cycles |
DE4022731A1 (de) * | 1990-07-17 | 1992-01-23 | Eberspaecher J | Mit einem heizgeraet versehener kuehlmittelkreislauf eines fahrzeugmotors |
DE29500897U1 (de) * | 1995-01-20 | 1996-05-30 | Behr-Thomson Dehnstoffregler Gmbh & Co, 70806 Kornwestheim | Thermostatventil |
US6460567B1 (en) * | 1999-11-24 | 2002-10-08 | Hansen Technologies Corpporation | Sealed motor driven valve |
DE10056076A1 (de) * | 2000-11-07 | 2002-06-13 | Behr Thermot Tronik Gmbh | Ventilgehäuse |
CN2494462Y (zh) * | 2001-06-21 | 2002-06-05 | 青岛弘运机电制造有限公司 | 多功能安全阀 |
DE10207653C1 (de) * | 2002-02-22 | 2003-09-25 | Gpm Geraete Und Pumpenbau Gmbh | Elektrische Kühlmittelpumpe mit integriertem Ventil, sowie Verfahren zu dessen Steuerung |
US6659050B1 (en) * | 2002-03-06 | 2003-12-09 | Dana Corporation | Valve assembly for controlling coolant flow exiting an engine |
FR2847985B1 (fr) * | 2002-12-02 | 2005-04-08 | Capteur de vitesse d'un organe mobile | |
EP1489385B1 (de) * | 2003-06-11 | 2016-07-20 | FTE automotive GmbH | Vorrichtung zur Sensierung der axialen Stellung eines ersten Bauteils, das relativ zu einem zweiten Bauteil bewegbar ist |
US8464998B2 (en) * | 2006-09-22 | 2013-06-18 | Advanced Modern Technologies Corporation | Automate fluid flow control system |
US7789049B2 (en) * | 2008-07-14 | 2010-09-07 | Honda Motor Co., Ltd. | Variable capacity water pump via electromagnetic control |
CN201437863U (zh) * | 2009-04-20 | 2010-04-14 | 奉化市星宇电子有限公司 | 气阀开度的实时显示及调节装置 |
JP5039803B2 (ja) * | 2010-03-04 | 2012-10-03 | 日本サーモスタット株式会社 | 内燃機関の冷却装置 |
US20120240878A1 (en) | 2011-03-21 | 2012-09-27 | Haegele Karl | Internal combustion engine with fan system |
-
2012
- 2012-09-17 DE DE102012018255.4A patent/DE102012018255B4/de active Active
-
2013
- 2013-06-20 CN CN201380048175.3A patent/CN104704277B/zh active Active
- 2013-06-20 WO PCT/EP2013/062923 patent/WO2014040767A1/de active Application Filing
-
2015
- 2015-03-16 US US14/659,416 patent/US9759122B2/en active Active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20315735U1 (de) * | 2003-06-11 | 2003-12-18 | Fte Automotive Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur Sensierung der axialen Stellung eines von zwei relativ zueinander bewegbaren Bauteilen bezüglich des anderen Bauteils |
DE102007007087A1 (de) * | 2007-02-13 | 2008-08-21 | Woco Industrietechnik Gmbh | Abgasrückführungsventil umfassend einen einstellbaren Positionsdetektor |
DE102007011673A1 (de) * | 2007-03-09 | 2008-09-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Kühlmittelregler und Verfahren zu dessen Herstellung |
US20120091212A1 (en) * | 2009-02-25 | 2012-04-19 | Commissariat A L'energie Atomique Et Aux Energies Alternatives | Actuator device including an expandable material |
DE102011001426A1 (de) * | 2011-03-21 | 2012-09-27 | Hägele GmbH | Brennkraftmaschine mit einem Lüftersystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US9759122B2 (en) | 2017-09-12 |
CN104704277B (zh) | 2017-09-12 |
CN104704277A (zh) | 2015-06-10 |
WO2014040767A1 (de) | 2014-03-20 |
US20150192059A1 (en) | 2015-07-09 |
DE102012018255A1 (de) | 2014-03-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102012018255B4 (de) | Thermostatventil zur Temperaturregelung eines Kühlmittels einer Brennkraftmaschine | |
DE69501757T2 (de) | Von einem Motor angetriebenes Durchflussregelventil | |
EP2690261B1 (de) | Nockenwellen-Phasensteller mit Dichtungshülse | |
EP3172446B1 (de) | Kühlmittelpumpe mit integrierter regelung | |
DE19606202B4 (de) | Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor | |
EP1926928B1 (de) | Anordnung zum verstellen eines ventils | |
DE10055987B4 (de) | Elektronisch gesteuerter oder geregelter Thermostat | |
DE102013109570B4 (de) | Gasabschaltventil | |
DE29500897U1 (de) | Thermostatventil | |
EP3172445A1 (de) | Kühlmittelpumpe mit integrierter regelung | |
DE9105021U1 (de) | Thermostatventil zur Regelung der Temperatur der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine | |
DE112009001025T5 (de) | Elektronisch gesteuerter Viskolüfterantrieb mit Buchse | |
DE102008049876A1 (de) | Vorrichtung zur Steuerung des Luftdurchsatzes eines Lufteinlasses | |
DE4325975C9 (de) | Thermostatventil | |
EP0484624B1 (de) | Thermostatventil zur Regelung der Temperatur der Kühlflüssigkeit einer Brennkraftmaschine | |
DE102013215971A1 (de) | Ventil | |
EP3140530B1 (de) | Agbasturbolader mit einem waste-gate-ventil | |
DE102013114597B4 (de) | Variable Lüfterkanalkupplungsvorrichtung | |
DE10207036B4 (de) | Elektronisch gesteuerter oder geregelter Thermostat | |
DE9102294U1 (de) | Thermostatventil | |
DE102016124675A1 (de) | Thermostatventil für eine Verbrennungskraftmaschine | |
DE102013001978A1 (de) | Ventileinheit für ein Wastegatesystem und Abgasturbolader | |
DE102009008898A1 (de) | Thermostatventil zur Regelung der Temperatur des Kühlmittels einer Brennkraftmaschine | |
DE4412482B4 (de) | Thermostatventil | |
DE102008054750A1 (de) | Kühlmittelregelventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: WITTE, WELLER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BORGWARNER ESSLINGEN GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: GUSTAV WAHLER GMBH U. CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE Effective date: 20141124 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE Effective date: 20140717 Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE Effective date: 20141124 Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE Effective date: 20130404 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01P0007160000 Ipc: F01P0011160000 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: THERMAL MANAGEMENT SOLUTIONS DE OBERBOIHINGEN , DE Free format text: FORMER OWNER: BORGWARNER ESSLINGEN GMBH, 73730 ESSLINGEN, DE Owner name: ARLINGTON GERMANY GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BORGWARNER ESSLINGEN GMBH, 73730 ESSLINGEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: TWELMEIER MOMMER & PARTNER PATENT- UND RECHTSA, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: THERMAL MANAGEMENT SOLUTIONS DE OBERBOIHINGEN , DE Free format text: FORMER OWNER: ARLINGTON GERMANY GMBH, 72644 OBERBOIHINGEN, DE |